33
JAHRES- BERICHT 2 2 0 0 0 0 6 6

JAHRES- BERICHT 2 0 0 6 - bochum.de · 2.4.3 Geräte 21 2.4.4 Fahrleistungen nach Gruppen (in km) 21 ... Gudrunstr.56, 44791 Bochum 0234/ 509-1 Berufsfeuerwehr VIII Langendreer Knappschaftskrankenhaus,

  • Upload
    lykiet

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

JAHRES- BERICHT 22 00 00 66

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 2 von 33

Inhalt: Impressum 3 1. Stadtgebiet und Aufbau der Feuerwehr 4

1.1. Stadtgebiet und Einwohnerzahl 4 1.2. Organisationsschema 4

1.2.1 Einsatzdienst 4 1.2.2 Stadtgebiet mit Ausrückegrenzen 5 1.2.3 Die Wachen im Stadtgebiet 6 1.2.4 Leitungsdienst 10

2. Statistik 11 2.1. Einsätze 11

2.1.1 Einsätze Gesamt 11 2.1.2 Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr 12 2.1.3. Einsätze der Notfallseelsorge 13

2.2. Vorbeugender Brandschutz 14 2.3. Personal 15

2.3.1 Berufsfeuerwehr 15 2.3.2 Freiwillige Feuerwehr 17

2.4 Fahrzeug und Gerät 17 2.4.1 Fahrzeuge 17 2.4.2 Neubeschaffungen 20 2.4.3 Geräte 21 2.4.4 Fahrleistungen nach Gruppen (in km) 21 2.4.5 Kraftfahrzeugunfälle 22

2.5. Fernmeldebetrieb 22 2.6. Haushalt 23

3. Besondere Einsätze 24 3.1 Brandbekämpfung 24 3.2 Technische Hilfeleistung 28 3.3 Sonstige Einsätze 29 3.4 Sonstiges 30

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 3 von 33

Impressum

Jahresbericht 2006

Feuerwehr Bochum

Bearbeitung: Herr Stöckner Herr Dewenter

Stadt Bochum Feuerwehr und Rettungsdienst

Brandwacht 1

44894 Bochum

Telefon 0234 – 9254-0 Fax 0234 – 9254-909

EMail – [email protected]

www.notfallinfo-bochum.de www.bochum.de

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 4 von 33

1. Stadtgebiet und Aufbau der Feuerwehr 1.1. Stadtgebiet und Einwohnerzahl

2005 2006

Gebietsgröße 145,40 km² 145,40 km²

Einwohnerzahl 387.283 388.179

1.2. Organisationsschema

1.2.1 Einsatzdienst

A b s c h n i t t I

Berufsfeuerwehr: Feuer- und Rettungswache I Grünstr. 31 - 37

Freiwillige Feuerwehr: Löscheinheit Günnigfeld

Löscheinheit Heide Löscheinheit Wattenscheid-Mitte Löscheinheit Höntrop Löscheinheit Eppendorf Löscheinheit Dahlhausen Sondereinheit Kommunikation A b s c h n i t t II

Berufsfeuerwehr: Feuer- und Rettungswache II,

Bessemerstr. 26

Freiwillige Feuerwehr: Löscheinheit Bochum-Mitte

Löscheinheit Altenbochum/Laer Löscheinheit Stiepel

Löscheinheit Linden

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 5 von 33

A b s c h n i t t III

Berufsfeuerwehr: Hauptfeuer- und Rettungswache III Brandwacht 1 Freiwillige Feuerwehr: Löscheinheit Brandwacht

Löscheinheit Lgdr. Alter Bhf Löscheinheit Lgdr. Dorf Löscheinheit Kaltehardt Löscheinheit Querenburg

1.2.2 Stadtgebiet mit Ausrückegrenzen

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 6 von 33

1.2.3 Die Wachen im Stadtgebiet Feuer- und Rettungswachen

Bochum West - Feuer- und Rettungswache I

Standort: Grünstr. 31-37

44867 Bochum

Kontakt: 0234 9254-112 [email protected]

Wachstärke: 1. Abteilung 23 FM (SB)

2. Abteilung 23 FM (SB) 3. Abteilung 24 FM (SB) Tagesdienst 2 FM (SB)

Sachgebiete: Atemschutzzentrum

Bochum Mitte - Feuer- und Rettungswache II

Standort: Bessemerstr. 26 44793 Bochum

Kontakt: Tel.: 0234 9254-212

[email protected] Wachstärke: 1. Abteilung 24 FM (SB)

2. Abteilung 24 FM (SB) 3. Abteilung 23 FM (SB) Tagesdienst 3 FM (SB) 3 Angestellte im Rettungs-dienst

Sachgebiete: Ärztlicher Leiter-

Rettungsdienst Rettungsdienstschule Rettungsdienstwerkstatt

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 7 von 33

Bochum Ost - Hauptfeuer- und Rettungswache III Standort: Brandwacht 1

44894 Bochum

Kontakt: Tel.: 0234 9254-0 [email protected]

Wachstärke: 1. Abteilung 28 FM (SB)

