Author
vuongdang
View
222
Download
2
Embed Size (px)
06.06.2014
1
Integration von Risikomanagement & interne Kontrollsysteme
Kurt BertholdTA Triumph-Adler GmbH
www.ecm-world.com 2
Agenda
Einleitung
Vorgangsweise und Methodik
Begriffe
ERM Rahmenbedingungen
Integrationsmodell
Evaluierung
Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
www.ecm-world.com
06.06.2014
2
www.ecm-world.com 3
HerausforderungenFr Unternehmen gehobene Marktansprche verstrkte Konkurrenzsituationen hohe Erwartungen der Shareholder komplexe Geschftsmodelle
Die Erreichung oder Absicherung der Planziele wird schwieriger
strukturiertes Risikomanagement - ein unverzichtbares Instrument Internes Kontrollsystem (IKS) zur Steuerung der Risiken Enterprise Risk Management fr die ganzheitliche Unternehmenssteuerung
1Einleitung
www.ecm-world.com 4
ErkenntnisfortschrittAllgemeingltiges Integrationsmodell fr RM und IKS
Auf Organisationsebene werden Risikomanagement und IKS-Rollen direkt miteinander verknpft.
Auf Prozessebene werden konkrete Risiken durch IKS-Prozesse gesteuert (Mapping zwischen Risiken und Kontrollen).
Artefakte aus beiden Bereichen werden miteinander in Verbindung gebracht.
Umsetzende IT-Systeme fr Risikomanagement und IKS werden integriert.
Das Vorgehensmodell zeigt die konkrete Umsetzung des Integrationsmodells, um den nach COSO vorgegebenen Idealzustand in der operationellen Umsetzung zu erreichen.
Einleitung
www.ecm-world.comwww.ecm-world.com
06.06.2014
3
www.ecm-world.com 5
Agenda
Einleitung
Vorgangsweise und Methodik
Begriffe
ERM Rahmenbedingungen
Integrationsmodell
Evaluierung
Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
www.ecm-world.com 6
Zustzliche Ebene eingefgt Artefakte (elektronische Dokumente in unterschiedlichen Formen)
Gewhltes Rahmenwerk fr Integrations-und Vorgehensmodell
Semantisches Objektmodell (SOM)COSO
SOM [FeSi95]Methodik zur Modellierung betrieblicher Systeme COSO [COSO04]
Vorgangsweise und Methodik
www.ecm-world.comwww.ecm-world.com
06.06.2014
4
www.ecm-world.com 7
Agenda
Einleitung
Vorgangsweise und Methodik
Begriffe
ERM Rahmenbedingungen
Integrationsmodell
Evaluierung
Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
www.ecm-world.com 8
ERM-BegriffsdefinitionenBegriffe
Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an [GRC13]
www.ecm-world.comwww.ecm-world.com
06.06.2014
5
www.ecm-world.com 9
Agenda
Einleitung
Vorgangsweise und Methodik
Begriffe
ERM Rahmenbedingungen
Integrationsmodell
Evaluierung
Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
www.ecm-world.com 10
Gesetzliche VorgabenERM Rahmen-bedingungen
Deutschland USA / Europa / sterreich
www.ecm-world.comwww.ecm-world.com
06.06.2014
6
www.ecm-world.com 11
Rahmenwerke und Normen
Rahmenwerke COSO COBIT (Version 4.1 fr das Mapping herangezogen) [COB12],
[COB07] ITIL [ITIL07]
Normen ISO/IEC 27001/2:2005 [ISO05] ISO/IEC 27005:2008 [ISO08] ISO 31000:2009 - Risiko Management [ISO09]
ERM Rahmen-bedingungen
www.ecm-world.com 12
Agenda
Einleitung
Vorgangsweise und Methodik
Begriffe
ERM Rahmenbedingungen
Integrationsmodell
Evaluierung
Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
www.ecm-world.comwww.ecm-world.com
06.06.2014
7
www.ecm-world.com 13
Grobe Modellansicht
Darstellung der Integration auf vier Ebenen
Mapping RM / IKS Mapping Integrationsmodell /
SOM
Integrationsmodell
www.ecm-world.com 14
Ebene Organisation (COSO)Integrationsmodell
1. Schritt: Erhebung der Rollen in COSO (Auszug)
www.ecm-world.comwww.ecm-world.com
06.06.2014
8
www.ecm-world.com 15
Ebene Organisation (COBIT)Integrationsmodell
verteilte VerantwortungCOSO-MappingIKS
Designierte Rolle bearbeitet die Aufgabe gemeinsam mit:
(als Aufschlsse zur Prozessbildung)
verteilte VerantwortungCOSO-Mapping
Rolle Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten (Prozesse) #
Dom
ne
Pro
zess
ber
wac
hung
(R
olle
)
Kon
troll
umge
bung
Ris
iko
Beu
rteilu
ng
Kon
troll
Akt
ivit
ten
Info
rmat
ion
Kom
mun
ikat
ion
Mon
itorin
g
Wic
htig
keit
Aufsichtsrat (AR) Wahrnehmung von berwachungsaktivitten des CEO CO.1 ME 1-4 P S P S P H
Vorstand oder Geschftsfhrung (CEO) Entwicklung von Vertrgen, welche das Interesse den Unternehmens schtzen CO.2 AI 5 CIO P MErmglichung der Aufsichtsttigkeiten durch den Aufsichtsrat CO.3 ME 4 AR P S S P Hberwachung der IT-Performance, Ressourcen und RM im Einklang mit der Unternehmensstrategie CO.4 ME 4 AR P S S P HPeriodische Beauftragung von externen Audits zur Beurteilung der Performance und Compliance CO.5 ME 4 AR P S S P HUmsetzung der Beobachtungen und Empfehlungen der externen Audits CO.6 ME 4 AR P S S P HErstellung eines IT-Governance Reports CO.7 ME 4 AR P S S P H CIO
