20
1 Insaiter Insaiter S O M M E R 2 0 1 3 DIE LANGE NACHT DER KIRCHEN DER ZITHERNACHWUCHS ZITHERND BRENNEN DIE FINGER Notenauszug FORREST GUMP“ STADT UND STIFT MELK Reif fUr die insel

Insaiter 2013-2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vereinsmagazin Wiener Zither Ensemble - Ausgabe Sommer 2013-Druckversion

Citation preview

1

InsaiterInsaiter

S O M M E R 2

0 1 3

DIE LANGE NACHT DER KIR

CHEN

DER ZITHERNACHWUCHS

ZITHERND BRENNEN DIE FINGER

Notenauszug „FORREST GUMP“

STADT UND STIFT MELK

Reif fUr die insel

INSAITER 02 / 2013

2

INHALTSVERZEICHNIS

Leitartikel ................................................................ 2

Die Lange Nacht der Kirchen .............................. 3

Unser jüngster Zithernachwuchs ....................... 7

Notenauszug „Forrest Gump“ ............................ 8

Reif für die Insel .................................................. 13

Stadt und Stift Melk ........................................... 16

Chronik: Zithernd brennen die Finger ........... 18

Ankündigungen & Termine .............................. 19

Impressum ............................................................. 20

Liebe Leser!

Der Insaiter ist das Informations-

medium des Wiener Zitheren-

sembles - Hannelore Laister. Die

Zeitschrift wurde von den Mitglie-

dern des Ensembles gegründet,

um unsere Aktivitäten einem brei-

ten Publikum zugänglich zu ma-

chen und größere Resonanz in der

Öffentlichkeit zu finden.

Wir möchten uns damit aber auch

der öffentlichen Kritik stellen. Wir

sind für Rückmeldungen zu unse-

ren Konzerten und Aktivitäten

dankbar.

Die Zeitung erscheint vierteljähr-

lich und ist für alle aktiven und

unterstützenden Mitglieder kos-

tenlos. Auch interessierte Nicht-

mitglieder können die Zeitschrift

selbstverständlich – gegen einen

Unkostenbeitrag von € 6,- / Ausga-

be bzw. € 20,- für ein Jahresabon-

nement abonnieren.

Für alle Anfragen, Informationen

und Rückmeldungen schreiben Sie

uns bitte an:

[email protected]

(oder per Briefpost an die Adresse

des Vereins lt. Impressum).

Wir freuen uns auf zahlreiche

Leserreaktionen und persönliche

Kontakte!

Bildnachweis: Cover: commons.wikimedia.org; Rückseite: www.wien.gv.at/viennagis; S.3: www.pfarrestadlau.at

S.4+5: Reinhard Auer www.rein-hard.com ; Restliche: Mitglieder des WZE

3

Die Lange Nacht der Kirchen Am 24. Mai 2013 nahm das Wiener Zitherensemble erstmals an der Langen Nacht

der Kirchen teil. Im Anschluss an die Abendmesse in der Kirche St. Georg in Kagran,

die musikalisch vom Chor „Ars Vivendi“ gestaltet wurde , begann der Auftritt des

Wiener Zitherensembles pünktlich um 20:00 Uhr. Der Schwerpunkt des Programms

lag diesmal in der jüngeren Vergangenheit der Musikgeschichte. Ergänzt wurde das

Ensemble durch Auftritte von Christina Bachler (Tremblazz) und Christian Rabanek

(Zipegewo). Durch die freundliche Unterstützung von Herrn Reinhard Auer

( www.rein-hard.com ) gibt es von unserem Auftritt auch viele schöne Fotos.

