110
Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“ 1 Endbericht, April 2018 Integriertes energetisches Quartierskonzept Sanierungsgebiet NettersheimGemeinde Nettersheim © Ingo Bartussek - otolia.com © TIM-online.de

Integriertes energetisches Quartierskonzept … · Integriertes energetisches Quartierskonzept ... 2007, 2011), Preise im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf

  • Upload
    votram

  • View
    231

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

1

Endbericht, April 2018

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“ Gemeinde Nettersheim

© Ingo Bartussek - otolia.co

m

© TIM-online.de

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

2

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

3

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

Auftraggeber

Ing.-Büro Hanspaul Leukers

im Auftrag der Gemeinde Nettersheim

Der Bürgermeister

Krausstraße 2

53947 Nettersheim

Bearbeitung

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücks-

entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG

Regionalbüro Bonn

Hochstadenring 50

53119 Bonn

Sabine Jacobs

Dominik Erbelding

Tel.: +49 (0)228.555237.15

Fax: +49 (0)228.555237.91

Web: www.dsk-gmbh.de

in Kooperation mit

energielenker Beratungs GmbH

AirportCenter II

Hüttruper Heide 90

48268 Greven

Johannes Schabos

Thomas Pöhlker

Tel.: +49 (0)2571.58866.10

Fax: +49 (0)2571.58866.20

Web: www.energielenker.de Bonn/Greven | April 2018

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

4

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

5

Gefördert durch:

Integriertes energetisches Quartierskonzept ‚Sanierungsgebiet Nettersheim‘

Inhalt 1 Einführung ..................................................................................................................................... 9

1.1 „Energetische Stadtsanierung“ – ein Querschnittsthema ................................................... 9 1.2 Anlass & Hintergrund............................................................................................................. 11 1.3 Methodik & Aufbau des Konzepts ........................................................................................ 12 1.4 Prozessablauf, Akteurseinbindung und Datenerhebung ................................................... 13

2 Ausgangsanalyse des Quartiers ............................................................................................... 15 2.1 Lage im Raum ......................................................................................................................... 15 2.2 Bevölkerungsentwicklung & Demografie ............................................................................ 18 2.3 Siedlungsstruktur, Baukultur und Gestaltung des öffentlichen Raums .......................... 21 2.4 Daseinsvorsorge & Nahversorgungsangebot ..................................................................... 24 2.5 Übergeordnete Ziele, Konzepte und Planungen ................................................................. 26

2.5.1 Planungsrechtlichen Rahmenbedingungen ........................................................................26 2.5.2 Masterplan Nettersheim .....................................................................................................26 2.5.3 Interkommunales Entwicklungskonzept Blankenheim - Nettersheim (IEK) .......................27 2.5.4 Integriertes Klimaschutzkonzept für die Arbeitsgemeinschaft der Gemeinde Blankenheim

und der Gemeinde Nettersheim .........................................................................................28 2.6 Gebäudebestand im Quartier ................................................................................................ 30

3 Analyse des energetischen Status quo .................................................................................... 35 3.1 Anlagentechnik ....................................................................................................................... 35 3.2 Einsatz erneuerbarer Energien ............................................................................................. 37 3.3 Energie- und CO2-Bilanz ........................................................................................................ 37

3.3.1 Energie- und CO2-Bilanz der Gebäude ..............................................................................37 3.3.2 Energie- und CO2-Bilanz des Verkehrs ..............................................................................39 3.3.3 Energie- und CO2-Gesamtbilanz ........................................................................................41

3.4 Zusammenfassung des energetischen Status quo ............................................................ 43 3.5 Mobilität und Verkehr ............................................................................................................. 43

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

6

3.5.1 Motorisierter Individualverkehr (MIV) ................................................................................. 43 3.5.2 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) ........................................................................ 43 3.5.3 Fußgänger- und Radverkehr ............................................................................................. 44

4 Energetische Potenzialanalyse ................................................................................................. 45 4.1 Vorgehen und Szenarienbetrachtung................................................................................... 45

4.1.1 Zielszenario ........................................................................................................................ 46 4.1.2 Maximalszenario ................................................................................................................ 46

4.2 Energetische Gebäudesanierung ......................................................................................... 47 4.2.1 Potenziale der energetischen Gebäudesanierung ............................................................ 47 4.2.2 Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung ......................................................... 52

4.3 Potenziale der Wärmeversorgung ........................................................................................ 53 4.3.1 Austausch alter Heizungsanlagen ..................................................................................... 53 4.3.2 Geothermie ........................................................................................................................ 56 4.3.3 Solarthermie ....................................................................................................................... 61 4.3.4 Nahwärmeversorgung ....................................................................................................... 62

4.4 Potenziale der Stromversorgung .......................................................................................... 63 4.4.1 Photovoltaik ....................................................................................................................... 63

4.5 Potenziale der technischen Infrastruktur ............................................................................. 65 4.5.1 Straßenbeleuchtung .......................................................................................................... 65 4.5.2 Abwasserwärmenutzung ................................................................................................... 66

4.6 Potenziale kommunaler Liegenschaften .............................................................................. 68 4.6.1 Kloster Nettersheim ........................................................................................................... 68 4.6.2 Schule Nettersheim ........................................................................................................... 68

4.7 Zusammenfassung der energetischen Potenziale .............................................................. 70 5 Handlungs- und Maßnahmenprogramm ................................................................................... 73

5.1 Leitbild & Ziele ........................................................................................................................ 73 5.2 Maßnahmenkatalog ................................................................................................................ 74 5.3 Machbarkeit, Umsetzungshemmnisse, Kosten und Wirtschaftlichkeit ............................ 99

5.3.1 Umsetzungshemmnisse .................................................................................................... 99 5.3.2 Machbarkeit, Handlungsoptionen ...................................................................................... 99 5.3.3 Kosten und Wirtschaftlichkeit ........................................................................................... 100

6 Strategie zur Konzeptumsetzung ............................................................................................ 101 6.1 Energetisches Sanierungsmanagement ............................................................................ 101 6.2 Evaluation und Erfolgskontrolle ......................................................................................... 104 6.3 Kommunikations- / Aktivierungsstrategie ......................................................................... 106

6.3.1 Information ....................................................................................................................... 106 6.3.2 Konsultation ..................................................................................................................... 107 6.3.3 Entscheidung ................................................................................................................... 107

6.4 Schlusswort .......................................................................................................................... 108

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

7

Abbildungen und Tabellen Abbildungen Deckblatt: 1. und 4. Foto: www.nettersheim.de, 2. Foto: www.tim-online.nrw.de, 3.Foto: Fotolia.com, Ingo Bartussek Abb. 1: Nettersheim und die Kalkeifel ........................................................................................................................... 9 Abb. 2: Schematische Übersicht zur Förderung der energetischen Quartierserneuerung .......................................... 10 Abb. 3: Prozessstruktur und Aufbau des Konzeptes .................................................................................................... 13 Abb. 4: Bürgerversammlung am 07.04.2018 (Foto: Gemeinde Nettersheim) ............................................................ 14 Abb. 5: Nettersheim - Am Kirchberg............................................................................................................................ 15 Abb. 6: Nettersheim und seine Lage im Raum ............................................................................................................ 16 Abb. 7: Die Ortsteile der Gemeinde Nettersheim ........................................................................................................ 16 Abb. 8: Abgrenzung des Sanierungsgebiets Nettersheim ........................................................................................... 17 Abb. 9: Altersstruktur im Untersuchungsgebiet (2015) ............................................................................................... 18 Abb. 10: Bevölkerungsentwicklung 2006 - 2015 im Vergleich .................................................................................... 19 Abb. 11: Relative Entwicklung der Altersgruppen der Gemeinde Nettersheim 2012-2030 ........................................ 19 Abb. 12: Bevölkerungspyramide Nettersheim 2030 (Basisjahr 2012) ......................................................................... 20 Abb. 13: Altes Kloster und Bahnhof Nettersheim (Kulturbahnhof) ........................................................................... 22 Abb. 14 Literaturhaus Nettersheim ............................................................................................................................. 22 Abb. 15: Gebietsausschnitt Landesentwicklungsplan (LEP) NRW ............................................................................... 24 Abb. 16: Infrastrukturversorgung in Nettersheim ....................................................................................................... 25 Abb. 17: Integriertes Handlungskonzept Masterplan Nettersheim (Fortschreibung 2011) ........................................ 27 Abb. 18: Gebäudetypologie: Verteilung der am häufigsten vertretenen Gebäudetypen im Quartier ........................ 30 Abb. 19: Alter des Gebäudebestands im Quartier ....................................................................................................... 31 Abb. 20: Verteilung der Gebäudearten über die Baualtersklassen ............................................................................. 32 Tab. 1: Die vier häufigsten Gebäudetypen im Quartier ............................................................................................... 33 Abb. 21: Anlagenarten in Nettersheim ........................................................................................................................ 35 Abb. 22: Anlagenleistungsklassen nach Anlagenart ................................................................................................... 35 Abb. 23: Anlagenarten je Baualtersklasse................................................................................................................... 36 Tab. 2: Erneuerbare-Energie-Anlagen Nettersheim .................................................................................................... 37 Abb. 24: Endenergieverbrauch der Gebäude nach Energieträgern ............................................................................. 38 Abb. 25: CO2-Emissionen der Gebäude nach Energieträgern ...................................................................................... 38 Tab. 3: Gebäudebezogener Endenergieverbrauch nach Energieträgern .................................................................... 39 Tab. 4: Gebäudebezogener Primärenergieverbrauch nach Energieträgern................................................................ 39 Tab. 5: Gebäudebezogene CO2-Emissionen nach Energieträgern ............................................................................... 39 Abb. 26: Endenergieverbrauch und CO2-Emissionen des Verkehrs ............................................................................. 40 Tab. 6: Verkehrsbezogener Endenergieverbrauch nach Kraftstoffen .......................................................................... 40 Tab. 7: Verkehrsbezogener Primärenergieverbrauch nach Kraftstoffen ..................................................................... 41 Tab. 8: Verkehrsbezogene CO2-Emissionen nach Kraftstoffen .................................................................................... 41 Abb. 27: Sektorale Energie- und CO2-Bilanz ................................................................................................................ 41 Tab. 9: Endenergieverbrauch des Quartiers ................................................................................................................ 42 Tab. 10: Primärenergieverbrauch des Quartiers ......................................................................................................... 42 Tab. 11: CO2-Emissionen des Quartiers ....................................................................................................................... 42

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

8

Abb. 28: Beispielhafte Thermografieaufnahme eines Wohngebäudes ....................................................................... 45 Tab. 12: Gebäudetyp freistehendes Ein- bis Zweifamilienhaus 1950er Jahre ............................................................. 47 Tab. 13: Gebäudetyp freistehendes Ein- bis Zweifamilienhaus 1960er Jahre (Bildquelle: IWU) ................................. 48 Tab. 14: Gebäudetyp freistehendes Ein- bis Zweifamilienhaus vor 1919 (Bildquelle: www.netterseheim.de) ........... 48 Tab. 15: Gebäudetyp historische Winkelhofform (Bildquelle: LEADER Projekt Eifel NRW) ......................................... 49 Tab. 16: U-Werte der Bauteile in den Sanierungsvarianten ....................................................................................... 49 Abb. 29: Wärmedurchgang bei Ein- bis Dreifachverglasung ...................................................................................... 50 Tab. 17: Richtwerte für Dämmstoffdicken bei der Dämmung eines Altbaus (19 °C Raumtemp.) mit einem Dämmstoff der WLG 035 .............................................................................................................................. 50 Tab. 18: Reduzierung des Endenergiebedarfs der Gebäudetypen je Sanierungsvariante .......................................... 51 Abb. 30: Potenzial der energetischen Gebäudesanierung .......................................................................................... 52 Tab. 19: End- und Primärenergie- sowie CO2-Einsparpotenziale: Energetische Gebäudesanierung .......................... 52 Abb. 31: Wechselraten beim Austausch von Heizgeräten ab 2016 ............................................................................ 54 Abb. 32: Art der Heiztechnik vor und nach dem Ersatz ............................................................................................... 54 Tab. 20: Durchschnittlich erzielte Endenergieeinsparungen durch Anlagenaustausch .............................................. 55 Abb. 33: Energie - und CO2-Verbräuche der Austauschanlagen je Szenario ............................................................... 56 Tab. 21: End- und Primärenergie- sowie CO2-Einsparpotenziale: Austausch alter Heizungsanlagen ......................... 56 Abb. 34: Standorteignung von Erdwärmekollektoren im Quartier Nettersheim (©Geologischer Dienst NRW) ......... 58 Abb. 35: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete im Quartier Nettersheim (© Geologischer Dienst NRW) ................ 58 Abb. 36: Erdwärmesonden bis 40 m ........................................................................................................................... 59 Abb. 37: Erdwärmesonden bis 60 m ........................................................................................................................... 60 Abb. 38: Erdwärmesonden bis 80 m ........................................................................................................................... 60 Abb. 39: Erdwärmesonden bis 100 m ......................................................................................................................... 61 Tab. 22: End- und Primärenergie- sowie CO2-Einsparpotenziale: Solarthermie ......................................................... 61 Tab. 23: End- und Primärenergie- sowie CO2-Einsparpotenziale: Photovoltaik .......................................................... 64 Abb. 41: Entwicklung der Effizienz von Leuchtmitteln und Prognose ......................................................................... 65 Tab. 24: End- und Primärenergie- sowie CO2-Einsparpotenziale: Straßenbeleuchtung .............................................. 66 Abb. 42: Wirkschema der Abwasserwärmenutzung ................................................................................................... 67 Tab. 25: End- und Primärenergie- sowie CO2-Einsparpotenziale: Kloster Nettersheim .............................................. 68 Abb. 43: Ansichten Hauptschule Nettersheim ............................................................................................................ 69 Tab. 26: End- und Primärenergie- sowie CO2-Einsparpotenziale: Schule Nettersheim ............................................... 69 Tab. 27: Bewertung der Energie- und CO2-Einsparpotenziale..................................................................................... 70 Abb. 44: Szenarienbetrachtung: Mögliche CO2-Einsparung........................................................................................ 71 Tab. 28: Mögliche CO2-Einsparung: Detail .................................................................................................................. 72 Tab. 29: Mögliche Endenergie- und Primärenergieeinsparung: Detail ....................................................................... 72 Abb. 45: Kommunaler Einflussbereich auf die Maßnahmenumsetzung ..................................................................... 76 Abb. 46: Controlling-Ansatz auf Basis der Energie- und CO2-Bilanz .......................................................................... 104 Abb. 47: Grad der Akteursbeteiligung ...................................................................................................................... 106

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

9

Abb. 1: Nettersheim und die Kalkeifel1 1 Einführung Der Klimawandel und die Energiewende stellen neben den weiteren Entwicklungstrends des Strukturwandels und des demografischen Wandels die Städte und Gemeinden vor große Her-ausforderungen. Die klimagerechte Gemeindeentwicklung und energetische Erneuerung in den Quartieren gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Im ländlichen Raum wird das Problem des Klimawandels nicht so sehr in der Hitzebelastung und Luftverschmutzung offensichtlich, je-doch sind die zunehmenden Extremniederschlagsereignisse und damit einhergehenden Folgen wie Überschwemmungen, Bodenbeeinträchtigung und Erosion sowie die Folgen für die Land-wirtschaft spürbar. 1.1 „Energetische Stadtsanierung“ – ein Querschnittsthema Die energetische Erneuerung der Städte wird seit Langem gefordert und steht seit Anfang 2010 als ein Hauptziel im Energiekonzept der Bundesregierung. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu senken. Da-mit geht sie über bestehende internationale Zielvereinbarungen für 2020 hinaus. Um das Ziel zu erreichen, hat die Bundesregierung klima- und energiepolitische Programme beschlossen. Langfristig sol-

len die Emissionen um 80 bis 95 % gesenkt werden.2

Zur Erreichung der ambitionierten Klimaschutzziele sind in allen öffentlichen wie auch privaten Bereichen große Anstrengungen erforderlich. Die bisherige Praxis hat gezeigt, dass in der Vergangenheit zwar eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen (sektoral / gebäudebezogen) initiiert worden sind, diese allerdings auf-grund der auf Einzelgebäude ausgerichteten Förderpraxis eher als „zufällige“ Einzelmaßnahmen betrachtet werden können, die vielfach nur eine vergleichsweise geringe Effizienz aufweisen und nicht

1 Bildquelle: LEADER Projekt Eifel NRW, URL: www.baukultur-eifel.de 2 Quelle: www.umweltbundesamt.de/daten/klimawandel/klimaschutzziele-deutschlands; 14.11.2016

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

10

oder nur unzureichend in ein übergeordnetes, stadt- bzw. quartiersbezogenes Strategie- und Maßnah-

menkonzept integriert sind.

Im Februar 2012 hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Kooperation mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau daher das KfW-Förderprogramm Nr. 432 „Energetische Stadt-sanierung – Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager“ aufgelegt. Das Programm ist Bestandteil des Energiekonzepts der Bundesregierung und bildet einen wichtigen Baustein zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele. Mit diesem Programm wurde ein richtungsweisender Schritt getan: Zur Erreichung der Klimaschutzziele wird jetzt über die energetische Ertüchtigung von Ein-

zelgebäuden hinaus eine ganzheitliche quartiersbezogene Betrachtung in den Vordergrund gestellt.

Die unten abgebildete Darstellung veranschaulicht die Einordnung der energetischen Quartierserneue-rung. Das KfW-Programm verfolgt das Ziel, nicht nur gebäudebezogene Lösungen anzustreben, sondern ein Quartier mit all seinen Facetten und in seiner Ganzheit zu betrachten. Hierfür stehen verschiedene Förderprogramme der KfW zur Verfügung, die nach Erfordernis mit weiteren Fördermitteln kombinierbar sind.

Abb. 2: Schematische Übersicht zur Förderung der energetischen Quartierserneuerung3

Mit den integrierten Quartierskonzepten sollen somit vertiefende, quartiersbezogene Ansätze und Maß-nahmen zur Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude und der Infrastruktur im Quartier, insbesondere der Wärmeversorgung, sowie zur Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Energien untersucht und entwi-

ckelt werden, um kurz-, mittel- und langfristig CO2-Emissionen zu reduzieren.

3 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Begleitforschung Energetische Stadtsanierung (http://www.energetische-stadtsanierung.info)

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

11

Dabei sind die Maßnahmen der energetischen Stadtsanierung auf die städtebaulichen Entwicklungsziele der Kommune abzustellen bzw. in eine Entwicklungsstrategie auf Quartiersebene zu integrieren, in der städtebauliche, denkmalpflegerische, baukulturelle, ökologische, wohnungswirtschaftliche und soziale

Belange berücksichtigt werden.

Das energetische Quartierskonzept reiht sich damit in gesamtstädtische Stadtentwicklungsplanungen ein und nimmt bestehende Zielstellungen und Handlungsfelder auf. Das Ergebnis ist ein quartiersbezogenes, integriertes, energetisches Konzept, das als umfassende Quartierserneuerungsstrategie energetische

Optimierungspotenziale mit städtebaulichen Aspekten zusammenführt.

1.2 Anlass & Hintergrund Die Eifelgemeinde Nettersheim ist seit langem in umweltrelevanten Themen und im Klimaschutz enga-giert und bestrebt ihre Potentiale zu fördern und die Gemeindeentwicklung in den verschiedenen Ortslagen zu stärken.

Nettersheim hat sich mittlerweile durch zahlreiche Auszeichnungen in diversen Wettbewerben und Aktio-nen überregional einen Namen gemacht, so z.B. im Kommunalwettbewerb „Bundeshauptstadt für Natur- und Umweltschutz“ bzw. „Bundeshauptstadt der Biodiversität“ der Deutschen Umwelthilfe (1991, 1993, 2007, 2011), Preise im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft“ (2003, 2004, 2006, 2014) sowie Auszeichnungen im Zusammenhang mit der vorbildlichen nachhaltigen Holznut-zung (bspw. Kommunalwettbewerb „HolzProKlima“ NRW 2014 etc.). Die jüngste Auszeichnung erhielt Nettersheim im Dezember 2017: Die Gemeinde ist Sieger im Wettbewerb des Deutschen Nachhaltig-keitspreises e.V. in der Kategorie "Deutschlands nachhaltigste Kleinstädte/Gemeinden 2018" und damit

Deutschlands nachhaltigste Gemeinde 2018.

Die mit allen Aktivitäten verfolgten Ziele sind die nachhaltige städtebauliche Entwicklung und Erneuerung unter besonderer Beachtung kultureller Wurzeln, historischer Siedlungsstrukturen und touristischer In-wertsetzung naturräumlicher und kulturhistorischer Potentiale. Diese gehen dabei Hand in Hand mit dem Ziel, sich in der Energie- und Klimaschutzpolitik verstärkt zu engagieren und auch regional eine Vorreiter- und Vorbildrolle zu übernehmen.

Als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe in diesem Handlungsfeld wurde im Jahr 2012 im Auftrag der Gemeinden Nettersheim und Blankenheim ein interkommunales integriertes Klima-schutzkonzept erstellt, um damit auf (inter-)kommunaler Ebene den Klimaschutz zu fördern und in die gemeindlichen Aufgaben zu integrieren.

Zur Erarbeitung konkreter, umsetzungsstarker Zielstellungen der nachhaltigen und zukunftsorientierten Erneuerung bietet sich die quartiersbezogene Betrachtungsebene an. Dazu soll ein ausgewählter Sied-lungsbereich im Gemeindegebiet modellhaft als klimagerechtes Quartier entwickelt werden. Das bestehende „Sanierungsgebiet Nettersheim“ wurde zur modellhaften Analyse und auch wegen der dort

vorhandenen kommunalen Liegenschaften als besonders geeignet erachtet.

Ein Ziel der energetischen Stadterneuerung ist, die in die Jahre gekommene Gebäudesubstanz und die Infrastruktur im öffentlichen wie auch privaten Bereich den heutigen energetischen Anforderungen anzu-passen, indem vorhandene lokale Energie- und CO2-Minderungspotenziale identifiziert und um städte-

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

12

bauliche und funktionale Betrachtung ergänzt werden, die eine nachhaltige und dauerhaft tragfähige Be-standssicherung ermöglichen. Dabei sind der demografische und der energetische Wandel wichtige Impulsgeber der Erneuerung und Fortentwicklung.

Ziel des Konzeptes ist die Entwicklung von konkreten Maßnahmen

zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen,

zur Erhöhung der Energieeffizienz und

zur Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Energien

und dies unter Berücksichtigung

der städtebaulichen und funktionalen Aufwertung sowie

der sozialen und ökologischen Verträglichkeit.

Ein wesentliches Ziel ist darüber hinaus - auch im Sinne des Modellcharakters - die Prüfung der Über-tragbarkeit von Teilen des Konzepts bzw. einzelner Maßnahmen auf andere Ortsteile im Gemeindegebiet.

Da aufgrund der Bebauungsstruktur im Gemeindegebiet ein wichtiger Stellenwert der privaten Gebäu-desanierung zukommt, war es von Beginn an ein besonderes Anliegen, modellhafte und übertragbare Handlungsansätze bei der Sanierung kommunaler Liegenschaften zu erarbeiten, die für die spätere Um-setzung im privaten Gebäudebestand wertvolle Erfahrungen liefern und als Best-Practice-Beispiele

vermittelt werden können.

Auf diese Weise entwickelt die Gemeinde aktiv die Prozesse weiter, die zur Umsetzung der kommunalen Energiewende sowie zur Verwirklichung des Energiekonzeptes der Bundesregierung beitragen. Seit Mai 2016 ist in der Gemeindeverwaltung ein energetisches Sanierungsmanagement zur Grundlagenerfas-sung, Bevölkerungsaktivierung und Begleitung des Prozesses eingesetzt. Das Handlungskonzept leitet und unterstützt von Beginn an die Aktivitäten des kommunalen energetischen Sanierungsmanagements in seiner strategischen Ausrichtung und in der Verstetigung der Ansätze.

1.3 Methodik & Aufbau des Konzepts Das vorliegende integrierte energetische Quartierskonzept basiert auf Vor-Ort-Begehungen, differenzier-ter Bestandserhebungen, tabellarischer Erfassung des Gebäudebestands und Auswertung von vorhandenen städtebaulichen, energie- und klimarelevanten Grundlagen, Statistiken und Konzepten so-wie auf Daten der Energieversorger.

Die energetische und städtebauliche Ausgangsanalyse und die hieraus abgeleitete Energie- und CO2-Quartiersbilanz des abgegrenzten Bereichs „Sanierungsgebiet Nettersheim“ stellen den Status quo dar und bilden die maßgebliche Grundlage für die anschließende Ermittlung der Energie- und CO2-Minderungspotenziale.

Darauf aufbauend werden Energie- und CO2-Szenarien ermittelt und ein zu erreichendes Zielszenario für das Quartier abgestimmt. Das Zielszenario bildet den Orientierungsrahmen für die Bestimmung von lokal

angepassten Energie- und Klimaschutzzielen.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

13

Zur Erreichung der formulierten Ziele bzw. zur Realisierung der definierten Energie- und CO2-Minderungspotenziale wird ein konkreter Handlungs- und Maßnahmenkatalog entwickelt. Eingebunden in ein Controlling-Konzept sollen die Umsetzung des Maßnahmenkatalogs und die Zielerreichung im Weite-ren überprüft und fortgeschrieben werden. Darüber hinaus werden strategische Ansätze zur Öffentlichkeitsarbeit und Akteurseinbindung für die bereits in der Konzeptphase erfolgreich begonnene Umsetzung des Konzeptes aufgezeigt.

Das integrierte energetische Quartierskonzept bildet im Ergebnis damit die zentrale Grundlage für die

Konzeptumsetzung und die zukunftsorientierte Quartiersentwicklung.

Abb. 3: Prozessstruktur und Aufbau des Konzeptes

1.4 Prozessablauf, Akteurseinbindung und Datenerhebung Mit Antragstellung im April 2016 wurde das Sanierungsgebiet Nettersheim in das Förderprogramm der KfW Nr. 432 „Energetische Stadtsanierung“ aufgenommen und die Bewilligung für die Erstellung eines in-tegrierten energetischen Quartierskonzeptes sowie die Einrichtung eines energetischen Sanierungsmanagements ausgesprochen.

Bereits im Mai 2016 wurde daraufhin ein Sanierungsmanagement eingerichtet. Somit konnte die Konzep-terstellung aktiv vorbereitet und unterstützt, der Prozess insgesamt beworben und Transparenz, Akzeptanz und Mitwirkungsbereitschaft erhöht werden. Am 25.10.2016 wurde hierzu eine erste, breit an-gelegte öffentliche Informationsauftaktveranstaltung durchgeführt, mit dem Ziel, das grundsätzliche

Interesse zu wecken und die Mitwirkungsbereitschaft der Quartiersbewohner abzufragen.

Parallel wurde die Erarbeitung des integrierten energetischen Quartierskonzeptes beauftragt. Zunächst stand die Erarbeitung von konkreten Vorschlägen zur Ertüchtigung von im Sanierungsgebiet liegenden kommunalen Liegenschaften im Fokus. Neben diesen konkreten Maßnahmen wurden die Handlungsfel-der Gebäudebestand (Wohnen/Gewerbe), öffentliche Infrastruktur sowie Verkehr und Mobilität

hinsichtlich ihrer CO2 und Energie-Einsparpotentiale untersucht.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

14

Die Bearbeitung erfolgte im Weiteren in einem wechselseitigen Prozess aus Arbeitsgesprächen mit der Gemeindeverwaltung Nettersheim, dem etablierten Sanierungsmanagement unter Einbindung relevanter Akteure und der Öffentlichkeitsarbeit. Die aktive Einbindung der zentralen Akteure bzw. wichtiger Projekt-partner bildet ein wesentliches Element der Konzeptbearbeitung. Dabei ist die Gemeinde Nettersheim maßgeblicher Initiator und Motor des Prozesses. Die Datenerhebung erfolgte teils durch das Sanie-rungsmanagement, teils bedarfsorientiert und iterativ parallel zum Prozessablauf.

Die wesentliche Datenbasis zur Gebäudeerfassung und -analyse wurde durch Daten aus den Bauakten, der Denkmalliste, durch Gebäudebestandserhebungen und Karten-/Luftbildmaterial geschaffen. Daten zu Energieverbräuchen wurden von der Gemeinde Nettersheim für den Bereich Nahwärmeverbund, die Straßenbeleuchtung und die kommunalen Liegenschaften sowie vom Stromversorger ene / KEV Energie GmbH und dem Gasversorger e-regio GmbH blockweise und anonymisiert zur Verfügung gestellt. Weite-re Informationsquellen waren eigene Erhebungen, Datenaufbereitungen, Erfahrungswerte und Recherchen (Vor-Ort-Begehungen, Erhebungen, Kartierungen, Verbände / Institutionen, Statistiken etc.).

