36
Institut für Slavistik Wintersemester 2011/2012 Bachelor-Studium Profil Lehramt/Praxismodul 2 Planung, Durchführung und Analyse von Russischunterricht (050499) Dozent/in: Manfred Steingräber Angaben: Übung, 2 SWS Termine: Mo, 8:00 - 10:00, LS10 - R.309 ab 24.10.2011 Studienrichtungen / Studienfächer: Profil-LA ab 5 Russ-MEd-2F ab 1 Inhalt: Literarische Kleinformen bilden in diesem Semester den inhaltlichen Schwerpunkt und erweitern damit den thematischen Rahmen des vorausgegangenen Sommersemesters. Für die Ausbildung der unterschiedlichen Sprachtätigkeiten bietet die mit Kurztexten verbundene Themenvielfalt und Überschaubarkeit vielfältige Möglichkeiten der Bearbeitung und Präsentation. Mit Blick auf das sprachliche Niveau der Lernenden, orientiert an ihren Interessen und an zeitökonomischen Aspekten kann hier der Lernprozess optimal gesteuert, der Lernstoff adäquat dosiert werden. Dabei soll das Spektrum moderner Textarbeit im Anfangsunterricht Russisch aufgezeigt werden, die die Bewältigung von Hör- und Lesetexten komplexer und mehrdimensional gestalten will. Die Ziele und Verfahren, die zugrunde liegenden didaktischen und methodischen Überlegungen sollen reflektiert werden, erweitert durch eigene praktische Vorschläge. Master-Studium Examenskolloquium (050114)

Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Institut für Slavistik

Wintersemester 2011/2012

Bachelor-Studium

Profil Lehramt/Praxismodul 2

Planung, Durchführung und Analyse von Russischunterricht (050499)

Dozent/in:

Manfred Steingräber

Angaben:

Übung, 2 SWS

Termine:

Mo, 8:00 - 10:00, LS10 - R.309

ab 24.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Profil-LA ab 5

Russ-MEd-2F ab 1

Inhalt:

Literarische Kleinformen bilden in diesem Semester den inhaltlichen Schwerpunkt und

erweitern damit den thematischen Rahmen des vorausgegangenen Sommersemesters. Für

die Ausbildung der unterschiedlichen Sprachtätigkeiten bietet die mit Kurztexten verbundene

Themenvielfalt und Überschaubarkeit vielfältige Möglichkeiten der Bearbeitung und

Präsentation.

Mit Blick auf das sprachliche Niveau der Lernenden, orientiert an ihren Interessen und an

zeitökonomischen Aspekten kann hier der Lernprozess optimal gesteuert, der Lernstoff

adäquat dosiert werden.

Dabei soll das Spektrum moderner Textarbeit im Anfangsunterricht Russisch aufgezeigt

werden, die die Bewältigung von Hör- und Lesetexten komplexer und mehrdimensional

gestalten will.

Die Ziele und Verfahren, die zugrunde liegenden didaktischen und methodischen

Überlegungen sollen reflektiert werden, erweitert durch eigene praktische Vorschläge.

Master-Studium

Examenskolloquium (050114)

Page 2: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Dozent/in:

Michael Düring

Angaben:

Kolloquium, 2 SWS, MA-Modul LW 5; MEd-Modul LW 5

Termine:

Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

ab 25.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-MEd-2F ab 3

VerglSlav-MA-2F ab 3

SlavPhil-MAHF ab 7

SlavPhil-MANF ab 7

Russisch LAG ab 7

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Teilnahmevoraussetzung: LW 4

Inhalt:

Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich in der Vorbereitung auf ihre mündliche

Magisterprüfung oder auf das mündliche Staatsexamen befinden, aber auch an solche, die an

der Niederschrift ihrer Master- bzw. Magister- oder Staatsarbeit arbeiten oder sich in der

Promotionsphase befinden. Nach einer grundlegenden Besprechung der Methoden der

Literaturwissenschaft und einer Auseinandersetzung mit literaturtheoretischen

Fragestellungen ist die Auseinandersetzung mit den zu erarbeitenden Themen in Form

offener Diskussionen vorgesehen. Nach Anzahl der Studierenden und der zu erwartenden

Themen(vielfalt) werden die Sitzungen zur Gänze oder in Teilen von den Teilnehmer/innen

gestaltet.

Examenskolloquium "Wortbildung und Formenbildung in den slavischen Sprachen" (050232)

Dozent/in:

Norbert Nübler

Angaben:

Kolloquium, 2 SWS, MA-Modul SW 5; MEd-Modul SW 5

Termine:

Mi, 10:00 - 12:00, LS10 - R.304

Page 3: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-MEd-2F ab 3

VerglSlav-MA-2F ab 3

SlavPhil-MAHF ab 7

SlavPhil-MANF ab 7

Russisch LAG ab 7

Inhalt:

Das Examenskolloquium wird sich in erster Linie mit Problemen im Grenzbereich von Lexikon

und Grammatik beschäftigen. Je nach Interessenlage der Teilnehmer können Fragen aus dem

Bereich der Verben (Aspekt, Nominalisierug usw.) oder aus dem Bereich der Substantive

(Genus-Sexus-Problematik, Transposition usw.) behandelt werden.

Konzeptionen und Gestaltung im Fachunterricht Russisch (050116)

Dozent/in:

Manfred Steingräber

Angaben:

Übung, 2 SWS

Termine:

Do, 16:00 - 17:30, LS10 - R.334

ab 27.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-MEd-2F ab 1

Inhalt:

Das Bild der russischen Frau im Wandel der Zeiten. - Die landeskundliche Übung behandelt

das Thema unter verschiedenen Gesichtspunkten: die patriarchalische Tradition, schon

datierend aus dem Moskowiterreich, ein Abbild des autokratischen Staates; erste Reformen

unter Peter dem Großen, Frauen auf dem russischen Thron; der Kampf um

Hochschulzulassung im 19. Jahrhundert; russische Frauenrechtlerinnen ab 1861, die

weibliche revolutionäre Avantgarde; die Emanzipation in Kultur und Wissenschaft; die Frau in

der stalinistischen Periode; die Doppelbelastung der sowjetischen Frauen durch Beruf und

Haushalt, die Sklavenarbeit in vorsintflutlichen Fabriken und Betrieben; die Situation der

Russinnen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft nach dem Zusammenbruch des

Kommunismus. Die Übung, die in Wort- und Bild(vortrag), Lektüre und Diskussion die

Geschichte und zeitgenössische Situation der russischen Frauen beleuchtet, versucht einen

Einblick und eine Übersicht zu geben und das Thema unterrichtlich zu gestalten. Auch

Impressionen aus persönlichen Aufenthalten können bei der landeskundlichen Betrachtung

zur Sprache kommen. Zudem sollen die Teilnehmer untersuchen, wie das Thema in den

Page 4: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

gängigen modernen Lehrwerken aufgegriffen wird.

Fachwissenschaftliches Lehrangebot

Slavische Philologie

Bachelor

Vorlesungen

Der Verbalaspekt im Polnischen und Tschechischen (050235)

Dozent/in:

Norbert Nübler

Angaben:

Vorlesung, 2 SWS, BA-Modul SW 2

Termine:

Di, 12:00 - 14:00, LS10 - R.334

ab 26.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Poln-B-2F ab 5

Tschech-B-2F ab 5

SlavPhil-MAHF 1-14

SlavPhil-MANF 1-14

Russisch LAG 1-14

Inhalt:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Aspektforschung im Polnischen und

Tschechischen. Sie beginnt mit der Deskription der formalen Verhältnisse und wendet sich

dann semantischen Fragestellungen zu. Behandelt wird auch die Problematik der

Aktionsarten. In diesem Zusammenhang wird darüber hinaus die Frage nach dem Status der

Aspektopposition im System des polnischen und tschechischen Verbs (grammatische oder

lexikalische Kategorie) angesprochen.

