62
Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Universitätsstraße 9, 45141 Essen Tel.: ++49 (0) 201 / 183 - 4007 Fax: ++49 (0) 201 / 183 - 4017 Arbeitsbericht Nr. 17 Der „non statement view“ eine Herausforderung für die (Re-)Konstruktion wirtschaftswissenschaftlicher Theorien Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pim.uni-essen.de/mitarbeiter ISSN 1614-0842 Essen 2002 Alle Rechte vorbehalten.

Institut für Produktion und Industrielles ... · senschaftstheorie im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.veranstaltet. Die Präsentationsunterlagen wurden auf

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement

Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften

Universitätsstraße 9, 45141 Essen Tel.: ++49 (0) 201 / 183 - 4007 Fax: ++49 (0) 201 / 183 - 4017

Arbeitsbericht Nr. 17

Der „non statement view“

– eine Herausforderung für die (Re-)Konstruktion

wirtschaftswissenschaftlicher Theorien –

Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski

E-Mail: [email protected]

Internet: http://www.pim.uni-essen.de/mitarbeiter

ISSN 1614-0842

Essen 2002

Alle Rechte vorbehalten.

Vorbemerkung

Dieser Arbeitsbericht stellt kein Textdokument im „üblichen Sinne“ dar. Vielmehr handelt es

sich um eine umfangreiche Sammlung von Präsentationsunterlagen zu einem Vortrag über

das Thema „Der „non statement view“ – eine Herausforderung für die (Re-)Konstruktion

wirtschaftswissenschaftlicher Theorien –“, den der Verfasser am 12.12.2002 in Oberwesel

hielt. Der Vortrag erfolgte anlässlich des Workshops „Forschungsmethoden in der Betriebs-

wirtschaftslehre“. Dieser Workshop wurde seitens der Wissenschaftlichen Kommission Wis-

senschaftstheorie im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. veranstaltet.

Die Präsentationsunterlagen wurden auf Bitten der anwesenden Workshopteilnehmer zu ei-

nem Dokument zusammengefasst.

Der

„n

on

sta

tem

ent

view

“-

ein

e H

erau

sfo

rder

un

g f

ür

die

(R

e-)K

on

stru

ktio

n

wir

tsch

afts

wis

sen

sch

aftl

ich

er T

heo

rien

? -

Un

iv.-

Pro

f. D

r. S

tep

han

Zel

ewsk

iht

tp://

ww

w.p

im.u

ni-e

ssen

.de/

Vor

trag

am

12.

12.2

002

in O

berw

esel

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

vIn

stitu

t für

Pro

dukt

ion

und

Indu

strie

lles

Info

rmat

ions

man

agem

ent

Un

iver

sitä

t E

ssen

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

2vo

n 37

Ag

end

a

ÊD

arst

ellu

ng

des

„n

on

sta

tem

ent

view

“1.

1 T

-the

oret

isch

e K

onst

rukt

e

1.2

For

mal

e S

truk

turie

rung

von

The

orie

n

1.3

Inte

r-th

eore

tisch

e R

elat

ione

n

ËK

riti

k am

„n

on

sta

tem

ent

view

“2.

1 R

elev

anz

T-th

eore

tisch

er K

onst

rukt

e

2.2

For

mal

isie

rung

sta

tt In

halte

2.3

Kon

zept

ualis

ieru

ngsd

efek

te

ÌF

ruch

tbar

keit

des

„n

on

sta

tem

ent

view

“3.

1 W

isse

nsch

aftli

cher

For

tsch

ritt

3.2

Inko

mm

ensu

rabi

lität

ÍF

azit

ê ê ê êê

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

3vo

n 37

1.1

Au

sgan

gsp

un

kt:

T-t

heo

reti

sch

e K

on

stru

kte

(1/2

)

rL

og

isch

er E

mp

iris

mu

s(z

.B. C

arna

p):

+em

piris

che

vers

us th

eore

tisch

e B

egrif

fe d

er W

isse

nsch

afts

spra

che

+Z

uord

nung

en z

ur S

prac

hsch

icht

in th

eorie

unab

häng

iger

Wei

sedu

rch

rein

spr

achl

iche

Ref

lexi

on

rH

olis

tisc

he

Wen

de

(Duh

em-Q

uine

-The

se):

+K

riti

kan

den

ang

eblic

h un

verf

ängl

iche

n em

pir

isch

enB

egrif

fen

+T

heor

ie-I

mpr

ägni

erth

eit a

ller

Beg

riffe

in T

heor

ien

+es

gib

t kei

ne „

echt

en“

empi

risch

en B

egrif

fe

ÊÊÁÁ

ÂÂÃÃ

wis

sen

sch

afts

theo

reti

sch

er H

inte

rgru

nd

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

4vo

n 37

rS

tru

ktu

ralis

tisc

he

Wen

de

(Sne

ed, S

tegm

ülle

r, B

alze

r,

Mou

lines

)

+K

ritik

an d

en th

eore

tisc

hen

Beg

riffe

n

+V

orw

urf d

es M

ün

chh

ause

n-T

rile

mm

as

+in

no

vati

ver

Aus

weg

: T-t

heor

etis

che

Kon

stru

kte

und

dere

n R

amse

y-E

limin

ieru

ng

1.1

Au

sgan

gsp

un

kt:

T-t

heo

reti

sch

e K

on

stru

kte

(2/2

)ÊÊ

ÁÁÂÂ

ÃÃ

infin

iter

Reg

ress Dog

ma

Zirk

el

rE

in K

onst

rukt

„k“

hei

ßt T

-th

eore

tisc

hbe

zügl

ich

der

The

orie

T:

+w

enn

jede

Mes

svo

rsch

rift

Mk

für

das

Kon

stru

kt k

+nu

r dan

nm

it de

m te

rmin

olo

gis

chen

App

arat

Mp(

T)d

er T

heor

ie T

+fo

rmul

iert

wer

den

kann

, wen

n hi

erbe

i im

pliz

it od

er e

xpliz

it in

MS

(T)

+di

e E

rfül

lung

alle

rn

om

isch

enH

ypot

hese

n vo

raus

gese

tzt w

ird

TH

E(k

,T)

:⇔∀M

k: ∅

≠M

k⊆M

p(T

)→

Mk⊆

MS

(T)

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

5vo

n 37

1.2

Die

„E

ssen

z“:

Fo

rmal

e S

tru

ktu

rier

un

g v

on

Th

eori

enÊÊ

ÁÁÂÂ

ÃÃ

The

orie

kern

:K

= <

M,M

,M,C

>T

p(T

)pp

(T)

S(T

)S

(T)

Inte

ndie

rter

Anw

endu

ngsb

erei

ch:

I

(M)

T+

pp(T

)⊆

pot

Em

piris

che

Ges

amth

ypot

hese

:I

[

(M)

C]

T+

S(T

)S

(T)

⊆R

pot

Th

eori

e:T

= <

K,I

>T

T

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

6vo

n 37

1.2

Die

Ko

mp

on

ente

n d

er f

orm

alen

Th

eori

estr

ukt

ur

(1/2

)

rD

ie „

Bo

tsch

aft“

:

+„n

on s

tate

men

t vie

w“

brin

gt k

ein

ene

uen

The

orie

-In

hal

tehe

rvor

+so

nd

ern

foku

ssie

rt a

uf T

heor

ie-S

tru

ktu

ren

ê„s

truk

tura

listis

ches

The

orie

nkon

zept

“al

s S

ynon

ym z

um „

nsw

rT

heo

riek

ern

KT:

+te

rmin

olo

gis

cher

Ap

par

at: M

enge

Mp(

T)de

r po

tenz

ielle

n M

odel

le

+oh

neT

-th

eore

tisc

he

Ko

nst

rukt

e:

Men

ge M

pp(T

)de

r par

tielle

n po

tenz

ielle

n M

odel

le

+m

itn

om

isch

en H

ypo

thes

en: M

enge

MS

(T)de

r M

odel

le d

er T

heor

ie T

+K

oh

ären

zbed

ing

un

gen

für

meh

rere

Anw

endu

ngen

der

selb

en T

heor

ie:

Res

trik

tione

n C

S(T

)

ÊÊÁÁ

ÂÂÃÃ

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

7vo

n 37

rIn

ten

die

rter

An

wen

du

ng

sber

eich

I T:

+„e

mpi

risch

e E

bene

“ na

ch R

amse

y-E

limin

ieru

ng

(R)

alle

r T-t

heor

etis

chen

Kon

stru

kte:

Prä

dika

tenl

ogik

2. S

tufe

!

+of

tmal

s „o

ffene

“ S

pezi

fizie

rung

als

Obe

rmen

ge I T

⊇I T

.0

eine

r M

enge

I T.0

von

par

adig

mat

isch

en B

eisp

iela

nwen

dung

en

+be

i den

mei

sten

The

orie

form

ulie

rung

en v

erna

chlä

ssig

t!

rE

mp

iris

che

Ges

amth

ypo

thes

e: I T

⊆R

[pot

+(M

S(T

))∩C

S(T

)]

+ge

nuin

ho

listis

che

Kom

pone

nte

des

stru

ktur

alis

tisch

en T

heor

ien-

konz

epts

: ein

e T

heor

ie is

t nur

als

Gan

zes

wid

erle

gbar

+ve

rkn

üp

ftdi

e em

pir

isch

em

it de

r th

eore

tisc

hen

Ebe

ne

1.2

Die

Ko

mp

on

ente

n d

er f

orm

alen

Th

eori

estr

ukt

ur

(2/2

)ÊÊ

ÁÁÂÂ

ÃÃ

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

8vo

n 37

1.2

Der

Ko

mp

on

ente

nzu

sam

men

han

g (1

/2) D

T: B

erei

ch d

enkm

öglic

her

The

orie

anw

endu

ngen

I T:

Ber

eich

inte

ndie

rter

The

orie

anw

endu

ngen

ZK

/T: B

erei

ch z

uläs

sige

r

The

orie

anw

endu

ngen

ÊÊÁÁ

ÂÂÃÃ

the

ore

tisch

e E

be

ne

em

pir

isch

e E

be

ne

Erw

eite

rung

durc

hT

-theore

tisch

eK

onst

rukt

e

RA

MS

EY-

Elim

inie

rung v

on

T-t

heore

tisch

en

Konst

rukt

en

pot +

S(T

)(M

)

pot +

p(T

)(M

)

D(M

)T

+pp(T

)

=pot

CS

(T)

ZK

/T

„sta

tisc

he“

S

trat

ifiz

ieru

ng

des

stru

ktur

alis

tisch

en

The

orie

nkon

zept

s:

Øth

eore

tisch

e E

bene

Øem

piris

che

Ebe

ne

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

9vo

n 37

1.2

Der

Ko

mp

on

ente

nzu

sam

men

han

g (2

/2)

ÊÊÁÁ

ÂÂÃÃ

Theoriekern Theorieanwendung TheorieüberprüfungTe

rmin

olog

isch

er A

ppar

at:

pote

nzie

lle M

odel

lmen

ge M

p(T

)

wes

entli

che

gese

tzes

-ar

tige

Aus

sage

ner

gänz

en

Res

trikt

ione

ner

gänz

en

theo

retis

che

Kon

stru

kte

elim

inie

ren

empi

risch

e G

esam

thyp

othe

se:

I

ZT

K/T

empi

risc

he Ü

berp

rüfu

ng

wid

erle

gter

Anw

endu

ngen

Kla

sse

W

T

mit

W

I u

nd W

Z =

T

TT

K/T

⊆∩

∅ m

it B

I

und

B

ZT

TT

K/T

⊆⊆

best

ätig

ter A

nwen

dung

enK

lass

e B

T

Mod

elle

ohn

e th

eore

tisch

e

Mod

ellm

enge

Mpp

(T)

Kon

stru

kte:

parti

elle

pot

enzi

elle

gese

tzes

erfü

llend

e M

odel

le:

mit

MM

S

(T)

p(T

)⊆

Mod

ellm

enge

MS

(T)

Inte

rpre

tatio

ns- u

ndR

andb

edin

gung

en

inte

ndie

rter A

nwen

dung

en m

it I

(M)

T+

pp(T

)⊆

pot

Kla

sse

I Tzu

läss

iger

Anw

endu

ngen

mit

Z(M

)

K/T

+pp

(T)

⊆po

t

Kla

sse

Z

K

/T

theo

retis

che

Kon

stru

kte

elim

inie

ren:

R(p

ot(M

) C

)

+S

(T)

S(T

)∩

rest

riktio

nser

fülle

nde

Mod

ellm

enge

n:

mit

Cpo

t(M

)

S(T

)+

p(T

)⊆

Res

trikt

ions

klas

se C

S(T

)

q

„dyn

amis

che“

V

erkn

üp

fun

gde

r T

heor

ieko

mpo

nent

en

Øpa

rtie

ll „n

eben

läuf

ige“

Spe

zi-

fizie

rung

des

Th

eori

eker

ns

ØZ

usch

neid

en d

es T

heor

ieke

rns

auf z

uläs

sige

und

inte

ndie

rte

Th

eori

ean

wen

du

ng

en

Øem

pir

isch

e Ü

ber

prü

fun

gde

sG

eltu

ngsa

nspr

uchs

der

The

orie

+O

ptio

n 2-

stel

liger

Evi

denz

wer

te

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

10vo

n 37

1.2

Ko

nse

qu

enze

n a

us

der

Th

eori

estr

ukt

uri

eru

ng

(1/2

)

rb

ipo

lar-

hie

rarc

his

che

The

orie

stru

ktur

+T

heor

ieke

rn v

ersu

sin

tend

iert

er A

nwen

dung

sber

eich

+V

erfe

iner

ung

des

The

orie

kern

s in

4 S

ubko

mpo

nent

en

+V

eral

lgem

eine

rung

der

para

digm

atis

chen

Bei

spie

lanw

endu

ngen

rT

heor

ieke

rn u

nab

hän

gig

von

inte

ndie

rten

The

orie

anw

endu

ngen

+er

ste

Erk

läru

ng fü

r Wid

erle

gung

sres

iste

nzvo

n T

heor

ien

r„s

truk

ture

lle“ A

nkn

üp

fun

gan

die

Duh

em-Q

uine

-The

se

+ho

listis

che

empi

risch

e G

esam

thyp

othe

se

¶¶ÁÁ

ÂÂÃÃ

infin

iter

Reg

ress

Dog

ma

Zirk

el

rB

ankr

ott

erkl

äru

ng

des

klas

sisc

hen

„sta

tem

ent v

iew

+M

ünch

haus

en-T

rilem

ma

bei T

-theo

retis

chen

Kon

stru

kten

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

11vo

n 37

1.2

Ko

nse

qu

enze

n a

us

der

Th

eori

estr

ukt

uri

eru

ng

(2/2

)ÊÊ

ÁÁÂÂ

ÃÃ

+T

heo

rie

a)

Term

ino

log

isch

er

Ap

pa

rat

b)

(

Mo

de

llme

ng

e)

Ge

se

tze

sa

rtig

e A

us

sa

ge

n

c) A

nw

en

du

ng

sb

ed

ing

un

ge

n

aa)

Rele

vante

Obje

ktkl

ass

en (

Sort

en)

: .

