22
Martin Sauer TZ 10.02.99 Inhaltsverzeichnis Technisches Zeichnen....................................................................................................................... 2 1. Einführung i.d. technisches Zeichnen ........................................................................................... 2 1.1. Bedeutung d. technischen Zeichnung.................................................................................... 2 1.2 Zeichnungsbegriffe DIN 199 Teil 1 ....................................................................................... 2 1.3 Zeichnungsformate DIN 476 .................................................................................................. 3 1.4 Maßstab f. technische Zeichnungen........................................................................................ 3 1.5 Normschrift, Schriftfeld und Umrahmung .............................................................................. 3 1.6 Linienarten und ihre Anwendung ........................................................................................... 4 2. Darstellung in Zeichnungen.......................................................................................................... 5 2.1 Freihandskizze....................................................................................................................... 5 2.2. Räumliche Darstellung.......................................................................................................... 5 2.3 Darstellung in Ansichten (Dreitafelbild) ................................................................................. 6 3. Besondere Darstellungen.............................................................................................................. 7 3.1 Abweichungen vom Dreitafelbild........................................................................................... 7 3.2 Schnitte im Dreitafelverlauf ................................................................................................... 8 4. Bemaßung von Bauteilen............................................................................................................ 10 4.1 Maßeintragung in Zeichnung................................................................................................ 10 4.2 Arten der Maßeintragung..................................................................................................... 10 4.3 Anwendung.......................................................................................................................... 11 4.4. Maßtoleranzen..................................................................................................................... 13 4.5 Passungen............................................................................................................................ 13 4.6 Form- und Lagetoleranzen ................................................................................................... 15 4.7 Oberflächenangaben............................................................................................................. 16 5. Darstellung von Schraubverbindungen........................................................................................ 18 5.1 Gewinde............................................................................................................................... 18 5.2 Schrauben............................................................................................................................ 19 6. Zeichnungssystematik (DIN 6789) .............................................................................................. 20 6.1 Gesamt-, Gruppen-, Teilzeichnungen................................................................................. 20 6.2 Stückliste............................................................................................................................. 20 7. Verwendung von Normteilen...................................................................................................... 22 /home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 1/22

Inhaltsverzeichnis - spl.univie.ac.atspl.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_experimentalphysik/von... · z.B. DIN7168−m Grenzabmaße sind abhängig vom Nennmaß, z.B. DIN 7168−m:

  • Upload
    vutu

  • View
    226

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Martin Sauer TZ 10.02.99

InhaltsverzeichnisTechnisches Zeichnen....................................................................................................................... 21. Einführung i.d. technisches Zeichnen........................................................................................... 2

1.1. Bedeutung d. technischen Zeichnung.................................................................................... 21.2 Zeichnungsbegriffe DIN 199 Teil 1....................................................................................... 21.3 Zeichnungsformate DIN 476..................................................................................................31.4 Maßstab f. technische Zeichnungen........................................................................................ 31.5 Normschrift, Schriftfeld und Umrahmung.............................................................................. 31.6 Linienarten und ihre Anwendung........................................................................................... 4

2. Darstellung in Zeichnungen.......................................................................................................... 52.1 Freihandskizze....................................................................................................................... 52.2. Räumliche Darstellung.......................................................................................................... 52.3 Darstellung in Ansichten (Dreitafelbild)................................................................................. 6

3. Besondere Darstellungen.............................................................................................................. 73.1 Abweichungen vom Dreitafelbild........................................................................................... 73.2 Schnitte im Dreitafelverlauf................................................................................................... 8

4. Bemaßung von Bauteilen............................................................................................................ 104.1 Maßeintragung in Zeichnung................................................................................................ 104.2 Arten der Maßeintragung..................................................................................................... 104.3 Anwendung.......................................................................................................................... 114.4. Maßtoleranzen..................................................................................................................... 134.5 Passungen............................................................................................................................ 134.6 Form− und Lagetoleranzen...................................................................................................154.7 Oberflächenangaben............................................................................................................. 16

5. Darstellung von Schraubverbindungen........................................................................................ 185.1 Gewinde............................................................................................................................... 185.2 Schrauben............................................................................................................................ 19

6. Zeichnungssystematik (DIN 6789).............................................................................................. 206.1 Gesamt−, Gruppen−, Teilzeichnungen................................................................................. 206.2 Stückliste............................................................................................................................. 20

7. Verwendung von Normteilen...................................................................................................... 22

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 1/22

Martin Sauer TZ 10.02.99

Technisches Zeichnen

1. Einführung i.d. technisches Zeichnen1.1. Bedeutung d. technischen Zeichnung

Die "technische Zeichnung" ist die Sprache d. Technik.

