11
Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Symbole 16 Vorwort 17 Einleitung: Einteilung der Wortklassen 19 Die einzelnen Wortklassen 23 1 Verb 23 1.1 Formensystem 23 1.1.1 Konjugation 23 1.1.2 Formenbildung 25 1.1.2.1 Präsens 25 1.1.2.2 Präteritum 26 1.1.2.3 Andere Tempora 27 1.1.3 Person und Numerus 27 1.1.4 Besondere Gruppen der regelmäßigen Verben 28 1.2 Klassifizierung der Verben nach morpho¬ logischen Kriterien 29 1.2.1 Finite und infinite Verb¬ formen 29 1.2.2 Regelmäßige und un¬ regelmäßige Verben 30 1.2.2.1 Unterschiede zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben 30 1.2.2.2 Klassen der unregel¬ mäßigen Verben 32 1.2.2.3 Besondere Gruppen der unregelmäßigen Verben 35 1.2.2.4 Alphabetische Liste der unregelmäßigen Verben 35 1.2.2.5 Mischtypen von regel¬ mäßiger und unregel¬ mäßiger Konjugation 41 1.3 Klassifizierung der Verben nach syntak¬ tischen Kriterien 44 1.3.1 Verhältnis im Prädikat 44 1.3.2 Verhältnis zum Subjekt 46 1.3.3 Verhältnis zum Objekt 47 1.3.3.1 Transitive und intransi¬ tive Verben, relative und absolute Verben 47 1.3.3.2 Syntaktische Reflexe von Transitivität und Intran- sitivität 50 1.3.3.3 Rektion der Verben 52 1.3.4 Verhältnis zu Subjekt und Objekt 55 1.3.4.1 Reflexive Verben 55 1.3.4.2 Reziproke Verben 56 1.3.5 Verhältnis zu allen Aktanten 57 1.4 Klassifizierung der Verben nach seman¬ tischen Kriterien 58 1.4.1 Semantische Subklassen der Verben 59 1.4.2 Aktionsarten 62 1.4.2.1 Klassen der Aktionsarten 62 1.4.2.2 Ausdrucksmöglichkeiten der Aktionsarten 63 5 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2015/08/25/file_13/6379176.pdf · Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Symbole 16 Vorwort 17 Einleitung: Einteilung der Wortklassen

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2015/08/25/file_13/6379176.pdf · Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Symbole 16 Vorwort 17 Einleitung: Einteilung der Wortklassen

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen und Symbole 16

Vorwort 17

Einleitung: Einteilung der Wortklassen 19

Die einzelnen Wortklassen 23

1 Verb 23

1.1 Formensystem 23

1 .1.1 Konjugation 231.1.2 Formenbildung 251.1.2.1 Präsens 251.1.2.2 Präteritum 261.1.2.3 Andere Tempora 271.1.3 Person und Numerus 271.1.4 Besondere Gruppen der

regelmäßigen Verben 28

1.2 Klassifizierung derVerben nach morpho¬logischen Kriterien 29

1.2.1 Finite und infinite Verb¬formen 29

1.2.2 Regelmäßige und un¬regelmäßige Verben 30

1.2.2.1 Unterschiede zwischen

regelmäßigen undunregelmäßigen Verben 30

1.2.2.2 Klassen der unregel¬mäßigen Verben 32

1.2.2.3 Besondere Gruppen derunregelmäßigen Verben 35

1.2.2.4 Alphabetische Liste derunregelmäßigen Verben 35

1.2.2.5 Mischtypen von regel¬mäßiger und unregel¬mäßiger Konjugation 41

1.3 Klassifizierung derVerben nach syntak¬tischen Kriterien 44

1.3.1 Verhältnis im Prädikat 441.3.2 Verhältnis zum Subjekt 461.3.3 Verhältnis zum Objekt 471.3.3.1 Transitive und intransi¬

tive Verben, relative undabsolute Verben 47

1.3.3.2 Syntaktische Reflexe vonTransitivität und Intran-sitivität 50

1.3.3.3 Rektion der Verben 521.3.4 Verhältnis zu Subjekt

und Objekt 551.3.4.1 Reflexive Verben 551.3.4.2 Reziproke Verben 561.3.5 Verhältnis zu allen