Die Daten wurden ausgewertet sowie auf Vollständigkeit und Plausibilität hin überprüft. Etwaige Datenlü-cken bzw. nicht plausible Daten wurden durch Daten nächstbester Güte ergänzt bzw. korrigiert. Zudem wurde das Datenmaterial mit fachtechnischen Annahmen und Erfahrungswerten aufbereitet. Die so ermit-telten Basisdaten stellten die Grundlage zur energetischen Potentialanalyse dar, die wiederum die

Ausgangsbasis zur Formulierung von energetischen Quartierszielen bildet.

Die Umsetzungsstrategie beinhaltet neben einem Maßnahmenkatalog mit konkreten Sanierungsmaß-nahmen und Aussagen zu deren zeitlicher und organisatorischer Umsetzung auch die Benennung von möglichen Umsetzungshemmnissen und Strategien zum Umgang damit. Empfehlungen zu Maßnahmen der Erfolgskontrolle und Evaluation runden das Handlungskonzept inhaltlich ab und ermöglichen Anpas-

sungsroutinen im Verstetigungsprozess.

Der Bericht zum energetischen Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“ wurde am 07.03.2018 im Rahmen einer Bürgerversammlung zusammen mit den kommunalen städtebaulichen und energeti-schen Maßnahmen „Schulzentrum“ „Kloster“ und „Ausbau Nahwärmenetz“ öffentlich vorgestellt und im

April 2018 abgeschlossen.

Abb. 4: Bürgerversammlung am 07.04.2018 (Foto: Gemeinde Nettersheim)

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

15

Abb. 5: Nettersheim - Am Kirchberg4 2 Ausgangsanalyse des Quartiers Die Zukunftsaufgabe der Gemeindeentwicklung ist es, die besonderen Potentiale seiner Ortsla-gen unter Berücksichtigung der sich verändernden demografischen, wirtschaftlichen, technologischen und klimatischen Rahmenbedingungen fort zu entwickeln. Um einen Orientie-rungsrahmen und bedarfsgerechte Handlungsansätze für eine langfristig nachhaltige Quartiersentwicklung zu erhalten, bedarf es einer umfassenden Analyse der Ausgangssituation, dies auch um Vergleichsmöglichkeiten, Übertragbarkeiten aber auch Besonderheiten des Quar-tiers gegenüber Entwicklungen anderer Quartiere darzustellen. 2.1 Lage im Raum Die Eifelgemeinde Nettersheim liegt im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und gehört dem Kreis Euskirchen als Teil des Regierungsbezirks Köln an. Das Gemeindegebiet umfasst 9.435 Hektar und liegt - wie auch die benachbarten Kommunen Bad Münstereifel und Blankenheim - an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. Nördlich grenzt die Stadt Mechernich an das Gemeindegebiet, weitere angrenzende

Gemeinden sind Kall, Hellenthal und Dahlem.

Die Gemeinde Nettersheim fügt sich in die umgebende ländlich geprägte Siedlungsstruktur des Kreises Euskirchen ein. Es besteht eine historische wie auch funktionale Verbindung zur Nachbargemeinde Blan-kenheim, die sich in diversen Kooperationen (Schulzweckverband, interkommunale Konzepte, Tourismus

etc.) darstellen.

Nettersheim nimmt im räumlich-funktionalen Gefüge Grundversorgungsfunktionen wahr. Mechernich und Schleiden sind die mit ca. 16 km Entfernung nächstgelegenen Mittelzentren. Die Kreisstadt Euskirchen ist ca. 25 km und die Oberzentren Köln und Aachen sind jeweils ca. 60 km entfernt, wobei Köln verkehrlich

besser angebunden ist.

4 Bildquelle: LEADER Projekt Eifel NRW, URL: www.baukultur-eifel.de

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

16

Abb. 6: Nettersheim und seine Lage im Raum5

Nach der kommunalen Neugliederung im Jahr 1969 wurden die bis dahin zum Teil selbständigen Ort-schaften Bouderath, Buir, Engelgau, Frohngau, Holzmülheim, Marmagen, Nettersheim, Pesch, Roderath, Tondorf und Zingsheim zur Gemeinde Nettersheim mit 11 Ortsteilen zusammengefasst, die sich in ihrer Größe und Funktion unterscheiden. Insgesamt zählt die Gemeinde 7.463 Einwohner (Stand: 30.06.2017). Zu den einwohnerstärksten Ortsteilen gehören Nettersheim, Marmagen und Zingsheim, die auch zentral-örtliche Funktionen innerhalb der Gesamtgemeinde besitzen. Sitz der Gemeindeverwaltung ist

Zingsheim. Der Ortsteil Nettersheim mit ca. 1.714 Einwohnern liegt im westlichen Gemeindegebiet.

Abb. 7: Die Ortsteile der Gemeinde Nettersheim6

5 Quelle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org), aufgerufen am 06.03.2017

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

17

Das Nettersheimer Gemeindegebiet ist eingebettet in regionale Grünzüge, in welchen sich die Ortschaf-ten befinden und weitgehend von ihnen umgeben sind. Nur ca. 15 % des Gemeindegebietes sind Siedlungsflächen, ca. 50 % landwirtschaftliche Nutzflächen, Wald erstreckt sich über 1/3 des Gebietes und 1 % sind Gewässer. Hieraus ergibt sich das besonders reizvolle Natur- und Landschaftsbild, welches neben den kulturhistorischen Gegebenheiten zu einer der großen Stärken und touristischen Attraktionen Nettersheims zählt.

Die vielfältige, abwechslungsreiche Landschaft der Gemeinde Nettersheim ist naturräumlich ein Teil der Kalkeifel. Besonders markant und prägend für diese Landschaft sind die Bachtäler, die sich tief in das Grundgestein einschneiden. Für den Ortsteil Nettersheim sind dies die Urft und der Genfbach, in und an deren Talseiten sich der Siedlungsraum erstreckt.

Abb. 8: Abgrenzung des Sanierungsgebiets Nettersheim7

6 Quelle: Wikipedia (https://de.wikipedia.org), aufgerufen am 06.03.2017 7 Luftbild: GoogleMaps; Gebietsabgrenzung: eig. Darstellung

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

18

2.2 Bevölkerungsentwicklung & Demografie Die bisherige und die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung sind für strategische Entscheidungen die

künftige Gemeindeentwicklung betreffend eine wichtige Ausgangsgröße.

Die Gemeinde Nettersheim zählt derzeit 7.463 Einwohner, der Ortsteil Nettersheim hat einen Anteil von 1.714 Einwohnern (Stand per 30.06.2017). Das Untersuchungsgebiet umfasst dabei ca. 393 Einwohner und rd. 223 Haushalte (2015). Dies entspricht 1,76 Personen pro Haushalt im Untersuchungsgebiet.

Abb. 9: Altersstruktur im Untersuchungsgebiet (2015)

Die folgenden statistischen Auswertungen beziehen sich aufgrund der vorhandenen Datenlage auf die Gesamtgemeinde Nettersheim.

Die Bevölkerungsentwicklung - bezogen auf das Ausgangsjahr 2006 für den Zeitraum von 10 Jahren bis 2015 - ist mit -6,61 % merklich rückläufig. Damit zeigt die Gemeinde im Vergleich zum Land Nordrhein-Westfalen (-0,91 %) wie auch gegenüber dem Regierungsbezirk Köln (+0,86 %) und dem Kreis Euskir-chen (-1,05 %) einen überdurchschnittlich abnehmenden Entwicklungstrend auf.

Nach den Bevölkerungsprognosen der Bertelsmann Stiftung8 wird erwartet, dass die Bevölkerungszahl bis 2030 weiter abnimmt. Zukünftig wird für die Gemeinde Nettersheim im Zeitraum von 2012 bis 2030 eine relative Bevölkerungsentwicklung von -11,3 % prognostiziert. Im Vergleich zum Land Nordrhein-Westfalen und dem Kreis Euskirchen, für die im gleichen Zeitraum eine Bevölkerungsentwicklung bis 2030 von -2,7 % bzw. -2,8 % erwartet wird, liegt die Bevölkerungsprognose für die Gemeinde Netters-

heim damit deutlich darunter.

Neben der Bevölkerungsentwicklung zeichnen sich in Nettersheim auch die gesamtdeutschen demografi-schen Veränderungen hinsichtlich der Tendenz einer zunehmenden Alterung der Bevölkerung ab. Gemäß der Bertelsmann Stiftung wird die Gemeinde Nettersheim als Demographietyp 1 „Stabile ländli-

8 Bertelsmann Stiftung, Wegweiser Kommune (http://www.wegweiser-kommune.de); aufgerufen am 06.03.2017

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

19

che Städte und Gemeinden“ eingestuft. Diesem Demographietyp sind vorwiegend kleine Städte und Ge-meinden zugeordnet, die als Wohngemeinden einen Arbeitspendlerüberschuss haben und eine insgesamt geringe Bevölkerungsdichte aufweisen. Die Bevölkerungsstrukturen sind familiär geprägt, wo-bei junge Menschen ausbildungsbedingt in höherer Zahl abwandern, die Abwanderung aber teilweise

über den Zuzug von Familien ausgeglichen werden kann.

Abb. 10: Bevölkerungsentwicklung 2006 - 2015 im Vergleich9

Abb. 11: Relative Entwicklung der Altersgruppen der Gemeinde Nettersheim 2012-203010

Für Nettersheim liegt das Durchschnittsalter in 2015 mit etwa 45,3 Jahren leicht über dem Altersdurch-schnitt des Kreises und Landes. Der natürliche Saldo der Geburten und Sterbefälle von -5,3 (je 1.000 EW) ist um ein Viertel höher als im Kreis Euskirchen und doppelt so hoch wie im Landesdurchschnitt. Entscheidend wirken sich dabei die einschlägigen Bevölkerungswanderungen aus; hier ist insbesondere

9 Datengrundlage: IT.NRW (www.it.nrw.de/statistik/), Basisdaten aus 2016; Diagramm: eig. Darstellung 10 Bertelsmann Stiftung, Wegweiser Kommune (www.wegweiser-kommune.de): Demographiebericht Nettersheim

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

20

die deutliche negative Bildungswanderung der 18 bis 24-Jährigen auffällig (-44,8/1.000 EW), die jedoch in 2015 durch Zuzüge ausgeglichen werden kann, so dass in 2015 eine leichte Trendwende zu verzeichnen ist. Diese Entwicklung ist sicherlich auch auf den Zuzug von Geflüchteten zurückzuführen. Insgesamt stellt sich für Nettersheim der Wanderungssaldo mit +2,4 Personen je 1.000 EW in 2015 jedoch im Ver-

gleich zum Kreis und Land deutlich geringer dar.

Bis 2030 prognostiziert die Bertelsmann Stiftung vor allem einen Rückgang in den Altersklassen der 10 – 64 Jährigen. Der relativ größte Rückgang wird dabei in der Altersgruppe der 10 bis 24-Jährigen erwartet,

was einem Rückgang am Anteil an der Gesamtbevölkerung von 18 % auf 12,3 % entspricht.

Der Anteil an Rentnern und Hochbetagten hingegen wird weiter steigen. Für 2030 wird erwartet, dass der Anteil der 65 bis 79-Jährigen 25,1 % und der Anteil der über 80-Jährigen 8,2 % der Bevölkerung ausma-chen. D.h. bis 2030 wird nach dieser Prognose ein Drittel der Bevölkerung Nettersheims der Altersgruppe der über 65-Jährigen angehören. Dies entspräche gegenüber 2012 einer Zunahme in der Altersgruppe

der 65- bis 79-Jährigen von +51,7 % und in der Altersgruppe der ab 80-Jährigen um 30,0 %.11

Abb. 12: Bevölkerungspyramide Nettersheim 2030 (Basisjahr 2012)12

Der prognostizierte demografische Wandel stellt demnach die Gemeinde Nettersheim vor weitreichende Herausforderungen, die alle Lebensbereiche und damit auch gemeindeentwicklungspolitische Hand-lungsfelder umfassen. Dazu gehören u. a. sich verändernde Ansprüche an das Wohnen und Wohnumfeld

und die infrastrukturelle Versorgung.

Die aktuellen Entwicklungen, mit steigender Baulandnachfrage und Zuzug, lassen – abweichend von den Annahmen der Bertelsmann Stiftung - aber auch auf eine positive Bevölkerungspyramide hoffen.

11 Bertelsmann Stiftung, Wegweiser Kommune (www.wegweiser-kommune.de): Demographiebericht Nettersheim 12 Bertelsmann Stiftung: www.wegweiser-kommune.de; abgerufen am 21.03.2017

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

21

2.3 Siedlungsstruktur, Baukultur und Gestaltung des öffentlichen Raums Die historischen Wurzeln des Siedlungsbereichs von Nettersheim lassen sich bereits bis in die Römerzeit nachverfolgen. Im Mittelalter folgte eine fränkische Besiedlung, die die heutigen Siedlungsstrukturen be-gründete. Zwei mittelalterliche Burgen – eine Wasserburg an der Urft und eine „Alte Burg“, rechtsseitig der Urft auf einer Hügelkuppe errichtet – sind historisch belegt, im heutigen Siedlungsbild jedoch nicht mehr vorhanden. Die frühneuzeitliche Dietrichsburg ist am linken Urftufer gelegen und in Teilen noch er-halten. Schon in der mittelalterlichen Besiedlungsgeschichte bildeten sich so auf beiden Seiten der Urft und von dieser geteilt zwei Kernbereiche aus, was sich auch in der Neuzeit fortsetzte.

Im 18. Jh. bildete sich rechts der Urft um die Kirche St. Martinus und den mittigen Anger eine Angerdorf-ansiedlung, die heute noch in diesem Bereich ortsbildprägend ist. Links der Urft befinden sich die ältesten Gebäude (neben der Dietrichsburg) vorwiegend an der Steinfelder Straße, welche zu Abtei und Dorf Steinfeld nordwestlich von Nettersheim führte, und an der heutigen Bahnhofstraße.

Mit dem Bau der Eisenbahnlinie Köln-Euskirchen-Trier im 19. Jahrhundert, die fast parallel zur Urft ver-läuft, wurde die Zäsur zwischen den beiden Bereichen manifestiert. So gibt es auch heute zwei Kernereiche: westlich der Urft an der Einmündung der Steinfelder Straße in die Bahnhofstraße (in der Nähe zur ehemaligen Burganlage der Dietrichsburg) und östlich der Urft am Kirchberg der Kirche St. Mar-tinus. Der Anschluss an das Schienennetz im Jahre 1871 brachte dem Ort jedoch auch eine kurzzeitige

Blütezeit als Kneipp-Kurort Bad Nettersheim.

Die zentrale Verbindung der beiden Kernbereiche stellt die Bahnhofstraße dar, die die Bahngleise und die Urft vom „Am Kirchberg“ kommend überquert. Vom selben Ausgangspunkt „Am Kirchberg“ im rechten Winkel abzweigend, quasi als Angelpunkt, führt die Klosterstraße nach Norden in Richtung des benach-barten Zingsheim. Einen natürlichen Siedlungsabschluss nach Nordosten hin bildet das Auengebiet im Mündungsbereich des Genfbachs in die Urft.

Nach 1945 erlebte der Ort Nettersheim eine deutliche Erweiterung und Verdichtung der Siedlungsberei-che, so dass sowohl als Baulückenschließung wie auch in Verlängerung und an der Neuanlage von Straßen eine Vielzahl von Gebäuden aus den Jahren nach 1945 bis in die 60er Jahre vorhanden ist. Ins-besondere bei diesen Gebäuden ist im Allgemeinen ein Sanierungsbedarf sichtbar.

Ausgehend von den beiden Siedlungskernbereichen zieht sich heute sowohl auf der Ostseite wie auch nordwestlich und südwestlich der Urft neuere Bebauung in die Hangbereiche. Diese Ortslagen sind je-

doch nicht Teil des Sanierungsgebietes.

Der Untersuchungsraum, auf den sich das vorliegende Konzept bezieht, hat eine Größe von ca. 38 ha und deckt sich mit dem Sanierungsgebiet Nettersheim in seiner dritten Erweiterung.13

Neben den Kernbereichen wurden im Westen das Schul- und Sportzentrum und im Süden der Bereich des Holzkompetenzzentrums und des Wohnmobilhafens sowie das Plangelände für den „Holz-Campus

Eifel“ einbezogen. Südöstlich wird das Gebiet durch die Urft bzw. Bahnlinie begrenzt.

13 s. “Interkommunales Entwicklungskonzept Blankenheim-Nettersheim, Vertiefungsbereichs D: Ortsteil Nettersheim“ und Abb. 7: weiß umrandeter Bereich

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

22

Ebenfalls im Sanierungsgebiet befindet sich am nordöstlichen Ortseingang an der Straße nach Zingsheim

das Alte Kloster (ehemaliges Cellitinnen-Kloster) aus dem frühen 20. Jh..

Abb. 13: Altes Kloster Bahnhof Nettersheim (Kulturbahnhof)14

Das Alte Kloster wie auch das Bahnhofsgebäude Nettersheim sind als Einzeldenkmale in der Denkmallis-te der Gemeinde Nettersheim geführt. Im Sanierungsgebiet befinden sich darüber hinaus weitere Gebäude unter Denkmalschutz.

Baukulturell typisch für die Region und auch in Nettersheim vertreten sind Giebelhäuser und Winkelhof-anlagen in Bruchstein- und/oder Fachwerkbauweise, die – meist in schwarz-weißer Farbgebung – prägnant zum Ortsbild beitragen und den beiden historischen Kernbereichen Steinfelder Straße / Bahn-hofstraße sowie Klosterstraße / Am Kirchberg / Blankenheimer Straße ihre besondere Atmosphäre

verleihen.

Abb. 14 Literaturhaus Nettersheim15

14 Bildquelle: www.nettersheim.de 15 Bildquelle: www.nettersheim.de

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

23

Schon seit den 1980er Jahren hat die Gemeinde begonnen, die Sanierung der denkmalgeschützten Ge-bäude voran zu bringen. Einige Gebäude wurden durch die Gemeinde erworben, saniert und einer neuen Nutzung zugeführt (Literaturhaus, Biologische Station, Bauernhaus etc.). Neben dem Kloster, welches zurzeit als Begegnungsstätte und Integrationszentrum saniert wird, ist auch das Bahnhofsgebäude in kommunalem Eigentum und trägt als „Kulturbahnhof“ und Ausstellungsort zum kulturellen Gemeindele-ben bei. Die – teils auch privaten – positiven Sanierungsbeispiele der historischen Bausubstanz tragen

dazu bei, das Ortsbild aufzuwerten.

Die attraktive Freiraumgestaltung und eine hohe Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum sind weitere wichtige Standortfaktoren und prägen entscheidend sowohl das dörfliche Leben und die Wohnqualität wie auch die touristische Attraktivität.

Der öffentliche Raum umfasst hierbei vor allem den Verkehrs- bzw. Straßenraum sowie einzelne öffentli-che Grundstücke. Hinzu kommen noch die öffentlichen und halböffentlichen Einrichtungen mit den zugehörigen Bereichen (Schule, Jugendgästehaus, Naturerlebnishaus / Holzkompetenzzentrum, Bahn-hofsumfeld, Kirche etc.).

Da sich die Gemeinde Nettersheim mit diesem Aufgabenfeld schon intensiv im Rahmen eines Master-plans für Nettersheim (und dessen Fortschreibung) seit 2008 befasst, wird an dieser Stelle lediglich auf diese Bearbeitung hingewiesen.16 Es wurde eine Reihe von Maßnahmen identifiziert und befindet sich teilweise in der Umsetzung.

So gibt es bspw. einen neu gestalteten Bereich im Bahnhofsumfeld (Park&Ride-Anlage und Fußgänger-brücke) und in der Steinfelder Straße im Mündungsbereich zur Bahnhofstraße, der als neuer „Dorfplatz“ umgebaut wurde. Der Umbau wurde durch einen Planungswettbewerb unterstützt und es finden ortstypi-sche bzw. ortsangepasste Gestaltungsmaterialien und -elemente Verwendung (regionaltypische Begrünung, Holzverwendung, Lichtinszenierung). Es wurde durch Erweiterung des Straßenraums eine vielfältig bespielbare Fläche geschaffen. Durch die zentrale Lage und Nähe zu Geschäften wie auch Ge-meinbedarfseinrichtungen wird eine gute Belebung erreicht.

Noch stellen sich öffentliche Straßen- und Freiräume in weiten Teilen des Untersuchungsgebiets relativ nüchtern und unattraktiv dar und sind weder durch bspw. straßenbegleitende Grünstreifen oder Verkehrs-inseln gestaltet und in der Möblierung veraltet, doch sind im Rahmen der Umsetzung des Masterplans weitere Umgestaltungsmaßnahmen in Planung.

16 s. Abb. 16 und Kapitel 2.5.2

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

24

2.4 Daseinsvorsorge & Nahversorgungsangebot Die öffentlichen Infrastruktureinrichtungen und Nahversorgungsangebote beeinflussen als relevante Standortfaktoren die Wohn- und Lebensqualität - insbesondere die Mobilitätsbedürfnisse - und schließlich

die demographische Stabilität.

Die Gemeinde Nettersheim befindet sich gemäß Landesentwicklungsplan (LEP) in der ländlichen Zone und übernimmt die Funktion eines Grundzentrums. Aus Sicht der Landesplanung bedeutet dies die Si-cherstellung der Grundversorgung der eigenen Wohnbevölkerung. Neben Nettersheim kommen auch

Zingsheim und Marmagen zentralörtliche Funktionen für die Gesamtgemeinde zu.

Abb. 15: Gebietsausschnitt Landesentwicklungsplan (LEP) NRW17

Die Lebensmittelversorgung in Nettersheim wird durch einen Vollsortimenter am nordwestlichen Ortsaus-gang von Nettersheim zur L 205 (Richtung Marmagen bzw. A1) – etwas außerhalb des

Untersuchungsgebiets – gut abgedeckt.

Ergänzend wurde Ende August 2017 im ca. 5 km entfernten Zingsheim ein Discounter eröffnet. Im Unter-suchungsgebiet sind weitere zentrenrelevante Nutzungen v.a. in der Bahnhofstraße / Steinfelder Straße vorhanden (Bäckerei, Bank, Apotheke, Postannahmestelle, Blumenladen, Bioladen, Buchhandlung und Bücherei, verschiedene Gastronomien etc.). Die Klosterstraße bietet ergänzende Angebote (Metzgerei,

Bäckerei).

Die ärztliche Versorgung ist durch zwei allgemeinärztliche Praxen in Nettersheim, eine davon im Unter-suchungsgebiet, eine Zahnarztpraxis und eine Apotheke gewährleistet. Mit der Eifelhöhen-Klinik in Marmagen (Reha-Klinik) und weiteren Kliniken und spezialisierten Ärzten in Mechernich gibt es im Um-

kreis von ca. 16 km weitergehende medizinische Versorgung.

17 Quelle: https://www.land.nrw/de/thema/landesplanung; abgerufen am 17.04.2017

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

25

Insgesamt gibt es fünf Kindertageseinrichtungen im Gemeindegebiet. In Nettersheim befindet sich das gemeindliche Familienzentrum in unmittelbarer Nähe des Haupt- bzw. Gesamtschulgebäudes. Dazu ge-hört auch der Jugendtreff Annex. Der Grundschulverbund der Gemeinde Nettersheim hat seinen Hauptsitz in Zingsheim und eine Nebenstelle in Marmagen, der Ort Nettersheim selbst hat kein Grund-

schulangebot.

Aufgrund sinkender Schülerzahlen im Ort wird die Schulinfrastruktur in Kooperation mit der Gemeinde Blankenheim in Form eines Schulzweckverbands zurzeit umgebaut. Die im Untersuchungsgebiet liegen-de Hauptschule fusionierte 2014 mit der Hauptschule Blankenheim, nachdem 2013 die gemeinsame „Gesamtschule Eifel“ mit Sitz in Blankenheim eingerichtet wurde. Nach Auslaufen des Hauptschul-angebots, sollen auch im Gebäude in Nettersheim Gesamtschulklassen (Oberstufe) untergebracht werden. Ein breites Angebot an anderen (weiterführenden) Schulen ist in Mechernich, Schleiden und Bad Münstereifel gegeben.

Abb. 16: Infrastrukturversorgung in Nettersheim18

18 Auszug aus einer Bearbeitung der Planungsgruppe MWM, Aachen im Auftrag der Gemeinde Nettersheim

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

26

Insgesamt besteht im Bildungs- und Kulturbereich ein in Relation zur Ortsgröße sehr gutes Angebot, das nicht nur die Bewohner, sondern auch Umland und Touristen anspricht. Einrichtungen wie das Bildungs-werk Nettersheim, das Naturzentrum Eifel, dem Holzkompetenzzentrum und weiteren Einrichtungen, die Biologische Station, das Literaturhaus mit Bücherei, der Kulturbahnhof sowie temporäre Angebote bieten vielfältige Möglichkeiten und beleben den Ort. Mit der Turn- und Schwimmhalle, dem Sportzentrum Net-tersheim sowie einem vielfältigen Vereinsleben sind weitere Freizeitmöglichkeiten vorhanden.

2.5 Übergeordnete Ziele, Konzepte und Planungen Als Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Ortskerns Nettersheim sind bestehende und dem vor-liegenden Quartierskonzept übergeordnete Konzepte, Zielformulierungen und Planungen auf unterschiedlichen räumlichen Bezugsebenen wirksam. Dem integrierten und nachhaltigen Ansatz der Quartiersentwicklung Rechnung tragend, reiht sich das vorliegende Konzept in diese Planungen und Konzepte ein und greift relevante Zielstellungen und Handlungsfelder der Gemeindeentwicklung Netters-

heims auf.

2.5.1 Planungsrechtlichen Rahmenbedingungen

Planungsrechtlich handelt es sich bei dem größten Teil des Sanierungsgebietes um den „örtlichen Innen-bereich“ (nach § 34 BauGB). Bebauungspläne existieren lediglich für die Teilbereiche:

„Bahnhofstraße, Blankenheimer Straße, Am Kirchberg“ (G7),

„Bahnhofstraße, Höhenweg, Schulstraße“ (G2) und

„Römerplatz, Urftstraße“ (G 16-A).

2.5.2 Masterplan Nettersheim

Der Masterplan Nettersheim wurde ab 2006 durch die Planungsgruppe MWM, Aachen bearbeitet und 2008 durch den Rat der Gemeinde beschlossen. Er wurde als Grundlage zur Aufnahme in die Städte-bauförderung erarbeitet und bildet somit Handlungsrahmen zur Umsetzung einer Reihe von Maßnahmen der städtebaulichen Entwicklung, die den Ortsteil Nettersheim bereits deutlich aufgewertet haben. Insbe-sondere sind die Neugestaltung im Bahnhofsumfeld und die Attraktivierung des Ortsteilzentrums durch die Umgestaltung im Bereich der Steinfelder Straße zur einem „Dorfplatz“ sowie als flankierende Maß-nahmen der Erwerb und die Sanierung stadtbildprägender Gebäude zu nennen. Der Masterplan wurde

mehrfach fortgeschrieben.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

27

Abb. 17: Integriertes Handlungskonzept Masterplan Nettersheim (Fortschreibung 2011)19

2.5.3 Interkommunales Entwicklungskonzept Blankenheim - Nettersheim (IEK)

Das „Interkommunale Entwicklungskonzept Blankenheim-Nettersheim (IEK), Teil D: Vertiefungsbereich Ortsteil Nettersheim“ wurde im Jahr 2016 ebenfalls durch die Planungsgruppe MWM aus Aachen erstellt. Es wurden ein Leitbild und Zielsetzungen erarbeitet und auf dieser Grundlage Handlungsfelder identifi-

ziert.

Das Leitbild betont u.a. den folgenden Aspekt: „Durch eine gelungene städtebauliche Verknüpfung der Funktionsräume historischer Ortskern, Naherholungs- und Erlebnislandschaft, Bildungs-/ Kultur- und Freizeitcluster schafft Nettersheim den Spagat zwischen attraktivem Wohnstandort und überregional ge-

schätztem Anziehungspunkt.“

Die abgeleiteten Zielsetzungen lassen sich im Schwerpunkt folgendermaßen zusammenfassen:

Sicherung historischer Bausubstanz und Stärkung zentraler Funktionen

Sicherung und Entwicklung von Jugend-, Bildungs- und Kultureinrichtungen

19 Masterplan Nettersheim, Planungsgruppe MWM, Aachen, 2008, Fortschreibung 2011

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

28

Weiterentwicklung gemeindespezifischer Kultur-, Bildungs- und Fremdenverkehrseinrich-tungen

Ausbau Naherholungs- und Sportlandschaft

Aufwertung des öffentlichen Raums

Stärkung der Nahmobilität

Für den Ortsteil Nettersheim wurde daraus ein umfangreiches räumlich-funktionales Entwicklungskonzept

abgeleitet, welches die aktuellen und zukünftigen Handlungsbedarfe im jeweiligen Ortsbezug aufzeigt.

