29
1 Veranstaltung im Rahmen des Prüfungsfachs „Unternehmensführung und Organisation“ Basisliteratur: Veranstaltungsmaterialien Heft 8 Richard T. DeGeorge, Business Ethics INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSFÜHRUNG DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN PROF. DR. GÜNTHER SCHANZ UNTERNEHMENS UNTERNEHMENSETHIK

INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSFÜHRUNG DER …uwuf/pdfdatei/orga/Ethik1.pdf · 3 Vorwort Unternehmensethik hat sich seit geraumer Zeit als ein Problemfeld sowohl betriebswirtschaftlichen

Embed Size (px)

Citation preview

1

Veranstaltung im Rahmen des Prüfungsfachs„Unternehmensführung und Organisation“

Basisliteratur: Veranstaltungsmaterialien Heft 8Richard T. DeGeorge, Business Ethics

INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSFÜHRUNGDER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

PROF. DR. GÜNTHER SCHANZ

UNTERNEHMENSUNTERNEHMENSETHIK

2

Gliederung

1. Ethik – Wirtschaftsethik – Unternehmensethik 1.1 Allgemeines zur Ethik1.2 Wirtschafts- und Unternehmensethik als 'Bereichsethiken'

2. Ethik und Jurisprudenz / Moral und Recht2.1 Rechtsnormen als Folge partiellen 'Moralversagens‚2.2 Ethik als Wegbereiter und Prüfinstanz für Recht

3. Ethiktheoretische Grundpositionen3.1 Anzustrebende Ziele und oberste Prinzipien als Ausgangspunkte3.2 Das gesinnungsethische Paradigma3.3 Das verantwortungsethische Paradigma

4. Grundlagen individueller Moralität4.1 Die biologische Ausgangssituation4.2 Moralität als Gehirnleistung4.3 Ein Stadienmodell der moralischen Entwicklung

5. Ausgewählte Handlungs- und Gestaltungsfelder in unternehmensethischer Perspektive5.1 Ökologisch verantwortliches Agieren5.2 Ethische Aspekte der Arbeits- und Entgeltgestaltung5.3 Individualisierung als Gestaltungsgrundsatz

3

Vorwort

Unternehmensethik hat sich seit geraumer Zeit als ein Problemfeld sowohl betriebswirtschaftlichen Theoretisierens als auch praktischen Handelns etabliert. Damit wird eine an US-amerikanischen Universitäten und in der Geschäftswelt der Vereinigten Staaten schon seit längerem vorgezeichnete Entwicklung nachvollzogen. Sie trägt der mehr und mehr um sich greifenden Einsicht Rechnung, dass das Agieren von Wirtschaftsorganisationen allgemeinen Sittlichkeitsgeboten unterliegt und auf deren Beachtung hinterfragt werden muss. Konkrete Anlässe dafür gibt es zuhauf; man kann sich zudem des Eindrucks nicht erwehren, dass sie sich auch häufen...Das Anliegen der Veranstaltung „Unternehmensethik“ besteht darin, einen –zwangsläufig flüchtigen – Einblick vermitteln, was es mit der Ethik im Allgemeinen und mit der Unternehmensethik im Besonderen auf sich hat. Ferner soll anhand ausgewählter Problembereiche die Urteilsfähigkeit in ethisch relevanten Dingen des Wirtschaftens geschult und damit zur Erlangung von moralischer Kompetenz beigetragen werden. Im Beruf sollte es möglich sein, davon zu profitieren und andere daran partizipieren zu lassen.

