15
Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 I. Glaube und Bewusstsein 17 1. Der Homo sapiens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. Der archaische Ursprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3. Das magische Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Die Höhlen der großen Jäger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Jagdmagie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 4. Das mythische Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Der Sonnentempel von Newgrange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Der Demeter-Mythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 5. Das mentale Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die Achsenzeit und das Aufkommen der Universalreligionen . . . . . . 30 Der Fall Sokrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Die Religionen in der Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 6. Das integrale Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Das neue Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Paradigmenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 II. Glaube und Sprache 41 1. Sprache und Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Exkurs: Plattdeutsche Sprache und Dogma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2. Sprache und Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3. Sprache und Sinngebungskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4. Sprache und Glaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 III. Glaube und Existenz 57 1. Glaube als Mut zum Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2. Glaube und Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3. Glaube und Vernunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4. Glaube und Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5. Glaube und Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Mythos als das wahre Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Der Beginn der Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Das Ende der Metaphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Wahrheit, die frei macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 6. Glaube und Offenbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 7. Glaube und Zweifel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 8. Glaube und Toleranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5 Bestattungsszene, Felsdarstellung aus Namibia, um 10 000 v. Chr. Pablo Picasso (1881–1973), La vie – Das Leben, 1903.

Inhalt - patmos.de · VII. Gott 179 1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 2. Der Gott der Bibel

  • Upload
    vonga

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhalt - patmos.de · VII. Gott 179 1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 2. Der Gott der Bibel

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

I. Glaube und Bewusstsein 17

1. Der Homo sapiens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172. Der archaische Ursprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183. Das magische Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Die Höhlen der großen Jäger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Jagdmagie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4. Das mythische Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Der Sonnentempel von Newgrange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Der Demeter-Mythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

5. Das mentale Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Die Achsenzeit und das Aufkommen der Universalreligionen . . . . . . 30Der Fall Sokrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Die Religionen in der Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

6. Das integrale Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Das neue Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Paradigmenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

II. Glaube und Sprache 41

1. Sprache und Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Exkurs: Plattdeutsche Sprache und Dogma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

2. Sprache und Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503. Sprache und Sinngebungskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514. Sprache und Glaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

III. Glaube und Existenz 57

1. Glaube als Mut zum Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572. Glaube und Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623. Glaube und Vernunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634. Glaube und Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685. Glaube und Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Mythos als das wahre Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Der Beginn der Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Das Ende der Metaphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Wahrheit, die frei macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

6. Glaube und Offenbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857. Glaube und Zweifel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 888. Glaube und Toleranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

5

Bestattungsszene, Felsdarstellung aus Namibia,um 10 000 v. Chr.

Pablo Picasso (1881–1973),La vie – Das Leben, 1903.

001-594_72563_PA_DER_GLAUBE.Q8:PPP 20.08.10 10:18 Seite 5

Page 2: Inhalt - patmos.de · VII. Gott 179 1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 2. Der Gott der Bibel

IV. Glaube und Bibel 95

1. Die Entstehung der Jüdischen Bibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Die Reform des Königs Joschija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Joschijas politisch-theologischer Geschichtsentwurf . . . . . . . . . . . . . . 97

Die Erzväter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Die Eroberung Kanaans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Kanaanäer oder Israeliten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Staatenbildung unter David und Salomo? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Das Nordreich Israel und das Südreich Juda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Der Untergang des Südreiches Juda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Die Neukonzeption der Geschichte Israels und die Entstehung desPentateuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

2. Der lange Weg der historisch-kritischen Bibelauslegung . . . . . . . . . . 1053. Bibel und modernes Weltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074. Bibel als »Wort Gottes« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1105. Historisch-kritische oder/und Kanonische Bibelauslegung? . . . . . . . 1116. Bibel als Kritik des Dogmas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

V. Glaube und Dogma 117

1. Die jüdische Glaubensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1172. Die christliche Glaubensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1233. Was ist ein Dogma? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1264. Häresie und Dogma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1275. Dogma und Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1316. Dogma und Angst: Fundamentalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

VI. Evolution oder Schöpfung? 135

1. Von Kopernikus bis Newton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1352. Das moderne kosmologische Weltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1413. Der Urknall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1434. Die erste Sekunde nach dem Urknall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1475. Von einer Sekunde bis drei Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1496. Das Universum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1507. Der Beginn des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1548. Die Entstehung des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1569. Die Frage nach dem Schöpfergott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

Erstens: Die Evolutionswissenschaften widerlegen die Anthropozentrik der christlichen Schöpfungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . 163Zweitens: Die Erfahrung widerspricht der »guten« Schöpfung . . . . . 165Drittens: Religion ist Hermeneutik. Mit welchem Recht sprechen wir noch von »Schöpfung«, »Vorsehung« und »Theodizee«? . . . . . . . . . 170Viertens: Gott ist nicht, was Menschen sich unter einem Schöpfervorstellen, er ist dieser Vorstellung unähnlicher als ähnlich . . . . . . . 172Fünftens: Auch die mystische Erfahrung hilft nicht, wenn sie den Schrei der Leidenden ignoriert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

6

Julius Schnorr von Carolsfeld (1794–1872),Der Prophet Daniel (Dan 5), 1860.

Der Planet Erde.

