15
1 Internetbasierte Referenzmodellierung Mit Referenzmodellen werden Informa- tionsmodelle entwickelt, deren Inhalte bei der Konstruktion anderer Informations- modelle wieder zu verwenden sind [Broc03a, 34; AGWW02, 162; BeKn03, 415; BDKn04, 19; BeKn04, 39]. In der Re- ferenzmodellierung werden hierzu Fragen der Konstruktion und Nutzung wieder verwendbarer Informationsmodelle thema- tisiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Ab- stimmung zwischen Angebot und Nach- frage an Modellen, deren Ergebnis wesentlich u ¨ ber den wirtschaftlichen Nut- zen von Referenzmodellen entscheidet. An den Abstimmungsprozessen sind mehrere Modellstakeholder zu beteiligen, die Inte- ressensgruppen mit unterschiedlicher Sichtweise auf ein Referenzmodell darstel- len. Typische Stakeholder der Referenzmo- dellierung sind in Bild 1 veranschaulicht worden. Die Abbildung macht deutlich, dass ne- ben Konstrukteuren und Nutzern weitere Stakeholder, wie Verba ¨nde und Kapital- geber, in Abstimmungsprozesse der Refe- renzmodellierung zu involvieren sind [Broc03b, 238]. Gegenstand der Abstim- mung sind Anforderungen an die Kons- truktion wieder verwendbarer Modelle, die sich vor allem an die Modellqualita ¨t (Effek- tivita ¨t der Konstruktionsprozesse) sowie an die Kosten und Zeit der Konstruktions- prozesse (Effizienz der Konstruktionspro- zesse) richten [BRSC95; Broc03a, 19]. Die Zeit kennzeichnet die Dauer zur Herstel- lung eines Modellzustands und die Kosten quantifizieren den Wert des dazu notwen- digen Inputs. Mit der Modellqualita ¨t wird die Beschaffenheit eines Modellzustands gekennzeichnet. Typologien von Referenz- modellen geben einen șberblick u ¨ ber das Spektrum relevanter Modellqualita ¨ten [Schu ¨ 98, 71; Schw99, 54f.]. Sie zeigen Merkmale und Merkmalsauspra ¨gungen auf, anhand derer die Beschaffenheit von Modellzusta ¨nden beschrieben werden kann. Fu ¨ r einzelne Abstimmungsprozesse ko ¨nnen solche Typologien zur Strukturie- rung der kontextspezifisch zu spezifizie- renden Modellqualita ¨t dienen. Fu ¨r die Re- ferenzmodellierung zeigen sie vor allem die Schwierigkeit des Abstimmungsprozesses auf, die mit der Verschiedenartigkeit rele- vanter Modelle einhergeht. Zwar ist in der Referenzmodellierung eine Konzentration auf Fragen der Konstruktion fachkonzep- tioneller Modellierung zu beobachten [Sche97; Schu ¨ 98; Schw99; Broc03a; BeSc04], doch bieten z. B. auch Konstruk- tionsergebnisse implementierungsna ¨herer Ebenen der Systementwicklung Potenziale zur Wiederverwendung. Nicht zuletzt die erfolgreiche Nutzung der in der Software- entwicklung als Patterns [Coad92] be- zeichneten Referenzmodelle zeigt dies. Aufgrund des hohen Stellenwerts der in- terpersonellen Abstimmung besteht in der Referenzmodellierung ein immanenter Be- darf an Systemen zur Unterstu ¨ tzung von Koordinationsprozessen. Das Internet bie- tet hierzu durch Techniken der zeitlich asynchronen und ra ¨umlich verteilten Kom- munikation viel versprechende Mo ¨ glich- keiten. Die hohe Akzeptanz des Internets schafft zudem gu ¨nstige Voraussetzungen einer breiten Beteiligung von Stakeholdern am Koordinationsprozess. Unter dem Be- WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5, 390 404 Der Autor Jan vom Brocke Dr. Jan vom Brocke European Research Center for Information Systems (ERCIS) University of Muenster Leonardo Campus 3 48149 Mu ¨nster [email protected] Internetbasierte Referenzmodellierung State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven Kernpunkte Interpersonal coordination is a vital factor for reference modelling. The Internet offers pro- mising technological opportunities to support these coordination processes. With this article, an overview is given on what the Internet can do for reference modelling today. On this basis, potentials for further development are analysed in order to show what the Internet could do for reference modelling tomorrow. Therefore, perspectives for further research on the field of the so-called “internetbased reference modelling” are derived. Keywords: Reference Modelling, Internet, Distributed Reference Modelling, Knowledge Management Platform, Modelling Tool, Virtual Communities WI – Fu ¨r Sie gesurft

Internetbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

  • Upload
    jan

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Internetbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

1 InternetbasierteReferenzmodellierung

Mit Referenzmodellen werden Informa-tionsmodelle entwickelt, deren Inhalte beider Konstruktion anderer Informations-modelle wieder zu verwenden sind[Broc03a, 34; AGWW02, 162; BeKn03,415; BDKn04, 19; BeKn04, 39]. In der Re-ferenzmodellierung werden hierzu Fragender Konstruktion und Nutzung wiederverwendbarer Informationsmodelle thema-tisiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Ab-stimmung zwischen Angebot und Nach-frage an Modellen, deren Ergebniswesentlich uber den wirtschaftlichen Nut-zen von Referenzmodellen entscheidet. Anden Abstimmungsprozessen sind mehrereModellstakeholder zu beteiligen, die Inte-ressensgruppen mit unterschiedlicherSichtweise auf ein Referenzmodell darstel-len. Typische Stakeholder der Referenzmo-dellierung sind in Bild 1 veranschaulichtworden.

Die Abbildung macht deutlich, dass ne-ben Konstrukteuren und Nutzern weitereStakeholder, wie Verbande und Kapital-geber, in Abstimmungsprozesse der Refe-renzmodellierung zu involvieren sind[Broc03b, 238]. Gegenstand der Abstim-mung sind Anforderungen an die Kons-truktion wieder verwendbarer Modelle, diesich vor allem an die Modellqualitat (Effek-tivitat der Konstruktionsprozesse) sowiean die Kosten und Zeit der Konstruktions-prozesse (Effizienz der Konstruktionspro-zesse) richten [BRSC95; Broc03a, 19]. DieZeit kennzeichnet die Dauer zur Herstel-lung eines Modellzustands und die Kostenquantifizieren den Wert des dazu notwen-digen Inputs. Mit der Modellqualitat wirddie Beschaffenheit eines Modellzustandsgekennzeichnet. Typologien von Referenz-modellen geben einen �berblick uber dasSpektrum relevanter Modellqualitaten[Schu98, 71; Schw99, 54f.]. Sie zeigenMerkmale und Merkmalsauspragungenauf, anhand derer die Beschaffenheit vonModellzustanden beschrieben werdenkann. Fur einzelne Abstimmungsprozessekonnen solche Typologien zur Strukturie-rung der kontextspezifisch zu spezifizie-

renden Modellqualitat dienen. Fur die Re-ferenzmodellierung zeigen sie vor allem dieSchwierigkeit des Abstimmungsprozessesauf, die mit der Verschiedenartigkeit rele-vanter Modelle einhergeht. Zwar ist in derReferenzmodellierung eine Konzentrationauf Fragen der Konstruktion fachkonzep-tioneller Modellierung zu beobachten[Sche97; Schu98; Schw99; Broc03a;BeSc04], doch bieten z. B. auch Konstruk-tionsergebnisse implementierungsnahererEbenen der Systementwicklung Potenzialezur Wiederverwendung. Nicht zuletzt dieerfolgreiche Nutzung der in der Software-entwicklung als Patterns [Coad92] be-zeichneten Referenzmodelle zeigt dies.Aufgrund des hohen Stellenwerts der in-

terpersonellen Abstimmung besteht in derReferenzmodellierung ein immanenter Be-darf an Systemen zur Unterstutzung vonKoordinationsprozessen. Das Internet bie-tet hierzu durch Techniken der zeitlichasynchronen und raumlich verteilten Kom-munikation viel versprechende Moglich-keiten. Die hohe Akzeptanz des Internetsschafft zudem gunstige Voraussetzungeneiner breiten Beteiligung von Stakeholdernam Koordinationsprozess. Unter dem Be-

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5, 390–404

Der Autor

Jan vom Brocke

Dr. Jan vom BrockeEuropean Research Center forInformation Systems (ERCIS)University of MuensterLeonardo Campus 348149 [email protected]

Internetbasierte Referenzmodellierung –State-of-the-Artund Entwicklungsperspektiven

Kernpunkte

Interpersonal coordination is a vital factor for reference modelling. The Internet offers pro-mising technological opportunities to support these coordination processes. With this article,an overview is given on what the Internet can do for reference modelling today. On thisbasis, potentials for further development are analysed in order to show what the Internetcould do for reference modelling tomorrow. Therefore, perspectives for further research onthe field of the so-called “internetbased reference modelling” are derived.

Keywords: Reference Modelling, Internet, Distributed Reference Modelling,Knowledge Management Platform, Modelling Tool, Virtual Communities

WI – Fur Sie gesurft

Page 2: Internetbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

griff der internetbasierten Referenzmodel-lierung sollen mit diesem Beitrag Einsatz-moglichkeiten des Internets in der Refe-renzmodellierung untersucht werden.Einsatzmoglichkeiten des Internets in

der Referenzmodellierung ergeben sich vorallem im Hinblick auf zwei typische Koor-dinationsprozesse.

(1) Austauschprozesse: In internetbasiertenKommunikationsprozessen konnenKonstruktionsergebnisse zwischenStakeholdern ausgetauscht werden.Hierzu sind Modelle als Informations-ressourcen zu speichern sowie infor-mationslogistische Prozesse zu derenEinstellung (Upload) und Bereitstel-lung (Download) vorzusehen. In Aus-tauschprozessen machen sich Akteuredie Modelle zuganglich und stellen sieanderen Akteuren zur Verfugung.

