41
JAHRESBERICHT 2004 Institut für Land- und Seeverkehr Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin Schiffs- und Meerestechnik Schiffs- und Meerestechnik

Jahresbericht 2004 - FG Dynamik Maritimer Systeme ... · maschinensysteme.tu-berlin.de) ... teste Anreise: Istanbul ... forward – stop – backward, Bollard Pull und einer richtigen

  • Upload
    lyliem

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

JAHRESBERICHT 2004

Institut für Land- und SeeverkehrFakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin

Schiffs- und Meerestechnik

Schiffs- und Meerestechnik

JAHRESBERICHT 2004

Technische Universität Berlin Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme

Institut für Land- und Seeverkehr Bereich Schiffs- und Meerestechnik

Anschrift: Salzufer 17-19 D - 10587 Berlin Tel.: + 49 (0)30 314-24657 / 23105 Fax: + 49 (0)30 314-22885 Internet: http://www.naoe.tu-berlin.de Redaktionsschluss: 28.02.2005 Redaktionelle Bearbeitung: Kornelia Tietze

2

Bildnachweis: Titelbild: IWR 2004

3

Inhalt Seite Vorwort 4 Chronik des Jahres 2004 9 Laufende Forschungsvorhaben 12 Wissenschaftliche Arbeiten 19 Laufende Dissertationen im Bereich Schiffs- und Meerestechnik 19 Abgeschlossene Dissertationen im Bereich Schiffs- und Meerestechnik 20 Diplomarbeiten 21 Studienarbeiten 21 Veröffentlichungen 22 Tagungen und Konferenzen 24 Vorträge außerhalb des Bereichs Schiffs- und Meerestechnik 25 Gastvorträge im Bereich Schiffs- und Meerestechnik 28 Personalstand 30 Emeritierte Hochschullehrer 30 Hochschullehrer 30 Sonstige Lehrkräfte 30 Wissenschaftliche Mitarbeiter (Planstellen) 30 Wissenschaftliche Mitarbeiter (Drittmittel) 31 Wissenschaftliche Mitarbeiter mit Daueraufgaben 31 Verwaltungsangestellte 31 Technische Angestellte 31 Lohnempfänger 31 Doktoranden 32 Tutoren, studentische Hilfskräfte, studentische Mitarbeiter 32 Struktur des Bereichs Schiffs- und Meerestechnik im 33 Institut für Land- und Seeverkehr Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung 35 Mitarbeit in technisch-wissenschaftlichen Fachgremien 35 Mitgliedschaft in deutschen Fachgremien 35 Mitgliedschaft in ausländischen Fachgremien 35 Lehre im Bereich Schiffs- und Meerestechnik 36 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2004 36 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2004/2005 36 Exkursionen 37 Führungen im Bereich Schiffs- und Meerestechnik 38 Entwicklung der Studentenzahlen 39 Lageplan 40

4

Vorwort

Die Zukunft war früher auch besser (Karl Valentin) Ich habe überhaupt keine Hoffnung mehr in die Zukunft unseres Landes, wenn ein-mal unsere heutige Jugend die Männer von morgen stellt. Unsere Jugend ist uner-träglich, unverantwortlich und entsetzlich anzusehen …. So düster wie Aristoteles (384-322 v. Chr.) – immerhin Lehrer von Alexander dem Großen – müssen wir un-sere Zukunft nicht malen, auch wenn der Bologna-Prozess, die 1999 vereinbarte Harmonisierung der Europäischen Hochschulsysteme, durchaus Anlass zur Sorge gibt. Gebannt scheint die Gefahr einer Uni Bolognese, dass mit der Umstrukturierung der Universitäten die Nachwuchswissenschaftler auf dem Altar eines massenhaft durch-gesetzten Sekundarstufen-Mittelmaßes geopfert werden. Initiiert von den neun gro-ßen technischen Universitäten (TU 9) und gestützt von der Kultusministerkonferenz (KMK) wie auch von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), bleibt der Master – gleichgestellt mit dem Diplom – der Regelabschluss für die Ingenieurwissenschaften; dem Bachelor wird eine Mobilitätsfunktion, z. B. beim Universitätswechsel, zugebil-ligt. Mit der inhaltlichen Debatte in der Ingenieurausbildung ist damit der Weg frei für profilbildende Masterstudiengänge. Gleichwohl bleibt das Problem sinkender Budgets bei gleich hohen Studierenden-zahlen. Kleinere Studienrichtungen wie die im Rahmen des Studiengangs Verkehrs-wesen organisierte Schiffs- und Meerestechnik laufen Gefahr, kein umfassendes Ausbildungsprogramm mehr anbieten zu können. Auch wenn zusätzlich zu unseren Kernkompetenzen – Entwurf und Betrieb maritimer Systeme, Dynamik maritimer Sys-teme und Meerestechnik – Fakultätsangebote wie Fluidsystemtechnik, Verbren-nungskraftmaschinen und Gasturbinen, Fertigungstechnik und Integrierte Verkehrs-planung genutzt werden können und uns engagierte Lehrbeauftragte von Deutz, FSG, Friendship-Systems, SAM Electronics, DecCon, TFH und HSVA unterstützen, sind fachliche Lücken oft nicht mehr zu schließen. Außerordentlich hilfreich ist daher die Bewilligung des mit 3 Mio € dotierten For-schungs- und Entwicklungsvorhabens „mar-ing – Netzwerk Schiffs- und Meerestech-nik“ (http://www.mar-ing.de), das in Kooperation mit den Universitäten Rostock, Duisburg-Essen sowie mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg – unter-stützt durch die Universität Gießen – in den kommenden drei Jahren ein Vollstudium auf der Grundlage von E-Learning konzipiert. Geplant ist, Vorlesungen durch Com-putersimulationen praxisnah zu visualisieren und im Rahmen eines nationalen Stu-diengangs zu vernetzen. Wie die Kernkompetenzen des Bereichs Schiffs- und Mee-restechnik in die TU-Studienrichtung und das nationale Vollstudium integriert sind, zeigen die folgenden Illustrationen. Deutlich wird hieraus auch, wie wichtig das Zu-sammenspiel von Forschung und Lehre ist: allein in den vergangenen fünf Jahren