Aktanten 57

1.4 Klassifizierung derVerben nach seman¬tischen Kriterien 58

1.4.1 Semantische Subklassender Verben 59

1.4.2 Aktionsarten 621.4.2.1 Klassen der Aktionsarten 621.4.2.2 Ausdrucksmöglichkeiten

der Aktionsarten 63

5

Inhaltsverzeichnis

Page 2: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2015/08/25/file_13/6379176.pdf · Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Symbole 16 Vorwort 17 Einleitung: Einteilung der Wortklassen

1.4.23 Syntaktische Reflexe derAktionsarten 65

1.4.2.4 Semantische Klassenund grammatische Kate¬gorien 67

1.4.3 Funktionsverben 681.4.3.1 Wesen der Funktions¬

verben 681.4.3.2 Liste der Funktions¬

verben 701.4.3.3 Subklassifizierung der

Funktionsverbgefüge 831.4.3.4 Syntaktische Kriterien

der Funktionsverben 871.4.3.5 Semantische und kommu¬

nikative Leistungen derFunktionsverben 92

1.5 Infinite Verbformen 95

1.5.1 Formensystem 951.5.1.1 Infinitiv 951.5.1.2 Partizip I 991.5.1.3 Partizip II 1001.5.2 Syntaktische Beschrei¬

bung 1011.5.2.1 Infinitiv 1021.5.2.1.1 Notwendige Infinitiv¬

verbindungen 1021.5.2.1.2 Freie Infinitivverbin¬

dungen 1061.5.2.2 Partizip I 1071.5.2.2.1 Notwendige Partizip I-

Verbindungen 1071.5.2.2.2 Freie Partizip I-Verbin-

dungen 1081.5.2.3 Partizip II 1081.5.2.3.1 Notwendige Partizip II-

Verbindungen 1081.5.2.3.2 Freie Partizip II-Verbin-

dungen 109

1.6 Hilfsverben und

Modalverben 109

1.6.1 Hilfsverben 1091.6.1.1 Formenbestand 1101.6.1.2 Semantische Beschrei¬

bung 1121.6.2 Modalverben 114

1.6.2.1 Formenbestand 1141.6.2.2 Semantische Beschrei¬

bung 11 61.6.2.2.1 Objektive Modalität 1171.6.2.2.2 Subjektive Modalität 121

1.7 Tempora122

1.7.1 Tempusformen 1221.7.2 Bildung der Vergangen¬

heitsformen mit habenoder sein

1221.7.2.1 Vergangenheit mit haben

1221.7.2.2 Vergangenheit mit sein

1241.7.2.3 Vergangenheit mit habenund / oder sein

1251.7.3 Tempussystem und

objektive Zeit 1271.7.4 Semantische Beschrei¬

bung der Tempora 1301.7.4.1 Präsens 1301.7.4.2 Präteritum 1321.7.4.3 Perfekt 1351.7.4.4 Plusquamperfekt 1361.7.4.5 Futur I 1571.7.4.6 Futur II 1391.7.5 Relativer Gebrauch der

Tempora 1411.7.5.1 Gleichzeitigkeit 1411.7.5.2 Vorzeitigkeit 1421.75.3 Nachzeitigkeit 143

1.8 Genera 143

1.8.1 Formenbestand 1431.8.1.1 Konjugationsübersicht 1441.8.1.2 Formenbildung 1441.8.2 Vorgangspassiv 1451.8.2.1 Syntaktische Klassifizie¬

rung nach der Zahl derGlieder 145

1.8.2.2 Semantische Beschrei¬bung 146

1.8.2.3 Typen des Vörgangs-passivs 149

1.8.2.4 Einschränkungen 1521.8.2.5 Anschluss des Agens 1531.8.3 Zustandspassiv 1551.8.3.1 Verhältnis zum Vorgangs

passiv und zum Aktiv 155

6

Inhaltsverzeichnis

Page 3: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2015/08/25/file_13/6379176.pdf · Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Symbole 16 Vorwort 17 Einleitung: Einteilung der Wortklassen

