31
Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen VORLESUNG/ SEMINAR Clemens Tiburtius Stimmphysiologie Mi 09.30-10.30 Klostergebäude Am Palais 4, SNR Beginn 10.04.2019 Studiengänge Studierende 1./2. Semester LA Gymnasium Zweifach, B.Ed. Modul III a, Kirchenmusik sowie andere Studienrichtungen (Gesang, Dirigieren, Jazz-Gesang, Korrepetition) Die Studierenden erwerben Kenntnis zu Bau und Funktion des Atem- und Stimmapparates (Körperdisposition, Atmung, Ansatzräume, Stimmregister, Funktionale Stimmentwicklung etc.), die für die eigene stimmliche Entwicklung als Sänger, Berufssprecher und Musikpädagoge von zentraler Bedeutung ist. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit der eigenen Sing- resp. Sprechstimme vor allem hinsichtlich eines gesunden und technisch fundierten Einsatzes der Stimme in der Praxis. Darüber hinaus geht es um die Entwicklung der Stimme in den verschiedenen Lebensaltern resp. um die Gefahren und Indikatoren möglicher Stimmstörungen. Literatur XX Anforderungen XX Anmeldung Per Aushang Am Palais SEMINAR Clemens Tiburtius Künstlerisch- praktisches Seminar Gesang Jazz/ Pop Di 18.00-19.00 Klostergebäude Am Palais 4, R 108 Beginn 09.04.2019 Studiengänge Lehramtsstudiengänge, hochschuloffen Im Seminar werden Grundlagen der Improvisation und eine Vertiefung genreübergreifender Interpretation vermittelt. Welche interpretatorischen Besonderheiten resp. spezifische Ausdrucksmittel begegnen uns im Blues, Swing, Groove, Latin u.ä. Phänomenen der Popularmusik? Was sind wesentliche musikalische Parameter hinsichtlich einer authentischen Interpretation? Welche Rolle spielt Mikrofontechnik bzgl. einer individuellen Klangformung? Fragen wie diese werden wir im Seminar stellen und für jeden Teilnehmer den Versuch unternehmen, hinsichtlich seiner individuellen stimmlichen Veranlagung, adäquate Antworten zu finden. Literatur XX Anforderungen Besuch Seminar Stimmphysiologie Anmeldung Per Aushang Am Palais

Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik - hfm-weimar.de · Anhand der Paleographie (Handschriftenkunde) und der Semiologie (Neumenkunde) wird die wissenschaftliche Grundlage

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen

 

VORLESUNG/ SEMINAR

Clemens Tiburtius

Stimmphysiologie Mi 09.30-10.30 Klostergebaude Am Palais 4, SNR

Beginn 10.04.2019

Studiengänge Studierende 1./2. Semester LA Gymnasium Zweifach, B.Ed. Modul III a, Kirchenmusik sowie andere Studienrichtungen (Gesang, Dirigieren, Jazz-Gesang, Korrepetition)

Die Studierenden erwerben Kenntnis zu Bau und Funktion des Atem- und Stimmapparates (Körperdisposition, Atmung, Ansatzräume, Stimmregister, Funktionale Stimmentwicklung etc.), die für die eigene stimmliche Entwicklung als Sänger, Berufssprecher und Musikpädagoge von zentraler Bedeutung ist. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit der eigenen Sing- resp. Sprechstimme vor allem hinsichtlich eines gesunden und technisch fundierten Einsatzes der Stimme in der Praxis. Darüber hinaus geht es um die Entwicklung der Stimme in den verschiedenen Lebensaltern resp. um die Gefahren und Indikatoren möglicher Stimmstörungen. Literatur XX

Anforderungen XX

Anmeldung Per Aushang Am Palais

 

 

SEMINAR

Clemens Tiburtius

Künstlerisch- praktisches Seminar Gesang Jazz/ Pop Di 18.00-19.00 Klostergebäude Am Palais 4, R 108

Beginn 09.04.2019

Studiengänge Lehramtsstudiengänge, hochschuloffen

Im Seminar werden Grundlagen der Improvisation und eine Vertiefung genreübergreifender Interpretation vermittelt. Welche interpretatorischen Besonderheiten resp. spezifische Ausdrucksmittel begegnen uns im Blues, Swing, Groove, Latin u.ä. Phänomenen der Popularmusik? Was sind wesentliche musikalische Parameter hinsichtlich einer authentischen Interpretation? Welche Rolle spielt Mikrofontechnik bzgl. einer individuellen Klangformung? Fragen wie diese werden wir im Seminar stellen und für jeden Teilnehmer den Versuch unternehmen, hinsichtlich seiner individuellen stimmlichen Veranlagung, adäquate Antworten zu finden. Literatur XX

Anforderungen Besuch Seminar Stimmphysiologie

Anmeldung Per Aushang Am Palais

 