• Verständnis in− und außerhalb d. Betriebe.• allg. zwischen Kunden und Lieferanten

→ Folgerung: Einheitliche Zeichenregeln, die sich der Norm bedienen.

1.2 Zeichnungsbegriffe DIN 199 Teil 1

Darstellungen:• Skizze: vorwiegend freihändig, meist nicht maßstäblich• Zeichnung: aus Linien bestehende bildliche Darstellung• Plan: Funktionszusammenhänge (z.B. Schaltpläne)• Graphische Darstellung: bildliche Darstellung (z.B. Haus)

Fertigung:• Original• Bleistiftzeichnung• Tuschezeichnung• Vervielfältigungen

Inhalt:• Gesamtzeichnung• Gruppenzeichnungen• Einzelteilzeichnung (vollständige Bemaßung, Werkstoffangabe, Oberflächenangabe)• Rohteilzeichnung• Schweißgruppenzeichnung

Zweck:• Entwurfszeichnung• Fertigungszeichnung• Angebots− und Bestellzeichnung• Genehmigungszeichnung• Patentzeichnung

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 2/22

Sonderfälle, nicht unbedingt nach DIN

Martin Sauer TZ 10.02.99

1.3 Zeichnungsformate DIN 476

DIN−Formatsystem:

• Ähnlichkeit der Formate: x:y = 1:√2→ Formatentwicklung durch Hälften→ Ausgangsformat A = x*y = 1m² = A0

Übliche Blattgrößen: A0 (841x1189) ... A3 (297x420)A4 (210x297)

1.4 Maßstab f. technische Zeichnungen

Natürliche Maßstab 1:1 (ohne vorgestelltes M)Vergrößerungen: Maßstab: x:1 (2:1, 5:1, 10:1, 20:1, ...)Verkleinerungen: Maßstab: 1:x (1:2, 1:5, 1:10, 1:20, ...)

1.5 Normschrift, Schriftfeld und UmrahmungSinn d. Normschrift: eindeutige Lesbarkeit, Einheitlichkeit, Eignung für Mikroverfilmung

Nach DIN 6776 Teil 1 sind zulässig:• senkrechte Normschrift• schräge Normschrift (75°)

Die Nenngröße der Schriftzeichen ist die Höhe h der Großbuchstaben. Schrifthöhe h hat die Stufung√2 und lautet:2,5; 3,5; 5; 7; 10; 14; 20

Die Schrifthöhe in mm soll der Sichtweite wie folgt entsprechen:

h=Sichtweite∈mm+250

370÷ 550

Schriftfeld:Nach DIN 6771 für alle techn. Zeichnungen erforderlich. Einheitliches Schriftfeld für alleBlattgrößen.

Umrahmung:Der Schriftfeldabstand vom Blattrand beträgt bei allen Blattgrößen 5mm.

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 3/22

Martin Sauer TZ 10.02.99

1.6 Linienarten und ihre Anwendung

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 4/22

30

M12

%16

Körperkante 0,5/0,7

Diagonalkr.0,25/0,35

Bruchkante(Freihandl. 0,25/0,35)

Maßzahl 3,5mm groß

Maßhilfsline0,25/0,35

Maßpfeil3,5mm lang

Maßlinie0,25/0,35

Gewindebegrenzung0,5/0,7

Gewindelinie0,25/0,35

Schraffur0,25/0,35

%− Zeichen 2,5mm großMaßzahl 0,25/0,35

Martin Sauer TZ 10.02.99

2. Darstellung in Zeichnungen2.1 Freihandskizzez.B. Kugelschreiberspitze

2.2. Räumliche Darstellung

Kavalliersperspektive:→ Vorderseite parallel zur Bildfläche in wahrer Größe

Seitenflächen unter 45°a:b:c = 1:1:0,5

Dimetrische Projektion:→ Vorderseite parallel zur Bildfläche in wahrer Größe

Vorderseite unter 7°, Seitenflächen unter 45°a:b:c = 1:1:0,5

Isometrische Projektion:→ alle Flächen unter 30° in wahrer Größe

a:b:c = 1:1:1

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 5/22

a

b 45°

42°7°

b

ac

30° 30°a

b

c

Martin Sauer TZ 10.02.99

2.3 Darstellung in Ansichten (Dreitafelbild)

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 6/22

Sr

H

D

Sl

V

U

VSl

D

Martin Sauer TZ 10.02.99

3. Besondere Darstellungen3.1 Abweichungen vom DreitafelbildGeometrisch einfache Körper:

Kugel

Rotationsgeometrische Teile:

Klappung zum schrägliegende Kanten, zur Vermeidung ungünstiger Projektionen:

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 7/22

Kugel L30

t=2

(Werkstückdicke t=2mm)

Blechteile:

Martin Sauer TZ 10.02.99

3.2 Schnitte im Dreitafelverlauf

Zweck: Darstellung der inneren Form von Hohlkörpern.

Bei der Schnittdarstellung wird ein Teil des Werkstückes weggeschnitten, der übriggebliebene Teilwird gezeichnet. Nach Umfang und Lage des Schnittes unterscheidet man:• Vollschnitt• Halbschnitt• Teilschnitt (auch Ausbruch genannt)• Profilschnitt (Umriß des Profils)

Kennzeichnen des Schnitt verlaufs:

Bei Vollschnitt und Halbschnitt ist wegen der Eindeutigkeit der Schnittverlauf nicht besondersanzugeben. Ist der Schnittverlauf nicht klar zu erkennen, so wird er durch breite, kurzestrichpunktierte Linien, die in die Zeichnung etwas hineinragen angegeben.

Führt der Schnitt durch mehrere Ebenen, so werden die Schnittverlauflinien geknickt; an denKnickstellen sind Großbuchstaben in alphabetischer Reihenfolge zusetzen.

Schraffur:

• schmale Vollinie (0,35/0,25)• möglichst unter 45° zur Achse schraffieren• Schnittfläche des gleichen Bauteils, auch bei mehreren Schnitten gleich schraffieren (Richtung

und Abstand der Linien sind gleich!)• aneinandergrenzende Schnittflächen verschiedener Teile werden unterschiedlich schraffiert• die Schraffur ist für Maßzahlen u. Beschriftung zu unterbrechen

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 8/22

AB

C D

für Metalle für Dicht− und Isolierstoffe

für Drahtwicklungen

Martin Sauer TZ 10.02.99

Bruchdarstellungen:

Lange, gleichförmige Werkstücke werden abgebrochen dargestellt. Die Bruchkanten werden alsschmale Freihandlinie gezeichnet.

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 9/22

1000

Vollzylinder

Flachstück mit Abzug

Vollkegel Teil mit Ausbruch

Martin Sauer TZ 10.02.99

4. Bemaßung von Bauteilen4.1 Maßeintragung in Zeichnung

• Jedes Maß nur einmal in einer Zeichnung eintragen• Maßgruppen, d.h. zusammengehörige Maße, in einer Ansicht darstellen• Maß− und Maßhilfslinien sollen andere Linien nicht schneiden

• Maßlinienbegrenzung• Vollpfeil

• Punkt

• Schrägstrich

4.2 Arten der Maßeintragung

Funktionsbezogen:Mittenabstand der Bohrungen muß aus Funktionsgründen 20mmbetragen, d.h. bei Nichteinhaltung des Maßes ist Teilunbrauchbar.

Fertigungsbezogen:Maße können ohne Umrechnung in der Fertigung verwendetwerden.

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 10/22

40

MaßzahlMaßlinienbegrenzung

Maßhilfslinie

Maßlinie

30

30 10

20

3010

Martin Sauer TZ 10.02.99

Prüfbezogen:Maße lassen sich direkt zur Prüfung verwenden.

Bemaßung:Man unterscheidet:

Å Grundmaße: (gibt Gesamtabmessungen an)" Lagemaße: (gibt Lageposition an, unabhängig vonForm)x Formmaße (Werkzeug)

4.3 AnwendungMaßeintrag in Zeichnungen

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 11/22

Å

Å

x"

"

x

15 5 2,5 25 5 5 5

∅20 ∅10

∅1

∅100∅25 ∅80

kleine Bohrungen

Martin Sauer TZ 10.02.99

Bei Platzmangel dürfen Durchmessermaße auch so eingetragen werden.

Leserichtungen von Zeichnungen:

Radien

Regel: Radien−Maß nur bei runden übergänge verwenden, niemals bei Bohrungen.