(2) Diskursprozesse: Das Internet ermog-licht auch die Kommunikation in Formdes Austauschs von Informationenuber Referenzmodelle. Diese Kom-munikation, die nicht im Austausch ex-plizierter Modelle besteht, wird alsDiskurs bezeichnet. In Diskurspro-

zessen konnen z. B. Erfahrungenausgetauscht, Bedarfe identifiziert,Projektgruppen gebildet und Kon-struktionsergebnisse beurteilt werden.

Im Folgenden wird untersucht, in welchemAusmaß das Internet im State-of-the-Artder Referenzmodellierung bereits einge-setzt wird. Auf dieser Grundlage werdenanschließend Entwicklungsmoglichkeitenaufgezeigt.

2 State-of-the-Artder Internetnutzungin der Referenzmodellierung

2.1 Ergebnisse bei Suchanfragen

Um einen �berblick uber das Spektrum anFundstellen zur Referenzmodellierung imInternet zu erhalten, konnen Suchanfragenbei Internetsuchmaschinen (z. B. Goo-gle.de, Lycos.de, Yahoo.de) durchgefuhrtwerden. Im Folgenden werden die Ergeb-nisse von Anfragen bei der SuchmaschineGoogle.de zu den Begriffen „Referenzmo-

dellierung“ und „Referenzmodell“ vor-gestellt. Die Anfrage datiert auf den2004-06-02 und wurde als Standardsuchemit der Einstellung „Suche: Das Web“durchgefuhrt. Ziel der Auswertung war es,eine Klassifikation der Ergebnisse auf-zustellen, anhand derer das Spektrum derFundstellen aufgezeigt werden kann. DieKlassenbildung und -zuordnung erfolgtenach individueller Untersuchung derFundstellen. Ausgewertet wurden die ers-ten hundert Treffer je Anfrage, fur die sichinsgesamt funfzig Mehrfachtreffer ergaben.Unter den Treffern waren drei Quellen, diebei der hier zugrunde gelegten Terminolo-gie als Fehltreffer zu werten waren. Sowohldie Mehrfach- als auch die Fehltreffer wur-den aus der Untersuchung ausgeschlossen,sodass sich eine Grundgesamtheit von 157Fundstellen ergab.

Die Ergebnisse der auf dieser Basisdurchgefuhrten Klassifikation sind inBild 2 grafisch zusammengefasst wordenund werden im Folgenden kurz vorgestellt.

Die Fundstellen lassen sich in vierHauptkategorien unterteilen, in denen je-weils unterschiedliche Beitrage zur Refe-renzmodellierung geleistet werden.

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5, S. 390–404

Nutzer

Verbände

Kapitalgeber

Konstrukteure

Angebotan Referenz-

modellen

Koordination

Nachfragenach Referenz-

modellen

Bild 1 Stakeholder in der Referenzmodellierung

Internetbasierte Referenzmodellierung – State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven 391

Page 3: Internetbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

(1) Initiativen zur Referenzmodellierung:In der Kategorie Initiativen zur Refe-renzmodellierung werden Aktivitatenauf dem Gebiet der Referenzmodellie-rung zusammengefasst, die vor allemder Wissensentwicklung sowie demWissenstransfer dienen. Hierzu zahlenProjekte (18,37%), Tagungen (28,57%)sowie Lehrangebote (53,06%). Die Ini-tiativen werden uberwiegend auf derWebprasenz von Forschungs- undLehrinstitutionen verzeichnet.

(2) Angebot an Referenzmodellen: In dieseKategorie fallen Quellen, in denen Re-ferenzmodelle uber das Internet ange-boten werden. Die Fundstellen unter-scheiden sich wesentlich danach, inwelcher Form die Modelle verfugbargemacht werden. Beim uberwiegendenTeil der Fundstellen handelt es sich umVerweise auf Publikationen in Printme-dien (76,92%), wahrend nur wenigeModelle direkt im Internet bereit-gestellt werden (3,86%). Andere Mo-delle sind auszugsweise im Internetprasentiert (7,69%) und ein weitererTeil wird zwar benannt, ist aber unver-offentlicht (11,54%).

(3) Beitrage zur Referenzmodellierung:Als Beitrage zur Referenzmodellierungwerden Internetquellen bezeichnet, mitdenen Informationen uber die Kons-truktion und Nutzung von Referenz-modellen geliefert werden. Als solchefinden sich hauptsachlich Bucher(20%), Fachartikel (29,09%) sowieMitteilungen (30,91%). Zu den Mittei-lungen zahlen Pressemitteilungen, Stel-lenausschreibungen, Newseintrage in

Foren sowie Hinweise auf Arbeitenzur Referenzmodellierung in For-schungsberichten an Universitaten.Weitere Darstellungsformen von Bei-tragen im Internet sind Webforen(5,45%), Vortragsfolien (5,45%) undStudienmaterial (9,09%).

(4) Anwendungen zur Referenzmodellie-rung:Mit Anwendungen zur Referenz-modellierung finden sich Web-Appli-kationen, die spezielle Dienste zurUnterstutzung der in der Referenzmo-dellierung relevanten Kommunikati-onsprozesse bereitstellen. Zum uber-wiegenden Teil handelt es sich dabeium Verzeichnisdienste (50,00%) vonReferenzmodellen (6,25%) sowie vonInitiativen (12,5%) und Beitragen(31,25%) zur Referenzmodellierung.Andere Anwendungen bieten Commu-nitydienste (43,75%), die zumeist the-menspezifische Diskursmoglichkeitenbieten. Zudem liefert die SuchanfrageHinweise auf Modellierungswerkzeu-ge, die spezielle Dienste zur Referenz-modellierung anbieten (6,25%).

Die hier vorgestellten Ergebnisse sind de-skriptiv und spiegeln die Sichtbarkeit un-terschiedlicher Aspekte der Referenzmo-dellierung im Internet wider. Zu denidentifizierten Kategorien sind vertiefendeRecherchen durchgefuhrt worden. Dabeiwurde berucksichtigt, dass in jeder Katego-rie auch solche Quellen existieren, die zwarnicht mit dem Prafix „Referenz~“ gekenn-zeichnet sind, gleichwohl aber einen Bei-trag zur Koordination der an Fragen derWiederverwendung von Konstruktions-ergebnissen interessierten Stakeholder lie-

fern. Grundlage dieser Untersuchungenwaren spezifische Suchanfragen unter Nut-zung verschiedener Suchmaschinen sowieweiterfuhrende themengeleitete Recher-chen.

2.2 Initiativenzur Referenzmodellierung

Initiativen zur Referenzmodellierung wer-den im Folgenden anhand einer �bersichtder im Internet zu findenden Projekte undTagungen vertieft vorgestellt.

Projekte

Die Recherche nach Projekten im Internetbestatigt, dass die Referenzmodellierungheute in vielen verschiedenen Arbeitsgebie-ten von Bedeutung ist. In Tabelle 1 sind da-her interdisziplinare Forderausschreibun-gen aufgenommen worden, die z. B. dieGebiete des Dienstleistungsmanagementsund der Internetokonomie berucksichti-gen. Im Dienstleistungsmanagement findensich Projekte zur Referenzmodellierungvor allem im Zusammenhang mit der Stan-dardisierung von Dienstleistungsprozessenim Service Engineering. Die WebprasenzDL2100.de gibt hier einen �berblick uberrelevante Initiativen. In dem vom BMBFgegrundeten Forschungsverbund zur In-ternetokonomie ist eine standortubergrei-fende Arbeitsgemeinschaft zur Referenz-modellierung eingerichtet worden. EinSchwerpunkt wird in der Zusammenstel-lung der Projekte zur Referenzmodellie-rung auf die Forderausschreibung SoftwareEngineering 2006 vom BMBF gelegt. Vonden insgesamt 35 Projekten befassen sich13 Vorhaben mit Aspekten der Referenz-modellierung.

Tagungen

Unter den in Tabelle 2 zusammengestelltenTagungen ist die Fachtagung Referenzmo-dellierung hervorzuheben, die 2004 im 8.Jahrgang durchgefuhrt wurde. Die dortprasentierten Forschungsergebnisse kenn-zeichnen das Kerngebiet der Referenzmo-dellierung. Daruber hinaus lassen sichweitere Tagungen finden, in denen Spezial-gebiete zur Referenzmodellierung themati-siert werden. Beispiele sind Tagungen zuspeziellen Modellierungssprachen, wie derEreignisgesteuerten Prozesskette (EPK)und der Unified Modelling Language(UML), auf denen auch Moglichkeiten derwiederverwendungsorientierten Konstruk-tion thematisiert werden. Zudem werdenAnwendungen der Referenzmodellierung

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5, 390–404

Bild 2 Klassifikation von Fundstellen zur internetbasierten Referenzmodellierung

392 Jan vom Brocke

Page 4: Internetbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5, S. 390–404

Tabelle 1 Projekte zur Referenzmodellierung im Internet

Name, Link Beschreibung Institutionen (G)rundlagen(A)nwendung

Zeit-raum

ArKoSArchitektur zum Managementkollaborativer Szenarienhttp://www.arkos.info

Entwicklung einer Architektur zum Ma-nagement kollaborativer Szenarien.Ausgehend von der Architektur werdenMethoden, Werkzeuge sowie eine Inte-grationsplattform erarbeitet.

Forderung: BMBFTragerschaft: DLR

Partner: IWI Saarbrucken; Uni Mainz;Uni Dresden; FH Gießen-Friedberg; Ne-metschek AG; f:data GmbH; WeltWeit-Bau-GmbH; INTERACTIVE Software Solu-tions GmbH

A Seit2004

BRIDGE.IThttp://www.softwarefoerderung.de/projekte/bridgeit/beitrag_BRIDGEIT.pdf

Entwicklung und Nutzung einer Referen-zarchitektur zur Visualisierung und Opti-mierung der Qualitat von Produktions-prozessen.

