36
Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie 1 Inhalt (Stand: 31.10.2016) Module des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie .............................................. 3 Pflichtmodule .......................................................................................................................................... 3 Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie (C1) ........................................................... 3 Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie (C1-P) ................................................................... 4 Chemie der Elemente (C2) .................................................................................................................. 5 Praktikum zur Chemie der Elemente (C2-P)........................................................................................ 6 Elementorganische Chemie (EOC) ...................................................................................................... 7 Analytische Methoden in der Chemie: Bestimmungsanalytik (ANA).................................................. 8 Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule ............................................................................................ 9 Moderne Anorganische Chemie (MAC) .............................................................................................. 9 Kristallstrukturbestimmung (Krist) .................................................................................................... 10 Module des Instituts für Biochemie ............................................................................................ 12 Pflichtmodule ........................................................................................................................................ 12 Grundlagen der Biochemie (GBC) ..................................................................................................... 12 Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule .......................................................................................... 13 Biochemie des Stoffwechsels (QM-BC) ............................................................................................. 13 Module des Instituts für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie ................................ 14 Pflichtmodule ........................................................................................................................................ 14 Prinzipien der Organischen Chemie (POC) ........................................................................................ 14 Einführung in synthetische und analytische Methoden (SAM)......................................................... 15 Vertiefte Organische Chemie (VOC) .................................................................................................. 16 Organisch-Chemisches Synthesepraktikum (VOC-P) ........................................................................ 16 Prinzipien der Makromolekularen Chemie (PMC) ............................................................................ 17 Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule .......................................................................................... 18 Großtechnische Prozesse in der organischen Chemie (QM-MC) ..................................................... 18 Angewandte Organische Chemie (AOC)............................................................................................ 19

Inhalt (Stand: 31.10.2016) - HHU...Modulhandbuch „achelor of Science“ im Fach hemie 3 Module des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie Pflichtmodule Einführung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    1

    Inhalt (Stand: 31.10.2016)

    Module des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie .............................................. 3

    Pflichtmodule .......................................................................................................................................... 3

    Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie (C1) ........................................................... 3

    Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie (C1-P) ................................................................... 4

    Chemie der Elemente (C2) .................................................................................................................. 5

    Praktikum zur Chemie der Elemente (C2-P) ........................................................................................ 6

    Elementorganische Chemie (EOC) ...................................................................................................... 7

    Analytische Methoden in der Chemie: Bestimmungsanalytik (ANA) .................................................. 8

    Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule ............................................................................................ 9

    Moderne Anorganische Chemie (MAC) .............................................................................................. 9

    Kristallstrukturbestimmung (Krist) .................................................................................................... 10

    Module des Instituts für Biochemie ............................................................................................ 12

    Pflichtmodule ........................................................................................................................................ 12

    Grundlagen der Biochemie (GBC) ..................................................................................................... 12

    Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule .......................................................................................... 13

    Biochemie des Stoffwechsels (QM-BC) ............................................................................................. 13

    Module des Instituts für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie ................................ 14

    Pflichtmodule ........................................................................................................................................ 14

    Prinzipien der Organischen Chemie (POC) ........................................................................................ 14

    Einführung in synthetische und analytische Methoden (SAM) ......................................................... 15

    Vertiefte Organische Chemie (VOC) .................................................................................................. 16

    Organisch-Chemisches Synthesepraktikum (VOC-P) ........................................................................ 16

    Prinzipien der Makromolekularen Chemie (PMC) ............................................................................ 17

    Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule .......................................................................................... 18

    Großtechnische Prozesse in der organischen Chemie (QM-MC) ..................................................... 18

    Angewandte Organische Chemie (AOC) ............................................................................................ 19

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    2

    Module des Instituts für Physikalische Chemie ............................................................................ 20

    Pflichtmodule ........................................................................................................................................ 20

    Einführung in die Physikalische Chemie (PC0) .................................................................................. 20

    Mathematische Methoden in der Chemie I (MMC I) ........................................................................ 21

    Mathematische Methoden in der Chemie II (MMC II) ...................................................................... 22

    Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC) .................................................................................. 23

    Praktikum Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC-P) ............................................................. 25

    Fortgeschrittene Physikalische Chemie (FPC) ................................................................................... 26

    Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule .......................................................................................... 28

    Qualifizierungsmodul PC (QM-PC): Experimentelle Methoden in der Physikalischen Chemie ........ 28

    Module des Instituts für Theoretische Chemie und Computerchemie ........................................... 29

    Pflichtmodule ........................................................................................................................................ 29

    Einführung in die Quanten- und Computerchemie (QCCC) .............................................................. 29

    Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule .......................................................................................... 31

    Angewandte Quantenchemie und Computerchemie (AnQCCC) ...................................................... 31

    Molekülmodellierung (MoMo) .......................................................................................................... 32

    Module mit Lehrimport .............................................................................................................. 33

    Pflichtmodule ........................................................................................................................................ 33

    Rechtskunde (ReKu) .......................................................................................................................... 33

    Experimentalphysik (Phys) ................................................................................................................ 34

    Experimentalphysik Praktikum (Phys-P) ........................................................................................... 35

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    3

    Module des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie

    Pflichtmodule

    Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie (C1)

    Stand: 18.01.2012

    Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 1 Semester WiSe 1.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie

    V 4 180 60 250

    C1-Übungen Üb 2 60 30 30

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. C. Janiak

    Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie

    Sprache deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B.Sc. Biochemie B.Sc. Wirtschaftschemie B.Sc. Physik B.Sc. Med. Physik B.Sc. Informatik

    Pflicht Pflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Verständnis der grundlegenden allgemein-chemischen Konzepte. Verständnis für die Eigenschaften der wichtigsten Stoffe und ihre Anwendung in Labor, Technik und Alltag.

    Inhalte

    Atome, Moleküle, Ionen. Daltons Atomtheorie. Stoffmenge, Substanzformel, Molekularformel, Stöchiometrie.

    Atommodelle, Aufbau des Periodensystems, Elektronenkonfi-gurationen der Atome und Ionen, Atomeigenschaften.

    Kovalente Bindung: Oktettregel, Lewis-Formeln, VSEPR-Regeln, Molekülorbitale

    Ionische Bindung: Elektronegativität, Struktur kristalliner Festkörper, Born-Haber-Kreisprozess, Gitterenergie.

    Grundbegriffe der Komplexchemie (Zentralion, Liganden, Koordinationszahl, Koordinations-Geometrie).

    Metallische Bindung.

    Intermolekulare Bindungskräfte, Wasserstoffbrückenbindung.

    Energieänderungen bei chemischen Reaktionen und Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Lösungsgleichgewichte, Löslichkeitsprodukt, Komplexbildungsgleichgewichte, Temperatur- und Druckabhängigkeit von Gleichgewichten. Prinzip von Le Châtelier, Katalysatoren.

    Säure-Base-Reaktionen, pH-Wert, Puffer, Titrationskurven.

    Redoxreaktionen, Nernst-Gleichung, Elektrolyse, Batterien, Brennstoffzellen.

    Elementare Chemie der Halogene sowie der Elemente H, O, S, N, C.

    Teilnahmevoraussetzungen Allg. Hochschulreife

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    4

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Teilnahme an Vorlesung und Übungen, Bearbeitung von Übungsaufgaben.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 120 Benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 10/180

    Medienformen Projektor, Tafel, Internet

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Faecher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

    Literatur Binnewies, Jäckel, Willner: Allgemeine und Anorganische Chemie; Riedel/Janiak: Anorganische Chemie, u. zugehöriges Übungsbuch Mortimer, Müller: Chemie;

    Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie (C1-P) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    7 210 1 Semester WiSe 1.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Grundpraktikum Allgemeine und Anorganische Chemie

    PExp 12 210 180 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. C. Janiak

    Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie

    Sprache Deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    Lernziele und Kompetenzen

    Sicheres Arbeiten im chemischen Labor (Handhabung der Laborausrüstung, Umgang mit Chemikalien), Kennenlernen der typischen Reaktionen wässeriger Lösungen: Säure-Base-, Redox-, Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen.

    Inhalte

    Einführende Versuche: Gerätehandhabung, Trennoperationen, Volumenmessung und Konzentration, Entsorgung. Praktikumsaufgaben: Analytische Bestimmungen mit titrimetrischen, gravimetrischen, potentiometrischen und photometrischen Methoden. Herstellung von einfachen anorganischen Präparaten.

    Teilnahmevoraussetzungen Allg. Hochschulreife, erfolgreiche Teilnahme an einer Sicherheitsklausur

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Teilnahme an den Praktikumsversuchen inkl. Vorbesprechungen, Erfolgreiche Bearbeitung der analytischen und präparativen Aufgaben, Protokolle.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Unbenotet

    Stellenwert der Note für die Endnote

    Medienformen

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Faecher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

    Literatur Riedel/Janiak: Anorganische Chemie; Praktikumsskript; Jander/Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen Chemie

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    5

    Chemie der Elemente (C2) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 1 Semester SoSe 2.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Struktur, Bindung, Reaktivität V 2 90 30 250

    Chemie der Elemente V 2 90 30 250

    C2-Übungen Üb 2 60 30 30

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Frank

    Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie

    Sprache Deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Wirtschaftschemie Pflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Erwerb eines repräsentativen Überblicks der Chemie der praxisrelevanten Haupt- und Nebengruppenelemente, Verständnis von Grundprozessen und Prinzipien der anorganischen Chemie

    Inhalte

    1. Struktur, Bindung, Reaktivität: Elektronegativitätsskalen und Bindungsarten; HSAB-Konzept; Struktur und Bindung bei Metallen und ionischen Verbindungen, einfache Phasendiagramme, elektrische und magnetische Eigenschaften von Feststoffen; Darstellung der Elemente durch Redoxreaktionen; Übergangsmetallionen in wässeriger Lösung, Grundbegriffe der Komplexchemie, Redoxstabilitäten von Metallionen, Latimer-, Frost- und Pourbaix-Diagramme; Symmetrie und Punktgruppen.