..so

rts

ab)

Obje

ktzu

sam

mense

tzungen (

Funkt

ionss

ymbole

)

: .

..fu

ns

ad)

Defin

itorisc

he B

ezi

ehungen

: .

..equs

ac)

U

rteile

(P

rädik

ats

sym

bole

)

: .

.. P

räs

cb)

Randbedin

gungen

caa)

Defin

itionsb

ere

iche d

er

Sort

en

:

...

DB

s

cab)

Abbild

ungsv

ors

chriften

der

Funkt

ionen

:

...

fun

s

cac)

Ext

ensi

onen d

er

ato

mare

n P

rädik

ate

:

Prä

s

(in

ten

die

rte

r An

we

nd

un

gsb

ere

ich

)

ca)

Inte

rpre

tatio

nsb

edin

gungen

(po

ten

zie

lle M

od

ellm

en

ge

)

++ +

Vor

schl

ag fü

r ei

ne

stru

ktu

ralis

tisc

he

Th

eori

efo

rmu

lieru

ng

ØP

rädi

kate

nlog

ik 1

. Stu

fe

Øso

rtie

rte

Alg

ebra

Øke

ine

Res

trik

tione

n

Alt

ern

ativ

en„b

elie

big“

z.B

. men

gen-

und

rela

tions

-th

eore

tisch

er K

alkü

l für

:

Ø„L

eite

rmen

gen“

des

Bou

rbak

i-Pro

gram

ms

ØA

ktiv

itäts

anal

yse

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

12vo

n 37

1.3

Inte

r-th

eore

tisc

he

Rel

atio

nen

(1/5

)

rK

ern

kon

zep

t:

+D

ekla

rieru

ng d

er T

heor

ien

T a

ls T

heo

rie-

Ele

men

teT

Eq

= <K

q,I q

>

+vi

elfä

ltige

rel

atio

nale

Ver

net

zun

gde

r T

heor

ie-E

lem

ente

rR

elat

ione

n1.

Stu

fe:

+S

pezi

alis

ieru

ngsr

elat

ione

n S

Pk

durc

h pr

äzis

e m

enge

n-th

eore

tisch

e In

klus

ions

bezi

ehun

gen

(⊂),

wie

z.B

.:

•re

ine

Ges

etze

ssp

ezia

lisie

run

gm

it M

S(2

)⊂M

S(1

)fü

r (T

E1,

TE

2)∈

SP

rG

+E

rwei

teru

ngsr

elat

ione

n E

Wk

durc

h pr

äzis

e m

enge

n-th

eore

tisch

e In

klus

ions

bezi

ehun

gen

(⊃),

wie

z.B

.:

•re

ine

Anw

end

un

gse

rwei

teru

ng

mit

I S(2

)⊃I S

(1)fü

r (T

E1,

TE

2)∈

EW

rA

¶¶ÁÁ

ÂÂÃÃ

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

13vo

n 37

1.3

Inte

r-th

eore

tisc

he

Rel

atio

nen

(2/5

)

rC

har

akte

rist

ika

von

Rel

atio

nen

1. S

tufe

:

+de

finie

rt d

urch

Unt

er-/

Obe

rmen

gen-

Bez

iehu

ngen

zw

isch

en

den

eben

so a

ls M

enge

nde

finie

rten

The

orie

-Kom

pone

nten

+re

lativ

„ei

nfac

h“ m

athe

mat

isch

zu

form

ulie

ren

und

zu ü

berp

rüfe

n

¶¶ÁÁ

ÂÂÃÃ

SP

T⊃

SP

K⊃

SP

rK⊃

SP

A⊃

SP

rA

SP

Te

⊃S

PrT

e

SP

G⊃

SP

R⊃

SP

tG

SP

rG

SP

rR

SP

tR

⊂S

PiK

kom

ple

xe r

elat

ion

ale

Str

ukt

ur:

14

Spe

zial

isie

rung

srel

atio

nen

und

14 k

ompl

emen

täre

E

rwei

teru

ngsr

elat

ione

n

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

14vo

n 37

1.3

Inte

r-th

eore

tisc

he

Rel

atio

nen

(3/5

)¶¶

ÁÁÂÂ

ÃÃ

For

mie

rung

von

T

heo

rie-

Net

zen

präz

ise

form

ale

Rek

onst

rukt

ion

evo

luti

on

ärer

Th

eori

e-E

ntw

ickl

un

gen

(„in

ner-

para

digm

atis

ch“)

+ne

tzin

tern

e K

note

nübe

rgän

ge

+G

rund

lage

spä

tere

r F

orts

chrit

ts-

und

Rüc

ksch

ritts

bezi

ehun

gen

un

erw

ün

sch

te u

nd

neu

trale

Güte

r

para

bo

lisch

e A

bbild

ungsv

ors

chriften

für

mitt

elb

are

Durc

hsc

hnitt

sverb

rauch

sfunkt

ionen

als

u

nd

Inte

rpre

tati

on

sb

ed

ing

un

gallg

em

ein

e Z

usa

mm

enhangsf

unkt

ionen

para

bo

lisch

e A

bbild

ungsv

ors

chriften f

ür

mitt

elb

are

Durc

hsc

hnitt

sverb

rauch

sfunkt

ion

als

wese

ntli

che

un

dn

om

isch

e H

yp

oth

ese

allg

em

ein

e Z

usa

mm

enhangsf

unkt

ionen

para

bo

lisch

e A

bbild

ungsv

ors

chriften f

ür

mitt

elb

are

Durc

hsc

hnitt

sverb

rauch

sfunkt

ion

als

wese

ntli

che

und

no

mis

ch

e H

yp

oth

ese

pro

po

rtio

nale

Zusa

mm

enhangsf

unkt

ionen

para

bo

lisch

e A

bbild

ungsv

ors

chriften f

ür

mitt

elb

are

Durc

hsc

hnitt

sverb

rauch

sfunkt

ionen

als

und

Inte

rpre

tati

on

sb

ed

ing

un

g

pro

po

rtio

nale

Zusa

mm

enhangsf

unkt

ionen

verb

rauch

sanaly

tisch

eB

asi

s-T

heorie T

:VA

Kilg

er-

Vari

an

tepro

port

ionale

Zsh

g.fkt

.

Gu

ten

berg

-Vari

an

teallg

em

ein

ee Z

shg.fkt

.

“Voro

ptim

ieru

ng”

alle

r te

chnis

chen E

influ

ss-

grö

ßen für

die

selb

e P

rodukt

ionsi

nte

nsi

tät

als

zusä

tzlic

he n

om

isch

e H

yp

oth

ese

Kis

tner-

Vari

an

te:

rein

e

Ge

setz

es-

erw

eite

run

g

rein

e

Term

ino

log

ie-

erw

eite

run

g

rein

e

Ge

setz

es-

erw

eite

run

g

rein

e

Ge

setz

es-

spe

zia

lisie

run

g

rein

e

Ge

setz

es-

spe

zia

lisie

run

g

rein

e

Ge

setz

es-

spe

zia

lisie

run

g

rein

e

Ge

setz

es-

spe

zia

lisie

run

g

rein

e

An

we

nd

un

gs-

spe

zia

lisie

run

g

rein

e

An

we

nd

un

gs-

spe

zia

lisie

run

g

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

15vo

n 37

1.3

Inte

r-th

eore

tisc

he

Rel

atio

nen

(4/5

)

rR

elat

ione

n 2.

Stu

fe:

+„t

rans

zend

iere

n“ d

ie M

eng

enb

ezie

hu

ng

enzw

isch

en m

eng

enar

tig

enT

heor

ie-K

ompo

nent

en

+O

ffen

hei

tgeg

enüb

er „

belie

bige

n“ n

euen

Rel

atio

nen

rB

eisp

iele

:

+E

vid

enzb

ezie

hu

ng

enzw

isch

en e

mpi

risch

en B

estä

tigun

gs-

(und

Wid

erle

gung

s-)w

erte

n vo

n T

heor

ie-E

lem

ente

n

•im

Allg

emei

nen

inne

rhal

b de

ssel

ben

The

orie

-Net

zes

+A

pp

roxi

mat

ion

sbez

ieh

un

gen

•ak

tuel

l hoh

e F

orsc

hung

srel

evan

z vo

r al

lem

im B

erei

ch d

er P

hysi

k

•er

fass

en M

ess-

Un

sch

ärfe

nge

genü

ber

theo

retis

chen

Aus

sage

n

¶¶ÁÁ

ÂÂÃÃ

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

16vo

n 37

1.3

Inte

r-th

eore

tisc

he

Rel

atio

nen

(5/5

)

•im

Allg

emei

nen

zwis

chen

The

orie

-Net

zen

mit

inko

mp

atib

len

term

inol

ogis

chen

App

arat

en

•m

it H

ilfe

von

„bed

eutu

ngse

rhal

tend

en“

Üb

erse

tzu

ng

srel

atio

nen

•T

heo

rie-

Ho

lon

e: g

esta

tten

die

präz

ise

form

ale

Rek

onst

rukt

ion

von

revo

luti

on

ären

(„tr

ans-

para

digm

atis

chen

“) T

heor

ieen

twic

klun

gen

¶¶ÁÁ

ÂÂÃÃ

+R

edu

ktio

nsb

ezie

hu

ng

enzw

isch

en T

heor

ie-E

lem

ente

nau

s ve

rsch

iede

nen

The

orie

-Net

zen

Red

uktio

nsbe

zieh

unge

n

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

17vo

n 37

Ag

end

a

ê

ÊD

arst

ellu

ng

des

„n

on

sta

tem

ent

view

“1.

1 T

-the

oret

isch

e K

onst

rukt

e

1.2

For

mal

e S

truk

turie

rung

von

The

orie

n

1.3

Inte

r-th

eore

tisch

e R

elat

ione

n

ËK

riti

k am

„n

on

sta

tem

ent

view

“2.

1 R

elev

anz

T-th

eore

tisch

er K

onst

rukt

e

2.2

For

mal

isie

rung

sta

tt In

halte

2.3

Kon

zept

ualis

ieru

ngsd

efek

te

ÌF

ruch

tbar

keit

des

„n

on

sta

tem

ent

view

“3.

1 W

isse

nsch

aftli

cher

For

tsch

ritt

3.2

Inko

mm

ensu

rabi

lität

ÍF

azit

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

18vo

n 37

2.1

Rel

evan

z T

-th

eore

tisc

her

Ko

nst

rukt

e (1

/4)

rB

eisp

iele

für

mut

maß

lich

T-t

heor

etis

che

Kon

stru

kte

+„P

arad

ebei

spie

le“

in d

en „

hard

sci

ence

s“, v

or a

llem

der

Phy

sik

•M

asse

n-un

d K

raft

fun

ktio

nin

der

kla

ssis

chen

Par

tikel

mec

hani

k

+ei

nige

„V

orko

mm

niss

e“ in

den

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n,ge

ordn

et n

ach

ihre

r H

äufig

keit

(+ ..

. +++

)

•N

utz

enfu

nkt

ion

enin

Mik

roök

onom

ie u

nd E

ntsc

heid

ungs

theo

rie (

+++)

•P

rodu

ktio

ns-,

Nac

hfra

ge-

und

Fak

tora

usst

attu

ngsf

unkt

ione

n (+

+)

•ök

onom

isch

e G

leic

hgew

icht

szus

tänd

e (+

)

rpr

ima

faci

e: v

iele

ho

ch r

elev

ante

Kon

stru

kte!

ÀÀËË

ÂÂÃÃ

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

19vo

n 37

2.1

Rel

evan

z T

-th

eore

tisc

her

Ko

nst

rukt

e (2

/4)

rab

er: g

ravi

eren

de N

ach

wei

slü

ckenM

+de

r N

achw

eis

der

T-T

heor

etiz

ität f

ür a

lleM

essv

orsc

hrift

en (Õ

1.1)

eine

r de

r o.

a. K

andi

date

n w

urde

nie

mal

ser

brac

ht

+vo

n de

n „E

pigo

nen“

des

„no

n st

atem

ent v

iew

“ se

lbst

ein

gerä

umt

•S

need

(19

79):

„th

e ex

ampl

es ..