Ennio Morricone / La Califfa

(Monika Kutter) Wiener Zitherensemble

Erich Benedini / Waltz in Minor

(Gert Last) Wiener Zitherensemble

Metallica / Nothing else matters

Stephan Hörandner +

Christian Rabanek

Filmmusik „Stadt der Engel“

Stephan Hörandner +

Christian Rabanek

A. Silvestri / Feather Theme „Forrest Gump“

(Monika Kutter) Wiener Zitherensemble

Astor Piazzolla / Escualo

(Monika Kutter) Wiener Zitherensemble

Charlie Chaplin / Smile

(Monika Kutter) Tremblazz

Sarah McLachlan / Angel

(Monika Kutter) Tremblazz

Bobby Hebb / Sunny

(Monika Kutter) Tremblazz

Jimmy Forrest / Night Train

(Monika Kutter) Wiener Zitherensemble

Ron Goodwin / Miss Marple

(Monika Kutter) Wiener Zitherensemble

Zugabe: Anton Karas / Harry Lime Thema

(Monika Kutter) Wiener Zitherensemble

Programm

INSAITER 02 / 2013

4

Fotos: Reinhard Auer (www.rein-hard.com) Personen: Foto 1: Christian Rabanek und Stephan Hörandner Foto 2: Christina Bachler, Barbara Laister-Ebner und Monika Kutter

1

5

Fotos: Reinhard Auer (www.rein-hard.com) Personen: Foto 1: Christian Rabanek und Stephan Hörandner Foto 2: Christina Bachler, Barbara Laister-Ebner und Monika Kutter

2

INSAITER 02 / 2013

6

A B O

Lassen Sie sich regelmäßig über die Akti-

vitäten unseres Vereins informieren!

Bestellen Sie ein Abo des Insaiter oder

empfehlen Sie unsere Zeitschrift weiter!

Unsere Zeitschrift erscheint ¼-jährlich. Das

Jahresabo zum Preis von € 20,- beinhaltet 4

Ausgaben.

Ich bestelle ein Jahresabo des Insaiter zum Preis von € 20,-

Ich möchte nur die nächste Ausgabe des Insaiter erhalten, einmalig zum Preis von € 6,-

Ich möchte unterstützendes Mitglied des Wr. Zitherensembles werden und erhalte gleichzeitig ein Jah-

Name:

Adresse:

PLZ, Ort: Tel.:

Unser Verein lebt von den Beiträgen unserer Mitglieder. Sie können auch unter-

stützendes Mitglied des WZE werden. Die jährliche Mitgliedschaft beträgt € 50,-

plus € 5,- einmalige Einschreibgebühr . Die Mitgliedschaft beinhaltet das Abonne-

ment der Zeitung sowie alle zusätzlichen, das Ensemble betreffenden Informatio-

nen. Schicken Sie bitte den folgenden Abschnitt an die Insaiter Redaktion

(Adresse lt. Impressum), oder bestellen Sie bequem per e-mail an: insai-

[email protected].

Bitte hier abschneiden

7

Wir freuen uns sehr über dich!

Und Valentin ist plötzlich der Große

Die stolzen Eltern: Barbara und Walter

UNSER JÜNGSTER Z ITHERNACHWUCHS

We proudly present:

JOHANNA FLORENTINA EBNER

Geboren am 15. Mai 2013 um 16:14 Uhr mit 3385g und 51cm

Bis zu den ersten Tönen auf der Zither wird wohl noch

eine gewisse Zeit vergehen…

Im Moment gibt es wichtigere Dinge zu tun :

schlafen, trinken, schlafen, Mama ärgern, …

INSAITER 02 / 2013

8

Forrest Gump ist eine US- amerikanische Literatur-

verfilmung des gleichnamigen Romans von Wins-

ton Groom unter der Regie von Robert Zemeckis

aus dem Jahr 1994. Für die Darstellung der Figur

Forrest Gump wurde Tom Hanks mit einem Oscar-

als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet.

Dem Film wurden insgesamt sechs Oscars und

drei Golden Globes verliehen. Der Film war in den

USA im Kinojahr 1994 der Film mit dem höchsten

Einspielergebnis von über 329 Millionen US - Dol-

lar dem ein geschätztes Budget von rund 55 Millio-

nen US-Dollar gegenübersteht.

