20
Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Installationsanleitung Mischermodul Mischermodul HHM 6 720 615 683-00.1I 6 720 617 273 DE (2010/05)

Installationsanleitung - documents.buderus.comdocuments.buderus.com/download/pdf/file/6720617273.pdf · Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1 Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund

  • Upload
    lethu

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Installationsanleitung

Mischermodul

Für das Fachhandwerk

Vor Montage und Wartung

Mischermodul HHM

6 720 615 683-00.1I

sorgfältig lesen.

6 72

0 61

7 27

3 D

E (2

010/

05)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . 31.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.2 Nicht im Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . 4

3 Mischermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

4 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

5 Technische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75.1 Systemlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

6 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106.1 CAN-BUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106.2 Umgang mit der Leiterplatte . . . . . . . . . . 116.3 Adressauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126.4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

7 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137.1 Schaltplan Mischermodul . . . . . . . . . . . . 137.2 Mischermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147.3 Einstellungen XB2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157.4 Anschluss Wärmepumpe

und Mischermodule . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.2

1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise

1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise

1.1 SymbolerklärungWarnhinweise

Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises kennzeich-nen Art und Schwere der Folgen, wenn die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden.• HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten kön-

nen.• VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere

Personenschäden auftreten können.• WARNUNG bedeutet, dass schwere Personenschä-

den auftreten können.• GEFAHR bedeutet, dass lebensgefährliche Personen-

schäden auftreten können.

Wichtige Informationen

Weitere Symbole

1.2 Sicherheitshinweise

AllgemeinesB Die vorliegende Anleitung sorgfältig lesen und aufbe-

wahren.

Installation und InbetriebnahmeB Installation und Inbetriebnahme dürfen nur durch einen

qualifizierten Installateur durchgeführt werden.

Wartung und ReparaturB Reparaturen nur durch einen zugelassenen Fachbe-

trieb vornehmen lassen. Schlecht durchgeführte Repa-raturen können zu Risiken für den Anwender und verschlechtertem Betrieb führen.

B Nur Originalersatzteile verwenden.B Die Wärmepumpe durch einen zugelassenen Fachbe-

trieb jährlich inspizieren und bedarfsabhängig warten lassen.

Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterlegten Warndreieck gekennzeich-net und umrandet.

Bei Gefahren durch Strom wird das Ausrufe-zeichen im Warndreieck durch ein Blitzsym-bol ersetzt.

Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem ne-benstehenden Symbol gekennzeichnet. Sie werden durch Linien ober- und unterhalb des Textes begrenzt.

Symbol Bedeutung

B Handlungsschritt

Querverweis auf andere Stellen im Dokument oder auf andere Dokumente

• Aufzählung/Listeneintrag

– Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)

Tab. 1

Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 3

2 Lieferumfang

2 Lieferumfang

2.1 LieferumfangMischermodul

Installationshandbuch

2.2 Nicht im LieferumfangCAN-BUS-Kabel

CAN-Buskabel WP von Buderus ( Kapitel 6.1)

Fühler

Rohranlegefühler/Trinkwasserfühler HFS/HWS von Buderus.

Mischer

Logafix-Stellmotor und Logafix-Dreiwegemischer von Buderus oder Heizkreis-Schnellmontageset von Buderus.

Umwälzpumpe

Heizkreis-Schnellmontageset von Buderus.

Raumtemperaturfühler

Bedieneinheit HRC1 (für Kreis 1 Logatherm WPS 6...11 K und Logatherm WPS 6-17) oder Raumfühler HRS (für Kreis 1-4) von Buderus.

Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.4

3 Mischermodul

3 MischermodulDas Mischermodul wurde für den Betrieb zum Anschluss an Buderus Wärmepumpen mit der Reglerzentrale HMC 10; Logatherm WPS 6...11 K und Logatherm WPS 6...17 entwickelt. Es hat eine XB2-Karte zur Steuerung eines gemischten zusätzlichen Kreises.

Mit Logatherm WPS 6...11 K oder Logatherm WPS 6...17 und Programmversion 1.6 können maximal zwei Mischer-module pro Heizpumpe verwendet werden. Die Passive Kühlstation von Logatherm wird als ein gemischter zusätz-licher Kreis gerechnet. Dies bedeutet, dass nur ein Mischermodul verwendet werden kann, wenn die Passive Kühlstation von Logatherm genutzt wird.An ein Mischermodul angeschlossene Einheiten werden im Kontrollpanel der Wärmepumpe angezeigt und einge-stellt.

