22
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007 Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den “Schwarzen Brettern“ bzw. auf der Homepage. Die mit einem * gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Gasthörer und das Seniorenstudium zugelassen. Angebote für Gasthörer bestehen in: Musikgeschichte Musikpädagogik Musiktheorie sowie im Bereich Jazz/Popularmusik: Gehörbildung I Harmonielehre I Improvisation I Jazz & Popularmusik Geschichte I Rhythmik I Die mit MWS gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Studierende des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg im Rahmen des Kooperationsvertrages geöff- net. Die mit é gekennzeichneten Veranstaltungen sind für Vorschüler der Amadé zugelassen. Internet: www.muho-mannheim.de

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007 · 2007-08-13 · 3 PÄDAGOGIK / MUSIKPÄDAGOGIK Einführung in Elementare Musikpädagogik * MWS, é für ML–Studierende und Interessenten

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007

Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den “Schwarzen Brettern“ bzw. auf der Homepage. Die mit einem * gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Gasthörer und das Seniorenstudium zugelassen. Angebote für Gasthörer bestehen in: Musikgeschichte Musikpädagogik Musiktheorie sowie im Bereich Jazz/Popularmusik: Gehörbildung I

Harmonielehre I Improvisation I Jazz & Popularmusik Geschichte I Rhythmik I Die mit MWS gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Studierende des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg im Rahmen des Kooperationsvertrages geöff-net. Die mit é gekennzeichneten Veranstaltungen sind für Vorschüler der Amadé zugelassen.

Internet: www.muho-mannheim.de

Abkürzungen

ADT Akademie des Tanzes (N 7, 17, 68161 Mannheim)

DK Diplomstudiengang Künstlerische Ausbildung

HF Hauptfach

HVS Hans–Vogt–Saal

IS Immatrikulationssatzung

JZ Bachelor-/Diplom- und Masterstudiengang Jazz/Popularmusik

KMS Kammermusiksaal

LF Leistungsfach

ML Diplomstudiengang Musiklehrer

N Neubau

OP Opernschule (N 7, 18, 68161 Mannheim)

PS Postgraduale Studiengänge

SM Schulmusik

SO Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung

TS Teilzeitstudiengang Solistische Ausbildung

ZS Diplomstudiengang Zusatzstudium

1

MUSIKWISSENSCHAFT / MUSIKGESCHICHTE

Vorlesungen

Musik und Musikanschauung des europäischen Barock * MWS SM, ML, DK und Interessenten weiterer Studiengänge

Die Veranstaltung ist Teil einer Vorlesungsreihe, die in die Hauptepochen der Musikgeschichte einführt. Im Zeitalter des Barock wird die Tonkunst als integrierender Bestandteil eines geschlossenen Weltbildes in Eu-ropa verstanden, das Literatur und bildende Kunst mit einschließt.

Do 11.00 – 13.00 Jung 407

Hören – Verstehen – Analysieren – Deuten – Bewerten * MWS Vom Umgang mit Musik in Geschichte und Gegenwart SM, ML, DK und Interessenten weiterer Studiengänge

Die fünf Stichworte deuten bereits die Vielfalt an, wie Menschen dem Phänomen Musik begegnen können. Die Vorlesung gibt Einblicke in historische und gegenwärtige Verhaltensweisen des Hörens, auch in Verbin-dung mit den jeweiligen Aufführungspraktiken, in Methoden des Analysierens im Verlauf der Musikgeschichte und sucht anhand von Kompositionsbeispielen ein (besseres) Verstehen von Musik zu ermöglichen.

Mi 09.00 – 11.00 Jung 407

Die Musik des 19. Jahrhunderts * MWS, é SM, ML, DK und Interessenten weiterer Studiengänge

Disposition: Zeithorizont (Terminologie, Zeitgrenzen, Generationsfolge, Sozialgeschichte); Musikhorizont (Ästhetik, Widersprüche); Komposition (Formenaspekte, Parameter, Instrumentarium); Gattungen (Orches-termusik, Solistische Musik, Oper, Chor-Orchester-Musik)

Mo 14.00 – 15.30 Hunkemöller N 304

Populäre Musik: Entwicklung und Formen * MWS SM, JZ wird nur im WS angeboten Klingmann

Seminare, Übungen, Kolloquien

Hauptseminar: Das schwierige Geschäft der musikalis chen Analyse * SM ab 2. Sem. (Voraussetzung: Übung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“) und Interessenten weiterer Studiengänge

Im Anschluss an die Vorlesung werden anhand von ausgewählten Beispielen von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert Möglichkeiten des Analysierens und Deutens aus musikwissenschaftlicher Sicht erprobt, die zugleich intensiveres Hören und tieferes Verstehen fördern.

Für aktive Teilnehmer des Seminars ist der Besuch der Vorlesung obligatorisch.

Mi 11.00 – 13.00 Jung 407

2

Seminar: Besprechung von Arbeiten und neuer musikwi ssenschaftlicher Literatur SM, Kandidaten Schlußprüfung Do 15.00 – 16.00 (auch 14-tägig möglich) Jung N 304

Übung: Repetitorium der Musikgeschichte, Teil II (1 7. bis 20. Jahrhundert) * MWS Für Examenskandidaten ML, DK, 5. und 6. Sem. obligatorisch; empfohlen für SM zwischen 3. und 6. Sem. Do 14.00 – 15.00 Jung N 304

Doktorandenkolloquium 2-st. nach Vereinbarung Jung

Sprechstunde Prof. Dr. Hermann Jung Mi 14.30 – 15.30 und nach Vereinbarung 511

Proseminar/Übung: Einführung in das wissenschaftlic he Arbeiten * MWS SM ab 1. Sem., ML ab 3. Sem. und Interessenten weiterer Studiengänge

Das Proseminar ist für die Studiengänge SM (Voraussetzung für das Hauptseminar) und ML (Voraussetzung für die Diplomarbeit) konzipiert.

Semesterthema: Die „Evergreens“ der „klassischen“ Musik Auch in der traditionellen klassischen Musik gibt es Werke, die permanent aufgeführt werden, andere hinge-gen findet man nur selten in den Spielplänen der Theater. Durch eine Analyse der Struktur und des histori-schen Umfeldes ausgewählter Stücke soll versucht werden, Gründe für die Beliebtheit oder das Vergessen dieser Werke zu erarbeiten.