    2. Chemie der Elemente: Synthesen, Strukturen, Reaktionen und technische Anwendungen von Haupt- und Nebengruppen-elementen und -verbindungen aufbauend auf die Inhalte der Experimentalchemievorlesung zu Modul C1

    In den Übungen werden die Themen der Vorlesungen eingeübt.

    Teilnahmevoraussetzungen Allg. Hochschulreife

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Teilnahme an Vorlesung und Übungen, Bearbeitung von Übungsaufgaben.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 120 Benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 15/180

    Medienformen Tafel, Projektor, Internet

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Faecher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

    Literatur Riedel/Janiak: Anorganische Chemie; Holleman-Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie Shriver, Atkins, Langford: Anorganische Chemie

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    6

    Praktikum zur Chemie der Elemente (C2-P) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 1 Semester SoSe 2.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    C2-Praktikum PExp 12 240 180 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Frank

    Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie

    Sprache deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    Lernziele und Kompetenzen

    Kennenlernen der charakteristischen Reaktionen der repräsentativen Elemente.

    Inhalte

    Chalkogene (Redoxreaktionen: Sauerstoff, Oxide, Wasserstoffperoxid, Schwefelmodifikationen, H2S, SO2, SO3, Thiosulfat)

    Pnicogene (Ammoniak, Ammoniumsalze, Salpetersäure, NOx (Smog), Phosphorpentoxid, Phosphorsäure, Polyphosphate)

    Kohlenstoffgruppe (Carbonate, Hydrogencarbonat, CO2, CO, Boudouard-Gleichgewicht, Kieselsäuren, Sol-Gel-Prozess, Silicone, Zinn, Blei

    Borgruppe (Borsäure (Titroprozessor), Borax, Perborat (NIR-Produktkontrolle), Aluminium, Aluminiumhydroxid, Alaune, Aluminothermie)

    Übergangsmetalle - Typische Reaktionen von d-Block-Metallsalzen: Titan (TiO2-Modifikationen, Weißpigmente, röntgenogr. Phasenanalytik), Vanadium, Wolfram (Wolframbronzen), Eisen, Kobalt (Komplexisomerie), Nickel, Kupfer, Silber

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen C1 und C1-P oder äquivalente Studienleistungen

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsaufgaben, Anfertigen von Protokollen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    unbenotet

    Stellenwert der Note für die Endnote

    Medienformen

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Faecher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

    Literatur Riedel/Janiak: Anorganische Chemie; Praktikumsskript; Jander/Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen Chemie

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    7

    Elementorganische Chemie (EOC) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 1 Semester SoSe 4.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Grundzüge der elementorganischen Chemie

    V 2 90 30 250

    EOC-Übungen Üb 1 30 15 30

    EOC-Praktikum PExp 6 120 90 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christian Ganter

    Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie

    Sprache deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Wirtschaftschemie Pflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Vorlesung: Verständnis der grundlegenden Konzepte der elementorganischen Chemie. Praktikum: Generelle Arbeitstechnik der elementorganischen Chemie. Kennenlernen der typischen Reaktionen wichtiger Substanzklassen.

    Inhalte

    Vorlesung: Grundzüge der elementorganischen Chemie: a) elementorganische Chemie der Hauptgruppenelemente

    - Element-Kohlenstoff-Verknüpfungsreaktionen im Überblick - Struktur, Bindungsverhältnisse und Reaktionen ausgewählter Lithium-, Magnesium-, Aluminium-, Silicium- und Phosphororganyle - Aromatenkomplexe schwerer Hauptgruppenelemente; nichtkovalente Element-Kohlenstoff-Wechselwirkungen

    b) elementorganische Chemie der Übergangsmetalle - Metallcarbonyle (Geschichte, Synthesen, Strukturen, typische Reaktionen), Bindungsverhältnisse, 18-Elektronen-Regel - Cyclopentadienylkomplexe (Übersicht: Haupt- und Nebengruppenelemente; Metallocene und Derivate: Synthesen, Eigenschaften, Anwendungen) - Olefinkomplexe (Übersicht, Synthesen, Bindungsverhältnisse)

    Praktikum: Grundzüge der elementorganischen Chemie: - Strategien zur Knüpfung von Element-C-Bindungen (insbesondere P-C, Si-C). - Synthesen und typische Reaktionen von Metallcarbonylen und Metallocenen. - Anwendung spektroskopischer Methoden zur Produktcharakterisierung (NMR, IR, MS, Röntgenbeugung).

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen C1, C2 und C2-P oder äquivalente Studienleistungen

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Teilnahme an Vorlesung, Übung und Praktikum; Vorbesprechung und Protokolle zu Praktikumsversuchen

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 10/180

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    8

    Medienformen Tafel, Projektor, Internet

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Faecher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

    Literatur Lehrbücher der Fortgeschrittenen Anorganischen Chemie z.B. Riedel, Janiak „Moderne Anorganische Chemie“, de Gruyter. Elschenbroich „Organometallchemie“

    Analytische Methoden in der Chemie: Bestimmungsanalytik (ANA)

    Stand: 18.01.2012

    Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    6 180 1 Semester SoSe 4.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Bestimmungsanalytik V 2 90 30 250

    ANA-Übungen Üb 2 50 30 30

    ANA-Praktikum PExp 2 40 30 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. C. Janiak

    Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie und Strukturchemie

    Sprache Deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Wirtschaftschemie Pflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Verständnis der Analytischen Chemie zur Untersuchung der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung von Stoffen und Stoffgemischen mit Anwendung in Labor, Technik und Alltag.

    Inhalte

    Der Analytische Prozess, Probennahme, Probenvorbereitung, Messung (Standards, Kalibrierung), Auswertung (Fehlerquellen), (statistische) Bewertung und Interpretation der Analysenergebnisse (Genauigkeit, Richtigkeit, Zufallsfehler, systematische Fehler, Chemometrie), Nachweisgrenzen, Selektivität, Matrix und Matrixeffekte, Empfindlichkeit, Qualitätssicherung (DIN EN ISO Normen), Validierung von analytischen Methoden; Beispiele instrumenteller analytischer Methoden: potentiometrische Titrationen (mit Karl-Fischer-Titration), Atomemissionsspektroskopie (AES), Photoelektronenspektroskopie (PES), Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA, TRFA) und Röntgendiffraktometrie, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikrosonde (ESCA, ESMA, EDX), Atomabsorptionsspektroskopie (AAS), UV/VIS-Absorptionsspektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie, Fließinjektionsanalyse (FIA), Thermochemische Methoden (TG, DTA, DSC), Polarographie und Voltammetrie, Chromatographie (GC, HPLC, GPC, SFC), Ionenchromatographie (IC), Neutronenaktivierungsanalyse, (NAA), anorganische Massenspektrometrie (ICP-MS)

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an Modulen des 1. und 2. Semesters oder äquivalente Studienleistungen

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    9

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Teilnahme an Vorlesung, Übungen und Praktikum, Bearbeitung von Praktikumsaufgaben.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 10/180

    Medienformen Tafel, Projektor, Internet, Skript und Arbeitsblätter

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Faecher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

    Literatur Cammann (Hrsg.): Instrumentelle Analytische Chemie; Otto, Analytische Chemie; Schwedt, Analytische Chemie; Skript und Arbeitsunterlagen

    Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule

    Moderne Anorganische Chemie (MAC) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Wahlpflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 Blockmodul

    1. Semesterhälfte SoSe 6.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Moderne Anorganische Chemie V 2 90 30 250

    MAC-Übungen Üb 1 30 15 30

    MAC-Praktikum PExp 6 120 90 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christian Ganter

    Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Anorganische Chemie

    Sprache deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Wirtschaftschemie (anteilig) Wahlpflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Das Modul vermittelt einen Überblick über moderne Forschungsgebiete der Anorganischen Chemie. Die Studierenden werden mit den Problemstellungen und Methoden auf den Gebieten Supramolekulare Chemie, Nanochemie, Katalyse sowie Bioanorganischer Chemie vertraut gemacht.

    Inhalte

    Vorlesung: - Supramolekulare Chemie und Nichtkovalente Bindung: Varianten der Nichtkovalenten Bindung, Molekulare Selbstorganisation; Crystal Engineering, Wirt-Gast-Systeme; Kationen- und Anionenselektive Rezeptoren; Chlathrate; Spezies-Engineering; - Nanochemie: Nanokristall-, Nanoröhren-, Nanodrähte-Synthese und -Selbstorganisation, Mikrokugeln, mikroporöse und mesoporöse Materialien, chemische Mustererzeugung und Lithographie, Organisation von Schichten auf Oberflächen; - Katalyse: Grundlagen der homogenen Katalyse, Katalysezyklen und relevante metallorganische Elementarreaktionen, Steuerung von Aktivität, Produktivität und Selektivität. Ausgewählte Beispiele aus Labor und Produktion; - Bioanorganische Chemie: Elemente mit Bio-Funktion, Metallo-enzyme, Transport und Aktivierung von O2, Vitamin und Cofaktor B12 (Cobalamine), Elektronentransferketten, Photosynthese, Eisen-Schwefel-Proteine, Nitrogenase, Carboanhydrase, Biomineralisation. Praktikum: jeweils ausgewählte Reaktionen bzw. Versuche, die die

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    10

    Prinzipien der Vorlesungsinhalte verdeutlichen.

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen C1, C2 und EOC oder äquivalente Studienleistungen

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Aktive und regelmäßige Teilnahme an Modulveranstaltungen; Protokolle zu Praktikumsversuchen; Testatgespräche zum Praktikum;

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 8/180

    Medienformen Tafel, Projektor, Internet

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Faecher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

    Literatur Lehrbücher der Fortgeschrittenen Anorganischen Chemie z.B. Riedel, Janiak „Moderne Anorganische Chemie“, de Gruyter.