4

„Students, I assume, come to classes in business ethics with a good deal of moral baggage. They are not nonmoral beings who must be made moral but rather moral beings who can be helped to think through moral issues and to argue cogently and effectivelyfor their moral views (DeGeorge, p. XII).

cogent = zwingend, überzeugend, triftig

„I assume that there is little need to argue that murder is wrong, that stealing and lying are in general wrong, or that discrimination on the basis of sex, race, or creed is immoral in business as inother areas of life. There is no need therefore for a course in business ethics to arrive at or justify those conclusions. But many of the questions of business ethics that involve reverse discrimination, truth in advertising, whistle blowing, and disclosure, among others, are not clear-cut. They require careful analysis and a weighing of appropriate facts and applicable principles in order to arrive at justifiable answers“ (p. XII).

creed = Glaube, Glaubensbekenntnisdisclosure = hier: Enthüllung

5

Johnson & Johnson and the Tylenol Case

„On September 30, 1982, three people in the Chicago area died from cyanide introduced into their Extra-Strength Tylenol capsules. The link between the deaths and the capsules was made with remarkable speed, and authorities notified Johnson & Johnson, the manufacturers of Tylenol. As the number of deaths grew – the final total was seven – the firm faced a crisis and potential disaster. Tylenol, a leading pain-reliever, was Johnson & Johnson‘s single largest brand, accounting for 7.4 percent of its revenue and 17 to 18 percent of the corporation‘s income“ (p. 3).

6

„The small number of executives involved in deciding how to respond did not know whether the cyanide had been introduced into the Tylenol bottles during the manufacturing process or later; whether the deaths that had already been reported were just the first of an indefinitely large number; or whether the deaths would be limited to Chicago or extend to other cities. The U.S. Food and Drug Administration had issued a warning not to take Tylenol, but the government had not ordered the company to take any specific action. Perhaps the deaths would be local, and the number would not go beyond seven. Perhaps the authorities would not demand a recall. Perhaps a temporary cessation of sales until the cause could be determined would be sufficient to contain the harm to the public“ (p. 3).

recall= Rückrufcessation = Unterbrechung, Stillstand

7

„Against these unknowns were the certainties that a recall wouldinvolve a loss of up to $100 million; that the loss was not covered by insurance; that news of a recall would so damage the product that the company executives had no assurance Tylenol would ever be able to regain public confidence and the 37 percent market share it then held; that the news and loss would surely result in a dramatic drop in the company‘s stock...; and that the competition in the analgesic market was fierce and certainly their competitors would try to make Tylenol‘s loss their gain. These were certainties; the rest was guesswork and speculation“ (pp. 3/4).

analgesic market = Markt für Schmerzbetäubungsmittel

8

„How should a company decide what to do in such a situation? Aren‘t the health of the company and the interests of the shareholders management‘s first priority? Aren‘t these best served by using caution, by adopting a wait and see approach, by denying the deaths were the fault of the company and by claiming they were due either to a saboteur or to a perhaps demented criminal?Shouldn‘t business decisions be based on facts and finances?

wait and see approach = „Abwarten und Tee trinken“demented = wahnsinnig

9

Ethik – Wirtschaftsethik - Unternehmensethik

Ethik: Lehre vom Sittlichen, auch: MoralphilosophieErste Ausformulierung durch Aristoteles (384-322) (Nikomachische Ethik)

ethos (gr.) = ‚Brauch‘, ‚Gewohnheit‘, ‚Sitte‘moralis (lt.) = ‚die Sitten betreffend‘

Ethik: Lehre / Wissenschaft von der Moral / „ethics studies morality“ (p. 19).

10

Normative Ethik: (Ethische) Prinzipien, denen im Handeln gefolgt werden soll.

Deskriptive Ethik: Studium dessen, wie sich Menschen (in moralisch relevanten Situationen) tatsächlich verhalten.

Metaethik: Ethik als Reflexionsobjekt; vergleichende Bewertung alternativer Ethikpositionen

Wirtschafts- und Unternehmensethik: Anwendung der (allgemeinen Ethik auf die Bereiche ‚Wirtschaft‘ und ‚Unternehmung‘ (‚Bereichsethiken‘)

11

Moral Issues in (International) Business

• Justice and Economic System• American Capitalism: Moral or Immoral?• Corporations and Morality• Safety, Risk, and Environmental Protection• Whistle Blowing• Marketing, Truth, and Advertising• Protecting Intellectual Property, Corporate Disclosure, and Insider Trading• Information Technology, Ethics, and Business• Workers' Rights: Employment, Wages, and Unions• Workers' Rights and Duties Within a Firm• Discrimination, Affirmative Action, and Reverse Discrimination• Accounting, Finance, Corporate Restructuring, and Ethical Investing• Professions in Business and Professions as Business• The International Business System, Multinationals, and Morality• Corrupt Contexts, Cultural Diversity, and International Business• Famine, Natural Resources, and International Obligations

12

Institutionenethik oder Individualethik?