Die Filmmusik schrieb Alan Anthony Silvestri (*

26. März 1950 in Manhatten, New York City) ist

ein US- amerikanischer Komponist , der zu den ge-

fragtesten Filmkomponisten in Hollywood zählt.

Er machte 1970 seinen Abschluss in Filmmusik an

dem renommierten Berklee College of Music in

Boston und hat bis dato über 100 Filmmusiken

komponiert und dirigiert. Bekannt wurde er vor

allem durch seine Zusammenarbeit mit dem Regis-

seur Robert Zemeckis.

Hier nur einige wenige:

Auf der Jagt nach dem grünen Diamanten

Zurück in die Zukunft 1- 3

Predator

Eraser

Ein Zwilling kommt selten allein

Stuart Little

Cast away – Verschollen

Bodyguard

Nachts im Museum

Der Vater der Braut

Van Helsing

und viele andere

Alan Silvestri erhielt einen Grammy für seine Film-

musik zu dem Film Cast away - Verschollen mit Tom

Hanks in der Hauptrolle. 5 Grammy Nominierun-

gen, 2 Oscar- und 2 Golden Globe- Nominierungen

(darunter auch für die Filmmusik zu Forrest Gump)

zeichnen sein Schaffen aus.

(Quelle: Wikipedia)

Das herrliche Federthema aus Forrest Gump zieht

sich durch den Film wie ein Faden. Gleich am Be-

ginn des Filmes, während des Vorspannes, wo eine

Feder vom Wind vorangetrieben wird und das Le-

ben des Forrest Gump symbolisiert, der vom

Schicksal getrieben die unglaublichsten Dinge er-

lebt, wird das Thema vorgestellt und weiterentwi-

ckelt. Eine wunderschöne Einstimmung auf einen

wunderschönen Film!!

Kostprobe auf den folgenden Seiten!

Neue Bearbeitung für Zitherensemble

Forrest Gump - Federthema

9

INSAITER 02 / 2013

10

11

INSAITER 02 / 2013

12

13

Das Bournemouth Symphony Orchestra. Der Na-

me zaubert wenigen Menschen den freudigen

Blick der Wiedererkenntnis ins Gesicht. Ein Pro-

vinzorchester? – Keine Spur! Hinter dem eher un-

bekannten Namen versteckt sich tatsächlich ein

Orchester von Weltrang, das jedoch nicht die Büh-

nen der weiten Welt sucht, sondern gezielt seinem

Publikum Weltklassemusik nach Hause liefert. Das

Orchester bringt die Vielfalt der klassischen Musik

im ganzen Süden Englands zur Aufführung. Dabei

sind durchaus auch große Namen der Musikwelt

immer wieder gerne dabei.

„Simon Rattle? Den kennen wir gut, er hat seine

Karriere mit dem BSO begonnen“, erklärt Heather

Duncan, Programmdirektorin des BSO. Dabei sah

es am Anfang mehr nach Zufall aus. Die Assistenz-

stelle beim BSO gewann der junge Pianist und

Schlagzeuger als Hauptpreis eines Dirigentenwett-

bewerbs. Nach Ende des Praktikums sorgte er für

Aufsehen, indem er große Opern und Symphonien

auswendig dirigierte. „Kaum jemand wusste da-

mals, dass er all diese Werke zuvor mit dem BSO

einstudiert hatte.“

Namen von Weltrang zieht das Orchester auch

heute beständig an. Einer der Schwerpunkte der

Arbeit des Orchesters sind Aufnahmen. „Viele be-

kannte Solisten machen Studioaufnahmen mit uns

und treten bei den Live-Konzerten dann mit der

London Symphony oder vergleichbaren Orches-

tern auf.“ Die Österreicher haben sie besonders

gerne. Martin Grubinger war letztens zu Gast. Zu

Aufnahmen. Und Liveauftritten. Die Orchestermit-

glieder erzählen begeistert von der Zusammenar-

beit.