1.8.3.2 Einschränkungen 156 1.9.2.1 Konjunktiv 1741.8.3.3 Unterscheidung von 1.9.2.1.1 Indirekte Rede 174

anderen Formen 157 1.9.2.1.2 Komparativsatz 1801.8.3.3.1 Zustandspassiv und 1.9.2.1.3 Konditionalsatz 180

adjektivisches Prädikativ 157 1.9.2.1.4 Konzessiv- und Konse¬1.8.3.3.2 Zustandspassiv und kutivsatz 183

Perfekt Aktiv 157 1.9.2.1.5 Einfacher Satz 1841.8.3.3.3 Zustandspassiv und

Zustandsreflexiv 1581.9.2.2 Imperativ 185

1.8.3.5.4 Zustandspassiv und all¬ 1.10. Reflexive Verben 186

gemeine Zustandsform 1601.10.1 Formenbestand 186

1.8.3.41.8.3.51.8.4

Anschluss des Agensbleiben-PassivPassiv-Paraphrasen

162163163

1.10.2

1.10.2.1

Syntaktisch-semantischeBeschreibungReflexive Konstruk-

187

1.8.4.1 Passiv-Paraphrasen ohne tinnen 187Modalfaktor 163

1.10.2.2Llvi. ivl 1-

Reflexive Verben im1.8.4.2 Passiv-Paraphrasen mit

Modalfaktor 1651.10.2.3

engeren SinneReflexive Konstruktio¬

190

1.8.4.3 bekommen -Passiv 167nen / reflexive Verbenim engeren Sinne mitreziproker Bedeutung

1.8.4.4 Passiv im engeren undim weiteren Sinne 168

195

1.9 Modi 1681.10.2.4 Reflexive Formen mit

passivischer Bedeutung 1951.9.1 Formenbestand 168 1.10.2.5 Zustandsreflexiv 1961.9.1.1 Konjunktiv 1691.9.1.2 Imperativ 173 1.11 Verben mit trenn¬1.9.2 Gebrauch der Modi 174 barem Erstteil 198

2 Substantivwörter 205

2.1 Syntaktische 2.3.2 SubstantivischeBeschreibung 205 Pronomina 225

2.2 SemantischeBeschreibung 205

2.3.2.12.3.2.22.3.2.3

PersonalpronomenInterrogativpronomenDemonstrativpronomen

225227229

2.2.1 Substantiv 206 2.3.2.4 Indefinitpronomen 2312.2.2 Substantivische Prono¬ 2.5.25 Possessivpronomen 235

mina 207 2.3.2.Ó Relativpronomen 2362.3.2.7 Pronominaladverb 236

2.3 Formenbestand 211 2.3.2.7.1 Formenbestand 236

2.3.12.3.1.1

SubstantivDeklination im Singular

211211

2.3.2.72 Gebrauch der Pronomi¬

2.3.2.8naladverbienPronominalform es

237239

2.3.1.2 Deklination im Plural 2142.3.2.8.12.3.2.8.2

es als Prowortes als Platzhalter

240241

2.3.1.3 Deklination der Eigen¬221

223

2.3.1.4namen (im Singular)Deklination der substan¬

tivisch gebrauchten Ad¬jektive und Partizipien

2.3.2.8.32.3.2.8.4

es als Korrelates als formales Subjektund Objekt

241

242

7

Inhaltsverzeichnis

Page 4: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2015/08/25/file_13/6379176.pdf · Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Symbole 16 Vorwort 17 Einleitung: Einteilung der Wortklassen