Die konkreten Maßnahmen sind dem IEK Teil D: Vertiefungsbereich Ortsteil Nettersheim zu entnehmen. Mit dem IEK, Teil D wurde die Grundlage zur Erweiterung des Sanierungsgebietes erarbeitet. Die Sanie-rungssatzung (Vereinfachtes Verfahren gem. § 142 (4) BauGB) und 3. Gebietserweiterung wurden am 05.07.2016 vom Rat der Gemeinde Nettersheim beschlossen und damit ein weiteres Instrument zur Um-

setzung der Entwicklungsziele der Gemeinde geschaffen.

Die Zielsetzungen und Maßnahmen des Integrierten energetischen Quartierskonzepts orientieren sich auch an den im Vertiefungsbereich des Interkommunalen Entwicklungskonzepts verfolgten Zielsetzungen

und bauen diese im Sinne der zukunftsfähigen energetischen Entwicklung aus.

2.5.4 Integriertes Klimaschutzkonzept für die Arbeitsgemeinschaft der Gemeinde Blankenheim und der Gemeinde Nettersheim

Auch im Bereich des Klimaschutzes wurde die Gemeinde Nettersheim bereits konzeptuell aktiv: das in 2012 erstellte „Integrierte Klimaschutzkonzept für die Arbeitsgemeinschaft der Gemeinde Blankenheim und der Gemeinde Nettersheim“ wurde durch das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie erarbei-tet. Hintergrund der Beauftragung war die in den vorangegangenen Jahren zunehmende Aktivität und das Engagement beider Gemeinden im Klimaschutz, was eine gute Basis zur Intensivierung und gemein-schaftlichen Koordinierung dieser Aktivitäten bot. Das Konzept sollte konkrete weitergehende Handlungsempfehlungen und effektive Maßnahmen zur Umsetzung benennen. In diesem Zusammen-hang haben sich die Gemeinden Blankenheim und Nettersheim bis zum Jahr 2020 umfassende Klimaschutzziele gesetzt - auch um sich als vorbildliche „Klimaregion“ zu profilieren und den Klimaschutz in den beiden Gemeinden als festen Planungsbestandteil zu verankern.

Das Konzept greift wesentliche Themen der Energie- und CO2-Bilanzierung für die beiden Gemeinden auf und stellt Potentialbetrachtungen an. Neben den Einsparpotentialen in Gebäuden werden insbeson-dere die Möglichkeiten der Energieeffizienzsteigerung und der Förderung regenerativer Energiequellen - auch als kommunale Kooperationsprojekte - ausgelotet. Das Klimaschutzkonzept stellt damit eine strate-

gische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe über Gemeindegrenzen hinaus dar.

Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes wurden für die Kommunen Energie- und CO2-Bilanzen erstellt, die jeweiligen örtlichen Energie- und CO2-Einsparpotenziale aufgezeigt sowie konkrete Handlungsmaßnah-men zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz entwickelt, um auf kommunaler Ebene den

Klimaschutz zu fördern und zu aktivieren.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

29

In Bezug auf die Energie- und CO2-Bilanz der Gemeinde Nettersheim, auf Basis der Daten aus dem Jahr 2008, wird deutlich, dass die Sektoren Verkehr (43 %) und private Haushalte (36 %) hinsichtlich des Energieverbrauchs die größten Anteile innehaben und auch größte Einzelverursacher für CO2-Emissionen sind. Insgesamt lagen die CO2-Emissionen pro Kopf mit rd. 9,1 t/EW jährlich etwas unterhalb

des Bundesdurchschnitts von 10 t/E.

Die Minderungspotentiale, die für die Gemeinde Nettersheim ermittelt worden sind, werden insbesondere im Gebäudebestand gesehen, weil im Bereich Verkehr die Lage im ländlichen Raum und die Einbezie-hung des landwirtschaftlichen Verkehrs in die Bilanzierung nur in begrenztem Maße Einsparpotentiale aufweist. Hinsichtlich des Untersuchungsbereichs des vorliegenden Quartierskonzeptes ergibt sich auf-grund des guten Anschlusses an das Schienennetz verkehrlich jedoch im Vergleich zur Gesamtgemeinde

Nettersheim eine günstigere Ausgangslage.

Auf der Grundlage der Analyse der Ausgangssituation und der Energieeinspar- und CO2-Minderungspotentiale werden im Klimaschutzkonzept einerseits gemeindeübergreifende Maßnahmen de-finiert, zum anderen werden kommunalspezifische Maßnahmenvorschläge und Signalprojekte formuliert. Besondere Berücksichtigung finden dabei Maßnahmen der Energieeffizienzsteigerung und der Nutzung

regenerativer Energiequellen.

Das Klimaschutzkonzept zeigt auf, dass sich der Ausstoß an CO2-Emmissionen bis zum Jahr 2030 in der Gemeinde Nettersheim um rd. 75 % gegenüber dem Jahr 2008 verringern könnte; bei gezielten bzw. ver-stärkten Anstrengungen und unter Berücksichtigung des Einsatzes regenerativer Energien wird sogar das

Erreichen einer Klimaneutralität bis 2030 in Aussicht gestellt.

Neben der Verbrauchs- und damit einhergehende Emissionsminderung im Gebäudebestand stellt dabei die Energiegewinnung durch regenerative Energiequellen, eines der wesentlichen interkommunalen Auf-

gabenfelder für den Klimaschutz in Nettersheim und Blankenheim dar.

Mit dem vorliegenden Konzept bringt die Gemeinde Nettersheim die Entwicklung von Prozessen weiter voran, die zur Umsetzung der kommunalen Energiewende beitragen. Die Erfahrungen und Ergebnisse lassen sich dabei nicht nur innerhalb des Gemeindegebiets Nettersheims auf andere, vergleichbare Orts-lagen übertragen. Angesichts der interkommunalen Zusammenarbeit im Rahmen des Klimaschutzkon-zeptes kann auch die Gemeinde Blankenheim zukünftig von den Erkenntnissen der energetischen Quartiersanalyse und den Umsetzungsstrategien profitieren, beide können gezielt Synergien nutzen, sich

gegenseitig fördern und damit Erfolge leichter und schneller generieren.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

30

2.6 Gebäudebestand im Quartier Die differenzierte Betrachtung des Gebäudebestands nach Gebäudearten und Baualtersklassen stellt die maßgebende Grundlage für die sich anschließende energetische Bewertung der Ausgangssituation so-wie Ermittlung des Potentials einer energetischen Erneuerung dar. Dazu werden die Gebäude im Quartier in einem ersten Schritt nach Gebäudearten differenziert. In einem zweiten Schritt werden die Gebäude nach ihrem jeweiligen Baualter unterschieden und Altersklassen zugeordnet. Die Einteilung in Baualtersklassen folgt der Grundlage der Deutschen Wohngebäudetypologie des Institut Wohnen und Umwelt (IWU).

Aus der Verteilung der einzelnen Gebäudearten auf die Baualtersklassen kann die quartiersspezifische Gebäudetypologie entsprechend der Häufigkeitsverteilung abgeleitet werden. Die Analyse des Gebäude-bestands im Untersuchungsgebiet Nettersheim basiert dabei vor allem auf Erhebungen im Rahmen von Vor-Ort-Begehungen / Auswertung fotografischer Aufnahmen, dem Bauaktenarchiv sowie Daten der

Energieversorger. Insgesamt wurden im Quartier 155 Gebäude erfasst.

Der Ort Nettersheim weist eine gewachsene Siedlungsstruktur mit kulturhistorischen Aspekten auf und ist gekennzeichnet durch einen heterogenen Gebäudebestand aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Inner-halb der Siedlungsstruktur gibt es historische Kernbereiche und Bereiche, die erst im Laufe der Siedlungsexpansion bebaut wurden. Vielfach haben Gebäude in ihrer Baugeschichte je nach Bedarf und Nutzungsansprüchen Veränderungen erfahren, so dass sich ein für heutige ländliche Ortschaften typi-sches Siedlungsbild ergibt.

Der vorherrschende Gebäudetyp im Untersuchungsgebiet ist das freistehende zweigeschossige Ein- bis Zweifamilienhaus. Dieser Gebäudetyp ist in allen Gebäudealtersklassen am stärksten vertreten. In der Al-tersklasse „vor 1919“ tritt er meist in Fachwerkbauweise auf, eine besondere Ausprägung erfährt er in der eifeltypischen „Winkelhof“-Form.

Abb. 18: Gebäudetypologie: Verteilung der am häufigsten vertretenen Gebäudetypen im Quartier

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

31

Dieser baukulturell wertvolle Bestand ist i.d.R. denkmalgeschützt. Insgesamt stehen 27 der im Gebiet lie-genden Gebäude unter Denkmalschutz. Es handelt sich vorwiegend um Fachwerk- / Bruchsteinhäuser und -gehöfte aus Anfang/Mitte des 19. Jahrhunderts, aber auch z.B. ein Teil der ehemaligen Burg aus dem 16. Jahrhundert. Dieser ortsbildprägende Gebäudebestand trägt sicherlich in erheblichem Maße zur

Attraktivität des Ortes bei.

Neben den Wohngebäuden ist auch eine Reihe an Sonderformen im Gebiet vertreten, es handelt sich dabei bspw. um eine Schule, eine Turn- und Schwimmhalle, eine Kirche, ein Kloster, ein Bahnhof etc.;

diese sind meist in kommunalem Eigentum.

Aufbauend auf der Betrachtung der Gebäudearten wurde die Verteilung über die jeweiligen Baualters-klassen analysiert. Das Alter der Gebäude wurde - soweit möglich - den Bauakten entnommen und mittels ergänzender Begehungen / Auswertungen des Quartiers verifiziert. Da im Gebäudebestand je-doch ein erheblicher Anteil vor Anlegen der kommunalen Bauakten erbaut wurde, zudem An- und Umbauten sowie weitere Änderungen eher die Regel denn die Ausnahme darstellen, ist eine eindeutige Klassifizierung nur eingeschränkt möglich.

Die Auswertung der Gebäudealter zeigt demnach im Ergebnis, dass ca. 86 % der Gebäude aus den Jah-ren vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung (WSVO) vom November 1977 stammen und verfügen somit, sofern nicht nachträglich angebracht, über keinerlei Dämmung. (Für ca. 10 % des Be-stands war keine genauere Angabe möglich, ein Alter vor 1977 aber anzunehmen.)

Abb. 19: Alter des Gebäudebestands im Quartier

Auch die 4 % der Gebäude aus den Folgejahren bis 1995 entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Somit verfügen über 90 % der Gebäude, sofern noch nicht realisiert, über ein Potential für die energetische Ertüchtigung. Lediglich die verbleibenden 10% der Gebäude aus den letzten 22 Jahren und damit nach der 3. Wärmeschutzverordnung entsprechen weitestgehend dem heutigen Stand der

Technik.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

32

Auf dieser Basis wird zum Sanierungsstand angenommen, dass etwa 16 % des Gebäudebestands sa-niert ist bzw. Neubaustandard aufweist, weitere ca. 30 % bisher keine energetischen Sanierungsmaßnahmen erfahren haben. An den übrigen Gebäuden wurden vermutlich - schon aufgrund des Gebäudealters - in unterschiedlichem Umfang energetisch wirksame Teilsanierungen durchgeführt. Werden die Baualtersklassen mit den Gebäudearten verschnitten, ergibt sich das nachfolgende Bild für das Untersuchungsgebiet im Hinblick auf die Häufigkeitsverteilung der einzelnen Gebäudearten auf die Baualtersklassen. Daraus abgeleitet ergibt sich die quartiersspezifische Gebäudetypologie mit den vier

häufigsten Gebäudetypen.

Der Siedlungsentwicklung entsprechend ist zu erkennen, dass ein Anteil von mindestens 22 % vor 1919 erbaut wurde und in der Nachkriegszeit zwischen 1949 bis ca. 1968 mit ca. 42 % eine deutliche Sied-lungserweiterung / Baulückenschließung zu verzeichnen ist. In den darauf folgenden Jahren zwischen

1969 und 1995 wurden etwa 14 % des heutigen Bestands errichtet, weitere 10 % sind jünger als 1990.

Abb. 20: Verteilung der Gebäudearten über die Baualtersklassen

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

33

Tab. 1: Die vier häufigsten Gebäudetypen im Quartier20

20 Gebäudetypen in Anlehnung an: Deutsche Wohngebäudetypologie, Institut Wohnen und Umwelt (IWU). Bildquellen: 1.: eig. Darstellung, 2.: IWU, 3.: www.nettersheim.de, 4.: LEADER Projekt Eifel NRW

Typ 1 – freistehendes Ein- bis Zweifamilienhaus 1950er Jahre

typisch ein- oder zweigeschossig, mit Satteldach

Dachgeschoss oftmals ausgebaut; Sparrenzwischenraum bisweilen ausgemauert, Holzbalken- oder Massivdecken; ein- oder zweischaliges Mauerwerk aus Vollziegeln, Trümmer-Hohlblocksteinen o.ä.

Typ 2 – freistehendes Ein- bis Zweifamilienhaus 1960er Jahre

typisch ein- oder zweigeschossig, mit Satteldach

Dachgeschoss beheizt, Betondecken; Mauerwerk aus Hohlblocksteinen, Leicht-Hochlochziegeln, Gitterziegeln o. ä., mit Putzfassade oder verklinkert

Typ 3 – freistehendes Ein- bis Zweifamilienhaus vor 1919

typisch ein- oder zweigeschossig, mit Satteldach

Dachgeschoss oftmals ausgebaut; Holzbalkendecken; häufig Fachwerk mit Lehmausfachung oder Ausmaue-rung, typisch als Sichtfachwerk; ansonsten Mauerwerk aus Feldsteinen oder Vollziegel; meist nicht unterkellert, aber auch Gewölbekeller oder Kriechkeller (Holzbalken-decke); teilweise unter Denkmalschutz

Typ 4 – historische Winkelhofform

typisch ein- oder zweigeschossig, mit Satteldach

s. Typ 3 aber mit winklig angebautem Wirtschaftstrakt, dieser oft mittlerweile (teilweise) in Wohnnutzung umge-wandelt; teilweise verputzt, ggf. auch nur einseitig, meist unter Denkmalschutz

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

34

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

35

3 Analyse des energetischen Status quo 3.1 Anlagentechnik Die Angaben sind auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Daten seitens der Gemeinde Nettersheim

und eigenen Schätzungen erstellt worden.

Abb. 21: Anlagenarten in Nettersheim

Zusätzlich werden laut Angaben des Versorgers rund 55 MWh Strom zur Beheizung der Gebäude auf

dem Quartiersgebiet verbraucht.

Abb. 22: Anlagenleistungsklassen nach Anlagenart

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

36

Somit handelt es sich bei 88 % um Anlagen mit geringerer Leistung von etwa 4 bis 25 kW. Weitere 11 % der Anlagen sind den mittleren Leistungsklassen von 26 bis 100 kW zuzuordnen, bei lediglich einer einzi-gen Anlage handelt es sich um eine größere Anlage mit einer Leistungen von über 100 kW. Üblicherweise finden sich die kleinsten Anlagen bis 25 kW in kleineren EFH und bei Etagenheizungen in MFH oder RH. Anlagen ab 26 kW sind größeren EFH zuzuordnen und Anlagen ab ca. 36 kW sind in grö-ßeren MFH vorzufinden.

Angaben zu den Baualtersklassen der Heizgeräte lagen ebenfalls nicht vor. Daher wurde bei der Betrach-tung davon ausgegangen, dass die Anlagen gemäß der Anlagenutzungsdauer nicht älter als 20 Jahre

sind. Daher ergibt sich nachfolgende Aufteilung der Kesselaltersklassen.

Abb. 23: Anlagenarten je Baualtersklasse

Demnach sind 40 % der Anlagen derzeit zwischen 19 und 27 Jahre alt. Wohingegen 60% der Anlagen aus der letzten Baualtersklasse stammen und damit derzeit zwischen einem und 18 Jahre in Betrieb sind.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

37

3.2 Einsatz erneuerbarer Energien Die Anzahl der installierten erneuerbaren Erzeugungsanlagen auf dem Quartiersgebiet ist nachfolgender

Tabelle zu entnehmen.

Energieträger Anzahl und installier-

te Leistung [kW] Datengrundlage

Strom Photovoltaik 8 Anlagen KEV Energie

Wärme

Holzheizungen k.A. k.A

Einzelfeuerungsanlagen (Holz)

100 Schätzung Schornsteinfeger

Geothermie oder

Umweltwärme k.A..

Tab. 2: Erneuerbare-Energie-Anlagen Nettersheim 3.3 Energie- und CO2-Bilanz 3.3.1 Energie- und CO2-Bilanz der Gebäude

Die Energiebilanzierung des Gebäudebestandes vom Quartier basiert auf realen, nicht witterungsberei-nigten Verbrauchswerten des Jahres 2015 und auf Hochrechnungen. Angaben über die Jahresverbräuche der leitungsgebundenen Energieträger Strom und Gas wurden von der KEV Energie

GmbH sowie der Regionalgas (e-regio) gemacht.

Die nicht-leitungsgebundenen Energieträger werden in der Regel zur Erzeugung von Wärmeenergie für die Gebäudebeheizung genutzt. Zu nicht-leitungsgebundenen Energieträgern im Sinne dieser Betrach-tung zählen Heizöl, Flüssiggas, Kohle und Holz. Die berechneten Energieverbrauchswerte dieser Energieträger basieren zu einem Teil auf einer Abschätzung und zum anderen Teil auf gesammelten Da-ten der Kommune. An Hand der empfohlenen Jahresvolllaststunden des Schornsteinfegerhandwerks Niedersachsen für Öl-, Gas und Flüssiggasheizungen in Höhe von 1.400 Stunden pro Jahr wurden somit die Energieverbräuche der nicht-leitungsgebundenen Energieträger über die Anlagenleistungen hochge-rechnet.21 Die sektorale Trennung der Energieverbräuche erfolgte über die eigenen Angaben der

öffentlichen Hand zu ihren Verbräuchen.

Zur primärenergetischen Bewertung wurden die Primärenergiefaktoren der zum Bilanzierungszeitpunkt 2015 gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 herangezogen. Die CO2-Emissionsfaktoren in g CO2 pro kWh und Jahr sind dem Bilanzierungstool ECORegion der ECOSpeed AG entnommen. Die Ausnahme bilden der Primärenergie- und der CO2-Emissionsfaktor für Strom, die gemäß der Angaben zum Strommix des Grundversorgers KVE Energie GmbH und den Faktoren für Stromprodukte von ECORegion berechnet wurden. Der CO2-Emissionsfaktor beläuft sich demnach auf 479 g/kWh und der

Primärenergiefaktor auf 2,3.

Demnach ergibt sich für das Quartier ein gebäudebezogener Endenergieverbrauch von 7.008 MWh/a,

was einem Primärenergieverbrauch von 7.905 MWh/a und CO2-Emissionen von 1.822 t/a entspricht.

21 Klimawandel & Kommunen (Hrsg.) (2011): Anleitung zur Datenbeschaffung für CO2-Bilanzierung mit ECORegion in Niedersachsen, S. 10

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

38

Abb. 24: Endenergieverbrauch der Gebäude nach Energieträgern

Abb. 25: CO2-Emissionen der Gebäude nach Energieträgern

Deutlich wird, dass die Energieträger Erdgas (40 %) und Strom (28 %) die größten Anteile am Energie-verbrauch einnehmen. Bei den CO2-Emissionen ist der Anteil der Emissionen durch den Stromverbrauch allerdings 1,5-fach so hoch, was am vergleichsweise hohen Emissionsfaktor des Stroms von 444 g/kWh gegenüber den Emissionsfaktoren der zur Beheizung eingesetzten Energieträger (Beispiel Erdgas: 245 g/kWh) liegt.

Die folgenden Tabellen zeigen die einzelnen energieträgerbezogenen Verbräuche und Emissionen im

Gebäudebestand.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

39

Energieträger Endenergieverbrauch

[MWh/a]

Privat Wirtschaft Öffentlich

Strom 509 1.134 302

Heizöl 543 189 38

Erdgas 1.748 533 474

Biowärme 11 67 1.289

Holz 170 0 0

Tab. 3: Gebäudebezogener Endenergieverbrauch nach Energieträgern

Energieträger Primärenergieverbrauch

[MWh/a]

Privat Wirtschaft Öffentlich

Strom 973 2.169 578

Heizöl 598 208 42

Erdgas 1.923 586 521

Biowärme 2 13 258

Holz 34 0 0

Tab. 4: Gebäudebezogener Primärenergieverbrauch nach Energieträgern

Energieträger CO2-Emissionen

[t/a]

Privat Wirtschaft Öffentlich

Strom 226 504 134

Heizöl 171 60 12

Erdgas 428 131 116

Biowärme 0,3 2 34

Holz 4 0 0

Tab. 5: Gebäudebezogene CO2-Emissionen nach Energieträgern

3.3.2 Energie- und CO2-Bilanz des Verkehrs

Zur Bilanzierung des Verkehrs wurden die Kfz-Meldedaten der Gemeinde Nettersheim herangezogen. Anteilig auf die Einwohnerzahl heruntergerechnet ergeben sich für das Quartier 336 Kfz, die sich auf 256 Pkw sowie 30 Krafträder und 50 Nutzfahrzeuge aufteilen. Die öffentliche Hand verfügt über keinen

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

40

eigenen Fuhrpark im Quartier, sodass hier keine Verbräuche anfallen. Über die durchschnittliche Vertei-lung der Kraftstoffarten in Nordrhein-Westfalen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA)22 und durchschnittliche Jahresfahrleistungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsförderung (DIW)23 wurden somit die Jahres-

verbräuche an Kraftstoffen ermittelt.

Zusammenfassend beläuft sich der verkehrsbezogene Kraftstoffverbrauch in 2015 auf 4.986 MWh/a, was

einen Primärenergieverbrauch von 6.063 MWh/a und CO2-Emissionen von 1.641 t/a verursacht.

Abb. 26: Endenergieverbrauch und CO2-Emissionen des Verkehrs

Die folgenden Tabellen zeigen die einzelnen kraftstoffbezogenen Verbräuche und Emissionen des Ver-kehrs.

Tab. 6: Verkehrsbezogener Endenergieverbrauch nach Kraftstoffen

Kraftstoff Primärenergieverbrauch

[MWh/a]

22 Kraftfahrtbundesamt (2015) 23 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2011)

Kraftstoff Endenergieverbrauch

[MWh/a]

Benzin 1.390

Diesel 3.560

Flüssiggas 33

Erdgas 3

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

41

Kraftstoff Primärenergieverbrauch

[MWh/a]

Benzin 1.752

Diesel 4.272

Flüssiggas 36

Erdgas 4

Tab. 7: Verkehrsbezogener Primärenergieverbrauch nach Kraftstoffen

Kraftstoff CO2-Emissionen

[t/a]

Benzin 471

Diesel 1.161

Flüssiggas 9

Erdgas 1

Tab. 8: Verkehrsbezogene CO2-Emissionen nach Kraftstoffen

3.3.3 Energie- und CO2-Gesamtbilanz

Die Gesamtbilanz des Quartiers setzte sich aus den drei Teilbereichen Gebäudebestand, Verkehr und Straßenbeleuchtung zusammen, wobei die Straßenbeleuchtung dem Sektor der öffentlichen Hand zuge-rechnet wird. Der Endenergieverbrauch für letztere beläuft sich nach Angaben der Kommune auf 17 MWh/a, was einem Primärenergieverbrauch von 32 MWh/a und CO2-Emissionen von 7 t/a entspricht.

Abb. 27: Sektorale Energie- und CO2-Bilanz

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

42

Der gesamte Endenergieverbrauch des Quartiers beläuft sich demnach auf rund 12.000 MWh/a,

14.000 MWh/a Primärenergieverbrauch und 3.500 t/a CO2-Emissionen.

Energieträger Endenergieverbrauch

[MWh/a]

Privat Wirtschaft Öffentlich

Gebäude 2.981 1.923 2.104

Verkehr 2.383 2.603 0

Straßenbeleuchtung 0 0 17

Summe 5.194 4.526 2.121

Tab. 9: Endenergieverbrauch des Quartiers

Energieträger Primärenergieverbrauch

[MWh/a]

Privat Wirtschaft Öffentlich

Gebäude 3.529 2.976 1.400

Verkehr 2.936 3.128 0

Straßenbeleuchtung 0 0 32

Summe 6.431 6.104 1.432

Tab. 10: Primärenergieverbrauch des Quartiers

Energieträger CO2-Emissionen

[t/a]

Privat Wirtschaft Öffentlich

Gebäude 830 696 296

Verkehr 792 849 0

Straßenbeleuchtung 0 0 7

Summe 1392 1545 303

Tab. 11: CO2-Emissionen des Quartiers

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

43

3.4 Zusammenfassung des energetischen Status quo Im Quartier Nettersheim werden jährlich rund 1.800 t CO2 durch die Gebäude, knapp 1700 t durch den Verkehr sowie 7 t durch die Straßenbeleuchtung emittiert. Dies entspricht jährlichen CO2-Emissionen von 8,8 t/Einwohner des Quartiers Nettersheim. Dieser vergleichsweise hohe Wert resultiert daraus, dass die Zweige „Wirtschaft“ und „Öffentlich“ einen nicht unerheblichen Teil im Quartier ausmachen. Bezogen auf

den privaten Zweig ergibt sich eine CO2-Emission von 4,13 t/Einwohner.

Der Anteil erneuerbarer Energien ist mit 20 % am Wärmeverbrauch in 2015 und mit unter 8 % am Strom-

verbrauch in 2015 noch ausbaufähig.

86 % der Gebäude stammen aus den Jahren vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung (WSVO) vom November 1977 und verfügen somit, sofern nicht nachträglich angebracht, über keinerlei

Dämmung.

Diese Ausgangslage deutet daher auf ein hohes Energie- und CO2-Einsparpotenzial hin. Nun gilt es be-stehende Strukturen zu bündeln, Informationen gezielt zur Verfügung zu stellen sowie an Schwachstellen wie beispielsweise dem veralteten Wohnbestand und den Heizungsanlagen anzusetzen.

3.5 Mobilität und Verkehr Eine quantitative Einschätzung der Minderungspotenziale im Bereich Mobilität ist in Ermangelung geeig-neter Daten zum Verkehrsaufkommen und Verkehrsverhalten im Untersuchungsgebiet nicht möglich, die

Einschätzung wird daher im Folgenden qualitativ durchgeführt.

3.5.1 Motorisierter Individualverkehr (MIV)

Für den motorisierten Individualverkehr ist die Gemeinde Nettersheim - in Relation zu der eher periphe-ren Lage zu den Zentren – durch den Anschluss an die Bundesautobahn 1 überregional gut angebunden. Die Stadt Köln und der Köln-Bonner Flughafen sind mit einer Autofahrtzeit (bei normalem Verkehr) in we-

niger als einer Stunde zu erreichen.

Die wichtigsten Hauptverkehrsachsen innerhalb des Gemeindegebiets Nettersheims bilden die Landes-straße 205 / 206 von Marmagen bis Zingsheim und in der Verlängerung bis Bad Münstereifel - von ihr ausgehend auch der Anschluss zur BAB 1. Die Bundesstraße 477 verbindet die Gemeinde Nettersheim mit der im Norden gelegenen Stadt Mechernich. Die B 477 stößt im Süden des Gemeindegebietes auf die B 51, die Euskirchen mit Blankenheim verbindet. Ein dichtes Netz von Landes- und Kreisstraßen schafft

eine gute Automobilerreichbarkeit zwischen den verschiedenen Ortschaften.

3.5.2 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Durch den zentral gelegenen Bahnhof Nettersheim ist (bereits seit 1871) der Anschluss an das regionale Schienennetz gegeben. Ein großflächig ausgelegter Park&Ride-Parkplatz (mit über 80 Stellplätzen) sowie ein Bike&Ride-Parkplatz etablieren den Bahnhof als wichtigen Knotenpunkt des täglichen Pendlerver-kehrs. Auch für Touristen, insbesondere Jugendgruppen, ist die Anreise mit der Bahn sehr attraktiv. Die

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

44

Regionalbahn fährt durchgehend von Trier nach Köln mit einer Fahrtzeit ab Nettersheim bis Köln von 1

Stunde, 4 Minuten bis 1 Stunde18 Minuten (je nach Anzahl der Zwischenhalte).

In ländlichen Gebieten stößt die Versorgung mit öffentlichem Personenverkehr aufgrund Flächenausdeh-nung und geringer Bevölkerungsdichte an Grenzen der wirtschaftlichen Tragfähigkeit. Im Kreis Euskirchen als Teil des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) hat sich insbesondere für die kleinen Städte

und Gemeinden das Angebot des TaxiBusPlus-Systems etabliert.