HAUPTFACH / KÜNSTLERISCHER GRUPPENUNTERRICHT

Meike Britt Hübner

ELEMENTARE MUSIKPRAXIS 2

Tag 17.45-19.15h Ort : Rhythmikstudio

Hochschulzentrum am Horn

Beginn 04.04.2019

Studiengänge Rhythmik/ EMP MA ; 4. Semester

Kommentar: bewegungsfreundliche Kleidung, rutschfeste Socken oder barfuß

Literatur Liste bei Anmeldung

Anforderungen Regelmäßige Teilnahme; Lehrprobe mit der studentischen Gruppe; Studie

Anmeldung bis 18.3. per Mail

Maske Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen

NEBENFACH Meike Schmitz

Performance für Schulmusiker_innen

Montag 11.30 – 12.30 Uhr Ort: HzH, Raum 018, Rhythmikstudio

Beginn Mo, 01.04.2019

Studiengänge Studierende Lehramt im Bachelor

Kommentar: Experimentell-künstlerische Arbeit mit den Medien Stimme, Instrument, Körper, Objekt; Gestaltungs- und Improvisationsformate und anwendungs-orientierte Performance-Konzepte für den Schulalltag.

Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe mitbringen. Das Rhythmikstudio darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden.

Hinweis: Am Mo, 15.4., 22.4. und 10.6.2019 findet kein Unterricht statt. Infos und Rücksprache zu Ausgleichterminen folgen nach Semesterbeginn.

Literatur Literaturhinweise und -auszüge innerhalb des Unterrichts

Anforderungen --

Anmeldung Bitte mit Name, Angaben zu Instrument/Gesang, Studiensemester, Handynummer und Mailadresse bis 26.03.19 an: [email protected]

Maske Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen

Meike Schmitz

Unterrichtspraxis mit Seniorinnen

Dienstag 9.30 – 11.00 Uhr Ort: HzH, Raum 018, Rhythmikstudio

Beginn Di, 02.04.2019

Studiengänge Studierende im 1., 2. und 4. Semester des Masterstudiengangs EMP/Rhythmik

Kommentar: Angeleitete unterrichtspraktische Übungen mit einer SeniorInnen-Gruppe.

Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe mitbringen. Das Rhythmikstudio darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden.

Hinweis: Am Di, 16.4., 23.4. und 11.6.2019 findet kein Unterricht statt. Infos und Rücksprache zu Ausgleichterminen folgen nach Semesterbeginn.

Literatur Literaturhinweise und -auszüge innerhalb des Unterrichts

Anforderungen --

Anmeldung Bitte mit Name, Handynummer und Mailadresse bis 26.03.19 an: [email protected]

Maske Vorlesungsverzeichnis

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen

VERANSTALTUNGSTYP Prof. Dr. Egbert J. Seidel, MSc

Veranstaltungstitel : Musikermedizin und Musikphysiologie – Musikergesundheit im Alltag

Mittwoch 9:00 c.t. – 10:45 hochschulzentrum am horn, Hörsaal

Beginn 10.04.2019

Studiengänge Übergreifendes Angebot

Die Vorlesungsreihe Musikphysiologie und Musikermedizin wird sich vorrangig mit medizinischen Problemen der Beanspruchung und Belastbarkeit von Musikern durch die Berufsausübung beschäftigen. Es werden insbesondere Zusammenhänge zwischen instrumenteller Belastung und der daraus resultierenden Beanspruchungen auf die verschiedenen Organsysteme, vorrangig muskuloskeletales System, abgeleitet. Am Anfang wird eine kurze Einführung in die Epidemiologie berufsspezifischer Erkrankungsbilder bei Berufsmusikern gegeben. Hier aus werden Schlussfolgerungen für die Gestaltung des Musikerarbeitsplatzes gegeben, um anschließend wichtige physiologische Zusammenhänge zwischen Belastbarkeit und Belastung pro Instrumentenklasse vorzustellen. Im Weiteren werden belastungsspezifische Veränderung anhand von Fallbeispielen vorgestellt und wichtige Hinweise zur Verhinderung, zur Früherkennung bzw. zur Beseitigung solcher Fehlbeanspruchungen gegeben (Übepläne). In der letzten Veranstaltung der Vorlesungsreihe wird dann auf neurophysiologische, sensomotorische Aspekte des Musikerlebens und die Wiedergabe mit ihrer Bedeutung für die Medizin und der Beanspruchungsstruktur o. g. Systems eingegangen (Lampenfieber/Auftrittsangst). Ziel der Vorlesungsreihe soll es sein, Studierende und Angehörige der Musikhochschule „Franz Liszt“ Weimar für die Probleme von Belastungsreaktionen zu sensibilisieren, um rechtzeitig therapeutisch bzw. präventiv eingreifen zu können und um Ausstiege aus dem Studium bzw. Beruf zu vermeiden. Hierbei stehen Präventionsstrategien im Mittelpunkt der Diskussion. Abschließend findet pro Semester ein Praktikum zu Körperwahrnehmungs-, Entspannungs- und Dehntechniken am Klinikum Weimar / ZPRM statt. Am Ende der Lehrveranstaltung erfolgt eine Lernerfolgskontrolle mittels schriftlicher Fragestellungen. Eine begleitende Vorlesungs-Scripte ist im Internet abrufbar. Diese beinhaltet auch weiterführende Literatur für interessierte Musiker.