„Institutionen sind, moralisch gesehen, ungewöhnliche Gebilde. Sie haben ... keine Hintern, in die man treten und keine Seelen,die man verdammen könnte. Sie haben kein Gewissen, das sie nicht schlafen lässt, und keinen Körper, der ins Gefängnis gesteckt werden könnte. Es stellt sich die Frage, ob Unternehmen eine erkennbare und beeinflussbare Identität haben, durch die sie zu moralischen Akteuren werden, oder ob sie lediglich eine Ansammlung von Individuen darstellen, die eine direkte und persönliche Verantwortung für ihre Handlungen tragen, welche dem Unternehmen als Ganzem nicht angelastet werden kann“ (Leisinger, S. 46).

13

UNTERNEHMEN ALS MORALISCHE AKTEURE

„Es gibt eine Reihe von guten Gründen, Unternehmen (aber auch anderen Organisationen) den Status eines moralischen Akteurs zu geben. Eine Begründung dafür ist, dass Unternehmen ‚juristische Personen‘ sind, d.h., sie verfügen über eine von ihren Mitgliedern unabhängige rechtliche Existenz und sind dadurch Träger von Rechten und Pflichten“ (Leisinger, S. 46).

14

INDIVIDUEN ALS MORALISCHE AKTEURE

„Ein Unternehmen handelt niemals nur als abstrakte juristische und wirtschaftliche Institution, sondern immer durch die Vielzahl der dort auf verschiedenen hierarchischen Ebenen arbeitenden Menschen. Deshalb können soziale Systeme wie ‚Unternehmen‘ per se nur begrenzt moralisch oder unmoralisch sein: Moralität – oder Mangel daran- wird von den Menschen, ihren Werteorientierungen und ihrem konsistenten Verhalten in Systeme hineingebracht“ (Leisinger, S. 54 f.).

15

„... economic systems do not act in a way comparable to the way human individuals act; and corporations and nations act only figuratively and through the agency of human intermediaries. Moral language must be used with care and caution when applied outsideof the realm of human individuals and their actions“ (p. XII).

Fazit: Ethisches Handeln kann im eigentlichen Sinn nur ein individual-ethisches Handeln sein. ‘Institutionenethik’ bezieht sich auf von Individuen erdachte institutionelle Regelungen, die zu moralisch wünschenswerten Handlungen anhalten und motivieren und moralisch fragwürdiges Agieren auf geeignete Weise zu unterbinden suchen.

16

Moral und Recht

„Man nennt die bloße Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung einer Handlung mit dem Gesetze, ohne Rücksicht auf die Triebfeder derselben, die Legalität (Gesetzmäßigkeit); diejenige aber, in welcher die Idee der Pflicht aus dem Gesetze zugleich die Triebfeder der Handlung ist, die Moralität (Sittlichkeit) derselben“ (Immanuel Kant, Die Metaphysik der Sitten).

17

The Relation of Law and Morality

• „Many laws prohibit immoral practices; immoral practices, for the most part, are socially harmful practices. Some, such as murder,stealing, and perjury, are so harmful that to moral sanction is added the sanction of law“ (p. 15).

perjury = Meineid

• „Law is for the most part reactive. There is a lag between practices that society discovers are harmful and legislation...“ (p. 15).

• „Not all laws are morally defensible. Laws requiring racial segregation and discrimination are a case in point. To abide by the law in practicing discrimination was, in fact, to act immorally... (p. 15).

to abide = bleiben, verweilen, fortdauern

• „Not everything that is immoral can be made illegal. Although, for instance, it is immoral to lie, this does not mean that all lying should be made illegal“ (p. 15).