Mi 15.00 – 17.00 Willam N 304

Übung: Instrumentale und vokale Gattungen des 19. u nd des frühen 20. Jahrhunderts. Ex-emplarische Darstellung an Einzelbeispielen ML, DK und Interessenten weiterer Studiengänge Do 17.30 – 18.30 Sieber N 304

Repetitorium der Musikgeschichte und Wahlgebiete fü r Examenskandidaten * MWS, é Kolloquium, bevorzugt für ML und DK (6. Sem.) Mo 16.30 – 18.00 Hunkemöller N 304

Sprechstunde Prof. Dr. Jürgen Hunkemöller Mo 11.00, jedoch nur nach Vereinbarung (Tel. 06235 / 98312; e-mail: [email protected])

3

PÄDAGOGIK / MUSIKPÄDAGOGIK

Einführung in Elementare Musikpädagogik * MWS, é für ML–Studierende und Interessenten

Diese Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die Elementare Musikpädagogik (EMP). Spezifische Inhalte und Vermittlungsweisen werden durch Übungen praktisch erfahren und theoretisch erklärt. Das Ziel ist, Grundlegendes der EMP kennen zu lernen um besonders im Anfangsinstrumental- und Gesangsunterricht daran anknüpfen zu können.

Mo 13.00 – 14.00 Rebhahn 010

Musikalische Kompetenz aufbauen * MWS SM, Seminar ML, Vorlesung/Übung

In der Musikpädagogik gab und gibt es zahlreiche Methodenkonzepte, die der Idee eines „aufbauenden“ Musikunterrichts verpflichtet sind, z.B. Tonika-Do- und andere Tonsilben-Methoden, die Kodály-Methode, das Orff-Schulwerk, die Music Learning Theory, instrumentaler oder vokaler Klassenunterricht, das musikdidak-sche Modell des „Aufbauenden Musikunterrichts“. Im Zentrum des Seminars stehen die unterrichtsmethodi-schen Aspekte sowie Begriff und Bedeutung „musikalischer Kompetenz“; schlaglichtartig werden auch mu-sikdidaktische und lehr-/lerntheoretische Kontexte beleuchtet sowie Bezüge zur aktuellen Diskussion über Bildungsstandards und einen Bildungskanon aufgenommen.

Studienteilgebiet: Methodik

Di 09.00 – 11.00 (c.t.) Jank N 304

Musik lernen – lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen * MWS,é SM, Proseminar ML, Vorlesung/Übung

Seit der so genannten „ kognitiven Wende“ in der Psychologie vor rund 40 Jahren haben unser Wissen und unsere Vorstellung davon, wie Musik gelernt wird, sich grundlegend verändert. Im Proseminar werden die wichtigsten entwicklungspsychologischen Grundlagen sowie wichtige Ergebnisse der Gehirn- und Lehr-/ Lernforschung und der Lernpsychologie erarbeitet und kritisch reflektiert. Grundlegende Literatur: Wilfried Gruhn: Der Musikverstand. Hildesheim usw. 1998; Manfred Spitzer: Musik im Kopf. Stuttgart 2002; Stefanie Stadler Elmer: Spiel und Nachahmung. Aarau 2000.

Das Proseminar gibt zugleich eine Einführung in Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens.

Di 15.00 – 17.00 (c.t.) Jank N 304

Repetitorium für Examenskandidaten * MWS SM, Vorlesung und Übung

Das Repetitorium vertieft die prüfungsrelevanten Kenntnisse musikpädagogischer Konzeptionen, musikdidak-tischer Themenbereiche und der musikspezifischen Grundlagen des Lehrens und Lernens. Es gibt Einblick in Fragestellungen musikpädagogischer Forschung und ermöglicht die Diskussion von Themen wissenschaftli-cher Examensarbeiten.

In der Veranstaltung kann ein Testat für eine Vorlesung im Rahmen der „Pädagogischen Studien“ gemäß der Künstlerischen Prüfungsordnung erworben werden.

Fr 09.00 – 11.00 (c.t.) Jank N 304

4

Musikpädagogik in Nordamerika – Positionen und Pers pektiven * MWS SM, Seminar

Zwar ist in Deutschland Edwin Gordon’s Music Learning Theory gut bekannt, aber sie ist keineswegs reprä-sentativ für die nordamerikanische Musikpädagogik. Vielmehr gibt es in den USA und in Kanada eine Viel-zahl hoch interessanter, sehr unterschiedlicher musikpädagogischer Konzeptionen und Positionen, die unser musikpädagogisches Denken in Deutschland befruchten können. Thematisiert werden vor allem:

– Schulsysteme und Schulfach Musik in USA und Kanada – Edwin E. Gordon: Music Learning Theory (nach A. Süberkrüb: Musiklernen: “Verstehen und Geschehen”,

Saarbrücken 2005, S. 23-76) – The Tanglewood Declaration (1967) und The Goals and Objectives Project (1969); The Housewright Dec-

laration – Vision 2020 (1999/2000) (http://www.menc.org/publication/vision2020) – Music Educators National Conference (Ed.): National Standards For Arts Education. Reston 1994 – Bennett Reimer: A Philosophy of Music Education. Englewood 21989 – David J. Elliott: Music Matters. A New Philosophy of Music Education. New York, Oxford 1995 – Thomas A. Regelski: Teaching General Music in Grades 4-8. New York, Oxford 2004 – Estelle R. Jorgensen: In Search of Music Education. Urbana, Chicago1997 – Hildegard C. Froehlich: Sociology For Music Teachers. Perspectives For Practice. New Jersey 2007 – Paul G. Woodford: Democracy and Music Education. Bloomington, Indianapolis 2005

Die Basistexte für Referate sind in der Regel in englischer Sprache geschrieben. Als einführende Lektüre möglichst vor Semesterbeginn empfohlen: – Alexandra Kertz-Welzel: Every child for music. Musikpädagogik und Musikunterricht in den USA. Essen

2006 – Dies.: Performing with Understanding. Die National Standards for Music Education und ihre internationale

Bedeutung. In: Diskussion Musikpädagogik 27/2005, S. 34-39 – Beatrix Engels: Anwendung der Bildungsstandards in den USA. In: Diskussion Musikpädagogik 27/2005,

S. 27-33 – David J. Elliott: Music Education in the 21st Century. In: Diskussion Musikpädagogik 19/2003, S. 49-56

Studienteilgebiet: Didaktik

Fr 11.00 – 13.00 (c.t.) Jank N 305

Forschungs- und Doktoranden-Kolloquium Diskussion der Dissertationskonzepte der TeilnehmerInnen sowie von Fragen der Forschung.