Literatur Seidel, E. J.; Lange, E. Die Wirbelsäule des Musikers 3. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin 2001 GfBB-Verlag Bad Kösen 2001 ISBN 3-932789-08-3

sowie

Vorlesungscripte

Anforderungen Einschreibung

Anmeldung 10.04.2019

SEMINAR Meike Britt Hübner

FACHDIDAKTIK RHYTHMIK/ EMP 2

Tag 17.45-19.15h Ort: Rhythmikstudio

Hochschulzentrum am Horn

Beginn 04.04.2019

Studiengänge Rhythmik/ EMP MA; 4. Semester

Kommentar: bewegungsfreundliche Kleidung, rutschfeste Socken oder barfuß

Literatur Liste bei Anmeldung

Anforderungen Regelmäßige Teilnahme; Referat

Anmeldung bis 18.3. per Mail

Maske Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen

NEBENFACH Meike Schmitz

Rhythmik für Instrumentalpädagog_innen

Dienstag 12.30 – 13.30 Uhr Ort: HzH, Raum 018, Rhythmikstudio

Beginn Di, 02.04.2019

Studiengänge Studierende Instrumentalpädagogisches Diplom, Bachelor of Music (Instrumentalpädagogische Vertiefung)

Kommentar: Übungen zur Körperwahrnehmung, Spannungsregulierung und Verfeinerung der Sensomotorik; Improvisationen in Musik und Bewegung; bewegungsorientiertes Musiklernen; Praxisanregungen für den bewegungsorientierten Instrumentalunterricht.

Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe mitbringen. Das Rhythmikstudio darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden.

Hinweis: Am Di, 16.4., 23.4. und 11.6.2019 findet kein Unterricht statt. Infos und Rücksprache zu Ausgleichterminen folgen nach Semesterbeginn.

Literatur Literaturhinweise und -auszüge innerhalb des Unterrichts

Anforderungen --

Anmeldung Bitte mit Name, Instrument, Studiensemester, Handynummer und Mailadresse bis 26.03.19 an: [email protected]

Maske Vorlesungsverzeichnis

Annika Bosch

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen

VERANSTALTUNGSTYP Gruppenunterricht

Lehrende/r Annika Bosch

Veranstaltungstitel Nebenfach Elementare Musikpädagogik für Instrumentalpädagogik Tag Zeit:

Mittwoch 12:30 – 14:00 Uhr Ort Hochschulzentrum am Horn, Raum 018

Beginn 3.4.2018

Studiengänge Studierende im Bachelor of Music (Instrumentalpädagogische Vertiefung)

Kommentar Einführung in die Elementare Musikpädagogik, Grundlagen der Elementaren Musikpraxis mit Kindern und Jugendlichen, Lehrwerke der Elementaren Musikpraxis

Anmeldung vorab per E-Mail an [email protected] mit Name / Kontakt (Handynummer und E-Mail-Adresse) / Hauptfach / Hauptfachsemester

oder vor Ort beim ersten Unterrichtstermin

Blockveranstaltungen

VERANSTALTUNGSTYP

EINZEL-/GRUPPENUNTERRICHT

Prof. Matthias Dreißig

Exkursionen zu historischen Orgeln – mit abschließendem Konzert

Termine Termine nach Vereinbarung Ohrdruf, Stadtkirche St. Trinitatis Orgelwanderung Denstedt - Ettersburg – Daasdorf – Buttelstedt

Studiengänge Studierende des Studiengangs Kirchenmusik und Schulmusik

In mehreren Unterrichtseinheiten wird an diesen einzigartigen historischen Instrumenten ein Programm erarbeitet und zur Aufführungen gebracht.

Konzerte:

Donnerstag, 21.03.2019 / 19:00 Uhr / Ohrdruf, Stadtkirche St. Trinitatis Konzert anlässlich des 334. Geburtstages von Joh. Seb. Bach Samstag, 25.05.2019 / 16:00 – 20:00 Uhr Orgelwanderung Denstedt – Ettersburg – Daasdorf – Buttelstedt Literatur XX

