24
Inhaltsübersicht Geleitwort V Vorwort der Herausgeber VII Bearbeiterverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis XVII Literaturverzeichnis XXXV Abkürzungsverzeichnis XLIX Kapitel 1. Der Markt für Waren - Struktur 1 § 1 Einleitung: Der Großhandel von Energie und Energieträgern in Europa (Zenke/Schäfer) 1 § 2 Grundlagen des Handels mit leitungsgebundenen Energieträgern - Existenzberechtigung hersteller-unabhängiger Energiehändler - (Erdmann) 9 A. Einleitung 9 B. Transaktionskosten-orientierte Theorie des Handels 11 C. Handel mit leitungsgebundenen Energieträgern 14 D. Portfoliomanagement als Kern der Wertschöpfung des Energiehandels 18 E. Ausblick 21 § 3 The Oil Market (empirical analysis) (Däuper) 22 , A. Introduction 22 B. Market Structures 23 C. Managing Price Risks - The Example of Trading at the ICE 28 D. Regulation of Trading at the ICE 35 E. Conclusion 35 § 4 Der Markt für Gas (empirische Darstellung) (Däuper/Lokau) .. 37 A. Einleitung 37 B. Die Struktur des Gasmarktes in Europa und Auswirkungen auf den Gashandel 38 C. Die europäischen Vorgaben zur Gasmarktliberalisierung .. 44 D. Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Gasmarktlibera- lisierung in Deutschland 51 E. Spezifische Probleme der Gasmarktliberalisierung ........ 56 F. Fazit.. : 59 § 5 Der Markt für Strom (empirische Darstellung) (Lokau/Ritzau) . 59 A. Einleitung 59 B. Entwicklung der Rahmenbedingungen für den Strommarkt 60 C. Produkte und Handelsvolumen 68 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991242424 digitalisiert durch

Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

Inhaltsübersicht

Geleitwort V

Vorwort der Herausgeber VII

Bearbeiterverzeichnis IX

Inhaltsverzeichnis XVII

Literaturverzeichnis XXXV

Abkürzungsverzeichnis XLIX

Kapitel 1. Der Markt für Waren - Struktur 1

§ 1 Einleitung: Der Großhandel von Energie und Energieträgernin Europa (Zenke/Schäfer) 1

§ 2 Grundlagen des Handels mit leitungsgebundenen Energieträgern -Existenzberechtigung hersteller-unabhängiger Energiehändler -(Erdmann) 9A. Einleitung 9B. Transaktionskosten-orientierte Theorie des Handels 11C. Handel mit leitungsgebundenen Energieträgern 14D. Portfoliomanagement als Kern der Wertschöpfung des

Energiehandels 18E. Ausblick 21

§ 3 The Oil Market (empirical analysis) (Däuper) 22, A. Introduction 22

B. Market Structures 23C. Managing Price Risks - The Example of Trading at the

ICE 28D. Regulation of Trading at the ICE 35E. Conclusion 35

§ 4 Der Markt für Gas (empirische Darstellung) (Däuper/Lokau) .. 37A. Einleitung 37B. Die Struktur des Gasmarktes in Europa und Auswirkungen

auf den Gashandel 38C. Die europäischen Vorgaben zur Gasmarktliberalisierung . . 44D. Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Gasmarktlibera-

lisierung in Deutschland 51E. Spezifische Probleme der Gasmarktliberalisierung . . . . . . . . 56F. Fazi t . . : 59

§ 5 Der Markt für Strom (empirische Darstellung) (Lokau/Ritzau) . 59A. Einleitung 59B. Entwicklung der Rahmenbedingungen für den Strommarkt 60C. Produkte und Handelsvolumen 68

Bibliografische Informationenhttp://d-nb.info/991242424

digitalisiert durch

Page 2: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

XII Inhaltsübersicht

D. Marktakteure und Geschäftsmodelle 77

§ 6 Der Markt für Wetterderivate (Amelung) 79A. Die Bedeutung von Wetterderivaten 79B. Spezifizierung von Wetterderivaten 80C. Formen von Wetterderivaten 82D. Bewertung von Wetterderivaten 85E. Der Entwicklungsstand der Märkte in den USA und in

Europa 87

§ 7 Der Markt für RES-E-Zertifikate (Schwidden) 89: A. Einführung - Historie 89

B. Herkunftsnachweise 91C. Nachfrage 93D. Probleme 96E. Ausblick 100

§ 8 Der Markt für CCh-Zertifkate (Schafhausen/Zenke) 103A. Einleitung 103B. Historie des Emissionshandels 105C. Ausgestaltung des Emissionshandels in Deutschland 121D. Handel (Trade) 134E. Der Markt 137F. Resümee 139

§ 9 Die Bedeutung des Energiehandels für die Energieversorgung(Meiler/Walter) 140A. Die europäische Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte

als „ Geburtsstunde" der Wertschöpfungsstufe Energiehan-del 140

B. Die Bedeutung des Energiehandels für die Energieversor-gung 142

Kapitel 2. Rechtliche Zugangserfordernisse 149

§ 10 Der finanzielle Energiehandel — Aufsicht und Erlaubnispflichten(Zenke/Puderbach/Freiwald) 149A. Einleitung 149B. Die Erlaubnispflicht des § 32 KWG 151C. Die Ausnahmen und Privilegierungen sowie Freistellungen

von der Genehmigungspflicht 177D. Schlussbemerkung 185

§ 11 Voraussetzungen der Erteilung und Nutzung einer Erlaubnisgemäß § 32 KWG (du Buisson/Wollschläger) 186A. Erlaubnisverfahren als Beginn der laufenden Aufsicht 186B. Das Antragsverfahren und der Erlaubnisbescheid 187C. Eigenkapital 193D. Geschäftsleiter 201E. Geschäftsplan 207F. Inhaber bedeutender Beteiligungen 220G. Sonstige Unterlagen 225

Page 3: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

Inhaltsübersicht XIII

§ 12 Eigenmittelunterlegungserfordernisse (Spanier) 227A. Einleitung 227B. Solvabilitätsverordnung 228C. Großkredit- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) . . 236

Kapitel 3. Der Handelsmarkt und seine Risiken 239

§ 13 Risiken des Handels (Lintzel/Borchert) 239A. Einführung 239B. Marktrisiken 239C. Kreditrisiken 243

