44
Page No. 1 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross Inverse Probleme Inverse Probleme in der klassischen Optik in der klassischen Optik Carl Zeiss AG Carl Zeiss AG Optikdesign / Herbert Gross Optikdesign / Herbert Gross 25.10.2004 25.10.2004

Inverse Probleme in der klassischen Optik - wias- · PDF file- Atmosphärische Störungen ( Astronomie ) ... welches alle Probleme löst : je nach Konstellation ist das Verfahren anzupassen

Embed Size (px)

Citation preview

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 1 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Inverse Probleme Inverse Probleme in der klassischen Optik in der klassischen Optik

Carl Zeiss AGCarl Zeiss AG

Optikdesign / Herbert GrossOptikdesign / Herbert Gross

25.10.200425.10.2004

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 2 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

ProblemstellungProblemstellung AlgorithmenAlgorithmen TIETIE--VerfahrenVerfahren GerchbergGerchberg--SaxtonSaxton--AlgorithmusAlgorithmus SystemprSystemprüüfungfung Quantitative PhasenmikroskopieQuantitative Phasenmikroskopie AnalogAnalog--digitale Bildgebung : Beispiel EDFdigitale Bildgebung : Beispiel EDF ZusammenfassungZusammenfassung

InhaltInhalt

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 3 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

ProblemstellungProblemstellung AlgorithmenAlgorithmen TIETIE--VerfahrenVerfahren GerchbergGerchberg--SaxtonSaxton--AlgorithmusAlgorithmus SystemprSystemprüüfungfung Quantitative PhasenmikroskopieQuantitative Phasenmikroskopie AnalogAnalog--digitale Bildgebungdigitale Bildgebung ZusammenfassungZusammenfassung

InhaltInhalt

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 4 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Die Phasenfläche legt die lokale Ausbreitung fest

Bei der Ausbreitung wandelt sich eine Phasen- in Intensitätsverteilung um

In der Änderung der Intensitätsverteilung ist die Information über die Phase enthalten

Prinzip des Phase RetrivalPrinzip des Phase Retrival

z

IntensitätskaustikI(x,y,z)

Phasenfläche : W(x,y)lokale Ausbreitungsrichtung

Ausbreitung

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 5 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Konventionell : Wellenfläche in Pupille lateral beschrieben : Epup(xp,yp)

Intensität im Bildraum dreidimensional beschrieben : I(x,y)

Pupillenfunktion und PunktbildPupillenfunktion und Punktbild

System

Austritts-pupille

Bild-ebene

WellenflächeW(x,y) : lateral

z = -1.5 -1.0 -0.5 0 0.5 1.0 1.5

z

xIntensität

I(x,y,z) : 3-D

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 6 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Defokussierung :

- Psf verbreitert sich- es entsteht Ringsystem

z-Bildstack

-Variation der Intensitätsprofile mit z- Rückrechnung auf Startphase

Fokus

Defokussierung- 2 RE

Defokussierung+ 2 RE

Defokussierung+ 1 RE

Defokussierung- 1 RE

Psf bei DefokussierungPsf bei Defokussierung

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 7 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

AnwendungenAnwendungen

Anwendungen von Retrieval- und Deconvolution-Verfahren :1. Klassisches Image-Restoration

Blurr / Degradation durch : - Systemaberrationen ( Hubble )- Bewegung- Atmosphärische Störungen ( Astronomie )- Streulicht und Detektor-Rauschen

2. Phasenrückgewinnung für die Steuerung adaptiver Spiegel3. Berechnung von diffraktiven Elementen zur Strahlformung4. Super-Resolution-Ansätze

Es existieren sehr viele Algorithmen und Methoden, teilweise kann man per Internetkomplette SW-Pakte downloaden

Es gibt kein allgemeingültiges Verfahren, welches alle Probleme löst :je nach Konstellation ist das Verfahren anzupassen und zu optimieren

Speziell für komplexe Rekonstruktionen sind Literatur / Erfahrungen noch nicht sehrweit entwickelt

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 8 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

ProblemstellungProblemstellung AlgorithmenAlgorithmen TIETIE--VerfahrenVerfahren GerchbergGerchberg--SaxtonSaxton--AlgorithmusAlgorithmus SystemprSystemprüüfungfung Quantitative PhasenmikroskopieQuantitative Phasenmikroskopie AnalogAnalog--digitale Bildgebungdigitale Bildgebung ZusammenfassungZusammenfassung