2. Abteilung 30 FM (SB) 3. Abteilung 28 FM (SB) Tagesdienst 25 FM (SB) 1 Angestellte im Rettungs-dienst

Sachgebiet: Branddirektion Personalrat Verwaltungsabteilung Aus- und Fortbildung Fw- Schule Fahrschule Operativer Dienst Einsatzvorbereitung Einsatzlenkung Leitstelle Prävention

Brandschutz-erziehung Vorbeugender Brandschutz

Technische Dienste Kfz-Werkstatt Funkwerkstatt Gerätewerkstatt Schlauchwerkstatt Löscherwerkstatt Kleiderkammer

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 8 von 33

Die Wachen im Stadtgebiet Rettungswachen

Nr Rettungs-wache Anschrift Telefon Träger

I West Grünstr. 31-37, 44867 Bochum 0234/ 9254-112 Berufsfeuerwehr

II Mitte Bessemerstr. 26, 44793 Bochum 0234/ 9254-212 Berufsfeuerwehr

III Ost Brandwacht 1, 44894 Bochum 0234/ 9254-0 Berufsfeuerwehr

IV Weitmar Wasserstraße 444, 44795 Bochum 0234/ 45982-30

Deutsches Rotes Kreuz

V Weitmar Wohlfahrtstraße 125, 44799 Bo-chum

0234/ 977-300

Arbeiter Samari-ter Bund

VI Ehrenfeld Bergmannsheil, Bürkel-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum 0234/ 302-0 Deutsches Rotes

Kreuz

VII Grumme St. Joseph – Hospital, Gudrunstr.56, 44791 Bochum 0234/ 509-1 Berufsfeuerwehr

VIII Langendreer Knappschaftskrankenhaus, In der Schornau 23,44892 Bochum 0234/ 299-0 Berufsfeuerwehr

IX Innenstadt Augusta Krankenanstalt, Bergstr. 26, 44791 Bochum 0234/ 517-0 Berufsfeuerwehr

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 9 von 33

Die Wachen im Stadtgebiet Freiwillige Feuerwehr

Abschnitt I - West Löscheinheit Anschrift Abkürzung Homepage 1 Günnigfeld Böckenbuschstraße 2 LE 11 nicht vorhanden 2 Heide Bochumer Straße 69a LE 12 http://www.lz-heide.de/ 3 Wattenscheid Mitte Grünstraße 31-37 LE 13 nicht vorhanden 4 Höntrop Höntroper Straße 71 LE 14 http://www.feuerwehr-hoentrop.de5 Eppendorf Hermann-Löns-Straße 10 LE 15 http://feuerwehr-eppendorf.de

6 Dahlhausen Am Sattelgut 11 LE 16 http://www.feuerwehr-dahlhausen.de

7 Sondereinheit 40 Brandwacht 1 SE http://www.sondereinheit40.de.vu Abschnitt II - Mitte

8 Bochum-Mitte Bessemer Straße 26 LE 22 http://www.ff-bochum-mitte.de 9 Altenbochum / Laer Alte Wittener Straße 47 LE 23 http://www.ff-altenbochum.de 10 Stiepel Kemnader Straße 199 LE 25 http://www.lz-stiepel.de 11 Linden Lindener Straße 147 LE 26 nicht vorhanden

Abschnitt III - Ost

12 Brandwacht Brandwacht 1 LE 31 http://www.feuerwehr-brandwacht.de

13 Langendreer Alter Bahnhof Ambergweg 1 LE 34 nicht vorhanden

14 Langendreer Dorf Unterstr. 71 LE 35 http://www.le35.de 15 Kaltehardt Baroper Str. 41 LE 36 http://www.le36.de 16 Querenburg Overbergstraße 16 LE 37 http://lz-querenburg.de

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 10 von 33

1.2.4 Leitungsdienst Verwaltungsabteilung 37 1 - Controlling / Qualitäts- und Beschwerdemanagement, Strategische- und

Sonderplanung - Allgemeine Verwaltung Brandschutz, Bundesauftragsverwaltung, Haushalts- und

Kassenwesen - Allgemeine Verwaltung Rettungsdienst, Gebührenkalkulation und -abrechnung, Ver-

sicherungsangelegenheiten, Brandsicherheitswachenabrechnung - Personalentwicklung; Personalverwaltung BF, FF und Katastrophenschutz - Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagement Abteilung Qualifizierung, Betriebsausstattung, Betriebsunterhaltung 37 2 - Allgemeine Organisation - Aus- und Fortbildung, Rettungsdienst- und Feuerwehrschule - Technische Dienste, Fahrzeuge und Geräte - LuK (EDV) E-Technik - Gebäudemanagement, eigene Gebäude Abteilung Operativer Dienst 37 3 - Taktische Einsatzplanung; Temporäre Sonderlagen und Großveranstaltungen,

Großschadenslagen und Zivilschutz - Organisation Einsatzdienst; Brandschutz, Technische Hilfeleistung, Rettungsdienst - Einsatzlenkung - Dienstaufsicht Feuer- und Rettungswachen Abteilung Prävention 37 4 - Stellungnahmen, Gutachten im behördlichen Genehmigungsverfahren - Betreuung von brandschutzrelevanten Objekten;

Brandverhütungsschau, Brandsicherheitswache und Objekteinsatzpläne - Brandschutzerziehung, Brandschutzunterweisung

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 11 von 33

2. Statistik 2.1. Einsätze

2.1.1 Einsätze Gesamt

Art 2005 2006

Brandmeldungen davon Fehlalarmierungen In 73 Fällen wurden Menschenleben bei Brandeinsätzen durch den Einsatz der Feuerwehr gerettet.