'• D. Operationelle Risiken 246E. Schlussbemerkung 247

§ 14 Struktur der neuen Energiehandelsmärkte (Lintzel/Diem) 247A. Einführung 247B. Typische Entwicklung eines Handelsmarktes 248C. Entwicklung und Struktur des Strommarktes 249D. Die Entwicklung und Struktur des Gasmarktes 256E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262G. Auswirkung der Neuregulierung auf die Erzeugung 263H. Fazit 264

§ 15 Die Erfahrungen des deutschen Marktes (Maibaum) 265A. Die Entstehung des börslichen Energiehandels in Deutsch-

land 265B. Funktion einer Energiebörse 268C. Regulierung und Überwachung - Die EEX als öffentlich-

rechtliche Börse 270D. Börsenhandel vs. OTC-Handel 271E. Produkte und Marktsegmente an der EEX 273F. Die Europäisierung des börslichen Energiehandels 281

§ 16 Energy trading in Europe: Experiences from the French Market(Redaelli) 283A. Introduction 283B. Sectorial regulation applicable to electricity trading 284C. Sectorial regulation applicable to gas trading 288D. Financial regulation applicable to energy trading 290E. The contractual framework of the energy market 291

§ 17 Experiences from NordPool ASA's financial market (Lien) 294A. Overview of the common Nordic power market 294B. Financial market overview 296C. Contract types 297D. Daily routines 300E. Financial Market - development and experiences 300F. The MiFID implementation in the NordPool market 304G. Practical application of the exemptions in the NordPool

markets 306H. Outlook financial markets 307I. About the NordPool group and NASDAQ OMX Groupl2 308

Page 4: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

XIV Inhaltsübersicht

§ 18 Impacts of MiFID on the Nordic Electricity derivatives market(Godager) 309A. Introduction • 309B. Characteristics of the Nordic electricity derivatives market . 309C. Systemic risk 314D. Market integrity 317E. Investor protection 319F. Summary 320

§ 19 Währungswechsel, Zinsstrukturtheorie und Bewertung vonStrom-Derivaten (Hinz/Weber) 321A. Einleitung 321B. Der Forward-Markt für Strom als Zinsstrukturmodell . . . . 325C. Modellkalibrierung 330

§ 20 Vermarktung von Kraftwerken aus Handelssicht(Hartung/Schewe) 333A. Einleitung 333B. Vermarktungsstrategien von Kraftwerken 334C. Risikobetrachtung 354D. Ausblick 370

Kapitel 4. Risikomanagement 371

§ 21 Kreditrisikomanagement (Weinert/Fuhr) 371A. Warum Kreditrisikomanagement im Energiehandel? 371B. Gesetzliche Grundlagen des Kreditrisikomanagements . . . . 376C. Instrumente des Kreditrisikomanagements: Die Kredit-

limite 381

§ 22 Aufbau von Handelseinheiten (Borchert/Hintze) 393A. Ausgangssituation 393B. Organisationskonzepte für Handelseinheiten 395C. Funktionsausgliederung (Outsourcing) 406D. Fazit 410

§ 23 Rating and the Energy Business (Fuhr/Dessau) 412A. Introduction 412B. Types of Rating 414C. Ratings and Basle II 416D. The rating process 418

§ 24 Netting in the Energy Market (Fuhr/Varholy) 426A. Introduction 426B. Types of netting 426C. Standard netting provisions in EFET and ISDA Contracts . . 429D. Limitations of netting under insolvency law 432E. Reduction of capital charges by netting agreements 441F. Conclusion 443

§ 25 Clearing (Pilgram) 444A. Einleitung 444B. Darstellung des Clearings an der European Commodity

Clearing 447

Page 5: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

Inhaltsübersicht XV

C. Diskussion wichtiger Funktionen des Clearings 455D. Fazit 466

§ 26 Beschaffungsstrategien an der Schnittstelle Energiehandel/Ver-trieb (Michels/Borchert) 467A. Ausgangssituation 467B. Beschaffungsstrategien 471C. Schnittstelle zwischen Beschaffung und Vertrieb 478D. Fazit 481

§ 27 Überwachung von Warenderivate und Warenmärkten nach demBörsengesetz und Wertpapierhandelsgesetz am Beispiel der EEX(Eufinger) 483A. Einleitung 483B. Die Rechtsstruktur der Börse 483C. Die Rechtsaufsicht durch die Landesbehörde 486D. Die Aufgabe des Organs Handelsüberwachungsstelle der

Börsen 488E. Markttransparenz 489F. Marktintegrität, Verbotsnormen und deren Reichweite nach

dem WpHG 492G. Fazit 494

Kapitel 5. Vertragsgestaltung 497

§ 28 The Evolution of Master Agreements for the Forward Tradingof Wholesale, Physical Energy Commodities in Europe(Varholy/Fuhr) 497A. Introduction 497B. History and Evolution of the Master Trading Agreement . . 498C. The Central Benefits of Using a Master Trading Agreement 507

§ 29 Nicht standardisierte Liefer- und Handelsverträge sowie vertrag-liche Voraussetzungen auf der Netzzxigangsseite(Neveling/Schönrock) 509A. Einleitung 509B. Grundstrukturen der Verträge 510C. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bewertung von

Handels- und Lieferverträgen 512D. Handels- und Lieferverträge 513E. Netzzugangsverträge 529F. Fazit 532

Kapitel 6. Marktauftritt 533

S 30 Marktauftritt (Zenke/Wollschläger) 533A. Einführung 533B. Historische Entwicklung 533C. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, UWG 535D. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung, GWB 544E. Kreditwesengesetz, KWG, und Wertpapierhandelsgesetz,

WpHG 544F. Schlussbemerkung 550

Page 6: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

XVI Inhaltsübersicht

Kapitel 7. Steuerrechtsfragen 551

§ 31 Steuerrechtliche Implikationen des Energiehandels(Böck/Hoffschmidt) 551A. Steuerrecht und Energiewirtschaft: Ein Überblick 551B. Umsatzsteuer 554C. Ertragsteuerliche Behandlung von Finanzgeschäften 558D. Verbrauchsteuern 561

Kapitel 8. Europäische Perspektiven 567

§ 32 Grenzüberschreitender Stromhandel - Engpassmanagement(Niedrig) 567A. Technischer Hintergrund der Stromübertragung 567B. Engpassmanagement im europäischen Stromhandel 569C. Ausblick 580