Forderung: BMBFTragerschaft: DLR

Partner: FH Munster; Human SolutionsGmbH; Fraunhofer IESE; SteinbichlerGmbH; PSIpenta Software Systems GmbH;Seidel GmbH & Co

G, A Seit2004

DL2100http://www.dl2000.de/

Projekte zum Dienstleistungsmanage-ment. Darunter auch Standardisierungs-initiativen und spezielle Referenzmodell-entwicklungen im Service Engineering.Die Seite eignet sich fur individuelleRecherchen zu Projekten auf dem Gebietder Referenzmodellierung im Dienstleis-tungsmanagement.

Forderer: BMBFTragerschaft: DLR

Kontakt: Fraunhofer IAO

G, A Seit2000

IEIntegration Engineeringhttp://www.integration-enginee-ring.de/

Entwicklung einer Methodik fur die Inte-gration kooperativer Geschaftsprozesse.Aus den Ergebnissen sind Erkenntnissefur die Entwicklung von Methoden zurKonstruktion von Referenzmodellen zuerwarten.

Forderung: BMBFTragerschaft: DLR

Partner: Infoman AG; Uni Leipzig; IDSScheer AG; ISA GmbH; Fraunhofer IAO

G Seit2004

InPULSEIntegrative Pattern- und UML-orientier-te Lern- und System-Entwicklungs-umgebunghttp://www.inpulse-online.de

Entwicklung und Nutzung von Entwurfs-mustern im Forward- und Reverse Engi-neering. Die Entwurfsmuster konnen alsReferenzmodelle im Software Enginee-ring wieder verwendet werden.

Forderung: BMBFTragerschaft: DLR

Partner: DaimlerChrysler AG, Researchand Technologie; TU Ilmenau, FachgebietProzessinformatik, OFFIS, Bereich Sicher-heitskritische Systeme, eXXcellent solutionsGmbH, tranSIT GmbH

A Seit2004

Internetokonomiehttp://www.internetoekonomie.net

Arbeitsgemeinschaft Referenzmodellie-runghttp://www.hybride-systeme.de

Kompetenzzentren zur interdisziplinarenForschung auf dem Gebiet der Interneto-konomie. An sieben Forschungsstand-orten werden insgesamt ca. 50 Teilpro-jekten bearbeitet. Da in mehrfacherHinsicht Aspekte der Referenzmodellie-rung relevant sind, wurde zur stand-ortubergreifenden Koordination eineArbeitsgemeinschaft zur Referenzmodel-lierung gegrundet.

Forderung: BMBFTragerschaft: DLR

Partner: Internetokonomie und Hybriditat,ERCIS Munster; Intermedia, Munchen; In-terVal, Berlin; Mediaconomy, Gottingen;nova-net Stuttgart; Premium, Frankfurt(Main); Sesam, Karlsruhe

G, A Seit2003

MODALEModellbasiertes Anlagen-Engineeringhttp://www.modale.de

Entwicklung eines Referenzmodells furdie Anlagensteuerung und -kontrolle.

Forderung: BMBFTragerschaft: DLR

Partner: Forschungszentrum Informatik,Karlsruhe; Aucotec Bremen GmbH; CENITAG Systemhaus; DaimlerChrysler AG;Fraunhofer IESEI; Institut fur Automationund Kommunikation e.V.; infoteam Soft-ware GmbH; KORAMIS GmbH KUKASchweißanlagen GmbH

A Seit2004

Internetbasierte Referenzmodellierung – State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven 393

Page 5: Internetbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5, 390–404

Tabelle 1 (Fortsetzung)

Name, Link Beschreibung Institutionen (G)rundlagen(A)nwendung

Zeit-raum

openXchangehttp://www.openxchange.org

Entwicklung eines Frameworks zur Inte-gration von Geschaftsprozessen. DieEntwicklung umfasst u. a. die Definitionwieder verwendbarer Prozesskom-ponenten fur das Framework.

Forderung: EU

Partner: Fraunhofer IAO; Mellon; Beren-schot; Heiler Software, EPRO; SoneparDeutschland; ECP NL; Festool; TNO; Nevi

G Seit2002

P2E2Peer-to-Peer Enterprise Environmenthttp://www.p2e2.de/

Konzeption einer auf einer zuverlassigenPeer-to-Peer Architektur basierenden In-tegrationsumgebung fur betriebswirt-schaftliche Anwendungen. Die Architek-tur soll konzipiert, prototypischumgesetzt und getestet werden. Erwartetwird ein Beitrag fur eine vereinfachte,kostengunstige Konfiguration und Inbe-triebnahme zu integrierender Systeme.

Forderung: BMBFTragerschaft: DLR

Partner: IWI Saarbrucken; Max-Planck-In-stitut; abaXX Technology AG; Carnot AG;IDS Scheer AG; Otris Software AG

G Seit2004

RAFEGReferenzarchitektur fur E-Governmenthttp://www.rafeg.de

Entwicklung einer Softwarearchitekturzur Unterstutzung der elektronischen Ab-bildung von offentlichen Verwaltungs-dienstleistungen. Der Schwerpunkt liegtauf der Konzeption und Umsetzung ei-ner Softwareentwicklungsumgebung, diedie Erstellung von Anwendungssoftwarefur eine breite Klasse von E-Government-Anwendungen unterstutzt.

Forderung: BMBFTragerschaft: DLR

Partner: IWI Saarbrucken; TU Chemnitz,NH Consult GmbH; RegierungsprasidiumLeipzig

A Seit2004

RefMod 2006http://refmod06.ercis.de

Wiederverwendung fachkonzeptionellerSoftwaremodelle fur kleine und mittlereSoftwareunternehmen durch adaptive,komponentenorientierte Referenzmodel-lierung. Das Projekt umfasst Arbeiten zurKonzeption, Modellierungstechnik undWerkzeugentwicklung.

Forderung: BMBF;Tragerschaft: DLR

Partner:. ERCIS, IDS Scheer AG, IWI Saar-brucken, maxess Systemhaus GmbH

G Seit2004

ReqManQualitats- und wiederverwendungs-orientiertes Requirements Manage-menthttp://www.reqman.de/

Bereitstellung von Methoden und Werk-zeugen fur das qualitats- und wiederver-wendungsorientierte Requirements Ma-nagement bei KMUs. Dabei soll dieIntegration der bisher meist getrennt be-trachteten Aspekte des Projekt-, Quali-tats-, Anforderungs- und Wiederverwen-dungsmanagements geleistet werden.

Forderung: BMBFTragerschaft: DLR

Partner: Fraunhofer IAO; Fraunhofer IESE;Insiders Technologies FJA-Gruppe; MethodPark Software AG

G,A Seit2004

RISEReuse im Software Engineeringhttp://www.softwarefoerderung.de/projekte/rise/beitrag_RISE.pdf

Entwicklung einer umfassenden Losungfur die Wiederverwendung von Produk-ten, Methoden, Modellen und Erfahrun-gen im Software Engineering.

Forderung: BMBFTragerschaft: DLR

Partner: empolis GmbH

G Seit2004

RTLOpenOffene Referenzplattform fur RealzeitLinux im Maschinen und Anlagenbauhttp://www.rtlopen.de/rtlopen/content/index_ger.html

Entwicklung einer linuxbasierten Refe-renzplattform fur den mittelstandischenMaschinen- und Anlagenbau. Die Platt-form soll sich durch Flexibilitat, Perfor-manz, Zukunftssicherheit und geringeKosten auszeichnen.

Forderung: BMBFTragerschaft: DLR

Partner: Fraunhofer IESE; Berghof Auto-mationstechnik;Hofmann Maschinen;Vision Tools Bildanalyse Systeme GmbH

A Seit2004

ServCASEComputer Aided Engineering fur IT-basierte Dienstleistungenhttp://www.servcase.de/

Entwicklung und Umsetzung eines Refe-renzmodells fur das Co-Design von Soft-ware und Services.

Forderung: BMBFTragerschaft: DLR

Partner: Uni Leipzig; GSM Gesellschaft furSoftwaremanagement mbH

A Seit2003

Web Information und Service Enginee-ringhttp://www.softwarefoerderung.de/projekte/wise/beitrag_WISE.pdf

Konstruktion und Nutzung eines Refe-renzmodells fur die Entwicklung Webba-sierter Anwendungen.

Forderung: BMBFTragerschaft: DLR

Partner: Institut fur Arbeitswissenschaftund Technologiemanagement (IAT);Universitat Stuttgart

A Seit2004

394 Jan vom Brocke

Page 6: Internetbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5, S. 390–404

Tabelle 2 Tagungen zur Referenzmodellierung im Internet

Name, Link Beschreibung Institutionen/Veranstalter Orientierung:(N)ational,(I)nternational

Schwerpunkt:(K)erngebiet,(S)pezialgebiet,(V)erbund-tagung

Aachener PPS-Tagehttp://www.pps-tage.de

Tagung zu Best Practice-Losungen auf denGebieten der Produktionsplanung undSteuerung und Enterprise Ressource Plan-ning-Systeme (2004 im 11. Jg.). Refe-renzmodelle fur die Produktionsplanungund Steuerung nehmen einen zentralenStellenwert ein.

Forschungsinstitut fur Rationali-sierung, Uni Aachen

Kontakt:Lucke, T.

N A

Deutsche Fachtagung fur E-Learningder GI (DeLFI 2004)http://www.delfi2004.de/index.php

Tagung zu Forschungsthemen rechner-gestutzter Lehr- und Lernformen in Hoch-schule, Schule und Beruf sowie fur das le-benslange Lernen (2004 im 2. Jg.). Aufder Tagung werden auch domanenspezi-fische Referenzmodelle prasentiert.