Ebenefläche

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 12/22

∅60

∅20

∅40

Bereiche für Winkelmaße Bereiche für Längenmaße

% 15

SW17

SW = Schlüsselweite

Martin Sauer TZ 10.02.99

4.4. Maßtoleranzen

Aus fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Gründen können die Nennmaße nicht genaueingehalten werden.Die Nennmaße müssen daher mit Toleranzen versehen werden.

Beispiel: 10B0,1

+0,05

Nennmaß: N=10mmoberes Grenzabmaß: Ao=0,05mmunteres Grenzabmaß: Au=0,1mmHöchstmaß: Go=10,05mmMindestmaß: Gu=9,90mmMaßtoleranz: T=Go−Gu=0,15mm

In der Praxis erfüllen nicht alle Nennmaße Funktionen, die genau festgelegte Grenzabmaßeerfordern; für diese Nennmaße können allgemeine Grenzabmaße verwendet werden.

→ Allgemeintoleranzen (Freimaßtoleranzen) nach DIN 7168

4 Toleranzklassen:f(fein); m(mittel); g(grob); sg(sehrgrob)

Darstellung:

z.B. DIN7168−m

Grenzabmaße sind abhängig vom Nennmaß, z.B. DIN 7168−m: Nennmaß=2mm → Grenzabmaß ±0,1mmNennmaß=40mm → Grenzabmaß ±0,3mm

Allgemeintolranzen sind festgelegt für Längenmaße und Winkelmaße.

4.5 Passungen

Bei Serien− und Massenfertigung muß Austauschbarkeit der gefertigten Teile gewährleistet sein.Spiel− und Übermaß werden in sog. Passungen festgelegt. Die Paßtoleranzen sind systematisch imISO−Paßsystem geordnet.

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 13/22

Go

Ao

Au

Gu

N

Nulllinie

Martin Sauer TZ 10.02.99

ISO−Tolreanzfelder:Ein ISO−Toleranzfeld wird durch ein Kurzzeichen bestehend aus einem Buchstaben zur Lage−bestimmung und einer Zahl zur Toleranzgrößen−bestimmung, z.B. ∅30H7, gekennzeichnet.Für Innenmaße (Bohrungen) werden Großbuchstaben für Außenmaße (Wellen) Kleinbuchstabenbenutzt. Die Zahl wird als Qualität bezeichnet, weil sie die Genauigkeit des Werkstückes angibt. Essind 18 Qualitäten genormt.

Paßsystem der Einheitsbohrung und −welle:Um Kosten zu sparen werden die Paßtoleranzfelder nach dem Paßsystem der Einheitsbohrung oder−welle ausgewählt → Anzahl der Grenzlehren wird verringert.

Beispiel: Einheitswelle h6

Preßpassung

z.B. 30H7Y 300

+0,021

und 30rbY 30+0,028

+0,041

Kleinstübermaß: 28−21 = 7µmGrößtübermaß: 41−0 = 41µm

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 14/22

16H7

"Gut"−Seite Ausschuß

Grenzlehre

N

T

NulllinieN=30mm → T=−13µm, A

0=0

30h6Y 30B0,013

0

Preßpassung gewährleistet

Größtübermaß

kleinstübermaß

← Wellenpassung

← Bohrpassung

N

Martin Sauer TZ 10.02.99

4.6 Form− und Lagetoleranzen

Formtoleranzen begrenzen die zulässige Abweichungen eines Elements von seiner geometrischidealen Form.

Lagetoleranzen sind Richtungs−, Orts− und Lauftoleranzen

Symbole für tolerierte Eigenschaften: Geradheit< Rundheit// Parallelität⊥ RechtwinkligkeitM Konzentrität% Ebenheit÷ Symmetrie

Toleranzrahmen:

Toleriertes Element:

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 15/22

⊥ 0,05 AHinweispfeil

toleriertes Element

Symbol der Toleranzart (Rechtwinkligkeit

Toleranzwert (Maßtoleranz T=50µm)

Bezugsbuchstabe (nur wenn notwendig)

ABezugsbuchstabe

Bezugsdreieck

Bezugselement

Martin Sauer TZ 10.02.99

4.7 Oberflächenangaben

Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in Zeichnungen

Zusätzliche Angaben

a) Rauheitswert Ra (µm)b) Fertigungsverfahren, Oberflächenbehandlungc) Rillenrichtungd) Bezugsstreckee) Bearbeitungszugabe (mm)

f) gemittelte Rauhtiefe Rz (µm)

Rauheitsmaße:

Rauhtiefe Ry (µm)Abstand der größten Profilerhebung von der größtenProfilvertiefung innerhalb einer bestimmtenBezugsstrecke

