8
Innere Arbeitsmodelle Innere Arbeitsmodelle – Was ist das? – Was ist das? Inneres Wissen über die Umgebung Inneres Wissen über die Umgebung Wissen über Interessen und Wissen über Interessen und Stimmungen der Bindungsfiguren Stimmungen der Bindungsfiguren Organisation von Erwartungen und Organisation von Erwartungen und Gefühlen Gefühlen Modelle über Bindungsfigur (z.B. Modelle über Bindungsfigur (z.B. Mutter) und Selbst Mutter) und Selbst

Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?. Inneres Wissen über die Umgebung Wissen über Interessen und Stimmungen der Bindungsfiguren Organisation von Erwartungen und Gefühlen Modelle über Bindungsfigur (z.B. Mutter) und Selbst. Innere Arbeitsmodelle - Funktion. Simulation von Ereignissen - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Innere Arbeitsmodelle  – Was ist das?

Innere Arbeitsmodelle Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?– Was ist das?

Inneres Wissen über die UmgebungInneres Wissen über die Umgebung Wissen über Interessen und Wissen über Interessen und

Stimmungen der BindungsfigurenStimmungen der Bindungsfiguren Organisation von Erwartungen und Organisation von Erwartungen und

GefühlenGefühlen Modelle über Bindungsfigur (z.B. Modelle über Bindungsfigur (z.B.

Mutter) und SelbstMutter) und Selbst

Page 2: Innere Arbeitsmodelle  – Was ist das?

Innere Arbeitsmodelle - Innere Arbeitsmodelle - FunktionFunktion

Simulation von Ereignissen Simulation von Ereignissen Möglichkeit, Verhalten dadurch zu Möglichkeit, Verhalten dadurch zu

planenplanen Unterschiedliche Modelle führen zu Unterschiedliche Modelle führen zu

unterschiedlichem Verhalten.unterschiedlichem Verhalten.

Page 3: Innere Arbeitsmodelle  – Was ist das?

Innere Arbeitsmodelle -Innere Arbeitsmodelle -WirkenWirken

1jähriges Kind: Umsetzen der 1jähriges Kind: Umsetzen der Bindungsstrategie direkt in VerhaltenBindungsstrategie direkt in Verhalten

6jähriges Kind: Verschlüsselung der 6jähriges Kind: Verschlüsselung der Bindungsstrategie im Gespräch mit der Bindungsstrategie im Gespräch mit der MutterMutter

Erwachsener: Arbeitsmodell erkennbar Erwachsener: Arbeitsmodell erkennbar im Gespräch über bindungsrelevante im Gespräch über bindungsrelevante ThemenThemen

Page 4: Innere Arbeitsmodelle  – Was ist das?

Innere Arbeitsmodelle – Innere Arbeitsmodelle – EntstehungEntstehung

Geburt: Geburt: VerhaltensrepertoiVerhaltensrepertoire beim Kind mit re beim Kind mit dem Zweck, Nähe dem Zweck, Nähe zur Pflegeperson zur Pflegeperson aufrecht zu aufrecht zu erhaltenerhalten

Mutter: dazu Mutter: dazu komplementäres komplementäres Pflegeverhalten Pflegeverhalten der Mutterder Mutter

Beide Systeme Beide Systeme aufeinander aufeinander abgestimmtabgestimmt

Page 5: Innere Arbeitsmodelle  – Was ist das?

Innere Arbeitsmodelle - Innere Arbeitsmodelle - EntstehungEntstehung

Mitte 1. Lebensjahr: Formen des Mitte 1. Lebensjahr: Formen des Bildes von der BindungspersonBildes von der Bindungsperson

Jetzt Fähigkeit zu fester BindungJetzt Fähigkeit zu fester Bindung Wechsel zwischen Erkunden und Wechsel zwischen Erkunden und

Suche nach Nähe – Aktivierung des Suche nach Nähe – Aktivierung des BindungssystemsBindungssystems

Bindungsfigur als sichere Basis für die Bindungsfigur als sichere Basis für die ErkundungenErkundungen

Page 6: Innere Arbeitsmodelle  – Was ist das?

Innere Arbeitsmodelle – Innere Arbeitsmodelle – EntstehungEntstehung

Über das Bindungsverhalten und die Über das Bindungsverhalten und die Reaktionen der Bindungsfiguren Reaktionen der Bindungsfiguren entwickelt das Kind eine entwickelt das Kind eine

INNERE REPRÄSENTATION VON INNERE REPRÄSENTATION VON BINDUNG.BINDUNG.

Page 7: Innere Arbeitsmodelle  – Was ist das?

Innere Arbeitsmodelle - Innere Arbeitsmodelle - AufbauAufbau

Aktive KonstruktionenAktive Konstruktionen Jederzeit neu strukturierbarJederzeit neu strukturierbar Bindungsmodell über bestimmte Bindungsmodell über bestimmte

Person: nicht objektives Bild, sondern Person: nicht objektives Bild, sondern Repräsentation der Reaktionen der Repräsentation der Reaktionen der Person Person

Unterschiede in Modellen in Unterschiede in Modellen in Kategorien zusammenfassbar (Main)Kategorien zusammenfassbar (Main)

Page 8: Innere Arbeitsmodelle  – Was ist das?

Innere Arbeitsmodelle - Innere Arbeitsmodelle - MerkmaleMerkmale

1) geistige Repräsentationen enthalten 1) geistige Repräsentationen enthalten affektive und kognitive Komponenten – affektive und kognitive Komponenten – aktive Beeinflussung des Verhaltensaktive Beeinflussung des Verhaltens

2) Bindungsrelevante Ereignisse 2) Bindungsrelevante Ereignisse entstehen durch die Reaktionen der entstehen durch die Reaktionen der Bindungsperson auf die Suche nach Bindungsperson auf die Suche nach Nähe des KindesNähe des Kindes

3) Relativ stabile und unbewusste 3) Relativ stabile und unbewusste Existenz der Inneren ArbeitsmodelleExistenz der Inneren Arbeitsmodelle