3
4 | quattuor Latein in unserer Zeit • Artes • Inhalt Inhalt Einführung 6 Alltag I (I–III) I. Familienleben in Rom De familia Romana – Über die römische Familie Quintus will neue Bekanntschaften schließen esse, habere – Begriffe „transitiv“ und „intransitiv“ – Nominativ und Akkusativ Sg. und Pl. der a-/o-Deklination – Vokativ – Possessivpronomina 8 II. Wohnen in Stadt und Land De vita urbana – Über das Leben in der Stadt Ein Intellektueller entspannt sich – Ein Tagesablauf auf dem Landgut Präpositionen mit dem Akkusativ – Indikativ Präsens der a-, e-, und i-Stämme – Imperativ 14 III. Von Herren und Sklaven De servis Romanis – Über die römischen Sklaven Metellus kauft einen Sklaven Dativ der a-/o-Deklination – Dativus Possessivus – posse Personalpronomina 20 Alltag II (IV–VI) IV. Die Thermen Dialog in der Therme Roms Thermen sind die schönsten Ablativ + Genetiv der a-/o-Deklination Zusammenfassung der Präpositionen mit Ablativ und Akkusativ Zusammenfassung der a-/o-Deklination 26 V. Massenunterhaltung Date im Amphitheater Ein Hoch auf die Wahrsagekunst?! Bindevokal – Indikativ Präsens der konsonantischen Konjugation, Mischkonjugation – ferre, ire – Überblick über die Konjugationen – Fragepartikel – AcI in einfachen Strukturen 32 VI. Essen bei Arm und Reich Der Schuster Titus geht aus C. Caecilius Metellus hat Gäste 3. Deklination Genus-Regeln der konsonantischen Deklination Reflexivpronomina 38 Griechische Sagen (VII–IX) VII. Herakles Zwölf unlösbare Aufgaben – Kein Problem für Herakles Die letzten Aufgaben – Es wird immer schwieriger Indikativ Perfekt aktiv Infinitiv Perfekt aktiv AcI 44 VIII. Medea Das Goldene Vlies – Jeder will es besitzen Medea – böse Hexe oder enttäuschte Ehefrau? pronominale Deklination Demonstrativpronomina is – ille – hic Ortsnamen 50 IX. Ödipus Ödipus und das Orakel von Delphi – Dem Schicksal kann man nicht entgehen Ödipus bei der Sphinx – Ein Sieg mit fatalen Folgen Relativpronomina Relativsätze und ihre syntaktische Funktion Interrogativpronomina Genetivus subiectivus – Genetivus obiectivus 56 Sagen um Troja und Odysseus (X–XII) X. Trojanischer Krieg I Das Parisurteil – Wenn sich drei Göttinnen streiten Achilles gegen Hektor – Furchtbare Rache Futur aktiv Relativer Anschluss 62 XI. Trojanischer Krieg II Priamos und Achill – Besuch beim Erzfeind Das Trojanische Pferd – Das Ende eines langen Krieges Adjektiva der 3. Deklination Tipps zum Übersetzen Genetivus partitivus 68 XII. Odysseus auf dem Heimweg Eine (un)endliche Geschichte? Penelope – eine Frau mit sehr viel Geduld Indikativ Imperfekt – Imperfekt und Perfekt im Vergleich – Temporalsätze und ihre syntaktische Funktion – quidam 74 Historische Persönlichkeiten (XIII–XV) XIII. Alexander der Große Alexander löst den Gordischen Knoten Alexander setzt die persische Königsstadt Persepolis in Brand Zahlwörter u-/e-Deklination Überblick über die Deklinationen 80 XIV. Hannibal Hannibal schwört einen Eid Hannibals Unglück und Ende Indikativ Plusquamperfekt und Futur exakt Konditionalsätze und Parallelfutur Defektive Verba 86 XV. Kleopatra Kleopatra und das Luxusdinner Kleopatras Tod Steigerung der Adjektiva 92

Inhalt - iv.hpt.at

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhalt - iv.hpt.at

4 | quattuor Latein in unserer Zeit • Artes • Inhalt

Inhalt

Einführung 6

Alltag I (I–III) I. Familienleben in RomDe familia Romana – Über die römische FamilieQuintus will neue Bekanntschaften schließen

esse, habere – Begriffe „transitiv“ und „intransitiv“ – Nominativ und Akkusativ Sg. und Pl. der a-/o-Deklination – Vokativ – Possessivpronomina