Der Verbalaspekt im Russischen (050237)

Dozent/in:

Norbert Nübler

Angaben:

Page 5: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Vorlesung, 2 SWS, BA-Modul SW 2

Termine:

Mi, 8:00 - 10:00, LS10 - R.325

ab 26.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Profil-LA ab 5

Russ-B-2F ab 5

SlavPhil-MAHF 1-14

SlavPhil-MANF 1-14

Russisch LAG 1-14

Inhalt:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Aspektforschung des Russischen, beginnend mit

der Deskription der formalen Verhältnisse bis hin zu semantischen Fragestellungen.

Behandelt wird auch die Problematik der Aktionsarten. In diesem Zusammenhang wird

darüber hinaus die Frage nach dem Status der Aspektopposition im System des russischen

Verbs (grammatische oder lexikalische Kategorie) angesprochen.

Slavische Literaturen von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg (050123)

Dozent/in:

Michael Düring

Angaben:

Vorlesung, 2 SWS, BA-Modul LW 2

Termine:

Fr, 12:00 - 14:00, LS10 - R.325

ab 28.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 5

Poln-B-2F ab 5

Tschech-B-2F ab 5

SlavPhil-MAHF 1-14

SlavPhil-MANF 1-14

Russisch LAG 1-14

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Auch wenn die Vorlesung erst für die B.A.-Studierenden des 3. Studienjahres „im Plan steht“,

so steht sie natürlich allen Interessierten aus dem 1. und 2. Studienjahr sowie

Page 6: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Masterstudierenden offen. Studierende des fünften Semesters B.A. beenden die Vorlesung

mit einer Klausur. Teilnahmevoraussetzung: LW 1

Inhalt:

Im Zentrum der Vorlesung stehen die polnische, russische und tschechische Literatur vom

Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des ersten Weltkriegs. Wir wollen versuchen,

wesentliche Epochentendenzen an programmatischen Schriften sowie den wichtigsten

Werken der Zeit zu erläutern sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der besprochenen

Literaturen herauszuarbeiten und den Gründen dafür nachzugehen.

Empfohlene Literatur:

Literatur zur Begleitung:

R. Lauer, Geschichte der russischen Literatur: von 1700 bis zur Gegenwart, München 2000.

Russische Literaturgeschichte, hrsg. v. Klaus Städtke, Stuttgart 2002.

Cz. Milosz, Geschichte der polnischen Literatur, Köln 1981.

Zehn Jahrhunderte polnischer Literatur, Warszawa 2007.

W. Schamschula, Geschichte der tschechischen Literatur, Bd. 2: Von der Romantik bis zum

Ersten Weltkrieg, Köln u.a. 1996.

Proseminare

"Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern“ – Božena Nemcová und Maria Konopnicka (050151)

Dozent/in:

Katrin Kühn

Angaben:

Proseminar, 2 SWS, BA-Modul LW 1 / BA-Modul LW2

Termine:

Mi, 10:00 - 12:00, LS10 - R.309

ab 26.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Poln-B-2F ab 3

Tschech-B-2F ab 3

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Seminar kann auch als literaturwissenschaftliche Übung von Polonisten und Bohemisten

(Modul LW 2) besucht werden.

Inhalt:

„[D]urch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern […]“ schrieb Božena Nemcová 1856 in

Page 7: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

einem Brief an ihre Mutter. Das Zitat wurde zugleich zum Titel eines Filmes (2005) über die

bedeutendste tschechische Schriftstellerin, deren letzte Lebensjahre von Kummer und

Problemen überschattet waren. Während die polnische Dichterin Maria Konopicka ebenfalls

eine herausragende Stellung im geistig-kulturellen Leben ihrer Zeit einnahm, schrieb sie

1888, resigniert und einsam, in einem ihrer Briefe: „Der Mensch […] lebt im Grabe“. Obwohl

Nemcová (geb. 1820) und Konopnicka (geb. 1842) zwei verschiedenen Generationen

angehören, verbinden sie einige biografische und künstlerische Momente, so ihre

Verheiratung mit einem viel älteren Mann, ihre emanzipatorische Lebensweise oder der

Verlust des ältesten Sohnes. Literarisch stehen sie zwischen zwei Epochen, zwischen

Romantik und Realismus – Nemcová als Vetreterin des tschechischen Biedermeier,

Konopnicka als „Romantikerin der positivistischen Epoche“. Ihre Erzählwerke rekurrieren auf

romantische Denkmuster und sind zugleich der realistischen Darstellung, der physiologischen

Skizze verpflichtet. Neben folkloristischen Interessen und patriotischen Tönen findet sich bei

beiden Autorinnen die Vorliebe für Bilder aus dem ländlichen Leben. Auch gemeinsame

Motive („geistige Umnachtung“, „Kindstötung“) legen eine vergleichende Werkanalyse nahe,

deren Gegenstand ausgewählte Prosatexte Nemcovás und Konopnickas bilden werden.

Empfohlene Literatur:

Berwanger, Katrin, Die szenische Poetik Božena Nemcovás. Theatralische Medialität in ihren

Briefen, Reiseskizzen und Erzählwerken, München 2001 (= Slavistische Beiträge, 411).

Brodzka, Alina, O nowelach Marii Konopnickiej. Warszawa 1958.

Fidelis, Malgorzata, „Participation in the Creative Work of the Nation: Polish Women

Intellectuals in the Cultural Construction of Female Gender Roles, 1864-1890“, in: Journal of

Women's History, Bd. 13, H. 1 (2001), S. 108-131.

Guski, Andreas (Hg.), Zur Poetik und Rezeption von Božena Nemcovás „Babicka“. Berlin 1991

(= Veröffentlichungen der Abteilung für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-

Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin, 75).

Schamschula, Walter, Geschichte der tschechischen Literatur. Band II: Von der Romantik bis

zum Ersten Weltkrieg, Köln u.a. 1996 (= Bausteine zur slavischen Philologie und

Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen, Neue Folge, 14), S. 67-79.

Szypowska, Maria, Konopnicka, jakiej nie znamy. Warszawa 1963.

Rasskaz "Krug" v kontekste tvorcestva Vladimira Nabokova (050500)

Dozent/in:

Leonid Klimov

Angaben:

Proseminar, 2 SWS, BA-Modul LW 1; für Studierende mit sehr guten Russischkenntnissen

Termine:

Di, 16:00 - 18:00, LS10 - R.309

ab 25.10.2011

Page 8: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 3

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Prüfungsleistung:

Zweimal Essay während des Semesters

Inhalt:

Die Erzählung „Krug“ im Schaffenskontext Vladimir Nabokovs (Möglichkeiten der

literaturwissenschaftlichen Analyse)

Dem Seminar liegt M. M. Bachtins Idee zu Grunde, dass alle Kulturtexte (darunter auch

literarische Texte) als Äußerung nicht im luftleeren Raum existieren, sondern ein „Glied in

einer sehr komplex organisierten Kette anderer Äußerungen“ sind. Die Einbindung in einen

bestimmten Kontext sowie die Möglichkeit der Übertragung aus einem Kontext in einen

anderen führen in der Praxis zur Unmöglichkeit einer vollständigen und endgültigen Analyse

eines Werkes. Am Beispiel der Analyse von Vladimir Nabokovs Erzählung „Krug“ (dt. „Der

Kreis“), einerseits betrachtet als ganzheitliches und eigenständiges ästhetisches System,

andererseits als Element eines übergeordneten ästhetischen Systems – des Gesamtwerkes

des Schriftstellers -, sollen die Möglichkeiten zur Analyse eines literarischen Textes unter

Verwendung unterschiedlicher literaturwissenschaftlicher Methoden untersucht werden.