5

wurden Projekte mit einem Volumen von 6.3 Mio € bearbeitet – Forschungsvorha-ben, die die universitäre Ausbildung eng mit praxisnahen Entwicklungen verbindet. Hierfür sind wir mit exzellenten Versuchsanlagen ausgestattet – einem Kavitations-tank mit freier Wasseroberfläche, Wellenkanälen und Tiefwassertanks sowie mit mo-bilen Versuchsgeräten wie der Forschungsyacht DYNA und dem Tiefseeshuttle MODUS. Bedeutsam für unsere stark globalisierte Branche ist das Engagement von Politik, Industrie, Verbänden und unserer Klassifikationsgesellschaft Germanischer Lloyd: Mit der vierten Nationalen Maritimen Konferenz vom 24.-25. Januar 2005 in Bremen dokumentierten Bundeskanzler Gerhard Schröder sowie die Minister Clement, Bul-mahn, Trittin und Stolpe die hohe Bedeutung der maritimen Wirtschaft für Deutsch-land. Vorgestellt wurde u. a. das Deutsche Maritime Kompetenznetz http://www.dmkn.de, das aktuelle Informationen bündelt. Eingebettet in unsere Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme (eine umfas-sende Beschreibung findet sich in unserer Broschüre http://www.verkehrs-und-maschinensysteme.tu-berlin.de) haben wir ein großes Jahr erlebt – mit Ehrenpromo-tionen für Dr. Milberg, BMW, Dr. Pischetsrieder, VW, und Dr. Mittelstraß von der Uni-versität Konstanz. Ein Höhepunkt war sicherlich die 25. International Waterbike Re-gatta, die – organisiert von engagierten Studierenden der Schiffs- und Meerestechnik und gesponsert von Industrie, Verbänden, dem GL und der STG – auf der Regatta-strecke Berlin-Grünau vom 6.-9. Mai 2004 ausgetragen wurde. Dass die Technische Universität gleichzeitig ihr 125-jähriges Bestehen feierte, wurde aus dieser Perspek-tive kaum wahrgenommen. Auch in Zukunft stehen große Veränderungen an – Modularisierung der Studien-gänge, Evaluierung der Forschung und Lehre, Einführung von Studiengebühren, Neuordnung der Besoldungsstrukturen – und immer wieder … Streichung von Pro-fessuren. So gesehen haben wir – um dem Einstein-Jahr Referenz zu erweisen – die vergan-genen zwölf Monate relativ erfolgreich bewältigt. Hierfür danke ich allen Kolleginnen und Kollegen, die uns tatkräftig ein weiteres Jahr über Wasser gehalten haben. Ihr Günther Clauss Koordinator des Bereichs Schiffs- und Meerestechnik Dekan der Fakultät V für Verkehrs- und Maschinensysteme

6

7

8

9

Chronik des Jahres 2004 Januar Zu Beginn des neuen Jahres beginnt Herr Dr.-Ing. Stefan Harries seine

Tätigkeit innerhalb der von ihm mitgegründeten Firma Friendship-Sys-tems. Dr. Harries hat sich mit dem Aufbau des neuen Fachgebietes Entwurf und Betrieb maritimer Systeme bleibende Verdienste erworben und ist dem Arbeitsbereich Schiffs- und Meerestechnik weiterhin über Lehraufträge und Forschungskooperationen verbunden.

April Die GEOSTAR Crew begibt sich im Rahmen des Europäischen For-

schungsprojekts ORION wieder auf große Fahrt ins Mittelmeer. Es wer-den mit Hilfe des Tiefsee-Shuttles MODUS zwei geophysikalische Messstationen in 3500 m Wassertiefe zu Wartungszwecken geborgen.

Mai Im Rahmen der 125-Jahr-Feier der TU Berlin vom 4. bis 8. Mai 2004

wird die Forschungsyacht Dyna vor dem Portal des Hauptgebäudes ausgestellt. Bei bestem Wetter schmückt so einer unser Versuchsträger das Gebäude, während auf der Ausstellung im Inneren die anderen laufenden Projekte präsentiert werden. Im Anschluss wird das Segeldynamometer zum Wannsee gebracht. Den ganzen Sommer über wird der Dyna ein weit sichtbarer Liegeplatz vom Verein Seglerhaus am Wannsee gestellt. Von hier aus werden bis Ende Oktober zahlreiche Messfahrten auf der Havel unternommen. Dies führt zu einer erheblichen Erweiterung der Datenbasis, auf deren Grundlage im laufenden Projekt die Aerodynamik der Segel untersucht wird.

Die 25. International Waterbike Regatta 2004 in Berlin-Grünau vom 6. bis 9. Mai 2004 (http://www.iwr2004.de). Nach einjähriger Planung eines 14-köpfigen Organisationsteams aus Studenten des Instituts für Land- und Seeverkehr, unzähligen Nacht-schichten, unzähligen länger als 3 Stunden dauernden Treffen, hoch-komplizierten Abstimmungsverfahren, scheinbar unlösbaren Problemen und reichlich Gerstensaft treffen sich am Donnerstag den 6. Mai 2004 mehr als 250 Schiffbaustudenten aus ganz Europa (5 Nationen, wei-teste Anreise: Istanbul (Türkei)) auf der Regattastrecke Berlin – Grünau zum alljährlichen Kräftemessen ihrer selbstgebauten Tretboote. Die Drei Eis-Heiligen bringen zwar nicht das schönste Wetter mit, aber die Stimmung leidet darunter nicht. In 8 Disziplinen darunter 100 m Sprint, forward – stop – backward, Bollard Pull und einer richtigen Long Dis-tance (10 km) werden jeweils die Einzelsieger ermittelt. Das 25-jährige Jubiläum dieser Veranstaltung wird gebührend begossen. Neben der Präsentation des neuen Tretbootes mit Voith-Schneider-Antrieb des Waterbike Team Berlins setzen vor allem die Oldtimer Regatta und die Vergabe des Preises der Schiffbautechnischen Gesellschaft für die 3 technisch innovativsten Tretboote durch die Jury Prof. Clauss (TU-Ber-lin) und Prof. Matthiessen (FH Flensburg) die Highlights. Nach zwei starken Wettkampftagen und etlichen Litern Gerstensaft stehen die

10

vermeintlichen Sieger am Samstagabend fest. Bereits während der Siegerehrung wird ein Fehler in der Wertung der „Secret Mission“ be-hoben. Nach Angaben einiger Teilnehmern ist diese Tretbootregatta etwas Be-sonderes: Die Teilnehmer können sich gegenseitig auf den „Konkur-renz-Tretbooten“ niederlassen und die Disziplinen austreten. Am Sonntagabend kehrt wieder beschauliche Ruhe auf der Regattastrecke Grünau ein. Nachspiel: Leider schleicht sich bei der Berechnung der Gesamtsieger ein Fehler ein, so dass einige Wochen später der vermeintliche Ge-samtsieger die Universität Delft mit dem Tretboot „Mac Bath“ den Pokal auf dem Eutiner Wasserspektakel an die Duisburger mit dem Tretboot „Close to Perfection“ abgeben muss. Mittlerweile sind die Organisatoren und ihre zahlreichen Helfer wieder ausgeschlafen und um etliche Erfahrungen reicher. Diese International Waterbike Regatta wäre nicht möglich gewesen ohne den Einsatz zahlreicher Sponsoren, Spender, Unterstützer und Helfer. Wir danken Euch allen herzlich für Euer Vertrauen und Eure Hilfe. Prof. Clauss und all seinen Mitarbeitern gilt ebenso unser Dank insbesondere für Ihre Geduld und die unzählige Hilfestellung. (Anika Aichholzer – Studentin und Mitorganisatorin der IWR)

Juni Im Rahmen des Europäischen Forschungsprojekts ORION begibt sich

die GEOSTAR Crew wieder auf Fahrt ins Mittelmeer. Mit Hilfe des Tief-see-Shuttles MODUS werden zwei geophysikalische Messstationen nach Wartungsarbeiten in 3500 m Wassertiefe am Meeresgrund abge-setzt.