Engels, G. N A

European Conference on InformationSystems (ECIS)http://www.ecis2004.fi/

Verbundtagung auf dem Gebiet der Infor-mationssysteme mit Europaischer Aus-richtung (2004 im 12. Jg.). Die Tagungeignet sich zur individuellen Recherchefur spezifische Fragestellungen auf demGebiet der Referenzmodellierung.

Regelmaßig wechselnder Vor-sitz

I V

GI-Workshop EPK 2004 – Geschafts-prozessmanagement mit Ereignis-gesteuerten Prozesskettenhttp://epk.et-inf.fho-emden.de/epk2004/index.php

Workshop zur Konstruktion und Nutzungvon Prozessmodellen in der Sprache derEreignisgesteuerten Prozesskette (EPK)(2004 im 3. Jg.). Da die EPK haufig zurBeschreibung des Systemverhaltens in Re-ferenzmodellen verwendet wird, liefertder Workshop Beitrage auf einem wichti-gen Spezialgebiet der Referenzmodellie-rung.

GI Fachgruppe

Sprecher:Nuttgens, M.Rump, F. J.

N S

Handelsinformationssysteme (HIS)http://www.wi.uni-muenster.de/is/tagung/his2004/Home.cfm

Tagung zu Forschungs- und Praxisbeitra-gen auf dem Gebiet der Handelsinforma-tionssysteme (2004 im 10. Jg.). Die Ta-gung richtet sich insbesondere anEntscheidungstrager aus Handel, Indus-trie und Dienstleistung, die sich mit der In-tegration von Organisation, IT und Pro-zessen auseinander setzen.Referenzmodelle fur Handelsinfor-mationssysteme nehmen einen zentralenStellenwert ein.

Ahlert, D.; Becker, J. N A

IEEE International Conference on Infor-mation Reuse and Integration (IEEE IRI)http://www.cs.fiu.edu/IRI04/

Internationale Tagung mit speziellem Fo-kus auf Fragen der Wiederverwendungund Integration bei der Gestaltung von In-formationssystemen. Die Tagung liegt da-mit im Kernbereich der Referenzmodellie-rung.

Rubin, S.Chen, S.-C.

I K

Informatikhttp://www.informatik2003.de

Jahrestagung der Gesellschaft fur Infor-matik, auf der mehrere Tracks zu aktuel-len Themen der Wirtschaftinformatik statt-finden (2004 im 34. Jg.). Die Tagungeignet sich zur individuellen Recherchefur spezifische Fragestellungen auf demGebiet der Referenzmodellierung.

Regelmaßig wechselnderVorsitz

N.I V

International Conference on Conceptu-al Modeling (ER)http://conceptualmodeling.org

Internationale Tagung zur konzeptionel-len Datenmodellierung mit speziellem Fo-kus auf die Darstellungstechnik des EntityRelationship-Diagramms (2004 im 23.Jg.). In mehreren Beitragen werden hierauch Aspekte der Wiederverwendung, z.B. der Schemenintegration, in ER-Dia-grammen behandelt.

Chen, P. PLu, R.

I S

Internetbasierte Referenzmodellierung – State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven 395

Page 7: Internetbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5, 390–404

Tabelle 2 (Fortsetzung)

Name, Link Beschreibung Institutionen/Veranstalter Orientierung:(N)ational,(I)nternational

Schwerpunkt:(K)erngebiet,(S)pezialgebiet,(V)erbund-tagung

International Conference on the UnifiedModeling Language, UMLhttp://www.umlconference.org

Konferenz zur Weiterentwicklung undAnwendung der Unified ModellingLanguage (UML) (2004 im 7. Jg.). Da ob-jektorientierte Referenzmodelle uberwie-gend die Sprachen der UML nutzen, lie-fert die Konferenz Beitrage auf einemwichtigen Spezialgebiet der Referenzmo-dellierung.

Accelerated Technology, Em-bedded Systems Division ofMentor GraphicsMellor, S.

I S

International Workshop on ModellingInter-Organizational Systems (MIOS)http://wi-se.wiwi.uni-augsburg.de/MIOS04.php

Tagung zur Forschung auf dem Gebietder Modellierung von Interorganisations-systemen (2004 im 1. Jg.). Aktuelle Fra-gen betreffen die Entwicklung von Metho-den und Standards zur Integrationheterogener Teilsysteme. Die Tagungspricht damit sowohl spezielle Grund-lagenthemen als auch Anwendungs-gebiete der Referenzmodellierung an.

Turowski, K. I S

Internationale Tagung Wirtschaftsinfor-matikhttp://www.wi2005.de

Verbundtagung zur Wirtschaftsinformatik(2004 im 6. Jg.). Die Tagung eignet sichzur individuellen Recherche fur spezi-fische Fragestellungen auf dem Gebietder Referenzmodellierung.

Regelmaßig wechselnderVorsitz

I V

Modellierunghttp://www4.in.tum.de/modellie-rung04/

Tagung zu grundlegenden Fragen derModellierung von Informationssystemen(2004 im 7. Jg.). Gegenstand sind inno-vative Forschungsergebnisse uber Model-lierungsmethoden ebenso wie praktischeAnwendungserfahrungen. Aus der Ta-gung werden konzeptionelle Grundlagenund Methoden fur die Referenzmodellie-rung prasentiert

Regelmaßig wechselnderVorsitz

N S

Modellierung betrieblicher Informa-tionssysteme (MobIS)http://www.seda.wiai.uni-bam-berg.de/mk-wi2004/

Tagung zur Diskussion aktueller Fragender Architektur und der Modellierung be-trieblicher Informationssysteme auf breiterfachlicher Basis und im Dialog von Wis-senschaft und Praxis (2004 im 12 Jg.).Aus der Tagung werden Methoden fur dieReferenzmodellierung prasentiert.

GI Fachgruppe WI-MobIS N S

Processworld Europehttp://www.ids-scheer.com/process-world2004/german/

Tagung zur Prasentation nutzenorientier-ter Konzepte zum Geschaftsprozess-management (2004 im 11 Jg.). Referen-ten aus der Unternehmenspraxis stelleninnovative Losungen des Prozessmanage-ments vor.

IDS Scheer AG I S,A

Referenzmodellierung (RefMod)http://www.mkwi04.de

Zentrale Fachtagung zum Arbeitsgebietder Referenzmodellierung (2004 im 8.Jg.). Auf der Tagung werden richtungs-weisende Forschungsergebnisse auf demGebiet der Konstruktion und Nutzung vonReferenzmodellen vorgestellt.

Becker, J. N, I K

XML-Tagehttp://www.berliner-xmltage.de

Die Berliner XML Tage umfassen mehrerethemenspezifische Workshops (2004 im2. Jg.). Sie liefern Forschungsbeitrage zuXML-basierten Standards fur die Wieder-verwendung von Konstruktionsergebnis-sen.

Tolksdorf, R.Eckstein, R.Heese, R.

I S

396 Jan vom Brocke

Page 8: Internetbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

vermehrt auf Tagungen verschiedenerFachrichtungen vorgestellt. Exemplarischsind hier Tagungen zu PPS-Systemen,Handelsinformationssystemen und E-Lear-ning-Systemen aufgenommen worden. AlsEinstiegsmoglichkeiten fur personliche Re-cherchen eignen sich auch Verbundtagun-gen. Sie umfassen themenspezifischeTracks, die sowohl Spezialgebiete als auchdomanenspezifische Anwendungen derReferenzmodellierung betreffen.

2.3 Angebot an Referenzmodellen

Das Internet bietet die Moglichkeit, Kon-struktionsergebnisse zeitnah einem breitenAdressatenkreis zur Verfugung zu stellen.Im State-of-the-Art der Referenzmodellie-rung wird von dieser Moglichkeit jedochrecht verhalten Gebrauch gemacht.Die Zusammenstellung der im Internet

verfugbaren Referenzmodelle in Tabelle 3zeigt, dass kaum Informationsmodelle exis-tieren, deren Inhalte vollstandig uber dasInternet einzusehen sind. Wissenschaftlerpublizieren ihre Modelle uberwiegend inPrintmedien. Im Internet finden sich dieseModelle hauptsachlich in Verzeichnissenvon Verlagen, Buchhandlern und For-schungsinstitutionen. Die von Unterneh-men angebotenen Referenzmodelle werdenzumeist auf Webseiten prasentiert. Teilwei-se werden Prospekte zum Download ange-boten.Die Nutzungsmoglichkeiten des Inter-

nets fur das Angebot von Referenz-modellen werden durch Webseiten ver-anschaulicht, auf denen Ergebnisse derSoftwareentwicklung fur die Wiederver-wendung bereitgestellt werden. In Tabel-le 3 sind daher exemplarisch auch Seitenaufgenommen worden, in denen OpenSource-Software oder Patterns verfugbargemacht werden. Als Webprasenz furOpen Source-Software wurde SourceFor-ge.net ausgewahlt, auf der aktuell 79.829Softwareentwicklungen gehostet werden[Abruf vom 2004-07-14]. Ein breites An-gebot an J2EE Application Patterns liefertdie Prasenz TheServerSide.com.

2.4 Beitragezur Referenzmodellierung

Im Internet finden sich mehrere Beitragezur Referenzmodellierung, mit denen un-terschiedliche Aspekte der Wiederver-wendung von Informationsmodellen the-matisiert werden. In der Tabelle 4 sind In-ternetquellen aufgenommen worden, dieEinstiegsmoglichkeiten fur individuelle

Recherchen bieten. Aussichtsreiche Quel-len sind Webseiten von Zeitschriften undSchriftenreihen, in denen regelmaßig Bei-trage zur Referenzmodellierung erschei-nen. Im Hinblick auf die Zugangsrechtewird zwischen einem freien und einemauf spezielle Nutzerkreise beschranktenZugang (z. B. Onlinezugang von Magazi-nen) sowie der Offlinepublikation inPrintmedien unterschieden.