1.363 694

1.491758

Hilfeleistungsdienst insgesamt Menschen in lebensbedrohlichen Notlagen Menschen in allgemeinen Notlagen Tiere in Notlagen Technische Hilfeleistungen in Betrieben Einsturz von Hoch- und Tiefbauten Verkehrsunfälle mit Menschenrettung Verkehrsunfälle ohne Menschenrettung Ölunfälle und -verunreinigungen Gasausströmungen Chemische/Biologische Gefahrstoffeinsätze Wasser-/ Sturmschäden Sonstige Notfälle und Hilfeleistungen Durch den schnellen Eingriff des Umweltschutzdienstes konnten in 61 Fällen große Umweltschäden vermieden werden

1.674

134 439 106

0 3

29 16

163 27 5

292 470

3.262

205492900

174226

214363

4471.690

Rettungsdienst insgesamt davon Einsätze mit Notarzteinsatzfahrzeugen davon Rettungstransporte davon Krankentransporte davon Fehlalarmierungen

39.299 8.673

19.193 10.172 1.261

40.9258.778

19.80210.9411.404

Gesamteinsätze 42.336 45.678

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 12 von 33

05.000

10.00015.00020.00025.00030.00035.00040.00045.00050.000

2002 2003 2004 2005 2006

Einsätze BF 2002 bis 2006

BrandmeldungenHilfeleistungsdienstRettungsdienstGesamteinsätze

2.1.2 Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr

Art 2005 2006

bei Hilfeleistungen

bei Bränden

bei Sicherheitswachen

Bereitschaftsdienst auf Feuerwachen

148

79

752

87/490*

279

71

675

54/321*

*) zweite Zahl: Eingesetze Feuerwehrangehörige

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 13 von 33

0

200

400

600

800

1000

1200

2002 2003 2004 2005 2006

Einsätze FF 2002 bis 2006

Hilfeleistungen

Bränden

Sicherheitswachen

Bereitschaftsdienst aufFw

2.1.3. Einsätze der Notfallseelsorge

Art 2005 2006

Suizidale Krise / Suizidandrohung Hinterbliebene / Angehörige nach Suizid Hinterbliebene / Angehörige im häuslichen Bereich Verkehrsunfall (Fahrer, Opfer u.a. Beteiligte) / Bahnunfall / Arbeitsunfall Eltern(-teil) nach Kindstod (bis 16 J.) Plötzlicher Säuglingstod Betreuung nach Wohnungsbrand Persönliche / Telefonische Beratung Todesnachricht überbringen Einsatznachsorge (DLRG / BF Bochum) Betreuung nach Gewaltdelikten Betreuung nach häuslicher Gewalt Betreuung nach Badeunfall ( auch Einsatzkräfte) Betreuung nach erfolgreicher Reanimation Betreuung / Einweisung bei Psychosen

5 14 43

7 - 3 3 -

10 4 1 - - 1 2

3 6 39

2 1 3 - 5 2 1 - - - - -

Gesamteinsätze 93 62

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 14 von 33

0

20

40

60

80

100

120

2002 2003 2004 2005 2006

Einsätze Notfallseelsorge 2002 bis 2006

Gesamteinsätze

2.2. Vorbeugender Brandschutz

Art 2005 2006

Stellungnahmen zu Baugesuchen Hauptrevisionen und Nachschauen Beratungen Sicherheitswachen

951

653

2.991

1.197

1.102

552

2.335

1.166

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 15 von 33

2.3. Personal

2.3.1 Berufsfeuerwehr Feuerwehrbeamte und Angestellte

Amtsbezeichnung Besold./ Vergü-tungs-gruppe Soll Ist

Direktor Feuerwehr- und Rettungsdienst Branddirektor Oberbrandrat Brandrat

B 2 A 16 A 15 A 14 A 13

0 1 0 3 -

1 0 2 1 1

Brandoberamtsrat Brandamtsrat Brandamtmann Brandoberinspektor Brandinspektor Brandinspektor Anwärter

A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9

3 6 9 8 - -

3 4 7 9 1 1

Hauptbrandmeister Hauptbrandmeister Oberbrandmeister m. BmDF Oberbrandmeister o. BmDF Brandmeister Brandmeister z. A.

A 9 Z A 9 A 8 A 8 A 7

27 65 17 91 89 -

17 53 15 79

113 15

Insgesamt 319 322

Zusätzlich befinden sich zum Stand 31.12.2006 20 Brandmeisteranwärter in der Ausbil-dung zum mittleren feuerwehrtechnischen Dienst.