Am 3. Juni 2004 erhält Herr Dipl.-Ing. Florian Stempinski, MSE den Preis der Eckardt Pless Stiftung für den besten Nachwuchsvortrag über seine Diplomarbeit „Seegangsmodelle zur Simulation von Kenterpro-zessen“ im Rahmen der Sommertagung der STG.

Am 12. Juni 2004 findet erfolgreich die 4. Lange Nacht der Wissen-schaften statt, wo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mehr als 100 Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und Instituten aktuelle Er-gebnisse aus Wissenschaft und Forschung den Besuchern einen Ein-blick in die vielfältigen Aspekte ihrer Arbeit ermöglichen. Der Bereich Schiffs- und Meerestechnik präsentiert sich in der Ver-suchshalle des Instituts für Wasserbau. Vor ca. 800 Besuchern, einge-teilt in 26 Gruppen, wurden Versuche aktueller Forschungsvorhaben vorgeführt und erläutert, darunter die Generierung einer Freak-Wave im großen Wellenkanal und die Messung und Visualisierung von Biege-momenten eines FPSO-Schiffes im extremen Seegang. Weitere For-schungsprojekte (ComStau, BioDeep, SinSee, etc.) werden durch Aus-stellung von Modellen und Posterpräsentationen demonstriert. Durch das enorme öffentliche Interesse und die in der Versuchshalle limitier-ten Platzverhältnisse ist es nicht möglich alle Interessierte durch das Programm zu führen, sodass etwa 150 Personen auf das nächste Jahr vertröstet werden müssen.

11

August Mitte August beginnt Herr Dr.-Ing. Lothar Birk seine Tätigkeit als Asso-

ciate Professor an der School of Naval Architecture and Marine Engi-neering der University of New Orleans. Über den Aufbau des neuen Fachgebietes Dynamik maritimer Systeme hinaus hat Dr. Birk durch sein langjähriges hochschulpolitisches Engagement wesentlich zu Er-halt und Fortentwicklung der Schiffs- und Meerestechnik in Berlin bei-getragen.

September Der Arbeitsbereich Schiffs- und Meerestechnik beteiligt sich vom 28. September bis 2. Oktober 2004 auf der „Schiff-Maschine-Meerestech-nik“-Messe in Hamburg unter dem Dach des Hochschulstandes des VDMA. Auf dieser weltgrößten Leistungsschau der maritimen Branche wurde der Stand unserer vielfältigen Forschungsaktivitäten einem wie-derum interessierten Fachpublikum präsentiert. Natürlich durfte das neukonstruierte Tretboot mit seinem Voith-Schneider-Antrieb nicht feh-len.

November Am 17. November 2004 wird Herrn Dr.-Ing. June Young Lee im Rah-

men der 99. Hauptversammlung der STG der Georg-Weinblum-Preis für die beste Dissertation (Thema: „Entwurf von Offshore-Strukturen unter Einsatz globaler Optimierungsstrategien“) verliehen.

12

Laufende Forschungsvorhaben Amann, H., Anders, G., Thjunjoto, Maggiulli, M. HYACINTH: Deployment of HYACE Tools in New Tests on Hydrates Mittelgeber: Europäische Kommission, GD Forschung, 2.006.667 Euro, 6 Partner

aus 3 EU Ländern Laufzeit: Dezember 2001 – Mai 2005 Amann, H., Anders, G., Hohnberg, H.-J., Mudrack, H., Maggiulli, M. ANAXIMANDER: Exploration and Evaluation of the Eastern Mediterranean Sea Gas Hydrates and the Associated Deep Biosphere Mittelgeber: Europäische Kommission, GD Forschung, 2.002.386 Euro, 8 Partner

aus 5 EU Ländern Laufzeit: November 2002 – Dezember 2005 Amann, H., Pfannkuche, J., Böttner, C. U. MISPEC: Multiparametric In-situ Spectroscopic Measuring Platform for Coastal Monitoring Mittelgeber: EU Kommission, GD Forschung, 1.964.300 Euro, 9 Partner aus 5 EU

Ländern, Polen und der Türkei, TU Berlin (Optisches Institut) Koordina-tor

Laufzeit: März 2001 – April 2004 Amann, H., Böttner, C. U., Harries, S., Kervarec, L. Searoutes – Advanced Decision Support for Shiprouting Bades on Full-scale Ship-specific Reponses as well as Improved Sea and Weather Forecasts Including Syn-optic, High Precision and Realtime Satellite Data Europäisches Verbundprojekt mit 10 universitären, industriellen und öffentlich-rechtli-chen Partnern aus 5 Ländern, TUB-Partner Prof. H. Baumgarten, Institut für Tech-nologie und Management. Für den Einsatz auf transatlantischen und innereuropäischen Routen für den schnellen Passagier- und Frachtverkehr (Short-Sea-Shipping) werden Systeme für die Routenberatung entwickelt, die die typspezifischen Seegangseigenschaften der Schiffe berücksichtigen und hochaufgelöste Seegangsdaten verwenden. Schiffs- und Seegangssimulationen auf der Grundlage theoretischer und empirischer Modellansätze werden durchgeführt und im Einsatz auf naturgroßen Schiffen über-prüft. Die für die beteiligten Dienstleistungspartner relevanten Vorteile liegen in der Erhö-hung der Pünktlichkeit, Reduktion der Kosten für die Verladung, Einsparung von Treibstoffkosten, Komfort und Sicherheit für Passagiere und Fracht. Mittelgeber: European Commission, DG Research, 1.865.000 Euro Laufzeit: Januar 2000 – März 2004

13

Amann, H., Böttner, C. U., Kervarec, L. DSS-DS, Decision Support Systems for Ships in Degraded Conditions Mittelgeber: EU Kommission, GD Forschung, 6th FP, 2.465.000 Euro, 8 Partner,