Hier kommt die Zither ins Spiel. Wie auch andere

bekannte Orchester gibt das BSO gelegentlich Neu-

jahrskonzerte im Stil einer Wiener Gala mit be-

kannten Melodien aus Walzer, Polka und Operette

aus den Federn der großen Meister der Wiener

Musik. Diesmal standen die Geschichten aus dem

Wienerwald auf dem Programm – und so kam ich

zu einer schönen Reise in die Kulisse unzähliger

Liebes- und Kriminalromane.

Das Orchester hat eine sehr offene, freundliche

und gelassene Art. Die Mitglieder sind immer zu

Späßen aufgelegt, in den Proben herrscht gute

Stimmung. Leider erkrankt Maestro Günther Bau-

er-Schenk unmittelbar vor Beginn der Aufführun-

gen, doch gelingt es dem Orchester in letzter Mi-

nute, Ersatz aufzutreiben: Owain Arwel Hughes,

gefeierter Chefdirigent des Royal Philharmonic Or-

chestra, wird zum Retter in der Not und beweist,

dass die Briten (Verzeihung, Waliser…) sehr feines

Gespür für die Wiener Musik haben. Die Zusam-

menarbeit ist sehr angenehm, und das Publikum

von der Zither begeistert. Für viele ist es die erste

Begegnung mit unserem Instrument, daher sam-

meln sich in den Pausen oft Interessierte vor der

Reif für die Insel In einer kleinen Stadt an der Südküste Englands machen ein paar Menschen ziem-

lich gute Musik. Zugegeben, das ist in England nichts ungewöhnliches. In praktisch

jedem Pub, das etwas auf sich hält, versteckt sich schließlich eine kleine, feine Band,

die einen jederzeit in ihren Bann reißen kann. Doch hier geht es um Größeres! In der

Grafschaft Dorset versteckt sich ein ganzes Orchester von Weltklasse. Und dieses

wollte kürzlich sein Publikum mit den Klängen der Zither überraschen.

INSAITER 02 / 2013

14

Dorset White Cliffs bilden den brüchigen Rand der

Steilküste. Von Wind und Wellen ausgehöhlt, ra-

gen die Ausläufer der Kalkfelsen als hohe Säulen

aus dem Wasser und formen riesige Torbögen.

Weiter westlich entlang der Küste liegen endlose

und mit unzähligen Schafen besetzte Hügel, zwi-

schen denen sich tief eingebuchtete Fischerdörfer

verstecken.

„Beer“ (natürlich ein Pflichtbesuch ;-) zählt zu den

schönsten und besterhaltensten Orten an der Süd-

küste. Um dorthin zu gelangen, muss man sich mit

den Tücken des englischen Straßenverkehrs ausei-

Bühne, die die Zither aus der Nähe betrachten

möchten.

8 Konzerte standen am Programm. Der Auftakt

fand im Stammhaus des Orchesters, dem Poole

Lighthouse statt. Bournemouth und Poole liegen

malerisch an der Poole Bay und beherbergen eini-

ge der schönsten Wochenendhäuser und Landsitze

der englischen Gesellschaft. New Year’s Eve ver-

brachten wir in Bristol mit einem sehr netten Pub-

likum. Am Neujahrstag folgten gleich zwei weitere

Konzerte in Poole. Das Orchester erfreut sich gro-

ßer Beliebtheit und beide Konzerte sind mehr als

gut besucht. Nach der University of Exeter folgt

die wohl schönste Konzerthalle der Tour: die

Guildhall in Southampton zeugt von vom

Wohlstand der Stadt, der sich auf dem Schiffbau

begründet hat. Die Guildhall, früher auch Rathaus,

ist eine prachtvolle Halle.