18

Fazit: a) Rechtsnormen sind Folgen partiellen ‚Moralversagens‘ / Recht ist ein Moralsubstitut

b) Ethik ist Wegbereiter für neues und Prüfinstanz fürbestehendes Recht.

19

Ethiktheoretische Grundpositionen

"Wir müssen uns klarmachen, dass alles ethisch orientierte Handeln unter zwei voneinander grundverschiedenen, unaustragbar gegensätzlichen Maximen stehen kann: es kann 'gesinnungsethisch' oder 'verantwortungsethisch' orientiert sein. Nicht dass Gesinnungsethik mit Verantwortungslosigkeit und Verantwortungsethik mit Gesinnungslosigkeit identisch wäre... Aber es ist ein abgrundtiefer Gegensatz, ob man unter der gesinnungsethischen Maxime handelt ... oder unter der verantwortungsethischen: dass man für die (voraussehbaren) Folgen seines Handelns aufzukommen hat" (Weber [1919] 1983, S. 174 f.).

Die deontologisch-gesinnungsethische Grundposition ist vor allem von Immanuel Kant ausgearbeitet worden, während das teleologisch-verantwortungsethische bzw. utilitaristische Gedankengut vordergründig mit Jeremy Bentham, vor allem aber mit John Stuart Mill, aber auch mit David Hume in Verbindung zu bringen ist.

20

Das gesinnungsethische Paradigma

„In general, the deontological approach to ethics denies the utilitarian claim that the morality of an action depends on its consequences. Deontologists maintain that actions are morally right or wrong independent of their consequences. Moral rightness and wrongness are basic and ultimate moral terms. They do not depend on good and the production of, or the failureto produce, good. One‘s duty is to do what is morally right and to avoid what is morally wrong, regardless of the consequences of so doing“ (p. 80).

21

„The standard deontological approach in contemporary philosophical ethical theory received its classic formulation in the writings of Immanuel Kant. Both the contemporary deontological approach and Kant‘s are compatible with the Ten Commandments“ (p. 83).

„The deontological tradition holds that what makes an action right is not the sum of its consequences but the fact that it conforms to the moral law... The moral law at this level, or the highest principle of morality, does not state what content an action must have to be a right action. It states only the form the action must have. Such an approach is therefore called a formalist ethical approach“ (p. 83).

22

Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen

Gesetzgebung gelten könne.

„Because the moral law is a law, it issues a command or states an imperative – something that must be done. The imperative is an unconditioned one. It states what everyone is to do because it is a command of reason. Following the somewhat technical terminology of Kant, the moral law commands categorically, not hypothetically“ (p. 84).(Beachte: Konditionalsätze sind in Wenn-dann-Form abgefasst.)

Kants kategorischer Imperativ

23

Rawls‘ (institutionenethische) Gerechtigkeitstheorie

"Die Gerechtigkeit ist die erste Tugend sozialer Institutionen, so wie die Wahrheit bei Gedankensystemen. Eine noch so elegante und mitsparsamen Mitteln arbeitende Theorie muss fallengelassen oder abgeändert werden, wenn sie nicht wahr ist; ebenso müssen noch so gut funktionierende und wohlabgestimmte Gesetze und Institutionen abgeändert oder abgeschafft werden, wenn sie ungerecht sind. Jeder Mensch besitzt eine aus der Gerechtigkeit entspringende Unverletzlichkeit, die auch im Namen des Wohles der ganzen Gesellschaft nicht aufgehoben werden kann" (Rawls, S. 19).