InhaltInhalt

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 9 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Verfahren : AllgemeinesVerfahren : Allgemeines

Einteilung der Verfahren :

1. Direkte Verfahren : Inverse Filter ( Wiener, Tikhonov, TIE ), nicht-iterativ, schnell, Rauschen verstärkt, Regularisierung notwendig

2. Iterative Verfahren :Iterative non-least-square-Verfahren, mit NebenbedingungenZahlreiche Optimierungsstrategien, Auswahl der Meritfunktion maßgebend

Speziell auch Verfahren ohne Kenntnis der Übertragungsfunktion :Blind-Restoration, Optimierung von Wahrscheinlichkeiten, Maximierung der Entropie

Grundsätzliches Problem :Zwillingsbilder haben gleiches Fourierspektrum, behindert Konvergenz

Bei nicht-weissem Rauschen ( Poisson, Intensitäts-proportional ) : nichtlinearesProblem, inverse Filterung versagt

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 10 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Mathematische FormulierungMathematische Formulierung

Mathematische Formulierung :Allgemein : Integralgleichunginverses Problem

Vereinfachung :Psf ortsinvariant : FaltungBetrachtung im Fourierraum

Diskretisierung : pixelierte Bilder

Damit formal :lineares Gleichungssystem

NLSQ-Lösung wegen Rauschtermmit Nebenbedingungen

)(')',()',()( xIdxxxIxxIxI noiseobjectpsfimage

noiseobjectpsfimage IxIxIxI )()()(

noiseobjectpsfimage IvIvIvI )()()(

'

)(

'

)(','

)()('',

j

noijk

k

objkj

psfimajk IIII

kkjj

nxg A

min2

bxA

min22 xbx

A

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 11 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Verfahren : Übersicht zu den wichtigsten AlgorithmenVerfahren : Übersicht zu den wichtigsten AlgorithmenVerfahren

1 direkte nicht-iterative Verfahren1.1 Inverses Filter,

Wiener oder Tikhonovsehr schlecht konditioniert

1.2 TIE-Methode- Inverser Laplace-Operator

2. Iterative nichtlineare Verfahren

2.1 Landweber, error reduction , succesive approximation

Allgemein : kkk Axbxx 1

2.1.1 Gerchberg Saxton Spezialfall von Landweber, Wechsel von Orts- und Fourierraum

2.1.2 van Cittert Spezialfall von Landweber mit gAx

2.2 Steepest descent schlecht konvergentes Gradientenverfahren2.3 POCS-Verfahren Projektion P in konvexe Räume bPxAP

2.3.1 Conjugierte Gradienten verbesserte Konvergenzgeschwindigkeit2.3.2 Lanczos-Methode speziell tridiagonaler Projektion2.4 Maximum likelyhood ML-Verfahren, spezielles Entropiefunktional2.4.1 Lucy-Richardson error reduction Algorithmus für ML-Funktional2.4.2 Bayesian methods ML-Funktional mit Nebenbedingungen2.4.3 Wienerfilterung ML-Funktional, Gauss- Rauschen2.4.4 Tikhonov-Filter, Regularisierung ML-Funktional, weisses Rauschen, Regularisierung

2/ E

2.5 blind deconvolution wenn x und A unbekannt, ohne Kenntnis der PSF2.6 pixon Algorithmus ML-Ansatz mit trust-regions2.7 simulated annealing Globale Optimierung, sehr langsam

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 12 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

ProblemstellungProblemstellung AlgorithmenAlgorithmen TIETIE--VerfahrenVerfahren GerchbergGerchberg--SaxtonSaxton--AlgorithmusAlgorithmus SystemprSystemprüüfungfung Quantitative PhasenmikroskopieQuantitative Phasenmikroskopie AnalogAnalog--digitale Bildgebungdigitale Bildgebung ZusammenfassungZusammenfassung

InhaltInhalt

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 13 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

TIETIE--AlgorithmusAlgorithmus

Grundlage des Verfahrens :Transport of intensity equation( aus Wellengleichung )

Prinzip :Phase bestimmt Intensitätsgradient

Lösungsansätze der Differentialgleichung :

1. Fourierzerlegung führt auf LGS ( große Matrizen )aber : sehr einfache Lösung bei konstanter Objekttransmission

2. Lösung über Hilfsfunktion und inversen Laplace-OperatorInverse Frequenzraumfilterung liefert schnellen nicht-iterativen AlgorithmusEbensfalls starke Vereinfachung bei konstanter Transmission