. sta

tus

of s

ubst

antiv

e cl

aim

s“

•S

tegm

ülle

r (1

986)

: „ei

n in

tuiti

ves

Kon

zept

... Q

ualit

ät v

on

Hyp

othe

sen,

die

sic

h lo

gis

ch n

ich

t en

tsch

eid

enla

ssen

+in

den

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n st

ets

nur

beha

upte

t

rer

stau

nlic

han

gesi

chts

des

„ha

rten

“ for

mal

spra

chlic

hen

App

arat

s

+er

müs

ste

stre

nge

Nac

hwei

se b

egün

stig

en!

ÀÀËË

ÂÂÃÃ

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

20vo

n 37

2.1

Rel

evan

z T

-th

eore

tisc

her

Ko

nst

rukt

e (3

/4)

rK

on

seq

uen

zen

seite

ns d

er „

Str

uktu

ralis

ten“

:

berg

ang

zu e

inem

neu

en, b

ewei

stec

hnis

ch „

einf

ach“

anw

endb

aren

Kri

teri

um

für

T-T

heor

etiz

ität

•„n

eue“

T-T

heor

etiz

ität n

ach

Gäh

de (

1983

& 1

990)

•V

ort

eil:

stre

nge

Nac

hwei

se fü

r z.

B. K

raft/

Mas

se e

rfol

grei

ch e

rbra

cht

•N

ach

teil:

Krit

eriu

m in

haltl

ich

schw

er v

erst

ändl

ich

(„re

in fo

rmal

“)

+A

rgum

enta

tions

figur

des

Mün

chha

usen

-Tril

emm

as z

ur

Rec

htf

erti

gu

ng

der

„str

uktu

ralis

tisch

en W

ende

“ (Õ

1.1)

wird

ob

sole

t !

+V

erte

idig

ung

des

„non

sta

tem

ent v

iew

“ er

ford

ert a

nder

e al

s di

e ur

sprü

nglic

h pr

opag

iert

en A

rgum

ente

à„F

ruch

tbar

keit“ÀÀ

ËËÂÂ

ÃÃ

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

21vo

n 37

rK

on

seq

uen

zen

seite

ns d

er W

irtsc

hafts

wis

sens

chaf

tler:

+en

twed

er Ig

nora

nzde

r N

euen

twic

klun

g

+od

er K

onfu

sion

von

T-T

heo

reti

zitä

tm

it th

eore

tisc

hen

Beg

riffe

n(z

.B. S

teve

n/B

ehre

ns 1

998)

•ep

iste

mis

che

und

a-th

eore

tisc

he

Dic

hoto

mie

(lo

gisc

her

Em

piris

mus

):„t

heor

etis

ch“ i

m S

inne

von

„ni

cht-

beo

bac

htb

ar“ v

ersu

s „b

eoba

chtb

ar“

•„r

efle

xive

“ („

quas

i-sem

antis

che“

), in

ner

-th

eore

tisch

eD

icho

tom

ie:

„T-t

heor

etis

ch“ b

ezüg

lich

eine

r The

orie

T

ém

essb

arun

d so

mit

beob

acht

bar,

abe

r nu

r é

abh

äng

igvo

n de

n no

mis

chen

Hyp

othe

sen

eine

r T

heo

rie

T,

vers

us „

nich

t-T-th

eore

tisch

“ oh

ne je

ne H

ypot

hese

nabh

ängi

gkei

t.

Un

vers

tän

dn

is fü

r da

s P

räfix

„T

-“ d

er s

truk

tura

listis

chen

The

oret

izitä

t.

2.1

Rel

evan

z T

-th

eore

tisc

her

Ko

nst

rukt

e (4

/4)

ÀÀËË

ÂÂÃÃ

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

22vo

n 37

2.2

Fo

rmal

isie

run

g s

tatt

Inh

alte

rhä

ufig

er E

inw

and

gege

nübe

r de

m „

non

stat

emen

t vie

w“:

+ke

ine

inte

ress

ante

n n

euen

The

orie

n en

twic

kelt,

+nu

r be

kann

te T

heor

ien

mit

erhe

blic

hem

(üb

erflü

ssig

em?)

fo

rmal

spra

chlic

hen

Auf

wan

d w

iede

rgeg

eben

rri

chti

g!

+„n

on s

tate

men

t vie

w“:

ein

Met

a-K

on

zep

tzu

r fo

rmal

spra

chlic

hen,

+„w

ohls

truk

turie

rter

“ R

e-K

on

stru

ktio

nbe

kann

ter

The

orie

n

+Le

istu

ngsk

riter

ium

ist n

icht

Neu

artig

keit

der

The

orie

n,

sond

ern

Inte

ress

anth

eit

(Ô3)

der

Erk

ennt

niss

e üb

er T

heor

ien

ÀÀËË

ÂÂÃÃ

rV

ertie

fung

in e

iner

The

se /

der

ansc

hlie

ßen

den

Dis

kuss

ion

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

23vo

n 37

2.3

Ko

nze

ptu

alis

ieru

ng

sdef

ekte

(1/2

)

rM

issv

erst

änd

nis

hin

sich

tlich

der

„st

rukt

urel

len

Fun

ktio

n“de

s K

erns

ein

er T

heor

ie:

+A

rgum

ent (

Ste

ven/

Beh

rens

199

8): a

lles,

was

die

Zu

läss

igke

it

von

Pro

dukt

ions

verh

ältn

isse

n be

triff

t, ge

hört

in d

en T

heor

ieke

rn

+P

räsu

ppos

ition

(S

chne

ider

198

7): a

lles

Wic

hti

ge

im „

Str

uktu

rker

n“

ÀÀËË

ÂÂÃÃ

Axi

om

ede

r A

ktiv

itäts

anal

yse

Lim

itat

ion

alit

ätbe

i B-F

unkt

ione

nz.

B. S

teve

n/B

ehre

ns (

1998

):

rE

inw

and

gege

n Z

uord

nung

„w

icht

iger

“ T

heor

ieko

mpo

nent

en:

+zu

m in

ten

die

rten

An

wen

du

ng

sber

eich

eine

r T

heor

ie,

+an

stat

t zum

„ei

gent

lich“

rel

evan

ten

Th

eori

eker

n

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

24vo

n 37

rst

attd

esse

n gi

lt im

„no

n st

atem

ent v

iew

“:

+de

r in

ten

die

rte

An

wen

du

ng

sber

eich

legt

fest

, auf

wel

che

Rea

lität

saus

schn

itte

eine

The

orie

ang

ewen

det w

erde

n so

ll

+de

r T

heo

riek

ern

(gen

auer

: MS

(T))

best

imm

t, w

as in

nerh

alb

des

in

tend

iert

en A

nwen

dung

sber

eich

s „g

eset

zesa

rtig

“ ge

lten

und

so

mit

empi

risch

wid

erle

gbar

sei

n so

ll

2.3

Ko

nze

ptu

alis

ieru

ng

sdef

ekte

(2/2

)ÀÀ

ËËÂÂ

ÃÃ

„vol

unta

ristis

cher

“ A

spek

t

rn

ich

t-in

ten

die

rte

„Neb

enef

fekt

e“de

r o.

a. M

issv

erst

ändn

isse

+„t

ause

ndfa

che“

em

pir

isch

eW

ider

leg

un

g d

er B

-Fun

ktio

n:

Exi

sten

z un

zähl

iger

sub

stitu

tiona

ler

Pro

dukt

ions

verh

ältn

isse

+„p

erfo

rmat

iver

“ S

elb

stw

ider

spru

chde

r A

ktiv

itäts

anal

yse:

A

xiom

e vo

raus

gese

tzt u

nd e

mpi

risch

wid

erle

gbar

zugl

eich

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

25vo

n 37

Ag

end

a

ê

ÊD

arst

ellu

ng

des

„n

on

sta

tem

ent

view

“1.

1 T

-the

oret

isch

e K

onst

rukt

e

1.2

For

mal

e S

truk

turie

rung

von

The

orie

n

1.3

Inte

r-th

eore

tisch

e R

elat

ione

n

ËK

riti

k am

„n

on

sta

tem

ent

view

“2.

1 R

elev

anz

T-th

eore

tisch

er K

onst

rukt

e

2.2

For

mal

isie

rung

sta

tt In

halte

2.3

Kon

zept

ualis

ieru

ngsd

efek

te

ÌF

ruch

tbar

keit

des

„n

on

sta

tem

ent

view

“3.

1 W

isse

nsch

aftli

cher

For

tsch

ritt

3.2

Inko

mm

ensu

rabi

lität

ÍF

azit

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

26vo

n 37

3.1

Wis

sen

sch

aftl

ich

er F

ort

sch

ritt

(1/5

)

rB

asis

konz

ept:

Rüc

kgrif

f auf

die

ber

eits

ein

gefü

hrte

n M

eng

enin

klu

sio

nsb

ezie

hu

ng

enfü

r T

heor

ie-K

ompo

nent

en

+al

s „I

mpr

essi

on“:

[(Z

K/2

⊂Z

K/1

∧I K

/2⊇

I K/1

)∨(Z

K/2

⊆Z

K/1

∧I K

/2⊃

I K/1

)] ⇒

(T1,

T2)

∈F

S

+ko

mpa

tibel

mit

z.B

. den

Vor

stel

lung

en d

es k

ritis

chen

Rat

io-

nalis

mus

(P

oppe

r) /

Rea

lism

us (

Alb

ert)

übe

r F

orts

chrit

t dur

ch:

•zu

nehm

ende

Prä

zisi

on

ver

mitt

els

stre

nger

er/z

usät

zlic

her

Ges

etze

•zu

nehm

ende

Allg

emei

nh

eitv

erm

ittel

s gr

ößer

er A

nwen

dung

sbre

ite

ÀÀÁÁ

ÌÌÃÃ

rfo

rmal

spra

chlic

h st

ren

ge

und

op

erat

ion

ale

Maß

stäb

e fü

r:

+w

isse

nsch

aftli

chen

For

tsch

ritt u

nd

+ko

mpl

emen

täre

n w

iss.

Rüc

ksch

ritt

in T

heo

rie-

Net

zen

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

27vo

n 37

3.1

Wis

sen

sch

aftl

ich

er F

ort

sch

ritt

(2/5

)

rA

usdi

ffere

nzie

rung

von

Fo

rtsc

hri

ttsu

rsac

hen

(kom

plem

entä

r tr

ifft a

lles

eben

so a

uf d

en R

ücks

chrit

tsas

pekt

zu)

+an

hand

der

28

vers

chie

dene

n in

ter-

theo

retis

chen

S

pezi

alis

ieru

ngs-

und

Erw

eite

rung

srel

atio

nen

rA

usw

eitu

ng a

uf d

ie E

vid

enzr

elat

ion

+in

sbes

onde

re in

nerh

alb

dess

elbe

n T

heor

ie-N

etze

s be

zügl

ich

•F

orts

chrit

t dur

ch z

u neh

men

de e

mpi

risch

e B

estä

tigun

gen

•F

orts

chrit

t dur

ch a

bneh

men

de e

mpi

risch

e W

ider

legu

ngen

rE

rfas

sung

unk

onve

ntio

nelle

r F

orts

chrit

tsur

sach

en

+F

orts

chrit

t inf

olge

Aus

wei

tung

des

ter

min

olo

gis

chen

Ap

par

ats

ÀÀÁÁ

ÌÌÃÃ

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

28vo

n 37

3.1

Wis

sen

sch

aftl

ich

er F

ort

sch

ritt

(3/5

)ÀÀ

ÁÁÌÌ

ÃÃ

Fort

schr

itt

Forts

chrit

t dur

ch re

ine

Evid

enze

rhöh

ung

Verg

röße

rung

des

em

piris

chen

Geh

alts

Verg

röße

rung

der

em

piris

chen

Bew

ähru

ng

empi

risch

eG

esam

thyp

othe

se

term

inol

ogie

inva

riant

eKe

rnsp

ezia

lisie

rung

Theo

rie-

präz

isio

nTh

eorie

-va

rianz

rein

eTe

rmin

olog

ieer

wei

teru

ng

Forts

chrit

t dur

ch re

ine

Präz

isio

nser

höhu

ngVe

rgrö

ßeru

ng d

er F

olge

rung

sprä

zisi

on(B

estim

mth

eit)

Forts

chrit

t dur

ch re

ine

Varia

nzer

höhu

ngVe

rgrö

ßeru

ng d

er A

nwen

dung

sbre

ite(A

llgem

einh

eit)

rein

eAn

wen

dung

serw

eite

rung

empi

risch

berp

rüfu

ng

ØT

heor

iepr

äzis

ion

ÞT

heor

ieke

rnÝ

term

inol

ogis

cher

App

arat

ØT

heor

ieva

rianz

Ýin

tend

iert

er A

nwen

dung

sber

eich

ØT

heor

ieev

iden

best

ätig

ende

The

orie

anw

endu

ngen

Þw

ider

lege

nde

The

orie

anw

endu

ngen

Wis

sen

sch

aftl

ich

er

Fo

rtsc

hri

tt

+O

pera

tiona

lisie

rung

und

+A

usdi

ffere

nzie

rung

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

29vo

n 37

3.1

Wis

sen

sch

aftl

ich

er F

ort

sch

ritt

(4/5

)ÀÀ

ÁÁÂÂ

ÃÃ

Aus

schn

itt a

us e

inem

“s

truk

tura

listis

chen

” T

heo

rie-

Net

z(?