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 16 von 33

Verwaltungsbeamte und Angestellte / Fernmeldetechnische Angestellte

Amtsbezeichnung Besold./ Vergü-tungs- gruppe Soll Ist

Verwaltungsbeamte Verwaltungsbeamte Verwaltungsbeamte Verwaltungsbeamte Verwaltungsbeamte Verwaltungsbeamte Verwaltungsbeamte Verwaltungsangestellte Verwaltungsangestellte Verwaltungsangestellte Verwaltungsangestellte Verwaltungsangestellte

A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 g.D. A 9 z A 7 EG 11 EG 9 EG 8 EG 6 EG 5

- 2 3 1 - 1 1 2 3 1 2 3

1 1 2 - 1 1 1 2 3 2 2 3

Insgesamt 19 19

Sonstiges Personal/Werkstätten

Amtsbezeichnung Lohn-Gr. Soll Ist

KFZ-Meister Handwerker Handwerker

EG 8 EG 7 EG 6

1 1 5

1 1 5

Insgesamt 7 7

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 17 von 33

Personalgruppen

Soll Ist

Feuerwehrbeamte und Angestellte Verwaltungsbeamte und Angestellte Fernmeldetechnischer Dienst Rettungs-Praktikanten Rettungsassistenten BAT VII Auszubildende im KFZ-Handwerk Sonstiges Personal/Werkstätten

319 19 2 1 3 2 7

322 19 2 1 3 2 7

Insgesamt 353 356

2.3.2 Freiwillige Feuerwehr Zahl der Löscheinheiten 15 + 1 Sondereinheit Kommunikation Zahl der Feuerwehrmänner (SB) 434 (Stand 31.12.2005)

417 (Stand 31.12.2006) Jugendfeuerwehr 80 Feuerwehrarzt 1 Technische Fachberater 1 Feuerwehrseelsorger 1 2.4 Fahrzeug und Gerät

2.4.1 Fahrzeuge

BF * FF * EKS *

Löschfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Löschgruppenfahrzeug LF 8 Löschgruppenfahrzeug LF 10-6 Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS Tanklöschfahrzeug TLF 16-25 Tanklöschfahrzeug TLF 24-50 Trockentanklöschfahrzeug TroTLF 16

- - - 1 7 1 1

5 8 4 3 4 - -

---

13---

* BF - Berufsfeuerwehr * FF - Freiwillige Feuerwehr * EKS - Erweiterter Katastrophenschutz

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 18 von 33

Fortsetzung Tabelle Fahrzeuge:

BF * FF * EKS *

Hubrettungsfahrzeuge Drehleiter mit Korb und Krankentragenlagerung DLK 23-12

4

- -

Rüst- und Gerätewagen Rüstwagen RW 1 Rüstwagen RW 2 Gerätewagen Gefahrgut GW U-Öl Gerätewagen Atem/Umweltschutz GW-ASU Gerätewagen Schiene GW Schiene Gerätewagen Sondereinsatz GW S Gerätewagen Atemschutz GW A Gerätewagen Feuerlöscher GW F Gerätewagen Logistik GW Logistik

1 3 1 1 1 1 1 1 1

2 - - - - - - - -

---------

Sonstige Fahrzeuge Feuerwehrkran FWK 20/40 Wechselladerfahrzeuge WLF mit 1 Abrollbehälter Tank 5000 l 1 Abrollbehälter Öl/SM 1 Abrollbehälter Mulde 1 Abrollbehälter Logistik-R 1 Abrollbehälter Rüst 1 Abrollbehälter GSG 1 Abrollbehälter Gewässer 1 Abrollbehälter ELAS 1 Abrollbehälter Deko 1 Abrollbehälter Sonderlöschmittel 2 Abrollbehälter Schaum 1 Abrollbehälter Kran 1 Abrollbehälter Fahrschule 1 Abrollbehälter Schlauch Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug DMF-B Dekontaminations-Lastkraftwagen Dekon-LKW Einsatzleitwagen ELW 1 Einsatzleitwagen - groß - ELW 3 Mannschaftstransportfahrzeug MTF Personenkraftwagen Pkw Lastkraftwagen Lkw

1 6

- - 2 1 5

18 6

- -

- - - - 8 - -

--

11-----

Rettungsfahrzeuge Krankentransportwagen KTW Rettungstransportwagen RTW Notarzt-Einsatzfahrzeuge NEF Interhospitaler Transport IHT

2

16 3 1

- - - -

----

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 19 von 33

Fortsetzung Tabelle Fahrzeuge:

BF * FF * EKS *

Feuerwehranhänger FWA TSA 1 FWA Feldkochherd FWA Fahrschule FWA RTB FWA Info-Brandschutz

1 - 2 1 1

- 2 - - -

-----

Wasserfahrzeuge Schlauchboot (MZB) Mehrzweckboot

1

1 -

Fahrzeuge insgesamt Abrollbehälter insgesamt Feuerwehranhänger insgesamt Feuerwehrboote insgesamt

86 15 5 1

34

- 2 1

15---

* BF - Berufsfeuerwehr * FF - Freiwillige Feuerwehr * EKS - Erweiterter Katastrophenschutz