    Kristallstrukturbestimmung (Krist) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Wahlpflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 Blockmodul

    1. Semesterhälfte SoSe 6.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Theorie und Praxis der Kristallstrukturanalyse

    V 2 90 30 250

    Krist-Übungen Üb 1 30 15 30

    Krist-Praktikum PExp 6 120 90 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Frank

    Beteiligte Dozenten Prof. Dr. W. Frank, Dr. G. Reiß

    Sprache deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Wirtschaftschemie (anteilig) Wahlpflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Erlernen der theoretischen Grundlagen der Kristallstrukturanalyse; Erwerb eines Überblicks über die experimentellen Möglichkeiten zur Charakterisierung von Einzelkristallen mittels Röntgenbeugung; Erlernen der Durchführung und der Dokumentation einer Kristallstrukturanalyse im Routinefall.

    Inhalte

    Erzeugung von Röntgenstrahlen und Strahlenschutz; Kristallgitter und Symmetrie; Wellenkinematische Theorie der Röntgenbeugung, Die Deutungen des Beugungsphänomens von Laue und Bragg; Das Reziproke Gitter, Die Ewald-Konstruktion, Atomformfaktoren und Strukturfaktoren; Translationenbehaftete Symmetrieelemente; Systematische Auslösungen und die Bestimmung von Raumgruppen; Fourier-Reihen in der Kristallographie; Optische Diffrakometrie; Experimentelle Methoden (Kristallzucht und –auswahl, Kurze Einführung in die klassischen Filmmethoden; Vierkreisdiffraktometer; Imaging Plate- und CCD-Diffraktometer, Intensitätsdatensammlung); Datenreduktion; Strukturlösung mit Direkten Methoden bzw. Pattersonfunktion; Strukturverfeinerung und Qualitätsindikatoren; Kritische Beurteilung der Ergebnisse von Kristallstrukturanalysen; Kristallographische Datenbanken und Crystallographic Information Files; Pseudosymmetriephänomene; Aperiodische Kristallstrukturen;

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    11

    Durchführung einer exemplarischen Kristallstrukturbestimmung und Erstellung einer CIF-Publikation

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul Analytische Methoden (ANA) oder äquivalente Studienleistungen

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Teilnahme an Vorlesung, Übung und Praktikum, Anfertigen von Protokollen

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 8/180

    Medienformen Tafel, Projektor, Internet

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/ Faecher/Anorganische_Chemie/Vorlesungen_und_Praktika

    Literatur Massa, Kristallstrukturbestimmung (Teubner); Borchardt-Ott, Kristallographie (Springer); Giacovazzo, Fundamentals of Crystallography (Oxford)

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    12

    Module des Instituts für Biochemie

    Pflichtmodule

    Grundlagen der Biochemie (GBC) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 1 Semester WiSe 3.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Grundlagen der Biochemie V 2 90 30 250

    GBC-Übungen (Präsenz optional) Üb 1 30 15 250

    Methoden der Biochemie PExp & Sem 7 120 90 15 & 30

    Modulverantwortlicher PD Dr. Ulrich Schulte

    Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Biochemie

    Sprache Deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Wirtschaftschemie Wahlpflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Grundkenntnisse der Strukturen, Eigenschaften und Reaktionen biologischer Makromoleküle, Verständnis der Prinzipien von Stoffwechselvorgängen und ihrer Steuerung; experimentelle Fähigkeiten zur Handhabung und Charakterisierung von Proteinen und Nukleinsäuren; Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Präsentation experimenteller Ergebnisse

    Inhalte

    Vorlesung: Molekulare Grundlagen des Lebens (Zellaufbau, Entstehung des Lebens, Einteilung und Stammbaum der Organismen), Aufbau und Eigenschaften biologischer Makromoleküle, (Kohlenhydrate, Lipide, Nukleinsäuren, Proteine), Strukturbildung von Nukleinsäuren und Proteinen (Strukturtypen, 3D-Darstellung durch rasmol) Funktion von Proteinen (Überblick, Struktur-Funktionsbeziehung an Beispielen), Prinzipien des Stoffwechsels (Redoxreaktionen in Glykolyse und Citratzyklus, Mechanismus und Thermodynamik der oxidativen Phosphorylierung), Anabolismus (Glucogenese, Fettsäuresynthese, Mechanismus der ATP-Kopplung), Fluss der genetischen Information (Replikation, Transkription, Translation), Grundlagen von Regulation und Signalübertragung (Rückkopplung, allosterische Enzyme, Hormone), Methoden der Biochemie (Proteinisolierung, Proteincharakterisierung, Enzymkinetik, Gentechnik) Anwendungen der Biochemie (Wirkstoffe, Technische Anwendung von Enzymen) Praktikum: Isolierung und Charakterisierung der Glutamat-Oxalacetat-Transaminase aus Schweineherz, Enzymkinetik der Alkoholdehydrogenase, Klonierung und heterologe Expression des Gens für das Grün-Fluoreszierende Protein in Escherichia coli.

    Teilnahmevoraussetzungen Allg. Hochschulreife

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Aktive und regelmäßige Teilnahme am Praktikum; Protokolle zu den Praktikumsversuchen; Abschlusskolloquium zum Praktikum

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 8/195

    Medienformen Tafel, Projektor und Internet

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Biochemie/Lehre

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    13

    Literatur Lehrbücher der Biochemie z.B.: Karlson, Doenecke, Koolman "Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und

    Naturwissenschaftler" Georg Thieme Verlag

    Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule

    Biochemie des Stoffwechsels (QM-BC) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Wahlpflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 Blockmodul

    1. Semesterhälfte SoSe 6.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Stoffwechselbiochemie V 4 120 60 30

    Methoden der Proteincharakterisierung

    PExp & Sem

    7 120 90 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Lutz Schmitt

    Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Biochemie

    Sprache deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B.Sc. Biochemie (Vorlesung) Pflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Kenntnis wesentlicher Stoffwechselwege und katalytischen Mechanismen beteiligter Enzyme; Verständnis für die Zusammenhänge von Stoffwechselprozessen und den resultierenden physiologischen oder pathologischen Auswirkungen; experimentelle Fähigkeiten zur Bestimmung wichtiger Proteineigenschaften; Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Präsentation experimenteller Ergebnisse

    Inhalte

    Vorlesung: Glycolyse, Milchsäure- und Ethanol-Gärung, Substratketten-Phosphorylierung, Pyruvatdehydrogenase, Citronensäurezyklus, Oxidative Phosphorylierung, Aufbau biologischer Membranen, Grundlagen der Bioenergetik, Gegenüberstellung von Oxidativer Phosphorylierung und Photophosphorylierung, Gluconeogenese und Glykogenstoffwechsel und ihre hormonelle Steuerung, Abbau und Synthese von Triacylglycerol und deren hormonelle Steuerung, Aminosäure-Abbau, Harnstoffzyklus, Stickstoffkreislauf, Pentosephosphat-Weg in Tieren und Calvin-Zyklus in Pflanzen, Steroid- und Isoprenoidsynthese, Oxygenasen und Desaturasen Praktikum: Proteinsequenzierung durch Edman-Abbau von Insulin; Lipidzusammensetzung der Mitochondrienmembran; Isoelektrofokussierung von Cytochrom c und Myoglobin; Quantifizierung von IgG durch ELISA; Darstellung von Proteinstrukturen mit Hilfe von Standardprogrammen und der Brookhaven Protein Data Base

    Teilnahmevoraussetzungen Allg. Hochschulreife

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Aktive und regelmäßige Teilnahme an Praktikum; Protokolle zu den Praktikumsversuchen; Abschlusskolloquium zum Praktikum

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    14

    Stellenwert der Note für die Endnote 8/180

    Medienformen Projektor, Tafel, Internet

    Webseite Tafel, Projektor, Internet

    Literatur Lehrbücher der Biochemie z.B.: Berg, Tymoczko, Stryer "Biochemie", Spektrum Verlag

    Module des Instituts für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie

    Pflichtmodule

    Prinzipien der Organischen Chemie (POC) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 1 Semester SoSe 2.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Prinzipien und Mechanismen der Organischen Chemie

    V 4 150 60 250

    VOC-Übungen Üb 2 90 30 30

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. T. J.J. Müller

    Beteiligte Dozenten Prof. Dr. C. Czekelius, Prof. Dr. T. J. J. Müller, Dozenten der Organischen Chemie

    Sprache deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Biochemie B. Sc. Physik B. Sc. Wirtschaftschemie

    Pflicht Wahlpflicht Pflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Grundkenntnisse über wichtige Substanzklassen, Reaktionen und Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie.

    Inhalte

    Vorlesung: Bindungsverhältnisse, Strukturen, Stereochemie, Nomenklatur, Funktionelle Gruppen und Stoffklassen, grundlegende Reaktionstypen (Autoxidation, SRad, SN1, SN2, Additionen an olefinische C=C-Bindungen, ß-Eliminierungen, SE-Ar, Carbonylchemie, Redox-Reaktionen), bedeutende Industrieverfahren.

    Übungen: Bearbeitung von Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung.

    Teilnahmevoraussetzungen Keine

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung und Übungen, Schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 10/180

    Medienformen Tafel, PC und Internet für Lernhilfen

    Webseite www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Organische_Chemie/Studium

    Literatur

    K. P. C. Vollhardt, / N. E. Schore, Organische Chemie. Wiley-VCH, Weinheim, 4. Auflage, 2005.

    N. E. Schore, Arbeitsbuch Organische Chemie. Wiley-VCH Weinheim, 4. Auflage, 2006.

    J. McMurry, Organic Chemistry. Brooks/Cole (Thomson Learning), Fifth Edition, 2000.

    S. McMurry, Study Guide and Solutions Manual for McMurry’s. Brooks/Cole (Thomson

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    15

    Learning), Fifth Edition, 2000.