Die Linienstrecken werden nur nach telefonischer Voranmeldung (mind. 30 Min. vor geplanter Fahrt) be-fahren. Es werden dabei (moderate) Aufpreise gegenüber dem VRS-Ticket-Preis erhoben. Dadurch kann

bedarfsabhängig ein flächendeckender Stundentakt erreicht werden.

In Nettersheim verkehrt die Linie 820 mit mehreren Haltestellen im Untersuchungsgebiet (Kloster, Bahn-hof, Schule). Die Linie verbindet alle Ortsteile Nettersheims miteinander, außer dem Ortsteil Pesch. Die Linie 821 stellt eine Busverbindung zwischen Nettersheim Bahnhof und Bad Münstereifel her. Auch die Schulbusverbindung wird über die Linien 820 / 821 abgedeckt. Es bestehen weitere Anschlussmöglich-

keiten nach Bad Münstereifel, Blankenheim und Mechernich.

Als positives Beispiel der Stärkung des ÖPNV-Anteils am Verkehr in der Region ist die Einrichtung des „GästeTickets“ (durch den Naturpark Nordeifel) für Gäste teilnehmender Übernachtungsbetriebe zu wer-ten, welches die kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Verkehrsverbund Rhein-Sieg und im Aachener

Verkehrsverbund während des Aufenthalts beinhaltet und auch schon zur Anreise genutzt werden kann.

3.5.3 Fußgänger- und Radverkehr

Der Fußgänger- und Radverkehr gehört neben dem ÖPNV zum Umweltverbund und gilt als die Ver-kehrsart mit der geringsten Belastung für die Umwelt. Aufgrund relativ kurzer Wege innerhalb des Ortsgebiets und auch der touristischen Qualitäten des Ortes ist der Fußgängerverkehr eine feste Größe

innerhalb der innerörtlichen Mobilität.

Angesichts der Topographie Nettersheims sowie der Entfernungen zwischen den Nachbargemeinden ist die Nutzung des Fahrrads als umweltfreundliches Alltagsverkehrsmittel allerdings vergleichsweise wenig attraktiv. Auf den innerörtlichen Straßen des Ortes sind keine gesonderten Fahrradwege ausgewiesen. Es gibt aber – auch zur touristischen Erschließung – ausgewiesene Radrouten bspw. entlang der Urft. Ein Fahrradverleih im Naturzentrum unterstützt das Angebot.

Insbesondere in den vom automobilen Durchgangsverkehr geprägten Straßen (Klosterstraße / Bahnhof-straße) sind die Bereiche für Radfahrer und Fußgänger unterdimensioniert und Querungsmöglichkeiten unzureichend. Im IEK Teil D - Vertiefungsbereich Ortsteil Nettersheim wird daher auch die Vernetzung der unterschiedlichen Funktionsräume durch Aufwertung der Fuß- und Radwege sowie die Barrierefrei-

heit im öffentlichen Raum als verbesserungswürdig eingestuft.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

45

Abb. 28: Beispielhafte Thermografieaufnahme eines Wohngebäudes 4 Energetische Potenzialanalyse Die Ausgangsanalyse des Quartiers bildet die Grundlage für die Ermittlung der energetisch-technisch und -wirtschaftlich möglichen Energie- und CO2-Minderungspotentiale. Auf der Grundlage eines realistisch zu erreichenden Zielszenarios können konkrete Ziele und Maß-nahmen zur Entwicklung eines zukunftsfähigen Modellquartiers für Klimaschutz und Energiewende abgeleitet werden. 4.1 Vorgehen und Szenarienbetrachtung Die Bundesregierung hat sich im Rahmen der Energiewende bis zum Jahr 2050 ambitionierte Ziele ge-

setzt:

Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien auf 80 Prozent am Bruttostromverbrauch

Reduktion der Treibhausgasemissionen um bis zu 95 Prozent (bezogen auf 1990)

Reduktion des Primärenergiebedarfs in Gebäuden um 80 Prozent (bezogen auf 2008)

Dies setzt einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand voraus. Unterstützend wird angestrebt, die Sa-

nierungsrate im Gebäudebestand bis zum Jahr 2020 von derzeit einem auf zwei Prozent zu verdoppeln.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

46

Um den Zielen der Bundesregierung auch im Quartier Nettersheim gerecht zu werden, wurden im Rah-

men der Potenzialanalyse folgende Schwerpunkte der Optimierung gelegt:

Schwerpunkte der energetischen Potenzialanalyse

Energetische Gebäudesanierung

Potenziale der Wärme- und Stromversorgung

- Austausch alter Heizungsanlagen

- Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung

- Einsatz erneuerbarer Energien

Technische Infrastruktur

- Straßenbeleuchtung

- Abwasserwärme

Auf Basis der Ziele der Bundesregierung wurden im Rahmen der energetischen Potenzialbetrachtung für das Quartier zwei Szenarien bis zum Umsetzungs- und Zieljahr 2030 festgesetzt, die durch verschiedene

Annahmen in der Potenzialberechnung beschrieben und beeinflusst werden.

Die Potenzialberechnung der möglichen Einspareffekte in Energiebedarf und CO2-Ausstoß wird durch ei-nen Rückgang des Wärmebedarfs der Gebäude bis zum Jahr 2030 (abhängig von Sanierungsquote), den Einsatz erneuerbarer Energieträger, Effizienzmaßnahmen in der technischen Infrastruktur sowie Optimie-rungsmaßnahmen im Verkehrssektor beeinflusst. Die Einspareffekte variieren je nach betrachtetem

Szenario:

4.1.1 Zielszenario

Das Zielszenario beschreibt das angestrebte Ziel zur Umsetzung vorgeschlagener Maßnahmen bis zum Jahr 2030 im Quartier. Es wird ein hoher Umsetzungsgrad angesetzt, jedoch wird das Zielszenario als am umsetzungswahrscheinlichsten und als das am besten zu vermittelnde Szenario eingestuft. Als Sa-nierungsquote wird mit dem Ziel der Bundesregierung von zwei Prozent pro Jahr gerechnet. Dies entspricht einem Anteil von rund einem Drittel sanierten Gebäuden bis zum Jahr 2030.

4.1.2 Maximalszenario

Das Maximalszenario stellt den maximal möglichen Umsetzungsgrad oder den Ausbau von Technologien unter optimalsten Bedingungen dar. Es werden maximale Ambitionen relevanter Akteure zur Maßnah-menumsetzung vorangestellt und mit einer Sanierungsquote von sechs Prozent pro Jahr gerechnet. Somit müssten bis zum Jahr 2030 rund 90 Prozent der Gebäude im Quartier saniert werden.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

47

4.2 Energetische Gebäudesanierung 4.2.1 Potenziale der energetischen Gebäudesanierung

Im nationalen Vergleich der CO2-Emissionen pro Kopf, welche durch die in privaten Haushalten zur Ge-bäudebeheizung eingesetzten Energieträger verursacht werden, liegt das Quartier Nettersheim gemäß der CO2-Bilanz mit 1,53 t pro Person und Jahr knapp 10 % über dem bundesweiten Durchschnitt von

1,37 t/(Person*a).24

Um das Potenzial der Gebäudesanierung zu beziffern, wurde im ersten Schritt pro Gebäudetyp die Ist-Situation erfasst. Die nachfolgenden Tabellen zeigen die bautechnischen Charakteristika25 der vier häu-figsten Gebäudetypen. Ein wichtiger Indikator für die energetische Qualität der einzelnen Bauteile ist ihr jeweiliger Wärmedurchgangskoeffizient, auch U-Wert genannt. Er gibt an, wie viel Wärme (in Watt [W]) bei einem Grad Temperaturunterschied (in Kelvin [K]) durch einen Quadratmeter [m²] Bauteilfläche ent-weicht. Das bedeutet, je geringer der U-Wert ist, desto weniger Wärme entweicht durch das Bauteil und desto besser sind seine Dämmeigenschaften und umgekehrt je höher der U-Wert ist, desto schlechter sind die wärmetechnischen Eigenschaften des Bauteils.

Gebäudeart: EFH Baujahre: 1949-1958

Endenergieverbrauch:

Vollgeschosse: 1-2 Beheizte Fläche ca. 101 m²

Bauteil U-Wert

Dach ca. 1,40 W/(m²*K)

Außenwand ca. 1,40 W/(m²*K)

Fenster (in späteren Jahren modernisiert, Original-

Fenster nicht mehr erhalten) ca. 2,80 W/(m²*K)

Kellerdecke ca. 1,01 W/(m²*K)

Tab. 12: Gebäudetyp freistehendes Ein- bis Zweifamilienhaus 1950er Jahre

24 Statistisches Bundesamt (2011) 25 Eigene Darstellung in Anlehnung an die Deutsche Wohngebäudetypologie des Institut Wohnen und Umwelt (IWU).

ca. 268 kWh/(m²*a)

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

48

Gebäudeart: EFH Baujahre: 1958-1968

Endenergieverbrauch:

Vollgeschosse: 1-2 Beheizte Fläche ca. 110 m²

Bauteil U-Wert

Dach ca. 0,80 W/(m²*K)

Außenwand ca. 1,20 W/(m²*K)

Fenster ca. 2,80 W/(m²*K)

Kellerdecke ca. 1,08 W/(m²*K)

Tab. 13: Gebäudetyp freistehendes Ein- bis Zweifamilienhaus 1960er Jahre (Bildquelle: IWU)

Gebäudeart: EFH vor 1919 Baujahre: vor 1919

Endenergieverbrauch:

Vollgeschosse: 1-2 Beheizte Fläche ca. 130 m²

Bauteil U-Wert

Dach ca. 1,30 W/(m²*K)

Außenwand ca. 1,70 W/(m²*K)

Fenster ca. 2,80 W/(m²*K)

Kellerdecke ca. 1,20 W/(m²*K)

Tab. 14: Gebäudetyp freistehendes Ein- bis Zweifamilienhaus vor 1919

(Bildquelle: www.netterseheim.de)

ca. 265 kWh/(m²*a)

ca. 267 kWh/(m²*a)

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

49

Gebäudeart: EFH- Winkelhofform Baujahre: vor 1919

Endenergieverbrauch:

Vollgeschosse: 1-2 Beheizte Fläche ca. 200 m²

Bauteil U-Wert

Dach ca. 2,60 W/(m²*K)

Außenwand ca. 2,00 W/(m²*K)

Fenster ca. 2,80 W/(m²*K)

Kellerdecke ca. 2,90 W/(m²*K)

Tab. 15: Gebäudetyp historische Winkelhofform (Bildquelle: LEADER Projekt Eifel NRW)

Die Einsparpotenziale für die Gebäude wurden anschließend über zwei verschiedene Sanierungsintensi-täten ermittelt. Sanierungsvariante 1 (SV 1) stellt dabei die Sanierung auf gesetzlichem Anforderungsniveau, also die Erfüllung der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014, dar. Die zweite Sanierungsvariante (SV 2) setzt die Maßgaben der KfW Bank für die Förderung von Einzelmaß-nahmen (Technischen Mindestanforderung des KfW-Programms 151 bzw. 430) als Sanierungsniveau an.

Die nachstehende Tabelle zeigt die jeweiligen Anforderungen an die Bauteile in Form der U-Werte.

Bauteil

SV 1

Anforderungen an den U-Wert gem. EnEV 2014

[W/(m²*K)]

SV 2

Anforderungen an den U-Wert gem. KfW Einzelmaßnahme

[W/(m²*K)]

Dach 0,20 0,14

Außenwand 0,24 0,20

Fenster 1,3 0,95

Boden 0,3 0,25

Tab. 16: U-Werte der Bauteile in den Sanierungsvarianten

Die Sanierung der Anlagentechnik wurde nicht mit in die SV einbezogen, da dieses Potenzial gesondert in Kapitel 4.3.1 „Austausch alter Heizanlagen“ betrachtet wird. SV 1 bezieht 2-Scheiben-Wärmeschutzglas ein. Die SV 2 beinhaltet 3-Scheiben-Wärmeschutzglas. Die

Unterschiede der Verglasungsvarianten werden in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.

ca. 270 kWh/(m²*a)

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

50

Abb. 29: Wärmedurchgang bei Ein- bis Dreifachverglasung26

Für die energetische Sanierung der einzelnen Bauteile bedeutet dies im Einzelnen, dass Dämmstoffe aufgebracht werden müssen. Je nach Ausgangssituation (U-Wert im Ist-Zustand) und verwendetem Dämmstoff (Dämmstoffqualität: Wärmeleitfähigkeitsgruppe WLG) muss verschieden stark gedämmt wer-den, um die vorgegebenen U-Werte einzuhalten. Die folgende Tabelle kann jedoch einen ersten Anhaltspunkt geben, mit welchen Dämmstoffdicken kalkuliert werden kann.

Bauteil SV 1 SV 2

Dach

ca. 16 cm ca. 30 cm

Außenwand

ca. 12 cm ca. 16 cm

Kellerdecke/ Fußboden

ca. 10 cm ca. 14 cm

Tab. 17: Richtwerte für Dämmstoffdicken bei der Dämmung eines Altbaus (19 °C Raumtemp.) mit

einem Dämmstoff der WLG 035

26 Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

51

Die Durchführung der beiden Sanierungsvarianten (jeweils als komplette Sanierung aller Außenbauteile)

erzielt bei den einzelnen Gebäudetypen die nachfolgenden Einsparungen an Endenergie je Gebäude.

Hinweis: Bei historischen und denkmalgeschützten Gebäuden sind entsprechende denkmal- und bauty-pengerechte Maßnahmen zur Dämmung zu wählen und individuell abzustimmen.

Reduzierung des Endenergiebedarfs

SV 1 SV 2

EFH vor 1919 47% 52% EFH von 1949-1958 34% 40% EFH von 1959-1968 56% 60% Winkelhofform vor 1919 54% 57% Sonstige 48% 53%

Tab. 18: Reduzierung des Endenergiebedarfs der Gebäudetypen je Sanierungsvariante

Für die verbleibenden, nicht unter die vier häufigsten Gebäudetypen fallenden Immobilien wurde jeweils eine durchschnittliche Einsparung über die vier beschriebenen Gebäudetypen als Einsparpotenzial ange-

setzt.

Dieses bezifferte Einsparpotenzial lässt sich jedoch nicht zu 100 % auf alle Gebäude übertragen. Dies liegt zum einen an der unterschiedlichen Ausgangssituation der Gebäude (bereits vorgenommene ener-getische Sanierungsmaßnahmen, Überformungen und Abweichungen von der Typologie, etc.) und zum anderen daran, dass nicht alle Gebäude einer Komplettsanierung unterzogen werden. Vielmehr werden an der Mehrzahl der Gebäude Einzelmaßnahmen, wie beispielsweise ein Fensteraustausch oder die Dämmung des Daches, vorgenommen.

Die Hochrechnung des Potenzials für das Quartier erfolgt somit anhand der Sanierungsquoten von 2 % pro Jahr im Zielszenario und 6 % im Maximalszenario. Die Sanierungsquote von 2 % stellt auch das Ziel der Bundesregierung dar. Des Weiteren wird die Annahme getroffen, dass die Gebäude im Zielszenario je zur Hälfte gemäß der SV 1 auf EnEV-Standard und zur anderen Hälfte auf KfW-Einzelmaßnahmen-Niveau (SV 2) saniert werden. Im Maximalszenario werden alle Gebäude wie in SV 2 beschrieben gemäß

den Anforderungen der KfW-Bank saniert.

Der Endenergieverbrauch für die Beheizung der Wohngebäude kann somit von 3.261 MWh/a bis 2030 im Zielszenario auf 2.163 MWh/a (67 %) und im Maximalszenario auf 1.540 MWh/a (48 %) gesenkt werden.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

52

Abb. 30: Potenzial der energetischen Gebäudesanierung

Dies entspricht bei den aktuellen Energieversorgungsstrukturen der jährlichen Vermeidung von

271 t CO2-Emissionen (34 %) im Zielszenario und 425 t/a (53 %) im Maximalszenario.

Ziel Maximum

Einsparung

Endenergie

[kWh/a]

Primärenergie

[kWh/a] CO2 [t/a]

Endenergie

[kWh/a]

Primärenergie

[kWh/a] CO2 [t/a]

1.056.564 1.145.742 271 1.679.740 1.796.035 425

Tab. 19: End- und Primärenergie- sowie CO2-Einsparpotenziale: Energetische Gebäudesanierung

4.2.2 Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung

Um die Möglichkeiten der oben genannten Gebäudesanierungen konkreter auf die zuvor definierten Ge-bäudetypen im Wohngebiet übertragen zu können, werden im Maßnahmenkatalog in Kapitel 5.2 Maßnahmen für die häufigsten Gebäudetypen im Wohngebiet dargestellt. Diese gebäudetypenspezifi-schen Maßnahmenblätter sind als grobe Richtschnur zu verstehen und ersetzen keinesfalls eine Energieberatung vor Ort. So sollten Eigentümer in jedem Fall vor der Umsetzung von Sanierungsmaß-

nahmen eine konkrete Energieberatung inkl. einer Berechnung der Dämmschichten etc. wahrnehmen.

In den Maßnahmenbeschreibungen sind Spannbreiten von möglichen Energieeinsparungen pro Quad-ratmeter für unterschiedliche Sanierungsvarianten berechnet worden. Zudem sind die Endenergie-einsparungen und die CO2-Reduktion pro Gebäude dargestellt. Des Weiteren sind

Sanierungsmöglichkeiten und die dazugehörigen Umsetzungskosten in den Steckbriefen enthalten.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

53

Mögliche Förderungen, die im Rahmen von energetischen Sanierungen in Anspruch genommen werden können, sind bei den nachfolgenden Maßnahmensteckbriefen noch nicht berücksichtigt. Das bedeutet, dass hier unter „Umsetzungskosten“ die Gesamtkosten der Sanierungsmaßnahmen dargestellt sind.

4.3 Potenziale der Wärmeversorgung 4.3.1 Austausch alter Heizungsanlagen

Die Altersverteilung der Anlagen (vgl. Abb. 22: Anlagenarten je Baualtersklasse) auf dem gesamten Quartiersgebiet zeigt, dass in den nächsten zwei Jahren knapp 50 % der Anlagen ihre durchschnittliche Lebensdauer gemäß der VDI 2067 „Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen“ i. H. v. 18 Jahren be-

reits erreicht haben.27

Bis 2035 werden jedoch auch die neuesten Anlagen ihren Lebenszyklus durchlaufen haben, sodass für die Berechnung der Einsparpotenziale durch den Austausch alter Heizungsanlagen alle Anlagen mitein-

bezogen werden.

Die Studie „Klimaschutz im Wohnungssektor – Wie heizen wir morgen?“ des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (BDH) von 2013 zeigt die Tendenz für die Wech-selraten beim Austausch von Öl- und Gasheizungen ab 2016. Demnach werden Ölfeuerungsanlagen nach BImSchV nur zu 10 % mit einem Energieträgerwechsel zu Gas-Brennwertgeräten getauscht. Am häufigsten erfolgt die Substitution ohne Energieträgerwechsel zu Öl-Brennwertgeräten. Für Gasfeue-rungsanlagen nach BImSchV gilt das analog. Öl spielt hier im Anlagenersatz keine Rolle.

Aufgrund des hohen CO2-Emissionsfaktors von Heizöl i. H. v. 320 g/kWh wird im Zielszenario der Ver-zicht auf diesen fossilen Energieträger angestrebt. Für das Maximalszenario wird der Wechsel zu erneuerbaren Energieträgern forciert und somit auch der Einsatz des fossilen Energieträgers Erdgas in den Heizkesseln ausgeschlossen; es kommt somit lediglich in der effizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie zum Einsatz. Der restliche Bedarf wird dann durch den erneuerbaren Energieträger Holz und

die Nutzung von Umweltwärmequellen durch Wärmepumpen abgedeckt.

Für die Szenarien, werden somit die in der nachstehenden Grafik dargestellten Annahmen über anzu-strebende Austauschraten für die Altanlagen getroffen.

27 Verein Deutscher Ingenieure (2010): VDI-Richtlinie 2067 Blatt 1 Entwurf, Tabelle A2. Rechnerische Nutzungsdauer sowie Aufwand für Inspektion, Wartung und Instandsetzung und Bedienung von Heizungsanlagen

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

54

Abb. 31: Wechselraten beim Austausch von Heizgeräten ab 2016

Das Potenzial der Solarthermieanlagen ist rechnerisch ebenfalls mit in den Heizungsaustausch einbezo-gen, jedoch werden diese Anlagen nicht bei den Wechselraten dargestellt, da diese Anlagen jeweils nur ergänzend zu einer weiteren Wärmeerzeugungsanlage aus dem Mix installiert sind.

Gemäß den angesetzten Wechselraten der beiden Szenarien ergibt sich für das Quartier folgende Anla-

genverteilung nach dem Austausch der Altanlagen.

Abb. 32: Art der Heiztechnik vor und nach dem Ersatz

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

55

Die nachstehende Tabelle zeigt durchschnittlich erzielte Endenergieeinsparungen in Abhängigkeit der Austauschanlagenart. Zur Berechnung der Einsparwerte wurde als Ausgangslage der Mittelwert von Erd-gas- und Öl-Niedertemperatur-Kesseln herangezogen. Tatsächliche Einsparungen hängen stark von der

individuellen Ausgangslage pro Gebäude und der installierten Anlagenleistung ab.

Anlage Prozentuale Endenergieeinsparung je Anlagen-

leistung (Ausgangslage: Mittelwert über Gas- und Öl-

Niedertemperatur-Kessel) Brennwertgeräte 20 – 35 %

Holzheizung 5 – 15 %

Erdwärmepumpe 65 – 75 %

Umweltwärmepumpe 50 – 60 %

Mini-KWK 60 – 70 %

Tab. 20: Durchschnittlich erzielte Endenergieeinsparungen durch Anlagenaustausch

In Relation zu der Verteilung der zuvor dargestellten Leistungsstufen der Öl- und Gas-Altanlagen ergibt sich durch die Substitution der Altanlagen ein Endenergieeinsparpotenzial von 1.026 MWh/a im Zielsze-nario und 1.268 MWh/a im Maximalszenario. Die absolute Einsparung im Maximalszenario ist dabei geringer als im Zielszenario, da das Potenzial der Gebäudesanierung miteinbezogen wurde und die Aus-

gangsbedarfe der Anlagen dadurch gesenkt wurden.

Neben den Öl- und Gas-Altanlagen sollten auch die Stromheizungen im Quartier ausgetauscht werden. Strom ist die edelste Energieform, die in Deutschland mit einem Wirkungsgrad von ca. 38 % erzeugt wird.28 Das bedeutet, dass von 100 % der eingesetzten Energieträger wie Braunkohle und Erdgas nur etwas über einem Drittel überhaupt zu Strom wird. So kommt auch der vergleichsweise hohe CO2-Emissionsfaktor von 479 g/kWh zustande. Diese veredelte Energieform zu nutzen, um wieder eine gerin-ger wertige Energieform wie Wärme zu erzeugen ist ineffizient und im Sinne des Konzeptes und der

Klimapolitik nicht zielführend.

Derzeit werden im Quartier knapp 55 MWh/a Strom zum Betrieb von Stromheizungen verbraucht. Es werden die Annahmen getroffen, dass im Zielszenario die Hälfte der Anlagen, im Maximalszenario alle Anlagen durch Holzheizungen ersetzt werden.

Insgesamt bedeutet das somit, bezogen auf den vorherigen Bedarf der Anlagen, eine Reduktion um

689 MWh/a Endenergie im Zielszenario und 119 MWh/a im Maximalszenario.

28 Quelle: http://www.bine.info/publikationen/basisenergie/publikation/strom-aus-gas-und-kohle/

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

56

Abb. 33: Energie - und CO2-Verbräuche der Austauschanlagen je Szenario

Wenn bis 2030 die veralteten Heizungsanlagen und Stromheizungen gegen moderne Technologien wie Brennwertgeräte und KWK sowie Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Holz und Umweltwär-me ausgetauscht werden, können die CO2-Emissionen um 392 t/a im Zielszenario sowie 557 t/a im

Maximalszenario gesenkt werden.

Ziel Maximum

Einsparung

Endenergie

[kWh/a]

Primärenergie

[kWh/a] CO2 [t/a]

Endenergie

[kWh/a]

Primärenergie

[kWh/a] CO2 [t/a]

1.033.770 1.329.654 392 1.104.562 1.724.805 557

Tab. 21: End- und Primärenergie- sowie CO2-Einsparpotenziale: Austausch alter Heizungsanlagen

4.3.2 Geothermie

Der Begriff der Geothermie bezeichnet die im Erdinneren vorherrschende Wärme. Die Temperaturen im Untergrund steigen mit zunehmender Tiefe, sodass der Anstieg bis zum Erdkern auf 5.500 bis 6.500 °C geschätzt werden kann. Die Nutzung der Geothermie als erneuerbare Energie kann neben der Wärme-gewinnung auch zur Stromerzeugung dienen, indem durch sehr hohe Temperaturen bzw. erzeugtem Wasserdampf eine Turbine angetrieben wird. An dieser Stelle muss zwischen der oberflächennahen Ge-othermie (bis 400 m Tiefe) und der Tiefengeothermie (ab 400 m Tiefe) unterschieden werden. Die tiefe Geothermie teilt sich in die hydrothermale Geothermie (Nutzung der Wärme von Tiefenwässern) und die petrothermale Geothermie (Nutzung der Wärme heißer Gesteinsschichten) auf. Die oberflächennahe Ge-

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

57

othermie beschreibt die Erdwärmenutzung mittels Erdwärmekollektoren, mittels Erdwärmesonden, die

Nutzung der Wärme des Grundwassers oder sogar von Grubenwässern als Sonderfall.

Zudem wird die oberflächennahe Geothermie in offene und geschlossene Systeme unterteilt. Zu den of-fenen Systemen zählt die Nutzung von Grundwasserbrunnen als Wärmequelle für Wärmepumpen. Das Temperaturfeld von Grundwässern liegt in etwa bei 9 °C bis 10 °C. Grundwasser wird durch einen För-derbrunnen entnommen und nach Abkühlung in einen Schluckbrunnen zurückgeführt. Die benötigte Wassermenge, die gefördert wird, hängt von der Leistung der Wärmepumpe ab (ca. 2 m3/h Grundwasser für 10 kW Heizleistung29). Zur Nutzung von Grundwasserbrunnen sind jedoch ausreichend ergiebige Grundwasserleiter notwendig. Weitere Einschränkungen können wasserrechtliche Vorgaben oder die Wasserqualität bieten. Ein Problem stellt stark eisenhaltiges Grundwasser dar, da der Kontakt des Was-

sers mit Sauerstoff zum Ausfall von Ockerschlamm führt und Pumpen und Leitungen verstopft.

Erdwärmekollektoren oder Erdwärmesonden zählen zu geschlossenen geothermischen Systemen, die nicht direkt im Austausch mit dem Grundwasser stehen, und über ein Wärmeträgermedium (bspw. Was-ser mit Frostschutzmittel) die Wärme verfügbar machen. Es findet kein Stoffaustausch mit der Umgebung

statt, sodass diese Systeme in der Regel an jedem Standort eingesetzt werden können.

Im Rahmen der Standorteignung oberflächennaher Geothermie wird der mögliche Einsatz von Kollek-toren und Sonden betrachtet. Die grundsätzliche geothermische Eignung hängt von der Beschaffenheit des Bodens bzw. der Temperaturen im Untergrund ab. Nachfolgende Einschätzungen und dargestellte Abbildungen basieren auf Daten des Geologischen Dienstes NRW30 und dienen als erste Orientierung. Sie ersetzen keine spezifische Standortbeurteilung, die im Falle konkreter Umsetzungsplanungen auf je-den Fall zusätzlich erfolgen muss.

Erdwärmekollektoren

Der Einsatz von Erdwärmekollektoren beschreibt das Verlegen von horizontalen Rohrleitungen im Boden unterhalb der Frostgrenze bis zu einer Einbautiefe von 1,5 Metern. Diese gefährden das Grundwasser nicht und benötigen daher auch kein wasserrechtliches Erlaubnisverfahren. Die dem Boden entzogene Energie gründet auf der Sonneneinstrahlung und der enthaltenen Wärme von Niederschlags- und Si-ckerwasser im Boden und ist daher abhängig vom Wassergehalt im Boden bzw. der Korngrößenzusammensetzung im Boden, die diesen beeinflusst. Da weit tiefergehende Erdwärmesonden meist genehmigungspflichtig sind oder aufgrund wasserwirtschaftlich und hydrogeologisch kritischer Rahmenbedingungen nicht einsetzbar sind, stellen kostengünstigere Erdwärmekollektoren eine Alternati-ve dar. Sie erfordern jedoch einen entsprechend höheren Platzbedarf aufgrund der horizontalen Verlegung der Rohrleitungen.

Die Eignung des Bodens im Quartier Nettersheim wird im Norden der Kategorie „zu flach“ zugeordnet, sodass sich der Einsatz von Erdwärmekollektoren nicht empfiehlt (vgl. Abb. 33). Zu flach bedeutet, dass das Lockergestein im Boden eine Schichtdicke von unter einem Meter hat, der Boden mindestens zu 50 % aus Festgestein besteht oder ein Skelettboden vorliegt. Die Eignung im südlichen Bereich wird als

„mittel“ eingestuft.

