1
Kurznachrichten 87 Die Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie und der physikalischen Chemie zwingen die Histo chemie, standig ihre Grundlagen und Methoden zu tiberprhfen. Dazu tragen die I'erhandlungen der- Gesellschaft far Histochemie auf ihrem XVI. Symposium in Leiden/Nordwijk vom 4.-6. OM. 1973 rnit insgesanit z5 sehr unterschiedlich ausgerichteten Referaten und den anschlieOenden Diskus- sionen bei. So beschaftigen sich einzelne grundsatzliche Beitrage mit der Biochemie und Histochemie der Enzyme, mit Aspekten des supramolekularen Enzymaufbaus, mit dem Informationsw-ert histoche- mischer Untersuchungen. Ein zweiter Teil von Referaten greift rein methodische Fragen auf: Korre- lation von biochemischen und histwhemischen Untersuchungsergebnissen (alkalische Phosphatase), Fehlermijglichkeiten bei Verwendung von Naphthylderivaten bei bestimmten Enzymbestimmungen, Relevanz histochemischer Untersuchungen der Schilddrtise. I n diesem Zusammenhang muS beson- ders auf den Beitrag von THIESEN und THIESEN tiber die Eiafiihrung des Computer-gesteuerten Farbtelevisionsverfahrens in die Cytophotometrie aufmerksam gemacht werden. Fur diese Pionier- arbeit, bei der beim gefabten Objekt die allgemeine Dimension , ,Durchlassigkeit" durch die Regi- strierung der Farbintensiyat und -verteilung in Relation zur Struktur erweitert und fur die auto- matische Bildauswertung nutzbar gemacht wird, wurde der Robert-FUELGEN-Reis 1973 vqeben. Hervorzuheben ist auch ein Komplex von Beitragen zu dem bei der Versuchsplanung vie1 zu wenig beriicksichtigten Problem ,,circadike Rhytmik". Als Objekt wurde jeweils die Leber der Ratte gew2Nt (Glykogen-Lipoid-Wippe, Glykogen-Galle-Wippe, LDH-Isoenzyme, RNS, DNS, Saisonver- anderungen). D. W. R. BLEYL H. UMEZAWA: ENZYME INHIBITORS OF MICROBIAL ORIGIN. 113 Seiten, 21 Tab., 48 Abb., University Park Press, Baltimore - London, Tokyo 1972. Die im vorliegenden Buch erstmalig zusammengefaf3ten Ergebnisse auf dem Gebiet mikrobieller Enzyminhibitoren sind eia wichtiger Beitrag zur Stereochemie von Enzymreaktionen, zu Wechsel- beziehungen zwischen Struktur und Aktivitst sowie zum biochemischen Verstandnis biologischer Funktionen und pathologischer Phanomene. Eine bedeutsame Anwendung dieser spezifischen Enzym- inhibitoren wird in der gezielten Behandlung von Erkrankungen gesehen. GroDen Raum nehmen Untersuchungen von Inhibitoren proteolytischer Enzyme ein. Bei diesen Inhibitoren handelt es sich um kurzkettige Peptidderivate, iiber deren Fermentationsbedingungen und Aufarbeitung berichtet wird. Des weiteren werden Struktur und Eigenschaften sowie Spezi- fitat gegen verschiedene Proteasen (z. B. Thrombokinase, Thrombin, Plasmin und Papain) dar- gestellt. Der Mechanismus der Hemmung und die Verwendung der Inhibitoren als Pharmaka werden diskutiert. AuDerdem wird detailliert iiber Inhibitoren von Enzymen der Norepinephrin-Biosyn- these (z. B. der Enzyme Dopamin-/?-Hydrolase und Tyrosinhydroxylase) berichtet, wobei besonders auf die Toxizitat und den Abbau der Inhibitoren irn tierischen Organismus nach Verabreichung als Pharmaka eingegangen wird. H. GBBEL J. TOLGYESSY und S. VARGA: KUCLEAR ANALYTICAL CHEMISTRY 111, RADIOCHEMLCAL AND ACTIYSTION ANhLYSlS. zgg Seiten. Publishing House of the Slovak Academy of Sciences, Bratislava 1974. Reis: zo,55 M. Der dntte Band der Reihe ,,Nuclear Analytical Chemistry" (Besprechung von Band 11 s. Nahrung 18, 845 (1974)) behandelt die Sachgebiete Radiochemische Analyse und Aktivierungsanalyse (AA). Dabei liegt das Schwergewicht (mit etwa ZOO Seiten) auf der Beschreibung der AA, wahrend die An- gaben zur Radiochemie (von 15 Elementen auf ca. 30 Seiten) nur als erste Orientierung zu betrachten sind. Als Ziel wurde dabei auch nicht die klassische Radiochemie, sondern die Kontrolle der radio- aktiven Kontamination der Umwelt angestrebt. Der Abschnitt Aktivierungsanalyse vermittelt dagegen durch gute Systematik und leicht ver- standliche und iiberschaubare Zusammenfassungen der einzelnon Komplexe einen guten Uberblick Iiber alle Aspekte der AA bis zu den neueren Methoden und Techniken. H. SEIDLER

J. Tölgyessy und S. Varga: Nuclear Analytical Chemistry III, Radiochemical and Activation Analysis. 299 Seiten. Publishing House of the Slovak Academy of Sciences, Bratislava 1974

Embed Size (px)

Citation preview

Kurznachrichten 87

Die Fortschritte auf dem Gebiet der Biochemie und der physikalischen Chemie zwingen die Histo chemie, standig ihre Grundlagen und Methoden zu tiberprhfen. Dazu tragen die I'erhandlungen der- Gesellschaft far Histochemie auf ihrem XVI. Symposium in Leiden/Nordwijk vom 4.-6. OM. 1973 rnit insgesanit z5 sehr unterschiedlich ausgerichteten Referaten und den anschlieOenden Diskus- sionen bei.