) fü

r:

•ei

ne a

ktiv

itäts

anal

ytis

che

•ei

ne v

erbr

auch

sana

lytis

che

Pro

du

ktio

nst

heo

rie

aktivitäts

analy

tische

Basis

variante

TA

A

verb

rauchsanaly

tische

Basis

variante

TV

A

Anw

endungsspezia

lisie

rung: I

I

VA

+

AA

+ ⊂

Anw

endungsspezia

lisie

rung: I

I

AA

+

VA

+ ⊂

Anw

endungserw

eite

rung: I

I

VA

A+

A

AV

+ ⊃

Anw

endungserw

eite

rung: I

I

AA

V+

V

AA

+ ⊃

Gesetz

es=

spezia

lisie

rung

Gesetz

es=

spezia

lisie

rung

Theorievariante

T A

A*

Theorievariante

T A

AV

*

Theorievariante

T V

A+

Theorievariante

T A

A+M

=

Mp(A

A*)

p(V

A*)

Theorievariante

T A

AV

+

Anw

endungsspezia

lisie

rungen

oder

-erw

eite

rungen

M

= M

S(A

AV

+)

S(V

AA

+)

M

= M

p(A

AV

+)

p(V

AA

+)

M

= M

p(A

AV

*)p(V

AA

*)

M

= M

S(A

AV

*)S

(VA

A*)

Anw

endungsspezia

lisie

rungen o

der

-erw

eite

rungen

Theorievariante

T V

A*

Theorievariante

T V

AA

*

Theorievariante

T V

AA

+

term

ino

log

isch

eE

rwe

ite

run

gte

rmin

olo

gis

ch

eE

rwe

ite

run

g

aktivitäts

analy

tische

Basis

variante

TA

A

verb

rauchsanaly

tische

Basis

variante

TV

A

Anw

endungsspezia

lisie

rung: I

I

VA

+

AA

+ ⊂

Anw

endungsspezia

lisie

rung: I

I

AA

+

VA

+ ⊂

Anw

endungserw

eite

rung: I

I

VA

A+

A

AV

+ ⊃

Anw

endungserw

eite

rung: I

I

AA

V+

V

AA

+ ⊃

Gesetz

es=

spezia

lisie

rung

Gesetz

es=

spezia

lisie

rung

Theorievariante

T A

A*

Theorievariante

T A

AV

*

Theorievariante

T V

A+

Theorievariante

T A

A+M

=

Mp(A

A*)

p(V

A*)

Theorievariante

T A

AV

+

Anw

endungsspezia

lisie

rungen

oder

-erw

eite

rungen

M

= M

S(A

AV

+)

S(V

AA

+)

M

= M

p(A

AV

+)

p(V

AA

+)

M

= M

p(A

AV

*)p(V

AA

*)

M

= M

S(A

AV

*)S

(VA

A*)

Anw

endungsspezia

lisie

rungen o

der

-erw

eite

rungen

Theorievariante

T V

A*

Theorievariante

T V

AA

*

Theorievariante

T V

AA

+

term

ino

log

isch

eE

rwe

ite

run

gte

rmin

olo

gis

ch

eE

rwe

ite

run

g

aktivitäts

analy

tische

Basis

variante

TA

A

verb

rauchsanaly

tische

Basis

variante

TV

A

Anw

endungsspezia

lisie

rung: I

I

VA

+

AA

+ ⊂

Anw

endungsspezia

lisie

rung: I

I

AA

+

VA

+ ⊂

Anw

endungserw

eite

rung: I

I

VA

A+

A

AV

+ ⊃

Anw

endungserw

eite

rung: I

I

AA

V+

V

AA

+ ⊃

Gesetz

es=

spezia

lisie

rung

Gesetz

es=

spezia

lisie

rung

Theorievariante

T A

A*

Theorievariante

T A

AV

*

Theorievariante

T V

A+

Theorievariante

T A

A+M

=

Mp(A

A*)

p(V

A*)

Theorievariante

T A

AV

+

Anw

endungsspezia

lisie

rungen

oder

-erw

eite

rungen

M

= M

S(A

AV

+)

S(V

AA

+)

M

= M

p(A

AV

+)

p(V

AA

+)

M

= M

p(A

AV

*)p(V

AA

*)

M

= M

S(A

AV

*)S

(VA

A*)

Anw

endungsspezia

lisie

rungen o

der

-erw

eite

rungen

Theorievariante

T V

A*

Theorievariante

T V

AA

*

Theorievariante

T V

AA

+

term

ino

log

isch

eE

rwe

ite

run

gte

rmin

olo

gis

ch

eE

rwe

ite

run

g

aktivitäts

analy

tische

Basis

variante

TA

A

verb

rauchsanaly

tische

Basis

variante

TV

A

Anw

endungsspezia

lisie

rung: I

I

VA

+

AA

+ ⊂

Anw

endungsspezia

lisie

rung: I

I

AA

+

VA

+ ⊂

Anw

endungserw

eite

rung: I

I

VA

A+

A

AV

+ ⊃

Anw

endungserw

eite

rung: I

I

AA

V+

V

AA

+ ⊃

Gesetz

es=

spezia

lisie

rung

Gesetz

es=

spezia

lisie

rung

Theorievariante

T A

A*

Theorievariante

T A

AV

*

Theorievariante

T V

A+

Theorievariante

T A

A+M

=

Mp(A

A*)

p(V

A*)

Theorievariante

T A

AV

+

Anw

endungsspezia

lisie

rungen

oder

-erw

eite

rungen

M

= M

S(A

AV

+)

S(V

AA

+)

M

= M

p(A

AV

+)

p(V

AA

+)

M

= M

p(A

AV

*)p(V

AA

*)

M

= M

S(A

AV

*)S

(VA

A*)

Anw

endungsspezia

lisie

rungen o

der

-erw

eite

rungen

Theorievariante

T V

A*

Theorievariante

T V

AA

*

Theorievariante

T V

AA

+

term

ino

log

isch

eE

rwe

ite

run

gte

rmin

olo

gis

ch

eE

rwe

ite

run

g

aktivitäts

analy

tische

Basis

variante

TA

A

verb

rauchsanaly

tische

Basis

variante

TV

A

Anw

endungsspezia

lisie

rung: I

I

VA

+

AA

+ ⊂

Anw

endungsspezia

lisie

rung: I

I

AA

+

VA

+ ⊂

Anw

endungserw

eite

rung: I

I

VA

A+

A

AV

+ ⊃

Anw

endungserw

eite

rung: I

I

AA

V+

V

AA

+ ⊃

Gesetz

es=

spezia

lisie

rung

Gesetz

es=

spezia

lisie

rung

Theorievariante

T A

A*

Theorievariante

T A

AV

*

Theorievariante

T V

A+

Theorievariante

T A

A+M

=

Mp(A

A*)

p(V

A*)

Theorievariante

T A

AV

+

Anw

endungsspezia

lisie

rungen

oder

-erw

eite

rungen

M

= M

S(A

AV

+)

S(V

AA

+)

M

= M

p(A

AV

+)

p(V

AA

+)

M

= M

p(A

AV

*)p(V

AA

*)

M

= M

S(A

AV

*)S

(VA

A*)

Anw

endungsspezia

lisie

rungen o

der

-erw

eite

rungen

Theorievariante

T V

A*

Theorievariante

T V

AA

*

Theorievariante

T V

AA

+

term

ino

log

isch

eE

rwe

ite

run

gte

rmin

olo

gis

ch

eE

rwe

ite

run

g

aktivitäts

analy

tische

Basis

variante

TA

A

verb

rauchsanaly

tische

Basis

variante

TV

A

Anw

endungsspezia

lisie

rung: I

I

VA

+

AA

+ ⊂

Anw

endungsspezia

lisie

rung: I

I

AA

+

VA

+ ⊂

Anw

endungserw

eite

rung: I

I

VA

A+

A

AV

+ ⊃

Anw

endungserw

eite

rung: I

I

AA

V+

V

AA

+ ⊃

Gesetz

es=

spezia

lisie

rung

Gesetz

es=

spezia

lisie

rung

Theorievariante

T A

A*

Theorievariante

T A

AV

*

Theorievariante

T V

A+

Theorievariante

T A

A+M

=

Mp(A

A*)

p(V

A*)

Theorievariante

T A

AV

+

Anw

endungsspezia

lisie

rungen

oder

-erw

eite

rungen

M

= M

S(A

AV

+)

S(V

AA

+)

M

= M

p(A

AV

+)

p(V

AA

+)

M

= M

p(A

AV

*)p(V

AA

*)

M

= M

S(A

AV

*)S

(VA

A*)

Anw

endungsspezia

lisie

rungen o

der

-erw

eite

rungen

Theorievariante

T V

A*

Theorievariante

T V

AA

*

Theorievariante

T V

AA

+

term

ino

log

isch

eE

rwe

ite

run

gte

rmin

olo

gis

ch

eE

rwe

ite

run

g

aktivitäts

analy

tische

Basis

variante

TA

A

verb

rauchsanaly

tische

Basis

variante

TV

A

Anw

endungsspezia

lisie

rung: I

I

VA

+

AA

+ ⊂

Anw

endungsspezia

lisie

rung: I

I

AA

+

VA

+ ⊂

Anw

endungserw

eite

rung: I

I

VA

A+

A

AV

+ ⊃

Anw

endungserw

eite

rung: I

I

AA

V+

V

AA

+ ⊃

Gesetz

es=

spezia

lisie

rung

Gesetz

es=

spezia

lisie

rung

Theorievariante

T A

A*

Theorievariante

T A

AV

*

Theorievariante

T V

A+

Theorievariante

T A

A+M

=

Mp(A

A*)

p(V

A*)

Theorievariante

T A

AV

+

Anw

endungsspezia

lisie

rungen

oder

-erw

eite

rungen

M

= M

S(A

AV

+)

S(V

AA

+)

M

= M

p(A

AV

+)

p(V

AA

+)

M

= M

p(A

AV

*)p(V

AA

*)

M

= M

S(A

AV

*)S

(VA

A*)

Anw

endungsspezia

lisie

rungen o

der

-erw

eite

rungen

Theorievariante

T V

A*

Theorievariante

T V

AA

*

Theorievariante

T V

AA

+

term

ino

log

isch

eE

rwe

ite

run

gte

rmin

olo

gis

ch

eE

rwe

ite

run

Vgl

. Zel

ewsk

i (19

93),

S. 4

41 m

it S

. 430

ff.

aktu

elle

Her

ausf

ord

eru

ng

:„s

part

anis

che“

term

ino-

logi

sche

App

arat

e M

p(T

)

êH

offn

ungs

träg

er:

On

tolo

gie

n (

KI/W

I)

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

30vo

n 37

3.1

Wis

sen

sch

aftl

ich

er F

ort

sch

ritt

(5/5

)

run

d no

ch d

arüb

er h

inau

s ...

+N

achw

eis

von

2 „k

lein

en“

Def

ekte

nun

d 1

Prä

sup

po

siti

on

im in

haltl

ich

(fas

t) ä

quiv

alen

ten,

ebe

nso

form

alsp

rach

lich

präz

isie

rten

For

tsch

ritts

krite

rium

von

Po

pp

er(Z

elew

ski 1

993,

S. 3

84 ff

.)

+A

usw

eitu

ng a

uf T

heo

rie-

Ho

lon

e

•R

ückg

riff a

uf R

edu

ktio

nsb

ezie

hu

ng

enzw

isch

en T

heor

ie-E

lem

ente

n au

s ve

rsch

iede

nen

The

orie

-Net

zen

•ev

entu

ell e

rgän

zt d

urch

Evi

den

zbez

ieh

un

gen

zwis

chen

den

selb

en T

heor

ie-E

lem

ente

n

•zu

rzei

t noc

h st

arke

r „F

ors

chu

ng

sflu

ss“

weg

en d

er u

mst

ritte

nen

„bed

eutu

ngse

rhal

tend

en“

Übe

rset

zung

sbez

iehu

ngen

ÀÀÁÁ

ÌÌÃÃ

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

31vo

n 37

3.2

Inko

mm

ensu

rab

ilitä

t (1

/4)

Hau

pt-

Th

ese

der

Inko

mm

ensu

rab

ilitä

t (I

K)

(Fey

erab

end

& K

uhn)

rIK

ber

uht a

uf u

nter

schi

edlic

hen

„par

adig

mat

isch

en“

Vor

-Ent

sche

idun

gen

im B

asis

bere

ich

von

The

orie

n, w

ie z

.B.:

¶hi

nsic

htlic

h un

ters

chie

dlic

her

Fo

rsch

un

gsf

rag

en,

die

als

„erf

orsc

hens

wer

t “em

pfun

den

wer

den

(Erk

ennt

niso

bjek

te),

·hi

nsic

htlic

h ve

rsch

iede

nart

iger

Fo

rsch

un

gsm

eth

od

en,

die

als

„wis

sens

chaf

tlich

zul

ässi

g“be

urte

iltw

erde

n (I

nstr

umen

te),

¸hi

nsic

htlic

h un

ters

chie

dlic

her

Wis

sen

sch

afts

spra

chen

, m

it de

nen

auf d

ie E

rken

ntni

sobj

ekte

„zu

gegr

iffen

“w

ird (

Beg

riffe

).