Vor den letzten beiden Konzerten gibt es ein paar

Tage Pause, die zum Erkunden der Gegend einla-

den. Die Ufer der Poole Bay verführen zu langen

Spaziergängen. Mit einer kleinen Fähre kommt

man zu den Sandbanks, und von dort weiter zu

einem der großen Wahrzeichen der Gegend: die

15

nandersetzen – die ersten Kilometer im gemieteten

Auto (mit „seitenverkehrter Bedienung“) lassen

Erinnerungen an Panikmomente der Fahrschulzeit

wieder aufleben. Zur Beruhigung kann sollte man

unbedingt in einigen der traditionellen Pubs das

eine oder andere lokale Bier verkosten.

In jeder Gegend gibt es kleine Brauereien, die regi-

onale Köstlichkeiten produzieren. Als Ausländer

steht man vor einer unüberblickbaren Auswahl –

die Mitglieder des Orchesters sind jedoch gerne

zur Beratung bereit. Jeder hat seine eigenen Ge-

heimtipps, und es gibt eine Menge uriger Pubs zu

besuchen. Das Pub ist nicht nur Lokal, sondern

auch soziales Zentrum. Schnell schließt man Kon-

takt mit den Einheimischen – von verschlossenen

Engländern keine Spur. „Man sitzt nicht in der

Ecke und liest ein Buch, man steht an der Bar und

unterhält sich gefälligst“, werde ich belehrt.

Der „Urlaub“ vergeht viel zu schnell, schon nahen

die letzten beiden Konzerte. Nach Torquay folgt

der Tourneeabschluss in Weymouth, eine der

schönsten Küstenstädte im viktorianischen Stil.

Bei der letzten Olympiade wurden in der Bucht

vor der Stadt die Segelbewerbe ausgetragen. Futu-

ristische Säulen ragen vom Strand empor und

strahlen mit Lasern aufs Meer (oder in den Regen,

was auch ein schönes Bild ergibt).

Alles in allem war dies eine großartige Konzertrei-

se; die Engländer sind für die Zither begeistert,

und die Gegend ist für einen privaten Besuch sehr

zu empfehlen!

Stephan Ander

INSAITER 02 / 2013

16

STADT UND STIFT MELK Am 9. August 2013, um 19:00 Uhr findet im Gartenpavillon von Stift Melk das nächste Konzert des Wiener Zitherensembles statt. Zu dieser Gelegenheit bietet sich ein kleiner Spaziergang durch die Altstadt und ein Besuch des Benediktinerstifts an. Als kleine Anregung finden sie hier kurze Informationen und weiterfüh-rende Links zum Ausflugsziel Stadt und Stift Melk. (Text+Fotos: www.stiftmelk.at www.stadt-melk.at)

Stiftspark Melk Die Gartenanlage des Stiftes stellt einen wesentlichen Teil der gesamten Barockanlage dar. Der Stiftspark zeigt, wie in 250 Jahren durch das Zusammenwirken von natürlichen und geistigen Ebenen ein Lebensraum entstanden ist, der in seinen vielfältigen Erscheinungen stets das Streben nach Schönerem ausdrückt. www.stiftmelk.at

Die alte Post Die reich geschmückte Fassade und das große Kuppeldach über dem vorspringenden Mittelteil fallen ins Auge. Das Gebäude wurde 1792 vom Wiener Baumeister Franz Wipplinger erbaut und zeigt in seinen Stilmerkmalen den Übergang vom Spätbarock zur Frühklassizistik. www.stadt-melk.at

Stift Melk Seit mehr als 1000 Jahren ist Melk ein geistliches und kulturelles Zentrum des Landes, zunächst als Babenber-gerburg und dann ab 1089 als Benediktinerkloster, ge-gründet von Markgraf Leopold II. Schon in karolingischer Zeit dürfte sich auf oder am Stiftsberg eine von Salzburg errichtete Peterskirche be-funden haben, auf die das Petruspatrozinum der Stifts-kirche zurückgehen könnte. www.stiftmelk.at