1-st. Termine und Ort: nach Vereinbarung Jank

Tagespraktikum (empfohlen für das 3. Studiensemester): Zweitägiges Blockpraktikum Ende März 2007 (Aushang beachten) in Kombination mit dem semester-begleitenden Praktikum: Di 1. + 2. oder 2. + 3. Schulstunde Beteiligte Schulen: Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium, Luisenstr. 27, 68199 Mannheim, Tel.: 0621/8 44 76-20 Bunsen-Gymnasium, Humboldtstr. 23, 69120 Heidelberg, Tel.: 06221/64 34-0 Es wird dringend empfohlen, das Tagespraktikum in Verbindung mit der „Schulpraktischen Übung“ zu besu-chen! Information und Beratung bei Prof. Dr. Werner Jank.

5

Schulpraktische Übung Die Übung führt in enger Verbindung mit dem Tagespraktikum (s.o.) in die Unterrichtspraxis ein (Unterrichts-beobachtung, grundlegende methodische Kompetenzen, Bildungsplan, Unterrichtsplanung, Vorbereitung und Auswertung eigener Unterrichtsvorhaben).

Es wird dringend empfohlen, diese Übung in Verbindung mit dem Tagespraktikum zu besuchen!

Di 11.00 – 13.00 Mechelk/Sauter n.V.

Hochschulübergreifendes Seminar Musikpädagogik im Diskurs XII :

Termin: voraussichtlich Anfang März 2008

Thema steht noch nicht fest

Nähere Informationen zu Beginn des WS 2007/08 (Aushang beachten)

Methodik: Aufbau musikalischer Kompetenzen

Vom Singen und Bewegen zum Instrumentalspiel.

Bewegung und Singen sind die Grundlagen für das Empfinden von Metrum und Tonalität. Wenn eine Gruppe von Schülern mit dem Instrumentalspiel beginnt, sollte man diese Grundlagen stärken, damit alle dem Kurs folgen können. In logischer, aufbauender Folge werden in diesem Kurs altersangemessene Methoden, Spiele und Hilfsmittel geübt und diskutiert.

Für Studierende im Berufsbezogenen Schwerpunkt „Klassenmusizieren“ des Studiengangs Schulmusik.

Di 13.30 – 16.30 (14-tägig) Gallus n.V.

6

Lehren und Lernen im künstlerischen Unterricht (Gru ndkurs 2) * MWS Vorlesung/Übung JZ, ML, Tanzpädagogik und Interessierte anderer Studiengänge

Die pädagogisch-psychologische Basis fächerübergreifender Lehr- und Unterrichtsmethoden ist Hauptthema-tik der Lehrveranstaltung. Modellhaft werden Bedingungen (Schülersituation, Lernformen) und Entschei-dungsmöglichkeiten (Ziele, Inhalte, Methoden) des Unterrichtens analysiert und Einsichten in die „Kunst des Lehrens“ ermöglicht. Geplant sind die Besprechung von Unterrichtsmaterialien und die Demonstration von Unterrichtssituationen.

Fr 11.00 – 12.30 Schmitt N 304

Methodik Gruppen und Klassen Seminar/Übung, JZ, ML, SM, Tanzpädagogik und Interessierte anderer Studiengänge

In Verbindung mit den Lehrveranstaltungen Pädagogik sowie Methodik des Hauptfachs werden in diesem Seminar speziell für die Situation im Gruppen- und Klassenunterricht konkrete Unterrichtsmodelle erarbeitet und durchgeführt (Themen, Lernvoraussetzungen, Aufgabenanalyse, Motivierung, Methodenoptimierung, Lernkontrolle). Qualifizierungsziel ist die praktische Gestaltung von Instrumentalunterricht und Ensemble-Betreuung in Kooperation mit Schulen als neues Berufsfeld.

Mi 11.00 – 12.30 Schmitt N 304

Praktische Kommunikationspsychologie in der Musikpä dagogik * MWS, é Seminar ML, SM und Interessierte anderer Studiengänge

Uninteressierte, undisziplinierte und verhaltensauffällige Schüler unterrichten zu müssen erweist sich in Be-fragungen als die größte Belastung im Lehrberuf. Zum besseren Verständnis von problematischen Unter-richtssituationen und zur Erweiterung des Verhaltensspektrums in der Lehre werden typische menschliche Verhaltenstendenzen und insbesondere die Lehrer-Schüler-Beziehung kommunikations-psychologisch und gruppendynamisch analysiert. Hierbei wird die Praxisnähe durch Fallbeispiele und Videodemonstrationen angestrebt. Hinzu kommen Vorträge und Diskussionen mit externen Fachreferenten.

Mi 13.30 – 15.00 Schmitt N 304

Forschungskolloquium Doktoranden und an der Promotion Interessierte, Diplomanden und Schulmusik-Examinanden

Das Kolloquium bietet Gelegenheit, musikpädagogische Forschungsfragen zu diskutieren und Konzeptionen von Dissertationen, Diplomarbeiten und Wissenschaftlichen Zulassungsarbeiten zu besprechen.

Mo nach Vereinbarung (Aushang beachten) Schmitt N 304

Musikpädagogische Hospitation Musikschule Blockseminar ML (Testatpflicht)

Die Hospitationen finden als Blockveranstaltung in der Woche vom 9. bis 13. Juli 2007 in der Musikschule Mannheim statt. Ermöglicht werden Einblicke in die pädagogische Praxis des Einzel- und Gruppenunterrichts.