Koordinator Marintek, Trondheim, EC Budget Laufzeit: 01.01.2004 – 31.12.2006 Clauss, G. mar-ing – Netzwerk Schiffs- und Meerestechnik Vier Universitäten mit einer schiffs- und meerestechnischen Spezialisierung in ihren ingenieurwissenschaftlichen Studienangeboten werden eine ortsunabhängige Bereit-stellung der standortspezifischen, differenzierten Kompetenzen in Forschung und Lehre unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien und lernwirksamer E-Learning-Methoden in Form eines „Bildungsnetzwerk Schiffs- und Meerestechnik“ schaffen. Die Konzeption und Produktion von E-Learning-Anwen-dungen sowie der Entwicklung neuer Lehr-, Lern und Kooperationsformen in der Ausbildung berücksichtigt diesbezügliche Standards, um eine Nachhaltigkeit der ent-wickelten Lehrmodule zu garantieren. Die Internationalisierung und die Offenheit für eine zukünftige Beteiligung weiterer Universitäten in anderen Ländern gehören zu den zu erfüllenden Schlüsselanforderungen. Arbeitsschwerpunkte sind: Kooperationsformen in der universitären Ausbildung Aufbau einer Kommunikations- und Informationsinfrastruktur Lernmodulentwicklung Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Integration von Methoden des Instruktionsdesigns mit Analyse von Lehr- und

Lernverhalten Mittelgeber: BMBF, 3 Mio. Euro, davon TUB 471.130 Euro Laufzeit: 01.12.2004 – 31.03.2008 Clauss, G., Abu Amro, M. SOS – Integration eines seegangsunabhängigen Ölskimmers in ein Ölunfallbe-kämpfungsschiff Ziel des Vorhabens ist die Integration eines seegangsunabhängigen Ölskimmers in das Ölunfallbekämpfungsschiff MPOSS. Gefördert durch das BMBF wurde ein Ölskimmingverfahren entwickelt, bei dem ein Ponton über die im Seegang heftig be-wegte, ölverschmutzte Wasseroberfläche gleitet. Hierbei strömt die Ölschicht unter den Ponton auf eine im hinteren Bereich quer laufende Separationsklinge zu, die für die Trennung von Öl und Wasser sorgt. Im Gegensatz zu den existierenden Syste-men kann dieser Skimmer sowohl im Glattwasser als auch in rauer See eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Anschlussvorhabens werden die Wechselwirkungen zwi-schen Schiffsbewegung und Ölskimmer sowie deren Einfluss auf das Öl-Wasser-Mischverhalten analysiert. Hierfür wurde das MPOSS-Schiff (Länge: 33.5 m, Breite: 12.0 m) mit integriertem Skimmer (Länge: 15.0 m, Breite: 5.0 m) im Modellmaßstab 1:15 nachgebaut und sowohl experimentell als auch numerisch untersucht. Bei den experimentellen Untersuchungen wird in Schleppversuchen das dynamische Ver-halten des Systems (Trägerschiff + Skimmer) in regulären und irregulären Seegän-

14

gen analysiert. Parallel dazu kommenden modernen Rechenmethoden zur Be-schreibung des Phasenübergangs (Luft/Wasser/Öl) zur Anwendung, welche an die gegebene Problemstellung angepasst werden. Das hierfür verwendete nichtlineare Rechenverfahren basiert auf der Kopplung der Reynolds Averaged Navier Stokes Gleichungen (RANSE) und der VOF-Methode (Volume of Fluid). Dadurch lassen sich komplexe Strömungsphänomene um den Skimmer, wie z. B. Geschwindigkeitsver-teilung, Wirbelbildung und Druckverteilung erfassen. Auf der Basis der gewonnenen Kenntnisse wird abschließend die Skimmergeometrie optimiert, sodass ein funkti-onsfähiger Prototyp in das MPOSS-Trägerschiff integriert werden kann. Mittelgeber: BMBF, 144.158 Euro Laufzeit: 01.03.2004 – 28.02.2006 Clauss, G., Heisen, W., Krüger, B. Aerodynamische Analyse zur Optimierung moderner Yachtriggs Ziel des Forschungsvorhabens ist eine Verbesserung der Entwurfs-, Prognose- und Optimierungswerkzeuge für moderne Yachtriggs. Hierfür sind Untersuchungen der realen Verhältnisse der Segelumströmung sowie eine systematische Betrachtung der Trimmparameter und der Verformung der Segel unter Belastung notwendig. Am Bei-spiel eines modernen Yachtriggs werden die komplexen aerodynamischen Grundla-gen des Segelns erforscht. Dazu wird der Zusammenhang zwischen der Segelgeo-metrie und den aerodynamischen Kräften näher untersucht. In einem ersten Abschnitt des Projekts werden Versuche in der Großausführung mit der Forschungsyacht DYNA durchgeführt. Zunächst wird die Messtechnik des Segeldynamometers um ein System zur Erfas-sung der frei fliegenden Form der Segel im Betriebszustand erweitert. In systemati-schen Messfahrten werden die aerodynamischen Kräfte während des Segelns ge-messen und relevante Zustandsgrößen erfasst. Die Analyse dieser Größen unter Berücksichtigung der Segelgeometrie erlaubt Schlüsse auf die sich am Segel ein-stellenden Strömungsverhältnisse. In einem zweiten Abschnitt wird die Zuverlässigkeit klassischer Yachtentwurfswerk-zeuge evaluiert. Hierzu werden mit numerischen Strömungsberechnungen (CFD) und Windkanalversuchen reale Segelzustände der Großausführungsmessungen si-muliert. Numerische Strömungsberechnungen erlauben Aussagen über Strömungs-details, die messtechnisch nicht erfassbar sind. Die kontrollierten Versuchsbedin-gungen im Windkanal sind Voraussetzung für die Analyse der Wirkung systemati-scher Rigg- und Segelvariation. Ergebnis der Arbeiten ist neben der Verbesserung der oben genannten Methoden ein mathematisches Modell der Segelaerodynamik, auf dessen Grundlage eine ge-nauere Segelleistungsprognose und eine verbesserte Bewertung der Qualität von Rigg und Segeln möglich sind. Eine Anwendung der Erkenntnisse im Yachtentwurf wird die Wettbewerbsfähigkeit der Deutschen Bootsbaubranche im internationalen Vergleich stärken. Mittelgeber: DFG, 385.000 Euro Laufzeit: 01.05.2002 – 31.08.2005