17

Stadt Melk Am „Tor zur Wachau“ thront hoch über der Donau das weltberühmte barocke Stift Melk. Sehenswert präsen-tiert sich auch die malerische Altstadt von Melk mit ro-mantischen Gassen, historischen Stadttürmen und Res-ten der mittelalterlichen Befestigungsmauern aus der Renaissancezeit sowie der gotischen Stadtpfarrkirche. Funde ab der Jungsteinzeit beweisen, dass der Ort schon prähistorisch besiedelt war, möglicherweise als Teil einer Überfuhr über die Donau. Das römische Kas-tell Namare wird am Ansatz der heutigen Donaubrücke oberhalb der Pielachmündung vermutet. Sehenswürdigkeiten in der Stadt: Der heilige Koloman Alter Brotladen Haus am Stein Die alte Post Die Apotheke

www.stadt-melk.at

Der heilige Koloman Vor dem Rathaus steht der Stadtbrunnen mit der bekrönenden Figur des hl. Koloman. Der Brunnen kam 1722 als Geschenk des Abtes Bert-hold Bietmayr in die Stadt, weil er nicht mehr in das barocke Konzept des Klosterbaus gepasst hatte. www.stadt-melk.at

INSAITER 02 / 2013

18

„Zithernd brennen die Finger“

27.04.2013—BERNHARD FLIEHER SALZBURG

(SN).

Die Finger dehnen sich schier wider die Natur. Sie

biegen sich extrem. Ihr Druck auf die Saiten des

Griffbretts muss stark sein. Und diese Saiten sind

hart gespannt. Aber erst das kräftige, exakte Drü-

cken kann luftigen Klang gebären. Die Töne der

Zither flirren leicht. Dafür brennen die Fingerkup-

pen. Für Kinder ist das nichts.

„Es ist kein Instrument, das man unbedingt schon

im Kindergarten beginnen soll“, sagt Zitherspieler

Harald Oberlechner. Das Instrument braucht Kraft

und Gefühl, und damit sich diese beiden gut klin-

gend verstehen, braucht es Zeit.

Wenn ihre Schüler über Schmerzen klagen, weiß

Bernadette Ober, dass das keine Ausreden sind.

Die 23-jährige Berndorferin studiert Zither und

unterrichtet auch. „Der Anfang auf der Zither ist

richtig hart“, sagt sie.

Ihr Anfang liegt 15 Jahre zurück. Der Schmerz ließ

durch die Gewohnheit nach. Wenn er doch kom-

me, müsse man halt durch.

Längst spielt Ober alles. Es gibt viel Literatur. Sie

reicht von transkribierter Lautenmusik aus dem

Barock bis zum Jazz und eigenen Konzerten für

Zither und Orchester.

Dennoch fristet die Zither in der öffentlichen

Wahrnehmung ein Dasein in der Seligkeit der

Volksmusik. Seit der Erfindung hat sich die Zither

vor allem als bedeutender Bestandteil alpenländi-

scher Musiktradition etabliert. Früheste Beschrei-

bungen zitherähnlicher Instrumente gibt es im 17.

Jahrhundert. Wichtig wurde sie ab Mitte des 19.

Jahrhunderts. Aber auch in China, Japan oder in

Skandinavien sind ähnliche Instrumente verbrei-

tet. Und freilich klingen sie beim Heurigen.

Von dort zog 1949 eine der bekanntesten Melodien

um die Welt. Anton Karas zupfte damals die Film-

musik für „Der Dritte Mann“.

„Genau das sind die Klischees: ,Dritter Mann‘ und

Volksmusik“, sagt Oberlechner. Der 49-Jährige Ti-

roler unterrichtet im Mozarteum und in Innsbruck.