Organisationstreffen und Anmeldung (auch schriftlich möglich):

Fr 27. April 2007, 12.30 Uhr Schmitt N 304

7

Als Freifach für Schulmusik-Studierende empfohlene Lehrveranstaltungen und Workshops: Einführung in Elementare Musikpädagogik * MWS, é für ML–Studierende und Interessenten Mo 13.00 – 14.00 Rebhahn 010 Boomwhackers: Ein neues Perkussionsinstrument im Mu sikunterricht und sein pädagogisches Potential Workshop Sa 28.04.2007 10.00 – 13.00 Junker N 305 Eintritt frei und 14.00 – 15.30 Music Learning Theory Vortrag von Prof. Dr. Edwin E. Gordon, USA Teilnahmegebühr: für Hochschulangehörige € 15; Externe € 25 Mo 14.05.2007 08.30 – 11.30 Gordon 010 Instrumentalpraktischer Kurs: Streichen für Nicht-S treicher SM, Leistungsnachweis für Studierende mit Erstinstrument Klavier oder Orgel SM, Schwerpunkt 3 (Ensemblearbeit) In diesem Kurs für Studierende ohne Vorkenntnisse auf Streichinstrumenten werden die Grundtechniken erlernt (Violine, Viola, Violoncello, ggf. auch Kontrabass), instrumentenkundliche Aspekte erläutert, Anleitun-gen für die Orchester-, Ensemble- und Kammermusikarbeit in der Schulpraxis an allgemein bildenden Schu-len gegeben und Hilfen zur Repertoirekenntnis, -auswahl und -bearbeitung angeboten. Wenn möglich, bitte ein Streichinstrument mitbringen. Leihinstrumente in begrenzter Anzahl stehen zur Ver-fügung. Beginn 05.04.2007 Do 09.15 – 10.45 Weber, G. N 305 Jazz-Chor (oder Vokal-Quartett) Mo 11.15 – 12.45 Malcolm 109 Klaviermethodik Information und Anmeldung bei Stetter und Wohlwender (siehe auch Seite 15) Bitte Aushänge zum Semesterbeginn beachten. Kammermusik für Streicher Anmeldung und Information bei Prof. Rabenschlag Zi. N 519 (siehe Seite 16)

Di n.V. zwischen 10.30 – 20.00

Rabenschlag N 519

Hospitation Opernschule (z.B. Regie, Bühnenbild, Beleuchtung)

Do 12.00 – 13.00 Gleue/N.N. HVS

Szenische Etüden (Vorkurs Opernschule) Szenische Etüden I (Anfänger) Di 11.00 – 12.00 Gleue/N.N. HVS Szenische Etüden II (Fortgeschrittene) Di 12.00 – 13.00 Gleue/N.N. HVS Sängerische Körperschulung Sängerische Körperschulung Feldenkrais

Di 10.00 – 11.00 Haupt HVS

Sängerische Körperschulung Rhythmische Improvisation

Mi 09.45 – 11.15 Baumgart HVS

Moving (Opernschule) Mo 15.00 – 17.00

oder 17.00 – 19.00 Baumgart HVS

Höranalyse I (siehe Seite 10) Di 13.00 – 14.00 Schiltknecht 205 Mi 12.00 – 13.00 Geller 205 Höranalyse II (siehe Seite 10) Do 13.00 – 14.00 Geller 205 Intonationslehre (siehe Seite 10) Mo 12.00 – 13.00 Laclau 205

Weitere als Freifach für Schulmusik-Studierende empfohlene Lehrveranstaltungen siehe Popularmusik Seite 15 oder www.jazzundpopularmusik.de

8

KOMPOSITION / MUSIKTHEORIE

Vorlesungen Zeitgenössische Musik * MWS Do 13.00 – 14.00 Corbett 407 (DK, ML, SM) Formenlehre/Literaturkunde I * MWS Do 10.00 – 11.00 Polth 407 Akustik * MWS Do 09.00 – 10.00 Geller 407 Instrumentenkunde * MWS wird nur im WS angeboten

Übungen

Übung zur Vorlesung Formenlehre (ML, DK) Mi 16.00 – 17.00 Geller 205 Übung zur Vorlesung Formenlehre (SM) Di 11.00 – 12.00 Polth 205

Berufsbezogene Schwerpunkte SM

Schwerpunkt Ensemblearbeit: Arrangieren, Satztechnik, Analyse

Fr 11.00 – 12.00 Csollány 209

Schwerpunkt Musiktheater: Analyse

Do 15.30 – 16.30 Müller-Steinbach 205

Schwerpunkt Klassenmusizieren Mi 14.30 – 15.30 Froebe 208

Hauptfach Komposition n.V.

Corbett

208

Seminar: Symphonien im 20. Jahrhundert Do 14.00 – 16.00 Corbett/Polth 207 (DK Komposition und ML Musiktheorie, auch Wahlpflicht-fach SM bei LF Musiktheorie)

Hauptfach Musiktheorie ML und Leistungsfach Musiktheorie SM

n.V.

Geller

209

(siehe auch Hauptfach Komposition) n.V. Polth 207 Methodik Mi 12.00 – 13.30 Polth 207 Geschichte der Musiktheorie Di 16.00 – 17.00 Polth 207 (auch Wahlpflichtfach SM bei LF Musiktheorie) Werkanalyse Di 12.00 – 13.30 Polth 207 (DK Komposition und ML Musiktheorie, auch Wahlpflicht-fach SM bei LF Musiktheorie)

Instrumentation Do 16.00 – 17.30 Corbett 207

Hauptfach Hörerziehung ML n.V.

Geller

209

Methodik Mi 10.00 – 11.30 Geller 209

9

Tonsatz

DK / ML

1A Fr 16.00 – 17.30 Hussong 207 2A Mi 10.00 – 11.00 Froebe 208 2B Mi 11.00 – 12.00 Froebe 208 2C Fr 15.00 – 16.00 Hussong 207 3A Fr 13.30 – 15.00 Hussong 207 4A Mo 12.00 – 13.30 Luchterhandt 208 4B Mi 11.00 – 12.30 Schiltknecht 210 4C Do 15.00 – 16.30 Schiltknecht 210 5A Fr 12.00 – 13.30 Hussong 207 5B Mi 13.00 – 14.30 Froebe 208 6A Mi 12.00 – 13.00 Froebe 208 6B Di 17.00 – 18.00 Schiltknecht 210 6C Mo 16.00 – 17.00 Schneidewind 209

Tonsatz

nur für HF Komposition (alle Semester) Mi 10.00 – 11.00 Polth 207

SM

1C Mi 17.15 – 18.45 Geller 209 1D Di 16.00 – 17.30 Geller 209 2D Mi 16.00 – 17.00 Schiltknecht 210 2E Di 11.15 – 12.45 Geller 209 2F Di 13.30 – 15.00 Geller 209 2G Mi 08.30 – 10.00 Froebe 208 3D Di 16.00 – 17.00 Schiltknecht 210 3D Mi 14.00 – 15.00 Schiltknecht 208 3E Mo 08.00 – 10.00 Luchterhandt 208 3F Mo 10.00 – 12.00 Luchterhandt 208 4D Mi 09.00 – 10.00 Polth 207 4D Mi 14.00 – 15.00 Polth 207 4E Mi 11.00 – 12.00 Polth 207 4E Do 13.00 – 14.00 Polth 207 4F Di 15.00 – 16.00 Schiltknecht 210 4F Mi 15.00 – 16.00 Schiltknecht 210