    K. Schwetlick, Organikum. Wiley-VCH Weinheim, 2001.

    Einführung in synthetische und analytische Methoden (SAM)

    Stand: 18.01.2012

    Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    6 180 1 Semester WiSe 3.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Einführung in synthetische und analytische Methoden

    V 1 30 15 250

    SAM-Übungen Üb 2 60 30 30

    Organisch-Chemisches Grundpraktikum

    PExp 4 90 60 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. T. J. J. Müller

    Beteiligte Dozenten PD Dr. Klaus Schaper, Dr. H. Keck, Dr. S. Beutner

    Sprache deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    Lernziele und Kompetenzen

    Studierende sollen an ausgewählten Beispielen grundlegende Experimentiertechniken bei Synthese, Isolierung und Analyse von niedermolekularen Substanzen sowie einen sachgerechten Umgang mit chemischen Gefahrstoffen erlernen.

    Inhalte

    Destillation, Extraktion, Umkristallisation, Chromatographie, Trennung von Substanzgemischen, Aufbau von Versuchsapparaturen, Sachgerechte Planung und Durchführung organisch-chemischer Synthesen, Analyse und Interpretation von IR-, MS- und NMR-Spektren ausgewählter Substanzen

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul POC bzw. der Nachweis von Kenntnissen, die dort vermittelt worden sind.

    Studienleistungen

    Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Erfolgreiche Bearbeitung experimenteller Aufgaben, Erstellen von Protokollen, Analyse und Interpretation von IR-, MS- und NMR-Spektren.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    unbenotet

    Stellenwert der Note für die Endnote

    Medienformen Tafel, PC und Internet für Lernhilfen

    Webseite www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Organische_Chemie/Studium

    Literatur

    Heinz G. O. Becker, Werner Berger, Günter Domschke u. a., Organikum, Wiley-VCH Weinheim, 2009.

    Hünig; Kreitmeier, Märkl; Sauer, Arbeitsmethoden in der organischen Chemie, Lehmanns Media Berlin 2008.

    Manfred Hesse ; Herbert Meier ; Bernd Zeeh, Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, Thieme, 2005. Skriptum zum Praktikum

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    16

    Vertiefte Organische Chemie (VOC) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 1 Semester WiSe 3.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Struktur und Reaktivität V 2 75 30 250

    Naturstoffe V 2 75 30 250

    VOC-Übungen Üb 2 90 30 30

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas J. J. Müller

    Beteiligte Dozenten Dozenten der Organischen Chemie

    Sprache deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Wirtschaftschemie Pflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Sicherer Umgang mit Themen der Organischen Chemie; vertiefte Kenntnis der organischen Reaktivität und der Mechanismen; Kenntnis wichtiger Naturstoffklassen.

    Inhalte

    Vertiefter Einblick in die Chemie der reaktiven Zwischenstufen, Konzertierte Reaktionen, Einführung in die Organometallchemie, Nutzung der Chemie funktioneller Gruppen.

    Einführung in die Chemie biologisch relevanter Moleküle (Terpene und Steroide, Kohlenhydrate, Nucleinsäuren, Alkaloide, Aminosäuren und Peptide, Lipide und Eicosanoide, Porphyrine).

    Übungen: Bearbeitung von Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesungen und Präsentation der Lösungen.

    Teilnahmevoraussetzungen Solide Grundkenntnisse in organischer Chemie

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung und Übungen, schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 15/180

    Medienformen Tafel, PC und Internet für Lernhilfen

    Webseite www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Organische_Chemie/Studium

    Literatur

    F. A. Carey, R. J. Sundberg, Organische Chemie – Ein weiterführendes Lehrbuch, VCH Weinheim 1995. F. A. Carey, R. J. Sundberg, Advanced Organic Chemistry – Part A: Structure and Mechanisms, VCH Weinheim 2007 (5. Aufl.). M. B. Smith, J. March, March's Advanced Organic Chemistry, J. Wiley & Sons New York 2007 (6. Aufl.). R. Brückner, Reaktionsmechanismen, Spektrum, 2009 (3. Aufl., 2. korr. Nachdruck) .H. Maskill, Structure and Reactivity in Organic Chemistry, Oxford University Press, 1999. Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie, Hirzel Verlag, 24. Auflage 2004 Habermehl-Hammann Naturstoffchemie Eine Einführung, Springer 1992 E. Breitmaier Alkaloide Teubner Studienbücher Chemie, 1997 B. Fugmann Römpp Lexikon der Naturstoffe Thieme, 1997

    Organisch-Chemisches Synthesepraktikum (VOC-P) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 1 Semester WiSe 3.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang Arbeits- Präsenzzeit Gruppen-

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    17

    [SWS] aufwand [h]

    [h] größe

    Organisch-Chemisches Synthesepraktikum

    PExp 11 240 150 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas J. J. Müller

    Beteiligte Dozenten Prof. Dr. T. J.J. Müller, Prof. Dr. C. Czekelius, PD Dr. K. Schaper, Dr. B. Mayer, Dr. S. Beutner

    Sprache deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    Lernziele und Kompetenzen

    Sicherheit bei Planung, Durchführung, Auswertung und Doku-mentation von Experimenten. Befähigung zur wissenschaftlichen Diskussion.

    Inhalte

    Planung und Durchführung individuell vorgegebener Lehrbuch-synthesen, Nutzung analytischer Methoden zum Nachweis des Syntheseerfolges. Diskussion versuchsbezogener Themen mit den Praktikumsbetreuern.

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul SAM bzw. der Nachweis von Kenntnissen, die dort vermittelt worden sind.

    Studienleistungen Regelmäßige und aktive Teilnahme an Praktikum. Erfolgreiche Bearbeitung aller Praktikumsaufgaben. Erstellen von Protokollen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    unbenotet

    Stellenwert der Note für die Endnote

    Medienformen Tafel, PC und Internet für Lernhilfen und Literatursuche

    Webseite www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Organische_Chemie/Studium

    Literatur

    Heinz G. O. Becker, Werner Berger, Günter Domschke u. a., Organikum, Wiley-VCH Weinheim, 2009.

    Reinhardt Brückner u.a. Praktikum Präparative Organische Chemie - Organisch-Chemisches Grundpraktikum, Spektrum Akademischer Verlag, 2008.

    S. Hünig u. a., Integriertes Organisch-Chemisches Praktikum, Lehmanns Media-Lob.de, 2007.

    Skriptum zum Praktikum

    Prinzipien der Makromolekularen Chemie (PMC) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B.Sc. Chemie Modus: Pflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    9 270 1 Semester WiSe 5.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Prinzipien der Makromolekularen Chemie I

    V 2 90 30 250

    PMC-Übungen Üb 1 45 15 30

    PMC-Praktikum PExp 6 135 90 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. L. Hartmann

    Beteiligte Dozenten Prof. Dr. L. Hartmann, Dr. Monir Tabatabai

    Sprache deutsch

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    18

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Wirtschaftschemie (anteilig) B. Sc. Biochemie

    Pflicht Wahl

    Lernziele und Kompetenzen

    Grundverständnis über Herstellung und Eigenschaften von Polymeren in Lösungen und Feststoffen.

    Inhalte

    Vorlesung: Grundlagen der Polymerchemie, Aufbau und Struktur von Polymeren, deren Eigenschaften und Charakterisierung, ionische und radikalische Polymerisationen, Polyadditionen, Polykondensationen, Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation und Copolymerisationsreaktion, Praktikum: Versuche zur radikalischen, anionischen und kationischen

    Polymerisation von Styrol, -Methylstyrol; kinetische Untersuchungen, Polykondensation, PU-Schaum Herstellung, Emulsionspolymerisation, Methoden zur Charakterisierung von Polymeren wie z. B. DSC, Molekulargewichtsbestimmung wie z. B. GPC, Bestimmung der Copolymerisationsparameter, Herstellung von Plexiglas, Vernetzung von ungesättigten Polyestern. In den Übungen werden die Themen der Vorlesung und des Praktikums vertieft.

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen VOC-P und GPC oder der Nachweis von Kenntnissen, die den dort vermittelten gleichwertig sind.

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung, Übungen und Praktikum. Erstellen von Protokollen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 10/180

    Medienformen Tafel, PC und Internet für Lernhilfen und Literatursuche

    Webseite http://www.macrochem.hhu.de/lehrevorlesungen-und-praktika.html

    Literatur

    1) D. Braun, H. Cherdron, M. Rehan, H. Ritter, B. Voit, Polymer Synthesis Theory and Practice, 4th Edition, 2004, Springer Verlag.