),(),(),( zrzrIz

zrIk

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 14 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

ProblemstellungProblemstellung AlgorithmenAlgorithmen TIETIE--VerfahrenVerfahren GerchbergGerchberg--SaxtonSaxton--AlgorithmusAlgorithmus SystemprSystemprüüfungfung Quantitative PhasenmikroskopieQuantitative Phasenmikroskopie AnalogAnalog--digitale Bildgebungdigitale Bildgebung ZusammenfassungZusammenfassung

InhaltInhalt

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 15 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Gerchberg-Saxton-Algorithmus :

Iterative Rekonstruktion derWellenfläche nach Vergleich mit PSF,Jeweils bekannte Intensität ein-gesetzt

Streng konvergenter Algorithmus,aber häufig Stagnation

Alternativen / Abhilfe : - Allgemeine Fit-Algorithmen- Messung ganzer z-Stapel

GerchbergGerchberg--SaxtonSaxton--AlgorithmusAlgorithmus

Fouriertrafo inverseFouriertrafo

gemessene Inten-sität in derPupille I(xp)

gemessene Inten-sität imBild I(x)

statistischgleichverteilte

Phasenfunktion (xp)

Intensität I'(x)ersetzt

Intensität I'(xp)ersetzt

Feld in der Pupille

Feld im Bild

korrigiertes Feld inder Pupille

korrigiertes Feldim Bild

pxEFxE ˆ)( )(ˆ' 1 xEFxE p

)(2

)()( pxi

pp exIxE

)(2

)()(xi

exIxE

pxi

pp exIxE

2

'

)(2

)()(x

i

exIxE

nur beimStart

Iteration

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 16 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

z1 z5

Fokusz2

Phase

z2 z4

PhaseIntensität

I(z2)

IntensitätI(z3)

IntensitätI(z4)

IntensitätI(z4)

IntensitätI(z1)

IntensitätI(z2)

Phase

Phase

Phase

Phase

Phase

Phase

IntensitätI(z1)

Verallgemeinerung :Alternierender Algorithmus für Auswertung eines z-Stacks

GSGS--AlgorithmusAlgorithmus

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 17 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

GerchbergGerchberg--SaxtonSaxton--AlgorithmusAlgorithmus

Modifizierte Algorithmen :1. Konvergenzbeschleunigung durch zulassen von gedämpften Streufeldern (s.u.)

Input-Output-AlgorithmusDynamische ConstraintsMittelung über alle z anstatt PingpongHybrid-AlgorithmusYang-Gu-AlgorithmusLineare Prognose......

2. Optimale Steuerungder Schrittweiten und - richtungen( conjugate gradients )

Pupillexp

z

Bild-ebenen

I(xp)gegeben

Streufeld-bereich

Streufeld-bereich

I(x')gegeben

FFT

FFT-1

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 18 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

ZwillingsbilderZwillingsbilder

Gleiche Bildintensität bei konjugiert komplexer PupillenfunktionZielphase Retrieval, def=8 Retrieval, def=64

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 19 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

ProblemstellungProblemstellung AlgorithmenAlgorithmen TIETIE--VerfahrenVerfahren GerchbergGerchberg--SaxtonSaxton--AlgorithmusAlgorithmus SystemprSystemprüüfungfung Quantitative PhasenmikroskopieQuantitative Phasenmikroskopie AnalogAnalog--digitale Bildgebungdigitale Bildgebung ZusammenfassungZusammenfassung

InhaltInhalt

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 20 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Aufbau für Systemprüfung Aufbau für Systemprüfung

Fragestellung :1. Objekt bekannt

Pinhole, Kante, Gitter,...

2. Intensitäts-z-Stack gemessen

3. Rückschluß auf Transferqualität des Optiksystems

Beleuchtung Pinhole Objektiv Meßebene

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 21 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Phase Phase -- Retrieval : BeispielRetrieval : Beispiel

OriginalPsf

RetrivaltePsf

Differenz,Fehler

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 22 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Problem bei der Entfaltung : Nullstellen der ÜbertragungTikhonov-Regularisierung