10

Gehörbildung (Offenes Kurssystem in fünf Leistungsstufen) Vorbereitungsstufe é Mo 14.00 – 15.00 Streit 209 Stufe 1 Mo 15.00 – 16.00 Streit 209 Stufe 1 Mi 10.00 – 11.00 Schiltknecht 205 Stufe 1 Di 09.00 – 10.00 Geller 205 Stufe 2 Mo 14.00 – 15.00 Laclau 205 Stufe 2 Di 10.00 – 11.00 Geller 205 Stufe 2 Mi 09.00 – 10.00 Schiltknecht 205 Stufe 3 Do 14.00 – 15.00 Schiltknecht 205 Stufe 3 Mo 13.00 – 14.00 Laclau 205 Stufe 3 Mi 15.00 – 16.00 Geller 205 Stufe 4 Di 15.00 – 16.00 Geller 205 Stufe 4 Do 09.00 – 10.00 Schiltknecht 205 Stufe 4 Fr 09.00 – 10.00 Csollány 205 Stufe 5 Do 10.00 – 11.00 Geller 205 Stufe 5 Fr 10.00 – 11.00 Csollány 205 Stufe 5 Di 14.00 – 15.00 Schiltknecht 205

Solfège (Prima–vista–Singen)

Hauptfach Gesang ML, DK und weitere Interessenten

Anfänger Mo 15.00 – 16.00 Laclau 205 Fortgeschrittene Mo 16.00 – 17.00 Laclau 205

Leistungskurs

Gehörbildung für Dirigenten, Komponisten, Musiktheoretiker und weitere Interessierte, auch Wahlpflichtfach SM bei LF Musiktheorie, Pflicht bei HF Hörerziehung ML

Mi 09.00 – 10.00 Geller 209

Höranalyse I

ML und DK 5. Sem., Freifach SM

Harmonie- und Formhören an Werken des 18. und 19. Jahrhunderts

Di 13.00 – 14.00 Schiltknecht 205 Mi 12.00 – 13.00 Geller 205

Höranalyse II

Pflicht bei HF Hörerziehung, Musiktheorie und Dirigieren, Freifach SM, Wahlpflichtfach SM bei LF Musiktheo-rie

Hörende Verlaufsanalysen, Interpretationsvergleiche, Intonationskritik

Do 13.00 – 14.00 Geller 205

Intonationslehre

Angebot für alle Interessierten, Pflicht bei HF Dirigieren und Hörerziehung, Freifach SM

Mo 12.00 – 13.00 Laclau 205

11

Schulpraktisches Klavierspiel

SM Die Lehrkräfte und die genauen Zeitangaben werden zu Semes-terbeginn durch Aushang bekannt gegeben.

Instrumentation DK HF Dirigieren Mo 16.00 – 17.00 Tarkmann 207 Instrumentation/Arrangieren

Bitte beachten Sie die Termine der Einführungsveranstaltungen an den „schwarzen Brettern“

2A SM Mo 09.00 – 10.00 Murawski N 305 2B SM Mi 12.00 – 13.00 Murawski N 409 2C SM Mi 13.00 – 14.00 Murawski N 409 3A SM Mo 12.00 – 13.00 Tarkmann 207 3B SM Mo 14.00 – 15.00 Tarkmann 207 3C SM Mo 15.00 – 16.00 Tarkmann 207 4A SM Mo 10.00 – 11.00 Murawski N 305 4B SM Di 10.00 – 11.00 Murawski N 409 4C SM Di 11.00 – 12.00 Murawski N 409

Improvisation

Improvisationswerkstatt ML, Testat Improvisation und Interessierte

Erarbeitet werden: Gruppenimprovisationsmodelle für gemischte Besetzungen, Improvisationen zu Texten, Bildern und Videosequenzen, Geräuschimprovisationen, Body-Percussion.

Anmeldung bis 29.03.2007 per E-mail ([email protected], Betreff: Werkstatt)

Mo 16.00 – 17.00 Murawski N 305

GPI (Generalbass/Partiturspiel/Improvisation)

HF Musiktheorie und Hörerziehung Mi/Do nachmittags n.V. Müller-Steinbach 207/208

GPI (Generalbass/Partiturspiel/Improvisation)

HF Komposition Mi/Do nachmittags n.V. Müller-Steinbach 207/208

12

DIRIGIEREN

Dirigieren (Chor) 1A SM, é Mo 08.00 – 13.00 n.V. Buhl N 519 1B SM, é Mo 08.00 – 13.00 n.V. Buhl N 519 2A SM Mo 08.00 – 13.00 n.V. Buhl N 519 2B SM Mo 08.00 – 13.00 n.V. Buhl N 519 2C SM Mo 08.00 – 13.00 n.V. Buhl N 519 3A SM Do 13.00 – 16.00 n.V. Thielitz N 519 3B SM Do 13.00 – 16.00 n.V. Thielitz N 519 3C SM Do 13.00 – 16.00 n.V. Thielitz N 519 4A SM Mo 13.00 – 16.00 n.V. Thielitz N 519 4B SM Mo 13.00 – 16.00 n.V. Thielitz N 519 4C SM Mo 13.00 – 16.00 n.V. Thielitz N 519 Chorleitung DK HF, ML HF, SM LF

