2
Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI Bienroder Weg 54 E 38108 Braunschweig Ansprechpartner Oliver Meistring Telefon +49 531 2155-305 [email protected] www.wki.fraunhofer.de WKI ist eine eingetragene Marke der Fraunhofer-Gesellschaft 2017/02 Hauptanforderungen gemäß ISO 9001 Folgendes soll von der Organisation einge- führt und dokumentiert werden: Qualitätsmanagementhandbuch Verfahren für »Lenkung von Dokumen- ten«, »Lenkung von Aufzeichnungen«, »Internes Audit«, »Lenkung fehlerhafter Produkte«, »Korrekturmaßnahmen«, »Vorbeugemaßnahmen« Ggf. Arbeits-, Prüf- und Verfahrens- anweisungen Prozesslandschaft (Kern-, Stütz- und Führungsprozesse) Organisation des Managementsystems Qualitätspolitik und -ziele Heutzutage fordern viele Branchen eine Zertifizierung nach ISO 9001 als Voraus- setzung für die Auftragsvergabe. Zertifizierte Managementsysteme nach ISO 9001 bieten eine verlässliche Dar- stellung des Qualitätssystems Ihres Unter- nehmens und der Qualitätssicherung Ihrer Produkte. Ihnen hilft ein solches System Ihre Prozesse nachvollziehbar zu optimieren und Probleme in der Umsetzung frühzeitig zu erkennen. Wir sind seit November 2016 als Zertifizie- rungsstelle akkreditiert und würden uns freuen, Ihre Zertifizierung durchführen zu dürfen. Im Folgenden sehen Sie welche Schritte für die Umsetzung notwendig sind und wie Sie zu Ihrer Zertifizierung kommen. ISO 9001-ZERTIFIZIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HOLZFORSCHUNG, WILHELM-KLAUDITZ-INSTITUT WKI

ISO 9001-ZERTIFIZIERUNG - wki. · PDF fileVerfahren für »Lenkung von Dokumen-ten«, »Lenkung von Aufzeichnungen«, »Internes Audit«, ... Zertifizierung nach ISO 9001 als Voraus

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ISO 9001-ZERTIFIZIERUNG - wki. · PDF fileVerfahren für »Lenkung von Dokumen-ten«, »Lenkung von Aufzeichnungen«, »Internes Audit«, ... Zertifizierung nach ISO 9001 als Voraus

Fraunhofer-Institut für

Holzforschung

Wilhelm-Klauditz-Institut WKI

Bienroder Weg 54 E

38108 Braunschweig

Ansprechpartner

Oliver Meistring

Telefon +49 531 2155-305

[email protected]

www.wki.fraunhofer.de

WKI ist eine eingetragene Marke der Fraunhofer-Gesellschaft

2017/02

Hauptanforderungen gemäß ISO 9001

Folgendes soll von der Organisation einge-

führt und dokumentiert werden:

�� Qualitätsmanagementhandbuch

�� Verfahren für »Lenkung von Dokumen-

ten«, »Lenkung von Aufzeichnungen«,

»Internes Audit«, »Lenkung fehlerhafter

Produkte«, »Korrekturmaßnahmen«,

»Vorbeugemaßnahmen«

�� Ggf. Arbeits-, Prüf- und Verfahrens-

anweisungen

�� Prozesslandschaft (Kern-, Stütz- und

Führungsprozesse)

�� Organisation des Managementsystems

�� Qualitätspolitik und -ziele

Heutzutage fordern viele Branchen eine

Zertifizierung nach ISO 9001 als Voraus-

setzung für die Auftragsvergabe.

Zertifizierte Managementsysteme nach

ISO 9001 bieten eine verlässliche Dar-

stellung des Qualitätssystems Ihres Unter-

nehmens und der Qualitätssicherung Ihrer

Produkte. Ihnen hilft ein solches System

Ihre Prozesse nachvollziehbar zu optimieren

und Probleme in der Umsetzung frühzeitig

zu erkennen.

Wir sind seit November 2016 als Zertifizie-

rungsstelle akkreditiert und würden uns

freuen, Ihre Zertifizierung durchführen zu

dürfen.

Im Folgenden sehen Sie welche Schritte für

die Umsetzung notwendig sind und wie Sie

zu Ihrer Zertifizierung kommen.

ISO 9001-ZERTIFIZIERUNG

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R H O L Z F O R S C H U N G , W I L H E L M - K L A U D I T Z - I N S T I T U T W K I

Page 2: ISO 9001-ZERTIFIZIERUNG - wki. · PDF fileVerfahren für »Lenkung von Dokumen-ten«, »Lenkung von Aufzeichnungen«, »Internes Audit«, ... Zertifizierung nach ISO 9001 als Voraus

Überwachung

Die Erstüberwachung (Erstaudit) wird in

die Stufen 1 und 2 unterteilt. Alle anderen

Audits (Erst-Audit Stufe 1 und 2, Über-

wachungs- und Re-Zertifizierungsaudit)

werden als Vor-Ort-Audits durchgeführt.

Die Überwachungsaudits sollen einmal

im Jahr durchgeführt werden. Die Re-

Zertifizierung findet im dritten Jahr statt.

Zertifizierung

Der gesamte Zertifizierungszyklus beträgt

drei Jahre und beginnt danach von vorn.

Nach erfolgreicher Erstüberwachung mit

Erfüllung aller Anforderungen wird ein

Zertifikat über den Gültigkeitszeitraum von

drei Jahren ausgestellt.

Ablauf einer Zertifizierung