8

II. Wohnen in Stadt und LandDe vita urbana – Über das Leben in der StadtEin Intellektueller entspannt sich – Ein Tagesablauf auf dem Landgut

Präpositionen mit dem Akkusativ – Indikativ Präsens der a-, e-, und i-Stämme – Imperativ 14

III. Von Herren und SklavenDe servis Romanis – Über die römischen SklavenMetellus kauft einen Sklaven

Dativ der a-/o-Deklination – Dativus Possessivus – posse – Personalpronomina 20

Alltag II (IV–VI) IV. Die ThermenDialog in der ThermeRoms Thermen sind die schönsten

Ablativ + Genetiv der a-/o-DeklinationZusammenfassung der Präpositionen mit Ablativ und Akkusativ Zusammenfassung der a-/o-Deklination

26

V. MassenunterhaltungDate im AmphitheaterEin Hoch auf die Wahrsagekunst?!

Bindevokal – Indikativ Präsens der konsonantischen Konjugation, Misch konjugation – ferre, ire – Überblick über die Konjugationen – Fragepartikel – AcI in einfachen Strukturen

32

VI. Essen bei Arm und ReichDer Schuster Titus geht ausC. Caecilius Metellus hat Gäste

3. DeklinationGenus-Regeln der konsonantischen DeklinationReflexivpronomina

38

Griechische Sagen (VII–IX)VII. HeraklesZwölf unlösbare Aufgaben – Kein Problem für HeraklesDie letzten Aufgaben – Es wird immer schwieriger

Indikativ Perfekt aktivInfinitiv Perfekt aktivAcI

44

VIII. MedeaDas Goldene Vlies – Jeder will es besitzenMedea – böse Hexe oder enttäuschte Ehefrau?

pronominale DeklinationDemonstrativpronomina is – ille – hicOrtsnamen

50

IX. ÖdipusÖdipus und das Orakel von Delphi – Dem Schicksal kann man nicht entgehenÖdipus bei der Sphinx – Ein Sieg mit fatalen Folgen

RelativpronominaRelativsätze und ihre syntaktische FunktionInterrogativpronominaGenetivus subiectivus – Genetivus obiectivus

56

Sagen um Troja und Odysseus (X–XII)X. Trojanischer Krieg IDas Parisurteil – Wenn sich drei Göttinnen streiten Achilles gegen Hektor – Furchtbare Rache

Futur aktivRelativer Anschluss 62

XI. Trojanischer Krieg IIPriamos und Achill – Besuch beim ErzfeindDas Trojanische Pferd – Das Ende eines langen Krieges

Adjektiva der 3. DeklinationTipps zum Übersetzen Genetivus partitivus

68

XII. Odysseus auf dem HeimwegEine (un)endliche Geschichte?Penelope – eine Frau mit sehr viel Geduld

Indikativ Imperfekt – Imperfekt und Perfekt im Vergleich – Temporalsätze und ihre syntaktische Funktion – quidam

74

Historische Persönlichkeiten (XIII–XV)XIII. Alexander der GroßeAlexander löst den Gordischen KnotenAlexander setzt die persische Königsstadt Persepolis in Brand

Zahlwörteru-/e-DeklinationÜberblick über die Deklinationen

80

XIV. HannibalHannibal schwört einen EidHannibals Unglück und Ende

Indikativ Plusquamperfekt und Futur exaktKonditionalsätze und Parallelfutur Defektive Verba

86

XV. KleopatraKleopatra und das LuxusdinnerKleopatras Tod

Steigerung der Adjektiva 92

Page 2: Inhalt - iv.hpt.at

Latein in unserer Zeit • Artes • Inhalt quinque | 5

Römische Sagen (XVI–XVIII)XVI. Sagen aus Roms Frühzeit753 – Rom schlüpft aus dem EiDer Raub der Sabinerinnen

Partizip Perfekt passivPartizip als PhänomenStützpartizipia

98

XVII. Von tapferen Römerinnen und RömernHoratius Cocles – Ein Römer geht baden Cloelia – Ein Exemplum weiblicher Tapferkeit