So beschaftigen sich einzelne grundsatzliche Beitrage mit der Biochemie und Histochemie der Enzyme, mit Aspekten des supramolekularen Enzymaufbaus, mit dem Informationsw-ert histoche- mischer Untersuchungen. Ein zweiter Teil von Referaten greift rein methodische Fragen auf: Korre- lation von biochemischen und histwhemischen Untersuchungsergebnissen (alkalische Phosphatase), Fehlermijglichkeiten bei Verwendung von Naphthylderivaten bei bestimmten Enzymbestimmungen, Relevanz histochemischer Untersuchungen der Schilddrtise. In diesem Zusammenhang muS beson- ders auf den Beitrag von THIESEN und THIESEN tiber die Eiafiihrung des Computer-gesteuerten Farbtelevisionsverfahrens in die Cytophotometrie aufmerksam gemacht werden. Fur diese Pionier- arbeit, bei der beim gefabten Objekt die allgemeine Dimension , ,Durchlassigkeit" durch die Regi- strierung der Farbintensiyat und -verteilung in Relation zur Struktur erweitert und fur die auto- matische Bildauswertung nutzbar gemacht wird, wurde der Robert-FUELGEN-Reis 1973 vqeben . Hervorzuheben ist auch ein Komplex von Beitragen zu dem bei der Versuchsplanung vie1 zu wenig beriicksichtigten Problem ,,circadike Rhytmik". Als Objekt wurde jeweils die Leber der Ratte gew2Nt (Glykogen-Lipoid-Wippe, Glykogen-Galle-Wippe, LDH-Isoenzyme, RNS, DNS, Saisonver- anderungen). D. W. R. BLEYL

H. UMEZAWA: ENZYME INHIBITORS OF MICROBIAL ORIGIN. 113 Seiten, 21 Tab., 48 Abb., University Park Press, Baltimore - London, Tokyo 1972.

Die im vorliegenden Buch erstmalig zusammengefaf3ten Ergebnisse auf dem Gebiet mikrobieller Enzyminhibitoren sind eia wichtiger Beitrag zur Stereochemie von Enzymreaktionen, zu Wechsel- beziehungen zwischen Struktur und Aktivitst sowie zum biochemischen Verstandnis biologischer Funktionen und pathologischer Phanomene. Eine bedeutsame Anwendung dieser spezifischen Enzym- inhibitoren wird in der gezielten Behandlung von Erkrankungen gesehen.

GroDen Raum nehmen Untersuchungen von Inhibitoren proteolytischer Enzyme ein. Bei diesen Inhibitoren handelt es sich um kurzkettige Peptidderivate, iiber deren Fermentationsbedingungen und Aufarbeitung berichtet wird. Des weiteren werden Struktur und Eigenschaften sowie Spezi- fitat gegen verschiedene Proteasen (z. B. Thrombokinase, Thrombin, Plasmin und Papain) dar- gestellt. Der Mechanismus der Hemmung und die Verwendung der Inhibitoren als Pharmaka werden diskutiert. AuDerdem wird detailliert iiber Inhibitoren von Enzymen der Norepinephrin-Biosyn- these (z. B. der Enzyme Dopamin-/?-Hydrolase und Tyrosinhydroxylase) berichtet, wobei besonders auf die Toxizitat und den Abbau der Inhibitoren irn tierischen Organismus nach Verabreichung als Pharmaka eingegangen wird. H. GBBEL

J. TOLGYESSY und S. VARGA: KUCLEAR ANALYTICAL CHEMISTRY 111, RADIOCHEMLCAL AND ACTIYSTION ANhLYSlS. zgg Seiten. Publishing House of the Slovak Academy of Sciences, Bratislava 1974. Reis: zo,55 M.

Der dntte Band der Reihe ,,Nuclear Analytical Chemistry" (Besprechung von Band 11 s. Nahrung 18, 845 (1974)) behandelt die Sachgebiete Radiochemische Analyse und Aktivierungsanalyse (AA). Dabei liegt das Schwergewicht (mit etwa ZOO Seiten) auf der Beschreibung der AA, wahrend die An- gaben zur Radiochemie (von 15 Elementen auf ca. 30 Seiten) nur als erste Orientierung zu betrachten sind. Als Ziel wurde dabei auch nicht die klassische Radiochemie, sondern die Kontrolle der radio- aktiven Kontamination der Umwelt angestrebt.

Der Abschnitt Aktivierungsanalyse vermittelt dagegen durch gute Systematik und leicht ver- standliche und iiberschaubare Zusammenfassungen der einzelnon Komplexe einen guten Uberblick Iiber alle Aspekte der AA bis zu den neueren Methoden und Techniken. H. SEIDLER