Anforderungen XX

Anmeldung Prof. Matthias Dreißig

Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik

- Studiengang Kirchenmusik -

28. Januar 2019

Blockveranstaltung

SEMINAR Dr. Markus Uhl, Heidelberg

Gregorianik, Deutscher Liturgiegesang, Hymnologie, Gemeindesingen

Termine 03. – 05.05.2019

Ort Klostergebäude Am Palais 4, Seminarraum

Studiengänge / Modulzuordnung

Studierende des Studiengangs Kirchenmusik Modul IV

Im Zentrum steht die Vielfalt der liturgischen Gesangsformen und ihrer Geschichte aus evangelischer und katholischer Sicht, ferner die Erarbeitung verschiedener Gesänge und ihre liturgische Verortung. Die gregorianischen Gesänge werden singend und dirigierend erarbeitet. Anhand der Paleographie (Handschriftenkunde) und der Semiologie (Neumenkunde) wird die wissenschaftliche Grundlage gelegt, die eine historisch informierte Aufführungspraxis ermöglicht. Choralamt So. 05.05.2019, 10:00 Uhr Herz-Jesu-Kirche

Literatur XX

Anforderungen XX

Anmeldung bei Dr. Markus Uhl

Maske Vorlesungsverzeichnis

Annika Bosch

VERANSTALTUNGSTYP Gruppenunterricht

Lehrende/r Annika Bosch

Veranstaltungstitel Musik- und bewegungspädagogisches Projekt Tag Zeit:

Donnerstag 9:00 – 10:30 Uhr Ort Hochschulzentrum am Horn, Raum 018

Beginn 4.4.2018

Studiengänge Studierende im 4. Semester des Master-Studiengangs EMP/Rhythmik

Kommentar Planung, Organisation und Durchführung eines musik- und bewegungspädagogischen Projekts mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen; Semesteraufgabe: Video-Dokumentation eines Projekts auswerten

SEMINAR Prof. Dr. Kai Martin

Einführung in musikpädagogische Forschung

Di. 11.00-12.30 Klostergebäude Am Palais 4, R 311

(Seminarraum)

Beginn 09.04.2019

Studiengänge Studierende LA Gymnasium Zweifach/Bachelor (Pflichtseminar im

B.ED – BE-MP-02)

Dieses Seminar wird für Studierende des 4. Semesters angeboten.

Es muss vor dem Praxissemester belegt werden.

Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Praxissemester und legt gleichzeitig einen

Schwerpunkt auf den Praxissemesterbericht bzw. die Bachelorarbeit im Fach

Musikpädagogik. Somit werden Themen aktueller Unterrichtsforschung sowie eine

Einführung in das kreative wissenschaftliche Schreiben im Mittelpunkt stehen.

Literatur XX

Anforderungen XX

Anmeldung XX

SEMINAR Prof. Dr. Kai Martin

Seminar zu aktuellen musikpädagogischen Forschungsthemen

(Prüfungskolloquium für das Sommersemester 2019)

Di. 09.00-10.30 Klostergebäude Am Palais 4, R 311

(Seminarraum)

Beginn 09.04.2019

Studiengänge Studierende Zweifach Modul Vb /M.Ed. ME-MP-02

Das Seminar dient der Vorbereitung auf die mündliche Master- wie Staatsexamensprüfung

im Fach Musikdidaktik. Die von den Studierenden gewählten Themen werden im

Zusammenhang mit ihrem jeweiligen Forschungskontext diskutiert.

Literatur XX

Anforderungen XX

Anmeldung XX

SEMINAR Prof. Dr. Kai Martin, Dr. Stephan

Lewandowski

Genesis – Moderne Klassik?

Mi. 11.00-12.30 hzh, Raum 2.06

Beginn 10.04.2019

Studiengänge Studierende Schulmusik Zweifach, Modul Vb / M.Ed., ME-MP-01

Spezialkurs Musiktheorie

Wir werden aus musiktheoretischer und musikpädagogischer Perspektive untersuchen, mit

welchen Methoden ausgewählte Titel der Band Genesis angemessen analysiert werden

können. Dabei werden Tendenzen des aktuellen musiktheoretischen Diskurses (Forte,

Efthimiou u.a.)aufgenommen und fortgeführt. Darüber hinaus sollen die Erweiterung der

eigenen Repertoirekenntnis sowie die ästhetische Diskussion um gemeinsam

erschlossenes musikalisches Material im Mittelpunkt stehen.

Genesis, die unlängst ihr 50jähriges Jubiläum feierten (1967 gilt zumeist als offizielles

Gründungsjahr der Band), stellt ein einzigartiges musikalisches Phänomen dar. In den

1970ern zählten Genesis mit dem exzentrischen Frontmann Peter Gabriel zu den

wichtigsten Vertretern des Progressive Rock, in den 1980er und frühen 1990er Jahren

vollzogen sie mit dem neuen Sänger Phil Collins, der bereits seit langem am Schlagzeug

saß, einen stilistischen Wandel und konnten bald zu den weltweit kommerziell

erfolgreichsten Musikgruppen gezählt werden.

Insgesamt umfasst das Œuvre der Band mehr als 200 Kompositionen bzw. 15 Studioalben

sowie diverse Live-Alben. Hinzu kommen die Solokarrieren und weiteren musikalischen

Projekte der einzelnen Bandmitglieder (neben Collins und Gabriel sind hier z.B. Tony

Banks oder Steve Hackett zu nennen, der Gitarrist Mike Rutherford wurde zudem

ebenfalls mit seiner Band Mike & The Mechanics sehr populär).