15

Clauss, G., Hennig, J. Datenbanksystem und Verfahren zur Seegangsgenerierung und –analyse im schiffstechnischen Versuchswesen (SinSee) In dem Projekt sollen die Verfahren zur nichtlinearen Seegangssimulation sowie zur Auswertung der Seegangsversuchsergebnisse verbessert werden. Weiterhin werden sämtliche Daten (Seegang und Schiffsverhalten), die im Rahmen des Vorhabens ermittelt werden, in einem komplexen Datenbanksystem zusammengestellt. Beson-deres Augenmerk liegt auf der Interaktion hoher Wellen im Seegang, die häufig zu gefährlichen Wellenüberlagerungen führen. Diese werden im Tank untersucht und auch numerisch simuliert. Durch zusätzliche Modellierung von realen Wellengruppen aus Naturmessungen können ihre Entstehungsmechanismen sowie ihre Auswirkun-gen auf verschiedene Schiffe analysiert werden. Das Datenbanksystem soll jederzeit ergänzbar bleiben und wird durch Training neuronaler Netze unter Zuordnung von kritischen Wellengruppen und zugehörigen Schiffsantworten nach Zeit und Ort stän-dig erweitert. Gemeinsam mit der HSVA werden Kenterversuche sowie Untersu-chungen von Kräften und Momenten für verschiedene Schiffsmodelle durchgeführt. Das so entwickelte umfassende Datenbanksystem zur Analyse der Schiffssicherheit im Seegang steht im Nachgang weiteren Anwendern zur Verfügung und stellt einen wichtigen Beitrag zur Bewertung der Schiffssicherheit beim Entwurf und Betrieb dar. Mittelgeber: BMBF, 325.944 Euro Laufzeit: 01.09.2002 – 31.08.2005 Clauss, G., Hoog, S. Dynamische Analyse der hydroelastischen Eigenschaften kabelgebundener Tiefsee-geräteträger Der kontrollierte und sichere Einsatz kabelgebundener Tiefseegeräteträger – beson-ders für schwere Lasten - ist bisher aus technologischen wie werkstofftechnischen Gründen je nach Einsatzprofil auf Tiefen von 4000 m bis ca. 6000 m bei ruhigem oder leichtem Seegang begrenzt. Beim Entwurf von kabelgebundenen Tiefseegerä-teträgern muss zudem die Dynamik im Betrieb berücksichtigt und durch entspre-chende bauliche und operative Maßnahmen beeinflusst werden. Dies ist unverzicht-bar, da es das Ziel sein sollte, die Einsatzgrenzen der Systeme - bezogen auf den Seegang - zu erweitern, um deren operative Effektivität zu erhöhen. Die optimale Nutzbarkeit des kabelgebundenen Systems hängt unter anderem vom Grad der axialen Schwingungsbelastung des Multifunktionskabels während der Fier- und Hievoperationen ab. Hierzu gehören u. a. auch grundlegende Kenntnisse über die dynamischen Systemparameter. Modellversuche ermöglichen erste Abschätzun-gen, während numerische Simulationen eingehender Validationen bedürfen. Die tat-sächlichen Auswirkungen bestimmter Einsatzkonfigurationen auf Kräfte und Bewe-gungen an den Kabelaufhängepunkten können jedoch nur am Prototypen validiert werden, da sich schwer abschätzbare Maßstabseffekte bei Modellversuchen sowie unpassende Parametereinstellungen bei Simulationen auf die Genauigkeit der Er-gebnisse auswirken. Die Konzeption, der Bau und der Einsatz solcher kabelgeführter Trägersysteme für die Tiefsee verlangt größtmögliche Kenntnis der zu erwartenden Einsatzparameter und der daraus zu erwartenden Lasten auf das System, um qualitativ hochwertige

16

und effiziente Tauchgänge durchführen zu können und somit kostspielige Schiffs-zeiten zu optimieren. Zur Erweiterung dieser Wissensbasis soll das Forschungsvorhaben einen signifi-kanten Beitrag leisten. Mittelgeber: AiF, 228.000 Euro Laufzeit: 01.05.2002 – 30.04.2004 Clauss, G., Hoog, S. (Kooperation mit Gerber, H. W., Langner, W. TFH Berlin) ORION – Ocean Research by Integrated Observation Network Aim of the ORION Project is to develop technological solutions to set-up, exactly de-ploy to location and recover after mission, manage and operate a prototype sea-bot-tom network for long-term multidisciplinary studies in marine Environment. The direct benefit that can be expected from the Project is connected with the improved capac-ity to forecast hazards and to implement early warning systems, thus contributing to improving the quality of life and health and safety along the European margins and the European coasts. Mittelgeber: EU, 299.410 Euro Laufzeit: 01.05.2002 – 30.04.2005 Clauss, G., Hoog, S. (Kooperation mit Gerber, H. W., Langner, W. TFH Berlin) BIODEEP (BIOtechnology from the DEEP) Zahlreiche europäische Partner aus I, F, NL, UK, G Das Projekt BIODEEP hat sich die Erkundung einzigartiger Lebensräume in Tiefsee-gebieten des östlichen Mittelmeers zum Ziel gesetzt. Diese Lebensräume, so ge-nannte Deep Hypersaline Anoxic Basins (DHABs), sind mit einer ‚Brühe‘ (Brine) ge-füllte Tiefseebecken, die aufgrund der lebensfeindlichen Zusammensetzung der Brühe theoretisch nur von besonders angepassten Mikroorganismen bevölkert sein können. Hauptziel des Projektes ist es, diese Mikroorganismen – wenn es sie denn gibt – aus gezielt entnommenen Wasserproben zu isolieren, zu kultivieren und für unterschiedlichste industrielle Aufgabengebiete wie die Chemie und die Medizintech-nik nutzbar zu machen. Jüngste Forschungsergebnisse deuten auf die besonderen Eigenschaften der in der Brühe und dem dortigen Sediment lebenden Bakterien durch die notwendige Anpassung an den hohen Salzgehalt, das Fehlen von Sauer-stoff und den enormen Umgebungsdruck hin. Technologisch höchst anspruchsvoll ist dabei die oben erwähnte gezielte Probenahme mit sog. Rosetten. Hier erweist sich der vom Bereich Meerestechnik des ILS/TUB in Zusammenarbeit mit dem FBVIII der TFH im Rahmen des EU-Projektes GEOSTAR konzipierte, gebaute und zum Einsatz gebrachte aktive Geräteträger MODUS als Schlüsseltechnologie. Nach Anpassun-gen, Um- und Neubauten für das Projekt BIODEEP ist hiermit der ferngesteuerte Einsatz eines externen Sensorträgers bis in 4000 m Wassertiefe möglich. Hierdurch kann u. a. der Schließvorgang der Probenahmezylinder mit Video und einer CTD-Sonde überwacht werden, wodurch gezielt z.B. die Trennschicht (0,5 m Dicke) zwi-schen normalem Seewasser und Brine beprobt werden kann, in der eine besonders