Mo 12.00 – 16.00 siehe Aushang

Grün N 517

Di 09.00 – 17.00

siehe Aushang Grün N 517

Methodik Chorleitung DK, ML, LF

Mi 16.00 – 17.00 Grün 407

Studiochor I SM

Mo 16.00 – 19.00 Grün 407

Studiochor II DK, ML

Mi 17.00 – 18.00 Grün 407

Hochschulchor * MWS, é DK, ML, SM

Di 17.30 – 19.00 Grün 407

Kammerchor MWS DK, ML HF Gesang

Mi 18.00 – 20.00 Grün 407

Chorische Stimmbildung MWS DK, HF Dirigieren

Fr n.V. Heffter 508

SM I, ML Mo 14.00 – 15.00 Heffter 508

SM II Mo 13.00 – 14.00 Heffter 508

Methodik Kinderstimmbildung Besprechungstermin siehe Aushang

Mo 16.00 – 18.30 Heffter Mannheim-Neckarstadt

Melanchthonhaus Schulbesuche für Schulmusiker II Mi 11.45 – 13.45 Heffter

13

Dirigieren (Orchester) 2A SM Mi 11.00 – 14.00 n.V. Seeliger N 519 2B SM Mi 11.00 – 14.00 n.V. Seeliger N 519 2C SM Mi 11.00 – 14.00 n.V. Seeliger N 519 3A SM Di 13.30 – 19.00 n.V. Braschkat N 518 3B SM Di 13.30 – 19.00 n.V. Braschkat N 518 3C SM Di 13.30 – 19.00 n.V. Braschkat N 518 4A SM Mi 14.00 – 17.00 n.V. Seeliger N 519 4B SM Mi 14.00 – 17.00 n.V. Seeliger N 519 4C SM Mi 14.00 – 17.00 n.V. Seeliger N 519 Orchesterleitung DK HF, ML HF, SM LF Mo 14.30 – 16.00 n.V. Arp N 518 Di 09.00 – 13.30 Arp N 518 Mi 09.00 – 18.00 Arp N 518 Fr 09.00 – 16.00 n.V. Arp N 518 Mo 09.00 – 14.30 Eisenmann N 518 Mi 09.00 – 14.00 Eisenmann N 517 Do 09.00 – 16.30 Eisenmann N 518 Mi n. V. Seeliger N 519 Mo 16.00 – 19.00 Braschkat N 518 Di 13.30 – 19.00 n.V. Braschkat N 518 Studioorchester/Vororchester MWS,è DK, ML, SM Do 15.00 – 18.00 Seeliger 407 Hochschulorchester * MWS DK, ML Di 14.30 – 17.30 Arp KMS Mi 10.00 – 13.00 Arp KMS Orchester Musikfreunde Heidel-berg * MWS

Di 19.30 – 22.00 Schuh Heidelberg, Gemeindesaal,

Kapellengemeinde, Plöck 16 Collegium Musicum Mannheim Mo 19.00 – 21.30 Andresen 407 Ensemble für Neue Musik v. 23. April bis 08. Juni 2007 ("Incontro") Mo 09.30 – 12.30 Braschkat N 517 Mi 14.00 – 17.00 Braschkat N 517 Do 13.00 – 15.00 Braschkat N 517 Fr 18.00 – 20.00 Braschkat N 517 Ensembleleitung ML Fortgeschrittene Mo 18.00 – 19.00 Schneidewind 012 Dirigierpraktisches Klavierspiel Mo 10.00 – 18.00 Caeners 124 Dirigiertechnik für Kompositionsstudenten

Di 09.00 – 10.00 Arp N 518

14

RHYTHMIK / MUSIKALISCHE BEWEGUNGSERZIEHUNG

Körpererfahrung – Koordination – Rhythmus I

SM vierzehntägig Mo 08.30 – 10.30 Aushang beachten

M. Sauer 010

Körpererfahrung – Koordination – Rhythmus II

SM vierzehntägig Mo 10.30 – 12.30 Aushang beachten

M. Sauer 010

SPRECHERZIEHUNG

DK, ML, SM, HF Gesang

Grundlagen des Sprechens I Körper – Atmung – Stimme

ML u. DK Gesang 1. Sem., DK Gesang 7. Sem.

Fr 09.15 – 10.15 Ishiyama N 517

Grundlagen des Sprechens II ML u. DK Gesang 2. Sem. Fr 10.15 – 11.15 Ishiyama N 517 Übungen zum Gestalten von Texten I DK Gesang 6. u. 9. Sem. Fr 11.15 – 12.15 Ishiyama N 517 Übungen zum Gestalten von Texten II

ML Gesang 4. Sem. Fr 12.15 – 13.15 Ishiyama N 517 ML, DK Gesang 3. Sem. u. DK 5. Sem. Fr 14.00 – 15.00 Ishiyama N 517 DK Gesang 10. Sem. Fr 15.00 – 16.00 Ishiyama N 517 1A SM Fr 09.00 – 10.00 Huber 012 1B SM Fr 10.00 – 11.00 Huber 012 2A SM Fr 11.00 – 12.00 Huber 012 2B SM Fr 12.00 – 13.00 Huber 012 3A SM Di 12.00 – 13.00 Bartaune 012 3B SM Di 13.00 – 14.00 Bartaune 012

STUDIO FÜR ELEKTRONISCHE MUSIK UND MEDIENTECHNIK Kurse siehe Aushang Baader 507 Musikproduktion auf dem Computer

SM, Schwerpunkte 3 (Ensemblearbeit) und 4 (Jazz/Popularmusik) Inhalte: Popmusik–Sounddesign und Produktion auf Logic 6

(Aufnahme von Audio- und Midispuren, Sampeln, Loopen, digitale Signalbearbeitung, Mischen u. Mastern)

Mo 16.00 – 18.00 Müller N 109

15

INSTRUMENTALPRAKTISCHER KURS

Streichen für Nicht-Streicher

SM, Leistungsnachweis für Studierende mit Erstinstrument Klavier oder Orgel

SM, Schwerpunkt 3 (Ensemblearbeit)

In diesem Kurs für Studierende ohne Vorkenntnisse auf Streichinstrumenten werden die Grundtechniken erlernt (Violine, Viola, Violoncello, ggf. auch Kontrabass), instrumentenkundliche Aspekte erläutert, Anleitun-gen für die Orchester-, Ensemble- und Kammermusikarbeit in der Schulpraxis an allgemein bildenden Schu-len gegeben und Hilfen zur Repertoirekenntnis, -auswahl und -bearbeitung angeboten. Wenn möglich, bitte ein Streichinstrument mitbringen. Leihinstrumente in begrenzter Anzahl stehen zur Verfügung. Beginn 05.04.2007 Do 09.15 – 10.45 Weber, G. N 305

POPULARMUSIK

Popularmusik/Improvisation Bitte beachten Sie die zu Beginn aushängenden Teilnehmerlisten (N 305), insbesondere die Termine der Einführungsveranstaltungen.