Musikalisch beeinflusst wurden Genesis gerade in ihren früheren Phasen zu einem nicht

unerheblichen Teil von klassischer Musik (eigenen Angaben nach besonders von

spätromantischen und impressionistischen Komponisten sowie von Werken der

italienischen Oper). Schon früh begannen klassische Musiker die Musik von Genesis zu

adaptieren und zu interpretieren, wie etwa das norwegische Pianistenduo Yngve Guddal

und Roger T. Matte, die zahlreiche Genesis-Titel für zwei Klaviere arrangierten und

höchste Anerkennung dafür von Steve Hackett erhielten. Guddal spielte in den Anfängen

mit dem heute an der Musikakademie in Tromsø unterrichtenden Ole Bolås zusammen,

der den Spezialkurs am 18./19.06.2018 als Gastdozent mit Lektionen zur Harmonik bei

Genesis und Tony Banks sowie einem Konzert bereichern wird.

Literatur XX

Anforderungen XX

Anmeldung XX

SEMINAR Prof. Dr. Kai Martin

Kulturelles Erbe – Theorien musikalischer Bildung (2 )

Mi. 09.00-10.30 Klostergebäude Am Palais 4, R 311

(Seminarraum)

Beginn 10.04.2019

Studiengänge Studierende Schulmusik Zweifach/M.Ed. Modul Vb/ME-MP-02 oder

Musikpädagogik außerschulisch ME-MP-01

Das Seminar findet in Kooperation mit der Kulturstiftung der Länder statt. Es dient der

Vorbereitung unserer Teilnahme am 9. „Kinder zum Olymp! – Kongress“, der am 6. und 7.

Juni in Weimar stattfindet. Pflichttermin für Studierende, die an diesem Seminar

teilnehmen, ist der 6. Juni nachmittags. An diesem Termin werden wir in verschiedenen

Foren zu jeweils unterschiedlichen Themen zum Bereich Kulturvermittlung arbeiten.

Das Thema „Kulturelles Erbe“ hat für die aktuelle musikpädagogische Diskussion

besondere Bedeutung, denn sie betrifft die wichtige Frage nach konkreten Inhalten von

Musikunterricht. In diesem Kontext wird es also um Fragen wie die folgenden gehen: Wie

sollen kulturelle Traditionen an jüngere Menschen weitergegeben werden? Welche

kulturellen Traditionen sollen das sein? Diesen Fragen werden wir aus unterschiedlichen

Perspektiven nachgehen und dabei sowohl den schulischen als auch den

außerschulischen Bereich berücksichtigen.

Seminare der Reihe „Theorien musikalischer Bildung“ dienen der Vorbereitung des

Seminars zu aktuellen musikpädagogischen Forschungsthemen, das zur mündlichen

Prüfung führt. Sie werden sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester mit jeweils

unterschiedlichen Themen angeboten. In den Wintersemestern wenden sie sich

insbesondere an interessierte Studierende, die bereit sind, sich mit komplexen Themen

und Texten auseinanderzusetzen.

Literatur XX

Anforderungen XX

Anmeldung XX

Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen

SEMINAR Prof. Ulrike Rynkowski-Neuhof/ Clemens Tiburtius

Fachdidaktik Gesangspädagogik

Di 16.00-17.30 Klostergebäude Am Palais 4, R 105/ R 108

Beginn 09.03.2019

Studiengänge Studierende LA Gymnasium Bachelor (Orientierungsbereich), Master Profil Gesangspädagogik

Wahlpflicht für Studierende Kirchenmusik

Im Seminar wird stilistisch übergreifend die Fahigkeit zur Anleitung der Singstimme in Theorie und Praxis vermittelt. Die Studierenden vertiefen ihre Kompetenzen zum Erteilen von Einzelunterricht. Sie erwerben das notwendige theoretische Wissen und die praktischen Fähigkeiten, Unterricht unter Berücksichtigung der vokalpädagogischen, organisatorischen und emotionalen Anforderungen im vokalen Einzel- und Gruppenunterricht selbständig zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Literatur ABC des Singens (Stimmbildung, Gesang, Stimmgesundheit); Wolfram Seidner (Henschel) Stimmtraining im Chor: Systematische Stimmbildung- Theoretische Grundlagen Dezember 2005; Gerd Guglhör Funktionale Stimmentwicklung; Cornelius Lawrence Reid (Schott Music) Complete Vocal Technique- Deutsche Ausgabe: Lehrmaterial für Gesang Taschenbuch- 4. Oktober 2013; Cathrine Sadolin

Anforderungen XX

Anmeldung XX

Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen

SEMINAR Prof. Ulrike Rynkowski-Neuhof

Seniorenstimmbildung

Mi 09.00-10.30 Klostergebäude Am Palais 4, R 312

(Ensembleraum)