§ 33 Die Rolle Europas im Energiehandel - MiFID, CRD und MAD(du Buisson/Dessau) 581A. Einleitung 581B. Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) 590C. Die Richtlinie über die angemessene Eigenkapitalausstattung

von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten - Kapitalad-äquanzrichtlinie (CAD) 619

D. Ausblick - Erwartungen an die Europäische Finanzmarkt-gesetzgebung seitens der Energiemarktteilnehmer 623

§ 34 Resümee - Ausblick (Zenke/Schäfer) 633

Die Bearbeiter 639Stichwortverzeichnis 653

Page 7: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort VVorwort der Herausgeber VII

Bearbeiterverzeichnis IX

Inhaltsübersicht XI

Literaturverzeichnis XXXV

Abkürzungsverzeichnis XLVTX

Kapitel 1. Der Markt für Waren - Struktur

§ 1 Einleitung: Der Großhandel von Energie und Energieträgern inEuropa (Zenke/Schäfer) 1

§ 2 Grundlagen des Handels mit leitungsgebundenen Energieträgern —Existenzberechtigung hersteller-unabhängiger Energiehändler -(Erdmann) 9A. Einleitung 9B. Transaktionskosten-orientierte Theorie des Handels 11C. Handel mit leitungsgebundenen Energieträgern 14

I. Sicht der Hersteller bzw. der Kunden auf der Anbieter-seite des Handels 14

II. Sicht der Verbraucher bzw. Kunden auf der Abnehmer-seite des Handels 16

D. Portfoliomanagement als Kern der Wertschöpfung desEnergiehandels 18

E. Ausblick 21

§ 3 The Oil Market (empirical analysis) (Däuper) 22A. Introduction 22B. Market Structures 23

I. International Oil Markets 231. Market Shares 232. Historical Developments 263. The Need for Price Risk Management 27

II. Specifics of the German Market 27C. Managing Price Risks - The Example of Trading at the

ICE 28I. The Development of the ICE 28

II. The Traded Contracts in Detail 301. BrentCrude 302. Gas Oil 323. Expanding Trading to other Commodities: UK

Natural Gas and UK Peak and Baseload Electricity 32DI. The Trading Mechanism 33

Page 8: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

XVm Inhaltsverzeichnis

1. Electronic Solutions 332. Exchange Futures for Physical/Exchange Futures

for Swaps and Block Trading 343. Clearing 34

D. Regulation of Trading at the ICE 35E. Conclusion 35

§ 4 Der Markt für Gas (empirische Darstellung) (Däuper/Lokau) . . 37A. Einleitung 37B. Die Struktur des Gasmarktes in Europa und Auswirkungen

auf den Gashandel 38I. Marktvolumen und Lieferbeziehungen in Europa 38

II. Lieferbeziehungen in Deutschland 41III. Handelsplätze 42

C. Die europäischen Vorgaben zur Gasmarktliberalisierung . . 44I. Voraussetzungen für einen funktionierenden Wettbe-

werb 44II. Gasbinnenmarktrichtlinie 1998 44

III. Gasbinnenmarktrichtlinie 2003 45IV. Erdgaszugangsverordnung 46V. Drittes Legislativpaket der Kommission 48

D. Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Gasmarktlibera-lisierung in Deutschland 51

I. Entscheidung der BNetzA für das Zweivertragsmodell . 53II. Festlegung GeliGas und GABi Gas 54

in. Sonstige Entwicklungen 55E. Spezifische Probleme der Gasmarktliberalisierung 56F. Fazit 59

§ 5 Der Markt für Strom (empirische Darstellung) (Lokau/Ritzau) . 59A. Einleitung 59B. Entwicklung der Rahmenbedingungen für den Strommarkt 60

I. Deutschland 601. Situation vor der Liberalisierung 602. Veränderung der energierechtlichen Rahmenbedin-

gungen durch die Liberalisierung 62II. Europa 64

C. Produkte und Handelsvolumen 68I. Überblick über Produktarten 68

1. Spotbörsen 692. OTC-Forwards 703. Börslicher Terminmarkt 704. Sonstige Terminprodukte 73

n. Entwicklung der Marktpreise im deutschen Strom-markt 74

D. Marktakteure und Geschäftsmodelle 77I. Optimierung des physischen Erzeugungs- oder Beschaf-

fungsportfolio 77II. Optimierung des Absatzportfolios 77

HI. Optimierung von beiden physischen Portfolios 78IV. Arbitrage und spekulativer Handel . 78

Page 9: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

Inhaltsverzeichnis XIX

V. Mischformen 78VI. Perspektiven der Geschäftsmodelle 79

§ 6 Der Markt für Wetterderivate (Amelung) 79A. Die Bedeutung von Wetterderivaten 79B. Spezifizierung von Wetterderivaten 80C. Formen von Wetterderivaten 82D. Bewertung von Wetterderivaten 85E. Der Entwicklungsstand der Märkte in den USA und in

Europa 87§ 7 Der Markt für RES-E-Zertifikate (Schwidden) 89

A. Einführung - Historie 89B. Herkunftsnachweise 91C. Nachfrage 93D. Probleme 96E. Ausblick 100

§8 Der Markt für CO2-Zertifkate (Schafhausen/Zenke) 103A. Einleitung 103B. Historie des Emissionshandels 105

I. Von Genf über Rio nach Kyoto - Der völkerrechtlicheRahmen 105

II. Vom Grünbuch zur Emissionshandelsrichtlinie undLinking Directive — Der derzeitige europäische Rahmen 1111. Heute: Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EG

und Linking Directive 1112. Emissionshandel ab 2013: EmissH-RL, Kommis-

sionsvorschlag vom 23. Januar 2008 113III. Umsetzung des europäischen Rahmens in nationales

Recht: Deutschland 119C. Ausgestaltung des Emissionshandels in Deutschland 121

I. Grundstrukturen: „Permit & Allowance" und „Cap &Trade" 121

II. Zuteilungsmechanismen 1221. Die erste Handelsperiode 2005 bis 2007 1222. Die zweite Handelsperiode 2008 bis 2012 123

a) Cap und Minderung nach §S 4 f. ZuG 2012 . . . 123b) Sicherung der Budgeteinhaltung - Effizienzstan-

dardkürzung 123c) Abfluss aus dem Budget zugunsten der Veräuße-

rung von Zertifikaten 125d) Struktur der Zuteilungsregeln: Nach Inbetrieb-

nahmedatum und Sektoren 126e) Bestandsanlagen der Industrie, § 6 ZuG 2012 . . 128f) Bestandsanlagen der Energiewirtschaft,

