31
I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012 Finger, Bilder, Rechnen Institut für Mathematisches Lernen Hamburg Albrecht Gründler Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10

Institut für Mathematisches Lernen Hamburg Albrecht Gründler Finger… · 2012. 2. 29. · Finger, Bilder, Rechnen Institut für Mathematisches Lernen Hamburg Albrecht Gründler

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    Finger,

    Bilder,

    Rechnen

    Institut für Mathematisches Lernen Hamburg

    Albrecht Gründler

    Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    fest ge mau ert in der er den steht die

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    + 3 = 8

    8 + 3 = 11

    … 11 + 3 = 8 ???

    8 – 3 = 3 bis 8 ist … 3 + 2 = 5,

    5 + 2 = 7, 7 + 1 = 8

    ach so, 3 bis 8 2 + 2 = 4, + 1 also 5

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    • kein Mengenkonzept der Zahlen und

    Operationen

    • Orientierung an der Zahlreihe

    • „Vorwärtsgehen“ – „Rückwärtsgehen“

    • Arbeiten mit „Tricks“ und nach Tipps

    • hoher Konzentrationsbedarf

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    Wie viele? → kardinales Zahlverständnis → alle acht

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    Lösung der Aufgabe 7 – 4 auf dem Wege des zählenden Rechnens

    vorherrschendes ordinales Zahlverständnis

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    fest ge mau ert in der er den steht die

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

    Wie viel ist ert plus in ?

    Wie viel ist der minus ert ?

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    Berechnen Sie in plus 3 !

    Wie viel ist er minus 4 ?

    Vergleichbare Anstrengungen müssen „Zählkinder“ unternehmen!

    Und ohne Zählhilfe (z.B. Finger) ist es fast unmöglich.

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    Das zählende Rechnen –

    ein erschwertes Rechnen

    • zeitaufwendig

    • verlangt äußerste Konzentration

    • benötigt Zählhilfen (z.B. Finger)

    • (systematisch) fehleranfällig

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    Das zählende Rechnen –

    eine Sackgasse

    • keine Automatisierung der Grundaufgaben

    • Strukturverständnis des Zehnersystems

    beeinträchtigt

    • keine Orientierung im erweiterten Zahlraum

    • Zählstrategien versagen zunehmend bei

    mehrstelligen Zahlen

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    Voraussetzungen für mengenorientiertes

    Zahl- und Operationsverständnis

    • die Zahl x als Zusammensetzung aus

    x-vielen verstanden haben

    • Zahlen als Zusammensetzung aus anderen

    Zahlen verstanden haben

    • eine verlässliche innere Repräsentation dafür

    entwickelt haben

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    Der Hamburger Zahlbegriffs- und

    Rechenaufbau (HamZaRa) –

    aka „Finger – Bilder – Rechnen“

    Inhaltlicher Aufbau

    Lernstufen

    Arbeitsmittel

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012 HamZaRa

    Hamburger Zahlbegriffs- und Rechenaufbau

    Erster Lernschritt:

    Die Zahl als Anzahl

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    Leas 1. Versuch

    Leas 2. Versuch

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    8 ACHT

    - Mengenbild

    - Zahlwort

    - Ziffer

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    den

    die

    in ge

    mau

    Fortsetzung unseres

    Lernexperiments:

    Wir verknüpfen die

    Zahlnamen für die 2,

    die 3, die 5, die 8

    und die 10 mit den

    Fingerbildern.

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    Zweiter Lernschritt:

    Die Zahlzerlegungen

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    Den

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    Stufen der Aneignung

    Handelnder Umgang

    Anschauliche Vorstellungsbilder

    Symbolische Darstellungen

    Automatisierung

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    Dritter Lernschritt:

    Addition und Subtraktion als

    Mengenoperationen verstehen

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    Sieben Leute sitzen im Bus. Drei steigen aus. Jetzt sind noch vier Fahrgäste im Bus.

    Rechengeschichten:

    7 – 3 = 4

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    Schlusstest

    • in plus in ist gleich _________

    • in minus ge ist gleich _________

    • mau plus ge ist gleich _________

    • den minus in ist gleich _________

  • I . M . L Albrecht Gründler 24. Februar 2012

    Wirksamkeit des Förderprogramms:

    praktische Bewährung

    empirische Evaluation