8
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar. Integrieren oder intrigieren? - Sprachbewusstsein entwickeln School-Scout.de

Integrieren oder intrigieren? - Sprachbewusstsein entwickeln...zusammengesetzte Nomen aus einem Fremdwortteil und einem deutschen Wortteil zu inden sind, so zum Beispiel „Universitätsangestellter“

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Integrieren oder intrigieren? - Sprachbewusstsein entwickeln...zusammengesetzte Nomen aus einem Fremdwortteil und einem deutschen Wortteil zu inden sind, so zum Beispiel „Universitätsangestellter“

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – UrheberrechtshinweisAlle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-

learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Integrieren oder intrigieren? - Sprachbewusstsein entwickeln

School-Scout.de

Page 2: Integrieren oder intrigieren? - Sprachbewusstsein entwickeln...zusammengesetzte Nomen aus einem Fremdwortteil und einem deutschen Wortteil zu inden sind, so zum Beispiel „Universitätsangestellter“

© R

AA

BE

2020

V.18

Sprachbewusstsein entwickeln

Integrieren oder intrigieren? – Fremdwörter verstehen und richtig anwenden

Roland Schmenner, Berlin

Fremdwörter – hilfreich oder nicht? Einerseits können richtig angewandte Fremdwörter Sachver-

halte verdeutlichen und auf den Punkt bringen, andererseits können sie aber auch für Verständnis-

schwierigkeiten sorgen. Im Umgang mit Fremdwörtern überwiegt bei Schülern oft die Verunsiche-

rung bei der Anwendung, verbunden mit der Sorge, Fremdwörter nicht korrekt zu schreiben. Diese

Unterrichtsreihe motiviert Ihre Lernenden zum aktiven Gebrauch von Fremdwörtern, indem sie zu-

nächst aufzeigt, dass ihnen viele Fremdwörter aus der Schule oder dem Alltag bereits geläuig sind

und sie sich Strategien zur sicheren Beherrschung von Fremdwörtern produktiv aneignen können.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 8

Dauer: 6–10 Unterrichtsstunden + LEK

Kompetenzen: 1. Sprachrelexion: historische Sprachzusammenhänge erkennen

und Fremdwörter produktiv einsetzen; 2. Rechtschreibung: Fremd-

wörter korrekt schreiben

Thematische Bereiche: Fremdwörter, Rechtschreibung, Alltagswissen, Sprachverwendung

Material: Informationstexte, Bilder, Lückentexte, Multiple-Choice-Aufgaben,

Rätsel, Karikaturen

© R

ola

nd

Sch

men

ner

Page 3: Integrieren oder intrigieren? - Sprachbewusstsein entwickeln...zusammengesetzte Nomen aus einem Fremdwortteil und einem deutschen Wortteil zu inden sind, so zum Beispiel „Universitätsangestellter“

2 von 32 V Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag 18 Fremdwörter verstehen und richtig anwenden

58 RAAbits Mittlere Schulformen Deutsch August 2020

© R

AA

BE

2020

Rund um die Reihe

Was müssen Sie zum Thema wissen?

Fremdwort, Lehnwort, Erbwort

Die Sprachwissenschaft unterscheidet zwischen Erbwort, Lehnwort und Fremdwort. Erbwörter

stehen in direkter Abstammungslinie vom Indogermanischen und können über das Alt-, Mittel-

und Neuhochdeutsche zurückverfolgt werden. Fremdwörter und Lehnwörter sind zwar mitunter

auch indogermanischen Ursprungs, sind aber über eine nicht deutsche Sprache in den deutschen