Gemittelte Rauhtiefe Rz (µm)aus 5 Einzelrauhtiefen z1 ... z5 ermittelt

Rz=1

5z

1+ z

2+ z

3+ z

4+ z

5

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 16/22

~3hGrundsymbol

h=3,5dünne Volllinie

gefräst

materialabtrennende Bearbeitung

nicht materialabtrennende Bearbeitung (vorliegender Zustand bleibt erhalten)

fd

c

a

e

b

Martin Sauer TZ 10.02.99

Mittelrauhwert Ra (µm)Mittlerer Wert (arithmetischer Mittelwert der absolutenBeträge y des Rauheitsprofil) aller Profilabweichungen vommittleren Profil

Beispiele:

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 17/22

Martin Sauer TZ 10.02.99

5. Darstellung von Schraubverbindungen5.1 GewindeGewinde gehören zu den wichtigsten Konstruktionselementen

Abgekürzte Bezeichnungen:• Metrisches Gewinde M Gewindeaußen ∅ in mm, z.B. M4• Metrisches Feingewinde M Gewindeaußen ∅ in mm, z.B. M40x1• Linksgewinde erhält den Zusatz LH, z.B. M12−LH

→ kommen an einem Werkstück Rechts− und Linksgewinde in gleicher Größe vor, so erhält dasRechtsgewinde den Zusatz RH

Zeichnerische Darstellung aller Gewindearten durch breite und schmale Vollinie

Bolzengewinde (Außengewinde):

5.2 Muttergewinde (Innengewinde)

Sacklochgewinde

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 18/22

Gewindelänge

M20

Gewindeabschlußlinie

M20

Martin Sauer TZ 10.02.99

5.2 Schrauben

Sechskantmutter:• Schlüsselweite s=d*1,7; d=Gewinde ∅ = Bolzen ∅• Eckenmaß e=s*1,155• Mutterhöhe m=d*0,8• Schraubenkopfhöhe k=d*0,7

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 19/22

Martin Sauer TZ 10.02.99

6. Zeichnungssystematik (DIN 6789)Für die Herstellung eines Erzeugnisses sind ein Zeichnungssatz und Stücklisten erforderlich.

6.1 Gesamt−, Gruppen−, Teilzeichnungen

• Gesamtzeichnungen (HZ):Erzeugnis wird im zusammengebauten Zustand gezeigt. Alle Bauteile müssen zusehen sein →Positionsnummern. Es werden nur falls erforderlich Gesamtabmessungen eingetragen.

• Gruppenzeichnungen (GZ):Darstellungen einer Baueinheit des Erzeugnisses im zusammen gebauten Zustand. Nur Maßeeintragen, die für die Verbindung bzw. für die Montage notwendig sind.

• Teilzeichnung (TZ):Darstellung eines Teils mit Angaben und Hinweisen zur Herstellung (Maße, Paßmaße, Form−und Lagetoleranzen, Fertigungstoleranzen, Oberflächenbehandlung, Werkstoffangaben,Maßstab). Jedes Teil muß eine Zeichnung (Blatt). Normteile werden nicht gezeichnet.

6.2 Stückliste

• Jedes Teil erhält in der Stückliste eine Zeile und eine Positionsnummer• Benennung in Einzahl angeben• Unter Sachnummer steht Bezeichnungsnummer bzw. Normteilnummer• Unter Bemerkung werden ergänzende Angabe eingetragen

→ Eine Stückliste gibt Auskunft über Anzahl der Bauteile und Normteile für Bestellung undMontage.

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 20/22

Martin Sauer TZ 10.02.99

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 21/22

Martin Sauer TZ 10.02.99

7. Verwendung von NormteilenDIN−Normteile sind viel verwendete, relativ billige und kurzfristig lieferbare (i.d. Regel ab Lager)Bauteile für Konstruktion.

Die wichtigsten DIN−Normteile sind:• Schrauben, Muttern• Schraubensicherungen (Federringe, Sicherungsbleche...)• Niete, Stifte, Kerbnägel, Bolzen...• Sicherungsringe, Sicherungsscheiben• Keile und Paßfedern• Wälzlager• Dichtungen• Riemen und Riemenscheiben• Bedienelemente (Handräder, Griffe, Knöpfe...)• Gleitlager (Buchsen, Gleitlager)

/home/martin/Schule/FH/1.Semester/TZ/Gesamt.sdw 22/22