§7 ZuG 2012 128g) Härtefälle 129h) Kuppelgas verströmende Anlagen 130i) Anlagen und Kapazitätserweiterungen mit Inbe-

triebnahme 2003 bis 2007 131

Page 10: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

XX Inhaltsverzeichnis

j) Neuanlagen und neue Kapazitäten mit Inbetrieb-nahmedatum 2008 bis 2012 132

D. Handel (Trade) 134I. Abwicklung 134

II. Vertragliche Grundlagen des Emissionshandels 134III. Technische Infrastruktur 136

E. Der Markt 137F. Resümee 139

§ 9 Die Bedeutung des Energiehandels für die Energieversorgung(Meiler/Walter) 140A. Die europäische Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte

als „Geburtsstunde" der Wertschöpfungsstufe Energiehan-del 140

B. Die Bedeutung des Energiehandels für die Energieversor-gung 142

I. Entwicklung des Energiehandels in der liberalisiertenMarktstruktur 142

II. Funktionen des Energiehandels 1421. Energiehandel als zentrale Schnittestelle zwischen

den Wertschöpfungsstufen 1432. Energiehandel liefert Instrumente für effektives

Portfolio- und Risikomanagement 144a) Portfoliomanagement 144b) Risikomanagement 145

III. Energiehandel fördert Versorgungssicherheit 146IV. Energiehandel als Motor der europäischen Marktinte-

gration 147

Kapitel 2. Rechtliche Zugangserfordernisse

$ 1 0 Der finanzielle Energiehandel - Aufsicht und Erlaubnispflichten(Zenke/Puderbach/Freiwald) 149A. Einleitung 149B. Die Erlaubnispflicht des § 32 KWG 151

I. Tatbestandsvoraussetzungen, Überblick 151II. Gewerbsmäßigkeit des Handelns - Art und Umfang des

Unternehmensauftritts 151in. Tätigwerden im Inland 152IV. Betreiben von Bankgeschäften/Erbringen von Finanz-

dienstleistungen 1571. Katalog mit dem zentralen Merkmal „Finanzinstru-

ment" 1572. Derivate als Finanzinstrumente 158

a) Rechtslage bis 1. November 2007 158b) Rechtslage ab 1. November 2007 161

3. Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen im Ener-giehandel 164a) Das Finanzkommissionsgeschäft 164b) Der Zentrale Kontrahent 166c) Die Anlagevermittlung 167

Page 11: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

Inhaltsverzeichnis XXI

d) Die Anlageberatung 168e) Der Betrieb eines Multilateralen Handelssystems

(Multilateral trading facility - MTF) 169f) Das Platzierungsgeschäft 170g) Die Abschlussvermittlung 170h) Die Finanzportfolioverwaltung 171i) Der Eigenhandel 172j) Das Eigengeschäft 175

C. Die Ausnahmen und Privilegierungen sowie Freistellungenvon der Genehmigungspflicht 177

I. Die Ausnahmen des § 2 KWG 177II. Freistellungen nach § 2 IV KWG 183

III. Erleichterungen im grenzüberschreitenden Handel -Der Europäische Pass 184

D. Schlussbemerkung 185

11 Voraussetzungen der Erteilung und Nutzung einer Erlaubnisgemäß § 32 KWG (du Buisson/Wollschläger) 186A. Erlaubnisverfahren als Beginn der laufenden Aufsicht 186B. Das Antragsverfahren und der Erlaubnisbescheid 187

I. Gang des Verfahrens 187U. Kosten 188

in. Allgemeine Formalia des Antrags ' 189IV. Begrenzung der Erlaubnis 189V. Sonstige Wirkungen des Bescheids 191

C. Eigenkapital 193I. Form 193

II. Inhalt 1951. Das Mindestanfangskapital 1952. Sonstige Kapitalanforderungen 198

D. Geschäftsleiter 201I. Form 201

II. Persönliche Zuverlässigkeit 202in. Fachliche Eignung 203

1. Leitungserfahrung 2032. Theoretische Kenntnisse 2043. Praktische Erfahrungen 205

IV. Nebentätigkeiten 206V. Sonstiges 207

E. Geschäftsplan 207I. Beschreibung der geplanten Geschäfte 207

n. Planzahlen zu zukünftigen Entwicklungen 209in. Der organisatorische Aufbau und die vorgesehenen

internen Kontrollverfahren 2101. Interne Revision 2132. Schriftlich fixierte Ordnung des gesamten Betriebes 2143. Risikomanagement . 2154. Auslagerungen 2175. Sonstige Aspekte 219

F. Inhaber bedeutender Beteiligungen 220

Page 12: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

XXQ Inhaltsverzeichnis

I. Inhaberbegriff 220II. Form 221

III. Inhalt 222IV. Inhaber in der laufenden Aufsicht 223

G. Sonstige Unterlagen 225

§ 12 Eigenmittelunterlegungserfordernisse (Spanier) 227A. Einleitung 227B. Solvabilitätsverordnung 228

I. Regelungen hinsichtlich Marktrisiken 2291. Zeitfächermethode für Commodities (Strom, Gas,

Öl, Kohle etc.) 229a) Beschreibung 229b) Kritikpunkte 230

aa) Verwendung der Kassamarktpreise zurBewertung der Positionen 230

bb) Verwendung einer Kapitalanrechnung von15 % für Positionen in unterschiedlichenLaufzeiten 230

cc) Festgelegte Annahmen hinsichtlich Korrela-tionen für Produkte mit unterschiedlichenLaufzeiten 231

2. Verfahren für andere Marktrisikopositionen(Emissionen, Wetterderivate, Frachtsätze etc.) . . . . 231a) Beschreibung 231b) Kritikpunkte am Verfahren 232

aa) Keine Berücksichtigung von Korrelationen . 232bb) Hohe EDV-Kosten zur Implementierung bei

zweifelhaftem Nutzen 232n. Regelungen hinsichtlich Adressausfallrisiken 232

1. Kreditrisiko-Standard-Ansatz (KSA) 2332. Auf internen Ratings basierender Ansatz (IRB-An-

satz) 2333. Adressausfallrisikopositionen 2334. Kritikpunkte 235

in. Regelungen hinsichtlich Operationellen Risiken 235C. Großkredit- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) . . 236