17

hohe Dichte an Grenzgängern (Organismen, die beide Wasserumgebungen nutzen) vermutet wird. Mittelgeber: EU, 82.799 Euro Laufzeit: 01.04.2001 – 31.03.2004 Clauss, G., Kosleck, S. Analyse der Ölseparation bei Ölskimmersystemen im Seegang Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines numerischen Verfahrens zur Analyse der komplexen Strömungsvorgänge bei einem (weitgehend) seegangsunab-hängigen Ölunfallbekämpfungssystem im Seegang. Hierfür werden CFD-Verfahren (Computational Fluid Dynamics) erweitert, um einen deterministischen Seegang un-ter Berücksichtigung der nicht-linearen Oberflächenrandbedingungen zu generieren und damit die kinematischen und dynamische Charakteristik der Wellensequenz in Raum und Zeit zu bestimmen. Weiterhin werden dreiphasige Strömungsberechnungen (Wasser/Öl/Luft) zur Quanti-fizierung des instationären Öl-Wasser-Entmischungsprozesses durchgeführt. Parallel dazu werden die Rechenmodelle mit Daten aus experimentellen Untersuchungen, die im TU eigenen Wellenkanal durchgeführt werden, verifiziert und kalibriert. Zu-sätzlich wird der CFD-Code erweitert, um die Wechselwirkung Struktur/Welle und die Umströmung der geschleppten Struktur zu analysieren. Abschließend werden die entwickelten, komplexen Rechenmodelle durch Seegangs-versuche mit Öl im Umwelttank der Hamburgischen Schiffbau Versuchsanstalt (HSVA) validiert und das Skimmingverfahren im Hinblick auf die Ölabschöpfrate op-timiert. Mittelgeber: DFG, 152.792 Euro Laufzeit: 01.10.2004 – 30.09.2006 Clauss, G., Schmittner, C. Versuchstechnische Optimierung extremer transienter Seegangsereignisse Für eine an kritischen Seegangszuständen orientierte Analyse von Schiffen und meerestechnischen Konstruktionen (response-based design) ist es unerlässlich, de-terministische Wellensequenzen zu generieren, um so gezielt die Wirkung des See-gangs (Belastungen und Bewegungen von Strukturen) auf deren Ursache (Wellener-hebung, Druck-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsfeld) im Sinne von actio-reactio analysieren zu können Hierfür soll in diesem Forschungsvorhaben ein hybrides Verfahren entwickelt wer-den, bei dem – iterativ über eine integrierte Computer-Optimierung – ein vorgegebe-ner Wellenzug an einer definierten Position im Wellenkanal erzeugt wird. Der See-gang ist hierbei durch globale und lokale Zielparameter definiert. Die mit einer Opti-mierungsstrategie gekoppelte Versuchstechnik ist automatisiert und selbst-verifizie-rend. Zur effektiven Reduktion der freien Variablen des Optimierungsprozesses wird die diskrete Wavelettransformation eingesetzt.

Da die dimensionslose Wellensteilheit αζk (Wellenzahl L

k π2= ,Wellenamplitude αζ )

der entscheidende Parameter für die Beschreibung der Ausbreitungscharakteristik

18

ist, lassen sich vorgegebene Wellensequenzen in kleinerem Maßstab optimieren und – nach maßstäblicher Transponierung des Steuersignals – auf einen großen Ka-nal übertragen. Zur Validierung des Verfahrens ist vorgesehen, die Entwicklung ent-wurfsrelevanter Wellensequenzen in Raum und Zeit in verschiedenen Maßstäben zu analysieren, wobei auch punktuelle Vergleiche des dynamischen Druckes und der Orbitalgeschwindigkeit vorgesehen sind. Mittelgeber: DFG: 148.295 Euro Laufzeit: 01.12.2003 – 30.11.2005 Linde, H., Nugroho, S. COMSTAU: Computergestützte Stauplanung für Containerschiffe BMBF-Verbundprojekt mit Müller+Blanck Software GmbH, Norderstedt und der TU Hamburg-Harburg Bei der Containerstauplanung ist eine große Anzahl von Anforderungen und Rand-bedingungen zu berücksichtigen (Stabilität, Festigkeit, Trimmlage des Schiffes, ver-fügbare Containerzellen, zulässige Stapelgewichte, Sicherung von Deckscontainern, Sichtbedingungen, spezielle Ladung, günstige Einsetzbarkeit verfügbarer Container-brücken, Vermeidung von Umstauprozessen). Hierbei ist von großen, heterogen strukturierten Containermengen, hohem Zeitdruck, kurzfristiger Dispositionen und der Notwendigkeit vorausschauender Planung auszugehen. Der Einsatz EDV-gestützter Planungsmittel ist nahe liegend, erweist sich aber als schwierig. Bisher wird die Stauplanung nur partiell durch Rechnereinsatz unterstützt, die eigentliche Planung erfolgt jedoch manuell durch erfahrene Fachleute. Weitergehende Entwicklungsan-sätze waren bisher nicht erfolgreich. Ziel des Vorhabens ist daher ein flexibles Pro-grammsystem zur vollständig EDV-gestützten Stauplanung, einschließlich Erprobung und Anleitung zur Implementierung. Damit werden optimierte Reiseplanungen, ma-ximale Kapazitätsbenutzungen, minimale Zeitverluste, rationelle Einsetzbarkeit sehr großer Schiffe und flexible Betriebsabläufe ermöglicht. Mittelgeber: BMBF, 195.106 Euro (TU-Anteil) Laufzeit: 01.08.2001 – 30.06.2004

19

Wissenschaftliche Arbeiten Laufende Dissertationen im Bereich Schiffs- und Meerestechnik Arndt, W.-H. (Betreuer: Linde) Ansatz zur stadtverträglicheren Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs mittels einer lokalen Besteller-/Empfängerkooperation Baumgärtel, F. (Betreuer: Linde) Methodik zur Leistungsanalyse historischer Schiffe Heimann, J. (Betreuer: Nowacki) CFD-Based Optimization of the Characteristics of Fast Ships Hennig, J. (Betreuer: Clauss) Generation and Analysis of Harsh Wave Environments Jacobsen, K. (Betreuer: Clauss) Hydrodynamisch gekoppelte Mehrkörpersysteme im Seegang – Bewegungssimulati-onen im Frequenz- und Zeitbereich Khemlichi, I. (Betreuer: Linde) Stand und Perspektiven von Wettbewerb und Kooperation europäischer Container-häfen Nugroho, S. (Betreuer: Linde) Development of a Methodology for Measuring Fleet Compatibility - A Fuzzy Logic Approach Park, D. H. (Betreuer: Clauss) Hydrodynamic and Productive Hull Form Generation Stück, R. (Betreuer: Clauss) Numerische Simulation transienter Wellengruppen mittels einer hybriden Finite-Ele-mente – Finite-Volumen-Methode Stipendium im Rahmen des Graduiertenkollegs „Transportvorgänge an bewegten Phasengrenzflächen“ am Forschungsschwerpunkt „Fluidsystemtechnik“ der TUB Zimmermann, S. (Betreuer: Linde) Dynamisches Datenmodell für den Formparameterentwurf von Schiffen

20

Abgeschlossene Dissertationen im Bereich Schiffs- und Meeres-technik Kim, Hyun Cheol, M.Eng. Parametric Design of Ship Hull Forms with a Complex Multiple Domain Surface To-pology Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. W. Nitsche Gutachter: Prof. Dr.-Ing. G. Clauss Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Nowacki Lee, June Young Entwurf von Offshore-Strukturen unter Einsatz globaler Optimierungsstrategien Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. W. Nitsche Gutachter: Prof. Dr.-Ing. G. Clauss Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Nowacki