Zeitschriften

Neben deutschsprachigen Zeitschriften wieder Wirtschaftsinformatik wurden auchenglischsprachige Journals aufgenommen.Beispiele sind das MIS Quarterly, das Eu-ropean Journal of Information Systems so-wie die Communications of the ACM. Indiesen Zeitschriften finden sich mehrereBeitrage zu Aspekten der Wiederverwen-dung von Informationsmodellen. Im Jour-nal Information Systems and e-BusinessManagement (ISeB) finden sich daruberhinaus Beitrage, die direkt dem Themen-gebiet des Reference Modelling zugeordnetwerden.

Schriftenreihen

�ber die Webprasenz von Schriftenreihenfinden sich vor allem Dissertationen zumThemengebiet der Referenzmodellierung.Richtungsweisende Arbeiten sind hier z. B.in den Schriften zur EDV-orientierten Be-triebswirtschaft erschienen. Eine jungereReihe erscheint unter dem Titel Advancesin Information Systems and ManagementScience. In dieser Reihe sind seit Grundungin 2003 neun Dissertationen erschienen,von denen sich sechs Arbeiten explizit mitFragen der Referenzmodellierung befassen.Aktuelle Forschungsergebnisse werden

auch in den Proceedings der in Tabelle 2aufgefuhrten Tagungen veroffentlicht. Ei-nige der Tagungen stellen die Beitrage ne-ben der Veroffentlichung im Tagungsbandals PDF-Dokumente zum Download be-reit.

2.5 Anwendungenzur Referenzmodellierung

Das Internet bietet auch die Moglichkeit,spezielle Anwendungen zur Unterstutzungvon Kommunikationsprozessen der Refe-renzmodellierung zu entwickeln. In einervertiefenden Recherche wurden Wissens-plattformen und Modellierungswerkzeugeuntersucht.

Wissensplattformen

Unter dem Begriff der Wissensplattformenwurden in Tabelle 5 Webanwendungen zu-sammengefasst, die Austausch- oder Dis-kursprozesse zur Referenzmodellierungunterstutzen. Zu nennen sind zunachstPlattformen von Onlinebuchverlagen, wiez. B. Amazon.de. Da sowohl Referenzmo-delle als auch Beitrage zur Referenzmodel-lierung uberwiegend in Printmedien publi-ziert werden, liefern diese Plattformenhilfreiche Verzeichnisdienste. Suchmog-lichkeiten sowie Bewertungs- und Emp-fehlungssysteme unterstutzen die individu-elle Recherche.

Daruber hinaus existieren spezielle Ver-zeichnisse, die eine starkere thematischeVerdichtung leisten. Hervorzuheben isthier das Archiv der Webprasenz der Zeit-schrift Wirtschaftsinformatik, in dem auchBuchbesprechungen, Veranstaltungen so-wie abgeschlossene und laufende Disserta-tionen der Community verzeichnet sind.Interessante Recherchemoglichkeiten bietetauch die Wirtschaftinformatik GenealogieWIGE, in der zurzeit der Untersuchung 28Beitrage zu Schlagworten der Referenzmo-dellierung verzeichnet sind.

Die Plattformen unterscheiden sich starkhinsichtlich des Spektrums der angebote-nen Kommunikationsdienste sowie derthematischen Entfaltung. UmfangreicheDienste bietet z. B. die Competence-Site,die u. a. auch einen Stellenmarkt und Ge-schaftskontaktanbahnungen unterstutzt.Die breite thematische Ausrichtung er-schwert jedoch bei den gegenwartig reali-sierten Zugriffsmoglichkeiten die effizienteNutzung der Plattform fur die Referenz-modellierung. Beispiele fur Plattformenmit hoher thematischer Konzentration sinddas XML Competence Center und diePlattform Datenmodelle.de. Erreichen der-artige Plattformen die kritische Masse anNutzerzahlen, konnen sie vor allem fur dieinterpersonelle Abstimmung von Fach-experten zur Referenzmodellierung hilf-reich sein.

Einstiegsmoglichkeiten fur individuelleRecherchen bieten auch Plattformen imweiteren Umfeld der Informationssystem-entwicklung. Exemplarisch sind in Tabelle5 die Seiten der Gesellschaft fur Informatik(GI) sowie der Association for ComputingMachinery (ACM) aufgenommen worden.

Modellierungswerkzeuge

Das Internet bietet auch Moglichkeiten,Austausch- und Diskursprozesse in Mo-dellierungswerkzeugen zu unterstutzen. In

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5, S. 390–404

Internetbasierte Referenzmodellierung – State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven 397

Page 9: Internetbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5, 390–404

Tabelle 3 Angebot an Referenzmodellen im Internet

Name, Link Inhalt Institution/Autor Publikation:(P)rasentation,(B)ereitstellung

Stand

Aachener PPS-Modellhttp://www.fir.rwth-aachen.de/themen/cont_1_20_15.html

Referenzmodell zur Beschreibung vonTeilen der Produktionsplanung und -steue-rung (PPS). Beschrieben werden Modelleeiner Aufgaben-, Prozess-, Funktions-und Datensicht.

Forschungsinstitut fur Rationali-sierung, Uni Aachen, Direktor:Luczak, H.

P 2000

ECO-INTEGRALhttp://www.winfobase.de/winfobase/cms_winfobase.nsf/(ynDK_ContentBy-Title)/Eco%20Integral?Open

Referenzmodell fur Zwecke des Umwelt-managements. Die Grundlage bildet dieErfassung, Auswertung und Dokumentati-on von Mengen, Kosten und umweltrele-vanten Merkmalen betrieblicher Stoff-und Energieflusse.

Krcmar, H. P 2000

ECOMODUnternehmensmodellierungfur E-Commercehttp://www.uni-koblenz.de/~ecomod/php/index.php

Referenzmodell zur Unterstutzung kleinerund mittelstandischer Unternehmen(KMU) bei der Entwicklung erfolgreicherE-Commerce-Strategien. �ber technischeAspekte hinaus werden auch Hinweise furdie organisationale Umsetzung gegeben.

Frank, U. B 2004

Handels-Hhttp://www.wi.uni-muenster.de/is/projekte/handels-h-modell/index.cfm

Informationsmodelle fur Handelsinforma-tionssysteme. Ausgehend von einem Ord-nungrsrahmen werden Funktionsdekom-positionsdiagramme, EreignisgesteuerteProzessketten und Entity Relationship-Dia-gramme erstellt.

Becker, J., Schutte, R. B 1998

Information Technology InfrastructureLanguage (ITIL)http://www.itil.co.uk/

Referenzmodell fur das IT-Service-Ma-nagement auf Basis von Best Practice-Lo-sungen. Die Ergebnisse werden in Ab-stimmung mit dem British StandardsInstitution’s Standard for IT Service Ma-nagement (BS15000) entwickelt.

OGCOffice of Government Commer-ce, UK

B 2003

PROMET I-NEThttp://www.promet-web.com/prod/start/default.asp?lan=d

Referenzmodell zur Gewahrleistung einesdurchgangigen Transformationsprozesseseines Unternehmens von der Strategieent-wicklung uber die Prozessgestaltung biszur Implementierung einer neuen Losungin unterschiedlichen Systemen.

Information ManagementGroup (IMG), St. Gallen�sterle, H

P 2004

SCOR-Referenzmodellhttp://www.supply-chain.org/public/home.asp

Das Supply-Chain Operations Reference-model (SCOR) ist ein Prozessreferenzmo-dell, das als branchenubergreifendesWerkzeug fur das Supply Chain Ma-nagement entwickelt wurde.

Supply-Chain Council, Inc.,Pennsylvania USA

P 2004

VAAVersicherungsarchitekturhttp://www.gdv-online.de/vaa/vaafe_html/index.htm

Anwendungsarchitektur der deutschenVersicherungswirtschaft. Zielt auf dieSchaffung einer Referenzarchitektur furSoftwareentwicklung in der Versiche-rungsbranche.

Gesamtverband der DeutschenVersicherungswirtschaft e.V.,Berlin

P 2000

Portland Pattern Repositoryhttp://c2.com/ppr/

Das Portland Pattern Repository ist eineSammlung von Entwicklungsmustern. Siedient vor allem der Entwickler-Communityobjektorientierter Software als Zusam-menstellung von Referenzmodellen fur dieSoftwareentwicklung.

Cunningham & Cunningham,Inc.

B regelmaßigaktualisiert

SourceForgehttp://www.sourceforge.net

SourceForge gilt als weltweit am starkstengenutzte Plattform zur Koordination vonOpen Source-Entwicklungen. Die dort be-reitgestellten Entwicklungsergebnisse sindein Beispiel fur die intensive Nutzung desInternets und fur den Austausch von Refe-renzmodellen.

Open Source DevelopmentNetwork, Inc.

B tagesaktuell

TheServerSide.comhttp://www.theserverside.com/patterns/index.tss

Enterprise Java Community mit Fokus aufden Austausch von J2EE Application Pat-terns. Die Seite zeigt, wie das Internet furden Austausch von Referenzmodellen ge-nutzt werden kann.

Sun Microsystems und Partner-netzwerk

B tagesaktuell

398 Jan vom Brocke

Page 10: Internetbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5, S. 390–404

Tabelle 4 Beitrage zur Referenzmodellierung im Internet

Name, Link Beschreibung Institution Publikation:(R)eihe,(J)ournal

Orientierung:(N)ational,(I)nternational

Zugang:(F)Frei(B)eschrankt(O)ffline

ACM Computing Surveys (CSUR)http://www.acm.org/pubs/surveys/

Journal der Association for ComputingMachinery (ACM) (2004 im 35. Jg.) Bei-trage im Umfeld der Referenzmodellie-rung finden sich hier vor allem zur Daten-modellierung.