Kapitel 3. Der Handelsmarkt und seine Risiken

§ 13 Risiken des Handels (Lintzel/Borchert) 239A. Einführung 239B. Marktrisiken 239

I. Preisrisiken 2391. Die Risikoexposition 2392. Value at Risk als Risikomaß 2403. Möglichkeiten der Risikosteuerung 241

n. Marktliquidität 243DI. Neue Finanzinstrumente und Produkte 243

C. Kreditrisiken 243I. Die Risikoexposition 243

Page 13: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

Inhaltsverzeichnis XXIII

1. Forderungen 2442. Wiedereindeckungs- bzw. Wiederabsatzkosten . . . . 2443. Potenzielle Exposition 244

II. Die Ausfallwahrscheinlichkeit von Kontrahenten 244III. Credit-Value at Risk und Möglichkeiten der Risiko-

steuerung 245D. Operationelle Risiken 246

I. Personalbedarfsrisiken und Fehlverhalten 246H. Ausfall von Systemen und Software-Funktionen 246

III. Ablauforganisatorische Risiken 246E. Schlussbemerkung 247

14 Struktur der neuen Energiehandelsmärkte (Lintzel/Diem) 247A. Einführung 247B. Typische Entwicklung eines Handelsmarktes 248C. Entwicklung und Struktur des Strommarktes 249

I. Entwicklung und Struktur des Strommarktes vor derNeuregulierung 249

H. Neuregulierung der Branche 251III. Handelshemmnisse der Frühphase der Marktentwick-

lung 252IV. Entstehung des OTC-Terminhandels 253V. Entstehung der Strombörse 254

VI. Ausblick auf einen europäischen Strommarkt 255D. Die Entwicklung und Struktur des Gasmarktes 256

I. Struktur des Gasmarktes vor der Neuregulierung 256n. Neuregulierung der Branche 256

III. Weiterbestehende Handelshemmnisse 257IV. Entwicklung des Gas-Handelsmarktes 258V. Entwicklung eines Marktplatzes für Kapazitäten 259

VI. Ausblick 259E. Die Entwicklung des CO2-Marktes 260

I. Ziel der Einrichtung eines CO2-Marktes 260II. Beginn des CO2-Handels 261

HI. Handelshemmnisse 261IV. Entwicklung des CO2-Marktes 262

F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262G. Auswirkung der Neuregulierung auf die Erzeugung 263H. Fazit 264

', 15 Die Erfahrungen des deutschen Marktes (Maibaum) 265A. Die Entstehung des börslichen Energiehandels in Deutsch-

land 265I. Die Liberalisierung als Ausgangspunkt des börslichen

Stromhandels 265U. Die Etablierung der Strombörsen in Deutschland 266

B. Funktion einer Energiebörse 268I. Transparente Preisbildung 268

U. Diskriminierungsfreier Zugang 269in. Die European Energy Exchange 269

Page 14: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

XXIV Inhaltsverzeichnis

C. Regulierung und Überwachung - Die EEX als öffentlich-rechtliche Börse 270

D. Börsenhandel vs. OTC-Handel 271E. Produkte und Marktsegmente an der EEX 273

I. Der Stromhandel an der EEX 273II. Der Gashandel an der EEX 274

1. Marktgebiete 2752. Der virtuelle Handelspunkt als Referenz für die

Gasbörse 275EI. Der Emissionsrechtehandel an der EEX 276IV. OTC-Clearing an der EEX 280

F. Die Europäisierung des börslichen Energiehandels 281

§ 16 Energy trading in Europe: Experiences from the French Market(Redaelli) 283A. Introduction 283B. Sectorial regulation applicable to electricity trading 284

I. The opening of the French electricity market 284n. Sectorial electricity regulation applicable to trading . . . 285

1. The legal regime applicable to trading 2852. The monitoring of transactions on the French

electricity market 287C. Sectorial regulation applicable to gas trading 288

I. The opening of the French gas market 288II. The Sectorial gas regulation applicable to trading . — 289

D. Financial regulation applicable to energy trading 290I. The definition of financial instruments 290

U. Licensing requirement and the exemptions 290III. Clearing 291

E. The contractual framework of the energy market 291I. The OTC market 291

n. The power exchange 2921. The electricity spot exchange 2922. The future exchange 2933. The commodities exchange 293

§ 17 Experiences from NordPool ASA's financial market (Lien) 294A. Overview of the common Nordic power market 294

I. Auction Trading 295II. Bidding Areas . . . 295

IU. Implicit auctioning of trading capacity 295IV. Area prices 295V. System price 296

B. Financial market overview 296C. Contract types 297

I. Futures contracts 297H. Forward contracts 298

in. Contracts for Difference (CfD) 299D. Daily routines 300E. Financial Market - development and experiences . . . . 300

I. Development 302

Page 15: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

Inhaltsverzeichnis XXV

II. Settlement and trading 304F. , The MiFID implementation in the NordPool market 304

I. Financial instruments 305II. Investment Services 305

G. Practical application of the exemptions in the NordPoolmarkets 306

I. Power suppliers, distributors and consumers 306U. Traders, funds and other dealers on own account 306

ffl. Market Makers 306IV. Intermediaries 306V. Client representatives 306

VI. Conclusions 307H. Outlook financial markets 307I. About the NordPool group and NASDAQ OMX Group . . 308

I. About NordPool ASA 308II. About NordPool Spot ASA 308

in. About NASDAQ OMX Group 308

J 18 Impacts of MiFID on the Nordic Electricity derivatives market(Godager) 309A. Introduction 309B. Characteristics of the Nordic electricity derivatives market . 309

I. The basis for regulation of commodity derivatives . . . . 311H. The commodity derivatives market in Norway 312

III. Market prices 312C. Systemic risk 314

I. Capital requirements 314II. The specific systemic risk in CCPs 315

III. Specific systemic risk in credit institutions 316IV. Electricity market risk 316

D. Market integrity 317I. Transparency 317

II. Market abuse 3181. Insider trading 3182. Market manipulation 319

E. Investor protection 319F. Summary 320

i 19 Währungswechsel, Zinsstrukturtheorie und Bewertung vonStrom-Derivaten (Hinz/Weber) 321A. Einleitung 321B. Der Forward-Markt für Strom als Zinsstrukturmodell . . . . 325C. Modellkalibrierung 330

i 20 Vermarktung von Kraftwerken aus Handelssicht(Hartung/Schewe) 333A. Einleitung 333B. Vermarktungsstrategien von Kraftwerken 334