Wienerfilter als Nlsq-Problem

Beispiel :Inkohärentes Bild einer Scheibeendlicher Größe

2

*

)(

)()()(

sI

sIsIsI

object

imageobjectpsf

-4

-3

-2

-1 0 1 2 3 4

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

-100

-50 0 5

0100

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

-4

-3

-2

-1 0 1 2 3 4

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

1

0.15

5

- 1 0 -5 0 5 100

0 . 1

0 . 2

0 . 3

0 . 4

0 . 5

0 . 6

0 . 7

0 . 8

0 . 9

1

- 6 0 - 4 0 - 2 0 0 20 40 600

0 . 1

0 . 2

0 . 3

0 . 4

0 . 5

0 . 6

0 . 7

0 . 8

0 . 9

1

- 1 0 -5 0 5 100

0 . 1

0 . 2

0 . 3

0 . 4

0 . 5

0 . 6

0 . 7

0 . 8

0 . 9

1

3

-6 -4 -2 0 2 4 60

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

-60 -40 -20 0 20 40 600

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

-6 -4 -2 0 2 4 60

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

2

-5 0 5

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

-60

-40

-20 0 20 40 60

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

-5 0 5

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

0.5

-3

-2

-1 0 1 2 3

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

-60

-40

-20 0 2

040

60

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

-3

-2

-1 0 1 2 3

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

0.3

-2

-1 0 1 2

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

-100

-50 0 50 100

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

-2

-1 0 1 2

0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

gemessene Intensität Imess(x) Spektrum Ipsf(s) Berechnete Psf Ipsf(x)

-2 -1 0 1 20

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

-100 -50 0 50 1000

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1

-2 -1 0 1 20

0 .1

0 .2

0 .3

0 .4

0 .5

0 .6

0 .7

0 .8

0 .9

1

a :

)()()(

)()(

2

*

sIsIsI

sIsI

image

noiseobject

objectfilter

DeconvolutionDeconvolution

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 23 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Phase Phase -- Retrieval aus zRetrieval aus z--Stacks : DeconvolutionStacks : Deconvolution

Bild

Psf

Spektrum :Psf

Spektren :Bild (blau)Psf (grün)Pinhole (rot)

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 24 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Pinholegröße genau bekannt :Nullstellen von Pinholespektrum und Bild stimmen überein

Pinholegröße nicht genaubekannt :Nullstellen von Pinholespektrumund Bild stimmen nicht überein,fehlerhafte Ringe in Psf

Phase Phase -- Retrieval aus zRetrieval aus z--Stacks : DeconvolutionStacks : Deconvolution

richtigePinhole-

größe

falschePinhole-

größe

Spektrum BildSpektrum Pinhole

EntfaltetesPunktbild

übereinstimmendeNullstellen

nichtübereinstimmende

Nullstellen

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 25 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Deconvolution : Einfluß des RegularisierungsparametersDeconvolution : Einfluß des Regularisierungsparameters = 0 = 10-5 = 10-3

= 10-2 = 1 = 1000

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 26 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Tikhonov-Regularisierungsfaktor :1. Zu klein : Rauschen stört2. Zu klein : Filterwirkung führt zu Verfälschung

Daher gibt es in Abhängigkeit von S/N und Strukturinhalt ein optimales

RegularisierungRegularisierung

Rms

0.05 0.10opt

Rauschennicht

unterdrückt starke Filter-wirkung

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 27 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

ObjektraumObjektraum-- / Bildraum/ Bildraum--DefokussierungDefokussierung

Bildraum-Defokussierung

z

Objekt-ebene

Detektor-ebenen

Intensitätskaustik I(x,y,z)

Pupille

Wellen-fläche

Objektiv

Objektraum-Defokussierung z

Objekt-ebenen

festeDetektorebene

Intensitätsschnitte I(x,y,zobj)

Pupille

Wellenflächen

Objektiv

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 28 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Deconvolution-Rechnung am Hubble-Space-Teleskop

DeconvolutionDeconvolution

Hubble original Hubble korrigiert

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 29 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

ProblemstellungProblemstellung AlgorithmenAlgorithmen TIETIE--VerfahrenVerfahren GerchbergGerchberg--SaxtonSaxton--AlgorithmusAlgorithmus SystemprSystemprüüfungfung Quantitative PhasenmikroskopieQuantitative Phasenmikroskopie AnalogAnalog--digitale Bildgebungdigitale Bildgebung ZusammenfassungZusammenfassung

InhaltInhalt

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 30 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

ProblemstellungProblemstellung

Fragestellung :