2.4 Kategorien

des Substantivs 244

2.4.1 Genus 2442.4.1.1 Natürliches Geschlecht 2452.4.1.2 Grammatisches Genus 2452.4.1.3 Doppeltes Genus 2492.4.2 Numerus 2512.4.2.1 Singulariatantum 2512A.2.2 Pluraliatantum 2542.4.3 Kasus 2552.4.3.1 Wesen der Kasus 2552.4.3.2 . Syntaktische Funktionen

der reinen Kasus 2562.4.3.3 Hierarchie der reinen

Kasus 259

3 Adjektiv 273

3.1 Formenbestand 275

3.1.1 Deklination 2733.1.2 Komparation 277

3.2 Syntaktische

Beschreibung 280

3.3 Klassifizierung

der Adjektive 280

3.4 Morphosyntaktische

Subklassen 282

3.4.1 Gruppe A (+ attrib,+ präd) 282

3.4.2 Gruppe B (+ attrib,- präd) 284

3.4.3 Gruppe C (- attrib,+ präd) 286

4 Adverb 305

4.1Formenbestand 305

4.1.1 Deklination 3054.1.2 Komparation 305

4.2Syntaktische

Beschreibung 306

4.2.1 Wesen der WortklasseAdverb 306

2.4.3.4 Satzgliedfunktionen derreinen Kasus 261

2.4.3.5 Semantische Funktionender reinen Kasus 266

2.4.3.5.1 Satzgliedfunktionen undsemantische Funktionen 266

2.4.3.5.2 Inhalte der reinen Kasus 2672.4.3.Ó Präpositionale Kasus 2682.4.3.6.1 Syntaktische Funktionen

der präpositionalenKasus 268

2.4.3.6.2 Präpositionale Kasus beiSubstantiven (Rektion) 269

2.4.5.Ó.3 Satzgliedfunktionen derpräpositionalen Kasus 271

3.5Rektion der Adjektive

(Übersicht)288

3.5.1 Adjektive mit einem -

Kasus 2883.5.2 Adjektive mit zwei Kasus 289

5.6Zahladjektiv 290

3.6.1 Kardinalia 2913.6.2 Ordinalia 2983.6.3 Gattungszahlen 3003.6.4 Wiederholungs- und

Vervielfältigungszahlen 3003.6.5 Bruchzahlen 3013.6.6 Unbestimmte Zahladjek¬

tive 303

4.2.2 Abgrenzung von anderenWortklassen 507

4.2.2.1 Prädikatives Attribut 5074.2.2,2 Partizipien 3074.2.23 Modalwörter 3074.2.2A Partikeln 3084.2.23 Pronominaladverbien 3084.2.3 Besondere Gruppen der

Adverbien 308

8

Inhaltsverzeichnis

Page 5: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2015/08/25/file_13/6379176.pdf · Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Symbole 16 Vorwort 17 Einleitung: Einteilung der Wortklassen