Leitung Finanzen (CFO) Pflege des Programmportfolios CO.8 PO 5 CEO S P M CIO BPEEntwicklung eines allgemeinen Monitoring Ansatzes CO.9 ME 1 CEO S P H
Business Process Executive (BPE) Identifizierung der kritischen Abhngigkeiten und Performance CO.10 PO 1 CIO P S S HSenior Management Pflege des Programmportfolios CO.8 PO 5 CEO S P M CFO CIO
Berichterstattung ber die IT-Performance CO.11 ME 1 CIO S P H
Leitung Informatik (CIO) Verlinkung der Kerngeschftsziele mit IT Zielen CO.12 PO 1 BPE P S S HErstellung eines strategischen IT-Plans CO.13 PO 1 CEO P S S HPflege des Programmportfolios CO.8 PO 5 CEO S P M CFO BPEDefinition, Erstellung und Aufrechterhaltung eines Qualittsmanagementsystems CO.14 PO 8 CIO P P S P HErstellung und Kommunikation eines Qualittsstandards CO.15 PO 8 CIO P P S P HErstellung und Management eines Qualittsplans fr kontinuierliche Verbesserung CO.16 PO 8 CIO P P S P HMessung, berwachung und berprfung der Compliance mit Qualittszielen CO.17 PO 8 CIO P P S P HUnterhaltung und berwachung eines Risikomanahmenplans CO.18 PO 9 CEO P HDefinition eines Portfolio- und Programmmanagement Rahmenwerks fr IT-Investitionen CO.19 PO 10 BPO S S P S HIdentifikation, Dokumentation und Analyse von Geschftsprozessrisiken CO.20 AI 1 BPO P M BPO LB LE PMOberwachung der Service Leistungen von externen Partnern CO.21 DS 2 BPO P S P S NErstellung einen Ansatzes zur berwachung von IT-Risiken CO.22 ME 1 CEO S P HIT-Performance, IT-Strategie, Ressourcen und RM in Einklang mit der Geschftsstrategie bringen CO.23 ME 4 AR P S S P HErstellung eines IT-Governance Reports CO.7 ME 4 AR P S S P H CEO
Business Process Owner (BPO) Analyse des Programm Portfolios und Management des Projekt -und Service Portfolios CO.24 PO 1 CIO P S S H LB LEFach- und Hilfspersonal Priorisierung und Planung von Kontrollttigkeiten CO.25 PO 9 CIO/BPE P Hmit oder ohne Fhrungsaufgaben Sicherstellung eines Budgets fr Risikomanahmenplne CO.26 PO 9 CFO/BPE P H
Aufrechterhaltung und berwachung des Risikomanahmenplans CO.27 PO 9 CEO P H CRSAIdentifikation, Dokumentation und Analyse von Geschftsprozessrisiken CO.20 AI 1 BPO P M CIO LB LE PMOSpezifikation von Anwendungskontrollen innerhalb des Designs CO.28 AI 2 LE P M PMOBewertung der Auswirkung und Priorisierung von Changes CO.29 AI 6 LB S P S H LE PMOPlanung und Durchfhrung von IT-Kontinuittstrainings CO.30 DS 4 LB S P S MBeurteilung und Verbesserung der Performance CO.31 ME 1 CIO S P H LB LE
Designierte Rolle bearbeitet die Aufgabe gemeinsam mit:
(als Aufschlsse zur Prozessbildung)
2. Schritt: Erhebung der Rollen in COBIT (Auszug)
www.ecm-world.com 16
Ebene Organisation (gesamt)Integrationsmodell
3. Schritt: Zusammenfassung der Rollen
4. Schritt: berleitung, Generalisierung und Modellierung
CO
SO
CO
BIT
MaR
isk
ER
M
IKS
AufsichtsratVorstand oder Geschftsfhrung (CEO)Leitung Finanzen (CFO)Senior ManagementFhrungskrfte im Finanz- und RechnungswesenRisk Officer (CRO)Interne RevisionSonstiges PersonalLeitung Informatik (CIO)Business Process OwnerLeitung IT-Betrieb (LB)Leitung IT-Architektur (LA)Leitung IT-Entwicklung (LE)Leitung IT-Administration (LAD)Projektbro (PMO)Compliance, Risk, Security und Audit (CRSA)Problem Management (PM)Configuration Management (CM) 1)
Problem Management (PM) 1)
RisikocontrollingRisk OwnerKontrollprozess VerantwortlicheKontrollprozess Durchfhrende1) diese Rollen nehmen nur wenige Aufgaben wahr und werden im Integrationsmodell nicht dargestellt
Rolle ist definiert in:
www.ecm-world.comwww.ecm-world.com
06.06.2014
9
www.ecm-world.com 17
Ebene Prozesse, Systeme, ArtefakteIntegrationsmodell
COSO ISO/IEC 27001 ISO/IEC 27005 MaRisk COBIT
Prozess Phase Prozess Anforderung DomneProzess Artefakt System Artefakt System
1 Risikomanagement Philosophie entwickeln Interne allgemeine Richtlinie Textverarbeitung AuswertungPersonal UmfrageergebnisBusiness IntelligenceTabellenkalkulationWeb Anwendung
2 Grenzen des Anwendungsbereiches definieren (Kontext festlegen) PLAN Interne allgemeine Richtlinie Textverarbeitung AuswertungPersonal UmfrageergebnisBusiness IntelligenceTabellenkalkulationWeb Anwendung
a Allgemeine ERM-Leitlinie definieren PLAN Interne allgemeine Richtlinie Textverarbeitung AuswertungPersonal Umfrageergebnis
Business IntelligenceTabellenka