29 Kaltschmitt; Streicher; Wiese (2006): Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte 30 © Geologischer Dienst NRW, Geothermie in NRW - Standortcheck

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

58

Abb. 34: Standorteignung von Erdwärmekollektoren im Quartier Nettersheim (©Geologischer

Dienst NRW)

Erdwärmesonden

Die Nutzungsbedingungen für oberflächennahe Erdwärmesonden sind von der geographischen Lage von Wasser- und Heilquellenschutzgebieten sowie der Hydrogeologie abhängig. Schutzgebiete werden in verschiedene Zonen (1 bis 3) eingeteilt – beginnend bei der Schutzzone 1, die den unmittelbaren Radius um eine Trinkwasserentnahmestelle / Brunnen fasst, über die Schutzzone 2, die den Bereich des Grund-wassers in einem Fließzeitraum von 50 Tagen abdeckt, bis hin zu der Schutzzone 3, dem gesamten Einzugsgebiet des Grundwassers. Das Quartier in Nettersheim befindet sich in keiner Schutzzone, wird

jedoch als „hydrogeologisch kritisch“ eingestuft (vgl. nachfolgende Abb. 34).

Abb. 35: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete im Quartier Nettersheim (© Geologischer Dienst

NRW)

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

59

Zu der Kategorie „hydrogeologisch kritsch“ zählen Bereiche, in denen Vorkommen von verkarstungsfähi-gen oder quellfähigen Gesteinen, Subrosionssenken, dauerhaft oder zeitweise artesisch gespanntes Grundwasser (auch nachteilige Druckpotenzialunterschiede), hydrologisch sensibler Stockwerksbau oder bekannter oder vermuteter CO2-Aufstieg verortet wurden. Grundsätzlich sind mit diesen Standorten, wie auch im Fall Nettersheim, mögliche zusätzliche Nebenbestimmungen verbunden, sodass in jedem Fall die zuständige Untere Wasserbehörde eingeschaltet werden muss.

Kommt der Einsatz einer Erdwärmesonde in Frage, ist die geothermische Ergiebigkeit des Untergrundes für den wirtschaftlichen Betrieb relevant. Diese wird für Erdwärmesonden in fünf Klassen eingeteilt, die in kWh pro Meter und Jahr für 1.800 oder 2.400 Jahresbetriebsstunden angegeben werden. Zur Berech-nung des Wärmeentzuges muss die jeweilige Tiefe der Sonde in Metern mit der angegebenen Ergiebigkeit multipliziert werden. Die Klasseneinteilung beschreibt eine geothermische Ergiebigkeit von unter 60 kWh/(m·a) (Klasse 5) bis zu über 150 kWh/(m·a) (Klasse 1). Dies hängt jedoch von der jeweili-gen Tiefe der Sonde ab und kann beim Geologischen Dienst NRW abgefragt werden. Die Wärme-entzugsleistung im Quartier reicht in den Tiefen 40 bis 100 Metern von der Klasse 3a bis 2b und kann

somit als „mittel“ bis „gut“ eingestuft werden (vgl. nachfolgende Tabelle).

Abb. 36: Erdwärmesonden bis 40 m

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

60

Abb. 37: Erdwärmesonden bis 60 m

Abb. 38: Erdwärmesonden bis 80 m

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

61

Abb. 39: Erdwärmesonden bis 100 m

Die Bewertung der geothermischen Ergiebigkeit des Bodens ersetzt jedoch keine spezifische Standort-

beurteilung, die im Falle konkreter Umsetzungsplanungen auf jeden Fall zusätzlich erfolgen muss.

Das geothermische Potenzial äußert sich durch die Einbindung von Wärmepumpen, die bereits im Hei-zungsaustausch einkalkuliert sind (vgl. Kapitel „Austausch alter Heizungsanlagen“). Hier ist jedoch zu beachten, dass eine Genehmigung und möglicherweise die Erfüllung von Zusatzauflagen vorliegen müs-

sen, sodass das tatsächliche Potenzial von den geschätzten Werten deutlich abweichen kann.

4.3.3 Solarthermie

Im Rahmen der Potenzialanalyse wird der mögliche Ausbau von Solarthermieanlagen abgeschätzt. Hier-zu wird die Annahme getroffen, dass auf allen geeigneten Dachflächen Solarthermieanlagen zur Heizungsunterstützung installiert werden. Anhand dieser Annahmen lässt sich das maximale Potenzial

für Solarthermieanlagen auf rund 395 MWh/a im Quartier abschätzen.

Das Zielszenario beschreibt die Ausschöpfung von 50 % des maximalen Potenzials, also gut 197 MWh/a.

Die detaillierten Einsparpotenziale sind für beide Szenarien nachfolgender Tabelle zu entnehmen. Eine Endenergieeinsparung wird nicht ausgewiesen, da sich der Wärmebedarf durch den Ausbau von Solar-

thermieanlagen nicht ändert, sondern lediglich durch einen anderen Energieträger gedeckt wird.

Ziel Maximum

Einsparung

Endenergie

[kWh/a]

Primärenergie

[kWh/a] CO2 [t/a]

Endenergie

[kWh/a]

Primärenergie

[kWh/a] CO2 [t/a]

0 217.189 43 0 434.379 87

Tab. 22: End- und Primärenergie- sowie CO2-Einsparpotenziale: Solarthermie

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

62

4.3.4 Nahwärmeversorgung

Bei einem möglichen Nahwärmekonzept wird die benötigte Wärme der Gebäude in einer Heizzentrale in-nerhalb des Quartiers erzeugt und über ein Wärmenetz an die Gebäude verteilt. Die Heizzentrale besteht üblicherweise aus einem Grundlastwärmeerzeuger, einem Erdgaskessel für die Abdeckung der Zeiten mit besonders hohem Wärmebedarf und einem Wärmespeicher, welcher die täglichen Bedarfsschwan-

kungen ausgleicht.

Es können einzelne Gebäude bis hin zum gesamten Quartier über ein Wärmenetz versorgt werden. Das Wärmenetz besteht aus erdverlegten Heizrohren, welche bis zum Heizraum im Gebäude verlegt werden. Die Wärme wird über eine Hausübergabestation an das vorhandene Heizungssystem im Gebäude ange-schlossen. Ein Wärmeerzeuger innerhalb des Gebäudes wird nicht mehr benötigt (vgl. nachfolgende

Abbildung).

Abb. 40: Nahwärmeanschluss im Wohngebäude, Quelle: eigene Darstellung 2017

Als Grundlasterzeuger in der Heizzentrale werden Heizanlagen eingesetzt, welche besonders günstig und umweltschonend Wärme erzeugen können. Folgende Auflistung zeigt mögliche Grundlasterzeuger

für ein Nahwärmenetz:

- Holzheizkessel (Pellet oder Holzhackschnitzel)

- Blockheizkraftwerk (kurz „BHKW“), betrieben mit Erd- Bio- oder Holzgas

- Nutzung Umweltwärme mittels Wärmepumpen (häufig Erdwärmepumpe)

- Solarthermie mit Saisonalspeicher

Die Gemeinde Nettersheim kann bereits auf Erfahrungen mit bestehenden Nahwärmenetzen des Eigen-betriebs Biowärme Nettersheim sowohl im Zentralort Nettersheim wie auch in Zingsheim und Marmagen zurückgreifen. Die Heizzentrale von Nettersheim befindet sich in der Hauptschule/Schulzentrum Netters-heim. Sie besteht aus zwei Hackschnitzelkesseln (WVT und Binder mit jeweils 450 kW) sowie aus zwei

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

63

Gaskesseln als Spitzenlastkessel. Über diesen Nahwärmeverbund werden derzeit rund 45 Privatobjekte sowie rund 12 kommunale Gebäude mit Wärme versorgt. Die Gesamtanschlussleistung beläuft sich auf rund 2.000 kW bei einer Jahresabnahme von ca. 1.800 MWh. Für das Neubaugebiet G 14 (nicht Be-standteil des Sanierungsgebietes) besteht Anschluss- und Benutzungszwang, so dass regelmäßig eine

Kapazitätserweiterung stattfindet. Im Falle des Quartiers in Nettersheim bietet sich ein weiterer Nahwärmeverbund mit dem ehemaligen Herz-Jesu-Kloster an. Die neuen Pelletheizungen können neben der Wärmeversorgung des Gebäudes zukünftig auch ein Nahwärmenetz speisen, welches Teile des Quartiers (Rosenthalstraße und Röderpe-sch) mit Wärme versorgen soll. Der Schwerpunkt ist im Bereich der Rosenthalstraße mit der dortigen

geplanten baulichen Entwicklung zu sehen.

Das Potential, welches die Anlage bei einem Gleichzeitigkeitsfaktor von etwa 92% bereitstellt, liegt bei ei-nem Anschlusswert von ca. 690 kW. Abzüglich der Gebäude-Heizlast von ca. 460 kW, welche für das Kloster benötigt wird, liegt die Anschlussleistung für ein mögliches Nahwärmenetz bei ca. 230 kW. Dies

entspricht bei 1800 Vollbenutzungsstunden im Jahr ca. 415.000 kWh/a.

Würde man diese Leistung mit Erdgas erzeugen, so hätte dies ein CO2-Äquivalent von ca. 100 t/a. Ver-gleicht man die daraus resultierenden CO2-Emissionen mit denen der Heizungsanlage des Klosters (33,5

t/a), so ergibt sich ein theoretisches CO2-Einsparpotenzial von ca. 66,5 t/a.

Da dieses Potenzial jedoch nur bei Erweiterung des Quartiers bzw. bei Neubauvorhaben (Baugebiet Ro-

senthalstraße) zum Tragen kommt, wird es nicht in der Potenzialermittlung dargestellt.

4.4 Potenziale der Stromversorgung 4.4.1 Photovoltaik

Da für das Quartier Nettersheim kein Solarkataster vorliegt, wird das Potenzial rechnerisch ermittelt. Hierzu wird davon ausgegangen, dass ca. 50 % der Dachflächen im Quartier Nettersheim für Photo-voltaik genutzt werden können. Als weitere Annahme wird eine Globalstrahlung von ca. 1.000 kWh31 pro

Quadratmeter und Jahr angenommen.

Anhand dieser Annahmen lässt sich das maximale Potenzial für Photovoltaikanlagen auf rund 472 MWh/a im Quartier abschätzen. Zur Umsetzung des Maximalszenarios (Ausschöpfung von 100 % des Potenzials) müsste eine Zubauquote von rund 35 kW Anlagenleistung pro Jahr eingehalten werden.

Das Zielszenario beschreibt die Ausschöpfung von 50 % des maximalen Potenzials, also eine Zubauquo-

te von 17,5 kW pro Jahr.

Die detaillierten Einsparpotenziale sind für beide Szenarien nachfolgender Tabelle zu entnehmen. Eine Endenergieeinsparung wird nicht ausgewiesen, da sich der Strombedarf durch den Ausbau von Photovol-taikanlagen nicht ändert, sondern lediglich durch einen anderen Energieträger gedeckt wird bzw. in das

öffentliche Netz eingespeist wird.

31 Globalstrahlung Deutschland - Deutscher Wetterdienst (2017)

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

64

Ziel Maximum

Einsparung

Endenergie

[kWh/a]

Primärenergie

[kWh/a] CO2 [t/a]

Endenergie

[kWh/a]

Primärenergie

[kWh/a] CO2 [t/a]

0 243.223 108 0 486.446 217

Tab. 23: End- und Primärenergie- sowie CO2-Einsparpotenziale: Photovoltaik

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

65

4.5 Potenziale der technischen Infrastruktur 4.5.1 Straßenbeleuchtung

Soweit größere Bestände an Quecksilberdampfleuchten oder andere energetisch ineffizienten Leuchten in Kommunen betrieben werden, kann man von erheblichen energetischen Einsparpotenzialen im Rah-men der Straßenbeleuchtung ausgehen. Quecksilberdampfleuchten dürfen zudem ab dem Jahr 2015 innerhalb der Europäischen Union auf Grund der Ökodesign-Richtlinien nicht verkauft werden, sodass ein Austausch erforderlich wird. Auch abhängig vom Alter der Beleuchtungsanlagen und den mittlerweile an-fallenden Betriebskosten wird eine Entscheidung zur Umstellung der Straßenbeleuchtungstechnik in Kommunen immer dringender. Investitionskosten, Folgebetriebskosten und Akzeptanz der Bürger zur Farbtreue und zu ausreichender Ausleuchtung spielen bei der Auswahl des neuen Leuchtstoffes und der

Modelle eine große Rolle.

Die Effizienz als wichtigste Kenngröße der Beleuchtung wird als Verhältnis zwischen Lichtleistung Lumen (lm) und eingesetzter Energie in Watt (W) angegeben. Vergleicht man beispielsweise die Systemeffizienz von Quecksilberdampfleuchten (ca. 50 lm/W) mit LED-Leuchten (Light Emitting Diodes) (je nach Modell und Hersteller 85 -130 lm/W), kann man das Einsparpotenzial gut verdeutlichen. Betrachtet man die ra-sante Entwicklung der Systemeffizienz der LED-Technologie, lässt sich eine Verdrängung konventioneller Leuchtmittel in der technischen Straßenbeleuchtung erahnen (vgl. nachfolgende Abb. 40).

Abb. 41: Entwicklung der Effizienz von Leuchtmitteln und Prognose32

Veraltete Beleuchtungsanlagen sind eine der Ursachen des hohen Energiebedarfs. Aus Kostengründen findet gerade eine Umrüstwelle auf LED-Straßenbeleuchtung statt, da die meisten älteren Lichtpunkte

noch mit ineffizienten Hochdruck-Quecksilberdampf-Leuchtmitteln (HQL) ausgerüstet sind.

32 Quelle: Osram, über Glamox Luxo Lighting GmbH

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

66

Im Zentralort Nettersheim befinden sich nach Angaben der Gemeinde 347 Lichtpunkte. Der Verbrauch al-ler Lichtpunkte lag im Jahr 2015 bei ca. 80.000 kWh pro Jahr. Im Quartier Nettersheim befinden sich aktuell 73 Lichtpunkte zuzüglich der neuen LED-Beleuchtung am Bahnhof und nahe dem Naturzentrum.

Dies entspricht einem Prozentualen Anteil von ca. 17.000 kWh pro Jahr.

Für die Potenzialanalyse wird angenommen, dass bei einer Umstellung auf LED-Technologie eine Ener-gieeinsparung und entsprechende Energiekosteneinsparung von rund 50 % möglich ist. Die mögliche End-, Primär- und CO2-Einsparung wird nachfolgend dargestellt. Diese unterliegt der Annahme, dass die Beleuchtung pro Jahr im Durchschnitt 2.700 Volllaststunden betrieben wird. Im Rahmen der Szenarien-betrachtung wird bei der Umstellung auf LED kein Unterschied zwischen Ziel- und Maximalszenario gesehen, da der LED-Einsatz in einem Schritt erfolgen sollte.

Ziel Maximum

Einsparung

Endenergie

[kWh/a]

Primärenergie

[kWh/a] CO2 [t/a]

Endenergie

[kWh/a]

Primärenergie

[kWh/a] CO2 [t/a]

8.473 19.572 4 8.473 19.572 4

Tab. 24: End- und Primärenergie- sowie CO2-Einsparpotenziale: Straßenbeleuchtung

Ergänzend soll noch erwähnt werden, dass die Gemeinde Nettersheim die Bewerbung des Vereins Na-turpark Nordeifel e.V. um die Anerkennung der Erlebnisregion Nationalpark Eifel als „International Dark Sky Reserve“ bei der International Dark-Sky Association (IDA) unterstützt. Ziel ist die Reduzierung der Lichtverschmutzung und zur Optimierung der öffentlichen Beleuchtung. Die entsprechenden „Beleuch-tungsrichtlinien für die Sternenregion Eifel“ werden bei der Straßenbeleuchtungsplanung berücksichtigt. Darüber hinaus wird auch im nichtöffentlichen Bereich durch die Gemeinde dahingehend informiert, dass Außenbeleuchtungsanlagen im Sinne der Vermeidung von Lichtverschmutzung erfolgen soll und die

Empfehlungen der Beleuchtungsrichtlinien herangezogen beachtet werden sollen33.

4.5.2 Abwasserwärmenutzung

Die Nutzung von Abwasserwärmequellen stellt eine Möglichkeit zur Realisierung von Einsparpotenzialen beim Energieverbrauch, Energiekosten und den CO2-Emissionen dar. Der Wärmeentzug aus dem Ab-wasser kann

aus dem Rohabwasser im Gebäude selbst oder

durch Wärmerückgewinnung aus dem Abwasserkanal

erfolgen und zur Gebäudebeheizung oder Trinkwassererwärmung dienen. Die Einbindung von Abwas-serwärme erfolgt durch eine Vorerwärmung als Ergänzung weiterer Heizungssysteme. Ausreichende Abwassermengen liefern i.d.R. die Abwasserkanäle selbst. Das vorliegende Temperaturniveau (geringer als im Rohabwasser im Gebäude selbst) hängt von der Anzahl und Art der angeschlossenen Verbraucher

33 Beschluss des Rates der Gemeinde Nettersheim vom 04.07.2017

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

67

ab und ob vor Ort ein Mischsystem mit Einbringung des Regenwassers vorhanden ist. Die mittlere Jahre-stemperatur von Abwässern in Kanälen liegt bei rund 15 °C. Regenwasser senkt den Temperatur-durchschnitt und das entsprechende Wärmepotenzial im Abwasser. Zur Nutzung der Abwasserwärme sind der Einbau von Wärmetauschern in den Kanal und der Aufbau einer Heizzentrale im Quartier not-

wendig (vgl. Abb. 41).

Abb. 42: Wirkschema der Abwasserwärmenutzung34

Wärmetauscher können nachträglich in bestehende Kanalnetze eingebaut oder direkt beim Neubau ver-legt werden. Der Wärmetauscher wird aus einem Vor- und Rücklauf am Boden des Abwasserkanals gebildet, der durch eine oben aufliegende Plattform aufgefülltes umliegendes Material geschützt wird. Das Abwasser strömt über die Oberfläche des Wärmetauschers und erwärmt das Wasser im Vorlauf (Wärmeträger). Das Wasser fließt einer Wärmepumpe zu, die es auf die benötigte Temperatur bringt. Die gewonnene Wärmemenge kann beispielsweise über ein Wärmenetz im Quartier verteilt und somit vom Wärmeabnehmer genutzt werden. Prinzipiell gilt: Je geringer die Differenz zwischen Temperatur des Me-diums (hier Abwasser) und benötigter Temperatur ist, desto geringer ist die elektrische Leistung, die die

Wärmepumpe aufbringen muss.

Das Abwasserwärmepotenzial ist abhängig von Massenstrom, der durch die Kanäle fließt, dem Tempera-turniveau sowie den vorliegenden Kanaldurchmessern, in die die Wärmetauscher passen müssen. Für den wirtschaftlichen Betrieb eines Wärmeversorgungssystems auf Abwasserwärmebasis sind verschie-

dene technische Voraussetzungen35 zu erfüllen:

Misch- und Schmutzwasserkanalisation mind. DN 800 (80 cm)

mittlerer Trockenwetterabfluss: mind. 15 Liter pro Sekunde

Abwassertemperatur im Zulauf zum Wärmetauscher mind. 10 °C

34 Berliner NetzwerkE (2012) 35 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

68

Verbraucher in räumlicher Nähe

Aufbau einer Heizzentrale mit mind. 300 kW

Niedertemperaturheizsysteme in den Gebäuden

Im Quartier Nettersheim sind bereits die kanalseitigen Voraussetzungen für die Nutzung von Abwasser-

wärme nicht erfüllt, sodass eine tiefergehende Potenzialbetrachtung ausgeschlossen wird.

4.6 Potenziale kommunaler Liegenschaften 4.6.1 Kloster Nettersheim

Das ehemalige Kloster Nettersheim soll saniert und zu einem Flüchtlings- und Begegnungszentrum umgebaut werden. Es soll eine neue Heizung installiert sowie Sanitäranlagen saniert werden. Weiterhin ist eine Dämmung des Spitzbodens vorgesehen. In der Heizzentrale des Gebäudes steht ein neuwertiger Gaskessel welcher zukünftig durch zwei Pelletheizungen mit insgesamt 640 kW Heizleistung ergänzt

werden soll. So kann das Gebäude zukünftig mit erneuerbaren Brennstoffen versorgt werden.

Für die Abschätzung des Potenzials im Kloster Nettersheim, wird unter der Annahme des Gebäudevolu-mens, der Nutzfläche und der Nettofläche je nach Dämmstandards (mit oder ohne Dach-/oberste Deckendämmung) eine Heizleistung des Gebäudes zwischen 417 kW (Zielszenario) und 384 kW (Maxi-malszenario) angenommen. Unter der weiteren Annahme einer Vollbenutzungsstundenzahl von 1.800 h/a entspricht das einem Wärmebedarf von ca. 750.000 kWh im Zielszenario und 690.000 kWh im Maxi-

malszenario.

Geht man von einer zukünftigen Wärmebereitstellung über die Holzpelletanlage von 75% des Wärmebe-darfs aus, ergibt sich für das Zielszenario eine CO2-Einsparung von ca. 123 t/a und im Maximalszenario von ca. 129 t/a.

Ziel Maximum

Einsparung

Endenergie

[kWh/a]

Primärenergie

[kWh/a] CO2 [t/a]

Endenergie

[kWh/a]

Primärenergie

[kWh/a] CO2 [t/a]

0 506.250 123 60.000 531.750 129

Tab. 25: End- und Primärenergie- sowie CO2-Einsparpotenziale: Kloster Nettersheim

4.6.2 Schule Nettersheim

Die ehemalige Hauptschule in Nettersheim soll zu einem Schulzentrum (Gesamtschule, Oberstufe etc.) umgenutzt und saniert werden. Im Rahmen der Potenzialermittlung wurde eine Sanierung der Fassaden, der Dacheindeckung einschließlich Dämmung sowie Fenster, Türen und Sonnenschutzelemente betrach-tet.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

69

Die vorhandenen Vorhangfassaden aus Betonwerkstein- und Faserzementplatten sollen demontiert, und

durch vorgehängte Holzverschalungen und mineralische Wärmedämmverbundsysteme ersetzt werden.

Abb. 43: Ansichten Hauptschule Nettersheim

Die energetische Bestandsberechnung der Gebäude ergab einen Wärmebedarf von ca. 800.000 kWh. Davon werden ca. 75 % des Bedarfs über eine Biomasseheizung (Eigenbetrieb Biowärme Nettersheim),

welche mit Hackschnitzeln befeuert wird, gedeckt.

Das Zielszenario sieht die Sanierung der Fassaden und der Dacheindeckung vor. Im Maximalszenario

werden zusätzlich der Austausch der Fenster, Türen und Sonnenschutzelemente betrachtet.

Für das Zielszenario ergibt sich nach Umsetzung der Maßnahmen eine Einsparung von ca. 196.000 kWh. Daraus resultiert eine CO2-Einsparung von ca. 16 Tonnen pro Jahr. Im Maximalszenario ergibt sich eine

Einsparung von ca. 283.500 kWh und einem CO2-Einsparpotenzial von 26 Tonnen pro Jahr.

Ziel Maximum

Einsparung

Endenergie

[kWh/a]

Primärenergie

[kWh/a] CO2 [t/a]

Endenergie

[kWh/a]

Primärenergie

[kWh/a] CO2 [t/a]

196.000 171.500 16 324.000 283.500 26

Tab. 26: End- und Primärenergie- sowie CO2-Einsparpotenziale: Schule Nettersheim

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

70

4.7 Zusammenfassung der energetischen Potenziale Im Rahmen der Potenzialermittlung zur Energieversorgung aus erneuerbaren Energien und effizienzstei-gernden Maßnahmen lassen sich bei der Umsetzung bis zum Jahr 2030 im Ziel- und Maximalszenario deutliche CO2-Einsparpotenziale verzeichnen. Sie teilen sich zum größten Teil auf energetische Sanie-rungsmaßnahmen und den Austausch der Heizungsanlagen im Quartier Nettersheim auf (vgl. Tab. 27).

Da die Umsetzung der Maßnahmen Straßenbeleuchtung, Kloster Nettersheim und Schule Nettersheim unmittelbar von der Kommune gesteuert werden kann und somit eine gute Umsetzungsprognose auf-weist, erhalten diese Maßnahmen ebenfalls eine mittlere bis hohe Bewertung, auch wenn teilweise das quantitative Potential im Vergleich zum Gesamtpotential gering ist.

Bewertung der Energie- und CO2-Einsparpotenziale

Schwerpunktbereich Bewertung

Energetische Gebäudesanierung hoch

Austausch alter Heizungsanlagen hoch

Solarthermie mittel

Nahwärme mittel

Photovoltaik mittel

Straßenbeleuchtung mittel

Kloster Nettersheim hoch

Schule Nettersheim mittel

Tab. 27: Bewertung der Energie- und CO2-Einsparpotenziale

Die quantifizierbaren Einsparpotenziale sind im Verhältnis zum Status quo im Jahr 2015 mit einem CO2-Ausstoß von 1.445 t/a (exkl. Verkehrssektor) nachfolgend einzusehen (Abb. 43). Die geringsten CO2-Einsparpotenziale lassen sich im Zielszenario mit rund 28 Prozent festhalten. Den höchsten Anteil im Verhältnis zum Status quo im Jahr 2015 nimmt das Maximalszenario im Jahr 2030 ein, welches mit einer CO2-Einsparung von 42 Prozent verbunden ist.

Das Potenzial aus dem Ausbau der Nahwärmeversorgung kommt nur bei Erweiterung des Quartiers bzw. bei Neubauvorhaben zum Tragen und wird daher nicht in der nachfolgenden quantitativen Potenzialer-

mittlung dargestellt.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

71

Abb. 44: Szenarienbetrachtung: Mögliche CO2-Einsparung

Im Rahmen der Berechnung der Einsparpotenziale wurden verschiedene Annahmen für die Energiever-

sorgungsstruktur bis zum Jahr 2030 getroffen.

Neben der energetischen Sanierung des Gebäudebestandes wurde der Einsatz von Ölheizungen im Zielszenario ausgeschlossen. Im Maximalszenario werden zudem auch keine Erdgasheizungen mehr eingesetzt. Die Wärmebedarfsdeckung im Maximalszenario in 2030 soll durch regenerative Energieträger (Holzheizungen, Solarthermie zur Heizungsunterstützung) und Mini-BHKW erfolgen. Fossile Energieträ-ger wurden nur in Mini-BHKW eingeplant, da sich deren Einsatz mit Biogas nicht wirtschaftlich für ein Einfamilienhaus darstellen lässt.

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

Ziel 2030 Max 2030 CO2-Emissionen 2015

t/a

Energetische GebäudesanierungAustausch alter HeizungsanlagenSolarthermiePhotovoltaikStraßenbeleuchtungKloster NettersheimSchule Nettersheim

28 % 957 t/a

100 % 3.463 t/a

42 % 1.445 t/a

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

72

Nachfolgend sind die quantifizierten Ergebnisse der Potenzialanalyse einzusehen.

Zielszenario 2030 Maximalszenario 2030

CO2 [t/a] CO2 [t/a]

Energetische Gebäudesanierung 271 425

Austausch alter Heizungsanlagen 392 557

Solarthermie 43 87

Photovoltaik 108 217

Straßenbeleuchtung 4 4

Kloster Nettersheim 123 129

Hauptschule 16 26

Summe 957 1.445

Tab. 28: Mögliche CO2-Einsparung: Detail

Zielszenario 2030 Maximalszenario 2030

Endenergie

[kWh/a]

Primärenergie

[kWh/a]

Endenergie

[kWh/a]

Primärenergie

[kWh/a]

Energetische Gebäudesanierung 1.056.564 1.145.742 1.679.740 1.796.035

Austausch alter Heizungsanlagen 1.033.770 1.329.654 1.104.562 1.724.805

Solarthermie 0 217.189 0 434.379

Photovoltaik 0 243.223 0 486.446

Straßenbeleuchtung 8.473 19.572 8.473 19.572

Kloster Nettersheim 0 506.250 60.000 531.750

Hauptschule 196.000 171.500 324.000 283.500

Summe 2.294.807 3.633.130 3.176.775 5.276.487

Tab. 29: Mögliche Endenergie- und Primärenergieeinsparung: Detail

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

73

5 Handlungs- und Maßnahmenprogramm Die Gemeinde Nettersheim strebt für das Sanierungsgebiet Nettersheim eine Entwicklung an, die unter Berücksichtigung sich verändernder Rahmenbedingungen und der unverwechselba-ren Eigenarten umwelt- und klimaverträglich erfolgreich ist. Mit einem zielgerichteten Handlungs- und Maßnahmenprogramm soll die Zukunftsfähigkeit des Ortes sichergestellt, die touristische Attraktivität sowie die Wettbewerbsfähigkeit als Wohnstandort gestärkt und die Le-bensqualität im Quartier verbessert werden. 5.1 Leitbild & Ziele Die Formulierung von Energie- und Klimaschutzzielen ist erforderlich um mit dem Erneuerungsprozess eine Vorgabe zu verbinden, welche Werte erreicht werden sollen. Hierbei sind die Ziele der Bundesregie-rung, die im Energiekonzept aus dem Jahr 2010 formuliert wurden, und die Ziele des interkommunalen integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Arbeitsgemeinschaft der Gemeinde Blankenheim und der Ge-

meinde Nettersheim zu berücksichtigen.