I. Grundlagen Kraftwerke 3341. Arten von Kraftwerken und Einsatz im Verbund . . 334

Page 16: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

XXVI Inhaltsverzeichnis

2. Betriebsparameter von fossilthermischen Kraftwer-ken 336a) Elektrischer Wirkungsgrad 336b) Thermische und elektrische Maximalleistung . . . 336c) Bedeutung von Kohlendioxid 336d) Restriktionen der Betriebszeiten und Fahrweise . 337e) Standortbezogene Restriktionen 337

3. Produkte und Märkte 337a) Termin- und Spotprodukte 337b) Produkte und Marktplätze für Kohle, Gas, Strom

und CO2 338II. Bewertung von Kraftwerken 338

1. Traditionelle Kraftwerksbewertung 3382. Kraftwerksbewertung im Rahmen der Realoptions-

theorie 339a) Finanzoptionen und deren Bewertung 339

aa) Finanzoptionen allgemein 339bb) Bewertung von Finanzoptionen nach

Black/Scholes 339cc) Das Binomial-Modell von Cox, Ross und

Rubinstein 340b) Die Realoptionstheorie 342

aa) Entwicklung und Eigenschaften 342bb) Bewertungsverfahren von Realoptionen und

Vergleich 344c) Kraftwerke vor dem Hintergrund der Realop-

tionstheorie 345HL Optimierung durch Spread-Handel 346

1. Ermittlung des relevanten Spread 346a) Definition Spread allgemein 346b) Kostenbegriffe 346c) Erlöse durch den Kraftwerksbetrieb . . . 348d) Erweiterter Spread-Begriff 348

2. Durchführung des Spread-Handels 349a) Grundsätzliche Darstellung 349b) Entscheidungshilfen für das Auslösen einer

Handelsempfehlung 350c) Bewertung der Handlungsempfehlung eines

verfügbaren Kraftwerks 351d) Bewertung der Handlungsempfehlung eines

Restriktionen unterliegenden Kraftwerks 3523. Bewertung der Nutzung der Realoption Kraftwerk

durch Handelsoptimierung •. 353C. Risikobetrachtung 354

I. Risikoidentifizierung 3541. Risiken im Energiemarkt 3552. Risiken bei der Kraftwerksbewirtschaftung 3553. Zusammenhang zwischen Risiken aus dem Energie-

handel und der Kraftwerksbewirtschaftung 356

Page 17: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

Inhaltsverzeichnis XXVII

a) Marktpreisrisiko und Anlagenausfall 356b) Operative Risiken 356c) Adressenausfallrisiko 357

II. Risikobewertung 3571. Einführung 3572. Ausfallwahrscheinlichkeit der Anlage 358

a) Durchführung dr Fehlerbaumanalyse 359aa) Voraussetzungen zur Durchführung der

Fehlerbaumanalyse 359bb) Durchführung der Fehlerbaumanalyse 360cc) Fazit 360

3. Ausfalldauer der Anlage 3614. Monetäre Quantifizierung des Risikos des Kraft-

werksausfalls 362a) Kraftwerk mit technischen Restriktionen 362b) Kraftwerk ohne technische Restriktionen 364

5. Gewölkes Schließen des CSS 365in. Risikosteuerung 366

1. Allgemeines 3662. Erarbeitung eines Limitsystems 368

a) Zuteilung von Risikokapital 368b) Setzung von Limiten 368c) Backtesting 369d) Positionslimite 369

IV. Fazit 370D. Ausblick 370

Kapitel 4. Risikomanagement

i 21 Kreditrisikomanagement (Weinert/Fuhr) 371A. Warum Kreditrisikomanagement im Energiehandel? 371

I. Derzeitige Entwicklungen 371n. Die unternehmensinterne Anwendung 372

1. Organisatorische Stellung und Berichtslinien 3722. Die Unterstützung durch die Geschäftsleitung 373

in. Definition des Kreditrisikos 3731. Aktuelles Kreditrisiko 3732. Potentielles Kreditrisiko 374

B. Gesetzliche Grundlagen des Kreditrisikomanagements . 376I. Die Regelungen des KonTraG 376

1. Geltungsbereich und Adressaten des KonTraG — . 377, 2 . Inhalt der Anforderungen an das Risikomanage-

ment nach dem KonTraG 378U. Die Regelungen des KWG und der MaRisk 378

1. Regelungen des § 25a I KWG 3792. Die MaRisk . . 3 8 0

C. Instrumente des Kreditrisikomanagements: Die Kredit-limite 381

I. Korrelation mit dem Rating und Risikobereitschaft . . . 381n. Die verschiedenen Limitkategorien 383

Page 18: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

XXVIII Inhaltsverzeichnis

1. Kontrahentenlimit (aktuelles und potenzielles Kre-ditlimit) 383

2. Industrie- und Branchenlimit 3833. Rohwarenlimit 3844. Länderlimit 3845. Mengenlimit 3846. Konzentrationslimit 3847. Portfoliolimit 385

a) Totales Kreditrisikolimit 385b) Qualitatives Portfoliolimit 385

in. Tägliches Management von Kreditrisiken 3851. Sicherheiten und deren Werthaltigkeit 3852. Vertragliche Möglichkeiten 388

a) Netting 388b) Mark-to-Market-Reset-Klausel 389c) Gegenseitige Kündigungsrechte 389d) Vorauszahlung 390e) Bilaterale und multilaterale Vertragsaufhebung . 390

3. Frühwarnindikatoren 3914. Indikatoren von Seiten des Kontrahenten 3915. Ausfallrückstellungen 392

IV. Ausblick 3921. Credit Value at Risk 3922. Portfolio Approach 392

§ 22 Aufbau von Handelseinheiten (Borchert/Hintze) 393A. Ausgangssituation 393

I. Entwicklung des Stromhandels 393II. Gesetzliche Anforderungen an das Risikomanagement . 394

B. Organisationskonzepte für Handelseinheiten 395I. Grundvoraussetzungen gemäß MaRisk 395

II. Aufbauorganisatorische Gestaltungen in der Praxis beikleineren und mittelgroßen Unternehmen 3991. Rolle des Handels bei kleineren und mittelgroßen