001-594_72563_PA_DER_GLAUBE.Q8:PPP 28.07.10 18:00 Seite 6

Page 3: Inhalt - patmos.de · VII. Gott 179 1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 2. Der Gott der Bibel

VII. Gott 179

1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1802. Der Gott der Bibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Die Entstehung des biblischen Monotheismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Monotheismus und Menschenrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Das Recht des Fremden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Sklaverei und das Recht auf Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Soziale Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

Die Eigenart des biblischen Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Der bildlose Gott und das biblische Bilderverbot . . . . . . . . . . . . . . . . 188Der befreiende Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Der gebietende Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

Gottesverständnis – jüdisch und christlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1923. Der Gott des Islam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1934. Hinduismus: Die Einheit mit dem Göttlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1975. Buddhismus: Eine »gottlose« Religion? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2016. Die Wahrheit der Religionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2037. Gottesglaube und Atheismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Ludwig Feuerbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Karl Marx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Friedrich Nietzsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Sigmund Freud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

8. Das Ende des Theismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2149. Nicht-theistisch an Gott glauben: Die Mystik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Jüdische Mystik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Frühchristliche Mystik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Islamische Mystik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Deutsche Mystik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Mystik: personal oder transpersonal? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Mystik und Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228Der biblisch-jesuanische Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

VIII. Jesus von Nazaret und der Christus des Glaubens 235

1. Die Rückfrage nach dem historischen Jesus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Exkurs: Die Leben-Jesu-Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

2. Die Jesusbewegungen und ihre Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Schriften aus palästinischer Überlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Die Spruchquelle Q und ihr Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Das Thomasevangelium und dessen Gemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Schriften aus dem Christuskult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Die Deutung des Kreuzestodes Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Das rituelle Mahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

3. Jesus von Nazaret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Kurze Lebensbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Das Programm Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

Das »Reich Gottes« ist eine Gestalt der alltäglichen Welt . . . . . . . . . 255Das Reich Gottes ist schon da: »mitten unter euch« . . . . . . . . . . . . . 257Paradigma und Prüfstein: Offene Tischgemeinschaft . . . . . . . . . . . . 257Armut als Bedingung der Teilhabe am Reich Gottes . . . . . . . . . . . . . 259Im Reich Gottes gilt eine andere Verwandtschaft . . . . . . . . . . . . . . . 260

7

Barnett Newman (1905–1970), Untitled(The break), 1946.

Christus. Gotische Wandmalerei im Dom zuLübeck.

001-594_72563_PA_DER_GLAUBE.Q8:PPP 28.07.10 18:00 Seite 7

Page 4: Inhalt - patmos.de · VII. Gott 179 1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 2. Der Gott der Bibel

4. Zweierlei Evangelium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2625. Divergierende Deutungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

Das Evangelium des Paulus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265Exkurs: Paulus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Der »Jesus« des Markusevangeliums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Der »Jesus« des Matthäusevangeliums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281Der »Jesus« des Lukasevangeliums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282Der »Jesus« des Johannesevangeliums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

6. Abendmahl, Tod und Auferstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287Das Abendmahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

Historische Rückfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Der Todesbezug des Abendmahls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

Die Deutung des Todes Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Die Auferstehung Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

Die Auferstehung im Zeugnis der Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Auferstehung im Judentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Die Metapher »Auferstehung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303Körper und Leib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305Die Entstehung des Osterglaubens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

Wie viele Jahre dauerte der »Ostersonntag«? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308Unterschiedliche Ansätze in der frühen Jesusbewegung . . . . . . . 309In der Wurzel korrumpiert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313Die Auferstehung – Grundstein des Glaubens? . . . . . . . . . . . . . . 315

Exkurs: Das Alte Ägypten und die Christologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 3187. Wie die Jesusinterpretation weiterging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

Das Konzil von Nicäa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327Die Konzile von Ephesus und Chalcedon: Die Trinitätslehre . . . . . . 328

8. Jesus der Christus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331Jesus und das Judentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331Jesus und das Christentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334

IX. Die Kirche 341

1. Die Anfänge in Galiläa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3412. Das Gemälde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3453. Die Hellenisierung des Christentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3504. Das kirchliche Amt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

Die frühchristlichen Gemeindeformen und ihre Dienste . . . . . . . . . . 358Auf dem Weg zum Monepiskopat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360Die Sacerdotalisierung des Klerus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362Das Priesterbild des Mittelalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362Eine Kirche ohne Priester? Die reformatorische Kritik . . . . . . . . . . . 363Das Priesterbild der Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364Die Priesterkirche und ihre Bürokratisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365Das Ende der Priesterkirche? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368Priestertum ohne Priesteramt. Die protestantische Situation . . . . . . 372

8

001-594_72563_PA_DER_GLAUBE.Q8:PPP 02.08.10 16:28 Seite 8

Page 5: Inhalt - patmos.de · VII. Gott 179 1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 2. Der Gott der Bibel

5. Die Kirche und die Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374Die Frau in der Jüdischen Bibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376Jesus und die Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377Von der »Frauenkirche« zum Patriarchat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379Erbsünde und Sexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381Benachteiligung der Frauen im Bildungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383Definitionszwänge und Selbstautorisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385Der Beitrag der Mystikerinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386Frühe feministische Bibelkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388Die Selbstverständlichkeiten des Patriarchats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392Frauenordination als Maßstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396

6. Kirche und Mission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397Mission als Rettung der Seelen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398Die Religionen als Gesprächspartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401Das Evangelium Jesu als Ansatz für eine Theologie der Mission . . . 402Dezentralisation und Pluriformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

Afrikanisches Christentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409Indisches Christentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

Der Weg der Religionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4127. Die Ökumene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413