ACMAssociation forComputing Machi-nery

J I F

Advances in Information Systems andManagement Sciencehttp://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engtransid?page=Buchreihen/amsis.htmlid=

Schriftenreihe zum Forschungsgebiet derWirtschaftsinformatik mit interdisziplina-rer Ausrichtung seit 2003. Darunter einegroße Anzahl aktueller Arbeiten zurKonstruktion und Nutzung von Referenz-modellen.

Logos Berlin

Herausgeber:Becker, J.,Grob, H. L.,Klein, S,Kuchen, H.,Muller-Funk, U.,Vossen, G.

R I B

Communications of the ACMhttp://www.acm.org/pubs/cacm/

Journal der Association for ComputingMachinery (ACM) zu richtungsweisendenBeitragen auf dem Forschungsgebiet derInformationssysteme (2004 im 15. Jg.).Beitrage im Umfeld der Referenzmodellie-rung finden sich zu Schlagworten wieConceptional Modelling, Design Arte-facts, Reusability und Patterns.

ACM

Association forComputingMachinery

J I B

Computerworldhttp://www.computerworld.com/

Beitrage des Magazins Computerworld(2004 im 37. Jg.). Bedient ein breitesThemenfeld, zu dem auch Themen zur Re-ferenzmodellierung bis hin zu Hinweisenauf Open Source-Produkte zahlen.

Computer WorldInc.

J I F

European Journal of Information Sys-temshttp://www.palgrave-journals.com/ejis/

Journal auf dem Gebiet der Informations-systeme mit Europaischer Pragung (2004im 13. Jg.). Veroffentlicht werden rich-tungweisende wissenschaftliche Beitragesowie Fallstudien und Erfahrungsberichteaus der Unternehmenspraxis. Daruntersind auch Beitrage im Umfeld der Refe-renzmodellierung.

Herausgeber:O’Keefe, B.Paul, R.Baskerville, R.

J I B

Information Systems and e-BusinessManagement (ISeB)http://www.springeronline.com/sgw/cda/frontpage/0,10735,1-165-70-1169321-details-Page%253Djournal%257CaimsAndScopes%257Caims-AndScopes,00.html

Journal zu Informationssystemen, das denthematischen Schwerpunkt auf die Ana-lyse, das Design und die Entwicklung vonInformationssystemen als Kernaufgabedes Informationssystemmanagements legt(in 2004 im 2. Jg.). Das Journal zeichnetsich hier vor allem dadurch aus, dass sichBeitrage explizit mit dem Themengebiet„Reference Modelling“ befassen.

Springer

Herausgeber:Becker, J.,Shaw, M. J.

J I B

InformationWeekhttp://www.informationweek.de

Beitrage der Zeitschrift InformationWeek(2004 im 8. Jg.). Zu finden sind auch ak-tuelle Beitrage zu Patterns und EnterpriseRessource Planning sowie zur Referenz-modellierung.

CMP-WEKA Ver-lag GmbH & Co.KG

J I F

MIS Quarterlyhttp://www.misq.org

Journal, mit dem erstklassige Forschungs-beitrage auf dem Gebiet der Informati-onssysteme zur Managementunterstut-zung publiziert werden sollen (2004 im28 Jg.). Einem großen Anteil der For-schungsbeitrage kommt in der Communi-ty der Stellenwert von Referenzmodellenzu.

MIS Quarterly

Carlson School ofManagementUniversity of Min-nesota

J I B

Internetbasierte Referenzmodellierung – State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven 399

Page 11: Internetbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5, 390–404

Tabelle 4 (Fortsetzung)

Name, Link Beschreibung Institution Publikation:(R)eihe,(J)ournal

Orientierung:(N)ational,(I)nternational

Zugang:(F)Frei(B)eschrankt(O)ffline

Scandinavian Journal of InformationSystemshttp://www.cs.auc.dk/SJIS/cgi-bin/search.pl

Journal der IRIS-Association (2004 im15. Jg.). Beitrage zur Referenzmodellie-rung sind z. B. unter dem Stichwort De-sign Artefacts zu finden.

IRIS AssociationInformation Sys-tems Research inScandinavia

J I B

Schriften zur EDV-Orientierten Betriebs-wirtschafthttp://www.duv.de/index.php?do=series&sid=9684f92db2d4b03ce62-cb7d342cb9c33series_id=4745

Schriftenreihe fur Beitrage aus Wissen-schaft und Praxis der Wirtschaftsinforma-tik. Darunter sind mehrere grundlegendeArbeiten zur Konstruktion und Nutzungvon Referenzmodellen.

Gabler

Herausgeber:Scheer, A.-W.

R N O

TechWebhttp://www.techweb.com

Internetportal mit Inhalten verschiedenerOnlinezeitschriften, wie z. B. Network-Computing. Darunter sind mehrere Bei-trage zu finden, die sich mit Aspekten derReferenzmodellierung befassen.

CMP Media LLC

Herausgeber:Paul, F.

J I F

Wirtschaftsinformatikhttp://www.wirtschaftsinformatik.de

Die Zeitschrift Wirtschaftsinformatik istdas Organ des Fachbereichs Wirtschafts-informatik der Gesellschaft fur Informatike.V. und der Wissenschaftlichen Kommis-sion Wirtschaftsinformatik im Verbandder Hochschullehrer fur Betriebswirtschafte.V. Die Zeitschrift ist in 2004 im 46.Jahrgang und liefert uber Jahre zahlrei-che Beitrage zum Themengebiet der Refe-renzmodellierung (vgl. Wissensplattfor-men).

Herausgeber:Konig, W.

J I B

Wirtschaftsinformatik und Controllinghttp://www.duv.de/index.php?do=series&site=d&sid=d20414742eaf95ff-c7aa441badf9c010&series_id=15147

Schriftenreihe zum Forschungsgebiet In-formationsmanagement und Controllingseit 1998. Darunter mehrere Dissertatio-nen zur Referenzmodellierung.

Deutscher Univer-sitatsverlagHerausgeber:Becker, J.,Grob, H. L.,Klein, S

R N O

Tabelle 5 Wissensplattformen als Anwendungen zur Referenzmodellierung im Internet

Anwendungsname, Link Beschreibung Institution Dienste Typ:(V)erzeichnis,(C)ommunity

Thema:(G)rundlagen(A)nwendung(U)mlfeld

Zugang:(F)Frei(B)eschrankt

Amazon.dehttp://www.amazon.de

Beispiel eines Onlinebuchver-lags auf dessen WebprasenzBucher zur Referenzmodellie-rung verzeichnet sind. Die Such-abfrage zur Referenzmodellie-rung liefert aktuell neunrezensierte Bucher zum Thema.

Amazon.com Int’lSales, Inc., Seattle

– Anreizsystem– Bewertungssystem– Empfehlungssystem– Suchfunktion

V U F

Association for Compu-ting Machinery (ACM)http://www.acm.org/

Webprasenz der Association forComputing Machinery (ACM ).In den Publikationslisten und Fo-ren finden sich mehrere Beitragezur Wiederverwendung von Er-gebnissen im Softwareentwick-lungsprozess. Relevante Stich-worte sind z. B. Reusability,Patterns oder Frameworks.

ACM Council – Diskussionsforen– Literaturverzeichnis– MemberNet– Onlineshop– Veranstaltungsver-zeichnis

V U F

400 Jan vom Brocke

Page 12: Internetbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5, S. 390–404

Tabelle 5 (Fortsetzung)

Anwendungsname, Link Beschreibung Institution Dienste Typ:(V)erzeichnis,(C)ommunity

Thema:(G)rundlagen(A)nwendung(U)mlfeld

Zugang:(F)Frei(B)eschrankt

competence-sitehttp://www.compe-tence-site.de

Die Competence-Site ist einethematisch breit angelegte Platt-form fur den Wissenstransfer zuaktuellen Themen auf den Ge-bieten Management und Infor-mationssysteme. In Diskussions-foren finden sich mehrereEintrage zum Themengebiet derReferenzmodellierung.

NetSkill AG

Felser, W.

– Diskussionsforen– Expertenbeitrage– Geschaftskontakt-anbahnung

– Newsletter– Stellenmarkt

V, C A F

datenmodelle.dehttp://www.datenmo-delle.de

Forum zur fachkonzeptionellenDatenmodellierung. Ein Themen-schwerpunkt wird auf die Daten-modellierung im Kontext derProzess- und Referenzmodellie-rung gelegt.

Datenmodelle.de

Speck, M.

– Beratungsleistungen– Literaturverzeichnis– Seminarangebot– Softwareverzeichnis– Umfragen

V, C G F

Free/Open Source Re-search Communityhttp://Open Sour-ce.mit.edu/

Virtual Community zum Wis-senstransfer auf dem Gebiet derOpen Source-Softwareentwick-lung.

Massachuesetts In-stitute of Technolo-gy

– Black Board (z. B.Veranstaltungsver-zeichnis)

– Expertenverzeichnis– Mailverteiler– Onlinepublikationen

C G F

Gesellschaft fur Informa-tik (GI)http://www.gi-ev.de

Webprasenz der Gesellschaftfur Informatik. Bietet Verzeich-nisdienste fur einzelne Fach-bereiche, in denen auch Themender Referenzmodellierung be-handelt werden.

Gesellschaft furInformatik e.V.

Jarke, M.

– Digitale Bibliothek– Diskussionsforen– Gastebuch– Mitgliederverzeichnis– Newsletter– Veranstaltungsver-zeichnis

V U F

GI Arbeitskreis “Ge-schaftsprozessmanage-ment mit Ereignisgesteu-erten Prozessketten“http://epk.et-inf.fho-em-den.de

Verzeichnis ausgewahlter Beitra-ge und Initiativen zur(Referenz-)Modellierung mit Er-eignisgesteuerten Prozessketten(EPK). Die Prasenz verfugt ubereinen internen Bereich, fur denein Zugang beantragt werdenkann.