Messung von Phasenstrukturen

MessebenenObjektiv TubusoptikMaske

Beleuch-tung

Pupille

Iobject(x) = Aobject(x)exp [ iWobject(x) ] Iimage(x')Ipupil(xp)

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 31 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

ProblemstellungProblemstellung

Anschaulich

Abbildungs-system

Quelle

Quelle

Messebenen

Objekt

1. System-messung

2. Abbildung

Verteilung durchObjekt verändert

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 32 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

GSGS--Algorithmus : Erste ErgebnisseAlgorithmus : Erste Ergebnisse

Beispiel 1 :

Synthetische Phasen-Amplituden-Masken

Intensitäts-Stack im Bild

Konvergenzverlauf

Pupillenbild

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 33 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

GSGS--Algorithmus Algorithmus

Beispiel 1 :

Maske

Restfehler :

Phase : pv = 0.00532rms = 0.00199

Transm. : pv = 0.00094rms = 0.00024

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 34 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

GSGS--Algorithmus Algorithmus

Beispiel 2 :

Harte Phasen-kanten

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 35 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

GSGS--Algorithmus Algorithmus

Beispiel 3 :

Harte Amplituden-kanten

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 36 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

GSGS--Algorithmus Algorithmus

Beispiel 5 :

Ohne Pupillenbild

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 37 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

GSGS--Algorithmus Algorithmus

Beispiel 6 :

Mit 1% Rauschen imBild

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 38 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

ProblemstellungProblemstellung AlgorithmenAlgorithmen TIETIE--VerfahrenVerfahren GerchbergGerchberg--SaxtonSaxton--AlgorithmusAlgorithmus SystemprSystemprüüfungfung Quantitative PhasenmikroskopieQuantitative Phasenmikroskopie AnalogAnalog--digitale Bildgebungdigitale Bildgebung ZusammenfassungZusammenfassung

InhaltInhalt

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 39 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

EDF durch kubische PupillenmaskeEDF durch kubische Pupillenmaske

Phasenmaske in Pupille :

- Psf verbreitert- bei Defokussierung

konstante Übertragungsfunktion - digitale Rückrechnung

Objektiv Tubusoptik

digitale Bildauf-nahme Iimage(x')

Pupille mit Phasen-maske Ipupil(xp)

Transferfunktion 'Bild'Computer

digitalrestoriertes

Bild

Objekt

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 40 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Psf traditionell Psf mit Phasenmaske Psf mit Phasenmaske entfaltet

Defokus

normal

mitMaske

mitMaske

entfaltet

Kubische Pupillenmaske Kubische Pupillenmaske

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 41 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Traditionelles mikroskopisches Bild

Bildaufnahme mit Phasenmaske,Ohne / mit Entfaltung

Erweiterte Schärfentiefe : mikroskopische BilderErweiterte Schärfentiefe : mikroskopische Bilder

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 42 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Defokus + fokussiert Defokus -

Erweiterte Schärfentiefe : BeispieleErweiterte Schärfentiefe : Beispiele

Traditionellesmikroskopi-sches Bild

Bildaufnahmemit Phasen-maske, mit Entfaltung

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 43 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

ProblemstellungProblemstellung AlgorithmenAlgorithmen TIETIE--VerfahrenVerfahren GerchbergGerchberg--SaxtonSaxton--AlgorithmusAlgorithmus SystemprSystemprüüfungfung Quantitative PhasenmikroskopieQuantitative Phasenmikroskopie AnalogAnalog--digitale Bildgebungdigitale Bildgebung ZusammenfassungZusammenfassung

InhaltInhalt

Inverse Probleme in der OptikInverse Probleme in der Optik

Page No. 44 Carl Zeiss AG / Optikdesign / H. Gross

Digitale Nachverarbeitung aufgenommener IntensitDigitale Nachverarbeitung aufgenommener Intensitäätsverteilungentsverteilungenwird immer wichtigerwird immer wichtiger

Spezielle Anwendungen : Spezielle Anwendungen : -- Phasenstrukturen sichtbar machenPhasenstrukturen sichtbar machen-- Restfehler beseitigenRestfehler beseitigen-- AuflAuflöösung verbessernsung verbessern-- SchSchäärfentiefe vergrrfentiefe vergrößößernern

Algorithmen der inversen Fragestellung sind problematischAlgorithmen der inversen Fragestellung sind problematisch-- KonditionierungKonditionierung-- RauschenRauschen-- RechenzeitRechenzeit

ZusammenfassungZusammenfassung