Das Neue Testament und die Vielfalt der Konfessionen . . . . . . . . . . . 413Schismatogene Ansätze im Christentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414Die Ökumenische Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418Ökumene – oben und unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423Der christliche Fundamentalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

X. Glaube – Volksglaube – Unglaube – Aberglaube 429

1. Volksglaube – am Beispiel der Marienverehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . 431Antike Vorläufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433Die Große Mutter des Mittelalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435Unter pastoraler Regie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436Das gebrochene Verhältnis der Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438Das Zeitalter der Marienerscheinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439Visionen – aus der Tiefe der Seele? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442Gott und die Wirklichkeit in uns selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445

2. Volksglaube – am Beispiel des Wunderglaubens . . . . . . . . . . . . . . . . . 446Mit einem Wunder legitimiert der Himmel jede Heiligsprechung . . . 447Auch Unheilige wirken Wunder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450Die weinenden Madonnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451Beleidigt das Wunder den guten Geschmack? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452Die Vermessung des Glaubens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454Was ist Wirklichkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

3. Der populäre Unglaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459Subversive Zweifel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459Religionskritik als Korrektur des Glaubens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461Der inhumane Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

4. »Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

9

Lichterprozession in Lourdes.

Gegenüber: Notre-Dame de la Belle Verrière,12. Jh., Kathedrale von Chartres.

001-594_72563_PA_DER_GLAUBE.Q8:PPP 28.07.10 18:00 Seite 9

Page 6: Inhalt - patmos.de · VII. Gott 179 1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 2. Der Gott der Bibel

XI. Glauben im Zeitenumbruch 471

1. Neun biographische Skizzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471Franz Jägerstätter: Keiner will für etwas verantwortlich sein . . . . . 471Vilma Sturm: Die Worte der Kirche sind meine Worte nicht mehr . 475Otto Kuss: In Wirklichkeit ist alles ganz anders . . . . . . . . . . . . . . . . . 481Simone Weil: Alle Wahrheit in sich aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486Hugo Lassalle: Zen für das Christentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488Henri Le Saux: Indische Erfahrung und westliche Begriffswelt . . . 492Petra Mönnigmann: An jedem Tag sollte ein Mensch weniger leiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495Hélder Câmara: Vision einer anderen Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498Heinrich Missalla: Nichts muss so bleiben, wie es ist . . . . . . . . . . . . . 505

2. Das Schicksal der Kirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509Abgehende Kirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510Sakral oder profan? Ist die Kirche ein »Gotteshaus«? . . . . . . . . . . . . . 512Funktionslose Kirchen der Innenstädte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514Zu verkaufende Kirchen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516Kirchen »nach dem Ende des Christentums« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516Die Kirchen und ihre Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518

3. Das Geschehen in den Kirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522Meditation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522Gebet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524Gottesdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526Eucharistie/Abendmahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530

4. Glaube und Mystik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533

XII. Das Jenseits 537

1. Das dunkle Tor des Todes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5382. Die Seele, der Zwischenzustand und die Auferstehung am

Jüngsten Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5403. Jenseitsvorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542

Neandertaler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542Vorgeschichtliche Bestattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542Steinzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543Israel und die Bibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545Christliche Vorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547Das Jenseits im neuzeitlichen Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551Die modernen Höllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556

4. Nahtod-Erfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5585. Reinkarnation oder Seelenwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562

Hinduistische Religionen: Leiden an der Wiedergeburt . . . . . . . . . . . 562Buddhismus: Neuinterpretation der Wiedergeburtslehre . . . . . . . . . . 565

6. Reinkarnationsglaube im Abendland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566Bibel und frühes Christentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566Reinkarnationsvorstellungen der westlichen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . 567

7. Auferstehung – Ewiges Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568

10

Martial Leiter (geb. 1952), Parking.

Keltische Kultstätte in Roquepertuse,2. Jh. v. Chr.

001-594_72563_PA_DER_GLAUBE.Q8:PPP 28.07.10 18:00 Seite 10

Page 7: Inhalt - patmos.de · VII. Gott 179 1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 2. Der Gott der Bibel

XIII. Wohin gehen wir? 573

1. Die Enterbung Israels und die Hellenisierung des Christentums – eine Wurzel heutiger Glaubensproblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574

2. Die christliche Glaubenslosigkeit – eine Folge der christlichenGlaubenslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578

3. Die historisch-kritische Exegese – eine Infragestellung des dogmatischen Christusbildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582

4. Die Säkularisierung der Religion, die Auflösung der Metaphysik und das Entscheidend-Christliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584

5. Die alte Ordnung und das Chaos des neuen Denkens . . . . . . . . . . . . . 590

11

Robert Rauschenberg (1925–2008), WhitePainting, 1951.