+di

e A

rtef

akte

der

The

orie

n la

ssen

sic

h n

ich

tm

itein

ande

r ve

rgle

ich

en

ÀÀÁÁ

ÌÌÃÃ

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

32vo

n 37

3.2

Inko

mm

ensu

rab

ilitä

t (2

/4)

rB

eitr

agde

s „n

on s

tate

men

t vie

w“

zur

IK-T

hese

+zu

¶w

enig

: Kon

zept

ualis

ieru

ng d

er e

rfor

sche

nsw

erte

n A

real

e üb

er in

ten

die

rte

An

wen

du

ng

sber

eich

evo

n T

heor

ien

mög

lich

+zu

·ni

chts

: For

schu

ngsm

etho

den

sind

noc

h ke

ine

Kon

stitu

ente

de

s st

rukt

ural

istis

chen

The

orie

nkon

zept

s

+zu

¸vi

el: d

er b

egrif

flich

e / t

erm

ino

log

isch

e A

pp

arat

ein

er

The

orie

ist a

ls M

p(T

)ex

pliz

iter

Bes

tand

teil

des

The

orie

kern

s!

rF

oku

ssie

run

g: I

nkom

men

sura

bilit

ät w

egen

inko

mpa

tible

r te

rmin

olog

isch

er A

ppar

ate,

insb

. „th

eore

tisch

er“

Beg

riffe

+es

gilt

wed

er M

p(T

/1)⊆

Mp(

T/2

)no

chM

p(T

/1)⊇

Mp(

T/2

)

ÀÀÁÁ

ÌÌÃÃ

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

33vo

n 37

3.2

Inko

mm

ensu

rab

ilitä

t (3

/4)

rh

äufi

ger

(?)

Fal

l: 2

The

orie

n un

ters

chei

den

sich

spr

achl

ich

nur

durc

h ih

re T

-th

eore

tisc

hen

Kon

stru

kte

(„B

egrif

fe“)

+zu

näch

st R

amse

y-E

limin

ieru

ng a

ller

T-t

heor

etis

chen

Kon

stru

kte

+da

nach

sin

d be

ide

The

orie

n au

f der

„em

piris

chen

Ebe

ne“

weg

en M

pp(T

/1)=

Mpp

(T/2

)pr

oble

mlo

s ve

rgle

ich

bar

+W

ider

leg

un

gde

r In

kom

men

sura

bilit

äts-

The

se!

+N

achw

eis

eine

s th

eore

tisch

en F

ort

sch

ritt

s, fa

lls d

ie

Kom

pone

nten

der

bei

den

The

orie

n di

e M

enge

nink

lusi

ons-

bezi

ehun

gen

der

For

tsch

ritts

rela

tion

FS

3.1)

erf

ülle

n

ÀÀÁÁ

ÌÌÃÃ

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

34vo

n 37

3.2

Inko

mm

ensu

rab

ilitä

t (4

/4)

rsc

hw

ieri

ger

Fal

l: 2

The

orie

n un

ters

chei

den

sich

spr

achl

ich

(auc

h) u

m n

ich

t-T

-th

eore

tisc

he

Kon

stru

kte

(„B

egrif

fe“)

+R

ückg

riff a

uf R

edu

ktio

nsr

elat

ion

enfü

r T

heor

ie-H

olon

e

+m

it ih

ren

„bed

eutu

ngse

rhal

tend

en“

Üb

erse

tzu

ng

srel

atio

nen

auf i

nkom

patib

lete

rmin

olog

isch

e A

ppar

ate

zuge

schn

itten

+L

eist

un

gsv

erg

leic

hde

r T

heor

ien

anha

nd z

wei

er A

spek

te

•E

rklä

run

gsk

raft

: die

red

uzie

rend

e be

sitz

t geg

enüb

er d

er r

eduz

ier-

ten

The

orie

per

def

initi

onem

eine

n „n

omis

chen

Übe

rsch

ussg

ehal

t“

•E

vid

enz:

Aus

maß

der

em

piris

chen

Bes

tätig

unge

n / W

ider

legu

ngen

+pa

rtie

lleW

ider

leg

un

gde

r In

kom

men

sura

bilit

äts-

The

se s

ogar

r „r

evo

luti

on

äre“

The

orie

über

gäng

e in

Th

eori

e-H

olo

nenÀÀ

ÁÁÌÌ

ÃÃ

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

35vo

n 37

Ag

end

a

ê

ÊD

arst

ellu

ng

des

„n

on

sta

tem

ent

view

“1.

1 T

-the

oret

isch

e K

onst

rukt

e

1.2

For

mal

e S

truk

turie

rung

von

The

orie

n

1.3

Inte

r-th

eore

tisch

e R

elat

ione

n

ËK

riti

k am

„n

on

sta

tem

ent

view

“2.

1 R

elev

anz

T-th

eore

tisch

er K

onst

rukt

e

2.2

For

mal

isie

rung

sta

tt In

halte

2.3

Kon

zept

ualis

ieru

ngsd

efek

te

ÌF

ruch

tbar

keit

des

„n

on

sta

tem

ent

view

“3.

1 W

isse

nsch

aftli

cher

For

tsch

ritt

3.2

Inko

mm

ensu

rabi

lität

ÍF

azit

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

36vo

n 37

4 F

azit

ÀÀÁÁ

ÂÂÍÍ

„non

sta

tem

ent v

iew

“ –

stru

ktur

alis

tisch

es T

heor

ienk

onze

pt

dest

rukt

ive

Kom

pone

nte

Ban

krot

terk

läru

ngde

s „s

tate

men

t vie

w“

+T

-the

oret

isch

e K

onst

rukt

e

chst

frag

rdig

+zu

min

dest

in d

en

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

afte

n

fru

chtb

are

Imp

uls

e+

zur

The

orie

-Ges

taltu

ng+

zur

The

orie

-Eva

luat

ion

+„w

ohlg

efor

mte

“ T

heor

ien

+st

rukt

urel

le E

insi

chte

n („

Ker

n“)

+F

ort-

/Rüc

ksch

ritts

krite

rien

+B

eitr

ag z

ur In

kom

men

sura

bilit

ät

kons

truk

tive

Kom

pone

nte

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

37vo

n 37

Vie

len

Dan

k !

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

38vo

n 37

An

han

g

r„B

acku

p“ z

u A

bsch

nitt

3: w

eite

re F

ruch

tbar

keits

aspe

kte

rve

rgrö

ßer

te A

bbild

unge

n im

„H

ochf

orm

at“

rkl

eine

Lite

ratu

raus

wah

l zum

„no

n st

atem

ent v

iew

rB

eisp

iel f

ür e

ine

stru

ktur

alis

tisch

rek

onst

ruie

rte

+ak

tivitä

tsan

alyt

isch

e T

heor

ie

+au

f Bas

is e

iner

Kom

bina

tion

von

Prä

dika

tenl

ogik

1. S

tufe

un

d so

rtie

rter

Alg

ebra

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

39vo

n 37

3 „B

acku

p“:

wei

tere

Fru

chtb

arke

itsa

spek

te (1

/2)

rE

rklä

rung

der

Wid

erle

gu

ng

sres

iste

nz

von

The

orie

n:

+„A

bsch

mel

zen“

des

Ber

eich

s in

tend

iert

er T

heor

iean

wen

dung

en

anal

og z

ur „

neg

ativ

en“

Heu

rist

ikim

Lak

atos

-Kon

zept

der

F

ors

chu

ng

spro

gra

mm

e

+„I

mm

unis

ieru

ng“

von

Th

eori

e-N

etze

n d

urch

E

rsch

affu

ng n

euer

The

orie

-Ele

men

teal

s A

ntw

orte

nau

f die

Wid

erle

gung

ein

esT

heor

ie-E

lem

ents

: A

nwen

dung

sspe

zial

isie

rung

en o

der

Ker

nerw

eite

rung

en

+A

uto

det

erm

inat

ion

des

inte

ndie

rten

Anw

endu

ngsb

erei

chs

(Ste

gmül

ler)

mitt

els

sukz

essi

v fo

rmal

spra

chlic

h er

wei

tert

er

para

digm

atis

cher

Bei

spie

lanw

endu

ngen

: „p

osi

tive

Heu

rist

ik“

+un

term

inie

rt e

inen

„na

iven

“ F

alsi

fika

tio

nis

mu

s (P

oppe

r, A

lber

t)!

ÀÀÁÁ

ÌÌÃÃ

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

40vo

n 37

3 „B

acku

p“:

wei

tere

Fru

chtb

arke

itsa

spek

te (2

/2)

rin

form

ativ

es P

ote

nzi

al:T

rans

pare

nz d

urch

„he

ilsam

en Z

wan

g“

zur

Offe

nleg

ung

von

min

dest

ens

3 T

heor

ie-D

imen

sion

en (

TD

):

+„o

ntis

che“

(un

d „e

pist

emis

che“

) T

D: p

oten

ziel

le M

odel

lmen

ge M

p(T

)

+„n

omis

che“

TD

: Mod

ellm

enge

MS

(T)

+„p

ragm

atis

che“

TD

: int

endi

erte

r A

nwen

dung

sber

eich

I T

rkr

itis

ches

Po

ten

zial

:

+S

pez

ialis

ieru

ng

s-T

hes

e: „

Gem

eing

ut“

der

Pro

dukt

ions

theo

rie,

aus

der

aktiv

itäts

anal

ytis

chen

The

orie

ließ

en s

ich

alle

and

eren

The

orie

n al

s S

pezi

alis

ieru

ngen

abl

eite

n (K

relle

, Fan

del,

Ste

ven)

+(n

och)

kei

ne „

stru

ktur

alis

tisch

e“ S

pezi

alis

ieru

ngsb

ezie

hung

st

reng

nac

hgew

iese

n ê

kon

stru

ktiv

erF

orsc

hung

sauf

tragÀÀ

ÁÁÌÌ

ÃÃ

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

41vo

n 37

Th

esen

rD

er „

non

stat

emen

t“ v

iew

“ (S

teve

n/B

ehre

ns 1

998)

:

+„k

ann

die

beha

upte

te k

lare

Tre

nn

un

gzw

isch

en T

heor

ieke

rn

und

The

orie

nanw

endu

ngen

nic

ht

ein

löse

n“,

wei

l ...

+„s

truk

tura

listis

che

Ref

orm

ulie

rung

en w

illkü

rlic

hsi

nd“

und

+„d

iese

Ein

teilu

ng ..

. in

vers

chie

dene

n R

ekon

stru

ktio

nen

ders

elbe

n T

heor

ie k

on

tro

vers

und

dahe

r le

tztli

ch w

ertl

os“

ist

(Tei

lzita

t von

Küt

tner

198

3).

•Z

ur U

nter

mau

erun

g: „

Ob

eine

ges

etze

sart

ige

Aus

sage

als

w

esen

tlich

e ge

setz

esar

tige

Aus

sage

den

Th

eori

eker

nm

itbes

timm

t od

er o

b si

e ...

den

inte

ndie

rten

Anw

end

un

gsb

erei

chei

ngre

nzt,

ist d

em E

rmes

sen

des

Wis

sens

chaf

tlers

übe

rlass

en.“

(1/5

)

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

42vo

n 37

Th

esen

rD

er „

non

stat

emen

t vie

w“:

+er

ford

ert e

inen

„im

men

sen“

fo

rmal

spra

chlic

hen

App

arat

,

+oh

ne in

hal

tlic

h in

tere

ssan

tene

ue T

heor

ien

herv

orzu

brin

gen.

rD

er „

non

stat

emen

t vie

w“

unte

rstü

tzt:

+du

rch

sein

e fo

rmal

spra

chlic

he

Prä

zisi

on

+an

stat

t nat

ürl

ich

spra

chlic

her

Vag

heit

und

Unv

olls

tänd

igke

it

+di

e K

riti

sier

bar

keit

von

The

orie

n.

(2/5

)

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

43vo

n 37

Th

esen

rD

er „

non

stat

emen

t vie

w“(

Ste

ven/

Beh

rens

199

8):

+st

ellt

eine

n R

ück

sch

ritt

hint

er d

as P

rogr

amm

de

s kr

itis

chen

Rat

ion

alis

mu

s/ R

ealis

mus

dar

,

+w

eil e

r ni

cht g

esta

ttet,

die

„rel

ativ

e W

ahrh

eits

näh

e“

(ver

isim

ilitu

do)

von

konk

urrie

rend

en T

heor

ien

zu v

ergl

eich

en.

rD

er „

non

stat

emen

t vie

w“

gest

atte

t (m

anch

mal

):

+du

rch

sein

e R

eduk

tions

-un

d F

ort

sch

ritt

srel

atio

nen

+ra

tio

nal

e R

echt

fert

igun

gen

revo

luti

on

ärer

The

orie

über

gäng

e

+an

stel

le w

isse

nsch

afts

sozi

olog

isch

er u

nd -

psyc

holo

gisc

her

Bes

chre

ibu

ng

en(D

eutu

ngen

) vo

n P

arad

igm

enw

echs

eln.

(3/5

)

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

44vo

n 37

Th

esen

rD

er „

non

stat

emen

t vie

w“

unte

rgrä

bt:

+du

rch

sein

e E

rklä

rung

s-un

d G

esta

ltung

sans

ätze

für

die

Imm

un

isie

run

g /

Wid

erle

gu

ng

sres

iste

nz

von

The

orie

n

+di

e so

woh

l eta

blie

rte

als

auch

wün

sche

nsw

erte

+fa

lsif

ikat

ion

isti

sch

eG

rund

posi

tion

empi

risch

er W

isse

nsch

afte

n.

rD

er „

non

stat

emen

t“ v

iew

“ kl

amm

ert s

ich:

+d

og

mat

isch

an d

er E

xist

enz

T-t

heo

reti

sch

erK

onst

rukt

e

+al

s se

ine

„Exi

sten

zber

ech

tig

un

g“

gege

nübe

r de

m k

onve

ntio

nelle

n T

heor

ieve

rstä

ndni

s.