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 20 von 33

2.4.2 Neubeschaffungen Fahrzeuge Die Feuerwehr Bochum hat 2006 insgesamt zehn Neufahrzeuge in ihren Fuhrpark aufge-nommen. Darunter eine Drehleiter mit Korb (DLK), ein Rüstwagen (RW) und acht Mann-schaftstransportfahrzeuge (MTF). Die Gesamtzahl des Fuhrparks umfasst nun, inklusive Freiwilliger Feuerwehr und Katast-rophenschutz, 135 Fahrzeuge. DLK Fahrzeug: DLK 1 Fahrgestell: IVECO Aufbau: IVECO Typ: FF150E 28 Motor: Diesel Hubraum cm²: 5880 Leistung kw (PS): 202 (275) Getriebe: Allison -Automatik Ges. gewicht (Kg): 15000 RW Fahrzeug: RW 2-2 Fahrgestell: Mercedes Benz Aufbau: EMPL Typ: 1328 AF ATEGO Motor: Diesel Hubraum cm²: 6374 Leistung kw (PS): 205 (279) Getriebe: Allison -Automatik Ges. gewicht (Kg): 13000 Bemerkung: Generator 30 KVA, Pneu- matischer Lichtmast, Allrad MTF Fahrzeug: MTF BO-Mitte Fahrgestell: Ford Aufbau: Ford Typ: Transit FDFY Motor: Diesel Hubraum cm²: 1998 Leistung kw (PS): 74 (100) Getriebe: 5-Gang Ges. gewicht (Kg): 3000 Bemerkung: Wegfahrsperre, Sitzheizung

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 21 von 33

2.4.3 Geräte

BF * FF * EKS *

TS 8/8 TS 24/3 Stromerzeuger Leichtschaumgenerator LG 100 Öl-Umfüllpumpen Gefahrgutpumpen Gefahrguttauchpumpen Flüssigkeitssauger/Wasser Elektro-Tauchpumpen Turbinen-Tauchpumpen Motortrennschleifer Kettensägen Be- und Entlüftungsgeräte Rettungsgeräte (hydraulisch) Preßluftatmer Kreislaufgeräte (Travox) Sprungretter pneumatisch Mopmatic-Wringer FOGNAIL (Satz) Isotemp-Plane

- 2

27 1 2 2 1

12 23 7

14 20 17 9

144 25 3 1 3 2

1 -

12 - - - - -

21 17 2

22 - 2

108 - 1 - - -

13----------9--

52-----

* BF – Berufsfeuerwehr- * FF - Freiwillige Feuerwehr * EKS - Erweiterter Katastrophenschutz

2.4.4 Fahrleistungen der Fahrzeuge nach Gruppen (in km)

2005 2006

Brandschutz- und Hubrettungsfahrzeuge Sonstige Fahrzeuge (Kombi, Pkw, Lkw) Löschfahrzeuge (FF) Rettungs- und Krankentransportdienst

89.000 298.000 39.900

542.000

87.000302.00041.000

544.000

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 22 von 33

2.4.5 Kraftfahrzeugunfälle

2005 2006

Anzahl davon KTW und RTW Verletzte der Feuerwehr

76 43

-

8336

-

2.5. Fernmeldebetrieb

Anzahl der 2005 2006

öffentlichen Feuermelder Brandmeldeanlagen Notrufleitungen 112 Fernsprechhauptanschlüsse

- 392 10 35

-3991035

Funkgeräte Funksprechgeräte in Fahrzeugen (4 m-Band) Funksprechgeräte mobil/tragbar (4 m-Band) Handfunksprechgeräte (2 m) Ortsfeste Funkanlagen (4 m) Ortsfeste Funkanlagen (2 m) Alarmgeber Funkmeldeempfänger (4 m) Analog (2 m) Digital

154

21

210 10

- 9

20 562

169

20

21111

-9

35564

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 23 von 33

2.6. Haushalt

2005 2006

Amt 37 - Ausgaben - Euro - a) Feuerschutz b) Zivil-/Katastrophenschutz c) Rettungsdienst

20.426.985

279.422 7.594.661

19.678.572368.941

7.188.872

Ausgaben insgesamt 28.301.068 27.236.385

davon 1. Personalkosten a) Feuerschutz b) Zivil-/Katastrophenschutz c) Rettungsdienst 2. Betriebskosten a) Feuerschutz b) Zivil-/Katastrophenschutz c) Rettungsdienst 3. Investitionskosten 3.1 Fahrzeuge a) Feuerschutz b) Zivil-/Katastrophenschutz c) Rettungsdienst 3.2 Bauwesen a) Feuerschutz b) Zivil-/Katastrophenschutz c) Rettungsdienst 3.3 Sonstige a) Feuerschutz b) Zivil-Katastrophenschutz c) Rettungsdienst

16.916.970 191.297

3.597.022

2.435.777 85.303

3.523.894

561.600 -

372.674

338.609 - -

174.029 2.822

101.071

16.402.649177.001

3.529.467

2.689.923108.962

3.573.522

399.92782.9782.096

6.420--

179.653-

83.787

Amt 37 - Einnahmen - a) Feuerschutz b) Zivil-/Katastrophenschutz c) Rettungsdienst

1.390.991

42.661 7.198.768

1.502.38543.309

7.416.749

Einnahmen insgesamt: 8.632.420 8.962.443

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 24 von 33

3. Besondere Einsätze 3.1 Brandbekämpfung Müllwagenbrand auf dem Castroper Hellweg Am Mittwoch, dem 15.03.2006 entzündete sich die Ladung eines Müllwagens. Als die daraufhin alarmierte Feuerwehr eintraf, brannte das Fahr-zeug bereits in voller Ausdehnung.