Da sich die bundesweite Energieinfrastruktur deutlich von der kommunalen Struktur der Gemeinde Net-tersheim und diese wiederum von der individuellen Struktur des Quartiers unterscheidet, sind die nationalen Klimaschutzziele allerdings nicht ohne weiteres übertragbar bzw. wäre dies nicht zielführend. Ebenso fokussiert das interkommunale Klimaschutzkonzept den Aspekt der Nutzung regenerativer Ener-gien, die für das Untersuchungsgebiet selbst nicht relevant sind. Die Steigerung der Energieeffizienz z.B. durch Nahwärmenutzung oder Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung hingegen sind für die Maßnahmen im

Gebäudebestand hinzuzuziehen.

Für den Ortsteil Nettersheim zeigen die vorangegangenen Ausführungen, dass sich insbesondere im Be-reich des Gebäudebestands die größten Energie- und CO2-Einsparpotentiale ableiten lassen. Basierend auf den Szenarien ist zunächst ein breites Feld an möglichen Energie- und Klimaschutzzielen für das Un-tersuchungsgebiet denkbar. Wesentlicher Maßstab bei der Auswahl ist die Realisierbarkeit bei gleich-

zeitig ambitionierter Zielplanung.

Folgende quantitative Ziele werden basierend auf dem Zielszenario für den Zeitraum von 2017 bis 2030 vorgeschlagen:

► Reduzierung der CO2-Emission um mind. 28 %

► Steigerung der Sanierungsquote im Gebäudebestand auf ca. 2 % pro Jahr

► Sanierung von mindestens 30 % der Gebäude im Quartier

► Sanierung kommunaler Liegenschaften

► Austausch ineffizienter Heizungsanlagen (Ölheizungen, alte Erdgasheizungen, Stromheizungen)

► Erschließung des Potentials für Photovoltaik und Solarthermie

► Ausbau des Potentials für Nah- /Fernwärmenutzung und Blockheizkraftwerke

► Austausch der Straßenbeleuchtung zu LED

► Verbesserung des Schienen-, Bus- und Radverkehrs und Erhöhung des Anteils am Modal Split

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

74

► Erhöhung der Wohnqualität durch Aufwertungsmaßnahmen im öffentlichen Raum (Erhöhung der städtebaulichen Gestaltung und Schaffung von Aufenthaltsqualitäten)

Die Gemeinde Nettersheim hat zur Konzeptumsetzung die Realisierung des Zielszenarios bis 2030 fest-

gelegt. Dieses beschreibt die Senkung der CO2-Emissionen im Quartier um 24 % bis zum Jahr 2030.

Das Zielszenario setzt einen hohen Umsetzungsgrad der Maßnahmen voraus. Dabei soll eine Sanie-rungsquote von zwei Prozent pro Jahr (Ziel der Bundesregierung) erreicht werden. Dies entspricht einem Anteil von rund einem Drittel sanierten Gebäuden bis zum Jahr 2030.

Durch den Einsatz von modernen Erdgas-Brennwertanlagen, Mini-BHKWs, die Nutzung von Nah- / Fernwärmenetzen, Solarthermieanlagen zur Heizungsunterstützung wie auch Wärmepumpen und Photo-

voltaikanlagen und soll zudem das Ziel der CO2-Einsparung erreicht werden.

Die Ausschöpfung der ermittelten Potentiale ist nur durch das Mitwirken und die Unterstützung der loka-len Akteure möglich, sodass deren Vorstellungen und Wünsche im Vordergrund stehen und diese

verstärkt in die Umsetzungsphase eingebunden werden sollen.

Neben der energetischen Zielstellung für das Quartier kommt im Rahmen der integrierten Quartierser-neuerung auch städtebaulichen Aspekten eine wichtige Bedeutung zu. Diese werden bereits im fortgeschriebenen Masterplan wie auch in der vertiefenden Untersuchung des Sanierungsgebietes Net-tersheim im Interkommunalen Entwicklungskonzept intensiv bearbeitet und entsprechende Leitbilder und Ziele entwickelt. Damit soll eine nachhaltige Quartiersentwicklung erreicht werden, mit welcher die An-passung an den energetischen als auch demografischen Wandel gelingt.

5.2 Maßnahmenkatalog Aufbauend auf der Zielsetzung für das Untersuchungsgebiet wurde ein Handlungs- und Maßnahmenpro-gramm entwickelt, das sich auf die Ergebnisse der Quartiersanalyse und Potenzialermittlung stützt. Die

Maßnahmen sind nach den folgenden thematischen Handlungsfeldern gegliedert:

Effizienzsteigerung im Gebäudebestand des Quartiers

Städtebauliche Quartierserneuerung

Einsatz erneuerbarer Energien

Klimafreundliche Mobilität & Verhalten

Dabei ist zu berücksichtigen, dass der unmittelbare Einflussbereich der öffentlichen Hand, der Gemeinde

Nettersheim, in den Handlungsfeldern und damit auf die Umsetzung der Maßnahmen unterschiedlich ist.

Die Sanierung des Gebäudebestandes und die Optimierung der Anlagentechnik befinden sich beispiels-weise i.d.R. im Wirkungsbereich der privaten Gebäudeeigentümer und liegen entsprechend außerhalb des direkten Einflussbereichs der Gemeinde, sondern vor allem im Entscheidungsermessen jedes ein-

zelnen Gebäudeeigentümers.

Zudem sind Maßnahmen nicht von gleicher Bedeutung bzw. Relevanz für die Zielerreichung. Daher wird eine Priorisierung der Maßnahmen als Grundlage für die Umsetzungsphase vorgenommen. Kriterien für die Priorisierung als auch die zeitliche Einordnung der Maßnahmen sind vor allem ihre jeweiligen Beiträ-ge zur Zielerreichung, der zu erwartenden Generierung/ Auslösung weiterer Maßnahmen und ihre Öffentlichkeitswirksamkeit. Dementsprechend kommen Maßnahmen aufgrund

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

75

besonders großer Einsparpotentiale

hoher Impulswirkung

geringer Umsetzungskosten (und kurzer Amortisationszeiträume),

hohen öffentlichkeitswirksamen Charakters sowie

kurzfristiger Realisierbarkeit

eine hohe Priorität zu.

Maßnahmen, denen eine mittlere oder niedrige Priorität zukommt, haben einen entsprechend durch-schnittlicheren bzw. geringeren Erfüllungsgrad dieser Kriterien und ihre Realisierbarkeit wird als

nachrangig, erschwert oder eher langfristig bewertet.

Die Umsetzung fokussiert sich daher zunächst auf Maßnahmen mit hoher Priorität für das Quartier und die angestrebte Zielerreichung. Zu Beginn des Prozesses liegt das Augenmerk insbesondere auf Maß-nahmen, die ohne größeren Aufwand umgesetzt werden können und die eine möglichst große Öffentlichkeitswirksamkeit erzielen um somit frühzeitig Impuls-/ Signalwirkung im Quartier und bei seiner Bewohnerschaft zu entfalten.

Maßnahmen, deren Umsetzung die Gemeinde unmittelbar steuern und damit eine kurzfristige Realisier-barkeit gewährleisten kann, wurden bereits begonnen; dies bezieht sich insbesondere auf die energetischen Sanierungsmaßnahmen „Schulzentrum“ und „Kloster“ sowie auf den Ausbau des Nah-wärmenetzes.

Die Maßnahmen werden im Weiteren in einzelnen Steckbriefen inhaltlich dargestellt. Darin werden die jeweiligen Maßnahmen kurz beschrieben und – soweit möglich – Eckdaten zu messbaren/ nachprüfbaren Zielen, möglichen Umsetzungshemmnissen, dem Planungs-/ Umsetzungszeitraum, voraussichtlichen Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten, erwarteten Einspareffekten sowie den Akteuren/ Beteiligten be-

nannt.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

76

Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über die empfohlenen Einzelmaßnahmen einschließlich einer

Priorisierung gegeben:

Abb. 45: Kommunaler Einflussbereich auf die Maßnahmenumsetzung

Gemeinde Nettersheim: indirekter Einflussbereich

Gemeinde Nettersheim: direkter Einflussbereich

Energeti-sches

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

77

Maßnahmensteckbriefe Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

78

HF Maßnahme Priorität

Effi

zien

zste

iger

ung

im G

ebäu

debe

stan

d

Einsatz eines Sanierungsmanagements

Aufbau einer zentral gelegenen Beratungsstelle

Aufbau einer Handwerker,- Anbieter- und Berater-Plattform

Sanierung des Klosters Nettersheim

Sanierung Schulzentrum Nettersheim

Sanierung des Gebäudebestandes: Einfamilienhaus aus den 1950er Jahren

Sanierung des Gebäudebestandes: Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren

Sanierung des Gebäudebestandes: Einfamilienhaus vor den 1920er Jahren

Sanierung des Gebäudebestandes: Winkelhofform vor den 1920er Jahren

Zusammenstellung von spezifischem Informationsmaterial zur energetischen Sanierung von Fachwerkgebäuden und historischer Bausubstanz

Erstellung einer „Förderbibel“ für private Immobilieneigentümer

Stä

dteb

aul.

Q

uart

iers

-en

twic

klun

g Austausch der Straßenbeleuchtung zu LED

Umsetzung von Aufwertungsmaßnahmen im öffentlichen Raum - Kurgarten

Umrüstung der Beleuchtungsanlagen im Erlebnis- und Sportzentrum auf LED

Ein

satz

EE

Nahwärmeverbund - Errichtung eines Nahwärmenetzes vom Kloster Net-tersheim zur Rosenthalstraße und Röderpesch

Kampagne „Wärmeversorgung durch erneuerbare Energien“ (inkl. Anlagen-technik)

Kampagne „Solarthermie und Photovoltaik“

Mob

ilitä

t & V

erh

alte

n

Interaktives Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche

Förderung von E-Mobilität im Kfz-Bereich

Förderung der Nutzung des Fahrrads als Verkehrsmittel (z.B. Fahrradab-stellplätze, Radwege inkl. Beschilderung, E-Bike/ Pedelec Angebot/ Information)

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

79

Handlungsfeld: Effizienzsteigerung im Gebäudebestand 1

Einsatz eines Sanierungsmanagements

Beschreibung

Für den Erfolg der energetischen Quartierserneuerung ist eine enge Zusammenarbeit sowie eine in-tensive Begleitung und Beratung aller relevanten Akteure unabdingbar um eine effektive und zeitnahe Realisierung von Maßnahmen sicherzustellen. Zur Umsetzung der energetischen Quartierserneuerung wird daher die Einrichtung eines energetischen Sanierungsmanagements empfohlen. Durch das KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ Nr. 432 – Programmteil B wird der Einsatz eines Sanie-rungsmanagements finanziell unterstützt. In Nettersheim ist bereits ein energetisches Sanierungsmanagement seit Mai 2016 eingerichtet und hat seit Maßnahmenbeginn die Erarbeitung

des energetischen Quartierskonzeptes begleitet.

Das Sanierungsmanagement bildet die zentrale Anlauf-, Informations-, Beratungs- und Koordinie-rungsstelle für alle Akteure im Quartier. Es stellt die Schnittstelle zwischen den Quartiersbewohnern und der Verwaltung sowie den weiteren Akteuren dar. Die Initiierung und Koordinierung der im Rah-men des vorliegenden Konzeptes empfohlenen Maßnahmen wie auch die Beratung und Unterstützung der privaten Einzeleigentümer zur Gebäudesanierung werden optimal durch den Einsatz eines Sanie-

rungsmanagements bzw. „Kümmerers“ unterstützt. (vgl. Kap. 6 „Strategie zur Konzeptumsetzung“) Das Sanierungsmanagement ist maßgebliche Koordinierungsstelle der Kommune bei der Umsetzung

der Maßnahmen „Sanierung Kloster“, „Sanierung Schulzentrum“ und „Ausbau Nahwärmenetz“.

Aufgabenschwerpunkte

zentrale Anlauf-, Informations- und Beratungsstelle für die Quartiersbewohner rund um das Projekt der energetischen Quartierserneuerung

Schnittstelle zur Bündelung von Interessen und Vermittlung zwischen Akteuren

Initiierung und Koordination des Prozesses und der Maßnahmen

Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit; Prozess- und Maßnahmencontrolling

Verantwortung / Akteure Gemeinde Nettersheim Sanierungsmanagement

Mögliche Umsetzungshemmnisse Nicht relevant, wird bereits umgesetzt

Umsetzungskosten 205.944,51 € für 3 Jahre (optional: Verlängerung um 2 Jah-re) Kosten p. a.: 68.648,17 € inkl. ca.10 % Sachkosten

Finanzierung und Förderung 133.863,93 € KfW-Zuschuss, 72.080,58 € Eigenanteil Kom-mune

Energie- und CO2-Einsparpotenzial nicht benennbar (Fokus Einzelmaßnahmen)

Maßnahmenbeginn

läuft bereits seit 01. Mai 2016

Laufzeit

3 Jahre

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

80

Handlungsfeld: Effizienzsteigerung im Gebäudebestand 2

Aufbau einer zentral gelegenen Beratungsstelle

Beschreibung

Aufgrund des Sanierungspotentials, das im Rahmen der Quartiersanalyse für den privaten Gebäude-bestand identifiziert wurde, soll eine zentral gelegene Anlaufstelle für Beratungen und Informationen im Zentralort Nettersheim, innerhalb des Quartiers, entstehen, die den Hauseigentümern die Informati-onsbeschaffung und den Informationsaustausch erleichtert und Entscheidungen für eine Sanierung / Modernisierung ihrer Immobilien fördert.

Für die Quartiersbevölkerung soll Fachkompetenz gebündelt angeboten werden. In dieser zentralen Anlaufstelle erhält der interessierte Hauseigentümer unkompliziert alle Informationen und neutrale Be-ratungen, auch außerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses.

Kostenlose unabhängige Energieberatung, Bauberatung sowie Beratung zum Fassadenprogramm bis hin zu Fördermöglichkeiten sowie die Erarbeitung eines Gestaltungsleitfadens „Eifeler Baukultur“ mit energetischen Aspekten sind geplant.

Ein weiteres Ziel ist es Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen und so die lokale Akteursvernetzung zu verstärken, damit sich Interessierte zu einer Art regelmäßigem "Energie - Stammtisch" zusammen-finden können, um sich z.B. zur Erneuerung der Heizungsanlage auszutauschen. Dieses Angebot ergänzt den bereits existierenden "Sanierungstreff" des interkommunalen Klimaschutzteams des Krei-ses Euskirchen, bei dem in den angebotenen Veranstaltungen ebenfalls über Einsparmöglichkeiten,

Förderungen und Effizienzsteigerung informiert und diskutiert wird.

Aufgabenschwerpunkte

Anmietung einer infrastrukturell gut erreichbaren Räumlichkeit

Ermittlung konkreter Beratungsbedarfe zur zielgerichteten Bereitstellung

Bauberatung, Energieberatung, Gestaltungsleitfaden „Eifeler Baukultur“

Beratung zum Fassadenprogramm und weitere Förderprogramme

Hinweise auf Veranstaltungen „Sanierungstreff“ und „Enerkom+“

Bereitstellen von Informationsmaterial für Gebäudeeigentümer

Verantwortung / Akteure Sanierungsmanagement, Energieagentur Eifel Gebäudeeigentümer/-innen

Mögliche Umsetzungshemmnisse fehlende Sanierungsvorhaben fehlendes Interesse der Eigentümer/-innen

Umsetzungskosten Personal- und Sachkosten über Sanierungsmanagement

Finanzierung und Förderung Projektförderung Sanierungsmanagement (KfW)

Energie- und CO2-Einsparpotenzial nicht benennbar

Maßnahmenbeginn

Ab II. Quartal 2018

Laufzeit

Parallel zum Sanierungsma-

nagement

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

81

Handlungsfeld: Effizienzsteigerung im Gebäudebestand 3

Aufbau einer Handwerker,- Anbieter- und Berater-Plattform

Beschreibung

Die Suche nach geeigneten Partnern für Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen ist häufig mit Schwierigkeiten verbunden. Wer bietet die für mich richtigen Leistungen an? Wo finde ich geeignete Ansprechpartner? Wer hat die notwendigen Qualifikationen?

Mit der Erstellung eines regionalen Berater- und Handwerkerpools, dessen Präsentation sowie der Be-reitstellung der Kontaktdaten soll interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Nettersheim die Möglichkeit geben werden, sich einen Überblick über die Angebote in der Umgebung zu verschaffen. Dabei sollen sowohl die Regionalität der spezifischen Angebote wie auch nachgewiesene Energie-kompetenz der Berater, Dienstleister und Handwerker in den Vordergrund gestellt werden. Bestehende Netzwerke und Online-Verzeichnisse sollen berücksichtigt und ggf. darauf verwiesen werden. Grund-sätzlich ist auch zu prüfen, ob die bestehenden Verzeichnisse ausreichend sind und nur verstärkter

regional kommuniziert werden müssen.

Das regionale Angebot ist nach Beratungsleistungen, Leistungen der Gewerke (handwerklich: HWK; gewerblich/ industriell: IHK) und inhaltlich nach den verschiedenen Themenkreisen Effizienzsteigerung, Gebäudesanierung und Energieverbrauchsreduktion zu untersuchen, zuzuordnen und in enger Koope-ration mit dem Kreis Euskirchen, diversen Handwerks-Innungen sowie Industrie- und Handelskammern zusammenzustellen.

Die bestehenden Kontakte der Energiekompetenzschau Nordeifel "ENERKOM+" des „Sanierungs-

treffs“ wie auch der Energieagentur Eifel sollen dabei genutzt und ausgebaut werden.

Aufgabenschwerpunkte

Prüfung von bestehenden Informationsangeboten und Datenbanken

Aufstellung und Aufbereitung einer kommuneneigenen Datenbank

Verantwortung / Akteure Sanierungsmanagement, Energieagentur Eifel Gemeinde Nettersheim

Mögliche Umsetzungshemmnisse Fehlende Mitwirkungsbereitschaft von Unternehmen und Be-ratern Fehlendes Informationsinteresse der Quartiersakteure

Umsetzungskosten Personal- und Sachkosten über Sanierungsmanagement

Finanzierung und Förderung Projektförderung Sanierungsmanagement (KfW)

Energie- und CO2-Einsparpotenzial nicht benennbar

Maßnahmenbeginn

IV. Quartal 2017

Laufzeit

dauerhaft

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

82

Handlungsfeld: Effizienzsteigerung im Gebäudebestand 4

Sanierung des Klosters Nettersheim

Beschreibung

Das ehemalige Kloster Nettersheim soll saniert und zu einem Flüchtlings- und Begegnungszentrum umgebaut werden. Es soll eine neue Heizung installiert werden. Weiterhin ist eine Dämmung des Spitzbodens vorgesehen. In der Heizzentrale des Gebäudes steht ein neuwertiger Gaskessel welcher zukünftig durch zwei Pelletheizungen mit insgesamt 640 kW Heizleistung ergänzt werden soll. So kann

das Gebäude zukünftig mit erneuerbaren Brennstoffen versorgt werden.

Für die Abschätzung des Potenzials im Kloster Nettersheim, wird unter der Annahme des Gebäudevo-lumens, der Nutzfläche und der Nettofläche je nach Dämmstandards (mit oder ohne Dach-/oberste Deckendämmung) eine Heizleistung des Gebäudes zwischen 417 kW (Zielszenario) und 384 kW (Ma-ximalszenario) angenommen. Unter der weiteren Annahme einer Vollbenutzungsstundenzahl von 1.800 h/a entspricht das einem Wärmebedarf von ca. 750.000 kWh im Zielszenario und 690.000 kWh

im Maximalszenario.

Arbeitsschritte

Sanierungskonzept: Beauftragung der Erstellung

Konzepterstellung und Umsetzung

Controlling

Maßnahmenbegleitung durch das Sanierungsmanagement

Verantwortung / Akteure Gemeinde Nettersheim / Ingenieurbüro Leukers

Mögliche Umsetzungshemmnisse monetäre Hemmnisse zu lange Amortisationszeit

Umsetzungskosten Erneuerung Heizzentrale und Dämmung Dachboden 450.000 €

Finanzierung und Förderung Sonderprogramm „Hilfen im Städtebau für Kommunen zur Integration von Flüchtlingen“

Energie- und CO2-Einsparpotenzial ca. 500.000 – 550.000 kWh/a Primärenergie und etwa 120 –130 t/a CO2-Emissionen

Maßnahmenbeginn

2018

Laufzeit

12 Monate

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

83

Handlungsfeld: Effizienzsteigerung im Gebäudebestand 5

Sanierung Schulzentrum Nettersheim

Beschreibung

Die ehemalige Hauptschule in Nettersheim soll zu einer Gesamtschule/Schulzentrum umgenutzt und saniert werden. Im Rahmen der Potenzialermittlung wurde eine Sanierung der Fassaden, der Dachein-deckung einschließlich Dämmung sowie Fenster, Türen und Sonnenschutzelemente betrachtet.

Die vorhandenen Vorhangfassaden aus Betonwerkstein- und Faserzementplatten sollen demontiert, und durch vorgehängte Holzverschalungen und mineralische Wärmedämmverbundsysteme ersetzt

werden.

Die energetische Bestandsberechnung der Gebäude ergab einen Wärmebedarf von ca. 800.000 kWh. Davon werden ca. 75 % des Bedarfs über eine Biomasseheizung, welche mit Hackschnitzeln befeuert

wird, gedeckt.

Das Zielszenario sieht die Sanierung der Fassaden und der Dacheindeckung vor. Im Maximalszenario

werden zusätzlich der Austausch der Fenster, Türen und Sonnenschutzelemente betrachtet.

Arbeitsschritte

Sanierungskonzept: Beauftragung der Erstellung

Konzepterstellung und Umsetzung

Controlling/ Dokumentation der Einsparungen

Maßnahmenbegleitung durch das Sanierungsmanagement

Verantwortung / Akteure Gemeinde Nettersheim / Ingenieurbüro Leukers

Mögliche Umsetzungshemmnisse monetäre Hemmnisse

Umsetzungskosten 1.900.000,- €

Finanzierung und Förderung Städtebauförderung IEK Blankenheim / Nettersheim

Energie- und CO2-Einsparpotenzial ca. 200.000 – 325.000 kWh/a Endenergie und etwa 16 –26 t/a CO2-Emissionen

Maßnahmenbeginn

2018

Laufzeit

20 Monate

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

84

Handlungsfeld: Effizienzsteigerung im Gebäudebestand 6

Sanierung des Gebäudebestandes: Einfamilienhaus aus den 1950er Jahren Zielgruppe: Eigentümer/-innen und Bewohner/-innen im Gebiet

Beschreibung

Dieser Gebäudetyp „Einfamilienhaus aus den 50er Jahren“ verursacht ca. 16 % des jährlichen End-energieverbrauchs der Wohngebäude im Wohngebiet. Anteile der Gebäudetypen und die Potenziale unterschiedlicher Sanierungsvarianten (SV) wurden in Kapitel 4.2.1 erläutert. Durch eine Verbesserung der Außenhülle gegen Wärmeverluste kann der Endenergiebedarf eines einzelnen Gebäudes jeweils von ca. 268 kWh/(m²*a) laut der SV 1 (EnEV-Standard) auf ca. 143 kWh/(m²*a) (47 % Minderung) und gemäß der SV 2 (KfW-Standard) auf etwa 128 kWh/(m²*a) (52 % Minderung) verringert werden.

Arbeitsschritte

Dämmung des Dachs: Zwischensparrendämmung ca. 12 – 18 cm und Aufsparren-dämmung ca. 18 cm

Dämmung der Außenwände mit ca. 12 – 16 cm WDVS

Austausch der Fenster zu Holzfenstern mit Wärmeschutzverglasung U-Wert 0,5 – 1,2 W/(m²*K)

Dämmung der Kellerdecke mit ca. 10 – 14 cm Dämmstoff

Verantwortung / Akteure i. d. R. private Hauseigentümer/-innen Sanierungsmanagement

Mögliche Umsetzungshemmnisse monetäre Hemmnisse zu lange Amortisationszeit für den individuellen Hauseigen-tümer zu geringes Informationsangebot / keine Sensibilisierung für das Thema Energieeffizienz Alter/Lebenssituation der Gebäudeeigentümer/-innen

Umsetzungskosten pro Gebäude inkl. 10 %-Planungskosten ca. 35.000 – 45.000 €

Finanzierung und Förderung Energiesparberatung vor Ort (BAFA); Energieeffizient Sanie-ren (KfW) – Einzelmaßnahmen, Effizienzhaus, Investitionszuschuss, Baubegleitung, Ergänzungskredit

Energie- und CO2-Einsparpotenzial pro Gebäude ca. 10.000 – 15.000 kWh/a Endenergie und etwa 2,5 –3,5 t/a CO2-Emissionen

Maßnahmenbeginn

2018

Laufzeit

sukzessive Umsetzung

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

85

Handlungsfeld: Effizienzsteigerung im Gebäudebestand 7

Sanierung des Gebäudebestandes: Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren Zielgruppe: Eigentümer/-innen und Bewohner/-innen im Gebiet

Beschreibung

Dieser Gebäudetyp verursacht ca. 15 % des jährlichen Endenergieverbrauchs der Wohngebäude im Wohngebiet. Anteile der Gebäudetypen und die Potenziale unterschiedlicher Sanierungsvarianten (SV) wurden in Kapitel 4.2.1 erläutert. Durch eine Verbesserung der Außenhülle gegen Wärmeverluste kann der Endenergiebedarf eines einzelnen Gebäudes jeweils von ca. 266 kWh/(m²*a) laut der SV 1 (EnEV-Standard) auf ca. 176 kWh/(m²*a) (34 % Minderung) und gemäß der SV 2 (KfW-Standard) auf etwa 159 kWh/(m²*a) (40 % Minderung) verringert werden.

Arbeitsschritte

Dämmung des Dachs:

Zwischensparrendämmung ca. 12 – 18 cm und Aufsparrendämmung ca. 18 cm

Dämmung der Außenwände mit ca. 12 – 16 cm WDVS

Austausch der Fenster zu Holzfenstern mit Wärmeschutzverglasung U-Wert 0,5 – 1,2 W/(m²*K)

Dämmung der Kellerdecke mit ca. 10 – 14 cm Dämmstoff

Verantwortung / Akteure i. d. R. private Hauseigentümer/-innen Sanierungsmanagement, Energieagentur Eifel

Mögliche Umsetzungshemmnisse monetäre Hemmnisse zu lange Amortisationszeit für den individuellen Hauseigen-tümer zu geringes Informationsangebot / keine Sensibilisierung für das Thema Energieeffizienz Alter/Lebenssituation der Gebäudeeigentümer/-innen

Umsetzungskosten pro Gebäude inkl. 10 %-Planungskosten ca. 45.000 – 55.000 €

Finanzierung und Förderung Energiesparberatung vor Ort (BAFA); Energieeffizient Sanie-ren (KfW) – Einzelmaßnahmen, Effizienzhaus, Investitionszuschuss, Baubegleitung, Ergänzungskredit

Energie- und CO2-Einsparpotenzial pro Gebäude ca. 7.500 – 11.500 kWh/a Endenergie und et-wa 1,9 –3,0 t/a CO2-Emissionen

Maßnahmenbeginn

2018

Laufzeit

sukzessive Umsetzung

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

86

Handlungsfeld: Effizienzsteigerung im Gebäudebestand 8

Sanierung des Gebäudebestandes: Einfamilienhaus vor den 1920er Jahren Zielgruppe: Eigentümer/-innen und Bewohner/-innen im Gebiet

Beschreibung

Dieser Gebäudetyp verursacht ca. 11 % des jährlichen Endenergieverbrauchs der Wohngebäude im Wohngebiet. Anteile der Gebäudetypen und die Potenziale unterschiedlicher Sanierungsvarianten (SV) wurden in Kapitel 4.2.1 erläutert. Durch eine Verbesserung der Außenhülle gegen Wärmeverluste kann der Endenergiebedarf eines einzelnen Gebäudes jeweils von ca. 267 kWh/(m²*a) laut der SV 1 (EnEV-Standard) auf ca. 118 kWh/(m²*a) (56 % Minderung) und gemäß der SV 2 (KfW-Standard) auf etwa 108 kWh/(m²*a) (60 % Minderung) verringert werden.