Dr.-Ing. L. Birk Mitzlaff, Alexander Hydromechanische Analyse von gelenkig gelagerten Turmstrukturen im Meer Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. W. Nitsche Gutachter: Prof. Dr.-Ing. G. Clauss

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. E Lehmann (TU Hamburg) Weiland, Gerhard Tourismus zur See und Architektur von Kreuzfahrtschiffen Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. K. Nagel Gutachter: Prof. Dipl.-Ing. H. Linde Prof. em. Dr.-Ing. H. Poehls

Dr. G. Holbach

21

Diplomarbeiten Elsholz, Marc Entwicklung und Erprobung eines für den Bordgebrauch geeigneten Verfahrens zur Abschätzung des Kraftstoffverbrauchs seegehender Containerschiffe Fuchs, Christoph CFD-Berechnung der Aerodynamik einer Yachtsegel-Konfiguration Hennig, Frank Methodenentwicklung zur Standardisierten Überprüfung der Brandsicherheit auf Seeschiffen Kalaudis, Chrisostomos Rohstoffversorgung der Deutschen Mineralölindustrie – Stand und Perspektiven Richardt, Tanja Simulation dynamischer Bewegungsvorgänge von Segelyachten Studienarbeiten Afeltowicz, Cezary Numerische Analyse der Wechselwirkung von einem Trägerschiff mit entkoppeltem Ölskimmer im Seegang Alex, Michael Numerische und experimentelle Analyse der Biegemomente eines FPSO-Schiffs in extremem Seegang Anschau, Pascal Leistungsprognose und Propelleroptimierung im Vorentwurf Hein, Anika Moderne Brandbekämpfung im Maschinenraum seegehender Handelsschiffe unter Berücksichtigung neuester IMO-Richtlinien Louis Ndibi Ekobena Seeverkehr und Häfen in Kamerun und in der zentralafrikanischen Region Sprenger, Florian First principle design and techno-economical analysis of vertical axis tidal-stream turbines Zarbock, Oliver Entwicklung und Validierung eines stationären Propellermodells für viskose Schiffsumströmungen

22

Veröffentlichungen Birk, L., Clauss, G., Lee, J. Y. (2004). Practical Application of Global Optimization to the Design of Offshore Structures. Proceedings of OMAE’04. 23rd International Con-ference on Offshore Mechanics and Arctic Engineering. June 20-25, 2004. Vancou-ver, Canada. pp. 1-13. OMAE2004-51225. ISBN: 0-7918-3672-X Clauss, G., Abu Amro, M. (2004). SOS – A New Design Concept for Seaway Inde-pendent Oil Skimming. Proceedings of OMAE’04. 23rd International Conference on Offshore Mechanics and Arctic Engineering. June 20-25, 2004. Vancouver, Canada. pp. 1-8. OMAE2004-51193. ISBN: 0-7918-3672-X Clauss, G., Abu Amro, M. (2004). SOS – Integration eines Seegangsunabhängigen Oel-Skimmers in ein Ölunfallbekämpfungsschiff (SOS – Integration of a Seaway In-dependent Oil Skimming System into an Oil Recovery Vessel). Statustagung des Bundesministerium für Bildung und Forschung. December 9, 2004. Warnemünde, Germany. pp. 79-88. ISSN: 0036-6056 Clauss, G., Abu Amro, M. (2004). Two- and Three-Phase Flow Computation for the Optimization of Oil Skimming Systems. 3rd International Symposium on Two-Phase Flow Modelling and Experimentation. September 22-24, 2004. Pisa, Italy. pp. 1-8. ISBN: 88-467-1075-4 Clauss, G., Hennig, J. (2004). Deterministic Analysis of Extreme Roll Motions and Subsequent Evaluation of Capsizing Risk. International Shipbuilding Progress 51, No. 2/3 (2004). pp. 135-155. ISSN: 0020-868X Clauss, G., Hennig, J., Brink, K.-E., Cramer, H. (2004). A New Technique for the Ex-perimental Investigation of Intact Stability and the Validation of Numerical Simula-tions. 7th International Workshop of Ship Stability. November 1-3, 2004. Shanghai, China Clauss, G., Hennig, J., Schmittner, C. (2004). Modelling Extreme Wave sequences for the Hydrodynamic Analysis of Ships and Offshore Structures. The Ninth Interna-tional Symposium on Practical Design of Ships and Other Floating Structures. Sep-tember 12-17, 2004. Lübeck-Travemünde. pp. 1-9. ISBN: 3-87743-808-3 Clauss, G., Hennig, J., Schmittner, C., Kühnlein, W. (2004). Non-linear Calculation of Tailored Wave Trains for Experimental Investigations of Extreme Structure Behav-iour. Proceedings of OMAE’04. 23rd International Conference on Offshore Mechanics and Arctic Engineering. June 20-25, 2004. Vancouver, Canada. pp. 1-9. OMAE’2004-51195. ISBN: 0-7918-3672-X Clauss, G., Hoog, S., Stempinski, F., Gerber, H. (2004). Advanced Deepwater Inter-vention with MODUS – Latest Results from Model Tests and Full-Scale Operations. 14th International Offshore and Polar Engineering Conference. ISOPE-2004. May 23-28, 2004. Toulon, France. pp. 1-10. Paper No. 2004-MP-10. ISBN: 1-880653-62-1