001-594_72563_PA_DER_GLAUBE.Q8:PPP 28.07.10 18:00 Seite 11

Page 8: Inhalt - patmos.de · VII. Gott 179 1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 2. Der Gott der Bibel

001-594_72563_PA_DER_GLAUBE.Q8:PPP 29.07.10 10:22 Seite 12

Page 9: Inhalt - patmos.de · VII. Gott 179 1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 2. Der Gott der Bibel

Vorwort

Das Christentum blickt auf zweitausend JahreGeschichte zurück. Dass diese Geschichte dieZukunft nicht sichert, lassen die gravierendenTraditionsabbrüche erkennen, die heute denGlauben betreffen. Seit der Aufklärung unter-liegt er kritischen Korrekturen. Ein immernoch wachsender Schwund an Zustimmung istzu verzeichnen. Für die zwei jüngsten Genera-tionen gilt dieser Schwund nahezu flächen-deckend. Konnte man bisher der Ansicht sein,es handle sich um ein europäisches Krisenpro-blem, so zeigen sich ähnliche Vorgänge auch inLateinamerika. Die vermeintliche Vitalität derjungen Kirchen außerhalb Europas ist trüge-risch. Früher oder später werden sie dieselbenKrisen wie die alte europäische Christenheitdurchmachen. Sogar in den Vereinigten Staa-ten, deren Kirchlichkeit immer wieder gegen -über der Alten Welt hervorgehoben wird, füh -len sich neuerdings größere Teile der jungenGeneration vom alten Glauben nicht mehr an-gesprochen. Ist es nahezu zwangsläufig, dass, jeaufgeklärter, arbeitsteiliger, fortschrittlicher eine Kultur ist, die Menschen sich umso stärkervon Kirche und tradiertem Gottesglauben ent-fernen?

Zentrale Inhalte des christlichen Glaubenszeigen sich inzwischen der inneren Akzeptanzentfremdet. Die Leitbegriffe des ApostolischenGlaubensbekenntnisses sind unverständlich ge-worden. Einen solchen Glauben aufzugebenbereitet keine Schwierigkeiten; eines eigenenEntschlusses bedarf es nicht mehr. Soziologensagen, der Kirchenaustritt sei inzwischen in die Breite der Bevölkerunghineingewachsen. Schönreden wird in dieser Situation nicht helfen. Solldieser epochale Traditionsabbruch bestanden werden, gilt es vielmehr, das Christentum von seinen Anfängen her neu zu sehen und neu zu be-werten.

Dieses Buch stellt sich der Aufgabe. Es spricht aus, was unter derOberfläche virulent ist. Es nimmt an, dass die Zukunft nicht mehr mit Ein-zelkorrekturen, sondern nur mit einer alles umfassenden Neubesinnunggewonnen werden kann. Nicht Faktoren gesellschaftlicher Entwicklungstehen folglich im Vordergrund, sondern Fragen nach dem, was der christ-liche Glaube selbst zu der Entwicklung beigetragen hat und wie es um sei-ne Erneuerungsressourcen bestellt ist.

13

Ein Freund aus katholischen Zeiten er-zählte mir neulich bei einem Bier, dasser ausgetreten sei aus der Kirche. Ersagte es in einem Nebensatz und mitder gleichen Beiläufigkeit, mit der manvon Trennungen entfernter Bekannterberichtet. Kurz überlegte ich, ob ich ei-ne Diskussion über die Kirche beginnensollte, besann mich jedoch, bestellteein Bier, und wir redeten über etwas an-deres. Matthias Stolz

Quint Buchholz (geb. 1957), Der Leucht-turm.

001-594_72563_PA_DER_GLAUBE.Q8:PPP 28.07.10 18:00 Seite 13

Page 10: Inhalt - patmos.de · VII. Gott 179 1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 2. Der Gott der Bibel

Den Anfang bestimmt eine Geschichte des Glaubens, die sich bis indie Frühzeit der Menschen zurücktastet. Dabei zeigt sich Glauben in Ab-hängigkeit von der menschlichen Bewusstseinsentwicklung: als eine ver-änderbare Größe, die nie Endgültigkeit findet, sondern nach vorne hin of-fen bleibt und zu gestalten ist. In keiner Religion der Welt hat es je »den«einen, gesicherten Glauben gegeben noch kann es ihn jemals geben. Im-mer steht er in Verbindung mit unterschwelligen Anschauungen als aucheinem vorauseilenden Denken. Selbst wenn er dem Zeitgeist widerspricht,entgeht er doch nicht dem Wandel des Wissens und des Urteils. BeharrenReligionen und Kirchen aber statisch auf ihrer Tradition, so ignorieren sieauch die Revisionen, die das eigene Erbe aus seiner Geschichte mitbringt.Die israelitisch-jüdische Tradition kennt Brüche geradezu umstürzenderArt, etwa im Übergang zum Monotheismus. Auch die Jesusbewegung warein Reformprogramm. Das Christentum bewahrt seine Dynamik nur,wenn es unter wechselnden Zeiten immer neu aktualisiert wird.

Der Hauptteil befragt die zentralen Glaubensinhalte im Kontext desheutigen Wissens. Die Evolutionswissenschaften schildern die Geschich-te des Lebens als eine Folge unablässiger Katastrophen. Die Natur verfährtmit Mensch und Tier, wie kein Mensch mit einem anderen Menschen odereinem Tier umgehen dürfte. Ist damit die Idee eines guten Schöpfergotteszu verbinden? Definieren Menschen in ihrem Gottesverständnis zugleichihr Selbstverständnis – oder umgekehrt: aus ihrem Selbstverständnis ihrGottesverständnis? Ist Theologie doch Anthropologie?

Im Bereich der Christologie und Kirchenlehre kommen die histori-schen Wissenschaften zu Resultaten, die fundamentale Ansätze der christ-lichen Dogmatik bestreiten. Der Gewissheit ihrer Erkenntnisse lässt sichnicht ausweichen, weshalb die Art, wie sie im kirchlichen Bereich über-gangen und abgetan werden, die Wahrhaftigkeit der heutigen Glaubens-darlegung infragestellt. Auch der Blick auf das kirchliche Amtsverständ-nis, die Rolle der Frauen, auf Theologie und Praxis der Mission, dieSituation der Ökumene, das Verhältnis von Volksglaube, Aberglaube undUnglaube sowie heute diskutierte Jenseitsvorstellungen verlangt eine un-geschönte Auseinandersetzung, ohne die keine Zukunft in Aussicht steht.