Unternehmen 3992. Aufbauorganisation des Energiehandels bei kleine-

ren und mittelgroßen Unternehmen 4003. Wichtige Prozesse im Energiehandel bei kleineren

und mittelgroßen Unternehmen 4024. Aufbauorganisatorische Zuordnung und wesent-

liche Aufgaben der Überwachung 404C. Funktionsausgliederung (Outsourcing) 406

I. Voraussetzungen 406n. Auslagerungsbereiche des Handels 408

D. Fazit 410

§ 23 Rating and the Energy Business (Fuhr/Dessau) 412A. Introduction 412

I. Rating of companies and the energy sector 412n. Increasing risk awareness of companies 413

Page 19: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

Inhaltsverzeichnis XXIX

III. Contractual provisions in the energy market referringto ratings 413

B. Types of Rating 414I. External credit ratings 414

II. Internal ratings 415III. Intra-corporate ratings 416

C. Ratings and Basle II 416I. Basle II and the energy sector 416

1. Impact of Basle II on credit conditions 4162. Impact of Basle II on capital charges for „institu-

tions" in the energy market 417D. The rating process 418

I. Obtaining the information 419II. Evaluation and analyzing the information 420

1. Qualitative criteria 4202. Quantitative criteria 422

§ 24 Netting in the Energy Market (Fuhr/Varholy) 426A. Introduction 426B. Types of netting 426

I. Position netting/payment netting 427II. Netting by novation 428

III. Close-out netting 429IV. Bilateral and multilateral netting 429

C. Standard netting provisions in EFET and ISDA contracts . . 429I. EFET contracts 430

1. Payment netting 4302. Close-out netting 430

U. ISDA 2002 Master Agreement (multicurrency-crossborder) 4311. Payment netting 4312. Close-out netting 431

D. Limitations of netting under insolvency law 432I. Applicable insolvency law 432

II. Restrictions of insolvency law 4331. German insolvency law 433

a) Provisions of importance for close-out netting . . 433b) Scope of §§ 103 and 104 InsO with regard to

energy transactions 434c) Strategies to enable close-out netting under the

German law 436d) Contestation law 438e) Summary 439

2. Other European insolvency laws 439E. Reduction of capital charges by netting agreements 441F. Conclusion 443

§25 Clearing (Pilgram) 444A. Einleitung 444B. Darstellung des Clearings an der European Commodity

Clearing ^ . . 447

Page 20: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

XXX Inhaltsverzeichnis

I. Produkte im Clearing 448II. Die Clearingstruktur 449

III. Besicherung 4501. Clearingfonds 4502. Die Additional-Margin 4503. Die Premium-Margin 4514. Delivery-Margin und Intraday-Margin 4525. Cross-Margining und Spreading 4526. Die Variation-Margin 453

IV. Exchange for Physical 453C. Diskussion wichtiger Funktionen des Clearings 455

I. Reduzierung des Kontrahentenrisikos 455II. Netting 457

III. Clearing-Aspekte von French- und EUA-Geschäften . . . 460IV. Cash Flow 460V. Stellung von Sicherheiten 461

VI. Notwendige Liquidität 463VII. Das Absicherungssystem 464

1. Bonität des zentralen Vertragspartners 4642. Relevanter Markt 4653. Der Abrechnungspreis 465

D. Fazit 466

§ 26 Beschaffungsstrategien an der Schnittstelle Energiehandel/Ver-trieb (Mkhels/Borchert) 467A. Ausgangssituation 467

I. Entwicklung der Strombeschaffung 467II. Marktpreisentwicklung und -analyse 468

HI. Beschaffung über Vollstromlieferungen 469B. Beschaffungsstrategien 471

I. Zielpreis 472H. Strategie „Durchschnittlicher Beschaffungspreis" 473

III. Strategie „Minimaler Beschaffungspreis" 474IV. Strategie „Maximaler Deckungsbeitrag" 475

C. Schnittstelle zwischen Beschaffung und Vertrieb 478D. Fazit 481

§ 27 Überwachung von Warenderivate und Warenmärkten nach demBörsengesetz und Wertpapierhandelsgesetz am Beispiel der EEX(Eufinger) 483A. Einleitung 483B. Die Rechtsstruktur der Börse 483

I. Die Börse als öffentlich-rechtliche Einrichtung 484n. Die Börse als regulierter Markt im europäischen

Kontext 484ni. Die Börsenträger 485IV. Die Börsenorgane 485

1. Börsenrat 4852. Börsengeschäftsführung 4863. Sanktionsausschuss 486

C. Die Rechtsaufsicht durch die Landesbehörde 486

Page 21: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

Inhaltsverzeichnis XXXI

I. Rechtsaufsicht über die Börsen 487II. Missstandsbekämpfung an den Börsen 487

III. Ermittlung bei Verstoß gegen Börsenregeln 487IV. Aufsicht über die Einhaltung der Börsenregeln 488

D. Die Aufgabe des Organs Handelsüberwachungsstelle derBörsen 488

I. Erfassung und Auswertung von Handel und Abwick-lung 488

II. Überwachung von Preisfindungsprozessen und Han-delsregeln (auch Usancen - ungeschriebene Handels-regeln) 488

E. Markttransparenz 489I. Derzeitige Transparenzregeln 489

II. Die „Zuständigen" bei Transparenzfragen 491III. Insiderinformationen bei solchen Märkten, was ist das? 491

F. Marktintegrität, Verbotsnormen und deren Reichweite nachdem WpHG 492

I. Die Rolle der BaFin 492II. Das Marktmanipulationsverbot, § 20a WpHG 492

III. Das Insiderhandelsverbot, §§ 12 ff. WpHG 493G. Fazit 494

Kapitel 5. Vertragsgestaltung

i 28 The Evolution of Master Agreements for the Forward Tradingof Wholesale, Physical Energy Commodities in Europe(Varholy/Fuhr) 497A. Introduction 497B. History and Evolution of the Master Trading Agreement . . 498C. The Central Benefits of Using a Master Trading Agreement 507

i 29 Nicht standardisierte Liefer- und Handelsverträge sowie vertrag-liche Voraussetzungen auf der Netzzugangsseite(Neveling/Schönrock) 509A. Einleitung 509B. Grundstrukturen der Verträge 510C. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bewertung von