Zwei Trupps, welche mit Atemschutzgeräten ein-gesetzt wurden, nutzten zwei C-Rohre und ein Schwerschaumrohr zu Brandbekämpfung. Der Löschmittelverbrauch betrug ca. 4.000 Liter Was-ser und 100 Liter Schaum. Zusätzlich wurde vom Inhalt eines Sackes Ölbindemittel Gebrauch ge-macht.

Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde durch die Polizei eine Radiodurchsage veranlasst, welche den Bewohnern nahe legte die Fenster zu schließen. Da die Beladung des Müllfahrzeuges ausschließlich aus Papier-materialien bestand, existierte nach den Löscharbeiten keine gesundheitliche Ge-fährdung für die umliegenden Anwohner.

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 25 von 33

Brand im Möbelhaus Hardi Am Samstag, dem 10.06.2006, brach in der Tischlerei im zweiten Obergeschoss des drei-stöckigen Möbelhauses HARDI ein Feuer aus. Als der automatische Brandmelder in der Leitstelle einging, befanden sich noch ungefähr 300 Kunden in dem Geschäft. Diese wur-den unverletzt durch das Hauspersonal aus dem bereits in Flammen stehenden Gebäude evakuiert. Der eigentliche Brand erstreckte sich auf eine Fläche von circa 600 Quadratmetern im zweiten Stockwerk. Der Brand griff auf die Dachkonstruktion über, woraufhin die Dachhaut geöffnet werden musste. Die massive Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum gestalte-te sich aufgrund der hohen Brandlasten als sehr schwierig. Der Einsatz zog sich deshalb bis in den Nachmittag des nächsten Tages hin.

Es waren insgesamt 207 Einsatzkräfte im Brandgeschehen. Darunter Berufs- und Freiwilli-ge Feuerwehrmänner, Einsatzkräfte vom Technischen Hilfswerk und vom Deutschen Roten Kreuz. Drei Drehleiterfahrzeuge, 88 Atemschutzgeräte, 3.000 Liter Schaummittel und etli-che tausend Liter Wasser wurden verwendet. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt. Aufgrund der sehr starken Rauchentwicklung wurden Messfahrzeuge im Stadtgebiet ein-gesetzt, welche die vom Brand ausgehenden Emissionen ermittelten. Die Messungen blie-ben trotz einzelner geringer Geruchsbelästigung negativ.

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 26 von 33

Hallenbrand an der Sinterstraße In der Nacht zum Dienstag, dem 12.09.2006, brannte eine Lagerhalle für Requisiten des Schau-spielhauses Bochum. Die Halle befand sich bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte im Vollbrand.

Der Brand wurde mit C-Rohren, B-Rohren und einem Wenderohr über die Drehleiter bekämpft. Die Werk-feuerwehr der Firma

OPEL unterstützte die Löschmaßnahmen mit einer Teleskopmastbühne. Das Feuer musste von meh-reren Seiten bekämpft werden, um es unter Kon-trolle zu bekommen. An unzugänglichen Stellen wurden mit Unterstützung der Höhenretter und eines Drehleiterwagens, so genannten FOGNAILS in die Dachhaut geschlagen und somit die darunter liegenden Brandnester bekämpft. Es wurden circa 100.000 Liter Wasser und 1.300 Liter Schaummittel für den Einsatz ver-wendet.

Das gesamte Gebäude ist einsturzgefährdet, Teile der Dachkonstruktion fielen bereits im Einsatzgeschehen ein.

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 27 von 33

Hallenbrand an der Dieselstraße

Bei dem Brand am 05.11.2006 war eine 5.800 Quadratmeter große Lagerhalle des Entsorgungs-unternehmens WEBER, welche sich auf dem Ge-lände der Fa. REMONDIS befindet, betroffen. Eine angrenzende Maschinenhalle, einschließlich Ab-fallsortieranlage, fiel den Flammen ebenfalls zum Opfer. Ca. 1.000 Tonnen gewerbliche Abfälle, auf einer Fläche von 1.600 Quadratmetern waren im hinteren Teil der Halle in voller Ausdehnung be-troffen. Die Abfälle wurden mit Radladern abge-räumt und im Freien abgelöscht.

Die Berufsfeuerwehr Bochum wurde von der Frei-willigen Feuerwehr Bochum, der Feuerwehr Dort-mund, der Feuerwehr Castrop-Rauxel, der Werk-feuerwehr der Firma OPEL sowie dem Techni-schen Hilfswerk unterstützt. Es waren insgesamt 128 Einsatzkräfte mit 16 Löschfahrzeugen sowie zwei Einsatzleitwagen an der Einsatzstelle.

Durch insgesamt zwei Wenderohre, 3 B-Rohre und 3 C-Rohre wurden ca. 1.000.000 Liter Wasser und 5.000 Liter Schaummittel gepumpt. Es wur-den während des Einsatzgeschehens 66 Atem-schutzgeräte und 70 Filtergeräte verbraucht.