(4/5

)

© Z

elew

ski:

12.1

2.20

02 -

Wor

ksho

p „F

orsc

hung

smet

hode

n in

der

Bet

riebs

wirt

scha

ftsle

hre“

in O

berw

esel

45vo

n 37

Th

esen

rD

as G

rund

mod

ell d

er A

ktiv

itäts

anal

yse

(Ste

ven/

Beh

rens

199

8):

+lä

sst s

ich

zwec

ks r

ealit

ätsb

ezog

ener

Inh

alts

anre

ich

eru

ng

mit

+ei

ner

zusä

tzlic

hen

ges

etze

sart

igen

Aus

sage

sp

ezia

lisie

ren

,

+de

r zu

folg

e di

e M

enge

alle

r ef

fizie

nten

Tec

hnol

ogie

n ei

ne G

erad

engl

eich

ung

erfü

llt.

rA

nreg

ung

zum

Wei

terd

enke

n ...

+W

elch

e K

onse

quen

zen

hätte

die

se K

ern

spez

ialis

ieru

ng

+hi

nsic

htlic

h de

r em

piris

chen

Wid

erle

gb

arke

itei

ner

solc

hen

„rea

lität

snäh

eren

“ T

heor

iefo

rmul

ieru

ng?

(5/5

)

D :T

I :T

Z :K/T

Bereich denkmöglicher Theorieanwendungen

Bereich intendierter Theorieanwendungen

Bereich zulässiger Theorieanwendungen

theoretische Ebene

empirische Ebene

Erweiterungdurch

T-theoretischeKonstrukte

AMSEYR -EliminierungvonT-theoretischen

Konstrukten

pot+ S(T)(M )

pot+ p(T)(M )

D (M )T + pp(T)= pot

CS(T)

ZK/T IT

Terminologischer Apparat:potenzielle Modellmenge Mp(T)

wesentliche gesetzes-artige Aussagen

ergänzen

Restriktionenergänzen

theoretischeKonstrukteeliminieren

empirische Gesamthypothese: I ZT K/T⊆

empirische Überprüfung

widerlegter AnwendungenKlasse WT

mit W I und W Z =T T T K/T⊆ ∩ ∅mit B I und B ZT T T K/T⊆ ⊆bestätigter Anwendungen

Klasse BT

Modelle ohne theoretische

Modellmenge Mpp(T)

Konstrukte:partielle potenzielle

gesetzeserfüllende Modelle:

mit M MS(T) p(T)⊆Modellmenge MS(T)

Interpretations- undRandbedingungen

intendierter Anwendungenmit I (M )T + pp(T)⊆ pot

Klasse ITzulässiger Anwendungenmit Z (M )K/T + pp(T)⊆ pot

Klasse ZK/T

theoretische Konstrukte eliminieren:

R(pot (M ) C )+ S(T) S(T)∩

restriktionserfüllende Modellmengen:

mit C pot (M )S(T) + p(T)⊆Restriktionsklasse CS(T)

q

Theorie

a) Terminologischer Apparat

b) (Modellmenge)Gesetzesartige Aussagen

c) Anwendungsbedingungen

aa) Relevante Objektklassen (Sorten): ...sorts

ab) Objektzusammensetzungen (Funktionssymbole): ...funs

ad) Definitorische Beziehungen: ...equs

ac) Urteile (Prädikatssymbole): ...Präs

cb) Randbedingungen

caa) Definitionsbereiche der Sorten: ...DBs

cab) Abbildungsvorschriften der Funktionen: ...funs

cac) Extensionen der atomaren Prädikate:Präs

(intendierter Anwendungsbereich)

ca) Interpretationsbedingungen

(potenzielle Modellmenge)

unerwünschte undneutrale Güter

parabolische Abbildungsvorschriftenfür mittelbare Durchschnittsverbrauchsfunktionen

als undInterpretationsbedingungallgemeine Zusammenhangsfunktionen

parabolische Abbildungsvorschriften fürmittelbare Durchschnittsverbrauchsfunktionals wesentliche undnomische Hypothese

allgemeine Zusammenhangsfunktionen

parabolische Abbildungsvorschriften fürmittelbare Durchschnittsverbrauchsfunktionals wesentliche undnomische Hypotheseproportionale Zusammenhangsfunktionen

parabolische Abbildungsvorschriften fürmittelbare Durchschnittsverbrauchsfunktionen

als undInterpretationsbedingungproportionale Zusammenhangsfunktionen

verbrauchsanalytischeBasis-Theorie T

:VA

Kilger-Varianteproportionale Zshg.fkt.

Gutenberg-Varianteallgemeinee Zshg.fkt.

“Voroptimierung” aller technischen Einfluss-größen für dieselbe Produktionsintensität

als zusätzliche nomische Hypothese

Kistner-Variante:

reineGesetzes-

erweiterung

reineTerminologie-erweiterung

reineGesetzes-

erweiterung

reineGesetzes-

spezialisierung

reineGesetzes-

spezialisierung

reineGesetzes-

spezialisierung

reineGesetzes-

spezialisierung

reineAnwendungs-spezialisierung

reineAnwendungs-spezialisierung

Fortschritt

Fortschritt durch reine Evidenzerhöhung

Vergrößerung des empirischen Gehalts

Vergrößerung der empirischen Bewährung

empirischeGesamthypothese

terminologieinvarianteKernspezialisierung

Theorie-präzision

Theorie-varianz

reineTerminologieerweiterung

Fortschritt durch reinePräzisionserhöhung

Vergrößerung der Folgerungspräzision(Bestimmtheit)

Fortschritt durch reineVarianzerhöhung

Vergrößerung der Anwendungsbreite(Allgemeinheit)

reineAnwendungserweiterung

empirischeÜberprüfung

Ausschnitt Theorie-Netzaus einem “strukturalistischen”für eine aktivitäts- und eine verbrauchsanalytische Produktionstheorie

aktivitätsanalytischeBasisvariante TAA

verbrauchsanalytischeBasisvariante TVA

Anwendungsspezialisierung: I IVA+ AA+⊂

Anwendungsspezialisierung: I IAA+ VA+⊂

Anwendungserweiterung: I IVAA+ AAV+⊃

Anwendungserweiterung: I IAAV+ VAA+⊃

Gesetzes=spezialisierung

Gesetzes=spezialisierung

Theorievariante TAA*

Theorievariante TAAV*

Theorievariante TVA+Theorievariante TAA+

M = Mp(AA*) p(VA*)

Theorievariante TAAV+

Anwendungsspezialisierungenoder -erweiterungen

M = MS(AAV+) S(VAA+)

M = Mp(AAV+) p(VAA+)

M = Mp(AAV*) p(VAA*)

M = MS(AAV*) S(VAA*)

Anwendungsspezialisierungen oder -erweiterungen

Theorievariante T VA*

Theorievariante TVAA*

Theorievariante TVAA+

terminologischeErweiterung

terminologischeErweiterung

aktivitätsanalytischeBasisvariante TAA

verbrauchsanalytischeBasisvariante TVA

Anwendungsspezialisierung: I IVA+ AA+⊂

Anwendungsspezialisierung: I IAA+ VA+⊂

Anwendungserweiterung: I IVAA+ AAV+⊃

Anwendungserweiterung: I IAAV+ VAA+⊃

Gesetzes=spezialisierung

Gesetzes=spezialisierung

Theorievariante TAA*

Theorievariante TAAV*

Theorievariante TVA+Theorievariante TAA+

M = Mp(AA*) p(VA*)

Theorievariante TAAV+

Anwendungsspezialisierungenoder -erweiterungen

M = MS(AAV+) S(VAA+)

M = Mp(AAV+) p(VAA+)

M = Mp(AAV*) p(VAA*)

M = MS(AAV*) S(VAA*)

Anwendungsspezialisierungen oder -erweiterungen

Theorievariante T VA*

Theorievariante TVAA*

Theorievariante TVAA+

terminologischeErweiterung

terminologischeErweiterung

aktivitätsanalytischeBasisvariante TAA

verbrauchsanalytischeBasisvariante TVA

Anwendungsspezialisierung: I IVA+ AA+⊂

Anwendungsspezialisierung: I IAA+ VA+⊂

Anwendungserweiterung: I IVAA+ AAV+⊃

Anwendungserweiterung: I IAAV+ VAA+⊃

Gesetzes=spezialisierung

Gesetzes=spezialisierung

Theorievariante TAA*

Theorievariante TAAV*

Theorievariante TVA+Theorievariante TAA+

M = Mp(AA*) p(VA*)

Theorievariante TAAV+

Anwendungsspezialisierungenoder -erweiterungen

M = MS(AAV+) S(VAA+)

M = Mp(AAV+) p(VAA+)

M = Mp(AAV*) p(VAA*)

M = MS(AAV*) S(VAA*)

Anwendungsspezialisierungen oder -erweiterungen

Theorievariante T VA*

Theorievariante TVAA*

Theorievariante TVAA+

terminologischeErweiterung

terminologischeErweiterung

aktivitätsanalytischeBasisvariante TAA

verbrauchsanalytischeBasisvariante TVA

Anwendungsspezialisierung: I IVA+ AA+⊂

Anwendungsspezialisierung: I IAA+ VA+⊂

Anwendungserweiterung: I IVAA+ AAV+⊃

Anwendungserweiterung: I IAAV+ VAA+⊃

Gesetzes=spezialisierung

Gesetzes=spezialisierung

Theorievariante TAA*

Theorievariante TAAV*

Theorievariante TVA+Theorievariante TAA+

M = Mp(AA*) p(VA*)

Theorievariante TAAV+

Anwendungsspezialisierungenoder -erweiterungen

M = MS(AAV+) S(VAA+)

M = Mp(AAV+) p(VAA+)

M = Mp(AAV*) p(VAA*)

M = MS(AAV*) S(VAA*)

Anwendungsspezialisierungen oder -erweiterungen

Theorievariante T VA*

Theorievariante TVAA*

Theorievariante TVAA+

terminologischeErweiterung

terminologischeErweiterung

aktivitätsanalytischeBasisvariante TAA

verbrauchsanalytischeBasisvariante TVA

Anwendungsspezialisierung: I IVA+ AA+⊂

Anwendungsspezialisierung: I IAA+ VA+⊂

Anwendungserweiterung: I IVAA+ AAV+⊃

Anwendungserweiterung: I IAAV+ VAA+⊃

Gesetzes=spezialisierung

Gesetzes=spezialisierung

Theorievariante TAA*

Theorievariante TAAV*

Theorievariante TVA+Theorievariante TAA+

M = Mp(AA*) p(VA*)

Theorievariante TAAV+

Anwendungsspezialisierungenoder -erweiterungen

M = MS(AAV+) S(VAA+)

M = Mp(AAV+) p(VAA+)

M = Mp(AAV*) p(VAA*)

M = MS(AAV*) S(VAA*)

Anwendungsspezialisierungen oder -erweiterungen

Theorievariante T VA*

Theorievariante TVAA*

Theorievariante TVAA+

terminologischeErweiterung

terminologischeErweiterung

aktivitätsanalytischeBasisvariante TAA

verbrauchsanalytischeBasisvariante TVA

Anwendungsspezialisierung: I IVA+ AA+⊂

Anwendungsspezialisierung: I IAA+ VA+⊂

Anwendungserweiterung: I IVAA+ AAV+⊃

Anwendungserweiterung: I IAAV+ VAA+⊃

Gesetzes=spezialisierung

Gesetzes=spezialisierung

Theorievariante TAA*

Theorievariante TAAV*

Theorievariante TVA+Theorievariante TAA+

M = Mp(AA*) p(VA*)

Theorievariante TAAV+

Anwendungsspezialisierungenoder -erweiterungen

M = MS(AAV+) S(VAA+)

M = Mp(AAV+) p(VAA+)

M = Mp(AAV*) p(VAA*)

M = MS(AAV*) S(VAA*)

Anwendungsspezialisierungen oder -erweiterungen

Theorievariante T VA*

Theorievariante TVAA*

Theorievariante TVAA+

terminologischeErweiterung

terminologischeErweiterung

aktivitätsanalytischeBasisvariante TAA

verbrauchsanalytischeBasisvariante TVA

Anwendungsspezialisierung: I IVA+ AA+⊂

Anwendungsspezialisierung: I IAA+ VA+⊂

Anwendungserweiterung: I IVAA+ AAV+⊃

Anwendungserweiterung: I IAAV+ VAA+⊃

Gesetzes=spezialisierung

Gesetzes=spezialisierung

Theorievariante TAA*

Theorievariante TAAV*

Theorievariante TVA+Theorievariante TAA+

M = Mp(AA*) p(VA*)

Theorievariante TAAV+

Anwendungsspezialisierungenoder -erweiterungen

M = MS(AAV+) S(VAA+)

M = Mp(AAV+) p(VAA+)

M = Mp(AAV*) p(VAA*)

M = MS(AAV*) S(VAA*)

Anwendungsspezialisierungen oder -erweiterungen

Theorievariante T VA*

Theorievariante TVAA*

Theorievariante TVAA+

terminologischeErweiterung

terminologischeErweiterung

´

Univ.-Prof. Dr. St. Zelewski Seite 1 Literaturauswahl zum non statement view Stand: 11.12.2002

Literaturauswahl zum „non statement view“

Selektionskriterien:

• einige wenige „Standardwerke“ zum non statement view

• Schwergewicht auf wirtschaftswissenschaftlichen Beiträgen zum non statement view

• einige wenige aktuelle Arbeiten zum non statement view

BALZER, W.: A Logical Reconstruction of Pure Exchange Economics. In: Erkenntnis, Vol. 17 (1982), S. 23-46.