Jazz für Einsteiger (SM/ML, Testat Popularmusik)

Einarbeitung typischer Stilmerkmale anhand praktischer Übungen und Hörbeispiele, Terminologie der Popu-larmusik. Einführung in das Leadsheetspiel/Improvisation.

Maximal 6 Teilnehmer pro Gruppe, Listen hängen aus (Zimmer N 305)

Vokalensemble Mo 11.00 oder n.V. Murawski N 305 Instrumentalensembles Mo 12.00 – 14.30 Murawski N 305 Gruppeneinteilung: siehe Listen N 305 und 17.30 SMazz-Band Mo 14.30 – 16.00 Murawski N 305 SM, Schwerpunkt Jazz/Pop Medien- und Musikmarktanalyse Verwertungsstrukturen MWS n.V. N. N. N 305

METHODIK

Flötenmethodik Di 13.00 – 14.30 Schrack Städt. Musikschule

E 4, 14, Zi 306 Klarinettenmethodik n.V. Kronthaler

Klaviermethodik ML

(auch für SM empfohlen) Seminar I: Unter-, Mittelstufe Do 15.30 – 17.00 Stetter 123 Lehrpraxis Unter-, Mittelstufe Do 17.00 – 18.30 Stetter 123 Seminar II: Oberstufe Di 10.45 – 12.15 Wohlwender 124 Lehrpraxis Oberstufe Di 09.00 – 10.30 Wohlwender 124 Kolloquium n.V. Stetter 123 Kolloquium n.V. Wohlwender 124 Violin- und Violamethodik Mo 14.30 – 16.00 Mantel Städt. Musikschule

Mi 08.30 – 10.00 Mantel E 4, 14, Zi 207

Violoncellomethodik n.V.

Korupp

16

ENSEMBLES

Kammermusik für Streicher* n.V. Böckheler 104 Di n.V. 10.30 – 20.00 Rabenschlag N 519 Klavierkammermusik n.V. Dan N 504 n.V. Hauber 212 n.V. Pistorius 125 Bläserensemble/-kammermusik* n.V. Freund 222 Claviermusik des 18. Jahrhunderts auf historischen Tasteninstrumenten

n.V. Nyquist 126/118

BEGLEITFÄCHER BEI HAUPTFACH GESANG

Gesangsmethodik n.V. Dur/Scherr Die Teilnahme im Fach Gesangsmethodik ist für Studierende im Studiengang ML erst nach Absolvierung des Faches Stimmkunde I möglich. Meldungen zu dem Fach Methodik werden im Semester vor Beginn des Un-terrichts durch die Methodik-Lehrer entgegengenommen. Methodik der Kinderstimmbildung Für Gesangsstudenten im 7. Semester Besprechungstermin siehe Aushang

Mo 16.00 – 18.30 Heffter Mannheim– Neckarstadt

Melanchthonhaus

Stimmkunde I

SM, ML, DK wird nur im WS angeboten Stimmkunde II

ML Di 14.00 – 15.00 Scherr 407 Liedgestaltung DK, ML Do nachmittags Eisenlohr 504 Fr vormittags Eisenlohr 504 Mo n.V. Allardt 125 Oratoriengestaltung DK, ML Di 11.00 – 17.00 Klepper 220

KÖRPERLICHE DISPOSITIONSSCHULE FÜR INSTRUMENTALISTE N UND SÄNGER Sängerische Körperschulung Di 10.00 – 11.00 Haupt HVS

Feldenkrais

Sängerische Körperschulung Mi 09.45 – 11.15 Baumgart HVS

Rhythmische Improvisation

Italienisch Italienisch III Do 08.30 – 10.00 Becci 412 Italienisch I Do 16.30 – 18.00 Becci 412 Szenische Etüden (Vorkurs) Für Studierende der Studiengänge DK, ML, SM Gesang finden an der Opernschule folgende Veranstaltungen statt: Anfänger: Szenische Etüden I Di 11.00 – 12.00 Gleue/N.N. HVS Fortgeschrittene: Szenische Etüden II Di 12.00 – 13.00 Gleue/N.N. HVS Fortgeschrittene: Szenische Etüden III Fr 13.00 – 14.00 Gleue/N.N. HVS

17

ELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK (EMP)

Praktische Übung, Jahrgang I Mi 09.00 – 10.00 Rebhahn** 010 Hauptfach, Jahrgang I Mi 10.00 – 11.30 Rebhahn 010 Praktische Übung, Jahrgang II Fr 13.15 – 14.15 Ibelshäuser 010 Hauptfach, Jahrgang II Mi 12.45 – 14.15 Rebhahn 010 Praktische Übung, Jahrgang III Di 12.20 – 13.20 Betz 010 Hauptfach, Jahrgang III Di 10.45 – 12.15 Rebhahn 010 Hauptfach, Jahrgang IV Di 09.00 – 10.30 Rebhahn 010 Hauptfach, Jahrgang IV A – Examenskandi-datinnen

n.V. Rebhahn 010

Unterrichtspraxis A Elementares Musizieren für verschiedene Zielgruppen

Do 14.00 – 16.00 Rebhahn 010

Vorbesprechung für A n.V. Rebhahn 008 Unterrichtspraxis B EMU mit Eltern-Kind-Gruppe (zweijährige Kinder u. Eltern, 2. Sem.)

Do 10.15 – 12.15 Rebhahn 010

Vorbesprechung für B n.V. Rebhahn 010 Unterrichtspraxis C EMU mit Vorschulkindern (sechsjährige Kinder, 4. Sem.)

Fr 14.30 – 16.30 Ibelshäuser

Vorbesprechung für C n.V. Ibelshäuser 010 Unterrichtspraxis D EMU mit Vorschulkindern (vier-/fünfjährige Kinder, 2. Sem.)

Mo 15.00 – 17.00 Ehrenpreis 010

Vorbesprechung für D n.V. Ehrenpreis 010 Unterrichtspraxis E Elementares Musizieren mit Schulkindern (siebenjährige Kinder, 2. Sem.)

Di 15.30 – 17.30 Betz 010

Vorbesprechung für E n.V. Betz 010 Unterrichtspraxis F EMU mit Schulkindern (siebenjährige Kinder, 4. Sem.)