Hinweis: Bei historischen und denkmalgeschützten Gebäuden sind entsprechende denkmal- und bau-

typengerechte Maßnahmen zur Dämmung zu wählen und individuell abzustimmen.

Arbeitsschritte

Dämmung des Dachs:

Zwischensparrendämmung ca. 12 – 18 cm und Aufsparrendämmung ca. 18 cm

Dämmung der Außenwände mit ca. 12 – 16 cm WDVS

Austausch der Fenster zu Holzfenstern mit Wärmeschutzverglasung U-Wert 0,5 – 1,2 W/(m²*K)

Dämmung der Kellerdecke mit ca. 10 – 14 cm Dämmstoff

Verantwortung / Akteure i. d. R. private Hauseigentümer/-innen Sanierungsmanagement, Energieagentur Eifel

Mögliche Umsetzungshemmnisse monetäre Hemmnisse zu lange Amortisationszeit für den individuellen Hauseigen-tümer zu geringes Informationsangebot / keine Sensibilisierung für das Thema Energieeffizienz Alter/Lebenssituation der Gebäudeeigentümer/-innen

Umsetzungskosten pro Gebäude inkl. 10 %-Planungskosten ca. 45.000 – 55.000 €

Finanzierung und Förderung Energiesparberatung vor Ort (BAFA); Energieeffizient Sanie-ren (KfW) – Einzelmaßnahmen, Effizienzhaus, Investitionszuschuss, Baubegleitung, Ergänzungskredit

Energie- und CO2-Einsparpotenzial pro Gebäude ca. 15.000 – 20.000 kWh/a Endenergie und etwa 3,5 –5,0 t/a CO2-Emissionen

Maßnahmenbeginn

2018

Laufzeit

sukzessive Umsetzung

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

87

Handlungsfeld: Effizienzsteigerung im Gebäudebestand 9

Sanierung des Gebäudebestandes: Winkelhofform vor den 1920er Jahren Zielgruppe: Eigentümer/-innen und Bewohner/-innen im Gebiet

Beschreibung

Dieser Gebäudetyp verursacht ca. 15 % des jährlichen Endenergieverbrauchs der Wohngebäude im Wohngebiet. Anteile der Gebäudetypen und die Potenziale unterschiedlicher Sanierungsvarianten (SV) wurden in Kapitel 4.2.1 erläutert. Durch eine Verbesserung der Außenhülle gegen Wärmeverluste kann der Endenergiebedarf eines einzelnen Gebäudes jeweils von ca. 270 kWh/(m²*a) laut der SV 1 (EnEV-Standard) auf ca. 125 kWh/(m²*a) (54 % Minderung) und gemäß der SV 2 (KfW-Standard) auf etwa 115 kWh/(m²*a) (57 % Minderung) verringert werden.

Hinweis: Bei historischen und denkmalgeschützten Gebäuden sind entsprechende denkmal- und bau-

typengerechte Maßnahmen zur Dämmung zu wählen und individuell abzustimmen.

Arbeitsschritte

Dämmung des Dachs:

Zwischensparrendämmung ca. 12 – 18 cm und Aufsparrendämmung ca. 18 cm

Dämmung der Außenwände mit ca. 12 – 16 cm WDVS

Austausch der Fenster zu Holzfenstern mit Wärmeschutzverglasung U-Wert 0,5 – 1,2 W/(m²*K)

Dämmung der Kellerdecke mit ca. 10 – 14 cm Dämmstoff

Verantwortung / Akteure i. d. R. private Hauseigentümer/-innen Sanierungsmanagement, Energieagentur Eifel

Mögliche Umsetzungshemmnisse monetäre Hemmnisse zu lange Amortisationszeit für den individuellen Hauseigen-tümer zu geringes Informationsangebot / keine Sensibilisierung für das Thema Energieeffizienz Alter/Lebenssituation der Gebäudeeigentümer/-innen

Umsetzungskosten pro Gebäude inkl. 10 %-Planungskosten ca. 45.000 – 55.000 €

Finanzierung und Förderung Energiesparberatung vor Ort (BAFA); Energieeffizient Sanie-ren (KfW) – Einzelmaßnahmen, Effizienzhaus, Investitionszuschuss, Baubegleitung, Ergänzungskredit

Energie- und CO2-Einsparpotenzial pro Gebäude ca. 20.000 – 30.000 kWh/a Endenergie und etwa 5,0 –7,5 t/a CO2-Emissionen

Maßnahmenbeginn

2018

Laufzeit

sukzessive Umsetzung

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

88

Handlungsfeld: Effizienzsteigerung im Gebäudebestand 10

Zusammenstellung von spezifischem Informationsmaterial zur energetischen Sanierung von Fachwerkgebäuden und historischer Bausubstanz

Beschreibung

Aufgrund der besonderen Herausforderungen, die historische Bausubstanz bei energetischen Sanie-rungen mit sich bringt, ist es in höherem Maße erforderlich, spezifische Informationen zusammen zu tragen und zu kommunizieren.

Da im Ort eine größere Anzahl von historischen Gebäuden mit energetischem Sanierungspotential

vorhanden ist, ist eine zielgruppenspezifische Ansprache besonders lohnenswert.

Die Gemeinde Nettersheim ist bei der Sanierung historischer Gebäude schon länger aktiv.

Das ehemalige Kloster (Baujahr 1920) steht unter Denkmalschutz und wird derzeit von der Gemeinde Nettersheim saniert. Damit wird die Gemeinde auch ihrer Vorbildrolle gerecht und Interessierte können sich an gesondert ausgewiesenen Öffnungsterminen (bspw. u.a. am „Tag des offenen Denkmals“) über die Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen in einem Denkmalobjekt informieren und davon zu eige-nem Engagement motivieren lassen. Gerade die historische Bausubstanz bedarf besonderer fachkompetenter Betrachtung und Beratung hinsichtlich der Umsetzung energetischer Ertüchtigungs-

maßnahmen.

Aufgabenschwerpunkte

Zusammenstellung von Informationen zu fachkompetentem Beratungsangebot

Sammlung und Bereitstellung weiterer Publikationen, die insbesondere Lösungen für energetische Sanierungsmaßnahmen im historischen Bestand und Umsetzungskosten thematisieren

Anregung Privater zur Dokumentation ihrer Sanierungsmaßnahmen

Kommunikation von Informationen zu den durch die Gemeinde ertüchtigten Denkmal-objekten innerhalb der Sanierungsberatung / Sanierungsmanagement

Verantwortung / Akteure Sanierungsmanagement, Energieagentur Eifel Gebäudeeigentümer Baukultur Eifel/LEADER

Mögliche Umsetzungshemmnisse Fehlende Informationen über länger zurückliegende Sanie-rungen Mangelnde Mitwirkungsbereitschaft Gebäudeeigentümer

Umsetzungskosten Personal- und Sachkosten Sanierungsmanagement

Finanzierung und Förderung Projektförderung Sanierungsmanagement (KfW)

Energie- und CO2-Einsparpotenzial nicht konkret benennbar; hoch bei resultierenden Umsetzun-gen aufgrund des Informations-/ Beratungsangebots

Maßnahmenbeginn

III. Quartal 2017

Laufzeit

dauerhaft

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

89

Handlungsfeld: Effizienzsteigerung im Gebäudebestand 11

Erstellung einer „Förderbibel“ für private Immobilieneigentümer/-innen

Beschreibung

Eine „Förderbibel“ ist ein Nachschlagewerk für Immobilieneigentümer/-innen, die an der Umsetzung ei-ner oder mehreren Sanierungsmaßnahmen interessiert sind. Aufgrund der breiten Förderlandschaft für private Immobilieneigentümer soll mit der „Förderbibel“ ein Überblick über die relevanten Förderzugän-ge gegeben werden und damit auch als Motivations- und Entscheidungshilfe für die Umsetzung von Maßnahmen dienen sowie Hemmnisse, die sich durch die Komplexität der Förderlandschaft ergeben, abbauen.

Dabei sind nicht nur Förderungen für energetische Maßnahmen für Sanierungswillige interessant, son-dern auch Förderungen im Rahmen des Denkmalschutzes oder des Hof- und Fassadenprogramms, die für die privaten Umsetzungen als Gesamtpaket innerhalb einer umfassenden Sanierung attraktiv sind.

Die Förderbibel ist möglichst aktuell zu halten und daher auch als online-Angebot vorzusehen.

Aufgabenschwerpunkte

Informationsbeschaffung über die möglichst ganze Breite der Förderlandschaft

Erstellung der „Förderbibel“ für das Quartier.

Verantwortung / Akteure Sanierungsmanagement Energieagentur Eifel Mögliche Fördergeber

Mögliche Umsetzungshemmnisse Unvollständige Informationsbeschaffungsmöglichkeiten Fehlende Ansprechpartner Mangelnde Vollständigkeit und Verständlichkeit der „För-derbibel“

Umsetzungskosten Personal- und Sachkosten Sanierungsmanagement; ca. 1.200 € (Vervielfältigung, Druck, Veröffentlichung)

Finanzierung und Förderung Projektförderung Sanierungsmanagement (KfW)

Energie- und CO2-Einsparpotenzial nicht konkret benennbar; hoch bei resultierenden Umsetzun-gen aufgrund des Informations-/ Beratungsangebots

Maßnahmenbeginn

III. Quartal 2018

Laufzeit

dauerhaft

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

90

Handlungsfeld: Städtebauliche Quartiersentwicklung 12

Austausch der Straßenbeleuchtung zu LED

Beschreibung

Im Ortsteil Nettersheim wird bislang nur auf einer Modellstrecke entlang des Bahnhofs LED-Technologie eingesetzt. Der weitere Austausch der Bestandsleuchten gegen die LED-Technologie ist geplant, da eine Umstellung auf die LED-Technologie im Durchschnitt mit einer Energieverbrauchsein-sparung von bis zu 50 % verbunden ist. Kosten für die Modernisierung der Straßenbeleuchtung variieren je nach den spezifischen Gegebenheiten vor Ort, daher ist ein Straßenbeleuchtungskonzept bzw. eine detaillierte Untersuchung zu empfehlen. Eine Finanzierungsmöglichkeit kann sich auch durch die Kooperation mit einem „Contracting“-Partner ergeben. Die Wirtschaftlichkeit verschiedener Modelle ist dabei zu prüfen.

Aufgabenschwerpunkte

Ggf. Auswahl und Beauftragung eines Planungsbüros, Prüfung von Contracting-Anbietern

Erstellung eines Straßenbeleuchtungskonzeptes (gemeinde- oder quartiersweit)

Umsetzung / Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED

Controlling / Feedback: Überprüfung der Energieeffizienz und der erzielten Einsparun-gen

Verantwortung / Akteure Gemeinde Nettersheim Sanierungsmanagement

Mögliche Umsetzungshemmnisse Monetäre Hemmnisse

Umsetzungskosten ca. 400.000 €

Finanzierung und Förderung Mittel aus der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ 2017

Energie- und CO2-Einsparpotenzial rd. 50 % im Vergleich zur Ausgangssituation (von ca. 17.000 kW/h auf 8.743 kW/h)

Maßnahmenbeginn

2017

Laufzeit

1 Jahr

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

91

Handlungsfeld: Städtebauliche Quartiersentwicklung 13

Umsetzung von Aufwertungsmaßnahmen im öffentlichen Raum - Kurgarten

Beschreibung

Der öffentliche Raum prägt – neben dem Gebäudebestand – durch seine Gestaltung und Ausstattung

das Erscheinungsbild und Image des Quartiers und beeinflusst unmittelbar die Wohnqualität und At-

traktivität des Quartiers.

Der ehemalige Kurgarten Nettersheims soll zu einer Ruhe- und Erholungszone für Einheimische, Wan-

derer, Touristen und alle weiteren Interessierten gestaltet werden. Die Aufwertung des

Erscheinungsbildes trägt dabei wesentlich zur Atmosphäre des Kurgartens bei. Hierzu zählt vor allem

auch die Kultivierung regionaler Pflanzen, die die ökologische Vielfalt Nettersheims bereichern:

Duft- und Naschgarten

Kräutergarten

Die Aufwertung des öffentlichen Raums hinsichtlich Zustand, Gestaltung, Ausstattung und Funktion ist ein wichtiges Ziel für die Erhaltung und Sicherung des Wohnstandortes. Attraktivität und Aufenthalts-qualitäten haben zudem eine image- und identitätsstiftende Wirkung und fördern das nachbarschaft-liche Zusammenleben. Sie sind ebenfalls mit entscheidend für die nachhaltige Entwicklung des Natur-

tourismus in Nettersheim und stärken damit auch die lokale Ökonomie.

Aufgabenschwerpunkte

Gestaltung/ Begrünung der Grünfläche

Schaffung ansprechender Aufenthaltsräume

Schaffung gesundheitsorientierter Angebote

Installation von Mobiliar

Verantwortung / Akteure Gemeinde Nettersheim

Mögliche Umsetzungshemmnisse Kommunale Mittel und Ressourcen

Umsetzungskosten ca. 330.000,00 €

Finanzierung und Förderung kommunale Finanzierung (Gemeinde Nettersheim) Masterplan Nettersheim

Energie- und CO2-Einsparpotenzial nicht bilanzierbar

Maßnahmenbeginn

2018

Laufzeit

dauerhaft

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

92

Handlungsfeld: Städtebauliche Quartiersentwicklung 14

Umrüstung der Beleuchtungsanlagen im Erlebnis- und Sportzentrum auf LED

Beschreibung

Im Erlebnis- und Sportzentrum Nettersheim wurde im Sommer 2015 ein neuer Kunstrasenplatz einge-

weiht, der in Kooperation mit einem örtlichen Sportverein geplant und gebaut wurde. Im Rahmen der

energetischen Untersuchung im Quartier wurde festgestellt, dass die Anlage bereits heute von vielfälti-

gen Nutzergruppen in Anspruch genommen wird. Neben den Sportvereinen zählen hierzu u. a. die

Bürgerschaft, das Familienzentrum Nettersheim, Besucher des Jugendgästehauses und Schulkinder

bzw. Schulklassen.

An das bisherige Engagement der Vereine und der Gemeinde soll angeknüpft werden, um die Einrich-

tungen an die Bedürfnisse aller Nutzer anzupassen. Hierfür sind die Erweiterung des Sport- und

Freizeitangebotes und die Aufwertung der Freianlagen erforderlich. In diesem Zusammenhang soll

auch die Fußwegevernetzung zwischen Sportzentrum über den Gesamtschulstandort und das zukünf-

tige Jugendforum attraktiver gestaltet werden. Auch die derzeitige Beleuchtung mit der Flutlichtanlage

(15 HQL Leuchten mit je 2000 Watt) soll auf LED umgerüstet werden.

Aufgabenschwerpunkte

Fußwegevernetzung inkl. LED Beleuchtung (optimalere Infrastruktur)

Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED

Verantwortung / Akteure Gemeinde Nettersheim

Mögliche Umsetzungshemmnisse Kommunale Mittel und Ressourcen

Umsetzungskosten ca. 102.000 €

Finanzierung und Förderung Gemeinde Nettersheim, Städtebauförderung IEK Blankenheim/Nettersheim, Sportverein

Energie- und CO2-Einsparpotenzial nicht bilanzierbar

Maßnahmenbeginn

2018

Laufzeit

24 Monate

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

93

Handlungsfeld: Einsatz erneuerbarer Energien 15

Nahwärmeverbund - Errichtung eines Nahwärmenetzes vom Kloster Nettersheim zur Ro-senthalstraße und Röderpesch

Beschreibung

Mit der Sanierung des Klosters in Nettersheim wird auch die Heizzentrale des Gebäudes ausgebaut und durch zwei Pelletheizungen ergänzt. Die neuen Pelletheizungen können neben der Wärmeversor-gung des Gebäudes zukünftig auch ein Nahwärmenetz versorgen. Insbesondere für den nordöstlichen Bereich des Sanierungsgebietes Nettersheim, Rosenthalstraße und Röderpesch, bietet sich somit ein Nahwärmeverbund mit dem Kloster an. Neben den Bestandsgebäuden in diesem Bereich bieten so-wohl Rosentalstraße als auch Röderpesch Flächenpotential für Neubau-Vorhaben. Damit kann die Nahwärme-Versorgung bereits vorab in die Flächenerschließung und die Neubauplanung einbezogen

werden.

Das Potenzial, welches die Anlage bietet, liegt bei ca. 690 kW. Abzüglich der Leistung von ca. 460 kW, welche für das Kloster benötigt wird, liegt die Leistung für ein mögliches Nahwärmenetz bei ca. 230

kW. Dies entspricht bei 1.800 Vollbenutzungsstunden ca. 415.000 kWh.

Arbeitsschritte

Akteursgewinnung und -beteiligung

Bei Interesse der Akteure: Datenerfassung und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Konzeptionierung

Umsetzung

Controlling des Einsparpotentials

Verantwortung / Akteure Gemeinde Nettersheim / Ingenieurbüro Leukers private Hauseigentümer/-innen

Mögliche Umsetzungshemmnisse Möglicher sinkender Wärmebedarf aufgrund von Sanie-rungsmaßnahmen, monetäre Ressourcen, mangelnde Bereitschaft der Immobilieneigentümer zu einem Anschluss

Umsetzungskosten 350.000,00 €

Finanzierung und Förderung Eigenbetrieb Biowärme Nettersheim

Energie- und CO2-Einsparpotenzial Gleichbleibender Energiebedarf etwa 66,5 t/a CO2-Emissionen

Maßnahmenbeginn

2018

Laufzeit

24 Monate

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

94

Handlungsfeld: Einsatz erneuerbarer Energien 16

Kampagne „Wärmeversorgung durch erneuerbare Energien“ (inkl. Anlagentechnik)

Beschreibung

Zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien im Rahmen der Wärmeversorgung der Gebäude soll im Quartier eine Informationskampagne durchgeführt werden. Inhaltlich sollen Wärmeversorgungsopti-onen durch Erneuerbare-Energie-Anlagen verstärkt bekannt gemacht werden, zu denen Holz-heizungen, Solarthermieanlagen, Geothermie und Umweltwärme gehören. Ergänzend ist über den Einsatz von Mini-BHKW’s auf Erdgasbasis zu informieren, da diese durch die gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung eine hohe Energieeffizienz aufweisen. Neben der Technik sind Nutzen, Wirtschaft-lichkeit, Kosten und Fördermöglichkeiten einzubeziehen. Die Umsetzung der Kampagne kann durch die Bereitstellung von Informationsmaterialien (vor Ort oder online auf der Gemeindehomepage) sowie persönliche Haus-zu-Haus-Beratungen, Energieberatungen oder Bauberatungen erfolgen. Ein aufge-bauter Berater- und Handwerkerpool mit ausgewählten lokalen Akteuren, die Erneuerbare-Energie-Anlagen installieren und warten, kann in die Informationskampagne eingebunden werden. Auf mögli-che Skaleneffekte durch Anregung gemeinsamer Maßnahmen von mehreren Eigentümern im Gebiet

soll hingewiesen werden.

Aufgabenschwerpunkte

Konzeption und Durchführung der Kampagne mit der Energieagentur Eifel und der Energieagentur NRW

Initiierung der Nutzung von Synergien (z.B. Energiekompetenzschau und Sanierungs-treff)

Verantwortung / Akteure Sanierungsmanagement Gebäudeeigentümer/-innen / Bauherren für Neubauten regionale Handwerker und Berater Energieagentur Eifel

Mögliche Umsetzungshemmnisse fehlendes Interesse der Gebäudeeigentümer

Umsetzungskosten Personal- und Sachkosten über Sanierungsmanagement; Kosten für Informationsmaterial ca. 500 €

Finanzierung und Förderung Projektförderung Sanierungsmanagement (KfW) ggf. Sponsoring von Unternehmen und Beratern

Energie- und CO2-Einsparpotenzial nicht benennbar

Maßnahmenbeginn

III. Quartal 2018

Laufzeit

6 Monate

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

95

Handlungsfeld: Einsatz erneuerbarer Energien 17

Kampagne „Solarthermie und Photovoltaik“

Beschreibung

Um die Dachflächen im Quartier effizient zu nutzen, soll im Quartier eine Informationskampagne zum Thema Nutzung von Solarenergie durchgeführt werden. Hierzu zählen die beiden Technologien Solar-thermie (Erwärmung Brauch- und Heizungswasser) und Photovoltaik (Erzeugung von Strom).

Zentraler Inhalt ist die Erläuterung der verschiedenen Zwecke und Funktionen der beiden Anlagenarten und die Formen (Solarthermie-Flächenkollektoren und Solarthermie-Röhrenkollektoren sowie Photovol-taik-Zellen/Module). Neben der Technik sind Nutzen, Wirtschaftlichkeit, Kosten und Fördermöglich-keiten einzubeziehen.

Die Umsetzung der Kampagne kann durch die Bereitstellung von Informationsmaterialien (vor Ort oder online auf der Gemeindehomepage) sowie durch spezifische Beteiligungsformate oder durch persönli-

che Haus-zu-Haus-Beratungen, Energieberatungen oder Bauberatungen erfolgen.

Ein aufgebauter Berater- und Handwerkerpool mit ausgewählten lokalen Akteuren, die Anlagen zur Nutzung von Solarenergie installieren und warten, kann in die Informationskampagne eingebunden werden. Auf mögliche Skaleneffekte durch Anregung gemeinsamer Maßnahmen von mehreren Eigen-

tümern im Untersuchungsgebiet soll hingewiesen werden.

Aufgabenschwerpunkte

Konzeption und Durchführung der Kampagne mit der Energieagentur Eifel und der Energieagentur NRW

Nutzung von Synergien (z.B. Energiekompetenzschau und Sanierungstreff)

Verantwortung / Akteure Sanierungsmanagement Gebäudeeigentümer/-innen / Bauherren für Neubauten regionale Handwerker und Berater Energieagentur Eifel

Mögliche Umsetzungshemmnisse fehlendes Interesse der Gebäudeeigentümer/-innen

Umsetzungskosten Personal- und Sachkosten über Sanierungsmanagement; Kosten für Informationsmaterial ca. 500 €

Finanzierung und Förderung Projektförderung Sanierungsmanagement (KfW) Sponsoring von Unternehmen und Beratern

Energie- und CO2-Einsparpotenzial nicht benennbar

Maßnahmenbeginn

III. Quartal 2018

Laufzeit

6 Monate

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

96

Handlungsfeld: klimafreundliche Mobilität & Verhalten 18

Interaktives Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche

Beschreibung

Umweltfreundliches und verbrauchsbewusstes Verhalten erfordert Information und Aufklärung über die Zusammenhänge und Wechselwirkungen sowie die individuellen persönlichen Handlungsoptionen. In interaktiven Modulen soll alltagsnah verdeutlicht werden, wie Klimaschutz und –anpassung sich auf den persönlichen Lebensalltag auswirken. Diese Themen sind Querschnittsthemen, sie erstrecken sich über die verschiedensten Bereiche im täglichen Leben.

Das Aktivbildungsprogramm soll mit verschiedenen aufeinander abgestimmten Modulen verschiedene Themenfelder aufgreifen. Diese sind z.B. Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Mobilität, Konsum-verhalten/ Verhaltensänderung, effiziente Wassernutzung usw.

Durch altersgruppengerechte Informationsangebote und interaktive Bildungsprogramme kann das Wis-sen hierüber vermittelt und über die Kinder und Jugendliche in die Haushalte getragen werden. Diese Informationsangebote dienen damit im Wesentlichen zur Wissensvermittlung und -verbreitung im Quar-tier und darüber hinaus.

Bei Kindern und Jugendlichen ist es besonders wichtig, Wissen konkret erlebbar zu machen. Daher sind Aktivbildungsprogramme - auch mit der Möglichkeit einen Schulungsraum „zum Anfassen“ zu nut-zen - besonders erfolgversprechend.

Aufgabenschwerpunkte

Konzeptentwicklung mit Ausstattung eines Schulungsraumes

Wissenstransfer zur Motivation von Verhaltensanpassung

Erarbeitung und Bereitstellung von Informations- und Spielmaterialien zu den Themen nachhaltiges Verbrauchsverhalten und Klimaschutzmaßnahmen im Ort

Verantwortung / Akteure Gemeinde Nettersheim Sanierungsmanagement Schulverwaltung / Weiterbildungsträger Hochschulen, Fachhochschulen Naturzentrum Eifel / Bildungswerk Nettersheim

Mögliche Umsetzungshemmnisse Mangelnde Kapazitäten in den Schulen und bei den Weiter-bildungsträgern; fehlende finanzielle Mittel

Umsetzungskosten Personal- und Sachkosten über Sanierungsmanagement Konzeptentwicklung und Schulungsraum ca. 30.000 € Kosten für Informationsmaterial ca. 1.000 € ggf. Honorare für externe Kooperationspartner 1.000 €

Finanzierung und Förderung Projektförderung Sanierungsmanagement (KfW) LEADER-Region Eifel

Energie- und CO2-Einsparpotenzial nicht bilanzierbar

Maßnahmenbeginn

III. Quartal 2018

Laufzeit

24 Monate

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

97

Handlungsfeld: klimafreundliche Mobilität & Verhalten 19

Förderung von E-Mobilität im Kfz-Bereich

Beschreibung

Als nachhaltigste Gemeinde Deutschlands 2017 setzt sich die Eifelgemeinde Nettersheim stets zum Ziel, die ökologische Verträglichkeit ihrer Projekte sicherzustellen. Auch die Sensibilisierung der Bevöl-kerung, zukünftig mehr Elektrofahrzeuge zu verwenden, wird angestrebt.

Bereits seit 2017 steht Einheimischen und Besuchern am Park & Ride-Parkplatz des Bahnhofs Net-tersheim eine Ladestation für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Um diese für Kraftfahrzeugfahrer

deutlich kenntlich zu machen, ist eine klare Ausweisung der Ladestation nötig.

Die Ausweisung der Ladestation erfolgt über die neue Beschilderung des Besucherleitsystem Netters-heim.

Aufgabenschwerpunkte

Neugestaltung der Beschilderung

Herstellung durch Fachfirma

Montage durch Tiefbauunternehmen

Verantwortung / Akteure Gemeinde Nettersheim

Mögliche Umsetzungshemmnisse fehlende finanzielle Mittel der Gemeinde fehlendes Interesse am Angebot

Umsetzungskosten Herstellung und Lieferung Schilder: 8.832,00 € Tiefbauarbeiten: noch unbekannt

Finanzierung und Förderung Masterplan Nettersheim

Energie- und CO2-Einsparpotenzial nicht bilanzierbar

Maßnahmenbeginn

II. Quartal 2019

Laufzeit

dauerhaft

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

98

Handlungsfeld: klimafreundliche Mobilität & Verhalten 20

Förderung der Nutzung des Fahrrads als Verkehrsmittel (z.B. Fahrradabstellplätze, Aus-weisung von Radwegen – auch überörtlich, E-Bike/ Pedelec Angebot/ Information)

Beschreibung

Der Radverkehr gehört neben dem ÖPNV zum Umweltverbund und gilt als die Verkehrsart mit der ge-ringsten Belastung für die Umwelt. Das Verkehrsmittel Fahrrad ist nahezu allen Bevölkerungsschichten zugänglich und stellt eine Alternative zum Kfz dar. Angesichts der Siedlungsstruktur Nettersheims ist die Nutzung des Fahrrads als umweltfreundliches Alltagsverkehrsmittel für kleine Strecken innerhalb

des Ortes vergleichsweise leicht zu realisieren.

Der Einsatz von Pedelecs / E-Bikes könnte ein zusätzliches Potential darstellen auf das Auto für kürze-re Strecken zu verzichten. Hierzu sollen über „weiche“ Maßnahmen, z.B. Aktionstage mit Information und kostenloser Testmöglichkeit die Vorteile dieser Fahrradvariante vermittelt werden. Im Bereich des Bahnhofs, des Jugendforums, der Schule und der Ortsmitte sind Fahrradabstellplätze möglichst zu er-gänzen, um auch eine Verknüpfung zwischen Nahverkehr und Fahrradnutzung zu fördern sowie dem Fahrradtourismus Rechnung zu tragen. Zusätzlich würde ein Radwegekonzept (mit Ausweisung / Be-

schilderung von Radwegen) die Sicherheit der Nutzer und die Transparenz über das Angebot erhöhen.

Aufgabenschwerpunkte

Einrichtung von Fahrradabstellplätzen und Lademöglichkeiten im Bereich Ortsmitte Steinfelder Straße, Bahnhof, Jugendgästehaus (zukünft. „Forum Nettersheim“), Schule, Sportplatz etc.