Insgesamt 17 Zitherstudenten hat er. Oberlechner

ist Mitglied in verschiedenen Ensembles, betreibt

ein Plattenlabel und weitet den Blick auf die Mög-

lichkeiten des Instruments.

Dafür organisierte er am Freitag den Konzertnach-

mittag „Zither im Zoom“ im Mozarteum. Es sei

schon auch „ein bisserl ein Kampf mit Vorurtei-

len“, sagt er.

Einer, der sich vom engen Zitherbegriff nicht be-

eindrucken ließ, war schon vor zehn Jahren der

Tiroler Christof Dienz. Sein Projekt „Dienz Zithe-

red“ verband das Traditionsinstrument mit zeitge-

nössischen Spielarten.

Ausgerüstet mit einem Loopgenerator und diver-

sen Werkzeugen, verfremdet er den Ursound,

macht die Zither teilweise zum Percussionsinstru-

ment. Mit Musikern aus der Electronic-Szene und

mit DJs macht Dienz die Zitherpartie zur Tanzpar-

ty. „Solche wie Dienz bräuchten wir mehr“, sagt

Oberlechner. Aber es wachse durchaus eine Gene-

ration heran, die dem Instrument neue Töne abrin-

ge.

Dazu gehören auch seine Studenten. Bernadette

Ober begann mit acht zu spielen. Die Oma und die

Uroma haben auch gezithert. Was sie im Studium

hört und spielt, setzt sie bei ihrer Arbeit an der

Musikschule fort. Dort lehrt sie 13 Schüler. „Die

spielen längst jede Art von Literatur“, sagt sie.

Als aufmerksame Leserin der Salzburger Nachrichten hat unser Ensemblemitglied Burgi nachfolgenden Artikel gefunden, den wir hier zum nachlesen wiedergeben:

Die junge Salzburger Zitherszene präsentiere am 26. April 2013 Zithertöne im Saal Solitär der Musikuniversität Mozarteum, abseits der Bauernstuben- und Kaffeehausmusik.

19

Ankündigungen

9. August 2013, 19 Uhr

Sommernachtskonzert auf Stift Melk, Gartenpavillon

Wiener Zitherensemble

Unser Ensemble kehrt zurück in das malerische Ambiente

des Gartenpavillons im Stift Melk. Genießen Sie mit uns

eine laue Sommernacht und lange Spaziergänge im Klostergarten!

7. & 8. Dezember 2013

Stift Zwettl, Festsaal und Cellarium

Wiener Zitherensemble

Unser erstes Adventkonzert im heurigen Jahr

findet am 7.Dezember um 16 Uhr im Festsaal von Stift Zwettl statt.

Am 8. Dezember um 10:30 Uhr

folgt die musikalische Gestaltung der

Vormittagsmesse im Cellarium von Stift Zwettl

13. Dezember 2013, 19 Uhr

Adventkonzert in der Pfarre Kagran, Pfarrsaal

Wiener Zitherensemble

Wagramerstrasse 150, 1220 Wien

Nachdem der Auftritt des Wiener Zitherensembles anlässlich der

„Langen Nacht der Kirchen 2013“ in der Pfarrkirche St.Georg

sehr großen Gefallen fand, wurden wir wieder eingeladen,

um ein Adventkonzert zu spielen.

18. Mai 2014

Burg Perchtoldsdorf, Neuer Burgsaal

Wiener Zitherensemble

Schon jetzt kündigen wir unser erstes Konzert 2014

im Neuen Burgsaal der Burg Perchtoldsdorf an.

INSAITER 02 / 2013

20

Impressum:

Medieninhaber, Verleger, Herausgeber:

Wiener Zitherensemble—Hannelore Laister.

Adresse: Josef Deyl Gasse 9, A-2380 Perchtoldsdorf.

Redaktion: Stephan Hörandner, Monika Kutter,

Barbara Laister-Ebner, Burgi Skrepek, Christian Steger

Layout: Christian Steger