Der Abschluss des Buches verfolgt die Frage: Wohin gehen wir? Derstattfindende Paradigmenwechsel drängt dazu, die jesuanischen Anfängewieder frei zu legen, um eine zukunftsfähige Neuorientierung des Chris -tentums zu entwickeln. Die Christenheit hat alle Möglichkeiten, jenseitsder heutigen Krise noch einmal Profil zu gewinnen, sofern sich deklama-torische Glaubensstarre in lebendiges Leben, Denken und Sprechen auf-lösen lässt.

Für dieses Ziel kommen viele Stimmen zu Wort: Solche von theologi-schen Autoritäten, die wichtige Positionen mittragen, aber auch Gegen-stimmen, die es erlauben, im Abwägen der Argumente ein eigenes Urteilzu finden. Neun Biographien, in denen sich die heutigen Umbrüche spie-geln, bieten dazu anschauliche und bewegende Hintergründe.

Um weitere Gesichtspunkte einzubeziehen, finden sich in der Rand-spalte Zitate, die den Gedankengang unterstreichen, oder variieren oderin neue Bezüge setzen. Daneben werden Erläuterungen zu Fachbegriffenund Personen geboten. In ihrer Summe umspielen die Texte der Randspal-te den Grundtext mit einer Fülle ergänzender Informationen und pointier-ter Stellungnahmen.

Es macht dem heutigen Menschen, derin dem Weltbild der dogmati siertenTheologie erzogen ist, das Glaubenschwer, durch eine derartige Masse vonEnttäuschungen gehen zu müssen, wiedie unsymbolisch und unpoetisch den-kende und sprech ende Lehrform einerfundamentalistisch geprägten, meta-physisch argumentierenden Theologiesie erzeugt, vor allem, weil all diese Stel-len der Enttäuschung einmal als heiligeVersprechungen der Religion galten.Die meisten Menschen vertragen esnicht, derart enttäuscht zu werden, undbleiben irgendwo resigniert und verbit-tert auf ihrem Lebensweg stehen.

Eugen Drewermann

14

Was heute den Kirchen Not tut, kannwohl so zusammengefasst werden:Zum einen müsste erkannt, aber auchanerkannt werden, dass es sich um eineevolutive Veränderung des religiösenBewusstseins handelt. Alle Indiziensprechen dafür.

Zum anderen müsste insbesonderedurch die Repräsentanten der Kirchenanerkannt werden, dass es sich um ei-nen wohl schmerzhaften, aber dochHoffnung schenkenden Prozess han-delt. Ebenso wie Revolutionen bedin-gen auch Evolutionen Destabilisierun-gen bestehender Systeme, doch fegensie sie nicht hinweg. Was stark und le-bensfähig ist, hat die Chance, in dieneuen Formen hineinzuwachsen, auf-genommen und adaptiert zu werden.Evolutionen sind von außen kaum zusteuern, sicherlich nicht durch die al-ten, häufig verschlissenen Kräfte oderAutoritäten. Es ist tödlich, sich diesenEntwicklungen zu widersetzen, aber si-cherlich auch, sich ihnen völlig anzu-passen. Knut Walf

Ich habe den Eindruck, dass das verfass - te Christentum in der modernen Weltsein tatsächliches Ende längst hintersich hat, aber ohne dies bemerkt zu ha-ben. Herbert Schnädelbach

001-594_72563_PA_DER_GLAUBE.Q8:PPP 28.07.10 18:00 Seite 14

Page 11: Inhalt - patmos.de · VII. Gott 179 1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 2. Der Gott der Bibel

Kunstwerke vergangener Jahrhunderte veranschaulichen den Wegeinzelner Glaubensinhalte oder ein gängiges Verständnis. Aktuelle Werkeder bildenden Kunst aber zeigen, wie tiefgreifend der Traditionsabbruchausfällt.

Der katholische Theologe Karl Rahner war überzeugt, »dass wir heu-te zum ersten Mal wieder in der Zeit einer Zäsur leben, wie sie beim Über-gang vom Juden-Christentum zum Heiden-Christentum gegeben war«. Erfand, die hellenistische Inkulturation des Christentums sei zu relativieren,um neue Inkulturationen weltweit zu ermöglichen. Man werde für die Zu-kunft »nicht daran zweifeln können, dass auch die Glaubens- und Dog-mengeschichte der Kirche Veränderungen mit sich bringen wird, die wiruns heute noch kaum vorstellen können«. Die »prüfende Wiederdurch-sicht« der kirchlichen Lehre werde zwingend auch zu inhaltlichen Ände-rungen führen.

Solch inhaltliche Revisionen fehlen in diesem Buch gewiss nicht, dochgilt dafür auch die Einschränkung, die der antike Skeptiker Sextus Empi-ricus (2. Jh. n. Chr.) für sein Denken in Anspruch nahm: »Ich möchte be-merken, dass ich von keinem der Dinge, die ich sagen werde, mit Sicher-heit behaupte, dass es sich in jedem Fall so verhalte, wie ich sage, sonderndass ich über jedes einzelne nur nach dem, wie es mir jetzt erscheint, ur-teile.« – Was hier verhandelt wird, ist für das Gegenargument offen.