Sprachvorrat eingewandert. Eine Zwitterstellung nehmen in diesem Zusammenhang Lehnwörter

ein, da sie häuig nicht mehr als fremdsprachlich wahrgenommen werden. Ihre Lautung hat sich

weitgehend der deutschen Lautgestalt angepasst, etwa bei „Fenster“ oder „Streik“. Fremdwörter

dagegen sind in der Regel aufgrund ihrer bewahrten Lautgestalt und mitunter ihrer Schreibweise

als solche meist sofort erkennbar, so etwa „Rhythmus“ oder „Massage“. Dennoch kann es auch hier

zu Verwechslungen kommen, da es einerseits Fremdwörter gibt, die mittlerweile nicht mehr fremd

erscheinen und quasi als „eingedeutscht“ aufgefasst werden, und andererseits Erbwörter existie-

ren, die aufgrund ihres seltenen Gebrauchs als „fremdes Wort“ erscheinen. Aus diesem Grund wird

man die fremd erscheinenden Erbwörter „Bovist“ und „Balsam“ nicht in einem Fremdwörterlexikon

inden. Umgekehrt gibt es zudem Wörter wie „Klavier“ oder „Kiosk“, die zwar Lehn- bzw. Fremd-

wörter sind, aber kein wirklich deutsches Pendant haben und insofern auch nicht als Fremdwort

wahrgenommen werden.

Fremdwörter im täglichen Gebrauch

In einem gewöhnlichen Zeitungsartikel besteht der Fremdwortanteil in der Regel aus ca. acht bis

zehn Prozent. Davon entfällt der größte Teil auf Substantive (ca. 81 Prozent), gefolgt von Adjektiven

(ca. zwölf Prozent), Verben (ca. fünf Prozent) und Adverbien (ca. zwei Prozent). Eine genaue Zahl

ist jedoch nicht feststellbar, da die deutsche Sprache mehr Wörter als die im Duden verzeichne-

ten umfasst. Dies liegt daran, dass die deutsche Sprache auf beinahe beliebige Weise Komposita

bilden kann (zum Beispiel Fremdwörterbuchmitarbeiter). Das führt dazu, dass im Deutschen auch

zusammengesetzte Nomen aus einem Fremdwortteil und einem deutschen Wortteil zu inden

sind, so zum Beispiel „Universitätsangestellter“ oder „Clubbesitzer“. Daneben gibt es aber auch

Nomen, die aus zwei Fremdwörtern unterschiedlicher Herkunft zusammengesetzt werden, bei-

spielsweise „Crashprophet“ (Englisch und Altgriechisch). Aus diesem Grund ist es weder möglich die

Zahl aller deutschen Wörter noch die exakte Anzahl sämtlicher Fremdwörter zu bestimmen. Hinzu

kommt, dass Fremdwörter kommen und gehen. Manche Fremdwörter, die in einer bestimmten Zeit

häuig verwendet werden, kommen plötzlich aus der Mode und verschwinden aus dem Sprachge-

brauch (zum Beispiel das französische „Coupé“ für ein Eisenbahnabteil), andere waren vor Jahren

als Fremdwort kaum geläuig und inden heute täglich Verwendung (zum Beispiel das englische

„cool“ für locker, lässig).

Funktion und Verwendung von Fremdwörtern

In der Sprachsoziologie lassen sich je drei Gründe für einen sinnvollen und drei Gründe für einen

problematischen Gebrauch von Fremdwörtern ausmachen: Insbesondere im naturwissenschaftli-

chen und medizinischen Diskurs sind Fremdwörter international verständlich, da sie in allen

Sprachen mehr oder weniger identisch verwendet werden. Daran anschließend lässt sich beim Ge-

brauch von Fremdwörtern meist sofort erkennen, dass es sich um einen fachlichen beziehungs-

weise fachwissenschaftlichen Diskurs handelt. Und als wichtigstes Verwendungsargument lässt

Page 4: Integrieren oder intrigieren? - Sprachbewusstsein entwickeln...zusammengesetzte Nomen aus einem Fremdwortteil und einem deutschen Wortteil zu inden sind, so zum Beispiel „Universitätsangestellter“

V Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag 18 Fremdwörter verstehen und richtig anwenden 3 von 32