GI Arbeitskreis

Nuttgens, M.

– Literaturverzeichnis– Mailinglist

V G B

WirtschaftsinformatikArchivhttp://www.wirtschafts-informatik.de

Archiv von Beitragen der Zeit-schrift Wirtschaftsinformatik so-wie Buchbesprechungen, Disser-tationen und Veranstaltungen.Gegliedert nach Chronologie,Inhalt oder Autor sowie mit Frei-textsuchanfrage.

Herausgeber:Konig, W.

– Archiv– Buchbesprechungen– Forum– Newsletter– Veranstaltungsver-zeichnis

V G, A F

WirtschaftsinformatikGenealogie (WIGE)http://www.wige.net

Verzeichnis zur Dokumentationder Entwicklungsgeschichte derWirtschaftsinformatik anhandausgewahlter wissenschaftlicherPublikationen, insbesondere Dis-sertations- und Habilitations-schriften.

Universitat Mainz

Loos, P.

– Navigationsfunktion– Suchfunktion

V G, A F

XML competence centerhttp://www.xml-net-work.de

Kompetenzseite zur XML-basier-ten Systementwicklung. Im Hin-blick auf Fragen der Standardi-sierung werden dort inmehrfacher Hinsicht Aspektethematisiert, die fur die Refe-renzmodellierung von hoher Re-levanz sind.

Uni FrankfurtInstitut fur Wirt-schaftsinformatik

Weitzel, T.

– Diskussionsforen– Glossar– Literaturverzeichnis– Spezifikationen– Tutorials & FAQ– Veranstaltungsver-zeichnis

V G F

Internetbasierte Referenzmodellierung – State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven 401

Page 13: Internetbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5, 390–404

Tabelle 6 Modellierungswerkzeuge als Anwendungen zur Referenzmodellierung im Internet

Name Link Beschreibung Institution Internetbasierte Dienste

ARIS Toolsethttp://www.aris-toolset.de

Das ARIS-Toolset gilt als das weltweit meistverkaufte Werkzeug fur die Prozessoptimie-rung. Es unterstutzt ein breites Spektrum anSprachen zur Modellierung von Verhaltens-und Eigenschaftsaspekten von Informations-systemen. Berucksichtigt werden auch spe-zielle Anforderungen der Konstruktion vonReferenzmodellen (vgl. z. B. das Projekt Ref-Mod06).

IDS-Scheer AG – ARIS Web Publisher– SaveAs HTML– ARIS Webdesigner– XMI (XML Metadata Interchange)

EclipseUMLhttp://www.omondo.com/pro-duct.jsp

Eclipse ist ein Modellierungswerkzeug zurobjektorientierten Softwareentwicklung, dasbesondere Funktionalitaten zur J2EE-basier-ten Entwicklung bietet. Die Internetnutzungwird uber Browser Plug ins realisiert (z. B.EMF Ecore Model, EMF GenModel Model).

Omondo Corpora-tion

– XML Metadata Interchange (XMI)– Kollaboration auf zentralem Repository

Enterprise Konesahttp://www.canyonblue.com/pro-ducts.htm

Enterprise Konesa ist ein Werkzeug, das aufdie gemeinsame Nutzung und Wiederver-wendung modellbasierter Artefakte in Orga-nisationen zielt. Es unterstutzt die Synchroni-sation mit JBuilder und Eclipse.

CanyonBlue Inc – XML Metadata Interchange (XMI)– Echtzeitkollaboration und -synchronisa-tion

– Bulletin Board (Chat mit Beitragsarchiv)

MEGA Suitehttp://www.mega.com/en/product/

Umfassendes Modellierungswerkzeug, beste-hend aus den Grundkomponenten MEGAProcess, MEGA Architecutre und MEGA De-signer, die auf ein gemeinsames Repositoryzugreifen und um Module zur Administrationerganzt werden.

MEGA InternationalGmbH

– SaveAS HTML– XML Metadata Interchange (XMI)– MEGA Intranet

MS Visio 2003http://www.microsoft.com/germa-ny/ms/visio2003/leistungsmerkma-le/index.htm

MS Visio ist ein Programm zur objektorien-tierten Darstellung von Geschaftsgrafiken. Eswird zunehmend um Funktionalitaten vonModellierungswerkzeugen der Softwareent-wicklung ausgebaut. Im Standardumfangsind Darstellungsschablonen (Shapes) fur diemeisten der etablierten Sprachen der Infor-mationsmodellierung verfugbar (z. B. EPK,UML).

Microsoft Corpora-tion

– SaveAs HTML– MS.NETAnbindung– MS Outlook Anbindung

Powerdesignerhttp://www.sybase.com/products/enterprisemodeling/

Werkzeug zur Informationsmodellierung, dassowohl die Modellierung nach der UnifiedModelling Language (UML) als auch nachdaten- und funktionsorientierten Technikenunterstutzt.

Sybase Inc. – Kollaboration auf zentralem Repository

Rational Suitehttp://www-5.ibm.com/de/soft-ware/rational/

Die Rational Suite gilt als Standardwerkzeugfur die objektorientierte Informationsmodellie-rung nach der Unified Modelling Language(UML). Durch die Weiterentwicklung desUML-Standards wird das Tool auch umAspekte der Versionierung und Variantenbil-dung erweitert, die sich fur die Konstruktionvon Referenzmodellen anbieten.

IBM Corporation – Rational Web Publisher– Team Unifying Platform– Rational online development community

Select Component Portalhttp://www.selectbs.com/products/products/select_component_por-tal.htm

Modellierungsplattform, die spezielle Dienstezum Austausch von Modellenbereitstellt.

Select BusinessSolutions, Inc.

– Benachrichtigung uber Modellverfugbar-keit

– Repository mit Downloadfunktion

TAU UML Suite(fruher: COOL:Jex/ObjectTeam)http://www.telelogic.com/products/tau/uml/index.cfm

Modellierungswerkzeug zur komponentenori-entierten Softwareentwicklung nach der Uni-fied Modelling Language (UML). Die fur diekomponentenorientierte Konstruktion reali-sierten Konstruktionstechniken unterstutzendie Wiederverwendung von Konstruktions-ergebnissen.

Telelogic AB – Rollenbasiertes Benutzerkonzept

Together Control Centerhttp://www.borland.de/together/controlcenter/

Together ist eine Werkzeug zur objektorien-tierten Informationsmodellierung, das sichdurch besondere Merkmale im Hinblick aufdie kollaborative Entwicklung von Modellensowie deren vertikaler Integration auszeich-net.

Borland SoftwareCorporation

– XML Metadata Interchange (XMI)– Kollaboration im Web

402 Jan vom Brocke

Page 14: Internetbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

Tabelle 6 sind daher ausgewahlte Werkzeu-ge fur die Referenzmodellierung im Hin-blick auf internetbasierte Dienste unter-sucht worden. Exemplarisch werden hierdie Ansatze des ARIS ToolsetTM und vonMS VisioTM vorgestellt.Mit dem ARIS Web PublisherTM werden

Moglichkeiten angeboten, die mit demARIS ToolsetTM entwickelten Informati-onsmodelle im Internet darzustellen. EinAssistent unterstutzt den Nutzer bei denerforderlichen Uploadschritten. Auf derInternetseite werden die Modelle in einerOrdnerstruktur gegliedert und konnen perSuchabfragen selektiert werden. Der ARISWeb Designer TM zielt zudem auf die kol-laborative Gestaltung von Informations-modellen auf Basis des Internets. Die in ei-nem zentralen Repository gespeichertenModelle konnen hier von mehreren Nut-zern uber einen Webclient bearbeitet wer-den.Auch das Grafikprogramm MS VisioTM

bietet Moglichkeiten der internetgestutztenAbstimmung uber Informationsmodelle.Hier werden zur Unterstutzung von Aus-tausch- und Diskursprozessen vor allemSchnittstellen zu Microsoft-Standardpro-dukten geschaffen, wie MS OutlookTM.

3 Entwicklungsperspektiveneiner internetbasiertenReferenzmodellierung

Die Untersuchung von Internetseiten zumThemengebiet der Referenzmodellierungzeigt, dass eine Vielzahl an Quellen exis-tiert, die fur die wissenschaftliche undpraktische Arbeit hilfreich sind. Die kriti-sche Auswertung dieser Stellen zeigt aberauch, dass das Internet in der Referenzmo-dellierung heute hauptsachlich zur Prasen-tation nicht-internetbasierter Aktivitatengenutzt wird. In Bild 3 ist der Nutzenbei-trag einzelner Fundstellen fur die Refe-renzmodellierung veranschaulicht worden.Die Abbildung zeigt auf diese Weise zu-gleich Entwicklungspotenziale des Inter-neteinsatzes in der Referenzmodellierungauf.In Bild 3 werden die Fundstellen hin-

sichtlich ihres Beitrags zur Unterstutzungvon Austausch- und Diskursprozessen inder Referenzmodellierung positioniert.Der uberwiegende Teil der Fundstellen lie-fert Verzeichnisse. Die dort aufgefuhrtenReferenzmodelle und Beitrage zur Refe-renzmodellierung sind großtenteils inPrintmedien veroffentlicht und in der Re-

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5, S. 390–404

Anwendungen zurDiskussion in der

Referenzmodellierung

Austauschprozesse

Disk

ursp

roze

sse

Verzeichnisse vonInitiativen

und Beiträgen zurReferenzmodellierung

sowie vonReferenzmodellen

Anwendungenzum

Web Publishingvon Referenz-

modellen

Anwendungen zurKollaboration bei der

Konstruktion vonReferenzmodellen

Legende

Konzentration des Nutzens der Fundstellen im Internet zur Referenz-modellierung. Die Färbung deutet die Häufigkeit der Fundstellenan (hell = wenige; dunkel = viele).Dimension zur Systematisierung der Einsatzmöglichkeit des Internetsin der Referenzmodellierung.