Das Seminar wird in russischer Sprache statt finden und ist für Studierende mit sehr guten

Russischkenntnissen konzipiert.

Empfohlene Literatur:

Literatur zur Einführung:

Nabokov, V.V.: „Krug“, in: Nabokov. Sobr. soc. russkogo perioda v 5-ti tt. T. 3. S. 639-648.

Averin, B.V.: Dar Mnemoziny: Romany Nabokova v kontekste russkoj avtobiograficeskoj

tradicii. Sankt Peterburg 2003.

Uspenskij, B.A.: Poetika kompozicii. Moskva 1970.

Von der Vielfalt zur Vereinheitlichung - Russische Prosatexte zwischen 1920 und 1940 (050119)

Dozent/in:

Rebekka Wilpert

Angaben:

Proseminar, 2 SWS, Ba-Modul LW 1

Termine:

Di, 16:00 - 18:00, LS10 - R.301

ab 26.10.2011

Page 9: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Studienrichtungen / Studienfächer:

Profil-LA ab 3

Russ-B-2F ab 3

Russisch LAG ab 3

Inhalt:

Die russische Literatur der 1920er und 1930er Jahre ist nach einer anfänglichen Phase von

ausgeprägter Gruppenbildung (gruppovšcina) unter den Literaturschaffenden durch eine

Entwicklung gekennzeichnet, für die der Literaturwissenschaftler Hans Günther den

Terminus der „Verstaatlichung der Literatur“ prägte. Mit zunehmender Vehemenz greift die

staatliche Macht in die Schaffensprozesse russischer Schriftsteller ein, reglementiert den

Publikationsprozess und zwingt viele Schriftsteller in die innere oder tatsächliche Emigration.

Dennoch entstehen in dieser Zeit bedeutende literarische Werke der russischen Literatur wie

beispielsweise Michail Šolochovs „Tichij Don“ oder Michail Bulgakovs Roman „Master i

Margarita“, der unter anderem das Thema der Repression des Schriftstellers aufgreift.

Ausgehend von vielfältigen kleineren Prosaformen wie Feuilletons oder satirischen

Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder

Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“ Pil’njaks, Babel’s, Leonovs

und Olešas bis hin zu Erzählungen und povesti der 1930er Jahre, die außerhalb des Kanons

des verordneten sozialistisch-realistischen Realismus stehen, soll in diesem Proseminar eine

Auswahl paradigmatischer Werke dieser Zeit behandelt werden.

Empfohlene Literatur:

Literatur zur Einführung: Lauer, R., Geschichte der russischen Literatur von 1700 bis zur

Gegenwart. München 2000.

Städtke, K.(Hg.), Russische Literaturgeschichte. Stuttgart u.a. 2002.

Zwangsmigrationen im Kontext des Zweiten Weltkriegs: Flucht und Vertreibung im Gedächtnis der deutschen, polnischen und tschechischen Bevölkerung (050139)

Dozentinnen/Dozenten:

Petr Nadenicek, Martina Thomsen

Angaben:

Sonstiger Typ, 2 SWS, Slavistik: Proseminar, Modul KKP u. KKT; Studiengang: BA, MA / OEG:

Übung zur Regionalgeschichte/Aufbauseminar, Studiengang BA; Teilnehmerbeschränkung:

jeweils 10 Studierende der Geschichte und Slavistik

Termine:

Blockseminar - Einzeltermine folgen

ab 28.10.2011

Vorbesprechung: Freitag, 28.10.2011

Page 10: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Studienrichtungen / Studienfächer:

Poln-B-2F ab 1

Tschech-B-2F ab 1

VerglSlav-MA-2F ab 1

Gesch-B-2F ab 1

Inhalt:

Flucht und Vertreibung, in einem Atemzug genannt, ist ein historisches Phänomen, das sich

als Folge des Zweiten Weltkriegs tief in das kollektive Gedächtnis der deutschen Bevölkerung

eingegraben hat. Während in der Bundesrepublik Deutschland die Debatte über Flucht und

Vertreibung und die Verarbeitung des Erlebten frühzeitig einsetzte, erklärte die Regierung

der Deutschen Demokratischen Republik das Thema zu einem Tabu. Erst nach 1989 konnten

Zeitzeugen über ihre Fluchterfahrung öffentlich sprechen. Zeitgleich setzte auf höchster

Ebene der Dialog zwischen Deutschland auf der einen sowie Polen und der Tschechischen

Republik auf der anderen Seite ein. Hierbei ging es zunächst um die objektive Analyse und

Beurteilung des Geschehens, aber auch um die Übernahme von Verantwortung und die

Bereitschaft zur Versöhnung. Rasch entwickelte sich der Themenkomplex Flucht und

Vertreibung allerdings zu einem kontroversen Dauerbrenner, der vor allem das deutsch-

polnische Verhältnis stark belastete – auf beiden Seiten ging es nun vielmehr um

Schuldzuweisung und um Entschädigungszahlungen. Der Plan der deutschen

Bundesregierung, in Berlin ein Zentrum gegen Vertreibungen zu errichten, beeinträchtigte

die Beziehungen Deutschlands zu Polen und der Tschechischen Republik nachhaltig. Die

polnische und die tschechische Regierung kritisierten, die Deutschen hätten die Absicht, ihre

Täterrolle gegen die Opferrolle auszutauschen, und Flucht und Vertreibung anderer

Nationalitäten im östlichen Europa zu verharmlosen.

Die Lehrveranstaltung wird Flucht und Vertreibung in Ostmitteleuropa seit 1938

thematisieren, konkreten Formen des Erinnerns an die Zwangsmigrationen auf beiden Seiten

nachspüren und bilaterale Projekte zum Thema beleuchten.

Empfohlene Literatur:

Chr. Cornelißen/ R. Holec/ J. Pešek (Hg.): Diktatur – Krieg – Vertreibung. Erinnerungskulturen

in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945. Essen 2005;

E. Hahn/ H. H. Hahn: Die Vertreibung im deutschen Erinnern: Legenden, Mythos, Geschichte.

Paderborn 2010;

Strobel, Thomas: Das Thema Vertreibung und die deutsch-polnischen Beziehungen in

Forschung, Unterricht und Politik. Hannover 2008;

Zwangsumsiedlung, Flucht und Vertreibung 1939-1959. Atlas zur Geschichte

Ostmitteleuropas. Bonn 2010.

Hauptseminare

"Was will der Dichter in der Fremde": Darstellungen von Exil in slavischen Literaturen (050115)

Page 11: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Dozent/in:

Michael Düring

Angaben:

Hauptseminar, 2 SWS, MA-Modul LW4/ LW 5

Termine:

Do, 12:00 - 14:00, LS10 - R.301

ab 27.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-MEd-2F ab 3

VerglSlav-MA-2F ab 3

SlavPhil-MAHF ab 5

SlavPhil-MANF ab 5

Russisch LAG ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung (MA), LW 4

Bedingungen für Leistungsnachweise: Moderation und Hausarbeit

Inhalt:

So lange es Literatur gibt, gibt es Schriftsteller, die aus ganz unterschiedlichen Gründen ihre

Heimat verlassen (müssen), und gerade das 20. Jahrhundert hat in dieser Hinsicht vor allem

in der slavischen Welt „Maßstäbe gesetzt“. So stehen drei Autoren im Mittelpunkt des

Hauptseminars, die aus politischen Gründen emigrierten und diesen Prozess der

Ortsveränderung in literarischen Figuren gestalten, die gleichfalls emigriert sind: Vl. Nabokov,

Mašenka (1926) / Pnin (1957); Sl. Mrozek, Emigranci / Emigranten (1974); M. Kundera,

Nesnesitelná lehkost bytí / Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (1984/85). Wir wollen –

nach einer breiten Auseinandersetzung mit dem Migrationsbegriff – gemeinsam Facetten der

Migration in den genannten Romanen aufspüren und die Selbstreflektion der Autoren in

ihren Werken beleuchten, m.a.W. also das „Narrativ der Migration“ erhellen und vielleicht

eine der vielen Fragen beantworten, die auf uns einströmen: Führt Migration und Exil

Schriftsteller etwa nur zur unerträglichen Leichtigkeit des Seins?