Mi 16.00 – 18.00 François 010

Vorbesprechung für F n.V. François 010 010 Bewegungsimprovisation/-gestaltung 4 Fr 09.00 – 11.00 Clack 010 Bewegungsimprovisation/-gestaltung 2 Fr 11.00 – 13.00 Clack 010 Instrumentale Improvisation 2 Di 13.30 – 14.30 Betz 010 Sprecherziehung/Rhetorik 2 Mo 12.00 – 13.00 Bartaune 012 Sprecherziehung/Rhetorik 3 wird nur im WS angeboten Chorische Stimmbildung – Einteilung n. V. Mo zw. 09.00 – 12.00 Heffter 508 Fakultative Angebote: Improvisationswerkstatt (siehe Seite 11)

Mo

16.00 – 17.00

Murawski

N 305

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für SM, ML (siehe Seite 2)

Mi 15.00 – 17.00 Willam N 304

Einführung in Elementare Musikpädagogik für ML-Studierende und Interessierte

Mo 13.00 – 14.00 Rebhahn 010

**(früher M. Seeliger)

18

OPERNSCHULE Internet: www.opernschulemannheim.de

Leitung: Professorin Jutta Gleue Tel. 0621/292–3170

Fax: 0621/292–2922 Musikalische Leitung: Professor Hilary Griffiths Tel. 0621/292–3170 Fächer Lehrkräfte Gesang Dau Dur Piernay Ramirez Scherr Stamenkovic Szenisch dramatischer Unterricht Gleue Regie-Assistenz N. N. Musikalische Einstudierung Griffiths Partien- und Ensemble-Studium Baun Christ Korff Ponman Rensch Sängerische Körperschulung, Atemarbeit Haupt, Baumgart Sprechen, Textgestaltung Lempp, Schuschan Tänzerisches Körper– und Bewegungstraining Baumgart Italienisch, Operntexte: Becci 412 Gruppenunterricht Do 10.00 – 11.30 Becci 412 Einzelunterricht+ Do 18.00 – 19.30 (+3 Unterrichtseinheiten á 30 Minuten) Für Gesangsstudierende der Studiengänge DK, ML, SM und SO Gesang finden an der Opernschule folgende Veranstaltungen statt: Sängerische Körperschulung Feldenkrais

Di 10.00 – 11.00 Haupt HVS

Sängerische Körperschulung Rhythmische Improvisation

Mi 09.45 – 11.15 Baumgart HVS

Anfänger: Szenische Etüden I Di 11.00 – 12.00 Gleue/N.N. HVS Fortgeschrittene: Szenische Etüden II

Di 12.00 – 13.00 Gleue/N.N.

Dialog/Szenische Etüden III Fr 13.00 – 14.00 Gleue/N.N. HVS Moving Mo

oder 15.00 – 17.00 17.00 – 19.00

Baumgart HVS

19

STUDIENGANG JAZZ / POPULARMUSIK Internet: www.jazzundpopularmusik.de

JO-Bigband Mo 16.00 – 20.00 Petersen (Vertretung) N 109# #bei Konzertterminen findet die Probe montags ab 16.30 in der Feuerwache statt, Konzert 20.00 – 21.00 Konzerttermine: 13.04., 30.04., 14.05., 04.06., 18.06. BB-Saxophonsection Mo 10.00 – 11.30 Petersen (Vertretung) N 411 BB-Trompetensection Do 18.00 – 19.30 Zimmermann N 406 BB-Posaunensection n.V. Bollmann BB-Rhythmusgruppe Mi 15.30 – 17.00 Küttner N 305 JO-Salsaband Mi 15.30 – 17.00 Cortijo N 306 JO-Ensemble Brasil n.V. Jazz-Chor (oder Vokalquartett) Mo 11.15 – 12.45 Malcolm N 109 Ensemble Vocal-Concert Mo 12.45 – 14.15 Malcolm N 109 Ensemble Changes Mo 16.00 – 17.30 van der Geld N 405 Ensemble Acoustic Jazz Do 11.30 – 13.00 Zimmermann N 109 Ensemble Fusion Do 17.30 – 19.00 Kuruc N 109 Ensemble Funk Do 14.30 – 16.00 King N 305 Ensemble-Piano-Trio Do n.V. Reiter N 305 Rhythmik I * Mi 10.00 – 11.00 Cortijo N 306 Rhythmik II Mi 14.30 – 15.30 Küttner N 305 Improvisation I Gruppe A * Mi 11.00 – 12.00 Enders (Vertretung) N 109 Improvisation I Gruppe B * Mi 12.00 – 13.00 Enders (Vertretung) N 109 Improvisation II A Mo 14.30 – 16.00 van der Geld N 405 Improvisation II B Do 09.00 – 10.30 Kuruc N 305 Gehörbildung I * Di 11.00 – 12.30 van der Geld N 405 Gehörbildung II Di 14.30 – 16.00 van der Geld N 405

20

Harmonielehre I * Di 09.30 – 11.00 van der Geld N 405 Harmonielehre II Di 13.00 – 14.30 van der Geld N 405 Arrangement I (Ensemble) Do 10.30 – 12.30 Friedrich N 405 Arrangement II (Jazzorchester) Do 12.30 – 14.30 Friedrich N 405 Komposition (Analyse/Stilkopie) Do 15.00 – 17.00 Friedrich N 405 Digitales Sounddesign Fr n.V. Müller N 108/

N 109 Musikproduktion im Tonstudio Fr n.V. Reiter Recording Fr n.V. King N 108/

N 109 Sängerische Körperschulung (Feldenkrais)

Di 10.00 – 11.00 Haupt HVS

Sängerische Körperschulung (Rhythmische Improvisation)

Mi 09.45 – 11.15 Baumgart HVS

Moving Mo 17.00 – 19.00 Baumgart HVS Vorlesungen + Jazz & Popularmusik Geschichte I A * MWS wird nur im WS angeboten Jazz & Popularmusik Geschichte II A MWS Di 18.15 – 20.15 Stabenow N 405 Jazz & Popularmusik Geschichte II B MWS wird nur im WS angeboten Jazz & Popularmusik Geschichte II C MWS Di 10.00 – 12.00 Stabenow N 306 Pädagogik * MWS (siehe Seite 6) Fr 11.00 – 12.30 Schmitt N 304 Medien– und Musikmarktanalyse Verwertungsstrukturen MWS

n.V. N. N.

+ Anmerkung: Die Vorlesungen “Jazz & Popularmusik Geschichte” werden turnusmäßig gelesen, I A und II B jeweils im Wintersemester sowie II A und II C jeweils im Sommersemester.