Bild 3 Bewertung der Fundstellen zur Referenzmodellierung im Internet

Abstract

Internetbasierte Referenzmodellierung – State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

Die Referenzmodellierung lebt von der interpersonellen Abstimmung. Das Intenet bietet hier-zu vielversprechende technische Moglichkeiten. Mit diesem Beitrag wird untersucht, in wel-chem Ausmaß das Internet im gegenwartigen State-of-the-Art der Referenzmodellierunggenutzt wird. Auf dieser Grundlage konnen Perspektiven zur weiteren Erschließung des Po-tenzials einer internetbasierten Referenzmodellierung aufgezeigt werden.

Keywords: Referenzmodellierung, Internet, Verteilte Referenzmodellierung,Wissensmanagementplattform, Modellierungswerkzeug, Virtuelle Gemeinschaft

Internetbasierte Referenzmodellierung – State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven 403

Page 15: Internetbasierte Referenzmodellierung — State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

gel nicht vollstandig im Internet verfugbar.Stakeholder konnen sich auf diese Weise ei-nen �berblick uber existierende Arbeitenverschaffen, die zum Großteil uber denBuchhandel zu beziehen sind. Auch dieInitiativen zur Referenzmodellierung, wieProjekte und Tagungen, werden im Inter-net verzeichnet und uberwiegend dort pra-sentiert. Stakeholder werden auf diese Wei-se uber Initiativen informiert, konnenMaßnahmen zur Teilnahme ergreifen undHinweise auf Publikationen von Ergebnis-sen erhalten.In Anwendungen zur Referenzmodellie-

rung werden Dienste implementiert, mitdenen die Internettechnologie fur spezielleKoordinationsaufgaben in der Referenz-modellierung genutzt werden kann. Dievon den meisten Modellierungswerkzeu-gen angebotene Web Publishing-Funktio-nalitat bietet die Moglichkeit, Informati-onsmodelle vollstandig im Internet zupublizieren. Nutzergruppen zueinanderkompatibler Modellierungswerkzeugewird auf diese Weise eine effiziente Unter-stutzung von Austauschprozessen geboten.Die vorgestellten Wissensplattformen zurReferenzmodellierung bieten großtenteilsStandardfunktionalitaten fur zeitlich syn-chrone und asynchrone Diskussionspro-zesse. Sofern sich auf den Foren die rele-vanten Gesprachspartner fur spezifischeFragestellungen finden, bieten diese Platt-formen effiziente Moglichkeiten zur fachli-chen Abstimmung. Neuere Entwicklungenvon Modellierungswerkzeugen erlaubenzudem die kollaborative Entwicklung vonReferenzmodellen uber das Internet. DieseDienste ermoglichen es Nutzern einesModellierungswerkzeugs, Austausch- undDiskursprozesse uber das Internet zugleichabzuwickeln.Die Ergebnisse der Beurteilung vorlie-

gender Internetquellen zeigen die fol-genden Entwicklungspotenziale fur dieNutzung des Internets in der Referenz-modellierung auf.

(1) Systemubergreifende Austauschprozes-se: Der Austausch von Modellen solltenicht auf Nutzergruppen gleicher Sys-teme (z. B. Modellierungstools) be-schrankt sein. Anzustreben sind Pro-zesse, in denen die unterschiedlichenStakeholder der ReferenzmodellierungKonstruktionsergebnisse zwischen denvon ihnen lokal eingesetzten heteroge-nen Systemen austauschen konnen.Viel versprechend erscheinen hier Stan-dardisierungsinitiativen auf dem Gebiet

des Wissensmanagements und deren�bertragung auf die Referenzmodellie-rung [MeNu04].

(2) Zielgerichtete Diskursprozesse: Die imInternet gegebenen technischen Dis-kursmoglichkeiten sollten eine starkerethematische und pragmatische Aus-richtung erhalten. So erscheinen Me-chanismen hilfreich, die dazu beitra-gen, dass Akteure auch ad hoc zuspezialisierten Fragestellungen mit re-levanten Ansprechpartnern in Kontakttreten konnen. Moglichkeiten bietenhier Arbeiten auf dem Gebiet der Kon-textkonstruktion, wie z. B. dem Se-mantic Web [vgl. BLHL01].

(3) Integration von Austausch- und Dis-kursprozessen: Um eine moglichst effi-ziente Koordination der Stakeholderzu ermoglichen, sollten Austausch-und Diskursprozesse thematisch auf-einander abgestimmt auszufuhren sein.Ein moglicher Ansatz besteht darin, inWissensplattformen modellspezifischeDiskursmoglichkeiten zu schaffen[Broc03, 229, 341ff.]. Auf diese Weisekonnen durch die kontinuierlichen Ab-folgen von Austausch- und Diskurs-prozessen global sichtbare Modelle ge-zielt aus verschiedenen Sichtweisengepruft, weiterentwickelt und in neuenVersionen bereitgestellt werden.

Am European Research Center for Infor-mation Systems (ERCIS) werden Anwen-dungen erforscht, mit denen die Potenzialedes Internets in der Referenzmodellierunggenutzt werden konnen. Losungsansatzewerden mit dem ForschungsprototypenReferenzmodelle.de erprobt und zur Dis-kussion gestellt. Insgesamt ist zu erwarten,dass die durch das Internet gegebenentechnologischen Moglichkeiten zur Unter-stutzung der Koordination relevanter Sta-keholder weiter ausgenutzt werden kon-nen. Aufgrund der hohen Bedeutung derpersonlichen Abstimmung sind dabei hy-bride Losungen [Grob04] anzustreben, indenen internetbasierte und nicht-internet-basierte Formen der Referenzmodellierungsinnvoll miteinander kombiniert werden.

Literatur

[AGWW02] Alpar, Paul; Grob, Heinz Lothar;Weimann, Peter; Winter, Robert: Anwendungs-orientierte Wirtschaftsinformatik. 3. Aufl., Vie-weg, Braunschweig 2002.

[BDKn04] Becker, Jorg; Delfmann, Patrick;Knackstedt, Ralf: Adaption fachkonzeptionellerReferenzprozessmodelle. In: Industrie Manage-ment 20 (2004) 1, S. 19–21.

[BeKn04] Becker, Jorg; Knackstedt, Ralf: Referenz-modellierung im Data-Warehousing. State-of-the-Art und konfigurative Ansatze fur die Fach-konzeption. In: Wirtschaftsinformatik 46 (2004)1, S. 39–49.

[BeKn03] Becker, Jorg; Knackstedt, Ralf: Kons-truktion und Anwendung fachkonzeptionellerReferenzmodelle im Data Warehousing. In:Wirtschaftsinformatik 2003/Band II. Medien –Markte – Mobilitat. Physica-Verlag, Heidelberg2003, S. 415–434.

[BeSc04] Becker, Jorg; Schutte, Reinhard: Handels-informationssysteme. 2. Aufl., Redline Wirt-schaft, Frankfurt a. M. 2004.

[BLHL01] Berners-Lee, Tim; Hendler, James; Las-sila, Ora: The Semantic Web. A new form ofWeb content that is meaningful to computerswill unleash a revolution of new possibilities. In:Scientific American, im WWWunter:http://www.sciam.com/article.cfm?arti-cleID=00048144-10D2-1C70-84A9809EC588E-F21, Abruf am 2004-06-15.

[Broc03a] Brocke, Jan vom: Referenzmodellierung.Gestaltung und Verteilung von Konstruktions-prozessen. Logos Verlag, Berlin 2003.

[Broc03b] Brocke, Jan vom: Verteilte Referenzmo-dellierung, Gestaltung multipersoneller Kons-truktionsprozesse. In: Dittrich, Klaus et al.(Hrsg.): Lecture Notes in Informatics. Informa-tik 2003. Innovative Informatikanwendungen.Band 1. Bonn 2003, S. 249–253.

[BRSc95] Becker, Jorg; Rosemann, Michael; Schut-te, Reinhard: Grundsatze ordnungsmaßigerModellierung. In: Wirtschaftsinformatik 37(1995) 5, S. 435–445.

[Coad92] Coad, Peter: Object Oriented Patterns.In: Communications of the ACM, 35 (1992) 9,S. 125–159.

[Grob04] Grob, Heinz Lothar (Hrsg.): Internet-okonomie und Hybriditat, Arbeitsbericht Nr. 1des Kompetenzzentrums Internetokonomie undHybriditat Munster, Munster 2004.

[MeNu04] Mendling, Jan; Nuttgens, Markus:XML-based Reference Modelling: Foundationsof an EPC Markup Language. In: Becker, Jorg;Delfmann, Patrick (Hrsg.): Referenzmodellie-rung. Grundlagen, Techniken und domanenbe-zogene Anwendung. Physika-Verlag, Heidelberg2004, S. 19–49. Zgl. Proceedings der 8. Fachta-gung Referenzmodellierung.

[Sche97] Scheer, August-Wilhelm: Wirtschaftsinfor-matik, Referenzmodelle fur industrielle Ge-schaftsprozesse, 7. Aufl., Springer, Berlin et al.1997.

[Schu98] Schutte, Reinhard: Grundsatze ordnungs-maßiger Referenzmodellierung: Konstruktionkonfigurations- und anpassungsorientierter Mo-delle. Gabler, Wiesbaden 1998.

[Schw99] Schwegmann, Ansgar: ObjektorientierteReferenzmodellierung. Theoretische Grund-lagen und praktische Anwendung. DeutscherUniversitatsverlag, Wiesbaden 1999.

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5, 390–404

404 Jan vom Brocke