    2) Hans-Georg Elias, Makromoleküle, Band 1-4, Wiley-VCH 3) George Odian, Principles of Polymerization, 3rd Edition, Wiley Interscience 4) Praktikumsskript

    Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule

    Großtechnische Prozesse in der organischen Chemie (QM-MC)

    Stand: 18.01.2012

    Studiengang: B.Sc. Chemie Modus: Wahlpflicht ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 Blockmodul

    1. Semesterhälfte SoSe 6.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Großtechnische Prozesse in der Organischen Chemie

    V 2 60 30 30

    QM-MC-Übungen Üb 1 45 15 30

    QM-MC-Praktikum PExp 6 135 90 15

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    19

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. L. Hartmann

    Beteiligte Dozenten Prof. Dr. L. Hartmann, Dr. Monir Tabatabai

    Sprache deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B.Sc. Wirtschaftschemie (anteilig) M. SC. Wirtschaftschemie

    Qualifizierung Wahlpflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Vertieftes Verständnis über Fragestellungen der Polymerchemie, Vorbereitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

    Inhalte

    Stammbaum der chemische Prozesse, von der Kohle bis zum Arzneimittel, C1 bis C8 Chemie und Folgeprodukte, Alfen- und Alfol-Prozesse C1: Phosgen, Formaldehyd, Methanol und chlorierte Methanol und Silikonchemie C2: Acetaldehyd, Essigsäure, Acetylenchemie, Ethylenoxid und Folgeprodukte. C3: Propylenoxid, Aceton und deren Folgeprodukte C4: Butadien C5: Isopren, Cyclopentadien C6: Cyclohexan, Benzol und Folgeprodukte wie z. B. Nylon, Perlon C7: Toluol und deren Folgeprodukte C8: Xylol Trennung und Oxidation zu Säurederivaten

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen PMC und VOC

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Aktive und regelmäßige Teilnahme an Vorlesung, Übung und Forschungsarbeit in Arbeitsgruppe; Ausführliche Protokolle zur wissenschaftlichen Arbeit

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Mündliche Einzelprüfung 30-45 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 8/180

    Medienformen Tafel, PC und Internet für Lernhilfen und Literatursuche

    Webseite http://www.macrochem.hhu.de/lehrevorlesungen-und-praktika.html

    Literatur K. Weissermel, H.-J. Arpe, IndustiralOrganic Chemistry

    Angewandte Organische Chemie (AOC) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Wahlpflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 Blockmodul

    1. Semesterhälfte SoSe 6.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Syntheseplanung V 2 60 30 30

    AOC-Übungen Üb 1 45 15 30

    AOC-Praktikum PExp 6 135 90 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Thomas J. J. Müller

    Beteiligte Dozenten Dozenten der Organischen Chemie

    Sprache deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B.Sc. Wirtschaftschemie (anteilig) M. Sc. Chemie

    Wahlpflicht Wahlpflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Die Studierenden erwerben Kenntnisse und experimentelle Fertigkeiten über komplexere Reaktionssequenzen und deren

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    20

    retrosynthetische Analyse, zur Syntheseplanung auch mit katalytischen Methoden und werden zur mechanistischen Diskussion befähigt. Somit werden sie zur Durchführung einer präparativ-organisch ausgerichteten Bachelorarbeit befähigt.

    Inhalte

    Vorlesung: Synthesestrategien, Retrosynthetische Analyse, Syntheseplanung, wichtige Transformationen von funktionellen Gruppen. Praktikum: Am Beispiel ausgewählter Laborsynthesen von interessanten und relevanten Verbindungen werden Stoffklassen und Funktionalitäten mit Reaktionstypen und Mechanismen verknüpft. Hierzu werden auch mehrstufige Reaktionssequenzen und Mikrowellen-unterstütze Synthesen genutzt sowie die Möglichkeiten und Grenzen moderner analytischer Methoden bei der Identifizierung und Reinheitskontrolle der Syntheseprodukte aufgezeigt. Im Seminar zum Praktikum werden relevante Aspekte der im Praktikum durchgeführten Versuche diskutiert.

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen VOC und VOC-P

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Regelmäßige und aktive Teilnahme an Praktikum. Erfolgreiche Bearbeitung aller Praktikumsaufgaben. Erstellen von Versuchs-protokollen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Mündliche Einzelprüfung 30-45 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 8/180

    Medienformen Tafel, PC und Internet für Lernhilfen und Literatursuche

    Webseite www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Organische_Chemie/Studium

    Literatur

    S. Warren, Organische Retrosynthese, Teubner, 1997; S. Warren, P. Wyatt, Organic Synthesis – The Disconnection Approach, Wiley, 2008; S. Warren, Workbook for Organic Synthesis, Wiley, 1982; F. A. Carey, R.J. Sundberg, Organische Chemie – Ein weiterführendes Lehrbuch, VCH Weinheim, 1995, Kap. 26.; J. Fuhrhop, G. Penzlin, Organic Synthesis, VCH, 1994.

    Reinhardt Brückner u.a. Praktikum Präparative Organische Chemie - Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum, Spektrum Akademischer Verlag, 2008. Praktikumsskript.

    Module des Instituts für Physikalische Chemie

    Pflichtmodule

    Einführung in die Physikalische Chemie (PC0) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    4 120 1 Semester WiSe 1.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Einführung in die Physikalische Chemie V 2 75 30 250

    PC0-Übungen Üb 1 45 15 30

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Michael Schmitt

    Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Michael Schmitt

    Sprache deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    21

    Lernziele und Kompetenzen

    Vermittlung der grundlegenden Zusammenhänge bei phys.chem. Prozessen durch Vorlesungsversuche mit Auswertung der ge-messenen Zusammenhänge (Proportionalitäten) in Formel-beziehungen. Dann Formelrechnen mit Einheiten in den Übungen und Diskussion des Modellkonzeptes

    Inhalte

    Einführung in die physikalische Chemie

    Von der Messung zur Formel und zum Modell, SI-Einheiten.

    Kraft und Arbeit: Verschiedene Kräfte und ihre Felder, insbesondere Ladung und elektrisches Feld; Kraft und harmonische Bewegung, Welle, Druck und laminare Strömung, Arbeit.

    Energiefluss und -umwandlung: Temperatur, Wärmekapazität und innere Energie, Energieübertragung und Wärmeleitung, Schmelzen und Sieden, Gasexpansion, Entropie.

    Moleküle, Atome, Kerne und Elektronen: Nachweis des Elektrons und Ladungsmessung, Nachweis des Atomkerns, Linienspektrum und Wasserstoffatom, Messung der Energieniveaus, Materiewellen (de Broglie).

    Elementarteilchen mit Spin: Nachweis des Elektronen- und Kern-spins und Messung ihrer Größe, Wechselwirkung mit äußerem Magnetfeld

    Geladene Teilchen: Galvanische Zelle und Elektrolysezelle, Redoxpotential, Elektronenenergie und Solvatationsenergie, Konzentrationsabhängigkeit des Redoxpotentiale.

    Spektroskopie: Dipol und Polarisierbarkeit, Lichtabsorption, H-Linienspektrum, Rotations-, Schwingungs-, und Elektronenanregung in Molekülen. Anregung innerer Elektronen und Röntgenstrahlen.

    Zusammenfassung: Energetische Reihung der (intra)atomaren/-molekularen Bewegungen von NMR bis XUV-Frequenzen, Übersicht über Spektroskopiearten und Frequenzspektrum. Physikalische Grundprinzipien und spezifische Informationen der jeweiligen Methode

    Teilnahmevoraussetzungen Allg. Hochschulreife

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Teilnahme an Vorlesung und Übungen. Fill-Ins, Multiple Choice und Formelrechnen mit Einheiten in den Übungen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 60 Benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 4/180

    Medienformen Tafel, Projektor, Internet, Auswahl aus 22 Vorlesungsversuchen

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Physikalische_Chemie

    Literatur Vorlesungsskript,15 Wissenschaftsfilme (Google: Scienceforum Düsseldorf).

    Mathematische Methoden in der Chemie I (MMC I) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    5 150 1 Semester WiSe 1.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Mathematische Methoden in der Chemie I

    V 3 90 45 250

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    22

    MMC I-Übungen Üb 1 60 15 60

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Weinkauf

    Beteiligte Dozenten Prof. Dr. R. Weinkauf

    Sprache Deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Biochemie Pflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Verständnis der grundlegenden mathematischen Konzepte zur Bearbeitung experimenteller und theoretischer Aufgaben zur Physikalischen Chemie

    Inhalte

    Basiswissen: Rechnen mit Ungleichungen, Logarithmen, Exponentialfunktionen, trigonometrische Additionstheoreme, Begriff der Funktion u. Umkehrfunktion; Binomialkoeffizienten Zahlenfolgen, Reihen, Grenzwerte von Folgen und Reihen,

    Anwendung auf die Herleitung von und e, Grenzwerte von Funktionen einer reellen Veränderlichen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit von Funktionen einer reellen Veränderlichen, Stetigkeit als Folge der Differenzierbarkeit, Ableitungsregeln, Newton-Raphson-Verfahren, Kurvendiskussion, l´Hospitalsche Regeln, bestimmtes Integral stetiger Funktionen, Hauptsatz d. Differential- und Integralrechnung, partielle Integration, Substitutionsregeln, Partialbruchzerlegung, Näherungsverfahren zur Berechnung bestimmter Integrale, uneigentliche Integrale, Taylorreihenentwicklung

    Teilnahmevoraussetzungen allg. Mathematikkenntnisse

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Teilnahme an Vorlesung und Übungen, Bearbeitung von Übungsaufgaben

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur 120 Benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 5/180

    Medienformen Tafel, Nutzung von Computer-Algebra-Programmen (Mathcad)

    Webseite http://www.ak-weinkauf.hhu.de/unsere-lehre.html

    Literatur

    Zachmann, Mathematik für Chemiker, Wiley

    Papula, Mathematik für Chemiker, Enke Verlag

    Reinsch, Mathematik für Chemiker, Teubner Verlag

    Bronstein-Semendjajew, Taschenbuch der Mathematik

    Mathematische Methoden in der Chemie II (MMC II) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    5 150 1 Semester SoSe 2.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Mathematische Methoden in der Chemie II

    V 3 90 45 250

    MMC II-Übungen Üb 1 60 15 60

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Weinkauf

    Beteiligte Dozenten Prof. Dr. R. Weinkauf

    Sprache Deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Biochemie Pflicht

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    23

    Lernziele und Kompetenzen

    Verständnis der grundlegenden mathematischen Konzepte zur Bearbeitung experimenteller und theoretischer Aufgaben zur Physikalischen Chemie und Computerchemie