Ein Seminarapparat steht ab Ende September zur Verfügung, die Primärtexte liegen in

deutschen Übersetzungen in erschwinglichen Taschenbuchausgaben vor.

Empfohlene Literatur:

Einführende Sekundärliteratur (weiterführende Literatur zu den einzelnen Autoren findet

sich zusätzlich ab Ende September im Handapparat):

Nassim W. Balestrini, Exilerfahrung in den Erzählungen Vladimir Nabokovs, in: Frank Göbler

(Hrsg), Russische Emigration im 20. Jahrhundert. Literatur – Sprache – Kultur, München 2005,

S. 225-240.

Page 12: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Doris Boden, Irritation als narratives Prinzip: Untersuchungen zur Rezeptionssteuerung in

den Romanen Milan Kunderas, Hildesheim, Zürich, New York 2006, S. 11-18.

Wlodzimierz Bolecki, Polnische Exilliteratur des 20. Jahrhunderts. Ein Versuch der

Neubewertung ihrer Bedeutung für die polnische Literatur, in: Lukasz Galecki / Basil Kerski

(Hrsg.), Die polnische Emigration und Europa 1945-1990. Eine Bilanz des politischen Denkens

und der Literatur Polens im Exil, Osnabrück 2000, S. 133-146.

Susan Costanzo, Slawomir Mrozek’s The Emigrants at the Moscow Theatre-Studio Chelovek:

Text and Context Again and Again, in: SEEJ, 43, No 1 (1999), S. 64-84.

Terry Eagleton, Exiles and Emigrés. Studies in Modern Literature, London 1970, S. 9-19.

Bettina Engelmann, Poetik des Exils. Die Modernität der deutschsprachigen Exilliteratur,

Tübingen 2001, S. 1-18.

Jaroslaw Fazan, Das Exil als existentielle Erfahrung im 20. Jahrhundert – Anmerkungen zur

polnischen Literatur, in: Lukasz Galecki / Basil Kerski (Hrsg.), Die polnische Emigration und

Europa 1945-1990. Eine Bilanz des politischen Denkens und der Literatur Polens im Exil,

Osnabrück 2000, S. 147-158.

Soren Frank, Migration and Literature. Günter Grass, Milan Kundera, Salman Rushdie, and

Jan Kjaerstad, New York 2008, S. 1-30; S. 79-127.

Andreas Guski, Flucht aus dem Paradies. Kitsch als Schlüsselthema in Milan Kunderas Roman

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, in: Siegfried Ulbrecht und Helena Ulbrechtová

(Hrsg.), Die Ost-West-Problematik in den europäischen Kulturen und Literaturen.

Ausgewählte Aspekte, Praha / Dresden 2009, S. 579-599.

Ursula Maria Hanus, Deutsch-tschechische Migrationsliteratur: Jirí Gruša und Libuše

Moníková, München 2008, S. 11-34.

Gudrun Heidemann, Das schreibende Ich in der Fremde. Il’ja Erenburgs und Vladimir

Nabokovs Prosa der 1920er Jahre, Bielefeld 2005, S. 9-22.

Wolfgang Kasack, Die russische Schriftsteller-Emigration im 20. Jahrhundert. Beiträge zur

Geschichte, den Autoren und ihren Werken, München 1996, S. 11-65.

María-Inés Lagos-Pope, Exile in Literature, Cranbury/NJ and London 1988, S. 7-31.

Everett S. Lee, A Theory of Migration, in: Demography, 1966, 3 (1), S. 47-57.

Michael Maar, Sieben Arten, Nabokovs PNIN zu lesen, München 2003. Jochen Oltmer,

Einführung: Wechselbezüge von Migration, Staat und Politik in Geschichte und Gegenwart,

in: IMIS-Beiträge, 32 (2007), S. 7-14.

Karl Schlögel (Hrsg.), Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Leben im europäischen

Bürgerkrieg, Berlin 1995, S. 11-31. Michael Seidel, Exile and the Narrative Imagination, New

Haven and London 1986, S. 1-16.

Malgorzata Sugiera, Dramaturgia Slawomira Mrozka, Kraków 1997, S. 188-218.

Sigrid Wadauer, Historische Migrationsforschung. Überlegungen zu Möglichkeiten und

Hindernissen, in: Sigrid Wadauer (Hrsg.), Historische Migrationsforschung, Innsbruck 2008, S.

6-14.

Dieter E. Zimmer, Draußen vor dem Paradies, in: Uwe Friesel, Letters from Terra. Vladimir

Nabokov zu Ehren, Hamburg 1977, S. 11-23.

Slavisch-deutsche Zweisprachigkeit (050236)

Dozent/in:

Page 13: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Norbert Nübler

Angaben:

Hauptseminar, 2 SWS, Modul SW 4/SW 5

Termine:

Di, 10:00 - 12:00, LS10 - R.301

ab 25.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-MEd-2F ab 1

VerglSlav-MA-2F ab 1

SlavPhil-MAHF ab 5

SlavPhil-MANF ab 5

Russisch LAG ab 5

Inhalt:

Das Hauptseminar wird sich im Rahmen der Untersuchungen zur Zweisprachigkeit

vorwiegend mit der Weitergabe russischer/polnischer Sprachkenntnisse (evtl. auch

Kenntnisse anderer slavischer Sprachen) von den Eltern an die Folgegeneration beschäftigen.

In diesem sollen die Teilnehmer als Grundlage für die Hausarbeit eine kurze Sprachaufnahme

anfertigen und auswerten.

Übungen

Altkirchenslavisch (050272)

Dozent/in:

Norbert Nübler

Angaben:

Übung, 2 SWS, MA-Modul: SG

Termine:

Do, 14:00 - 16:00, LS10 - R.301

Studienrichtungen / Studienfächer:

VerglSlav-MA-2F ab 1

Russ-MEd-2F ab 1

SlavPhil-MAHF ab 5

SlavPhil-MANF ab 5

Russisch LAG ab 5

Page 14: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zielgruppe: M.A. „Vergleichende Slavistik“: Modul SG / M.Ed. „Russisch“: Modul SG /

Magister-/Staatsexamensstudierende im Hauptfach

Prüfungsleistung: Klausur

Inhalt:

Die Übung vermittelt das grammatische und (sprach-)historische Grundwissen zu der

ältesten erhaltenen Sprachform der slavischen Sprachen. Im grammatischen Bereich

konzentriert sich die Übung in erster Linie auf die Morphologie des Altkirchenslavischen im

Kontrast zu entsprechenden Erscheinungen im modernen Russisch, Polnisch oder

Tschechisch.

Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft (für Bohemisten und Polonisten) (051224)

Dozent/in:

Petr Nadenicek

Angaben:

Übung, 2 SWS, BA-Modul SW 1

Termine:

Mo, 10:00 - 12:00, LS10 - R.301

ab 24.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Poln-B-2F ab 1

Tschech-B-2F ab 1

SlavPhil-MAHF 1-14

Voraussetzungen / Organisatorisches:

BA-Modul SW 1, BA: ab 1. Sem.