24

Rawls‘ „Schleier des Nichtwissens“

Es wird von einem ‚Urzustand‘ in dem Sinn ausgegangen, "dass sich die Parteien hinter einem Schleier des Nichtwissens befinden. Sie wissen nicht, wie sich die verschiedenen Möglichkeiten auf ihre Interessen auswirken würden, und müssen Grundsätze allein unter allgemeinen Gesichtspunkten beurteilen... Vor allem kennt niemand seinen Platz in der Gesellschaft, seine Klasse oder seinen Status; ebenso wenig seine natürlichen Gaben, seine Intelligenz, Körperkraft usw. Ferner kennt niemand seine Vorstellung vom Guten... Die Menschen im Urzustand wissen auch nicht, zu welcherGeneration sie gehören. Diese ziemlich umfangreichen Beschränkungen der Kenntnisse sind teilweise deshalb angemessen, weil Fragen der sozialen Gerechtigkeit auch zwischen den Generationen entstehen, zum Beispiel die Frage der richtigen Investitionsrate oder der Erhaltung natürlicher Hilfsquellen und der Umwelt..." (Rawls, S. 159 f.).

Beachte: Der ‚Urzustand‘ ist durch Grundsätze definiert, "die freie und vernünftige Menschen in ihrem eigenen Interesse in einer anfänglichen Situation der Gleichheit zur Bestimmung der Grundverhältnisse ihrer Verbindung annehmen würden" (Rawls, S. 28).

25

Das verantwortungsethische Paradigma

Zwei Grundprinzipien des Utilitarismus

„... erstens, dass sich die moralische Richtigkeit einer Handlung an den wahrscheinlichen Folgen dieser Handlung bemisst, wobei nebenden beabsichtigten Folgen auch die indirekten und Nebenfolgen zuberücksichtigen sind; und zweitens, dass der Maßstab der Beurteilung der Handlungsfolgen ausschließlich im Glück und Unglück, in Lust (pleasure) und Unlust (pain) der von der Handlung tatsächlich oder möglicherweise Betroffenen besteht" (Birnbacher, S. 139).

26

„According to utilitarianism, we should evaluate an action by looking at its consequences, weighing the good effects against the bad effects on all the people affected by it. If the good outweighs the bad, it tends to be a good action; if the bad outweighs the good, it tends to be a bad action“ (p. 58).

„Utilitarianism is an ethical theory that holds that an action is right if it produces, or if it tends to produce, the greatest amount of good for the greatest number of people affected by the action. Otherwise the action is wrong“ (p. 57).

27

Moralphilosophische Ausgangspunkte von David Hume (1711-1776)

• Was Menschen billigen oder missbilligen ist eine empirische Frage

• Die Fähigkeit, moralische Urteile zu fällen, gründet auf ratio undemotio

• Moralische Forderungen, aber auch Institutionen rechtfertigen sich nur in Bezug auf die menschliche Natur (1. Prinzip der Selbstliebe, 2. Prinzip des Altruismus)

28

Das Menschenbild von John Stuart Mill (1806-1873)

"Die menschliche Natur ist nicht eine Maschine, nach einem Modell gebaut und darauf festgelegt, genau die ihr vorgeschriebene Arbeit zu tun, sondern ein Baum, der zu wachsen und sich nach allen Seiten zu entwickeln verlangt, entsprechend der Tendenz der innewohnenden Kräfte, die ihn zu einem lebendigen Wesen machen" (Mill, S. 72).

29

STEPS OF A UTILITARIAN ANALYSIS

1. Accurately state the action to be evaluated.2. Identify all those who are directly and indirectly affected by the action.3. Consider whether there is some dominant, obvious consideration that

carries such importance as to outweigh other considerations.4. Specify all the pertinent good and bad consequences of the action for those

directly affected, as far into the future as appears appropriate, and imaginatively consider various possible outcomes and the likelihood of their occurring.

5. Weigh the total good results against the total bad results, considering quantity, duration, ... and the relative importance of these values.

6. Carry out a similar analysis, if necessary, for those indirectly affected, as well as for society as a whole.

7. Sum up all the good and bad consequences. If the action produces more good than bad, the action is morally right; if it produces more bad than good, it is morally wrong

8. Consider, imaginatively, whether there are various alternatives other than simply doing or not doing the action, and carry out a similar analysis for each of the other alternative actions.

9. Compare the results of the various actions. The action that produces the most good (or the least bad, if none produces more good than bad) among those available is the morally proper action to perform.