Ein zusätzlicher gemischter Kreis mit Mischer muss neben dem Mischermodul ebenfalls mit Mischer, Umwälzpumpe, Vorlauftemperaturfühler und eventuell Raumtemperatur-fühler bestückt werden.

Die Mischeransteuerung, zur Ausregelung der erforderli-chen Vorlauftemperaturen, erfolgt über eine PID-Rege-lung. Um einen ordnungsgemässen Betrieb der Mischerregelung zu ermöglichen, muss im Menü des ent-sprechenden Heizkreises unbedingt die korrekte Mischer-laufzeit eingestellt werden. Die Mischerlaufzeit ist meist auf dem Mischer angegeben. Weitere Informationen fin-den Sie unter Einstellungen in der Installationsanleitung für die Wärmepumpe.

Der Mischer wird zur Kalibrierung des Regelverhaltens des Regelgerätes einmal pro Tag für 3-5 Minuten kom-plett geschlossen. In dieser Zeit werden die Heizkreise nicht mit Wärme versorgt.

Kreis 1 immer installieren und verwenden.

Die Aufgabe der Wärmepumpe besteht da-rin, in Kreis 1 die korrekte Temperatur gemäß Heizkurve aufrechtzuerhalten. Die Vorlauf-temperatur in Kreis 2-4 kann nicht über dem Wert von Kreis 1 liegen. Demzufolge ist die Kombination einer Fußbodenheizung in Kreis 1 mit Heizkörpern in einem anderen Kreis nicht möglich. Eine Raumtemperaturabsenkung in Kreis 1 kann sich unter bestimmten Bedingungen auf die übrigen Kreise auswirken.

Die Einstellungen für Kreis 3-4 werden unter Einstellungen in der Installationsanleitung Logatherm WPS beschrieben.

Die Einstellungen für die Kühlung werden un-ter Einstellungen in der Installationsanlei-tung für die Passive Kühlstation beschrieben.

Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 5

4 Abmessungen

4 Abmessungen

Bild 1 Höhe und Breite in mm.

Bild 2 Tiefe in mm.

Bild 3 Anschlussmaße in mm.

6 720 615 683-14.1I

6 720 615 683-16.1I

6 720 615 683-15.1I

Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.6

5 Technische Hinweise

5 Technische Hinweise

5.1 Systemlösungen

5.1.1 Erläuterungen zu den Systemlösungen

E10

E10.T2 Außentemperaturfühler

Tab. 2 E10

E11

E11.C101 Ausdehnungsgefäß

E11.C111 Pufferspeicher

E11.F101 Sicherheitsventil

E11.G1 Umwälzpumpe Heizsystem

E11.P101 Manometer

E11.T1 Vorlauftemperaturfühler

E11.TT Raumtemperaturfühler

Tab. 3 E11

E12

E12.G1 Umwälzpumpe (Mischerkreis)

E12.Q11 Mischventil

E12.T1 Vorlauftemperaturfühler

E12.TT Raumtemperaturfühler

Tab. 4 E12

E13

E13.G1 Umwälzpumpe (Mischerkreis)

E13.Q11 Mischventil

E13.T1 Vorlauftemperaturfühler

E13.TT Raumtemperaturfühler

Tab. 5 E13

E14

E14.G1 Umwälzpumpe (Mischerkreis)

E14.Q11 Mischventil

E14.T1 Vorlauftemperaturfühler

E14.TT Raumtemperaturfühler

Tab. 6 E14

E21

E21 Wärmepumpe

E21.E1 Kompressor

E21.E2 Elektrische Zuheizung

E21.F101 Sicherheitsventil

E21.G2 Umwälzpumpe (Wärmeträger)

E21.G3 Umwälzpumpe (Sole)

E21.Q21 Dreiwegeventil

E21.R101 Rückschlagventil

E21.T6 Heizgasfühler

E21.T8 Wärmeträger aus

E21.T9 Wärmeträger ein

E21.T10 Sole ein

E21.T11 Sole aus

E21.V101 Filter

Tab. 7 E21

E31

E31.C101 Ausdehnungsgefäß

E31.F101 Sicherheitsventil

E31.F111 Entlüftungsventil (automatisch)