    Inhalte

    Komplexe Zahlen, Eulersche Formel; Gaußsche Zahlenebene Fourierreihen; Fourier-Transformation Vektoren, Vektorräume, Basen, Lineare Abbildungen, Matrizenrechnung, Basistransformationen, Skalarprodukt, Vektorprodukt, Spatprodukt, reziproke Räume , Lineare Gleichungssysteme und Determinantenrechnung; Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. u. 2. Ordnung, Differentialgleichungen mit getrennten Variablen; Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, partielle Differentation, vollständiges Differential, Extrema; Fehlerrechnung, Regression, Kurvenintegrale, Bereichsintegrale;

    Teilnahmevoraussetzungen Kenntnis der Inhalte von MMC I

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Teilnahme an Vorlesung und Übungen, Bearbeitung von Übungsaufgaben

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 120 Benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 5/180

    Medienformen Tafel, Nutzung von Computer-Algebra-Programmen (Mathcad)

    Webseite http://www.ak-weinkauf.hhu.de/unsere-lehre.html

    Literatur

    Zachmann, Mathematik für Chemiker, Wiley

    Papula, Mathematik für Chemiker, Enke Verlag

    Reinsch, Mathematik für Chemiker, Teubner Verlag

    Bronstein-Semendjajew, Taschenbuch der Mathematik

    Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    10 300 1 Semester SoSe 4.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    PC I V 3 90 45 250

    PC II V 3 90 45 250

    GPC-Übungen Üb 2 120 30 30

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Matthias Karg/Prof. Dr. C. Seidel

    Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Physikalische Chemie im Wechsel

    Sprache deutsch (Fachwörter: englisch)

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Biochemie B. Sc. Wirtschaftschemie

    Pflicht Pflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Experimentelle und theoretische Bearbeitung der physikalisch-chemischen Grundlagen (Spektroskopie/ Thermodynamik/ Kinetik)

    Inhalte

    Vorlesung PC I : Vom Atom zur kondensierten Materie 1. Motivation und historische Einleitung: Entdeckung der Elementar-teilchen, Bestimmung von q/m und der Elementarladung, Anschauung zu Atomkern und Elektronenhülle. 2. Teilchen- und Wellennatur von Materie und elektromagnetischer Strahlung: Compton-Effekt, photoelektrischer Effekt, Impuls von Licht-

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    24

    quanten, Lichtbeugung, De-Broglie-Beziehung, Elektronenbeugung an Kristallen, Beugung am Einfachspalt, Heisenbergsche Unschärfe-relation. 3. Schrödinger-Gleichung: Teilchen im Potentialkasten, der Tunneleffekt harmonischer und anharmonischer Oszillator, interne Rotation und starrer Rotator, Art und Zahl der Freiheitsgrade. 4. Wasserstoffatom mit empirischer Beschreibung, Bohrsches Atommodell und quantenmechanischer Behandlung. 5. Aufbau des Periodensystems und Atomspektren: Elektronenspin und Pauli Prinzip, Termsymbole, der Grundzustand von Atomen. 6. Intra- und intermolekulare Bindungen: Kovalente Bindung, H2

    +, Born-Oppenheimer Näherung, Hückelmodell, chemische Struktur von Molekülen, Hybridisierung und Bindungswinkel, Ionische und Metalli-sche Bindung, Van der Waals-Bindung, reales Gases, Wasserstoff-brückenbindung, Flüssigkeit. Übergang zum Festkörper, 7. Spektroskopie: Wechselwirkung von Materie mit elektromagne-tischer Strahlung: permanentes Dipolmoment, Polarisierbarkeit. Nicht-resonante Anregung: der Raman-Effekt. Bohrsche Frequenzbedingung. Übergangswahrscheinlichkeiten. Rotations- Schwingungs- und elektronische Übergänge, das Franck-Condon-Prinzip. Verbotene Übergänge, Chromophore, 8. Qualitativ: Umgebungseffekte, Dynamik, Jablonski-Diagramm, strahlungslose Prozesse, Fluoreszenz. Kasha-Regel, energy gap rule Ausblick: Spektroskopische Methoden bei Makromolekülen. Vorlesung PC II: Thermodynamik und chemische Kinetik Thermodynamik: 1. Gasgesetze: Empirische Gasgesetze und das ideale Gase, reale Gase, kinetische Gastheorie, Boltzmann-Gesetz, Molwärme und Freiheitsgrade, der Gleichverteilungssatz, Wärmeleitung, reales Gas, van der Waals Gleichung, der Joule-Thompson-Effekt. 2. Die drei Hauptsätze der Thermodynamik: Zustandsfunktionen (innere Energie, Enthalpie, Entropie, freie Energie/Enthalpie), Arbeit, Wärme, Kreisprozesse, Wirkungsgrad. 3. Energieformen, Energiegewinnung und Energierückgewinnung 4. Phasengleichgewichte: Ein-Stoff-Phasengleichgewichte, Zu-standsdiagramme, chemisches Potential, Aktivitäten, Mischphasen-thermodynamik. 5. Chemische Reaktionsthermodynamik: Massenwirkungsgesetz, Nernstsche Gleichung, Gleichgewichtselektrochemie. Kinetik: 1. Formale Kinetik: Reaktionsgeschwindigkeit und Geschwindigkeits-gleichung, grundlegende Messmethoden, Reaktionen erster, zweiter und dritter Ordnung. 2. Komplexere Reaktionsmechanismen, Quasistationarität. Katalyse, Biokatalyse, Michaelis-Menten-Kinetik, fortgeschrittene Messmethoden 2. Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten: Arrhenius Stoßtheorie, Theorie diffusionskontrollierter Reaktionen. Übungen Vertiefende Rechenübungen zu den Themen der zwei Vorlesungen.

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    25

    Gestellte Aufgaben werden selbständig bearbeitet und abgegeben. Die Übungsaufgaben werden gemeinsam mit der Darstellung der Lösungswege besprochen.

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Mathematische Methoden in der Chemie I u. PC0 oder äquivalente Studienleistungen.

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und besonders an den Übungen (Teilnehmerliste, Abgabe der bearbeiteten Übungs-aufgaben).

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 10/180

    Medienformen Tageslichtprojektor, Powerpoint, Tafel, Videos, Demonstrations-experimente.

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Physikalische_Chemie

    Literatur

    Umfangreiche Materialien (Videokurse, multimediales Lehrmaterial im Internet angeboten, EDV-unterstütztes Physikalisch-Chemisches Praktikum). Wissenschafts-filme (Google: Science-Forum Düsseldorf). Fachbücher:

    P.W. Atkins, "Physikalische Chemie", Wiley-VCH

    P.W. Atkins, "Molecular Quantum Mechanics", Oxford University Press

    G. Wedler, "Lehrbuch der Physikalischen Chemie", Verlag Chemie

    W.J. Moore, D.O. Hummel, "Physikalische Chemie", W. de Gryter

    G.M. Barrow,G.W. Herzog, "Physikalische Chemie I-III", Vieweg

    H. Kuhn, H.-D. Försterling, "Principles of Physical Chemistry", Wiley.

    Praktikum Grundlagen der Physikalischen Chemie (GPC-P) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    5 150 1 Semester SoSe 4.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    GPC-Praktikum mit Seminar PExp 7 150 80 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Matthias Karg/Prof. Dr. C. Seidel

    Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Physikalische Chemie im Wechsel

    Sprache deutsch (Fachwörter: englisch)

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Biochemie B. Sc. Wirtschaftschemie

    Pflicht Pflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Experimentelle und theoretische Bearbeitung der physikalisch-chemischer Grundlagen (Spektroskopie/ Thermodynamik/ Kinetik), Präsentation von Ergebnissen.

    Inhalte

    1. Simulation von formalen Gesetzen zu den Themen der Vorlesung mit dem Programm MathCAD experimentelle Übungen am PC. 2. Experimentelle Übungen zur Spektroskopie, Thermodynamik und Kinetik. 7 ausgewählte Versuche aus einem Pool von Versuchen. Beispielhaft Versuche wie:

    UV Spektroskopie

    Atom-Absorptionsspektroskopie

    IR Spektroskopie

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    26

    Ramanspektoskopie

    Massenspektrometrie

    Druckmessung

    Kinetik der Hydrolyse von Malachitgrün

    Temperaturabhängigkeit der Molwärme

    Lösungsenthalpie

    Verbrennungsenthalpie

    Dissoziationskonstante sowie weitere Versuche, die sich eng an den Stoff der Vorlesung anlehnen.

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Mathematische Methoden in der Chemie I (MMC I) u. PC0 oder äquivalente Studienleistungen.

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Aktive und regelmäßige Teilnahme am Praktikum: vor Versuchsbeginn Kolloquium zum Experiment, Seminarvortrag, Anfertigung von Protokollen, die testiert werden.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    unbenotet

    Stellenwert der Note für die Endnote

    Medienformen Versuchsanordungen

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Physikalische_Chemie

    Literatur

    BMBF gefördertes Projekt Scienceforum "Materialien zur Fortbildung und Ausbildung in Chemie und Physik" (http://134.99.152.34/index.html). Umfangreiche Materialien (Videokurse, multimediales Lehrmaterial im Internet angeboten, EDV-unterstütztes Physikalisch-Chemisches Praktikum). Das Institut für Physikalische Chemie ist Teilnehmer am Programm "Notebook University". W-LAN mit Hot-Spots ist in beiden Instituten installiert. Fachbücher:

    P.W. Atkins, "Physikalische Chemie", Wiley-VCH

    P.W. Atkins, "Molecular Quantum Mechanics", Oxford University Press

    G. Wedler, "Lehrbuch der Physikalischen Chemie", Verlag Chemie

    W.J. Moore, D.O. Hummel, "Physikalische Chemie", W. de Gryter

    G.M. Barrow,G.W. Herzog, "Physikalische Chemie I-III", Vieweg

    H. Kuhn, H.-D. Försterling, "Principles of Physical Chemistry", Wiley.

    Fortgeschrittene Physikalische Chemie (FPC) Stand: 18.01.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    10 300 1 Semester WiSe 5.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Fortgeschrittene Physikalische Chemie V 3 90 45 250

    FPC-Übungen Üb 1 60 15 30

    FPC-Praktikum mit Seminar PExp 7 150 80 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Matthias Karg/ Prof. Dr. C. Seidel

    Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Physikalische Chemie im Wechsel

    Sprache Deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Wirtschaftschemie (anteilig) Pflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Vertiefung der Grundlagen: Die Besprechung von kondensierter Materie und Grenzflächen beinhaltet auch eine Einführung in die Elektrochemie und in Transportprozesse. Diese Lehrinhalte sollen auf

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    27

    die Vertiefung von Schwerpunktthemen in SMKS (PC IV) vorbereiten. Abrundung der Grundausbildung in physikalischer Chemie und ihre Anwendung auf komplexere Systeme.