Nach vier Stunden war der Brand unter Kontrolle. Bis zum folgenden Tag wurden Sicherheitswachen gestellt.

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 28 von 33

3.2 Technische Hilfeleistung Unfall Deutsche Bahn AG Gegen 2.20 Uhr am Mittwoch, dem 17.05.06 war die S-Bahn der Linie 1 bei der Ausfahrt aus dem Hauptbahnhof nach etwa 500 Metern auf ein totes Gleis geraten und gegen einen Prellbock gefahren. Die Lok entgleiste, landete im Schotterbett und rammte einen Oberleitungsmast.

18 der 36 Fahrgäste wurden bei dem Aufprall ver-letzt, vier von ihnen schwer. Alle wurden mit Ret-tungswagen in die umliegenden Krankenhäuser gefahren. Zehn weitere Insassen, der Lokführer und der Fahrdienstleiter erlitten bei dem Unfall ei-nen Schock.

Die 130 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehr Bochum wurden vom Tech-nischen Hilfswerk unterstützt. Die Berufsfeuerwehren aus Dortmund, Herne und Gelsenkirchen unterstützten zusätzlich mit Ret-tungs- und Notarztfahrzeugen. Die 80 Tonnen schwere Lok wurde am Abend mithilfe eines Spezialkrans geborgen und wieder auf die Gleise gesetzt.

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 29 von 33

3.3 Sonstige Einsätze Fußball WM 2006 Obwohl die Stadt Bochum kein Austragungsort für Spiele der Fußballweltmeisterschaft 2006 war, hatte die Feuerwehr Bochum alle Hände voll zu tun, um die Sicherheit der Besucher im Ruhrstation und im Stadtgebiet zu gewährleis-ten.

Dank der Zusammenarbeit der Stadt, der Spar-kasse und des VfL Bochum kam die WM ins Ruhr-stadion. Alle 64 Spiele wurden auf den beiden Vi-deoleinwänden übertragen. Über 175.000 Besu-cher hatten dort die Übertragungen der WM-Spiele besucht.

Um diese Masse an Besuchern abzusichern und die strengen Forderungen der FIFA ein-zuhalten, stellte die Feuerwehr Bochum an jedem Event ausreichend Sicherheitswachen. Die Kosten hierfür beliefen sich auf über 34.000,00 € bei ca. 33.000 zusätzlich geleis-tete Stunden.

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 30 von 33

3.4 Sonstiges „Freitag der 13. – ein Glückstag für alle die sich für Rauchmelder entscheiden“. Unter diesem Motto fand bundesweit der erste deut-sche Rauchmeldertag statt, an dem sich im Ruhrge-biet neben der Feuerwehr Essen auch die Feuer-wehr Bochum, unterstützt durch die Stadtwerke Bo-chum und die Sparkasse Bochum, beteiligte. Bei der großen Beratungsaktion auf dem Rathaus-

vorplatz am Freitag, den 13. Oktober, konnten sich alle interessierten Bürger Informationen rund um das Thema Rauchmelder und Brandschutz in der Woh-nung einholen. Am Informationsstand der Feuerwehr Bochum tauchten immer wieder Fragen über Funkti-onsweise und benötigte Anzahl von Meldern sowie über den richtigen Anbringungsort der Geräte auf, die individuell beantwortet wurden.

Um die Funktionsweise der Rauchmelder zu verdeutlichen, wurde in einem mobilen „Rauchraum“ die Verqualmung eines Zimmers simuliert. So wurde den Besuchern verdeutlicht, wie wenig sie tatsächlich bei einem Brandereignis sehen können und wie schwer die Orientierung in einem verrauchten Raum fällt. Ein Erlebnis, das viele Besucher stark beeindruckte. So konnten viele Menschen von der Notwendigkeit eines Rauchmelders überzeugt werden, sodass mehr als 250 Gerä-te vor Ort verkauft werden konnten. Insgesamt wurden bei der Aktion etwa 3500 Besucher gezählt.

Abgerundet wurde das Programm des ersten Bo-chumer Rauchmeldertages durch die Ausstellung von Feuerwehrfahrzeugen und eine Aktionsbühne auf der regelmäßig Rauchmelder bei einem Brand-schutzquiz verlost wurden. Zusätzliche hatte die Ju-gendfeuerwehr für die jungen Besucher einige Kin-derspiele aufgebaut, so dass auch alle Kinder, aus-gezeichnet mit Urkunde, Malbuch und Bastelbogen, die Aktion in positiver Erinnerung behalten werden. Der Rauchmeldertag 2006 in Bochum – ein gelun-

gener Start in die Einführung eines regelmäßigen Rauchmeldertags in unserer Stadt, der auch in Zukunft die Bochumer Bürger zur Installation von Rauchmeldern motivieren soll und am Freitag, den 13. April 2007 in die zweite Runde gehen wird.