4.2.3.1 Konjunktional-adverbien 308

4.2.3.2 Frageadverbien 309

4.3 SyntaktischeSubklassen 309

4.3.1 Gruppe A (adverbial, prädikativ und attributiv

l—

gebrauchte Adverbien) 3094.5.2 Gruppe B (adverbial und

attributiv gebrauchteAdverbien) 309

4.3.3 Gruppe C (adverbial undprädikativ gebrauchteAdverbien) 309

4.3.4 Gruppe D (nur adverbialgebrauchte Adverbien) 310

5 Artikelwörter :520

5.1 Wesen und syntak-tische Beschreibung 320

5.1.1 Abgrenzung als Wort¬klasse 320

5.1.2 Liste der Artikelwörter 3215.1.3 Aussonderung von

scheinbaren Artikel¬wörtern 323

5.2 Formenbestand(Deklination) 324

5.3 SemantischeBeschreibung derArtikelwörter 326

5.4 Gebrauch des be¬stimmten, des un¬bestimmten und desNullartikels 329

5.4.1 Bestimmter Artikel 3295.4 .1.1 Identifizierung durch

Individualisierung 3295.4.1.2 Identifizierung durch

Situationskontext 3325.4.1.3 Identifizierung durch

sprachlichen Kontext 3345.4.1.4 Identifizierung durch

Generalisierung 334

4.4 SemantischeSubklassen 310

4.4.1 Lokaladverbien 3104.4.2 Temporaladverbien 3124.4.3 Modaladverbien 3124.4.4 Kausaladverbien 313

4.5 Pro-Adverbien undProwörter 314

4.6 Syntaktisch-seman¬tische Verbindbar¬keit mit dem Verb 318

4.6.1 Syntaktische Bindung(Valenz) 318

4.6.2 Semantische Verträglich¬keit mit dem Verb 319

5.4.1.5 Besondere Verwendungs¬weisen des bestimmtenArtikels 335

5.4.2 Unbestimmter Artikel 3365.4.2.1 Objekt der Realität als

beliebiges Objekt einerKlasse 336

5.4.2.2 Objekt der Realität alsKlasse 337

5.4.2.3 Objekt der Realität alsStellvertreter einerKlasse 537

5.4.2.4 Besondere Verwendungs¬weisen des unbestimmtenArtikels 338

5.4.3 Nullartikel 3385.4.3.1 Der Nullartikel als Ersatz¬

form für den bestimmtenund unbestimmtenArtikel 338

5.4.3.2 Der Nullartikel vor be¬stimmten semantischenGruppen von Substan¬tiven 339

5.4.3.3 Der Nullartikel in be¬stimmten syntaktischenKonstruktionen undsyntaktischen Umge¬bungen 340

9

Inhaltsverzeichnis

Page 6: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2015/08/25/file_13/6379176.pdf · Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Symbole 16 Vorwort 17 Einleitung: Einteilung der Wortklassen

5 A .5.4 Der Nullartikel bei 5.4.3.4.6 Der Nullartikel beiEigennamen 344 Namen von Unterrichts¬

5.4.3.4.1 Der Nullartikel beiPersonennamen 344

und Studienfächern 347

5.4.3.4.2 Der Nullartikel bei 5.5 Zusammenziehung

geografischen Namen 345 DES BESTIMMTEN5.4.3.4.3 Der Nullartikel bei Artikels mit der

Namen von Festen 346 Präposition 3485.4.3.4.4 Der Nullartikel bei

Buchtiteln und Uber- 5.5.1 Formale MöglichkeitenSchriften 347 der Zusammenziehung 348

5.4.3.4.5 Der Nullartikel bei 5.5.2 Die Verwendung der348Namen von Einrich¬

tungen 347

Zusammenziehung

6 Fügewörter 351

6.1 Präpositionen 353 6.2.2.1 Semantische Gruppen 393

6.1.1

6.1.1.1

Syntaktische Beschrei¬bungFormenbestand

353353

6.2.2.2 Alphabetische Liste zumGebrauch der Konjunk¬tionen 393

6.1.1.2 Stellung der Präposi¬tionen 356

6.3SUBJUN KTION EN 398

6.1.1.3 Kasusrektion der Präpo¬ 6.3.1 Syntaktische Beschrei¬sitionen 357 bung 398

6.1.1.4 Präpositionen ohne 6.3.1.1 Formenbestand 398Kasus 359 6.3.1.2 Arten der Unterordnung 398

6.1.2 Semantische Beschrei¬ 6.3.1.3 Korrelat 399bung 360 6.3.1.4 Ungetrennt-mehrteilige

6.1.2.1 Allgemeines 360 Subjunktionen 3996.1.2.2 Semantische Gruppen 361 6.3.1.5 Abgrenzung gegen Rela¬6.1.2.3 Alphabetische Liste tivpronomen und Inter¬

zum Gebrauch der rogativpronomen / -ad-Präpositionen 362

6.3.2verbSemantische Beschrei¬

400

6.2 Konjunktionen 390 bung 400

6.2.1 Syntaktische Beschrei¬6.3.2.1 Semantische Gruppen 400

bungFormenbestand

3906.3.2.2 Alphabetische Liste zum

6.2.1.1 390 Gebrauch der Subjunk¬

6.2.1.2 Arten der Neben¬ordnung 6.4

tionen

Adjunktionen

401

416390

6.2.1.3 Aufgaben der Konjunk¬tionen 392 6.4.1 Adjunktion als 416

6.2.2 Semantische Beschrei¬bung 393

6.4.2 Adjunktion wie 417

10

Inhaltsverzeichnis

Page 7: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2015/08/25/file_13/6379176.pdf · Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Symbole 16 Vorwort 17 Einleitung: Einteilung der Wortklassen