58 RAAbits Mittlere Schulformen Deutsch August 2020

© R

AA

BE

2020

sich anfügen, dass Fremdwörter keine Nebenbedeutungen besitzen und somit für Eindeutigkeit

sorgen. Problematisch ist hingegen der Gebrauch von Fremdwörtern, wenn er ausschließlich dazu

dient, bestimmte Kommunikationsteilnehmer auszuschließen. Fremdwörter können zudem bei

falschem Gebrauch zu Missverständnissen und Peinlichkeiten führen, etwa wenn ähnlich klingen-

de Fremdwörter verwechselt werden oder die jeweilig erforderliche Sprachebene nicht getroffen

wird. Ein in jüngster Zeit auftauchendes Phänomen ist die problematische Verschleierungsfunk-

tion von Fremdwörtern. Im Wirtschafts- und Managementjargon ist beispielsweise die Nobilitierung

banaler Sachverhalte durch den exzessiven Gebrauch englischer Fremdwörter zu beobachten.

Didaktisch-methodisches Konzept

Thematischer Schwerpunkt der Unterrichtsreihe

In dieser Unterrichtsreihe steht die Schulung der Rechtschreibkompetenz von Fremdwörtern nicht

im Vordergrund. Vielfach werden Fremdwörter im Deutschunterricht nur unter dem Aspekt „schwie-

rige Rechtschreibung“ betrachtet. Dabei indet ein weithin dekontextualisiertes und entfremdetes

Lernen statt. Häuig wird dabei nämlich vergessen, dass korrekte Orthografie auch immer ein Sinn-

verständnis des zu schreibenden Wortes benötigt. Aus diesem Grund inden sich im Laufe der Rei-

he immer wieder Anwendungsaufgaben, die die Schüler dazu befähigen, das jeweilige Fremdwort in

einem sinnvollen Kontext zu verwenden. Vor allem aber kann die Beschäftigung mit Fremdwörtern

jenseits von Rechtschreibstrategien den Blick für die interkulturelle Funktion von Sprache öffnen

und zugleich Sprachentwicklung als ein Stück „Abenteuerreise“ begreifbar machen.

Methodischer Schwerpunkt der Unterrichtsreihe

Der Schwerpunkt liegt auf den Anwendungsaufgaben, die dazu dienen, dass die Schüler den Ge-

brauch von Fremdwörtern aktiv einüben. Die Bandbreite reicht von geleiteten Anwendungsaufga-

ben bis hin zu kreativen Umsetzungsübungen. Fachinformationen und historisches Hintergrund-

wissen üben und festigen die Lernenden anhand zahlreicher kurzer Informationstexte (M 2 und

M 3 sowie M 5–M 8) und Multiple-Choice-Aufgaben (M 3 und M 6). In Lückentexten (M 7, M 8

und M 10) trainieren die Lernenden, Fremdwörter im Kontext korrekt anzuwenden.

Die gesamte Reihe basiert auf der aktiven Verwendung eines Fremdwörterlexikons. Aus diesem

Grund sollten in der Unterrichtsgruppe genügend Exemplare zur Verfügung stehen, am besten im-

mer ein Lexikon pro Schülerpaar. Alternativ kann hier auch auf Onlineressourcen zurückgegriffen

werden:

– https://de.langenscheidt.com/fremdwoerterbuch/

– https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite

Tipps zum Einsatz der Unterrichtsreihe im Fernunterricht

Variante 1 – Videokonferenzen mit Breakout Rooms

Wenn Sie Teile Ihres Unterrichts mittels Videokonferenzen und Breakout Rooms abhalten (zum Bei-

spiel über Teams, Zoom oder Skype), können die Sozialformen „Gruppenarbeit“ und „Partnerarbeit“

weitgehend beibehalten werden. Auch das Diktieren von Texten ist auf diese Weise möglich. Bei

Diskussionen mit der ganzen Klasse empiehlt es sich, diese ebenfalls in kleinere Breakout-Gruppen

zu verlegen. Auch die vorgeschlagenen Stundeneinstiege können in Teilen beibehalten werden, da

Frageimpulse so möglich sind.