Inhalt:

Die Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft vermittelt die wichtigsten

Voraussetzungen für das Studium der slavistischen Sprachwissenschaft. Zum einen werden

im ersten Abschnitt die historischen Entwicklungen im Bereich der slavischen Sprachen kurz

dargestellt. Zum anderen werden die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich der modernen

Sprachwissenschaft (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Syntax) vermittelt.

Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft (für Russisten) (050220)

Dozent/in:

Page 15: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Susanne Grahl

Angaben:

Übung, 2 SWS, BA-Modul SW 1

Termine:

Mo, 10:00 - 12:00, LS10 - R.325

ab 24.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Klausur am Semesterende. Sprachliche Anforderungen: keine

Inhalt:

Die Einführung vermittelt die wichtigsten Voraussetzungen für das Studium der slavistischen

Sprachwissenschaft. Zum einen werden im ersten Abschnitt die historischen Entwicklungen

im Bereich der slavischen Sprachen kurz dargestellt. Zum anderen werden die wichtigsten

Begriffe aus dem Bereich der modernen Sprachwissenschaft (Phonetik/Phonologie,

Morphologie, Lexikologie, Syntax) vermittelt.

Empfohlene Literatur:

Thomas Bruns (2007), Einführung in die russische Sprachwissenschaft, Tübingen.

Russische Lyrik des 19. Jahrhunderts (050118)

Dozent/in:

Maria Rönnau

Angaben:

Übung, 2 SWS, BA-Modul LW 2

Termine:

Mi, 14:00 - 16:00, LS10 - R.301

ab 26.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Für den erfolgreichen Abschluss der Übung werden aktive Teilnahme an den Diskussionen

Page 16: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

sowie Übernahme eines Referats vorausgesetzt.

Inhalt:

In dieser Übung widmen wir uns der fruchtbarsten Epoche in der Geschichte der russischen

Literatur – dem „goldenen Zeitalter“ und verfolgen die Entwicklung der russischen Dichtung

von der Vorromantik (Žukovskij und Batjuškov) bis hin zur realistischen Lyrik Nekrasovs.

Analysiert werden auch die Gedichte der romantischen Plejade (Del´vig, Kjuchel´beker,

Baratynskij), Lermontovs, Tjutcevs und Fets. Auch der Beitrag des zentralen Vertreters dieser

Zeit, Aleksandr Puškin, zur Herausbildung der neuen russischen Literatursprache wird

Gegenstand der Veranstaltung sein. Neben der Wiederholung der Methoden und Begriffe

der Gedichtanalyse gehen wir auf den historisch-politischen Kontext dieser Zeit ein.

Empfohlene Literatur:

Primärliteratur:

Borowsky, K., Müller, L. (Hg.): Russische Lyrik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Russisch/Deutsch. 6.aktualisierte Aufl. Stuttgart 2006.

Sekundärliteratur:

Baevskij, V. S.: Istorija russkoj poezii: 1730-1980. Moskva 1996.

Ejchenbaum, B.: Melodika russkogo liriceskogo sticha. Peterburg 1922.

Frank, H.J.: Wie interpretiere ich ein Gedicht? 6. Aufl. Tübingen 2003. (= UTB 1639).

Gasparov, M.L.: Izbrannye stat´i. Moskva 1995.

Gasparov, M.L.: Ocerk istorii russkogo sticha. Metrika, ritmika, rifma, strofika. Moskva 1984.

Seemann, K.-D. (Hg.): Russische Lyrik: eine Einführung in die literaturwissenschaftliche

Textanalyse. München 1982. (= UTB 1156).

Zelinsky, B. (Hg.): Die russische Lyrik. Köln 2002.

Sprachwissenschaftliche Übung (050121)

Dozent/in:

N.N.

Angaben:

Übung, 2 SWS

Termine:

Di, 8:00 - 10:00, LS10 - R.309

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 3

Temporale Relationen und sprachliche Kategorien: Tempus, Aspekt, Aktionsart in slavischen Sprachen [Ü Tempus, Aspekt, Aktionsartt] (050113)

Page 17: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Dozent/in:

Yana Movchan

Angaben:

Übung, 2 SWS, BA-Modul SW 2

Termine:

Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

ab 24.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 5

Poln-B-2F ab 5

Tschech-B-2F ab 5

SlavPhil-MAHF 1-14

SlavPhil-MANF 1-14

Russisch LAG 1-14

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Lehrveranstaltung kann von Bachelor-Studierenden als SW2-Modul, von Magister-

/Staatsexamensstudierenden als sprachwissenschaftliche Übung besucht werden.

Inhalt:

Das Tempus ist eine grammatische Kategorie, die die zeitlichen Relationen in einer Sprache

ausdrückt. Die zeitlichen Relationen können durch grammatische und lexikalische Mittel

dargestellt werden. Zu den grammatischen Kategorien gehören das Tempus, der Aspekt und

die Aktionsart. Als lexikalische Mittel dienen temporale Adverbien, Konjunktionen und

temporale Partikel. Der Kurs gibt einen Einblick in die morphologischen Strukturen und

semantischen Relationen der Tempora in den slavischen Sprachen. Zunächst werden

allgemeine Fragen der Temporalitätstheorie und Zusammenhänge von Tempus, Aspekt und

Aktionsart besprochen. Im Anschluss daran werden die Tempora im Russischen, Polnischen,

Tschechischen und Bulgarischen und ihre Formenbildung und semantischen Bedeutungen

erläutert. Zuletzt wird ein kurzer Überblick über die wichtigsten lexikalischen Mittel gegeben.

Sprachpraktische Übungen

Russisch

Einstufungstest Russisch - Vorbereitungskurs (050286)

Dozent/in:

Maria Rönnau

Page 18: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Angaben:

Sprachpraktische Übung, BA-Modul TER; Blockveranstaltung

Termine:

Blockveranstaltung 4.10.2011-13.10.2011 Mo-Do, 9:00 - 13:00, LS10 - R.325

Vorbesprechung: Donnerstag, 29.9.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Für Studienanfänger mit muttersprachlichen oder sehr guten sprachlichen Vorkenntnissen

erfolgt bereits vor Beginn der Vorlesungen dieser zweiwöchige vorbereitende Sprachkurs mit

abschließendem Einstufungstest.

Termine am Di 04.10.2011, Mi 05.10.2011, Do 06.10.2011, Fr 07.10.2011, Mo 10.10.2011, Di

11.10.2011; jeweils von 9 - 13 Uhr im Raum LS10 - R.325

Klausur am Do 13.10.2011, 9-11 Uhr im Raum 325

Infoveranstaltung für den Einstufungstest am 29.09.2011, 11 Uhr, Raum 325

Inhalt:

Der Vorbereitungskurs (Studienverlaufsplan Modul TER) ist ein Pflichtmodul.

Bitte beachten Sie die Informationen zu der Veranstaltung und ggfs. aktualisierte Termine

auf der Homepage des Instituts für Slavistik und/oder am "Schwarzen Brett".

Schlagwörter:

Einstufungstest Russisch

Propädeutikum Russisch I (050324)

Dozent/in:

Maria Rönnau

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul PR

Termine:

Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Page 19: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Der Kurs ersetzt die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im ersten Semester (A1+A2+A3).

Die Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses ist die Teilnahme an der Blockveranstaltung

„Einstufungstest Russisch – Vorbereitungskurs“ (Modul TER) und das Bestehen des

Einstufungstests.

Russisch A1 (Russisch für Anfänger) (050307)

Dozent/in:

Susanne Grahl

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul SR 1; MA-Modul SR 1

Termine:

Mo, 8:00 - 10:00, LS10 - R.325

ab 24.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 1

VerglSlav-MA-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Bachelor-Studierende können diesen Kurs nur zusammen mit Russisch A2 und Russisch A3

belegen, bzw. Master-Studierende nur zusammen mit Russisch A2.