7 Partikeln 419

7.1 Zur allgemeinen 7.4 Partielle Merkmale

Bedeutung der der Partikeln 425

Partikeln 419

7.5 Homonymie bei

7.2 Partikeln als Wort¬ Partikeln 425

klasse 420

7.6 Funktionen der

7.3 Subklassen der Abtönungspartikeln 428

Partikeln 421

7.3.1

7.3.2

7.5.3

7.5.4

Abtönungspartikeln

Gradpartikeln

SteigerungspartikelnScheinbare Partikeln

421

422

425

424

7.7 Kombination meh¬

rerer Abtönungs¬

partikeln im Satz 429

a Modalwörter 430

8.1 Modalwörter als 8.4 Modalwort-Ähnliche

Wortklasse 430 Ausdrücke 436

8.2 Wesen der Modal¬ 8.5 Konkurrenzformen

wörter 432 zu den Modal¬

wörtern 438

8.3 Subklassen der

Modalwörter 434

9 Satzäquivalente 440

9.1 Syntaktische 9.2 Semantische

Beschreibung 440 Beschreibung 441

Der Satz444

10 Satzglieder 444

10.1 Wesen der Satz¬ 10.3.1 Prädikat 448

glieder 444 10.3.1.1 Finites Verb 448

10.2 Liste der morpholo¬

gisch-syntaktischen

Stellungsglieder 445

10.3.1.2 Grammatischer Prädi¬

katsteil 448

10.3.1,3 Lexikalischer Prädi¬

katsteil 449

10.3 Beschreibung der 10.3.1.4 Prädikativ (= Subjekts¬SYNTAKTISCH—STRUKTU¬ prädikativ) 450

RELLEN Funktions¬ 10.3.1.4.1 Prädikativ bei Kopula¬glieder (= Satz¬ verben (.sein , werden ,glieder) 446 bleiben ) 451

11

Inhaltsverzeichnis

Page 8: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2015/08/25/file_13/6379176.pdf · Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Symbole 16 Vorwort 17 Einleitung: Einteilung der Wortklassen

10.3.1.4.2 Prädikativ in passivischen 10.3.5.2 Sekundäre SatzgliederSätzen mit den Verben zu einzelnen Gliedern 464

nennen, finden u. a. 452 10.3.5.2.1 Prädikatives Attribut 46410.3.1.5 Obj ektsprädikativ 453 10.3.5.2.1.1 Prädikatives Attribut10.3.2 Subjekt 454 zum Subjekt 46510.3.3 Objekt 456 10.3.5.2.1.2 Prädikatives Attribut10.3.3.1 Allgemeines 456 zum Objekt 46510.3.3.2 Akkusativobjekt 457 10.3.5.2.2 Possessiver Dativ 46710.3.3.5 Dativobjekt 457 10.3.5.2.2.1 Possessiver Dativ zum10.3.3.4 Genitivobjekt 458 Subjekt 46710.3.3.5 Präpositionalobjekt 458 10.3.5.2.2.2 Possessiver Dativ zum10.3.3.6 Objekt zum Prädikativ 458 Objekt 46810.3.4 Adverbialbestimmung 459 10.3.5.2.2.3 Possessiver Dativ zur10.3.4.1 Syntaktische Beschrei¬

bung 459Adverbialbestimmung 468

10.3.4.2 Semantische Klassen 462 10.4 Satzglieder und10.3.5 Sekundäre Satzglieder 462 semantische Kasus 46810.3.5.1 Sekundäre Satzglieder