Es wäre allerdings welt- und kirchenfremd, zu verkennen, dass Angstwie Glaubenssorge auf dieses Buch (vermutlich nicht immer fair) mit Ab-wehr reagieren werden. Jedoch: steht angesichts der stattfindenden Ent-wicklung eine »Neuerfindung« des Christentums aus der Substanz desReich-Got tes-Programms Jesu an, können Analyse und Kritik sich kaumin den Bahnen und Grenzen bewegen, die nach Maßgabe des herrschen-den Bewusst seins für sie vorgesehen sind. Hilfreich können in diesem Pro-zess allein Beiträge sein, die keinen dogmatischen Setzungen unterstehen,welche der Diskussion und Bestreitung von vorneherein entzogen sind.Der oft beschworene »Wille zum Gehorsam gegenüber der Wahrheit«setzt ein ergebnisoffenes Fragen voraus. Das Gehorsamsethos gegenüberder Wahrheit besteht ja gerade darin, sich fortschreitender Einsicht zu öff-nen und zu akzeptieren, dass auch der christliche Glaube dem geschicht-lichen Wandel unterliegt – und allein in diesem Wandel sich erhalten lässt.

Hubertus Halbfas

Gespräch unter Pfarrern

»Was ich fragen wollte«, begann Paulywieder. »Hatten Sie, als Sie diese plötzli-che Sprachstörung bekamen, ein Pro-blem mit dem Text?«»Ja«, sagte er. »Aber es kam völlig über-raschend.«»Es handelte sich um das Glaubensbe-kenntnis, nicht wahr?«»Ja.«»Was ist denn in Ihnen vorgegangen?«Er zögerte. Dann sagte er: »Es war dertotale Schrecken. Ich musste plötzlichdenken, alles, was da steht und was ichimmer gesagt habe und jetzt wieder sa-gen soll, glaube ich nicht. Weder die Er-schaffung von Himmel und Erde durchGott noch seine eigene Existenz. Undauch nicht die Auferstehung Christi, sei-ne Himmelfahrt und seine Wiederkehrbeim Jüngsten Gericht. Nichts war mehrda. Ich bin ins Bodenlose abgestürzt …Ja, so war es. Ein Sturz ins Leere … Ichhabe mich gefragt: ›Was erzählst Du denMenschen eigentlich? Das sind doch al-les nur Fiktionen!‹« …»Sehen Sie«, sagte Pauly, »da sind wirgleich einen Schritt weiter. Ja, es sindFiktionen, alte Geschichten, neue Ge-danken und Bilder, Kunstwerke und ehr-würdige Rituale, Gewohnheiten undGefühle. Und das alles zusammen bildetdas Netz, das uns auffangen soll, unddas wir Religion nennen. Es besteht ausAltem und Neuem, es hat Lücken, iststellenweise morsch. Und es wird stän-dig repariert und erneuert und immerwieder erprobt. Es ist ein work in pro-gress. Und das ist auch die Lebendigkeitder Religion.« …Trotzdem konnte er es nicht unterlassenzu fragen: »Wäre denn für Sie und fürdie Kirche ein Pfarrer akzeptabel, dernicht an Gott glaubt?«»Sie stellen verfängliche Fragen«, sagtePauly. »Aber ich weiß, es treibt Sie um.Also, ich kann in diesem Fall nur fürmich sprechen. Ich könnte es akzeptie-ren unter der Bedingung, dass diechristliche Grundorientierung erhaltenbleibt und der Gottesglaube andererMenschen nicht angetastet wird. Ich binsogar überzeugt, dass es oft so läuft.«

Eigentlich, dachte er, glaubt Pauly auchnicht an Gott. Oder nur in der unbe-stimmten, nicht weiter hinterfragtenWeise, wie ich es bis vor kurzem auchgetan habe. Dieter Wellershoff

15

001-594_72563_PA_DER_GLAUBE.Q8:PPP 28.07.10 18:00 Seite 15

Page 12: Inhalt - patmos.de · VII. Gott 179 1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 2. Der Gott der Bibel

001-594_72563_PA_DER_GLAUBE.Q8:PPP 29.07.10 10:22 Seite 16

Page 13: Inhalt - patmos.de · VII. Gott 179 1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 2. Der Gott der Bibel

17Glaube und Bewusstsein

I. Glaube und Bewusstsein

Die Wörter Glaube und Religion gab es in keiner Sprache der frühenMenschheit. Sie sind viel zu abstrakt, als dass sie hätten gedacht werdenkönnen. Für hunderttausend und mehr Jahre ist über das Denken undGlauben der Menschen nichts zu sagen, weil die Knochenfunde, die ihreExistenz belegen, keine weitere Auskunft bieten. Selbst erste, bewusst an-gelegte Gräber früher Menschen erlauben noch keinen Schluss, ob sich da-mit die Ahnung von einem »Totenreich« verband oder ob sie nur das Be-dauern um den Verlust eines Mitmenschen darstellen. Immerhin verrätdie in späterer Zeit anzutreffende Bestattung von Menschen, etwa das Be-sprengen des Toten mit rotem Ocker oder erste Grabbeigaben, ein Den-ken, das hinter die endgültigste aller Grenzen reicht, und von uns als»Glaube« und »Religion« gedeutet wird.