Russisch A2 (Russisch für Anfänger) (050308)

Dozent/in:

Susanne Grahl

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul SR 1; MA-Modul SR 1

Termine:

Di, 12:00 - 14:00, LS10 - R.325

ab 25.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 1

VerglSlav-MA-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Page 20: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Bachelor-Studierende können diesen Kurs nur zusammen mit Russisch A1 und Russisch A3

belegen, bzw. Master-Studierende nur zusammen mit Russisch A1.

Russisch A3 (Russisch für Anfänger) (050309)

Dozent/in:

Maria Rönnau

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul SR 2

Termine:

Mi, 10:00 - 12:00, LS10 - R.325

ab 26.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Bachelor-Studierende können diesen Kurs nur zusammen mit Russisch A1 und Russisch A2

belegen, Master-Studierenden mit Zweitsprache Russisch wird der Besuch dieses Kurses

empfohlen.

Inhalt:

In dieser sprachpraktischen Übung geht es um den mündlichen und schriftlichen

Sprachgebrauch des Russischen. Thematisch lehnt sich die Veranstaltung an die Kurse des

Moduls SR1 an.

Russisch C 1 (Grammatik für Muttersprachler) (050234)

Dozent/in:

Natalia Lange

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul SR 4

Termine:

Mo, 14:00 - 16:00, LS10 - R.309

ab 24.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 3

Page 21: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

SlavPhil-MAHF ab 3

SlavPhil-MANF ab 3

Russisch LAG ab 3

Inhalt:

Das Modul dient der weiteren Ausbildung sprachlicher Kompetenz im Bereich der Grammatik

und Lexik sowie der aktiven Sprachbeherrschung. Der Sprachkurs behandelt im Bereich der

Grammatik den aktiven Gebrauch von Verben der Bewegung, Partizipien und

Adverbialpartizipien, die Besonderheiten der Kategorien Genus, Modi. Paradigmen,

Satzstrukturen und die Fähigkeit zu metasprachlichen Äußerungen werden erworben.

Russisch C 1 (Grammatik für Nichtmuttersprachler) (050120)

Dozent/in:

Natalia Lange

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul SR 4

Termine:

Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

ab 24.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 3

Inhalt:

Das Modul dient der weiteren Ausbildung sprachlicher Kompetenz im Bereich der Grammatik

und Lexik sowie der aktiven Sprachbeherrschung. Der Sprachkurs behandelt im Bereich der

Grammatik den aktiven Gebrauch von Verben der Bewegung, Partizipien und

Adverbialpartizipien, die Besonderheiten der Kategorien Genus, Modi. Paradigmen,

Satzstrukturen und die Fähigkeit zu metasprachlichen Äußerungen werden erworben.

Russisch C2 (Übersetzung russ. - dt.) (050239)

Dozent/in:

Susanne Grahl

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul SR 4

Termine:

Page 22: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Mi, 10:00 - 12:00, LS10 - R.301

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 3

SlavPhil-MAHF ab 3

Fachsprache Russisch I (050249)

Dozent/in:

Oxana Stahlke

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul FSR

Termine:

Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

ab 24.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Prüfungsleistung: Klausur

Inhalt:

Diese sprachpraktische Übung beschäftigt sich mit der russischen Rechtssprache als

Fachsprache, deren Besonderheiten sich auf der lexikalischen, syntaktischen Ebene sowie auf

der Ebene der Wortbildungsmorphologie zeigen. In der Übung werden unter anderem

übersetzungstheoretische Fragestellungen behandelt. Bei der Übersetzung von juristischen

Fachtexten besteht ein hoher Bedarf an präziser Terminologiearbeit, denn die Verwendung

der korrekten Termini trägt zur Qualität des Fachübersetzens bei. Die Analyse juristischer

Fachtexte und ihre Übersetzung verlangen ein Verständnis für die Funktionsweise des

Rechts. Deswegen gehört zu den inhaltlichen Bestandteilen dieser Übung auch der Erwerb

des elementaren Grundwissens im Bereich einzelner Rechtsgebiete des russischen Rechts.

Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die semantisch-syntaktische Verarbeitung von

juristischen Fachtexten und deren Übersetzung. Die Einzelfragen aus dem russischen und

deutschen Recht werden kontrastiv bearbeitet. Die Lehrveranstaltung ist interdisziplinär

ausgerichtet. Diese fächerübergreifende Arbeitsweise soll verschiedene Disziplinen wie

Rechtswissenschaft, Linguistik und Übersetzungswissenschaft (als Interdisziplin) umfassen.

Die Übung ist auf zwei Semester angelegt: Fachsprache Russisch I (WS) und Fachsprache

Russisch II (SS).

Russisch E1 (Essay) (050268)

Page 23: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Dozent/in:

Natalia Lange

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, MA-Modul SR6

Termine:

Mi, 14:00 - 16:00, LS10 - R.309

ab 26.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

VerglSlav-MA-2F ab 1

Russ-MEd-2F ab 1

SlavPhil-MAHF ab 7

SlavPhil-MANF ab 7

Russisch LAG ab 7

Inhalt:

Im Essaykurs E 1 werden die Grundformen (povestvovatel’noje esse, sopostavitel’noje esse,

pricinno-sledstvennoje esse, esse-dokazatel’stvo) und Techniken des Essay-Writing

vermittelt, an Beispielen eingeübt und mit Hilfe abwechslungsreicher Themenstellungen

gefestigt. Der Kurs zielt vor allem auf aktive schriftliche Sprachbeherrschung und legt den

Schwerpunkt auf eine erweiterte Schrift- und metasprachliche Sprachkompetenz.

Razgovornaja praktika (051208)

Dozent/in:

N.N.

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS

Termine:

Do, 8:00 - 10:00, LS10 - R.309

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 3

Landeskunde. Lektüre der Geschichte Russlands. (051199)

Dozent/in:

Page 24: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Natalia Lange

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS

Termine:

Mi, 12:00 - 14:00, LS10 - R.309

ab 26.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 5

SlavPhil-MAHF ab 5

SlavPhil-MANF ab 5

Russisch LAG ab 5

Inhalt:

Der Kurs beinhaltet ausgewählte Aspekte zur russischen Landeskunde. Ziel dieser

Veranstaltung ist es, anhand von ausgewählten Texten aus der Geschichte, Politik und

Gesellschaft Russlands ein Grundwissen zur russischen Kultur- und Geistesgeschichte zu

vermitteln.

Russisch (Übersetzen dt.-russ.) (050296)

Dozent/in:

Natalia Lange

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS

Termine:

Di, 14:00 - 16:00, LS10 - R.309

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 5

SlavPhil-MAHF ab 5

SlavPhil-MANF ab 5

Handelskorrespondenz I (050291)

Dozent/in:

Natalia Lange

Page 25: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS

Termine:

Di, 12:00 - 14:00, LS10 - R.309

ab 25.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Russ-B-2F ab 5

SlavPhil-MAHF ab 5

SlavPhil-MANF ab 5

Russisch LAG ab 5

Inhalt:

Durch Analyse und selbstständiges Verfassen von Geschäftsbriefen und anderen Textsorten

des öffentlichen Schriftverkehrs werden Fertigkeiten erworben, welche den Teilnehmern den

Einstieg in die berufliche Praxis erleichtern. Besondere Bedeutung wird dabei auf die

Beachtung der äußeren Form russischer Geschäftsbriefe und das Erfassen der Textfunktion

sowie die Erarbeitung typischer Wendungen und Termini der Geschäftssprache gelegt.