zum Satz 463—

11SaTZG LI ED STELLUNG 473

11.1 Syntaktische 11.3.2 Hervorhebende Satz¬Bedingungen 473 gliedstellung 481

11 .1.111.1.2

StellungstypSyntaktische Verbnähe

473477 11.4 Stellung der einzel¬

nen Satzglieder 482

11.2 Morphologische 11.4.1 Prädikat 482Bedingungen 478 11.4.2 Subjekt 485

11.4.3 Objekt 48611.3 Kommunikative 11.4.3.1 Objekt zum finiten Verb 486

Bedingungen 480 11.4.3.2 Objekt zum Prädikativ 487

11.3.1 Neutrale Satzglied¬stellung

11.4.4 Adverbialbestimmung 488

480 11.4.5 Sekundäre Satzglieder 490

12Attribut 492

12.1 Syntaktische und 12.2 Formenbestand 502SEMANTISCHE

Die Wortklassen mitBeschreibung 492 12.2.1

502Attribut12.1.1 Attribut und Satzglieder 492 12.2.2 Die Wortklassen als12.1.2 Attribut und Wort¬ Attribut 502

klassen 493 12.2.3 Stellung des Attributs 50212.1.3 Die einzelnen Attribute 494 12.2.4 Das mehrgliedrige12.1.3.1 Adjektiv und Adverb 494 Attribut 50412.1.3.2 Partizip und Infinitiv 494 12.2.4.1 Erweiterung des adjekti-12.1.3.3 Substantiv 497 vischen und partizipialen

Attributs 504

12

Inhaltsverzeichnis

Page 9: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2015/08/25/file_13/6379176.pdf · Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Symbole 16 Vorwort 17 Einleitung: Einteilung der Wortklassen

12.2.4.2 Verbindung von adjek¬

tivischen und partizi-

pialen Attributen 506

12.2.4.3 Mehrgliedrige substanti¬vische Attribute 507

12.2.5 Attribut bei substantivi¬

schen Pronomina und

bei Adverbien 508

12.3 Apposition 510

12.3.1 Allgemeine Merkmale 510

12.3.2 Enge Apposition 511

13 Satzmodelle 516

13.1 Morph o syntaktische

UND SEMANTISCHE

Satzmodelle 516

13.2 MORPHO SYNTAKTISCHE

Satzmodelle 516

13.2.1 Wesen und Kriterien 516

13.2.2 Liste der Satzmodelle

mit Verb als (primärem)

Valenzträger 522

13.2.3 Liste der Satzmodelle

mit Adjektiv als (sekun¬

därem) Valenzträger 526

14 Kongruenz 536

14.1 Kongruenz im

Prädikat 536

14.2 Kongruenz in der

Substantivgruppe 540

15 Negation 544

15.1 Negierung und

Negation 544

15.2 Negationswörter im

engeren Sinne 545

15.2.1 Syntaktische Beschrei¬

bung 545

15.2.2 Semantische Beschrei¬

bung 545

12.3.3 Lockere Apposition 513

12.5.4 Apposition bei substanti¬vischen Pronomina 513

12.3.5 Zur Unterscheidung von

Bezugswort und Apposi¬

tion bei engen Apposi¬tionen 514

12.3.6 Andere Auffassungen

zur Apposition 514

12.3.7 Weitere „appositionsver¬

dächtige" Konstruk¬tionen 515

13.2.4 Satzmodelle mit Substan

tiv als (sekundärem)

Valenzträger 528

13.3 Semantische

Satzmodelle 532

13.3.1 Wesen und Beschrei¬

bungsinventar 532

13.3.2 Liste 533

13.3.3 Verhältnis zu den mor-

phosyntaktischen Satz¬modellen 534

14.3 Satzüberschreitende

Kongruenz 543

15.3 Satz- und Sonder¬

negation 547

15.4 Stellung des Nega¬

tionswortes nicht 548

15.5 Besonderheiten 553

15.5.1 Verwendung von keinund nicht 553

13

Inhaltsverzeichnis

Page 10: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2015/08/25/file_13/6379176.pdf · Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Symbole 16 Vorwort 17 Einleitung: Einteilung der Wortklassen