Beginn 03.04.2019

Studiengänge Wahlpflicht für Studierende LA Gymnasium Doppelfach und

Zweifach/ Modul Chor- und Ensembleleitung II (BE-CE-02),

Chordirigieren

Pflicht für Studierende Kirchenmusik, Profil Gesangspädagogik

Das theoretische Wissen aus dem Seminar Stimmphysiologie, die praktischen Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Stimme und in der Chorleitung sollten die Basis bilden. Studierende können sich in der Arbeit mit der Gruppe von Senioren ausprobieren und ihr Wissen erweitern. Eine Stunde wird mit den Laien Körper, Atmung und Stimme aktiviert und auf passende Chorliteratur, auch Kanons, übertragen. In den verbleibenden 30 Minuten findet mit der Gruppe der Studierenden eine Auswertung und anschließende Planung der nächsten Unterrichtseinheit statt. Literatur Literatur der Chorischen Stimmbildung insbesondere Stimmtraining

im Chor: Systematische Stimmbildung- Theoretische Grundlagen

Dezember 2005; Gerd Guglhör

Anforderungen Vorheriger Besuch Seminar Stimmphysiologie

Anmeldung Per Aushang Am Palais

Maske Vorlesungsverzeichnis

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen

VERANSTALTUNGSTYP Lehrende/r: Dr. Philipp Schäffler

Veranstaltungstitel:

Musikvermittlung aktuell: Die Thementage der Jenaer Philharmonie und neue Formen der Konzerteinführung

Tag Montag

Zeit

16.00–17.30 Uhr

Ort

Beginn 29.4.2019

Studiengänge M.Ed. ME-MP-02

Kommentar

Ausgangspunkt des Seminars ist die Frage nach einer gelungenen Konzerteinführung. Um

diese Frage zu beantworten, muss über Erwartungshaltungen, Sinn und Zweck einer

sogenannten „Konzerteinführung“ nachgedacht werden. Nimmt man jedoch den Kontext

einer sich radikal veränderten Gesellschaft dazu, geht es um weit mehr: Wie kann und soll

(klassische) Musik eigentlich vermittelt werden? Welche Rolle spielen klassische Konzerte

in der heutigen Zeit und wie können kulturelle Institutionen wie Theater, Museen und

Sinfonieorchester auf die Herausforderungen der Zeit reagieren.

In dem Seminar werden zunächst verschiedene Formen der Konzerteinführung erlebt und

reflektiert. Dazu zählt die sogenannte Schäfflertanz-Methode bei der es keine Informationen zu den Stücken und dem Komponisten gibt, die man üblicherweise im Programmheft lesen könnte. Vielmehr wird hier die Geste in den Mittelpunkt gestellt. In dieser experimentellen Konzert-Hinführung werden zahlreiche musikalische Gesten aus der jeweiligen Komposition auf unterschiedliche Weisen körperlich nachvollzogen – und ermöglichen auf ganz unmittelbare Weise eine Annäherung an die Musik. Dieser Form werden dann klassisch gehaltene Konzerteinführungen gegenübergestellt, wie sie insbesondere Leonard Bernstein geprägt hat. Davon ausgehend werden die Studierenden eigene Konzerteinführungen entwickeln.

Die Teilnehmer*innen des Seminars sollen sich darüber hinaus aktiv bei den Thementagen der Jenaer Philharmonie einbringen und eine innovative Konzerteinführung anbieten. Damit geraten die „großen“ Fragestellungen wieder in den Blick und können durch die gesammelten Erfahrungen besser beantwortet werden.

Das Seminar beginnt am Montag, den 29.4.2019. Die Thementage der Jenaer Philharmonie liegen am Sonntag, den 26.5.2019 sowie am Sonntag, den 30.6.2019 von jeweils 11.00–17.00 Uhr. Aufgrund der beiden Blockveranstaltungen endet das Seminar mit der Sitzung am 1.7.2019

Literatur:

- Dartsch, Michael: Neue Musik in Szene setzen. Überlegungen zur Gestaltung von Konzerten für Kinder, in: Peter Hikel (Hrsg.), Clash!, Mainz 2018, 174-186.

- Christian Grüny: Kunst des Übergangs. Philosophische Konstellationen zur Musik, Weilerstwist 2014.

- Jenaer Philharmonie (Hrsg.): Programmheft, Spielzeit 2018.2019, Jena 2018. - Hüttmann, Rebekka: Wege der Vermittlung von Musik, Augsburg 2014. - Mayer, Tobias Emanuel: Der Bernstein-Effekt. Klassikstars als Musikvermittler

für Jugendliche, Mainz 2017. - Oberhaus, Lars/ Stange, Christoph (Hg.): Musik und Körper. Interdisziplinäre

Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik, Bielefeld 2017. - Wimmer, Constanze: Exchange: die Kunst, Musik zu vermitteln; Qualitäten in

der Musikvermittlung und Konzertpädagogik, Salzburg: Stiftung Mozarteum 2010.