E31.P101 Manometer

E31.Q21 Kugelventil Befülleinrichtung

E31.Q22 Kugelventil Befülleinrichtung

E31.Q23 Kugelventil Befülleinrichtung

E31.V101 Filter

E31.V102 Mikroblasenabscheider

Tab. 8 E31

E41

E41 Warmwasserspeicher

E41.F101 Sicherheitsventil

E41.T3 Temperaturfühler Warmwasser

E41.V41 Warmwasser

E41.W41 Kaltwasser

Tab. 9 E41

Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 7

5 Technische Hinweise

5.1.2 Logatherm WPS 6-17 mit zusätzlichen Kreisen

Bild 4 Monoenergetischer ungemischter und gemischter Heizkreis mit Pufferspeicher sowie zwei Mischermodulen mit jeweils einem Kreis.

Kreis E11 und E12 werden von der Wärmepumpe gesteuert. Kreis E13 und E14 werden vom jeweiligen Mischermodul gesteuert. Die auswählbaren Raumtempe-

raturfühler E11.TT (CAN-BUS-Fühler) und E12.TT sind mit der Wärmepumpe verbunden. E13.TT und E14.TT sind mit dem jeweiligen Mischermodul verbunden.

E21.F101

E21.G2

E31.Q21E31.Q22E31.Q23E31.V101

E31

E31.F1 11E31.V102

E21.G3 E21.T10

E21.T1 1

E10.T2

E21.T8

E21.Q21

T

T

E1 1.T1

E1 1.C1 11 E21

AIRE21.E2

E21.T6 E21.E1T

E1 1.C101E1 1.F101E1 1.P101

Pa

M

E41

E21.T9

E1 1.G1

E1 1E1 1.TT

E14.TT

6 720 615 683-20.1O

T

T

E41.T3E41.F101

E41.V41

E41.W41

T

T

T

T

T

E14

E13.TTTE13

E12.TTTE12

E13.G1E13.Q1 1 E13.T1TM

E14.G1E14.Q1 1 E14.T1TM

E12.G1E12.Q1 1 E12.T1TM

Pa

E31.C101E31.F101E31.P101

E21.V101

! 10

cm

Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.8

5 Technische Hinweise

5.2 Technische Daten

5.2.1 Mischermodul

Einheit

Werte für elektrischen Anschluss

Elektrischer Anschluss V WS/Hz 230 V/1-50 Hz

Schutzart IP X1

Allgemeines

Maße (Breite x Tiefe x Höhe) mm 255 x 180 x 77

Gewicht kg 1,5

Tab. 10

Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 9

6 Installation

6 Installation

6.1 CAN-BUSLeiterplatten in der Wärmepumpe werden über die Kom-munikationsleitung CAN-BUS verbunden. CAN (Control-ler Area Network) ist ein Zwei-Drahtsystem zur Kommunikation zwischen mikroprozessorbasierten Modulen/Leiterplatten.

Eine geeignete Leitung für den externen Anschluss ist die Leitung LIYCY (TP) 2x2x0,5. Die Leitung muss mehradrig und abgeschirmt sein. Die Abschirmung darf nur an einem Ende und nur am Gehäuse geerdet sein.

Die maximal zulässige Leitungslänge beträgt 30 m.

Die CAN-BUS-Leitung darf nicht zusammen mit den 230 V oder 400 V führenden Leitungen verlegt werden.

Mindestabstand 100 mm. Das Verlegen mit den Fühlerlei-tungen ist erlaubt.

Die Verbindung zwischen den Leiterplatten erfolgt über vier Adern, die auch die 12-V-Spannung zwischen den Leiterplatten verbinden. An den Leiterplatten befindet sich jeweils eine Markierung für die 12-V- und die CAN-BUS-Anschlüsse.

Der Schalter Term markiert Anfang und Ende der CAN-BUS-Verbindung. Achten Sie darauf, dass die rich-tigen Karten terminiert sind und alle übrigen nicht termi-niert sind.

Bild 5

GND ErdeCANL CAN lowCANH CAN high+12V Anschluss 12VEWP Wärmepumpe

VORSICHT: Störung durch induktive Ein-flüsse.B Die CAN-BUS-Leitung muss abgeschirmt

sein und getrennt von den 230 V oder 400 V führenden Leitungen verlegt wer-den.