Passiv des PerfektstammsInfinitiv Perfekt passiv 104

XVIII. Mut oder Wahnsinn?Lucretia – Die perfekte HausfrauMucius Scaevola – Eine heiße Sache

velle, nolle, malleAdverbSteigerung der Adverbia

110

Römische Geschichte (XIX–XXI)XIX. Die Familie der CatonesAltrömische Tugend in letzter KonsequenzSchon als Knabe charakterfest

Passiv des Präsensstamms – Infinitiv Präsens passiv – Deponentia – fieri 116

XX. Das langsame Sterben der alten res publicaCaius Iulius Caesar – alles oder nichtsEine zwiespältige Herrscherpersönlichkeit – Augustus

Infinitiv und Partizip Futur aktiv – NcI – AcI und NcI im Vergleich – unregelmäßige Steigerung – Prädikativ 122

XXI. Genie und Wahnsinn im römischen KaiserhausNero – ein Künstler und Spitzensportler am Kaiserthron?Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – Wie die Mutter, so der Sohn

Partizip Präsens aktivipse 128

Wichtige Orte des Imperiums (XXII–XXIV)XXII. Sizilien C. Verres – Amtsmissbrauch und Korruption Konfliktbewältigung auf Sizilianisch

Participium coniunctumSemideponentia 134

XXIII. Austria Latina – Austria ChristianaDer hl. Florian – Tod aus ÜberzeugungEine wundersame Rettung

Ablativus absolutus 140

XXIV. Kampanien 24. 8. 79 n. Chr. – Augenzeugenbericht von einer KatastropheStoische Ruhe in Anbetracht der Katastrophe – Die Rettungs aktion des C. Plinius Maior

Konjunktiv im Gliedsatz Iindikativische und konjunktivische ut-SätzeIndirektes Reflexiv

146

Götter, Bräuche, Religion (XXV–XXVI)XXV. Die Römer und der Wille der Götter Zwei schicksalshafte EntscheidungenKaiserliche Willkür und eine religiöse Institution

Konjunktiv im Gliedsatz IIindikativische und konjunktivische cum-Sätze 152

XXVI. Rom und die Christen Sind die Christen Staatsfeinde?Von den Reizen klassischer Bildung

Indirekter FragesatzGenetivus pretii, Genetivus und Ablativus qualitatisNeutrum Plural

158

Latein bis in die Neuzeit (XXVII–XXVIII)XXVII. Bildung im Mittelalter Über die rechte Art des StudierensRegula Benedicti – Prologus

Konjunktiv im Hauptsatz 164

XXVIII. Humanismus und RenaissanceEin Island-Reisebericht aus der frühen NeuzeitKopernikus und das heliozentrische Weltbild

Konditionalsätze 170

Vokabelübersicht 176

ZusatzheftLektüreeinstieg

Page 3: Inhalt - iv.hpt.at

Inhalt

6. KLASSE | 4. SEMESTERSCHLÜSSELTEXTE AUS DER EUROPÄISCHEN GEISTES- UND KULTURGESCHICHTE

Vergleichstext 1: Theodor Heuss, Ansprache vom 16. September 1950 2

I. CHRISTENTUMDie Bibel – Das Alte TestamentText 1: Der erste Schöpfungsbericht des Alten Testaments Genesis 1, 24–28; 31 4Text 2: Der zweite Schöpfungsbericht des Alten Testaments Genesis 2, 7; 18; 21–25, leicht adaptiert 4Text 3: Die Vertreibung aus dem Paradies Genesis 3, 8–14; 17; 19; 23, leicht adaptiert 6Text 4: Die Legende von Josef und seinen Brüdern 1 – Brudermord? Genesis 37, 26 ff. 6Text 5: Die Legende von Josef und seinen Brüdern 2 –

Josef: allseits beliebt in Ägypten? Genesis 39, 11 ff. 7

Vergleichstext 2: Hippolytos und Phaidra Gustav Schwab, Sagen des klassischen Altertums 8Text 6: Die Legende von Josef und seinen Brüdern 3 –

Der Traumdeuter macht Karriere Genesis 41, 25 ff., leicht gek. 8

Text 7: Die Legende von Josef und seinen Brüdern 4 – Happy End in der Familie Genesis 45, 1 ff., leicht gek. 10