Handels- und Lieferverträgen 512D. Handels- und Lieferverträge 513

I. Gashandels- und -lieferverträge 5131. Kurzfristige Handelsverträge 513

a) Mengen- und Leistungsklausel 514b) Vertragslaufzeit 515c) Preisregelungen 515d) Preisanpassungsklauseln 516e) Übergabeort 516f) Haftung, Shortfall Credit und Begrenzung der

Lieferpflicht 517g) Höhere Gewalt 519h) Sonstige Klauseln 520

2. Langfristige Lieferverträge 520

Page 22: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

XXXII Inhaltsverzeichnis

a) Mengen- und Leistungsklausem 520b) Laufzeitregelungen 521c) Preisklauseln 521d) Preisanpassungsklauseln 521e) Haftung 522f) Höhere Gewalt 524

3. Hub-Handelsverträge 524II. Stromliefer- und -handelsverträge 525

1. Art der Lieferung (Bilanzabweichungsrisiko) 525a) Fahrplanlieferung 525b) Offene Lieferung 526

2. Liefermenge (Mengenrisiko) 5273. Freimengen 5284. Lieferort 5285. Preisregelungen 528

E. Netzzugangsverträge 529I. Strom: Bilanzkreisverträge 530

H. Gas: Bilanzkreisverträge 531F. Fazit 532

Kapitel 6. Marktauftritt

§ 30 Marktauftritt (Zenke/Wollschläger) 533A. Einführung 533B. Historische Entwicklung 533C. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, UWG 535

I. Zielsetzung und Reform 535U. Fallgruppen der Generalklausel, § 4 UWG 536

1. Beeinflussung der Entscheidungsfreiheit sowieKundenfang 536

2. Verschleierung des Werbecharakters 5373. Unbestimmte Verkaufsförderungsmaßnahmen und

Gewinnspiele 5374. Verhalten gegenüber Mitbewerbern 5385. Gesetzesverstoß 539

HI. Irreführende Angaben und vergleichende Werbung . . . 540IV. Unzumutbare Belästigung 541V. Rechtsfolgen und Anspruchsdurchsetzung 542

D. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung, GWB 544E. Kreditwesengesetz, KWG, und Wertpapierhandelsgesetz,

WpHG 544I. Ansprechpartner/Verpflichtete 544

n. Werbeauftritt 5451. § 23 I KWG und § 36b WpHG 5452. Aufsichtsfokus und Handlungsbefugnisse der BaFin

aus § 231 KWG und § 36b WpHG 5453. Eingriffsvoraussetzungen: Werbung und Missstände 5464. Ausgewählte Fälle der BaFin-Praxis 547

in. Wohlverhaltensregeln 550F. Schlussbemerkung 550

Page 23: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

Inhaltsverzeichnis XXXm

Kapitel 7. Steuerrechtsfragen

§ 31 Steuerrechtliche Implikationen des Energiehandels(Böck/Hoffschmidt) 551A. Steuerrecht und Energiewirtschaft: Ein Überblick 551B. Umsatzsteuer 554

I. Besteuerung grenzüberschreitender Strom- und Erdgas-lieferungen 554

II. Umsatzbesteuerung von Optionsgeschäften 557C. Ertragsteuerliche Behandlung von Finanzgeschäften 558D. Verbrauchsteuern 561

I. Stromsteuer 561n. Energiesteuer 564

Kapitel 8. Europäische Perspektiven

§ 32 Grenzüberschreitender Stromhandel - Engpassmanagement(Niedrig) 567A. Technischer Hintergrund der Stromübertragung 567B. Engpassmanagement im europäischen Stromhandel 569

I. Definition von verfügbarer Übertragungskapazitäten . . 571II. Vergabe von Kapazitäten 573

in. Definition von Transportrechten und Vergabezeiträume 576C. Ausblick 580

§ 33 Die Rolle Europas im Energiehandel - MiFID, CRD und MAD(du Buisson/Dessau) 581A. Einleitung 581B. Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) 590

I. Anwendungsbereich der MiFID 5901. Wertpapierfirmen, Wertpapierdienstleistungen,

Anlagetätigkeiten 590a) Anlageberatung 591b) Handel auf eigene Rechnung 592c) Betrieb eines Multilateralen Handelssystems . . . 595

2. Geregelte Märkte 5963. Finanzinstrumente 597

II. Ausnahmevorschriften 6021. Warenspezifische Ausnahmevorschriften 6022. Allgemeine Ausnahmevorschriften 605

a) Terminhändlerprivileg 605b) Konzernprivileg 606c) Eigenhändlerprivileg 608

aa) Erster Ausschluss der Ausnahme desArt.2IdMiFID 609

bb) Zweiter Ausschluss der Ausnahme desArt.2IdMiFID 610

d) Nebentätigkeitsausnahme 612e) Ergebnis 612

ffl. Rechtsfolgen der MiFID 613

Page 24: Inhaltsübersichtdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2009/12/29/file_42/3535183.pdf · E. Die Entwicklung des CCh-Marktes 260 F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes 262 G. Auswirkung

XXXIV Inhaltsverzeichnis

1. Genehmigungspflicht, Reichweite der Genehmigung(Europäischer Pass), Erteilungsvoraussetzungen . . . 613

2. Wohlverhaltensregeln 6153. Transparenz, Transaktions-Meldepflichten 617

C. Die Richtlinie über die angemessene Eigenkapitalausstattungvon Wertpapierfirmen und Kreditinstituten - Kapitalad-äquanzrichtlinie (CAD) 619

I. Wesentliche Inhalte der Bankenrichtlinie und der Kapi-taladäquanzrichtlinie 620

II. Probleme bei der Anwendung auf Energiehandelsunter-nehmen 620

D. Ausblick - Erwartungen an die Europäische Finanzmarkt-gesetzgebung seitens der Energiemarktteilnehmer 623

I. Besonderheiten des Energiederivatemarktes 623II. Gewünschtes Ziel: Liquider Energiemarkt 627

III. Anforderungen an die künftige Aufsicht aus Sicht derEnergiemarktteilnehmer 629

§ 34 Resümee - Ausblick (Zenke/Schäfer) .... 633Die Bearbeiter 639Stichwortverzeichnis 653