VORSICHT: Zerstörung der Leiterplatte durch fehlerhaften Anschluss!Die Prozessoren werden zerstört, wenn 12 V an den CAN-BUS angeschlossen wird.

B Leitungen an die entsprechend gekenn-zeichneten Kontakte auf der Leiterplatte anschließen.

6 720 614 967-31.2I

CAN-BUS CAN-BUS

Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.10

6 Installation

6.2 Umgang mit der LeiterplatteLeiterplatten mit Steuerelektronik sind sehr empfindlich gegenüber elektrostatischen Entladungen (ESD – Elec-troStatic Discharge). Um Schäden an den Komponenten zu vermeiden, ist daher besondere Vorsicht erforderlich.

Bild 6 Armband

Die Schäden sind meistens latent. Eine Leiterplatte kann bei der Inbetriebnahme einwandfrei funktionieren und Probleme treten oft erst später auf. Aufgeladene Gegen-stände stellen nur in der Nähe von Elektronik ein Problem dar. Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter zu Schaumgummi, Schutzfolien und ande-rem Verpackungsmaterial, Bekleidungsstücken aus Kunstfasern (z. B. Fleece-Pullover) und Ähnlichem, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.

Einen guten ESD-Schutz bei der Arbeit mit Elektronik bie-tet ein an eine Erdung angeschlossenes Armband. Dieses Armband muss getragen werden, bevor die abgeschirmte Metalltüte/Verpackung geöffnet wird, oder bevor eine montierte Leiterplatte freigelegt wird. Das Armband muss getragen werden, bis die Leiterplatte wieder in ihre abge-schirmte Verpackung gelegt oder im geschlossenen Schaltkasten angeschlossen ist. Auch ausgetauschte Lei-terplatten, die zurückgegeben werden, müssen auf diese Art behandelt werden.

Bild 7

VORSICHT: Schäden durch elektrostati-sche Entladungen.B Leiterplatte nur berühren, wenn Sie ein

geerdetes Armband tragen.

6 720 614 366-24.1I

6 720 614 366-25.1I

Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 11

6 Installation

6.3 Adressauswahl

6.3.1 Kreis 3-4

Bild 8 Adressauswahl Kreis 3-4.

B Für das Mischermodul (XB2-Karte) die korrekte Adress- und Programmauswahl vornehmen. Die Adres-sauswahl muss für die zusätzliche Mischergruppe 1 auf 1 (Kreis E13) und für die zusätzliche Mischergruppe 2 auf 2 (Kreis E14) gesetzt werden. Bei Ergänzung von Mischermodulen ist darauf zu achten, dass bei jedem zusätzlichen Mischermodul die Nummerierung Schal-ter A entsprechend der Heizkreise fortlaufend ist. Die Programmauswahl muss für die zusätzliche Mischer-gruppe 1 und 2 auf 0 gesetzt werden.

6.4 Montage

Bild 9

B Das Mischermodul an der Wand in der Nähe der Wär-mepumpe befestigen. Dazu die vier Ecken der Einheit mit Schrauben montieren.

B Elektrische Anschlüsse herstellen, wenn die Einheit an der Wand befestigt ist.

B Abdeckung des Mischermoduls an der Einheit fest-schrauben.

6.4.1 Raumtemperaturfühler (Zubehör)

Anforderungen an den Montageort:• Möglichst Innenwand ohne Zugluft oder Wärmestrah-

lung.• Ungehinderte Zirkulation der Raumluft unter dem

Raumtemperaturfühler (schraffierte Fläche in Bild 10 freihalten).

Bild 10 Empfohlener Montageplatz für Raumtemperatur-fühler.

Die Einstellungen für die Kühlung werden im Installationsanleitung für die Logatherm Pas-sive Kühlstation beschrieben.

6 720 615 683-17.1I

Nur der Raum, in dem der Raumtemperatur-fühler montiert ist, beeinflusst die Regelung der Raumtemperatur des jeweiligen Heizkrei-ses.