    Inhalte

    Vorlesung PC III: Phasenumwandlungen von Mischungen Chemisches Potential und Phasenumwandlungen, Henry- und Raoultsches Gesetz, Chemisches Potential einer Mischphase, Phasengleichgewichte, kolligative Effekte, Rektifikation. Grenzflächen Grenzfläche Flüssigkeit-Gas, Flüssigkeit-Flüssigkeit, Gas-Fest-körper, Flüssigkeit-Festkörper in nichtgeladenen Systemen; Heterogene Katalyse, Nanoteilchen und Nanostrukturen, Inter-ionische Wechselwirkungen in Elektrolytlösungen, Interionische Wechselwirkungen an Grenzflächen. Elektrochemie und Elektrodenprozesse: Elektrolysezelle und galvanisches Element. Leitfähigkeit und Wechselwirkungen in ionischen Systemen, Transportprozesse: Diffusion, Beweglichkeit, Migration, Fick'sche Gesetze, Messmethoden. Leitwert, Überführungszahlen, Debye-Hückel-Onsager-Theorie, Aktivitätskoeffizient. Anwendungen. Potentiale: Elektrodenpotentiale, Temperaturabhängigkeit von Zellspannungen, Flüssigkeitspotentiale, Diffusionspotentiale, Membranpotentiale. Strukturen an Grenzflächen: Starre und diffuse Doppelschicht, Elektrokapillarität. Potentiale und Ströme: Überspannung, Elektrodenprozesse, Butler-Volmer-Gleichung, cyclische Voltametrie, Diffusionsgrenzstrom. Beschreibung von Adsorptionsprozessen. Übungen: Vertiefende Rechenübungen. Gestellte Aufgaben werden selbständig bearbeitet. Die korrigierten Übungsaufgaben werden gemeinsam mit der Darstellung der Lösungswege besprochen. Praktikum/ Seminar: 7 ausgewählte Fortgeschrittenen-Versuche der Physikalischen Chemie

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Mathematische Methoden in der Chemie I+II (MMC I, MMCII), PC0, GPC-P oder äquivalente Leistungen.

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Modulveranstaltungen. Praktikum: vor Versuchsbeginn mündliches Kolloquium zum Experiment, Seminarvortrag, Anfertigung von Protokollen, Praktikum erfolgreich abgeschlossen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 80 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 10/180

    Medienformen Vorlesungsskript als pdf Dokument, Tageslichtprojektor, Powerpoint, Tafel, Videos, einige praktische Vorführungen

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Physikalische_Chemie

    Literatur

    Umfangreiche Materialien (Videokurse, multimediales Lehrmaterial im Internet angeboten, EDV-unterstütztes Physikalisch-Chemisches Praktikum). Elektronische Lehrbücher von Prof. Kleinermanns: 1: Aufbau von Atomen, Molekülen und supramolekularen Aggregaten; 2. Chemische Kinetik. 3. Statistische Thermodynamik und Grenzfläche 15 Wissenschaftsfilme (Google: Scienceforum Düsseldorf). Fachbücher:

    P.W. Atkins, "Physikalische Chemie", Wiley-VCH

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    28

    G. Wedler, "Lehrbuch der Physikalischen Chemie", Verlag Chemie

    W.J. Moore, D.O. Hummel, "Physikalische Chemie", W. de Gryter

    G.M. Barrow,G.W. Herzog, "Physikalische Chemie I-III", Vieweg

    H. Kuhn, H.-D. Försterling, "Principles of Physical Chemistry", Wiley

    C.M. Hamann, W. Vielstich: Elektrochemie, Wiley-VCH.

    G.H. Findenegg, "Grundzüge der Physikalischen Chemie II, Statistische Thermodynamik", Steinkopff.

    Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule

    Qualifizierungsmodul PC (QM-PC): Experimentelle Methoden in der Physikalischen Chemie

    Stand: 18.01.2012

    Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Wahlpflicht ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 Blockmodul

    1. Semesterhälfte SoSe 6.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Experimentelle Methoden in der Physikalischen Chemie

    V 2 45 30 250

    QM-PC-Übungen Üb 1 45 15 30

    QM-PC-Praktikum PExp 6 150 75 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. R. Weinkauf

    Beteiligte Dozenten Die Dozenten der Physikalischen Chemie

    Sprache Deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Biochemie M. Sc. Biochemie

    Wahlpflicht Wahlpflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Anwendung der physikochemischen Kenntnisse auf komplexe molekulare Systeme und Grenzflächen. Vermittlung moderner spektroskopischen Methoden und technische Anwendungen.

    Inhalte

    Vorlesung: Absorption im UV- und im sichtbaren Bereich, Multiphotonanregung, Doppelresonanzspektroskopie, excited-state Spektroskopie, fs-Spektroskopie, Infrarotabsorption und Raman-streuung, Rotationsaufgelöste Fluoreszenzspektroskopie, Massen-spektrometrie und Photoelektronenspektroskopie, Nanoteilchen und Nanostrukturierung Förster-Resonanz-Energietransfer (FRET), Einzelmolekülspektroskopie. Übung/Seminar: Eigenständige Bearbeitung und Vorstellung ausgewählter moderner Themen der physikalischen Chemie Praktikum: ein oder zwei experimentelle Forschungsprojekte zur Vertiefung der Vorlesung.

    Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse mathematischer Methoden und Grundkenntnisse der Physikalischen Chemie aus den Modulen GPC

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Aktive, regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen. Anfertigung von Protokollen.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    29

    Mündliche Einzelprüfung 30-45 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 8/180

    Medienformen Beamer, Tafel, Videos

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/Faecher/Physikalische_Chemie

    Literatur

    P.W. Atkins, "Physikalische Chemie", Wiley-VCH

    P.W. Atkins, "Molecular Quantum Mechanics", Oxford University Press

    G. Wedler, "Lehrbuch der Physikalischen Chemie", Verlag Chemie

    W.J. Moore, D.O. Hummel, "Physikalische Chemie", W. de Gryter

    G.M. Barrow,G.W. Herzog, "Physikalische Chemie I-III", Vieweg

    H. Kuhn, H.-D. Försterling, "Principles of Physical Chemistry", Wiley.

    Module des Instituts für Theoretische Chemie und Computerchemie

    Pflichtmodule

    Einführung in die Quanten- und Computerchemie (QCCC) Stand: 29.02.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Pflicht

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 1 Semester WiSe 5.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    QCCC-Vorlesung V 3 90 45 250

    QCCC-Seminar Sem 1 45 15 30

    QCCC-Praktikum PExp 4 105 60 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. C. Marian

    Beteiligte Dozenten Dozentinnen und Dozenten der Theoretischen Chemie im Wechsel

    Sprache deutsch (Fachwörter englisch)

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Wirtschaftschemie B. Sc. Informatik

    Wahlpflicht Wahlpflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Grundlegendes Verständnis von quantenchemischen Methoden und Symmetrieeigenschaften von Molekülen; computergestützte Berech-nung von Moleküleigenschaften mit Standardverfahren

    Inhalte

    Vorlesung 1. Observable und Operatoren: Was ist ein Operator? Eigen-

    funktionen und Eigenwerte, Eigenschaften quantenmechanischer Operatoren, Spektrum, Korrespondenzprinzip, zeitabhängige und zeitunabhängige Schrödingergleichung, Energiequantelung.

    2. Erwartungswerte und Varianz: Erwartungswerte, Varianz und Standardabweichung, Ehrenfesttheorem, Vertauschbarkeit von Operatoren, Unschärfe, Variationsprinzip für die Energie, Über-gangswahrscheinlichkeiten.

    3. Das Hückel-Orbital-Modell: Näherungen im HMO-Modell, Topologiematrix, Ladungsordnung, Bindungsordnung, freie Valenz, offenkettige Polyene, ringförmige Polyene, empirische Bestimmung des Parameters β.

    4. Separation von Variablen: zweidimensionaler Kasten, Abseparation der Schwerpunktsbewegung, Wasserstoffatom, Wasserstofforbitale.

    5. Mehrelektronenatome: Näherung der unabhängigen Teilchen, Orbitale, Hartree-Näherung, Teilchenvertauschung,

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    30

    Slaterdeterminante, Hartree-Fock-Ansatz. 6. Moleküle: Molekularer Hamiltonoperator, Born-Oppenheimer-

    Näherung, Elektronische Schrödingergleichung, LCAO-MO-Modell, gebräuchliche Basisfunktionen.

    7. Potenzialhyperflächen: Stationäre Punkte, Koordinatenwahl, Geometrieoptimierung, Molekülschwingungen.

    8. Chemische Bindung: Einelektronenbindung, kovalente Bindung, delokalisierte Bindung. ionische Bindung, polare (Donor-Akzeptor)-Bindung, intermolekulare Wechselwirkungen (statische, induzierte), Wasserstoffbrückenbindung.