BALZER, W.; MOULINES, C.U.; SNEED, J.D.: An Architectonic for Science. The Structuralist Program, Dordrecht - Boston - Lancaster ... 1987.

BALZER, W.; MOULINES, C.U. (Hrsg.): Structuralist Theory of Science. Focal Issues, New Results, Berlin - New York 1996.

BALZER, W.: Die Wissenschaft und ihre Methoden - Grundsätze der Wissenschaftstheorie, Freiburg - München 1997.

BALZER, W.; SNEED, J.D.; MOULINES, C.U. (Hrsg.): Structuralist Knowledge Representation - Paradigmatic Examples, Amsterdam - Atlanta 2000.

BALZER, W.; MATTESSICH, R.: Formalizing the Basis of Accounting. In: Balzer, W.; Sneed, J.D.; Moulines, C.U. (Hrsg.): Structuralist Knowledge Representation - Paradigmatic Examples, Amsterdam - Atlanta 2000, S. 99-126.

BALZER, W.: Methodological Patterns in a Structuralist Setting. In: Synthese, Vol. 130 (2002), S. 49-68.

BRETZKE, W.-R.: Der Problembezug von Entscheidungsmodellen, Habilitationsschrift, Universität zu Köln 1979, Tü-bingen 1980.

BUZZONI, M.: Erkenntnistheoretische und ontologische Probleme der theoretischen Begriffe. In: Journal for General Philosophy of Science, Vol. 28 (1997), S. 19-53.

DE LA SIENRA, A.G.; REYES, P.: The Theory of Finite Games in Extensive Forms. In: Balzer, W.; Sneed, J.D.; Mouli-nes, C.U. (Hrsg.): Structuralist Knowledge Representation - Paradigmatic Examples, Amsterdam - Atlanta 2000, S. 51-67.

DIEDERICH, W.: Strukturalistische Rekonstruktionen - Untersuchungen zur Bedeutung, Weiterentwicklung und inter-disziplinären Anwendung des strukturalistischen Konzepts wissenschaftlicher Theorien, Habilitationsschrift, Uni-versität Bielefeld 1979, Braunschweig - Wiesbaden 1981.

DIEDERICH, W.: A Structuralist Reconstruction of Marx's Economics. In: Stegmüller, W.; Balzer, W.; Spohn, W. (Hrsg.): Philosophy of Economics, Colloquium, im Juli 1981 in München, Berlin - Heidelberg - New York 1982, S. 145-160.

DIEDERICH, W; IBARRA, A.; MORMANN, T.: Bibliography of Structuralism. In: Erkenntnis, Vol. 30 (1989), S. 387-407.

DIEZ, J.A.: A Program for the Individuation of Scientific Concepts. In: Synthese, Vol. 130 (2002), S. 13-48.

DREIER, V.: Zur Logik politikwissenschaftlicher Theorien - eine metatheoretische Grundlegung zur Analyse der logi-schen Struktur politikwissenschaftlicher Theorien im Rahmen der strukturalistischen Theorienkonzeption, Disser-tation, Universität Tübingen, Frankfurt - Berlin - Bern ... 1993.

DREIER, V.: (Idealisiertes) Basis-Modell einer individualistisch orientierten Handlungstheorie, Institut für Politikwis-senschaft, Universität Tübingen - Firenze 1997.

GÄHDE, U.: T-Theoretizität und Holismus, Dissertation, Universität München 1982, Frankfurt - Bern 1983.

GÄHDE, U.: On Innertheoretical Conditions for Theoretical Terms. In: Erkenntnis, Vol. 32 (1990), S. 215-233.

GÄHDE, U.: Holism, Underdetermination, and the Dynamics of Empirical Theories. In: Synthese, Vol. 130 (2002), S. 69-90.

HÄNDLER, E.W.: The Evolution of Economic Theories. A Formal Approach. In: Erkenntnis, Vol. 18 (1982), S. 65-96.

HÄNDLER, E.W.: Ramsey-Elimination of Utility in Utility Maximizing Regression Approaches; in: Stegmüller, W.; Balzer, W.; Spohn, W. (Hrsg.): Philosophy of Economics, Colloquium, im Juli 1981 in München, Berlin - Hei-delberg - New York 1982, S. 41-62.

Univ.-Prof. Dr. St. Zelewski Seite 2 Literaturauswahl zum non statement view Stand: 11.12.2002

HAMMINGA, B.; BALZER, W.: The Basic Structure of Neoclassical General Equilibrium Theory. In: Erkenntnis, Vol. 25 (1986), S. 31-46.

HASLINGER, F.: A Logical Reconstruction of Pure Exchange Economics: An Alternative View. In: Erkenntnis, Vol. 20 (1983), S. 115-129.

JANSSEN, M.C.W.: Structuralist Reconstructions of Classical and Keynesian Macroeconomics. In: Erkenntnis, Vol. 30 (1989), S. 165-181.

JANSSEN, M.C.W.; KUIPERS, T.A.F.: Stratification of General Equilibrium Theory: A Synthesis of Reconstructions. In: Erkenntnis, Vol. 30 (1989), S. 183-205.

KIRSCH, W.: Wissenschaftliche Unternehmensführung oder Freiheit vor der Wissenschaft? - Studien zu den Grundla-gen der Führungslehre, 1. und 2. Halbband, München 1984.

KÖTTER, R.: General Equilibrium Theory - An Empirical Theory?. In: Stegmüller, W.; Balzer, W.; Spohn, W. (Hrsg.): Philosophy of Economics, Colloquium, im Juli 1981 in München, Berlin - Heidelberg - New York 1982, S. 103-117.

KÖTTER, R.: Was vermag das strukturalistische Theorienkonzept für die methodologischen Probleme der Ökonomie zu leisten?. In: Fischer-Winkelmann, W.F. (Hrsg.): Paradigmawechsel in der Betriebswirtschaftslehre, Spardorf 1983, S. 324-347.

KÜTTNER, M.: Kritik der Theorienkonzeption von Sneed und Stegmüller und ein alternativer Ansatz. In: Fischer-Winkelmann, W.F. (Hrsg.): Paradigmawechsel in der Betriebswirtschaftslehre, Spardorf 1983, S. 348-362.

KUOKKANEN, M. (Hrsg.): Idealization VII: Structuralism, Idealization and Approximation, Amsterdam - Atlanta 1994, zugleich: Poznan Studies in the Philosophy of Sciences and Humanities, Vol. 42 (1994).

MANHART, K.: Strukturalistische Theorienkonzeption in den Sozialwissenschaften - Das Beispiel der Theorie der tran-sitiven Graphen. In: Zeitschrift für Soziologie, 23. Jg. (1994), S. 111-128.

MANHART, K.: KI-Modelle in den Sozialwissenschaften - Logische Struktur und wissensbasierte Systeme von Balance-theorien, München - Wien 1995.

MATTESSICH, R.: Konfliktresolution in der Wissenschaft - Zur Anwendung der Methode von Thomas Kuhn, Sneed und Stegmüller in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. In: Dlugos, G. (Hrsg.): Unternehmungsbezogene Kon-fliktforschung - Methodologische und forschungsprogrammatische Grundfragen, Stuttgart 1979, S. 253-272.

MORMANN, T.: Topologische Aspekte strukturalistischer Rekonstruktionen. In: Erkenntnis, Vol. 23 (1985), S. 319-359.

MOULINES, C.-U.: Zur logischen Rekonstruktion der Thermodynamik - Eine wissenschaftstheoretische Analyse, Dis-sertation, Universität München, München 1975.

MOULINES, C.U.: Approximate Application of Empirical Theories: A General Explication. In: Erkenntnis, Vol. 10 (1976), S. 201-227.

MOULINES, C.U.: Theory-Nets and the Evolution of Theories: The Example of Newtonian Mechanics. In: Synthese, Vol. 41 (1979), S. 417-439.

MOULINES, C.U.: A General Scheme for Intertheoretic Approximation. In: Hartkämper, A.; Schmidt, H.-J. (Hrsg.): Structure and Approximation in Physical Theories, New York - London 1981, S. 123-146.

MOULINES, C.U.: Structuralism and Holism in Philosophy of Science. In: Weingartner, P.; Schurz, G. (Hrsg.): Philoso-phie der Naturwissenschaften, Akten des 13. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Wien 1989, S. 354-358.

MOULINES, C.U.: Introduction: Structuralism as a Program for Modelling Theoretical Science. In: Synthese, Vol. 130 (2002), S. 1-11.

NIEBERGALL, K.-G.: Structuralism, Model Theory and Reduction. In: Synthese, Vol. 130 (2002), S. 135-162.

PATIG, S.: Überlegungen zur theoretischen Fundierung der Disziplin Wirtschaftsinformatik, ausgehend von der allge-meinen Systemtheorie. In: Journal for General Philosophy of Science, Vol. 32 (2001), S. 39-64.

PEARCE, D.; TUCCI, M.: A General Net Structure for theoretical Economics. In: Stegmüller,W.; Balzer, W.; Spohn, W. (Hrsg.): Philosophy of Economics, Colloquium, im Juli 1981 in München, Berlin - Heidelberg - New York 1982, S. 85-102.

SCHERER, A.G.: Pluralismus im Strategischen Management. Der Beitrag der Teilnehmerperspektive zur Lösung von Inkommensurabilitätsproblemen in Forschung und Praxis, Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg 1994, Wiesbaden 1995 [nur zur Inkommensurabilitäts-These, aber ohne Bezug zum non statement view].

Univ.-Prof. Dr. St. Zelewski Seite 3 Literaturauswahl zum non statement view Stand: 11.12.2002

SCHNEIDER, D.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., München - Wien 1987.

SCHURZ, G.: Paradoxical Consequences of Balzer´s and Gähde´s Criteria of Theoreticity. Results of an Application to Ten Scientific Theories. In: Erkenntnis, Vol. 31 (1990), S. 161-214.

SNEED, J.D.: Philosophical Problems in the Empirical Science of Science: A Formal Approach. In: Erkenntnis, Vol. 10 (1976), S. 115-146.

SNEED, J.D.: The Logical Structure of Mathematical Physics, 2. Aufl., Dordrecht - Boston - London 1979.

SNEED, J.D.: The Logical Structure of Bayesian Decision Theory. In: Stegmüller, W.; Balzer, W.; Spohn, W. (Hrsg.): Philosophy of Economics, Colloquium, im Juli 1981 in München, Berlin - Heidelberg - New York 1982, S. 201-222.

SNEED, J.D.: Structuralism and Scientific Realism. In: Erkenntnis, Vol. 19 (1983), S. 345-370.

STEGMÜLLER, W.: Theoriendynamik und logisches Verständnis. In: Diederich, W. (Hrsg.): Theorie-Diskussion: Theo-rien der Wissenschaftsgeschichte - Beiträge zur diachronen Wissenschaftstheorie, Stuttgart 1974, S. 167-209.

STEGMÜLLER, W.: Structures and Dynamics of Theories - Some Reflections on J.D. Sneed and T.S. Kuhn. In: Erkennt-nis, Vol. 9 (1975), S. 75-100.

STEGMÜLLER, W.: Rationale Rekonstruktion von Wissenschaft und ihrem Wandel, Stuttgart 1979.

STEGMÜLLER, W.: The Structuralist View of Theories - A Possible Analogue of the Bourbaki Programme in Physical Science, Berlin - Heidelberg - New York 1979.

STEGMÜLLER, W.: Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie, Berlin - Heidelberg - New York 1980.

STEGMÜLLER, W.: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Bd. II: Theorie und Erfahrung, Dritter Teilband: Die Entwicklung des neuen Strukturalismus seit 1973, Berlin - Heidelberg - New York ... 1986.

STEVEN, M.; BEHERNS, S.: Zur strukturalistischen Produktionstheorie von Zelewski. In: Betriebswirtschaftliche For-schung und Praxis, 50. Jg. (1998), S. 471-486.

TROITZSCH, K.G.: Modelling, Simulation, and Structuralism. In: Kuokkanen, M. (Hrsg.): Idealization VII: Structura-lism, Idealization and Approximation, Amsterdam - Atlanta 1994, zugleich: Poznan Studies in the Philosophy of Sciences and Humanities, Vol. 42 (1994), S. 159-177.

WEBER, N.: Eine ökonomische Produktionstheorie im Ansatz von Sneed - Stegmüller und das Problem theoretischer Terme. In: Fischer-Winkelmann, W.F. (Hrsg.): Paradigmawechsel in der Betriebswirtschaftslehre, Spardorf 1983, S. 610-636.

WESTERMANN, R.: Strukturalistische Theorienkonzeption und empirische Forschung in der Psychologie: eine Fallstu-die, Habilitationsschrift, Universität Göttingen 1986, Berlin - Heidelberg 1987.

ZELEWSKI, S.: Strukturalistische Produktionstheorie. Konstruktion und Analyse aus der Perspektive des „non statement view“, Habilitationsschrift, Universität zu Köln 1992, Wiesbaden 1993.

ZELEWSKI, S.: Umweltschutz als Herausforderung an die produktionswirtschaftliche Theoriebildung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 63. Jg. (1993), S. 323-350.