Wir müssen darum zunächst die Entwicklung des Bewusstseins vordem Hintergrund der gesamten Menschheitsgeschichte im Überblick verfolgen, um sehen zu können, wie sich Glaube in Abhängigkeit vom Be-wusstsein entwickelt.

1. Der Homo sapiens

Alle heute lebenden Menschen sind miteinander verwandt. Fossilien, diedem homo sapiens zugerechnet werden, gibt es seit etwa 160 000 Jahren,verstärkt seit ca. 100 000 Jahren.

Als Ursprungsland der Menschheit gilt Afrika. Die von dort Auswan-dernden – vor etwa 55 000 Jahren – teilten sich eine nördliche und einesüdliche Gruppe. Die südliche Gruppe gliederte sich wenige Jahrtausen-de später in Australier (heutige Aborigines, Tasmanier und Papuas), Ne-gritos (indigene Völker in den Regenwäldern Süd- und Ostasiens) undSüdasiaten (heute: Südchinesen, Thai, Khmer, Indonesier, Philippinos,Polynesier und andere Bewohner Ozeaniens).

Die nördliche Gruppe gliederte sich vor etwa 45 000 Jahren auf in»Weiße« (Inder, südwestasiatische Völker, Araber, Nordafrikaner, hell-häutige Menschen europäischer Abstammung) und Nordasiaten (heute:Mongolen, Tibetaner, Sibirische Bevölkerung, Nordchinesen, Japaner, Ai-nu, Koreaner, Inuit). Von den Nordasiaten trennten sich zwischen 30 000und 14 000 Jahren die Indianer Nord- und Südamerikas.

Heute leben etwa 6,4 Milliarden Menschen auf dem Globus. Durchzunehmende Mobilität vermischen sich die genetischen Gruppen immermehr, nachdem sie früher durch geographische Distanz oder kulturelleUnterschiede voneinander getrennt blieben.

Die Wissenschaft der vergangenen Generationen hat ein Zerrbild desfrühen Menschen entworfen: Seine intellektuellen Fähigkeiten seien nurgering gewesen. Er habe durchweg falsche Schlüsse über Ursache und Wir-kung gezogen. Seine rituellen Praktiken – zauberische Mittel – würden dasgeringe geistige Niveau offenbaren, das an heutigen Primitiven immernoch studiert werden könne.

Bei Laetoli in Tanzania blieben in der Vul-kanasche diese Fußabdrücke erhalten. Siesind das früheste Zeugnis für einezweifüßige Fortbewegung. Vor etwa 3,5Millionen Jahren wanderten ein erwachse-nes und ein kindliches Lebewesen durchden Ascheregen. Dabei trat das Kind in dieFußstapfen des Erwachsenen. Es kamennoch kleine Hirsche vorüber, und ein kur-zer, heftiger Regen ergoss sich über dieLandschaft, ehe die Fußspuren durch wei-tere Vulkanausbrüche zugedeckt wurden.

001-594_72563_PA_DER_GLAUBE.Q8:PPP 28.07.10 18:00 Seite 17

Page 14: Inhalt - patmos.de · VII. Gott 179 1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 2. Der Gott der Bibel

Diesem Bild widersprechen heutige Anthropologen. Sie sehen die Un-terschiede zwischen unseren und den Fähigkeiten der Frühmenschen le-diglich durch die jeweilige kulturhistorische Situation bedingt. Darumkann auch ein Kind, das in einer steinzeitlichen Kultur geboren wird,beim Wechsel in die moderne Welt Jahrtausende menschheitlicher Ent-wicklung überspringen.

Wenn es dennoch über vielleicht hundertfünzigtausend Jahre kaumVeränderung gab, sollte das Begabungspotential des frühen Homo sapiensgleichwohl nicht in Zweifel gezogen werden. Die geistigen Fähigkeiten, diedas Überleben erforderte, werden leicht unterschätzt: Um mit ErfolgGroßwild zu jagen, ist Koordination untereinander, also auch Sprachver-mögen wichtig, und Feuer zu erzeugen und zu unterhalten erfordert eine

Abfolge ziemlich komplizierter Handlungen. Ebensolässt sich der Weg übers Meer nach Aus-

tralien vor etwa vierzig- bis fünfzig-tausend Jahren nur als eine koopera-tive Hochleistung verstehen. Vieleder heutigen Vorstellungen über diefrühe Menschheit beruhen noch auf

Annahmen der ersten Religionswis-senschaftler, die selbst nie Kontakt mit in-

digenen Völkern hatten und vom Schreib-tisch aus seltsame Theorien über das Leben der

»Primitiven« entwickelten. Weder konnten siesich vorstellen, wie viel Kenntnisse, Geschick und

überlegtes Handeln dazu gehörten, um in der Dürre,in der Kälte oder in der Steppe zu überleben. Noch ver-

mochten sie aus den Totenkulten, Ritualen oder Mythen ei-ne angemessene Vorstellung vom geistigen Format der zugehörigen Glau-bensvorstellungen zu entwickeln.

Das Gehirn des Homo sapiens hat sich seit seinem Auftreten nicht we-sentlich verändert. Das heißt, der Mensch der Frühzeit war bereits für heu-tige Denkleistungen ausgestattet. Er änderte sich auf seinem Weg durchdie Geschichte nicht biologisch, wohl aber durchschritt er in seiner Bewusst -werdung mehrere Stadien: vom archaischen Anfang über das magischeBewusstsein zum mythischen und schließlich zum mentalen Bewusstsein,dessen Krisis die heutige Situation der Menschheit kennzeichnet.