Literatur

Anforderungen XX

Anmeldung XX

SEMINAR StR Christian Stick

Musik unterrichten

Mo. 17.30-19.00Uhr

Der Seminartag und Zeitpunkt können bei Bedarf angepasst werden, um Terminkollisionen für die Studierenden zu vermeiden.

Klostergebäude Am Palais 4, R 311 (Seminarraum)

Beginn 08.04.2019

Studiengänge Studierende LA Gymnasium Zweifach/Bachelor (Pflichtseminar im B.ED – BE-MP-01) Dieses Seminar muss vor dem Praxissemester belegt werden.

Wie plane Musikunterricht? Welche Kriterien gibt es für guten Unterricht? Wie leite ich Schülerinnen und Schüler beim gemeinsamen Musikzieren an? Fragen wie diesen werden wir im Seminar nachgehen, indem wir uns mit wissenschaftlichen Beiträgen dazu auseinandersetzen und davon ausgehend Strategien für die konkrete Unterrichtsgestaltung erarbeiten.

Literatur Eine Literaturliste wird im Seminarverlauf ausgegeben und besprochen

Anforderungen Anwesenheit, ausgearbeitete Seminarbeiträge

Anmeldung Im Verlauf der ersten Sitzung

Maske Vorlesungsverzeichnis

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen

SEMINAR Martin Bosch

Musik und Medien im Unterricht Mi 15:15-16:45 Uhr Seminarraum Klostergebäude Am Palais Beginn 03.04.19 Studiengänge / Modulzuordnung

LA Gymnasium Bachelor BE-MP-02

(Musikproduktion) LA Gymnasium Zweifach (STEX)

Kommentar Literatur XX Anforderungen XX Anmeldung Per Mail an

[email protected]

Fachdidaktik SPK Bachelor

Übung Prof. André Schmidt

Fachdidaktik Schulpraktisches Klavierspiel Bachelor

Zeit: nach Vereinbarung Ort: Am Palais 2.04

Beginn: 3.04.2019

Studiengänge / Modulzuordnung B.Ed. BE-OB-IGP

Die Veranstaltung führt in Methoden des Einzel- und Gruppenunterrichts im Fach Schulpraktisches Klavierspiel ein, und berücksichtigt dabei vor allem Inhalte wie Liedspiel, Kadenzimprovisation, stilistische Besonderheiten der Popularmusik und Chorpartiturspiel.

Anforderungen: Schwerpunktfach Schulpraktisches Klavierspiel

Anmeldung: Einschreibeliste Ende des WS 18/19

ÜBUNG Prof. Gero Schmidt-

Oberländer

Fachdidaktik Schulpraktisches Klavierspiel Master

nach Vereinbarung dito Am Palais 2.05

Beginn 3.4.2019

Studiengänge / Modulzuordnung

M.Ed. ME-PB-SPK

Die Veranstaltung vertieft die Methoden des Einzel- und Gruppenunterrichtes in allen Aspekten des Schulpraktischen Klavierspiels ( Lieder, Songs, Improvisation, Partiturspiel, Chorpraktisches Klavierspiel)

Literatur

Anforderungen

Anmeldung Einschreibelisten Ende des WS

Maske Vorlesungsverzeichnis

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen

ENSEMBLE Prof. Gero Schmidt-Oberländer

Schulmusik Big Band

Tag Di Zeit 18.45-20.45 Ort Am Palais 3.12

Beginn 02.04.2019

Studiengänge Lehramtsstudiengänge, hochschuloffen

Konzerte/Auftritte:

28.4. Bauhaus-Marathon

11.5. Studierendenball

28.6. Thüringentag Sömmerda

29.6. UNESCO-Konzert Ordensburg Liebstedt

2.7. Semesterabschlusskonzert

Literatur

Anforderungen

Anmeldung [email protected]

ÜBUNG Prof. Gero Schmidt-Oberländer

Fachdidaktik Schulpraktisches Klavierspiel Master

nach Vereinbarung

dito Am Palais 2.05

Beginn 3.4.2019

Studiengänge /

Modulzuordnung

M.Ed. ME-PB-SPK

Die Veranstaltung vertieft die Methoden des Einzel- und Gruppenunterrichtes in allen Aspekten des Schulpraktischen Klavierspiels ( Lieder, Songs, Improvisation, Partiturspiel, Chorpraktisches Klavierspiel)

Literatur

Anforderungen

Anmeldung Einschreibelisten Ende des WS

Maske Vorlesungsverzeichnis

Annika Bosch

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen

VERANSTALTUNGSTYP Gruppenunterricht

Lehrende/r Annika Bosch

Veranstaltungstitel Unterrichtspraxis mit Eltern-Kind-Gruppe Tag Zeit:

Mittwoch 9:00 – 10:30 Uhr Ort Hochschulzentrum am Horn, Raum 018

Beginn 3.4.2018

Studiengänge Studierende des Master-Studiengangs EMP/Rhythmik

Kommentar Angeleitete unterrichtspraktische Übungen mit einer Eltern-Kind-Gruppe

PRAXIS- SEMINAR Meike Britt Hübner

RHYTHMIK / EMP FÜR SCHULMUSIKER

Tag 10.45-12.45h Ort: Rhythmikstudio

Hochschulzentrum am Horn

Beginn 04.04.2019

Studiengänge Lehramt Musik (MA ED)

Kommentar: bewegungsfreundliche Kleidung, rutschfeste Socken oder barfuß

Literatur Liste bei Anmeldung

Anforderungen Regelmäßige Teilnahme & Prüfung

Anmeldung bis 18.3. per Mail

Maske Vorlesungsverzeichnis

Annika Bosch

VERANSTALTUNGSTYP Gruppenunterricht

Lehrende/r Annika Bosch

Veranstaltungstitel Nebenfach Elementare Musikpädagogik für Lehramt Tag Zeit: Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr Ort

Hochschulzentrum am Horn, Raum 018

Beginn 03.04.2019

Studiengänge Lehramt-Studierende im Bachelor

Kommentar Einführung in die Elementare Musikpädagogik, Grundlagen der Elementaren Musikpraxis mit Kindern und Jugendlichen; Transfermöglichkeiten für den Klassenunterricht Anmeldung vorab per E-Mail an [email protected]

mit Name / Kontakt (Handynummer und E-Mail-Adresse) / Hauptfach / Hauptfachsemester

oder vor Ort beim ersten Unterrichtstermin

Maske Vorlesungsverzeichnis

Annika Bosch

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen

VERANSTALTUNGSTYP Gruppenunterricht

Lehrende/r Annika Bosch

Veranstaltungstitel Unterrichtspraxis mit Vorschulkindern Tag Zeit:

Freitag 9:30 – 11:00 Uhr Ort Musikkindergarten Niedergrunstedt

Beginn 5.4.2018

Studiengänge Studierende des Master-Studiengangs EMP/Rhythmik

Kommentar Angeleitete unterrichtspraktische Übungen mit Kindern im Vorschulalter

HAUPTFACH Meike Britt Hübner

RHYTHMIK 1

Tag 14.45 – 16.15h Ort Rhythmikstudio

Hochschulzentrum am Horn

Beginn 04.04.2019

Studiengänge Rhythmik/ EMP MA 1.& 2. Semester

Kommentar: bewegungsfreundliche Kleidung, rutschfeste Socken oder barfuß

Literatur Liste bei Anmeldung

Anforderungen Regelmäßige Teilnahme & Bewegungsstudie

Anmeldung bis 18.3. per Mail

Maske Vorlesungsverzeichnis

Annika Bosch

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen

VERANSTALTUNGSTYP Annika Bosch Lehrende/r

Veranstaltungstitel Performance

Tag Zeit Mittwoch 10:30 – 12:00 Uhr

Ort

Hochschulzentrum am Horn, Raum 018

Beginn 3.04.2019

Studiengänge Studierende im 4. Semester des Master-Studiengangs EMP/Rhythmik

Kommentar Experimentell-künstlerische Arbeit mit den Medien Stimme, Instrument, Körper, Objekt; Erarbeitung individueller Performance-Schwerpunkte; Entwicklung eigener Performance- und Multimediaprojekte

Maske Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019

Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen

HAUPTFACH Meike Schmitz

Fachdidaktik

Montag 14.30 – 16.00 Uhr Ort: HzH, Raum 018, Rhythmikstudio

Beginn Mo, 01.04.2019

Studiengänge Studierende im 1. und 2. Semester des Master-Studiengangs EMP/Rhythmik

Kommentar: Entwicklungspsychologische Forschung und ihre Relevanz für die EMP/Rhythmik; Grundlagenwerke der Rhythmik und der EMP; Geschichte des modernen Tanzes und Bezug zur EMP/Rhythmik; Analyse von Unterrichtswerken für Eltern-Kind-Gruppen und die Elementare Musikpraxis mit Vor- und Grundschulkindern; Unterrichtsplanung und –vorbereitung; Analyse von Sensibilisierungsbereichen und Zielebenen in Lehrprobenentwürfen; Video-Analysen von Unterrichtsstunden; Semesteraufgabe: schriftlicher Lehrprobenentwurf, Referate, Hospitationsprotokoll

Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe mitbringen. Das Rhythmikstudio darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden.

Hinweis: Am Mo, 15.4., 22.4. und 10.6.2019 findet kein Unterricht statt. Infos und Rücksprache zu Ausgleichterminen folgen zu Semesterbeginn.

Literatur Literaturhinweise und -auszüge innerhalb des Unterrichts

Anforderungen --

Anmeldung Bitte mit Name, Handynummer und Mailadresse bis 26.03.19 an: [email protected]