ZELEWSKI, S.: Integration von Umweltschutzaspekten in aktivitätsanalytischen Produktionstheorien. Eine Studie zur Reaktion produktionswirtschaftlicher Theoriebildung auf neuartige praktische Herausforderungen. In: Fischer-Winkelmann, W.F. (Hrsg.): Das Theorie-Praxis-Problem der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1994, S. 241-271.

ZELEWSKI, S.: Produktionstheorie aus der Perspektive des „non statement view“. Ein Beitrag zur strukturalistischen Formulierung produktionswirtschaftlicher Theorien. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64. Jg. (1994), S. 897-922.

ZELEWSKI, S.: Produktionstheorie, strukturalistische. In: Kern, W.; Schröder, H.-H.; Weber, J. (Hrsg.): Handwörter-buch der Produktionswirtschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1996, Sp. 1595-1603.

ZELEWSKI, S.: Evolution produktionswirtschaftlicher Theoriebildung unter dem Einfluß ökologischer Problemstellun-gen - Eine Rekonstruktion auf der Basis des „non statement view“. In: Weber, J. (Hrsg.): Umweltmanagement - Aspekte einer umweltbezogenen Unternehmensführung, Stuttgart 1997, S. 335-373.

ZOGLAUER, T.: Das Problem der theoretischen Terme. Eine Kritik an der strukturalistischen Wissenschaftstheorie, Braunschweig - Wiesbaden 1993.

Univ.-Prof. Dr. St. Zelewski Seite 1 Aktivitätsanalytische Theorie im non statement view Stand: 11.12.2002

Aktivitätsanalytische Theorie T:

a) Terminologischer Apparat (potenzielle Modellmenge): aa) Relevante Objektklassen (Sorten): sorts: gütermenge_1

• • •

gütermenge_N

aktivität

artefakt

produzent ab) Objektzusammensetzungen und Objektbeziehungen (Funktionssymbole): funs: akt: gütermenge_1 ... gütermenge_N → aktivität prod: gütermenge_1 ... gütermenge_N → artefakt ac) Urteile über Objekte (Prädikatssymbole): Präs: EFF: aktivität produzent PRÄF: aktivität produzent aktivität RAND: aktivität RAT: aktivität produzent REAL: aktivität produzent TECH: aktivität TECH_BEK: aktivität produzent

Univ.-Prof. Dr. St. Zelewski Seite 2 Aktivitätsanalytische Theorie im non statement view Stand: 11.12.2002

ad) Definitorische Beziehungen für Urteile, Objektzusammensetzungen und Objektbeziehungen: equs: ∀x1 ... ∀xN ∀xN+1: ... ( x1∈TERMgütermenge_1 ∧ ... ∧ xN∈TERMgütermenge_N ∧ xN+1∈TERMaktivität ∧ akt(x1,...,xN) = xN+1 ) → xN+1 = (x1,...,xN) ∀a ∀p: EFF(a,p) ↔ ... [TECH_BEK(a,p) ∧ ( ¬ (∃a*: TECH_BEK(a*,p) ∧ PRÄF(a*,p,a) ))] ∀a ∀x1 ... ∀xN: a = akt(x1,...,xN) → ... [ RAND(a) ↔ [( TECH(a) → ( ∀ε∈R+ ∃a* ∃x1∗ ... ∃xN∗: a* = akt(x1*,...,xN*) ∧ (∀(n∈{1,...,N}): xn−ε ≤ xn∗ ≤ xn+ε ) ∧ ¬TECH(a*) )) ∧ ( ¬TECH(a) → ( ∀ε∈R+ ∃a* ∃x1∗ ... ∃xN∗: a* = akt(x1*,...,xN*) ∧ (∀(n∈{1,...,N}): xn−ε ≤ xn∗ ≤ xn+ε ) ∧ TECH(a*) ))]] b) Wesentliche gesetzesartige Aussagen (Modellmenge): ba) Nomische Rationalitäts-Hypothese: GES_RAT :⇔ ∀a ∀p: REAL(a,p) → RAT(a,p) bb) Nomische Effizienz-Hypothese (i.e.S.): GES_EFF :⇔ ∀a ∀p: RAT(a,p) → EFF(a,p)

Univ.-Prof. Dr. St. Zelewski Seite 3 Aktivitätsanalytische Theorie im non statement view Stand: 11.12.2002

bc) Nomische Präferenz-Hypothese: GES_PRÄ :⇔ ∀a1 ∀p ∀a2 ∀x1.1 ... ∀x1.N ∀x2.1 ... ∀x2.N: ... [ a1 = akt(x1.1,...,x1.N) ∧ a2 = akt(x2.1,...,x2.N) ] → [ PRÄF(a1,p,a2) ↔ ... ( ∀(n∈{1,...,N}): x1.n ≥ x2.n ∧ ∃(n∈{1,...,N}): x1.n > x2.n ) ] bd) Nomische Produktionsmöglichkeiten-Hypothese: GES_PRO :⇔ ∀a ∀x1 ... ∀xN: ... [ TECH(a) ∧ a = akt(x1,...,xN) ] → prod(x1,...,xN) = 0 c) Anwendungsbedingungen (intendierter Anwendungsbereich): ca) Interpretationsbedingungen für die formalen Konstrukte aus dem terminologischen Apparat caa) Definitionsbereiche der Sorten: DBs: DBgütermenge_1 = R • • •

DBgütermenge_N = R DBaktivität = RN DBartefakt = {0} DBproduzent = {P1,...,PQ}

Korrespondenzregeln:

• Jeder positive Term der Sorte "gütermenge_n" mit n∈{1,...,N} repräsentiert die Ausbringungsmenge (den Output) des Guts "n".

• Jeder negative Term der Sorte "gütermenge_n" mit n∈{1,...,N} repräsentiert die Einsatzmenge (den Input) des Guts "n".

• Der Term "0" der Sorte "gütermenge_n" mit n∈{1,...,N} drückt entweder aus, dass das Gut "n" weder eingesetzt noch ausgebracht wird, oder er stellt dar, dass vom Gut "n" dieselben Mengen sowohl eingesetzt als auch ausgebracht werden.

Univ.-Prof. Dr. St. Zelewski Seite 4 Aktivitätsanalytische Theorie im non statement view Stand: 11.12.2002

cab) Abbildungsvorschriften der Funktionen, die aus den Funktionssymbolen hervorgehen: funs: akt: DBgütermenge_1 x ... x DBgütermenge_N → DBaktivität (x1,...xN) → akt(x1,...xN) = x = (x1,...xN)T prod: DBgütermenge_1 x ... x DBgütermenge_N → DBartefakt (x1,...xN) → prod(x1,...xN) = 0 Anmerkung: Für den schematischen Ausdruck „prod(x1,...xN)“ muss in jeder konkreten

Theorieanwendung die Abbildungsvorschrift für den Funktor „prod“ der impliziten Pro-duktionsfunktion ergänzt werden, die hier noch nicht spezifiziert ist. Daher wird durch die hier vorgelegte Theorierekonstruktion streng genommen noch keine strukturalistische Theorie festgelegt, sondern nur ein Theorien-Schema, das durch eine beliebig - im Prin-zip unendlich - große Menge konkreter Theorien ausgefüllt werden kann. Diese Theo-rien unterscheiden sich durch jeweils verschiedene Abbildungsvorschriften für die impli-zite Produktionsfunktion.

cac) Extensionen der atomaren Prädikate, die aus den Prädikatssymbolen hervorgehen: Präs: EXTPRÄF = M1 EXTRAT = M2 EXTREAL = M3 EXTTECH = M4 EXTTECH_BEK = M5 Anmerkungen:

a) Die noch unspezifizierten Mengen M1 bis M5 für die Prädikatsextensionen müssen in jeder konkreten Theorieanwendung ergänzt werden. Daher wird durch die hier vorge-legte Darstellung streng genommen abermals noch keine strukturalistische Theorie spe-zifiziert, sondern nur ein Theorien-Schema, das durch eine beliebig - im Prinzip unend-lich - große Menge konkreter Theorien ausgefüllt werden kann.

b) Die Prädikatsextensionen EXTEFF und EXTRAND brauchen dagegen nicht ergänzt zu werden, weil sie durch die Abbildungsvorschrift der Produktionsfunktion und durch die übrigen Prädikatsextensionen über definitorische Beziehungen vollständig determiniert sind.

Univ.-Prof. Dr. St. Zelewski Seite 5 Aktivitätsanalytische Theorie im non statement view Stand: 11.12.2002

cb) Randbedingungen (Axiome): cba) Technische Möglichkeit der Null-Aktivität (Möglichkeit des Produktionsstillstands): RBNA :⇔ TECH(akt(01,...,0N)) cbb) Technische Möglichkeit von Aktivitäten, in denen Einsatzgüter verschwendet oder Ausbringungsgüter vernichtet werden: RBVV :⇔ ∀x1.1 ... ∀x1.N ∀x2.1 ... ∀x2.N: ... [ TECH(akt(x1.1,...,x1.N)) ∧ ( ∀(n∈{1,...,N}): x2.n ≤ x1.n )] → TECH(akt(x2.1,...,x2.N)) cbc) Existenz mindestens einer technisch möglichen Aktivität, in der mindestens ein Gut ausgebracht wird: RBAA :⇔ ∃x1 ... ∃xN: TECH(akt(x1,...,xN)) ∧ ( ∃(n∈{1,...,N}): xn > 0 ) cbd) Technische Unmöglichkeit von reversiblen Aktivitäten: RBUR :⇔ ∀x1 ... ∀xN: ... [ TECH(akt(x1,...,xN)) ∧ (x1,...,xN) ≠ (01,...,0N) )] → [ ¬TECH(akt(-x1,...,-xN)) ] cbe) Technische Unmöglichkeit des „Schlaraffenlandes“: RBUS :⇔ ∀x1 ... ∀xN: [ (x1,...,xN) ≠ (01,...,0N) ∧ ( ∀(n∈{1,...,N}): xk ≥ 0 )] → [ ¬TECH(akt(x1,...,xN)) ] cbf) Abgeschlossenheit der Menge aller technisch möglichen Aktivitäten: RBAB :⇔ ∀x1 ... ∀xN: RAND(akt(x1,...,xN)) → TECH(akt(x1,...,xN)) cbg) Irrtumsfreiheit des individuellen Produzenten-Wissens über technisch mögliche Aktivitäten: RBIR :⇔ ∀a ∀p: TECH_BEK(a,p) → TECH(a)

Univ.-Prof. Dr. St. Zelewski Seite 6 Aktivitätsanalytische Theorie im non statement view Stand: 11.12.2002

cbh) Realitätskonformität des allgemein verfügbaren Wissens über technisch mögliche Aktivitäten: RBRK :⇔ ∀a ∀p: REAL(a,p) → TECH(a) Erläuterung der nicht logisch-mathematischen Symbolbedeutungen: aktivität Sorte für Aktivitäten akt aktivitätsgenerierende Funktion artefakt Sorte für den Funktionswert "0" einer implizit notierten Produktionsfunktion DB Definitionsbereich DBs Sektion für Definitionsbereiche EFF Effizienz einer Aktivität bezüglich des Wissens eines Produzenten

über ihm bekannte technisch mögliche Aktivitäten EXT Extension eines atomaren Prädikats funs Sektion für Funktionssymbole funs Sektion für Funktionskonstanten (kurz: Funktionen) mit Abbildungsvorschriften GES_EFF nomische Effizienz-Hypothese (i.e.S.) GES_PRÄ nomische Präferenz-Hypothese GES_PRO nomische Produktionsmöglichkeiten-Hypothese GES_RAT nomische Rationalitäts-Hypothese gütermenge_n Sorte für die Mengen eines Guts "n" n Index für Güter mit n ∈ {1,...,N} P Produzent PRÄF Präferenz eines Produzenten für eine von zwei miteinander verglichenen Aktivitäten Präs Sektion für Prädikatssymbole Präs Sektion für Prädikatskonstanten (kurz: Prädikate) mit Extensionen prod Produktionsfunktion produzent Sorte für Produzenten q Index für Produzenten mit q ∈ {1,...,Q} RAND eine Aktivität gehört zum Rand der Menge aller technisch möglichen Aktivitäten RAT Rationalität der Entscheidung eines Produzenten zugunsten einer Aktivität RBAA Randbedingung für die Existenz mindestens einer technisch möglichen Aktivität,

in der mindestens ein Gut ausgebracht wird RBAB Randbedingung für die Abgeschlossenheit der Menge aller technisch möglichen Aktivitä-

ten RBIF Randbedingung für die Irrtumsfreiheit des individuellen Produzenten-Wissens

über technisch mögliche Aktivitäten RBNA Randbedingung für die technische Möglichkeit der Null-Aktivität RBRK Randbedingung für die Realitätskonformität des allgemein verfügbaren Wissens

über technisch mögliche Aktivitäten RBUR Randbedingung für die technische Unmöglichkeit von reversiblen Aktivitäten RBUS Randbedingung für die technische Unmöglichkeit des "Schlaraffenlandes" RBVV Randbedingung für die technische Möglichkeit von Aktivitäten,

in denen Einsatzgüter verschwendet oder Ausbringungsgüter vernichtet werden REAL von einem Produzenten realisierte (und empirisch beobachtete) Aktivität sorts Sektion für Sorten TECH technisch mögliche (und empirisch beobachtbare) Aktivität TECH_BEK technisch mögliche (und empirisch beobachtbare) Aktivität,

die einem Produzenten bekannt ist TERM Termmenge (x1,...,xN) Produktionsverhältnisse mit den Mengen xn der Güter "n" mit n ∈ {1,...,N}