6 720 615 683-22.1I

6 720 614 366-34.1I

0,3 m

0,3 m

0,6

m

1,2

- 1,5

m

T5

Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.12

7 Elektrischer Anschluss

7 Elektrischer Anschluss

7.1 Schaltplan Mischermodul

Bild 11 Schaltplan Kreis 3-4Durchgezogene Linie: Wird immer angeschlossenGestrichelte Linie: Option, Alternativex = 3, 4

E1x.Q11* Mischer, 230 V/0-10 VE1x.G1 UmwälzpumpeE1x.T1 VorlauftemperaturfühlerE1x.TT.T5 RaumtemperaturfühlerE1x.TT.P1 LED RaumtemperaturfühlerE1x.B11 Externer EingangE1x.TM.TM5 Feuchtigkeitsfühler RaumtemperaturE1x.TM.TM1 FeuchtigkeitsfühlerE1x.F51 Sicherung 6,3 AE1x.F52 Sicherung 250 mA

1 Wenn sich die Leiterplatte XB2 als letzte Karte in der CAN-BUS-Schleife befindet, muss der Schalter in der Stellung TERM stehen.

2 Der Schalter muss in der Stellung 0 stehen.3 Der Schalter muss in der Stellung 0 stehen.4 Programmauswahl ( Bild 8)5 Adressauswahl ( Bild 8)

Leitungen:

6 720 619 226-05.1I

Klemme L, N, PE Eingangsspannung Min. 1,5 mm²

Klemme 51-58 Anschlüsse 230 V Min. 0,75 mm²

Klemme 1-11 Anschlüsse Fühler Min. 0,5 mm²

Klemme 31-38 CAN-BUS ( Kapitel 6.1)

Tab. 11

Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 13

7 Elektrischer Anschluss

7.2 Mischermodul

Bild 12 Mischermodul XB2

1 Terminierungsschalter2 Schalter Notbetriebfunktion (nicht verwendet)3 Schalter 12 V intern/extern4 Programmauswahl (Zuordnung als Mischerkreis,

0 = Mischerkreis)5 Adressauswahl (Zuordnung Heizkreisauswahl)6 Anschlussklemme Dreiphasen-Wechselstrom (230 V)7 Sicherung 250 mA8 Sicherung 6,3 A9 Anschlussklemme Niederspannung (12 V)10 Anschlussklemme CAN-BUS

6 720 615 683-01.1I

Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.14

7 Elektrischer Anschluss

7.3 Einstellungen XB2

Bild 13 Adressauswahl XB2-Karte

1 Schalter aus: Werkseinstellung, 12 V für Mischermodul erfolgt über CAN-BUS.

2 Schalter ein: Nicht verwendet, muss auf Werkseinstellung (0) gesetzt sein.

3 Schalter aus: Werkseinstellung, Transformator speist das Mischermodul.

4 Schalter ein: Nicht verwendet, muss auf Werkseinstellung (0) gesetzt sein.

5 Zusätzlicher Mischer, Kreis 3.6 Zusätzlicher Mischer, Kreis 4.7 Schwimmbad

5

6

1

2

3

46 720 615 683-21.1I

7

Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 15

7 Elektrischer Anschluss

7.4 Anschluss Wärmepumpe und Mischermodule

7.4.1 Anschluss WPS 6-11 K oder WPS 6-17 und Mischermodule

Bild 14

CAN-BUS-Kabel 1-61 PEL - BAS (intern)2 BAS - AHB (intern)3 AHB - XB1 (intern)4 XB1 - LCD (intern)5 PEL - XB2 (1) (extern)6 XB2 (1) - XB2 (2) (extern)

A AdressauswahlP ProgrammauswahlT1-T3 Wird nicht terminiertT4 Wird terminiert

LCD

J4

12

34

J5

12

34

J6J1

3

AHB

1

2

3

4

J14

J11

1

2

3

4

J5J1

2

J4 J2

J9J1

0J7

J8

ÖH

J3

J18

BAS

1 2

3 4

J191 2

3 4

J5 J2

J3

J8

XB1

12

34

J9

12

34

J1

J3

TRAFO

2

J7

PEL

43

21

J6

J3J2

J5 J4CAN1

CAN1

CAN1

TER

M

175 Ω

75Ω

0, 1u F

TR1J5 J4

CAN1

CAN1

5

XB2

TR1J5 J4

CAN1

CAN1

XB2

A = 0 P = 0

ess) A = 0am) P = 0

A = 0 P = 0

A = 1m) P = 0

A = 2) P = 0

TERM

TER

M

TER

M

(1) (2)

6 72

0 61

5 68

3-23

.1I

T4 T3

T2T1

6

3

4

Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.16

7

Notizen

Mischermodul HHM - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 17