Durchführung von Aktionstagen (Information, Sensibilisierung und Förderung der Fahr-radnutzung/ Elektromobilität)

Erarbeitung eines Radwegekonzepts (ggf. durch örtlichen Arbeitskreis), Ausweisung ausgewählter Routen

Anschaffung von Verleihfahrrädern, um die Attraktivität der Anreise mit dem ÖPNV zu steigern

Verantwortung / Akteure Sanierungsmanagement Ortsbewohner-/innen, Besucher, Schüler regionale Unternehmen und relevante Akteure

Mögliche Umsetzungshemmnisse fehlendes Interesse der Bevölkerung fehlende Nutzungsbereitschaft

Umsetzungskosten Personal- und Sachkosten Sanierungsmanagement Evtl. Kosten für Ausweisung/Beschilderung Radrouten 3.500 € Anschaffung Verleihfahrräder

Finanzierung und Förderung Projektförderung Sanierungsmanagement (KfW) ggf. Sponsoring

Energie- und CO2-Einsparpotenzial nicht bilanzierbar

Maßnahmenbeginn

II. Quartal 2018

Laufzeit

1 Jahr

Priorität

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

99

5.3 Machbarkeit, Umsetzungshemmnisse, Kosten und Wirtschaftlichkeit

5.3.1 Umsetzungshemmnisse

Entsprechend der baulichen Unterschiede und Interessenslagen in Nettersheim gibt es auch unterschied-liche Hemmnisse, die gegen eine Umsetzung energetischer Sanierungsmaßnahmen im privaten

Gebäudebestand sprechen. Folgende Umsetzungshemmnisse werden häufig genannt:

fehlendes Interesse am Thema

die Einschätzung des Gebäudes als in einem energetischen guten Zustand

fehlende Information über die Umsetzbarkeit von Maßnahmen am eigenen Gebäude

fehlende Zeit, eine mögliche Überforderung oder zu hoher Aufwand / Stress

bautechnische Skepsis gegenüber Sanierungsmaßnahmen (insb. Dämmung/Lüftung)

fehlendes Interesse an Sanierungsmaßnahmen, die über das Notwendige hinausgehen

mangelnde Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen

fehlende finanzielle Möglichkeiten

fehlende Bereitschaft zur Kreditaufnahme für die Finanzierung von Maßnahmen

keine (langfristige) Kreditgewährung im höheren Alter

bereits durchgeführte (Teil-)Sanierungen

Neben den Sanierungsmaßnahmen wird die Reflektion und ggf. Änderung des Verbrauchsverhaltens als wichtige Komponente in der Umsetzung des Klimaschutzes angesehen. Bspw. haben Mieter auf die Durchführung energetischer Sanierungsmaßnahmen kaum Einfluss, allerdings können sie über ihr Ver-halten den Energieverbrauch im Haushalt beeinflussen. Auch das Mobilitätsverhalten bietet Möglichkeiten

der Einsparung von Energie und CO2-Emissionen.

Sowohl bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen als auch in Bezug auf das Verbraucherverhalten gilt als wesentliches Hemmnis - neben dem fehlenden Interesse für das Thema - eine unzureichende

Kenntnis über die Wirkung von Maßnahmen und Verhaltensänderungen und mögliche Einsparpotentiale.

5.3.2 Machbarkeit, Handlungsoptionen

Für eine Umsetzung energetischer Sanierungsmaßnahmen gibt es jedoch auch grundsätzliche, überge-

ordnete Motivationen. Dabei handelt es sich unter anderem um:

die Senkung des Energieverbrauchs und damit der Energiekosten

die Sicherung / Steigerung des Immobilienwertes

die Steigerung des Wohnwertes und des Komforts

den Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz

Praxisbewährte Handlungsoptionen, mit denen man den allgemein vorherrschenden Hemmnissen –insbesondere bei der privaten Gebäudesanierung - begegnen kann, liegen vor allem in der umfassenden

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

100

Information und Beratung bzgl. der Bewertung des energetischen Zustands eines Gebäudes und dem

Aufzeigen von sinnvollen, geeigneten Optimierungsmöglichkeiten und den jeweiligen konkreten Vorteilen.

Äußerst hilfreich ist dabei die Schaffung einer zentral im Quartier gelegenen Anlaufstelle. Diese bietet den Hauseigentümern neben den beschriebenen neutralen und kostenlosen Beratungen auch die nieder-schwellige Informationsbeschaffung, sie fördert den Informationsaustausch und somit die Entscheidung

für eine Sanierung / Modernisierung der privaten Immobilien.

Eine weitere Ressource kann aus dem bestehenden Interesse und Engagement der Ortsbewohner für ihr Dorf generiert werden, wobei die klimagerechte Entwicklung als Teil der Ortsteilentwicklung und -identität etabliert werden kann. Wenn diese Potentiale gefördert werden, bietet dies eine gute Ausgangsbasis für

eine erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen.

5.3.3 Kosten und Wirtschaftlichkeit

Neben Information und Motivation ist die Finanzierbarkeit und Wirtschaftlichkeit der beschriebenen Maß-nahmen des energetischen Quartierskonzepts entscheidend. Die Gesamtkosten der Maßnahmen lassen

sich jedoch nur in wenigen Fällen und nur als Schätz- bzw. Erfahrungswerte benennen.

Zum einen gibt es prozessbegleitende und unterstützende Maßnahmen, wie u. a. die Koordinierung und Betreuung der Umsetzung privater und kommunaler Projekte, umfassende Informations- und Beratungs-angebote, Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen, Aktionen/ Veranstaltungen, Aufbau von Netzwerken und Strukturen u.v.m., die größtenteils dem Aufgabenspektrum und Budget des Sanierungsmanagements zu-zuordnen sind. Die hier anfallenden Kosten sind von der Gemeinde zu finanzieren und kommen insbesondere den Eigentümer/-innen und Ortsbewohner/-innen zu Gute. Diese Ausgaben werden durch die KfW mit einem 65%igen Zuschuss für 3 Jahre und einem Höchstfördersatz von 150.000 € gefördert. Bei entsprechendem Bedarf besteht die Option auf Verlängerung der Laufzeit und Erhöhung der Förde-rung um 100.000 €, wodurch der Nachhaltigkeit des Programms Rechnung getragen werden soll.

Daneben sind bauliche und städtebauliche Maßnahmen im öffentlichen Raum – in Abhängigkeit der poli-tischen Entscheidung und kommunalen Haushaltslage – durch die Gemeinde zu tragen. Durch die Aufnahme des Sanierungsgebietes Nettersheim in die Städtebauförderung ist die Gemeinde in der Lage, die im zugrunde liegenden Masterplan und dessen Fortschreibungen definierten Maßnahmen auch im

Sinne der energetischen Nachhaltigkeit umzusetzen.

Für die Maßnahmen privater Gebäudeeigentümer/-innen (insb. Sanierungsmaßnahmen an Gebäude und Anlagentechnik), kann zu Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit hier im Einzelnen keine Aussage gemacht werden. Kostenkennwerte zu den Sanierungsmaßnahmen sind in den Maßnahmensteckbriefen aufge-führt. Es liegt im freien Entscheidungsermessen der einzelnen Eigentümer/-innen, ob und in welchem Umfang sie energetische Sanierungsmaßnahmen umsetzen können und möchten. Die in diesem Kon-zept formulierten Ziele und Maßnahmen zeigen im privaten Bereich lediglich eine wünschenswerte Entwicklung auf, Verpflichtungen von privaten Eigentümern im Quartier ergeben sich daraus nicht. Die Gemeinde Nettersheim selbst ist jedoch bemüht, zum Verkauf stehende ortsbildprägende Gebäude ge-gebenenfalls zu erwerben und im Sinne der klimagerechten und ortsbilderhaltenden Sanierung zu entwickeln, um Fehlentwicklungen entgegenzuwirken und als „Best-Practice-Beispiele“ zu dienen. Dies

wurde bereits bei einigen Liegenschaften erfolgreich umgesetzt.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

101

6 Strategie zur Konzeptumsetzung Bei der Umsetzung der im Integrierten Energetischen Quartierskonzept für das Sanierungsge-biet Nettersheim formulierten Ziele und Maßnahmen knüpft die Gemeinde Nettersheim an bisherige Aktivitäten an und begegnet den sich stellenden Herausforderungen konkret vor Ort. Mit dem Vorliegen des Konzeptes sind nun die analytischen Grundlagen vorhanden, um den Blick auf die umsetzungs- und managementbezogenen Aufgaben zu richten. 6.1 Energetisches Sanierungsmanagement Das vorliegende über das KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“ geförderte „Integrierte energetische Quartierskonzept Nettersheim“ bildet die zentrale strategische Entscheidungsgrundlage für

die energetischen Investitionsplanungen im Quartier.

Mit einer zweiten Programmkomponente des KfW-Programms „Energetische Stadtsanierung“ wird die Umsetzung des Quartierskonzeptes und der hierin dargestellten Maßnahmen gefördert und durch die Einrichtung eines quartiersbezogenen Sanierungsmanagements ein zentrales Handlungsinstrument ge-

schaffen.

Der Rat der Gemeinde Nettersheim hat im Dezember 2015 beschlossen, für das zuletzt im interkommu-nalen Entwicklungskonzept als Vertiefungsbereich festgelegte Sanierungsgebiet Nettersheim gleichzeitig für beide Programmkomponenten einen Förderantrag zu stellen, um weitere Schritte in der Umsetzung

der Natur- und Klimaschutzziele einzuleiten.

Mit Vorliegen des Bewilligungsbescheids wurde das energetische Sanierungsmanagement umgehend eingerichtet um die nötige Infrastruktur aufzubauen und den Prozess der Konzepterstellung zu begleiten. Das Sanierungsmanagement ist seit 01.05.2016 in der Gemeindeverwaltung eingebunden tätig; die För-

derung ist für eine Laufzeit von drei Jahren bewilligt.

Die größten Energieverbraucher im Quartier, das Schulzentrum und das Kloster Nettersheim sollten im Rahmen des integrierten Quartierskonzeptes eingehend untersucht werden. Gleiches gilt auch für einen Nahwärmeverbund im Entwicklungsbereich Rosenthalstraße/Röderpesch/Kloster zur Energieoptimierung im Quartier und zur Förderung der energetischen Verwertung des nachwachsenden Rohstoffes Holz ana-log dem bereits bestehenden Nahwärmeverbund. Die Untersuchungen sollen dabei soweit gehen, dass nicht nur konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt werden, sondern auch schon detaillierte Ausfüh-rungsplanungen mit Leistungsverzeichnissen für diese Bereiche Teil des integrierten Quartierskonzeptes sind, auf deren Grundlage dann eine zeitnahe Umsetzung, zum Beispiel im Rahmen Städtebau, erfolgen kann.

Die Prüfung, Initiierung und Koordination kommunaler Umsetzungsmöglichkeiten z.B. hinsichtlich der Er-tüchtigung kommunaler Liegenschaften, der Umrüstung von Straßenbeleuchtung etc. stellt einen

Schwerpunkt der Tätigkeit des Sanierungsmanagements dar.

Zentrale Aufgaben des Sanierungsmanagements liegen zudem in der Umsetzung weiterer Maßnahmen des energetischen Quartierskonzepts – von der Initiierung von Projekten über die Koordinierung und Be-

gleitung bis hin zur Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit/ Beteiligung.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

102

Viele der vorgeschlagenen Maßnahmen können nur wirkungsvoll umgesetzt werden, wenn sie von den Quartiersbewohnern/-innen und insbesondere Immobilieneigentümern/-innen im Quartier sowie den be-teiligten Akteuren mitgetragen werden. Die Gemeinde setzt dabei auf die Strategie des „guten Vorbilds“.

Eine erfolgreiche Umsetzung des Quartierskonzeptes und die Realisierung der geplanten Maßnahmen zur Erreichung der energetischen Ziele erfordert eine intensive Prozessbegleitung. Durch die Einrichtung einer zentral im Quartier gelegenen Beratungsstelle wird die Möglichkeit der Informationsvermittlung und -bereitstellung sowie eine Austauschplattform für Akteure geschaffen.

Private Bauherren haben die Möglichkeit, über das Sanierungsmanagement bzw. auch über die Energie-agentur Eifel Auskünfte über Fördermöglichkeiten und eine erste unabhängige, kostenfreie bauliche und energetische Beratung zu erhalten. Die Tätigkeit des Sanierungsmanagements hat eine Art „Lotsenfunk-tion“. Die Installation der Sanierungsmanagerin gemäß den KfW-Programmvorgaben als „Kümmerer“ und „treibende Kraft“ der energetischen Quartiersentwicklung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Quar-tierserneuerung. Sie ist für die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Planung und Durchführung von entsprechenden Aktionen und Veranstaltungen verantwortlich.

Das Sanierungsmanagement koordiniert die zentral gelegene Beratungsstelle für energetische Sanierung im Quartier, deren Akteure (Energieberatung, Bauberatung, Fassadenprogramm, Sanierungstreff etc.) und ist auch Schnittstelle zwischen den Akteuren und der Gemeindeverwaltung. Die konkrete Planung und Begleitung von Einzelmaßnahmen erfolgt je nach Erfordernis über Hinzuziehung entsprechender

weiterer Fachexperten (z.B. Denkmalschutz).

Bei der Beratung kann das Sanierungsmanagement zurückgreifen auf die Erfahrungen der Gemeinde bei der energetischen Sanierung eigener Liegenschaften. Beispielhaft sei hier zu nennen ein Bestandsge-bäude mit vier Wohneinheiten aus den 60er Jahren, Blankenheimer Straße 1, welches im Rahmen des

Interkommunalen Klimaschutzkonzepts als ausgewählte Maßnahme fachlich-inhaltlich unterstützt und somit energetisch ertüchtigt wurde. Durch Fensteraustausch, Dämmung und Austausch der alten Elektro-Heizungsanlage in eine Pelletheizung konnte das vorgegebene Klimaschutzziel mehr als erreicht werden. Als Best-Practice-Beispiel fließt die Erfahrung in die Beratungstätigkeit ein, kann die Umsetzung weiterer (privater) Maßnahmen initiieren und somit zur weiteren Erreichung der langfristigen Klimaschutzziele bei-

tragen.

Das Sanierungsmanagement ist darüber hinaus für die Evaluation und Erfolgskontrolle zuständig. Auf Basis des integrierten energetischen Quartierskonzepts werden durch das Sanierungsmanagement re-

gelmäßig die Maßnahmenumsetzung und Zielerreichung überprüft und weiterentwickelt.

Durch das Sanierungsmanagement sollen zudem erfolgreich umgesetzte, modellhafte Lösungsoptionen und Herangehensweisen der energetischen Quartierserneuerung dargestellt und ihre Übertragbarkeit in anderen Ortslagen der Gemeinde herausgestellt werden. Daher ist die Sanierungsmanagerin in die Bür-gerbeteiligungs- und Informationsveranstaltungen im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten

kommunalen Entwicklungskonzepts in den einzelnen Ortslagen Nettersheims eingebunden.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

103

Das Sanierungsmanagement erfüllt somit eine die Maßnahmen initiierende, übergreifend koordinierende und sowohl beratende als auch kontrollierende Funktion. Zusammenfassend beinhaltet das Sanie-rungsmanagement folgende fünf Aufgabenfelder:

Administration & Projektmanagement

Initiierung und Koordinierung kommunaler Umsetzungsaktivitäten

Netzwerkaktivitäten & Akteurseinbindung

Eigentümeraktivierung

Image- & Öffentlichkeitsarbeit

Controlling/ Evaluation und Dokumentation

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

104

6.2 Evaluation und Erfolgskontrolle Ein kontinuierlicher und pragmatischer Controlling-Ansatz ist ein wesentlicher Baustein zur Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen und der Erreichung der gesetzten Ziele für das Quartier. Hierzu zählen

insbesondere:

Fortschreibbare Energie- und CO2-Bilanz als Basis der Erfolgskontrolle

Evaluation/ Bewertungsindikatoren

Dokumentation

Die Erfolgskontrolle dient damit der Optimierung des Gesamtprozesses, indem über die Untersuchung des Standes einzelner Maßnahmen kurzfristig eine messbare Aussage über den gesamten Prozess er-möglicht wird. Dadurch kann kurzfristig auf Umsetzungshemmnisse, Entwicklungen und Veränderungen reagiert werden. Es können Lösungsoptionen entwickelt und notwendige Schritte zur Prozessoptimierung

eingeleitet werden.

Darüber hinaus ermöglicht die Erfolgs- bzw. Wirkungskontrolle grundsätzlich auch, Hinweise und Über-tragungsmöglichkeiten für andere Projekte und Ortslagen abzuleiten und Lösungsansätze für strukturelle Umsetzungsschwierigkeiten herausstellen.

Das operative Controlling bzw. die Maßnahmenevaluierung sollte anhand von maßnahmenbezogenen Evaluierungsbögen erfolgen, mit welchen die durchgeführten Maßnahmen dargestellt, Kosten angegeben und insbesondere die mit der Maßnahmenumsetzung erreichten Einsparungen an Primärenergie, End-energie und CO2 benannt werden.

Abb. 46: Controlling-Ansatz auf Basis der Energie- und CO2-Bilanz

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

105

Bei Maßnahmen ohne nachprüfbare oder messbare Einsparungen kann die Einschätzung des Erfolgs der Maßnahme auf der Basis von definierten, spezifischen (Erfolgs-)Indikatoren oder auf der Grundlage von Beobachtungen erfolgen.

Als Indikatoren können zum Beispiel die Anzahl der Gebäude(teil)sanierungen, die Anzahl an geführten individuellen Beratungsgesprächen, die Anzahl von und die Teilnehmerzahlen bei Bürger- und Informati-onsveranstaltungen, etc. herangezogen werden. Geeignete Indikatoren sind zu Beginn abhängig von der jeweiligen Maßnahme zu wählen. Wichtig ist eine möglichst einfache Erfassbarkeit oder Verfügbarkeit der

erforderlichen Daten.

Bei der Überprüfung der Erfolge einer energetischen Quartierserneuerung ist die Energie- und CO2-Bilanz der zentrale Baustein. Die Energie- und CO2-Bilanz für das Quartier Nettersheim zeigt die Ist-Situation. Der Fortschritt der energetischen Sanierung wird über die Differenz zwischen Ausgangsbilanz

und der der jeweils aktuellen Bilanz deutlich.

Komplementierender Baustein bildet die Dokumentation des Umsetzungsprozesses. In Evaluationsbe-richten werden der Stand der Umsetzung, ggf. bestehende Umsetzungshemmnisse, die Zielerreichung sowie eventuell erforderliche Anpassungsbedarfe in der Maßnahmenauswahl und den Kommunikations-/

Aktivierungswegen benannt und erläutert.

Gegen Ende der Programmlaufzeit des Sanierungsmanagements ist eine Abschlussevaluierung durchzu-führen sowie ein Verstetigungskonzept auszuarbeiten. Insbesondere das Verstetigungskonzept ist von großer Bedeutung, da der Prozess der energetischen Quartierserneuerung weitaus länger über die för-dertechnisch dreijährige Programmlaufzeit hinausgeht. Das Konzept soll daher aufzeigen, wie der Prozess der Quartierserneuerung – basierend auf den zwischenzeitlich gewonnen Ergebnissen und Er-kenntnissen – fortgeführt werden kann.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

106

6.3 Kommunikations- / Aktivierungsstrategie Für den Erfolg der Quartierserneuerung in Nettersheim ist eine klar strukturierte und zielorientierte Pro-jektkommunikation bzw. Kommunikationsstrategie von maßgeblicher Bedeutung, mittels derer der

Projektfortschritt nach Innen und Außen kommuniziert werden soll.

Die im Vorfeld und während der Konzepterarbeitung durch das Sanierungsmanagement initiierten und durchgeführten Informations- und Beteiligungsformate haben bereits die hohe Bedeutung der Öffentlich-keitsarbeit und Beteiligung verdeutlicht. Da die energetische Sanierung im Gebäudebestand ohne die Bereitschaft der Hauseigentümer kaum möglich ist, nimmt deren Beteiligung einen besonderen Stellen-wert ein. Im Allgemeinen sind in der Umsetzungsphase des Konzeptes folgende Schritte und Ziele der

Kommunikation und Beteiligung zu berücksichtigen:

Abb. 47: Grad der Akteursbeteiligung

6.3.1 Information

Die elementarste Form der Beteiligung ist die umfassende Information der Immobilieneigentümer und damit die Grundlage aller weiteren Aktivitäten. Dies schafft Vertrauen und erhöht bei einer persönlichen Ansprache die Erfolgswahrscheinlichkeit von beabsichtigten Sanierungsmaßnahmen. Die erforderliche Kommunikation zur energetischen Quartierserneuerung sollte unter anderem sowohl über Informations- und Beratungsangebote und eine aktive Ansprache als auch durch zielorientierte Veranstaltungen / Akti-onen erfolgen.

Zur Aktivierung der privaten Immobilieneigentümer verfolgt die Gemeinde intensiv die Strategie des guten Vorbilds. So ertüchtigt die Gemeinde Nettersheim kontinuierlich eigene Liegenschaften energetisch und

schafft damit Beispiele, die bei Informationsveranstaltungen und Beratung wichtige Impulse geben.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

107

Einen ständigen Zugriff auf wichtige Informationen bietet die Web-Präsenz der Gemeinde Nettersheim zu allen Themen der nachhaltigen Gemeindeentwicklung sowie insbesondere der energetischen Quartiers-entwicklung.

Eine weitere Komponente der Informationsweitergabe wie auch des Netzwerk- und Beratungspool-Aufbaus stellt bspw. die Mitveranstaltung der „Enerkom+“, der Energiekompetenzschau Nordeifel, im Rahmen des „Interkommunalen Klimaschutzteams“ des Kreises Euskirchen dar. Die Enerkom+ findet im Jahr 2018 zum siebten Mal statt.

Mit der Einbindung der energetischen Sanierungsmanagerin bei Beteiligungsveranstaltungen im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzepts werden Informationen zur nachhaltigen energeti-schen Quartiersentwicklung auch in weitere Ortslagen der Gemeinde Nettersheim transportiert. Ziel ist es, die modellhaften Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Umsetzung des Energetischen Quartierskon-

zepts für die weiteren Ortslagen der Gemeinde gewinnbringend einzusetzen.

6.3.2 Konsultation

Den zweiten Schritt der Akteursbeteiligung stellt die persönliche Konsultation der Akteure/ Eigentümer im Quartier dar. Die Erfahrung zeigt, dass die Information allein häufig nicht ausreicht, um ein Handeln der Eigentümer zu bewirken. Dies ist damit zu erklären, dass pauschalisierte Aussagen für Eigentümer und Immobilien letztlich nicht konkret genug sind, sodass eine zielgenaue Ansprache notwendig ist, um Maß-

nahmen am tatsächlichen Bedarf auszurichten.

Eine über die Nutzung von Beratungsangeboten hinausgehende und erfolgsversprechende Methode der Konsultation ist die zielgerichtete, organisierte Ansprache von Eigentümern und die Besichtigung von Gebäuden. Damit können Eigentümer, die zum Beispiel noch keine Sanierungsmaßnahmen umgesetzt haben und durch verschiedene Hemmnisse zurückhaltend agieren, oder Eigentümer, die schon Sanie-rungsmaßnahmen durchgeführt haben und keine Notwendigkeit für weitere Maßnahmen sehen, leichter von dem Mehrwert bestehender Optimierungspotentiale überzeugt werden. Eine Haus-zu-Haus-Beratung

wurde bereits durch das Sanierungsmanagement im Quartier organisiert und umgesetzt.

6.3.3 Entscheidung

Der Erfolg ist im Wesentlichen von der persönlichen Motivation, den individuellen Lebensumständen und Beweggründen, den finanziellen Möglichkeiten und mitunter von der baulichen Ausgangssituation der je-weiligen Immobilie abhängig. Ob und welche Maßnahmen verwirklicht werden, obliegt jedem einzelnen

Immobilieneigentümer.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

108

6.4 Schlusswort Der Ortskern Nettersheim ist mit seiner historisch geprägten Siedlungsstruktur in ländlich geprägter Um-gebung und dem heterogenen Gebäudebestand ein Quartier mit viel Potential aber auch großen Herausforderungen, welches sich aktiv um Entwicklung in den verschiedensten Handlungsfeldern und insbesondere im Natur- und Klimaschutz bemüht und diese Ressourcen u.a. im Bereich des Naturtouris-

mus und Wissenstransfers in Wert setzt.

Durch das „Integrierte energetische Quartierskonzept Sanierungsgebiet Nettersheim“ wird ein weiterer Baustein auf dem Weg zur nachhaltigen Verankerung der Querschnittsaufgabe Klimaschutz erreicht. Die Potentialanalyse des Quartiers zeigt, dass bis zum Jahr 2030 deutliche Energie- bzw. CO2-Einsparungen möglich sind. Im Verhältnis zum Status quo im Jahr 2015 wird für das Quartier eine CO2-Reduzierung zwischen 28 % (Zielszenario) und 42 % (Maximalszenario) bis 2030 ermittelt. Die Einsparpotentiale teilen sich im Untersuchungsgebiet dabei im Wesentlichen auf energetische Sanierungsmaßnahmen und den

Austausch von Heizungsanlagen auf.

Im Ergebnis wird deutlich, dass den langfristig größten Beitrag zur Reduzierung des Endenergiebedarfes und des CO2-Ausstoßes die ambitionierte Modernisierung des Gebäudebestandes leisten kann. Bau- und anlagentechnische Modernisierungen bilden damit einen maßgebenden Baustein zur Erreichung der im Energiekonzept der Bundesregierung als auch im energetischen Quartierskonzept für den Ortskern Net-

tersheim angestrebten Einsparziele.

Umfangreiche Anstrengungen, eine intensive Öffentlichkeitsarbeit und ein zielorientiertes Wissensma-nagement und Beratungsangebot sind erforderlich, um die Ziele zu erreichen. Hierfür kommt dem u.a. dem Einsatz des Sanierungsmanagements auch für die kommenden Jahre im Quartier eine entscheiden-de Bedeutung zu. Die Sanierungsmanagerin wird als Informations- und Beratungsstelle für alle beteiligten Akteure sowie als verwaltungsseitiger Umsetzungsinitiatorin eine zentrale Funktion zugesprochen, um als „Kümmerer“ den Erfolg des Umsetzungsprozesses voranzutreiben und sicherzustellen. Die Kooperation mit weiteren lokalen und regional tätigen Akteuren wie bspw. der Energieagentur Eifel, der lokalen Bau-beratung, der Austausch mit Nachbarkommunen etc. stärken die Bemühungen und werden bereits

intensiv durchgeführt.

Anknüpfend an die aus dem bisherigen Prozess gewonnenen Erkenntnisse und wenn im Weiteren die bestehenden Hemmnisse abgebaut und die Potentiale ausgebaut werden, bietet sich eine gute Basis, gemeinschaftlich die energetische Quartierserneuerung in Nettersheim erfolgreich zu gestalten, die Nachhaltigkeit des Wohn- und Lebensstandortes zu sichern und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz

zu leisten.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

109

Information und Kontakt

Das Projekt „Integriertes energetisches Quartierskonzept „Nettersheim“ wurde von der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG

in Kooperation mit dem Energieberatungsunternehmen energielenker Beratungs GmbH erarbeitet.

Wer mehr über den Prozess zum Energetischen Quartierskonzept „Nettersheim“ erfahren möchte

… findet im Internet unter www.nettersheim.de weitere Informationen;

… kann sich per Mail oder Telefon an die folgenden Adressen wenden:

Gemeinde Nettersheim | Der Bürgermeister

Herr Wilfried Pracht| [email protected] | 02486 / 7891

Gemeinde Nettersheim | Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters

Herr Norbert Crump |[email protected] | 02486 / 02486 / 7832

Gemeinde Nettersheim | Energetisches Sanierungsmanagement

Frau Gabriela Schönfeld | [email protected] | 02486 / 7885

Abbildungsnachweis (Quellen)

Soweit die im vorliegenden Bericht enthaltenen Fotos, Abbildungen, Tabellen und

Diagramme nicht mit anderweitigen Quellenangaben gekennzeichnet sind,

wurden Sie durch DSK und energielenker Beratungs GmbH erstellt.

Titelseite, Foto 1 und 4: www.nettersheim.de

Dieses Konzept unterliegt dem Urheberrecht. Vervielfältigungen, Weitergabe oder Veröffentlichung des Konzeptes in Teilen oder als Ganzes sind nur nach vorheriger Genehmigung und

unter Angabe der Quelle erlaubt, soweit mit dem Auftraggeber nichts anderes vereinbart wurde.

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Sanierungsgebiet Nettersheim“

110

Anlagenverzeichnis:

Anlagen zu Einzelmaßnahmen gemäß Maßnahmenkatalog:

Ausführungsplanung zu Nr. 4: Sanierung des Klosters Nettersheim (S. 82)

Ausführungsplanung zu Nr. 5: Sanierung Schulzentrum Nettersheim (S. 83)

Ausführungsplanung zu Nr. 15: Nahwärmeverbund - Errichtung eines Nahwärmenetzes vom Kloster Nettersheim zur Rosenthalstraße und Röderpesch (S. 93)