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 31 von 33

Besuch in Slowenien Vom 22.09. – 24.09.2006 fuhr eine Delegation der Feuerwehr Bochum in die Region Vojnik in Slowe-nien zu Unterstützung der örtlichen Dienststellen beim Aufbau von Feuerwehr und Rettungsdienst. Der Wunsch zu einer verstärkten Zusammenar-beit, Beratung und Unterstützung war bereits vor längerer Zeit von den dortigen Dienststellen an die Stadt Bochum herangetragen worden und konnte endlich verwirklicht werden.

Neben dem Kennenlernen der dortigen Strukturen und des aktuellen Zustandes der Feuerwehrgerä-tehäuser war es auch Zielsetzung, den Aufbau einer Feuerwehrkameradschaft mit einer Einheit Freiwilligen Feuerwehr anzustoßen. Unter der Führung

des Feu-erwehr-

chefs so-wie des Bürgermeisters wurden alle sechs zum dortigen Distrikt gehörenden Feuerwehreinheiten besucht. Daneben blieb auch noch Zeit für die Schönheit des Landes. Gegenbesuche wurden vorbereitet.

Im Verlauf des Besuches bestand auch die Mög-lichkeit, die dortigen jährlichen Feuerwehrwett-kämpfe der Region zu beobachten und aktiv an der Verleihung der Siegermedaillen teilzuneh-men.

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 32 von 33

Führungskräftetagung in Duderstadt Das einmal jährlich stattfindende Seminar des gehobenen und höheren Dienstes der Feu-erwehr Bochum wurde in diesem Jahr in der Zeit vom 05 bis 07. November 2006 in Duder-stadt durchgeführt. Die Führungsseminare dienen dazu, sich außerhalb des normalen Ar-beitsalltages mit aktuellen Themen umfassender zu beschäftigen und grundsätzliche Struk-turen einzelnen Aufgabenbereiche zu verifizieren.

Bereits am ersten Tag wurden nach Ankunft in Duderstadt durch Herrn Schlochtermeier grundsätzliche Informationen zur vfdb-Tagung in Bochum gegeben. Der international anerkannte „Verein zur Förderung des Brandschutzes“ (vfdb) führt seine

mehrtägigen Veranstaltungen einmal jährlich im deutschsprachigen Raum durch. Nach Salzburg im Jahr 2006 und Leipzig im Jahr 2007 ist Bochum 2008 als Veranstaltungsort vorgesehen. Gastgeber ist immer die am Tagungsort ansässige Berufsfeuerwehr. Diese hat nicht nur die Aufgabe, die Tagung reibungslos durchzuführen, sondern auch ein um-fangreiches Rahmenprogramm für die etwa 600 Teilnehmer zu organisieren. Nicht zuletzt soll auch Bochum selbst als Stadt im Ruhrgebiet für das Fachpublikum aus Deutschland und den angrenzenden Ländern Europas vorgestellt werden. Die vorbereitenden Aufgaben hierzu (Absprachen mit dem RuhrCongress und den Hotels, erste Erstellung von Drucker-zeugnissen etc.) sind erfahrungsgemäß bereits frühzeitig anzugehen. Zu diesem Zweck wurden zwölf Arbeitsgruppen für die verschiedenen Aufgabenbereiche gebildet, die Ver-antwortlichen hierfür benannt und erste Aufgaben übertragen. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der neu erlassenen „FwDV 500 - Einheiten im ABC-Einsatz“ und deren Umsetzung im praktischen Feuerwehreinsatz, wobei der Schwerpunkt auf Einsätze bei so genannten Bio-Lagen gelegt wurde. Zunächst besichtigte die Gruppe die Bio-Labore der Universität Göttingen, um einen Einblick in höherklassige Gefahrenorte im Umgang mit biologischen Gefahrstoffen zu erhalten. Zurzeit gibt es in der Universität Bochum noch keine Labore mit diese Klassifikation, sie sind aber in absehbarer Zeit ge-plant bzw. bereits im Bau. Ein Vortrag über die verschiedenen Gefahrenarten sowie die Sicherheitsvorkehrungen der Universität Göttingen rundeten die Besichtigung ab. Zum Ab-schluss dieses Themenspektrums wurde das neue ABC-Konzept der Feuerwehr Bochum vorgestellt und erläutert. Die Umsetzung wird Anfang 2007 erfolgen. Natürlich durften auch die Besichtigung der Feuerwache in Göttingen und der Erfahrungs-austausch mit den dort tätigen Kollegen nicht fehlen. Der dritte Tag stand unter dem Thema „Fit für den Einsatz - Zurück zu den Wurzeln“ und behandelte das neue Ausbildungskonzept der Feuerwehr Bochum. In der Vergangenheit wurde festgestellt, dass tendenziell zu viele Informationen in der Ausbildung der Grund-lehrgänge vermittelt werden. Dies kann dazu führen, dass die Lehrgangsteilnehmer dem wesentlichen Grundwissen nicht die nötige Priorität einräumen. Dem entgegenwirkend sind die Ausbildungsinhalte überarbeitet und dem notwendigen Wissen der Grundlehrgänge angepasst worden. Durch verstärkte Übungen erfolgt die Umsetzung in die Praxis und wirkt damit gleichzeitig der Unfallgefährdung im Einsatz entgegen.

Jahresbericht 2006 Feuerwehr und Rettungsdienst

Seite 33 von 33

Bochum, April 2007