Page 5: Integrieren oder intrigieren? - Sprachbewusstsein entwickeln...zusammengesetzte Nomen aus einem Fremdwortteil und einem deutschen Wortteil zu inden sind, so zum Beispiel „Universitätsangestellter“

4 von 32 V Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag 18 Fremdwörter verstehen und richtig anwenden

58 RAAbits Mittlere Schulformen Deutsch August 2020

© R

AA

BE

2020

Variante 2 – Ohne Videokonferenzen

Die als Partnerarbeit gekennzeichneten Aufgaben können grundsätzlich auch in Einzelarbeit erle-

digt werden. Gruppendiskussionen müssen entfallen. Leistungsstärkere Schüler können stattdessen

Pro- und Kontra-Listen erstellen oder kleinere Erörterungen zu den Diskussionsthemen schreiben.

Gruppensicherungsphasen ersetzen Sie durch die Selbstkontrollen der Schüler, indem Sie ihnen

nach Bearbeitung der Aufgaben die Erwartungshorizonte (zum Beispiel per E-Mail) aushändigen.

Variante 3 – Wechsel von Präsenzunterricht und Distanzlernen

Hier ist es ideal, dass die Unterrichtseinstiege zu den Materialien während der Präsenzzeiten erfol-

gen. Denkbar wäre es, dass Sie den Stundenablauf so organisieren, dass am Ende der Unterrichts-

stunde der Einstieg in das zu bearbeitende Material erfolgt, sodass die Schüler dieses ohne weitere

Hilfen zu Hause bearbeiten können. Zu Beginn der nachfolgenden Präsenzstunde sollten die Fragen

aufgearbeitet werden, die durch Eigenkontrolle mittels ausgeteilten Erwartungshorizonten nicht ge-

löst werden konnten.

Welche Materialien können Sie zusätzlich nutzen?

Literatur

Dudenredaktion: Schülerduden. Fremdwörter. Mannheim: Duden 2017.

Dieser Schülerduden enthält Angaben zu Schreibung, Aussprache, Herkunft, Bedeutung und

Verwendung der enthaltenen Fremdwörter.

Dudenredaktion: Der kleine Duden. Fremdwörter: Das Wörterbuch für jeden Tag. Mannheim:

Duden 2018.

Ein Standardnachschlagewerk für den alltäglichen Gebrauch mit grifigen Übersetzungen und

Erläuterungen zu Funktionalität und Verwendung von Fremdwörtern.

Gutknecht, Christoph: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen.

Nördlingen: C. H. Beck 2009.

Unterhaltsame bis anekdotische Abhandlung über Wortverwendungen im Wandel

Internetseite

https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite

Online-Wörterbuch mit etymologischen Hinweisen und umfangreichen Listen zu Wortentleh-

nungen

Page 6: Integrieren oder intrigieren? - Sprachbewusstsein entwickeln...zusammengesetzte Nomen aus einem Fremdwortteil und einem deutschen Wortteil zu inden sind, so zum Beispiel „Universitätsangestellter“

V Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag 18 Fremdwörter verstehen und richtig anwenden 5 von 32