2. Der archaische Ursprung

Wenn auch der Mensch der Frühzeit nicht unbegabter war als wir heute,war sein Bewusstseinsstand dennoch ein gänzlich anderer. In seinemmenschlichen Ur-Sprung musste er sich aus der anfänglichen Umklam-merung des Unbewussten Schritt für Schritt befreien. Dazu boten sichdem archaischen Menschen zunächst nur symbolische Formen an. DieseSymbole des Anfangs haben, wenn wir Erich Neumann vertrauen können,Kreisgestalt; es sind die Formen des Runden, Kugel und Ei. Damit verbin-den sich Schoß und Uterus als Weltsymbole für das eigene Daseinsgefühl.Doch ist der Uterus der Frau nur Teil-Aspekt des Ursymbols und keines-falls mit »Gebärmutter« gleichzusetzen. Auch Tiefe, Abgrund, Urgrund,

Der homo sapiens, der die Welt erober-te, der nach Amerika, Australien und inandere Gebiete kam, die die großen Er-oberer unserer Geschichte nicht einmaldem Namen nach kannten, war mit ei-ner verhängnisvollen Neugier ausge-stattet, die es nicht zuließ, dass ihm inseiner Umgebung etwas unbekanntblieb. In dieser Neugier, die das Verhal-ten des homo sapiens von Anfang ankennzeichnet, besteht unsere großeRessource. Wehe dem, der nicht neugie-rig ist! Die Neugier treibt uns dazu, mehrwissen und verstehen zu wollen, unddas ist die Grundlage des Seins.

Emmanuel Anati

18

001-594_72563_PA_DER_GLAUBE.Q8:PPP 28.07.10 18:00 Seite 18

Page 15: Inhalt - patmos.de · VII. Gott 179 1. Die Masken Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 2. Der Gott der Bibel

ebenso wie Höhle, Untergrund, Brunnen,See und Teich gehören in diesen Zusam-menhang. Alles Umfassende, das ein Klei-nes umfängt und nährt, vertritt den ur-mütterlichen Bereich. Und so, wie derAnfang des Lebens, wird auch sein Endedavon umgriffen: Mit den Symbolen vonHöhle, Erde und Grab, mit der Bestattungin Embryonalhaltung in den Hockergrä-bern der Steinzeit, wird der Tod als Rück-kehr in ein Allumfassendes empfunden.

Unbeschadet seiner Alltagstüchtigkeitlebte der Mensch der Frühzeit primär un-bewusst. Dass er diese Ursituation über-windet und aus dem »Tiefschlaf« heraus-tritt, ist sein auszeichnendes Spezifikum.

Die weitere menschliche Bewusst-seinsentwicklung lässt sich – nach JeanGebser – in drei Phasen beschreiben. Essind das magische, das mythische und dasmentale Bewusstsein. Diese Aufeinander-folge ist nicht so zu verstehen, als ob die je-weils nächste Bewusstseinsstufe die vor-aufgegangene zurücklasse, vielmehr bleibtdie frühere Bewusstseinsstufe weiterhinwirksam, wird aber der aktuell herrschen-den untergeordnet, so dass ein Kontinu-um entsteht unter der Dominanz derjüngsten Bewusstseinsebene. Für mensch-liche Ganzheit ist es grundsätzlich bedeut-sam, dass alle Bewusstseinsstrukturen dervoraufgegangenen Geschichte lebendig bleiben. Sollten ältere Bewusst-seinsstufen teilweise oder ganz verdrängt werden, so gilt doch weiterhin,sie von neuem zu beleben und wieder zu integrieren.

3. Das magische Bewusstsein

Die Wörter machen, Mechanik, Maschine und Macht gehören zur gleichenWortgruppe. Dieser Wurzel entstammen auch lateinisch magus, der Zau-berer, und Magie. Es gibt viele Definitionen von Magie; eine davon heißt:»Magie ist Tun ohne Wissen«. Ins Psychologische übersetzt könnte derSatz lauten: Magie ist Tun ohne Wachbewusstsein.

Im aufkommenden magischen Bewusstsein versucht der Mensch, un-abhängig von der Natur zu werden, sie zu bannen und zu beschwören. Da-mit beginnt zugleich der bis heute endlose Kampf um die Macht: DerMensch wird zum Macher. Das zeigt sich zunächst im Verhältnis zum Tier:Er unterstellt das Tier seiner Macht, indem er es zeichnet oder malt. Dieersten Niederschläge dieses Strebens finden sich in den Höhlen der großenJäger, deren Bilder vornehmlich einen bannenden, magischen Charakterhaben. Ihre Zeit datiert zwischen 35 000 und 10 000 Jahren vor uns.

19Glaube und Bewusstsein

Ein reich geschmücktes Kindergrab, das beiBalzi Rossi in Italien freigelegt wurde. DerSchmuck aus durchbohrten Mollusken -schalen könnte frühes Beispiel eines erbli-chen sozialen Statussymbols sein.

Erich Neumann (1905–1960),deutsch-israelischer Psychoanalytiker.Er gilt als der bedeutendste Schüler C.G. Jungs. Seine »Ursprungsgeschichtedes Bewusstseins« (1949) hat die Tie-fenpsychologie stark beeinflusst.

001-594_72563_PA_DER_GLAUBE.Q8:PPP 28.07.10 18:00 Seite 19