Die Bibel – Das Neue TestamentText 8: Das Pfingstwunder Apostelgeschichte 2, 1 ff., gek. 11Text 9: Die Bekehrung des Saulus Apostelgeschichte 9, 3 ff. 12Text 10: Vom harten Alltag eines Predigers –

Paulus auf dem Areopag in Athen Apostelgeschichte 17, 16 ff. 12

Spätantike und mittelalterliche Texte zum Christentum Text 11: Der heilige Silvester und Kaiser Konstantin Jacobus de Voragine, Legenda aurea, De sancto Silvestro 14Text 12: Der Tagesablauf der Mönche Regula S. Benedicti, 48 15Text 13: Der Wolf von Gubbio I Text 14: Der Wolf von Gubbio II Anonymus, Actus beati Francisci et sociorum eius, 23 16

17Text 15: Schwester Tod Jacobus de Voragine, Legenda aurea, De sancto Francisco 17

II. GRIECHENLANDText 16: Sokrates – asketisch und bedürfnislos Erasmus von Rotterdam, Apophthegmata 3, Socrates 28 f. 18Text 17: Sokrates – Nie um eine Antwort verlegen Erasmus von Rotterdam, Apophthegmata 3, Socrates 59 19Text 18: Sokrates als Philosoph M. Tullius Cicero, Tusculanae disputationes 5, 10 f. 19Text 19: Sokrates: Ich weiß, dass ich nichts weiß Erasmus von Rotterdam, Apophthegmata 3, Socrates 36 20Text 20: Das Daimonion – Die berühmte innere Stimme des Sokrates Erasmus von Rotterdam, Apophthegmata 3, Socrates 81 20

III. ROMANISIERUNG UND ROMANISATIONGallienText 21: Beschreibung von Gallien C. Iulius Caesar, De bello Gallico 1, 1, 1–3 21Text 22: Umsicht und Führungsqualität C. Iulius Caesar, De bello Gallico 2, 21 23Text 23: Der Auftrag an die Römer P. Vergilius Maro, Aeneis 6, 847–853 24Text 24: Eine gallische Stimme C. Iulius Caesar, De bello Gallico 7, 77, 14–16 25Text 25a: Römische Euphemismen P. Cornelius Tacitus, Agricola 30, 5 26Text 25b: Erobererstolz Res gestae Divi Augusti 26 27

NoricumText 26: Die Provinz Noricum im 1. Jh. n. Chr. C. Plinius Secundus Maior, Naturalis Historia 3, 146, 1 27Text 27: Eine Ehreninschrift aus der Frühzeit Noricums CIL 5, 1838, Zuglio/Italien 28Text 28: Ehreninschrift für Kaiserin Livia ILLPRON 236, Magdalensberg 29Text 29: Grabinschrift eines römischen Neubürgers CIL 3, 4847, Magdalensberg 29Text 30: Aus der Traum! CIL 3, 5448, Deutschfeistritz 30Text 31: Eine grimmige Familie CIL 3, 5437, Graz-St. Leonhard 30

IV. EUROPA UND „DAS ANDERE“Text 32: Von Göttern und Dämonen Johannes von Piano Carpine, Historia Mongalorum 3, 1–5, gek. 31Text 33: Von Mäusen, Läusen und verschwitzter Kleidung Johannes von Piano Carpine, Historia Mongalorum 4, 7–8, gek. 33

Vergleichstext 3: Harte Männer Ammianus Marcellinus, Res gestae 31,2,3–5, gek. 34Text 34: Dschingis Khan – Die Gefahr für Europa bahnt sich an Johannes von Piano Carpine, Historia Mongalorum 5,3 34

Vergleichstext 4: „Dschinghis Khan“ Text: Bernd Meinunger, Musik: Ralph Siegel, 1979 35Text 35: Die Europäer finden sowohl das Paradies . . . Christoph Kolumbus, De insulis nuper inventis 8 35Text 36: . . . als auch Kannibalen in der Karibik Christoph Kolumbus, De insulis nuper inventis 15–16, gek. 36Text 37: Die Gründe für die europäische Expansion Christoph Kolumbus, De insulis nuper inventis 12 und 17, gek. 37

Vergleichstext 5: Kolumbus aus heutiger Sicht Franz Smets, dpa 38

VOCABULARIUM 39

STILMITTEL 40

Latein in unserer Zeit • Artes • Lektüreeinstieg una | 1