Darüber hinaus werden auch grammatische Inhalte wie Phraseologie und Wortbildung

weiterentwickelt.

Russisch für Hörer aller Fakultäten

Russisch für Hörer aller Fakultäten A 1 (050279)

Dozent/in:

Natalia Lange

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, Sprachkurs Russisch für Hörer/-innen aller Fakultäten

Termine:

Di, 10:00 - 12:00, LS10 - R.325

ab 25.10.2011

Inhalt:

Dem Kurs liegt ein Lehrwerk zugrunde, mit dessen Hilfe anhand von Dialogtexten, kleinen

Geschichten aus dem Lebensalltag und landeskundlichen Informationen die sprachlichen

Grundlagen erarbeitet werden. Die Studierenden erwerben ein Basiswissen zur Struktur der

russischen Sprache und eignen sich Strategien zur Beobachtung von sprachlichen Mitteln und

zum analytischen Umgang mit einfachen Texten in der russischen Sprache an.

Page 26: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Russisch für Hörer aller Fakultäten A2 (050281)

Dozent/in:

Natalia Lange

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, Sprachkurs Russisch für Hörer/-innen aller Fakultäten

Termine:

Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

ab 27.10.2011

Inhalt:

Thematisch lehnt sich die Veranstaltung an den Kurs HaF A1 an und kann nur in Verbindung

mit dem Kurs HaF A1 belegt werden.

Polnisch

Einstufungstest Polnisch - Vorbereitungskurs (050287)

Dozent/in:

Damian Mrowinski

Angaben:

Sprachpraktische Übung, BA-Modul TEP, Blockveranstaltung

Termine:

Blockveranstaltung, 4.10.2011 9:00 - 13.10.2011 13:00, LS10 - R.301

Vorbesprechung: Donnerstag, 29.9.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Poln-B-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Für Studierende mit muttersprachlichen oder sehr guten sprachlichen Vorkenntnissen findet

bereits vor Beginn der Vorlesungen ein zweiwöchiger vorbereitender Sprachkurs mit

abschließendem Einstufungstest statt.

Termine am Di 04.10.2011, Mi 05.10.2011, Do 06.10.2011, Mo 10.10.2011, Di 11.10.2011, Mi

12.10.2011; jeweils von 9 - 13 Uhr im Raum LS10 - R.301; Klausur am Do 13.10.2011, 10-12

Uhr im Raum 301.

Infoveranstaltung für den Einstufungstest am Do 29.09.2011, 11 Uhr, Raum LS10 - R.325

Inhalt:

Page 27: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Der Vorbereitungskurs (Studienverlaufsplan Modul TEP) ist ein Pflichtmodul. Bitte beachten

Sie die Informationen zu dieser Veranstaltungen und ggfs. aktualisierte Termine auf der

Homepage des Instituts für Slavistik und/oder am "Schwarzen Brett".

Schlagwörter:

Einstufungstest Polnisch

Propädeutikum Polnisch I (050609)

Dozent/in:

Damian Mrowinski

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul PP

Termine:

Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

ab 27.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Poln-B-2F ab 1

Inhalt:

Der Kurs ersetzt die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im ersten Studiensemester

(A1+A2+A3) und richtet sich an fortgeschrittene Nicht-Muttersprachler, bilinguale Sprecher

sowie Native-Speakers des Polnischen. Die Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch und der

erfolgreiche Abschluss der Blockveranstaltung „Einstufungstest Polnisch-Vorbereitungskurs“.

In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse der polnischen Grammatik vermittelt und

mittels praktischer Übungen trainiert. Den Kerngegenstand dieser zweiteiligen Veranstaltung

bilden im Wintersemester 2010/11 die sprachwissenschaftlichen Sparten Phonetik und

Morphologie.

Polnisch A 1 (050363)

Dozent/in:

Damian Mrowinski

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul SP 1; MA-Modul SP 1

Termine:

Mo, 8:00 - 10:00, LS10 - R.301

Page 28: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

ab 24.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Poln-B-2F ab 1

VerglSlav-MA-2F ab 1

Inhalt:

Der sechsstündige Kurs des Moduls SP1 (Polnisch A1 + A2 + A3) bietet Studierenden ohne

Vorkenntnisse (bzw. mit geringen Vorkenntnissen) einen intensiven Einstieg in die polnische

Sprache. Das im Unterricht behandelte lexikalische Themenspektrum reicht von der

Vorstellung der Person über Essen, Familie, Einkaufen bis hin zur Freizeitgestaltung. Die

Studierenden lernen hier überdies die grundlegenden grammatischen Kategorien des

Polnischen, die für eine reibungslose Kommunikation im Anfangsstadium des Spracherwerbs

unabdingbar sind.

Die Kurs-Bestandteile A1 + A2 widmen sich einer intensiver Arbeit mit dem Wortschatz und

der Grammatik der polnischen Sprache, im A3-Segment des Kurses wird der Schwerpunkt

hingegen auf Hörverständnis- und Konversationsübungen gelegt.

Polnisch A 2 (050361)

Dozent/in:

Damian Mrowinski

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul SP 1; MA-Modul SP 1

Termine:

Di, 12:00 - 14:00, LS10 - R.301

ab 25.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Poln-B-2F ab 1

VerglSlav-MA-2F ab 1

Inhalt:

Siehe Polnisch A 1.

Polnisch A3 (051207)

Dozent/in:

Damian Mrowinski

Angaben:

Page 29: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul SP 2

Termine:

Mi, 10:00 - 12:00, LS10 - R.334

ab 26.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Poln-B-2F ab 1

Inhalt:

Siehe Polnisch A 1

Polnisch C 1 (050264)

Dozent/in:

Damian Mrowinski

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul SP 4

Termine:

Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer:

Poln-B-2F ab 3

SlavPhil-MAHF ab 3

Inhalt:

In dem vierstündigen Polnischkurs des Sprachmoduls SP4 (Polnisch C1+C2) werden die in den

vorhergehenden Studiensemestern erworbenen lexikalischen und grammatischen

Kenntnisse des Polnischen ausgebaut. Im Fokus stehen dabei die Auseinandersetzung mit

komplexeren (Hör-)Texten, effektiver Einsatz von sprachlichen Mitteln in diversen

Situationen des mündlichen Gebrauchs des Polnischen sowie das Verfassen längerer Aufsätze

zu diversen Themen.

Polnisch C 2 (050263)

Dozent/in:

Damian Mrowinski

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul SP 4

Page 30: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Termine:

Di, 16:00 - 18:00, LS10 - R.334

Studienrichtungen / Studienfächer:

Poln-B-2F ab 3

SlavPhil-MAHF ab 3

Inhalt:

Siehe Polnisch C 1.

Fachsprache Polnisch I (050255)

Dozent/in:

Damian Mrowinski

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul FSP

Termine:

Mi, 14:00 - 16:00, LS10 - R.334

ab 26.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Poln-B-2F ab 5

SlavPhil-MAHF ab 5

Inhalt:

In diesem Kurs wird das Übersetzen von Texten mit sprachwissenschaftlicher Thematik in

den Sprachrichtungen Deutsch->Polnisch sowie Polnisch->Deutsch geübt. Das primäre Ziel ist

hierbei ein mehrschichtiger Vergleich zweier Sprachsysteme. Im Unterricht wird zudem

ergänzend Fachliteratur zur Übersetzungstheorie behandelt, wodurch den Studierenden ein

Überblick über die mannigfaltigen Aspekte der sprachlichen Übertragungskunst gewährt

werden soll.