15.5.2 Negationsbedeutungohne oder mit anderemNegationsträger 556

15.5.5 Negationsträger ohneNegationsbedeutung 559

15.5.4 Doppelte Negation 55915.5.5 Zu einzelnen mehr¬

teiligen Negations¬wörtern 559

16 Zusammengesetzter

16.1 Koordinative

Verbindung 561

16.1.1 Formen der Koordina¬tion in der Satzverbin¬dung 561

16.1.2 Inhaltliche Beziehungender Koordination in derSatzverbindung 562

16.2 Subordinative

Verbindung 564

16.2.1 Formen der Subordina¬tion im Satzgefüge 564

16.2.1.1 Eingeleiteter Nebensatz 56416.2.1.2 Uneingeleiteter Neben¬

satz 56616.2.2 Funktionale Beziehungen

der Subordination imSatzgefüge 570

16.3 Besonderheiten der

Verbindung von

Sätzen 570

16.3.1 Schaltsatz 57016.3.2 Satzperiode 57116.3.3 Zusammengezogener

Satz 572

Satz 561

16.3.4 Infinitiv- und Partizipial i

konstruktionen 573

16.4 Nebensätze 574

16.4.1 Formenbestand 57416.4.1.1 Form der Nebensätze 57416.4.1.2 Satzgliedstellung im

Nebensatz 57516.4.1.3 Stellung der Nebensätze 57516.4.1.4 Grad der Abhängigkeit

der Nebensätze 57616.4.1.5 Wortstellung im Haupt¬

satz 57616.4.2 Satzwertige Konstruk¬

tionen 57816.4.2.1 Infinitivkonstruktionen 57816.4.2.2 Partizipialkonstruktio-

nen 58316.4.3 Syntaktische Beschrei¬

bung der Nebensätze 59016.4.3.1 Das Korrelat 59016.4.3.2 Subjektsatz 59016.4.3.3 Objektsatz 59116.4.3.4 Adverbialsatz 59116.4.3.5 Weiterführender Neben¬

satz 59216.4.3.6 Attributsatz 595

17 Semantische Klassen der Adverbialsätze 599

17.1 Temporalsatz 600

17.1.1 Gleichzeitigkeit 60017.1.2 Vorzeitigkeit 60117.1.3 Nachzeitigkeit 602

17.2 Lokalsatz 602

17.3 Modalsatz 603

17.3.1 Instrumentalsatz 603173.2 Modalsatz des fehlen¬

den Begleitumstandes 60417.3.3 Komparativsatz 604173.4 Modalsatz der Spezifi¬

zierung 60617.3.5 Restriktivsatz 607

14Inhaltsverzeichnis

Page 11: Inhaltsverzeichnisdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2015/08/25/file_13/6379176.pdf · Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Symbole 16 Vorwort 17 Einleitung: Einteilung der Wortklassen

17.4 Kausalsatz 607

17.4.1 Kausalsatz im engerenSinne 607

17.4.2 Konditionalsatz 608

17.4.3 Konzessivsatz 609

18 Satzarten 614

18.1 Zur Abgrenzungder Satzarten 614

18.2 Aussagesatz 614

18.3 Fragesatz 615

18.3.1 Entscheidungsfrage 615

18.3.2 Ergänzungsfrage 616

18.4 Aufforderung ss atz 618

19 Grammatik und Text

19.1 Übergang von derSatz- zur Textebene 623

19.2 Grammatische Mittelder Vertextung 623

17.4.4

17.4.5

Konsekutivsatz

Finalsatz

611

612

17.5 Substitutivsatz 613

17.6 Adversativsatz 613

18.5 Ausrufesatz 619

18.6 Wunschsatz 620

18.7 Die Satzarten inindirekter Form 621

18.8 Satzarten undSprechhandlungen 621

625

19.3 Text und verschie¬dene Kenntnis¬systeme 625

Literaturverzeichnis 626

Sachregister 642

Wortregister 651

15

Inhaltsverzeichnis