58 RAAbits Mittlere Schulformen Deutsch August 2020

© R

AA

BE

2020

Auf einen Blick

1./2. Stunde

Thema: Fremdwörter in Schule und Alltag – ein Einstieg

M 1 Fremdwörter in der Schule – ein thematischer Einstieg / den alltäg-

lichen Gebrauch von Fremdwörtern anhand des schulischen Kontexts

erkennen

M 2 Fremdwörter – notwendig oder überflüssig? / die Funktionalität von

Fremdwörtern anhand eines Informationstextes und zweier Beispiele er-

kennen

Benötigt: M 1 auf Folie kopiert und Overheadprojektor bzw. Whiteboard oder

Dokumentenkamera

3. Stunde

Thema: Fremdwort ist gleich Fremdwort? – Unterschiede kennen

M 3 Überall Fremdwörter? – Fremdwörter im Alltag / einen Informations-

text über den quantitativen Gebrauch von unterschiedlichen Fremdwörtern

anhand von Multiple-Choice-Fragen erschließen

M 4 Backshop und To-Go-Getränke – Mischformen erkennen / hybride

Fremdwortkonstruktionen erkennen, erklären und richtig anwenden

4. Stunde

Thema: Latein, Griechisch, Englisch – Die Herkunft der Fremdwörter

M 5 Griechisch oder Englisch? – Woher kommen Fremdwörter? / Wortteile

anhand einer Zuordnungsaufgabe als Identiikationsmarker für die Wort-

herkunft erkennen

M 6 Dolmetscher, Kiosk, Shampoo & Co – Wörter auf Reisen / Fremdwörter

mit ungewöhnlicher Herkunft anhand eines Informationstexts kennenler-

nen und den Text anhand von Multiple-Choice-Fragen erschließen

5./6. Stunde (thematische Sequenz aus zwei Einzelstunden)

Thema: Die Rechtschreibung von Fremdwörtern

M 7 Wie wird das Fremdwort geschrieben? – Regeln zur Rechtschreibung /

einfache Rechtschreibregeln für den Gebrauch von Fremdwörtern kennen-

lernen und in einem Diktat und einem Lückentext anwenden

M 8 Saxofon oder Saxophon? – Eingedeutschte Schreibweisen / zwischen

ursprünglichen und eingedeutschten Schreibweisen unterscheiden

Benötigt: Lösungsblätter zu M 8 von der beiliegenden CD 48 im Klassensatz

Page 7: Integrieren oder intrigieren? - Sprachbewusstsein entwickeln...zusammengesetzte Nomen aus einem Fremdwortteil und einem deutschen Wortteil zu inden sind, so zum Beispiel „Universitätsangestellter“

6 von 32 V Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag 18 Fremdwörter verstehen und richtig anwenden

58 RAAbits Mittlere Schulformen Deutsch August 2020

© R

AA

BE

2020

7./8. Stunde (thematische Sequenz aus zwei Einzelstunden)

Thema: Die stilistische Verwendung von Fremdwörtern

M 9 Nice, hervorragend, superb – unterschiedliche Stilebenen / Fremdwör-

ter in speziischen Kontexten erkennen

M 10 Ähnlich und doch verschieden – Fremdwörter unterscheiden / Fremd-

wörter mithilfe eines Informationstextes differenzieren und korrekt in einen

Lückentext einsetzen

9./10. Stunde

Thema: Lernerfolgskontrolle – Selbsttest

M 11 Fremdwörter erschließen und verwenden – ein Selbsttest / den eige-

nen Lern- und Kompetenzfortschritt selbstständig überprüfen

Benötigt: Lösungsblätter zu M 11 von der beiliegenden CD 48 im Klassensatz

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

In lernstärkeren Klassen können Sie auf den thematischen Einstieg (Stunden 1 und 2) verzichten, da

der Gebrauch von Fremdwörtern im Alltag in anspruchsvollerer und vertiefender Form auch in den

beiden darauffolgenden Stunden behandelt wird. Außerdem können Sie bei Zeitmangel die Lücken-

texte aus M 7 und M 8 auch als Hausaufgabe aufgeben.

Hinweise zur CD/Zip-Datei

Alle Materialien des Beitrags inden Sie auf der CD RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen (CD 48)

als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf

Ihre Lerngruppe abstimmen.

Auf der CD beziehungsweise in der Zip-Datei:

ZM 1 Differenzierung zu M 1 ZM 2 Differenzierung zu M 6

ZM 3 Lösungsblätter zu M 8

ZM 4 Lösungsblätter zu M 11

Differenzierungssymbole

= Leistungsschwächere Schüler erhalten hier hilfreiche Tipps.

= Leistungsstärkere Schüler können zusätzliche Extraaufgaben bearbeiten.

= differenzierende Materialien vorhanden

= Material für leistungsstärkere Lernende

= Material für leistungsschwächere Lernende

Page 8: Integrieren oder intrigieren? - Sprachbewusstsein entwickeln...zusammengesetzte Nomen aus einem Fremdwortteil und einem deutschen Wortteil zu inden sind, so zum Beispiel „Universitätsangestellter“

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – UrheberrechtshinweisAlle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-

learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Integrieren oder intrigieren? - Sprachbewusstsein entwickeln

School-Scout.de