Polnisch E1 (050242)

Dozent/in:

Damian Mrowinski

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, MA-Modul SP6

Page 31: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Termine:

Do, 16:00 - 18:00, LS10 - R.301

ab 27.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

VerglSlav-MA-2F ab 1

Inhalt:

Der Kurs richtet sich an die Master-Studenten des Fachs „Vergleichende Slavistik“ im ersten

Semester (Hauptsprache Polnisch). Es handelt sich hierbei um eine Veranstaltung für

fortgeschrittene Lerner des Polnischen zur Erweiterung ihrer grammatischen und

lexikalischen Sprachkenntnisse. Das Training einzelner Fertigkeiten erfolgt durch intensive

Beschäftigung mit hochaktuellen Themenkomplexen sowie eine auf sprachwissenschaftlicher

Literatur basierte Auseinandersetzung mit diversen Nuancen und Tendenzen der modernen

polnischen Gegenwartssprache.

Tschechisch

Tschechisch A 1 (Grammatik) (050374)

Dozent/in:

Petr Nadenicek

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul ST 1; MA-Modul ST 1

Termine:

Mo, 8:00 - 10:00, LS10 - R.334

Studienrichtungen / Studienfächer:

Tschech-B-2F ab 1

VerglSlav-MA-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches:

In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der tschechischen Grammatik vermittelt, so dass

nach Abschluss des Kurses alle Wortarten des Tschechischen bekannt sind und die

tschechische Deklination und Konjugation beherrscht werden.

Inhalt:

1. Aussprache des Tschechischen, Alphabet

2. Genus, Nominativ Singular der tschechischen Substantive und Adjektive, Movierung

3. Verben: Indikativ Präsens, Verneinung, Siezen, Reflexivverben

Page 32: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

4. Vokativ

5. Zahlwörter 1-10

6. Personal- und Possessivpronomina (+ Reflexivpronomina)

7. Akkusativ Singular

8. Wort rád – seine Bedeutung und Form

9. Zahlwörter 11-100

10. Ordinalzahlen

11. Genitiv Singular

12. Zeit – Uhrzeit, Datum

13. Adverbien, Lokaladverbien, Lokativ Singular

14. Modalverben

15. Zahlwörter ab 100

16. Präteritum

17. Futur

18. Bewegungsverben

19. Nominativ, Akkusativ und Vokativ Plural

20. Aspekt

21. Dativ Singular

22. Instrumental Singular

Tschechisch A 2 (Wortschatz und Verstehen) (050452)

Dozent/in:

Petr Nadenicek

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul ST1; MA-Modul ST 1

Termine:

Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer:

Tschech-B-2F ab 1

VerglSlav-MA-2F 1

Voraussetzungen / Organisatorisches:

In diesem Kurs wird am Wortschatz gearbeitet. Weiter werden die Grundkenntnisse der

tschechischen Grammatik durch Lesen und Hören verschiedenster Texte gefestigt. Es wird

das Verstehen von geschriebenen und gesprochenen Texten trainiert.

Inhalt:

1. Name, Sprache, Land, Beruf

Page 33: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

2. Familie, Wohnort, Wohnung

3. Tagesablauf

4. Einkaufen

5. Freizeit, Hobby

6. Fremdsprachen

7. Im Restaurant

8. Wetter

9. Reisen

10. Lebenslauf

Tschechisch A 3 (Schreiben und Konversation) (050385)

Dozent/in:

Petr Nadenicek

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul ST 2

Termine:

Mi, 10:00 - 12:00, LS10 - R.308

Studienrichtungen / Studienfächer:

Tschech-B-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches:

In diesem Kurs wird am gesprochenen und geschriebenen Tschechisch gearbeitet. So werden

die Kenntnisse aus den Kursen A1 und A2 anhand von Konversation und selbst verfassten

Texten gefestigt. Es werden Kompetenz und Kreativität im selbständigen Schreiben und

Sprechen trainiert.

Inhalt:

1. Name, Sprache, Land, Beruf

2. Familie, Wohnort, Wohnung

3. Tagesablauf

4. Einkaufen

5. Freizeit, Hobby

6. Fremdsprachen

7. Im Restaurant

8. Wetter

9. Reisen

10. Lebenslauf

Page 34: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Tschechisch C 1 (Ergänzende Übungen zur Grammatik) (050299)

Dozent/in:

Petr Nadenicek

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul ST 4

Termine:

Mo, 14:00 - 16:00, LS10 - R.308

ab 24.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Tschech-B-2F ab 3

Voraussetzungen / Organisatorisches:

In diesem Kurs widmen wir uns einzelnen Bereichen der tschechischen Grammatik, die

besondere Schwierigkeiten bereiten. Die Kenntnisse der tschechischen Grammatik werden

dann anhand verschiedenster Übungen wiederholt, geübt und vertieft.

Inhalt:

Themen:

1. Steigerung der Adjektive und Adverbien

2. Deklination der Pronomina

3. Deklination der Zahlwörter

4. Gattungszahlwörter

5. Dual

6. Unregelmäßigkeiten der Deklination

7. Imperativ

8. Unregelmäßigkeiten der Konjugation

9. Passiv

10. Aspekt

11. Syntax

12. Modalität

Tschechisch C 2 (Übersetzung tsch. - dt.) (050300)

Dozent/in:

Petr Nadenicek

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul ST 4

Page 35: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

Termine:

Di, 16:00 - 18:00, LS10 - R.308

Studienrichtungen / Studienfächer:

Tschech-B-2F ab 3

Voraussetzungen / Organisatorisches:

In dem Kurs wollen wir die eigene Sprachkompetenz durch Übersetzen tschechischer Texte

ins Deutsche und deutscher Texte ins Tschechische verbessern. Das Übersetzen und

Dolmetschen wird an Texten aus diesen Bereichen trainiert:

Inhalt:

• Journalistik • allgemeine Fachsprache • Sprach- und Literaturwissenschaft • Belletristik

Lektürekurs Tschechisch (Tschechisch E 1/Fachsprache Tschechisch 1) (050297)

Dozent/in:

Petr Nadenicek

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS, BA-Modul FST; MA-Modul E 1

Termine:

Mi, 14:00 - 16:00, LS10 - R.308

ab 25.10.2011

Studienrichtungen / Studienfächer:

Tschech-B-2F ab 3

VerglSlav-MA-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Lektürekurs = Tschechisch E 1 / Fachsprache Tschechisch 1

BA-Modul FST und MA-Modul E 1; BA: ab 3. Sem., MA: beliebig;

Inhalt:

Der Lektürekurs richtet sich an Bohemisten ab dem 3. Semester. In dem Kurs wird im

Verlaufe des Semesters ein Roman gelesen, aus dem in jeder Sitzung ein Kapitel besprochen

wird. Bei dieser Besprechung wird auf drei Ebenen gearbeitet:

Page 36: Institut für Slavistik · Kurzgeschichten der 1920er Jahre, über Werke der Serapionsbrüder Zamjatin, Zošcenko oder Kaverin sowie exemplarische Texte aus der „ornamentalen Prosa“

1. Textverstehen,

2. grammatische und stilistische Besonderheiten,

3. literaturwissenschaftliche Analyse.

Der Kurs findet auf Tschechisch statt. Die einzelnen Sitzungen bzw. Teile der Sitzungen

werden von den Teilnehmern aus höheren Semestern vorbereitet und moderiert. Der Titel

des Romans wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bulgarisch

Bulgarisch A 1 (050542)

Dozent/in:

N.N.

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS

Termine:

Zeit/Ort n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer:

VerglSlav-MA-2F ab 1

Bulgarisch A 2 (050543)

Dozent/in:

N.N.

Angaben:

Sprachpraktische Übung, 2 SWS

Termine:

Zeit/Ort n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer:

VerglSlav-MA-2F ab 1