    9. Kraftfelder und Molekülmechanik. 10. Elektronenkorrelation (qualitativ):

    a. Definition, Fermi-/Coulomb-Loch; b. Wellenfunktionsmethoden zur Beschreibung der

    Elektronenkorrelation: Multikonfigurationsansatz (CASSCF), Konfigurationswechselwirkung (CI), Møller-Plesset-Störungstheorie (MP2);

    c. Dichtefunktionaltheorie: Hohenberg-Kohn-Theorem, Kohn-Sham-Gleichungen, Austauschkorrelationsfunktionale.

    11. Symmetrie in der Chemie: Klassifikation von Symmetrie-eigenschaften, Richtung des Dipolmoments, Chiralität, reduzible und irreduzible Darstellungen, Ausreduzieren, Symmetrieeigen-schaften von Schwingungsmoden, Auswahlregeln für Infrarot- und Ramanübergänge, Erhaltung der Orbitalsymmetrie, Perizyklische Reaktionen, Woodward-Hoffmann-Regeln

    Seminar Seminarvortrag über ein Thema aus Vorlesung oder Praktikum

    Computerpraktikum 1. Literaturrecherche und Chemiedatenbanken im Internet. 2. Computergestützte Lösung von Übungen zur Vorlesung am PC

    unter Windows und Linux: Wellen und Interferenz, Aufenthaltswahrscheinlichkeit, Erwartungswerte, Wasserstoffatom

    3. Berechnung von Moleküleigenschaften mit Standardquan-tenchemieprogrammen: (a) Elektronische Schrödingergleichung (Teilchen im Kasten, Hückeltheorie, Restricted Hartree-Fock-Verfahren, Kohn-Sham-Verfahren); (b) Geometrieoptimierung; Konstitutionsisomere; (c) Molekülschwingungen und Kraftkonstanten, Übergangswahr-scheinlichkeiten; (d) Woodward-Hoffmann-Regeln

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen MMC I und MMC II oder äquivalente Leistungen

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Aktive Teilnahme an Praktikum und Seminar, Anwesenheitsaufgaben, Protokolle, Seminarvortrag

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Klausur zum Gesamtmodul 120 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 10/180

    Medienformen Tageslichtprojektor, Beamer, Tafel, Personal Computer

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/lehre_de__.html

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    31

    Literatur

    1. Skript zur Vorlesung 2. Fachbücher:

    J. Reinhold, „Quantentheorie der Moleküle“, Teubner Studienbücher

    W. Kutzelnigg, „Einführung in die Theoretische Chemie“, Wiley VCH

    N.J.B. Green, Oxford Chemistry Primers “Quantum Mechanics 1: Foundations”, Oxford Science Publications G.H. Grant and W.G. Richards, Oxford Chemistry Primers “Computational Chemistry”, Oxford Science Publications.

    Wahlpflichtmodule/Qualifizierungsmodule

    Angewandte Quantenchemie und Computerchemie (AnQCCC)

    Stand: 29.02.2012

    Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Qualifizierung ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 Blockmodul

    1. Semesterhälfte SoSe 6.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    AnQCCC-Vorlesung V 2 60 30 250

    AnQCCC-Seminar Sem 1 45 15 30

    AnQCCC-Praktikum PExp 6 135 90 15

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. C. Marian

    Beteiligte Dozenten Die Dozenten des Instituts für Theoretische Chemie und Computer-chemie

    Sprache englisch/deutsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    B. Sc. Wirtschaftschemie (anteilig) B. Sc. Informatik M. Sc. Chemie M- Sc. Wirtschaftschemie

    Qualifizierung Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht

    Lernziele und Kompetenzen

    Näherungsverfahren der Quantenchemie; Quantenchemische Metho-den zur Behandlung des elektronischen Grundzustands, elektronisch angeregte Zustände

    Inhalte

    1. Quantenchemische Methoden für Eigenschaften von Molekülen im elektronischen Grundzustand (Hartree-Fock, Dichtefunktionaltheorie, Møller-Plesset-Störungstheorie, semiempirische Verfahren

    2. Grundzüge der statistischen Thermodynamik, Zustandssummern für Translation, Rotation, Schwingungs- und elektronische Energien

    3. Einschätzen der Leistungsfähigkeit der quantenchemischen und semiempirischen Methoden

    4. Interpretation der Ergebnisse von MO-Rechnungen 5. Suche nach Minima und Übergangszuständen ,

    Reaktionswärmen (Wahl von Atomorbitalbasen, Bedeutung der Nullpunktsschwingungsenergie, Temperaturabhängigkeit, Lösungsmitteleffekte)

    6. Berechnung elektronischer Anregungsspektren mit DFT/MRCI

    Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul QCCC oder äquivalente Leistungen.

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    32

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Teilnahme an Vorlesung und Praktikum, Auswertung der Praktikumsaufgaben, Seminarvortrag.

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Mündliche Einzelprüfung 30-45 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 8/180

    Medienformen Computer, Tafel, Projektor

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/lehre_de__.html

    Literatur Skript zur Vorlesung, C.J.Cramer „Essentials of Computational Chemistry“, Wiley 2004

    Molekülmodellierung (MoMo) Stand: 29.02.2012 Studiengang: B. Sc. Chemie Modus: Qualifizierung

    ECTS-Punkte Arbeitsaufwand [h] Dauer Turnus Studiensemester

    8 240 Blockveranstaltung WiSe 5.

    Lehrveranstaltungen Typ Umfang [SWS]

    Arbeits-aufwand

    [h]

    Präsenzzeit [h]

    Gruppen-größe

    Simulation von Biomolekülen,QM/MM V 2 60 30 30

    BioSim-Praktikum PExp 4 70 60 8

    BioSim-Seminar Sem 1 45 15 12

    QM/MM-Praktikum PExp 2 35 30 8

    Modulverantwortlicher Jun. Prof. Dr. Birgit Strodel

    Beteiligte Dozenten Jun. Prof. Dr. Birgit Strodel, Prof. Walter Thiel

    Sprache deutsch, englisch auf Wunsch

    Weitere Verwendbarkeit des Moduls

    Studiengang Modus

    M. Sc. Chemie B. Sc. Wirtschaftschemie (anteilig) M. Sc. Informatik M. Sc. Wirtschaftschemie

    Wahlpflicht Qualifikation Wahlpflicht Wahlpflicht

    Lernziele und Kompetenzen Grundlegendes Verständnis und praktische Anwendung von Computersimulationsmethoden für Biomoleküle, insbesondere für Proteine

    Inhalte

    Vorlesung: 1. Biomolekulare Kraftfelder: Annahmen und Grundlagen; Funktionale Form: bindende und nichtkovalente Beiträge; Parameterisierung; Übliche Kraftfelder: CHARMM, AMBER, GROMOS, OPLS; Ausblick: “Knowledge-based” und “coarse-grained”-Kraftfelder. 3. Berechnung nichtkovalenter Wechselwirkungen: Reduktion des Rechenaufwandes: “Cutoff”-, Ewald- und Multipolmethoden; Solvatation mit Kontinuumsmethoden. 4. Geometrieoptimierung: Überblick über verschidene Minimierungsmethoden 5. Molekulardynamik (MD) - Grundlagen: Grundlagen; Integration der Newtonschen Bewegungsgleichungen; MD in verschiedenen Ensembles: konstante Temperatur (Thermostate: Berendsen und Nosé-Hoover) und konstanter Druck; Auswertung von MD-Simulationen (Freie Energie, Ordnungsparameter, Hauptkomponentenanalyse); MD-Programm: GROMACS 6. Molekulardynamik – Weitere Themen: Langevin-Dynamik; Brownsche Dynamik; MD unter

  • Modulhandbuch „Bachelor of Science“ im Fach Chemie

    33

    Zwangsbedingungen; Umbrella Sampling; “Replica exchange MD”. 7. Monte-Carlo (MC)-Simulationen: Idee; Metropolis-Methode; Generation von Versuchskonformationen; MC zur globalen Optimierung. 8. QM/MM-Simulationen: Konzept; Einbettungsverfahren; Behandlung der QM/MM-Grenzregion; QM/MM-Optimierungs- und Simulationsverfahren; QM/MM-Methoden für elektronisch angeregte Zustände; Übersicht über Anwendungen auf Enzyme und photoaktive Proteine. Seminar: – Bearbeiten von Übungen zu den Themen der Vorlesung. Die Übungsaufgaben werden selbständig bearbeitet und gemeinsam mit der Darstellung der Lösungswege besprochen. – Seminarvortrag (30 Minuten, Powerpoint) Computerpraktikum: 1. Einführung in Linux, die Benutzung des MD-Programms GROMACS, des QM/MM-Programms ChemShell und des Programms VMD zur Darstellung von Biomolekülen;

    2. Bearbeitung von praktischen Übungen zu den Themen der Vorlesung am PC unter Linux

    Teilnahmevoraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der Physikalischen Chemie, der Quantenchemie, der statistischen Thermodynamik und der Proteinbiochemie

    Studienleistungen (u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung)

    Bearbeitung von Übungen im Rahmen des Computerpraktikums inklusive Protokolle, Seminarvortrag

    Prüfungen Prüfungsform Dauer [min] benotet/unbenotet

    Mündliche Prüfung 30-45 benotet

    Stellenwert der Note für die Endnote 8/135

    Medienformen Tafel, Powerpoint, Computer

    Webseite http://www.chemie.uni-duesseldorf.de/lehre_de__.html

    Literatur

    1. Skript zur Vorlesung 2. Fachbücher: - T. Schlick, “Molecular Modeling and Simulation. An Interdisciplinary Guide.” Springer, New York. - A.R. Leach, "Molecular Modeling – Principles and Applications.” Prentice Hall, Harlow. - D. Frenkel, B. Smit, "Understanding Molecular Simulation", Academic Press, San Diego - H. M. Senn, W. Thiel, Angew. Chem. Int. Ed. 2009, 48, 1198. 3. Spezialliteratur zu Seminarthemen wird ausgegeben.

    Module mit Lehrimpor