23

Clauss, G., Jacobsen, K. (2004). Hydrodynamische Kopplung von Offshore-Struktu-ren im Seegang (Hydrodynamic Interaction of Multi-body Systems in Waves). 99. Hauptversammlung der Schiffbautechnischen Gesellschaft. November 17-19, 2004. Hamburg, Germany Clauss, G., Lee, J. Y., Kosleck, S. (2004). Offshore-Förderplattformen: Entwicklun-gen für die Tiefsee (Deepwater Solutions for Offshore Production Technology). 99. Hauptversammlung der Schiffbautechnischen Gesellschaft. November 17-19, 2004. Hamburg, Germany Clauss, G., Schmittner, C., Hennig, J., Guedes Soares, C., Fonseca, N. Pascoal, R. (2004). Bending Moments of an FPSO in Rogue Waves. Proceedings of OMAE’04. 23rd International Conference on Offshore Mechanics and Arctic Engineering. June 20-25, 2004. Vancouver, Canada. pp. 1-8. OMAE2004-51504. ISBN: 0-7918-3672-X Clauss, G., Stutz, K., Schmittner, C. (2004). Rogue Wave Impact on Offshore Struc-tures. Proceedings of OTC. Offshore Technology Conference. May 03-06, 2004. Houston, Texas, USA. pp. 1-11. OTC 16180 Cramer, H., Reichert, K., Hessner, K., Hennig, J., Clauss, G. (2004). Seakeeping Simulations and Seaway Models and Parameters Supporting Ship Design and Op-eration. The Ninth International Symposium on Practical Design of Ships and Other Floating Structures. September 12-17, 2004. Lübeck-Travemünde. pp. 1-8. ISBN: 3-87743-808-3 Favali, P., Beranzoli, L., Calcara, M., D’Anna, G., Etiope, G., Frugoni, F., Lo Bue, N., Marinaro, G., Monna, S., Montuori, C., Sgroi, T., Gasparoni, F., Cenedese, S., Fur-lan, F., Ferentinos, G., Papatheodorou, G., Christodolou, D., Blandin, J., Marvaldi, J., Rolin, J.-F., Clauss, G., Gerber, H., Coudeville, J.-M., Nicot, M., Flueh, E., Gamberi, F., Marani, M. P., Neri, G. (2004). Single-frame multiparameter platforms for seafloor geophysical an environmental observations: projects and missions from GEOSTAR to ORION. OCEANS 2004. November 9-12, 2004. Kobe, Japan Guedes Soares, C., Fonseca, N., Pascoal, R., Clauss, G., Schmittner, C., Hennig, J. (2004). Analysis of Wave Induced Loads on a FPSO Due to Abnormal Waves. Pro-ceedings of OMAE Specialty Conference on Integrity of Floating Production, Storage & Offloading (FPSO) Systems. August 30 - September 2, 2004. Houston, Texas, USA. pp. 1-8 Hinnenthal, J., Saetra, Ø.,: Robust Pareto – Optimal Routing of Ships utilizing En-semble Weather Forecasts, Proceedings of ISIS 2004, International Symposium In-formation on Ships, September 2004, Hamburg, Germany Hinnenthal, J., Harries, S., A Systematic Study on Posing and Solving the Problem of Pareto Optimal Ship Routing, Proceedings of COMPIT'04, 3rd International Confer-ence on Computer and IT Applications in the Maritime Industries, May 2004, Siguenza, Spain Kauffeldt, A. (2004). Development and hydrodynamic analysis of docking systems Sommertagung der Schiffbautechnischen Gesellschaft. June 1-4, 2004. Stettin, Polen

24

Nowacki, H. (2004). On Methodologies for Product Optimization. Proc. 5th Interna-tional Workshop on Current CAx Problems, Methods and Tools. April 2004 Nowacki, H. (2004). Bouguer und Euler: Zur Begründung der Theorie der hydroelas-tischen Schiffsstabilität. STG-Sprechtag „Geschichte des Schiffbaus“. October 2004. Bremerhaven Stempinski, F. (2004). Modelling Seaway for Capsize Simulations. Sommertagung der Schiffbautechnischen Gesellschaft. June 1-4, 2004. Stettin, Polen Tagungen und Konferenzen 8. Internationales Oder-Colloquium des Vereins zur Förderung des Oderstrom-gebietes e.V.: Wasserstraßen und Häfen in der unteren Oder – Region, Lebens-adern für die polnisch-deutsche Schifffahrt in einem erweiterten Europa Frankfurt (Oder), 26.November 2004, Organisation und wissenschaftliche Leitung: Prof. H. Linde ca. 60 Teilnehmer, 10 Vortragende aus Polen und Deutschland

25

Vorträge außerhalb des Bereichs Schiffs- und Meerestechnik Abu Amro, M. Ölskimmingverfahren zur seegangsunabhängigen Ölunfallbekämpfung T & S Transport & Service GmbH & Co., Bremerhaven, 12. Januar 2004 Abu Amro, M. Entwicklung eines seegangsunabhängigen Ölskimmers zur Ölunfallbekämpfung 31. Deutscher Seeschifffahrtstag, Lübeck, 12.-15. Mai 2004 Abu Amro, M. SOS – Integration eines seegangsunabhängigen Ölskimmers in ein Ölunfallbe-kämpfungsschiff Vollversammlung des fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunktes Fluid-systemtechnik, Berlin, 2004 Amann, H., Anders, E., Maggiulli, M., Thjunjoto, de Lange, G. J., Daehlmann, A., Parkes, J., Martin, D. Formation, Occurrence and Dissociation of Marine Sedimentary Gas Hydrates; Re-search of Ephameral Benthic Processes with In-site Technology AAPG Hedberg Research Conference, “Natural Gas Hydrates: Energy Resource Potential and Associated Geologic Hazards”, Vancouver, Canada, 12.-16. September 2004 Clauss, G. Genesis of Design Wave Groups in Extreme Seas for the Evaluation of Wave/Structure Interaction Technical University of Denmark, Kopenhagen, Denmark, 16. Januar 2004 Clauss, G. Practical Application of Global Optimization to the Design of Offshore Structures 23. OMAE, Vancouver, Canada, 20.-25. Juni 2004 Clauss, G. SOS – A New Design Concept for Seaway Independent Oil Skimming 23. OMAE, Vancouver, Canada, 20.-25. Juni 2004 Clauss, G. SOS – Integration eines Seegangsunabhängigen Oel-Skimmers in ein Ölunfallbe-kämpfungsschiff Statustagung des Bundesministerium für Bildung und Forschung, Warnemünde, 9. Dezember 2004 Clauss, G. Two- and Three-Phase Flow Computation for the Optimization of Oil Skimming Sys-tems 3. International Symposium on Two-Phase Flow Modelling and Experimentation, Pisa, Italy, 22.-24. September 2004 Clauss, G. Advanced Deepwater Intervention with MODUS – Latest Results from Model Tests and Full-Scale Operations 14. ISOPE, Toulon, France, 23.-28. Mai 2004

26

Clauss, G. Offshore-Förderplattformen: Entwicklungen für die Tiefsee 99. Hauptversammlung der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Hamburg, 17.-19. November 2004 Hennig, J., Schmittner, C. Riesenwellen – Mythos oder Realität? Nautischer Abend der Saison 2004/2005, Nautischer Verein Flensburg e. V., Flens-burg, 09. Dezember 2004 Hennig, J. Non-linear Calculation of Tailored Wave Trains for Experimental Investigations of Extreme Structure Behaviour 23. OMAE, Vancouver, Canada, 20.-25. Juni 2004 Hennig, J. Bending Moments of an FPSO in Rogue Waves 23. OMAE, Vancouver, Canada, 20.-25. Juni 2004 Hennig, J. Seakeeping Simulations and Seaway Models and Parameters Supporting Ship De-sign and Operation 9. International Symposium on Practical Design of Ships and Other Floating Struc-tures, Lübeck-Travemünde, 12.-17. September 2004 Hinnenthal, J. Robust Pareto – Optimal Routing of Ships utilizing Ensemble Weather Forecasts ISIS 2004, Hamburg, Germany, 23.-24. September 2004, Hinnenthal, J. A Systematic Study on Posing and Solving the Problem of Pareto Optimal Ship Routing COMPIT'04, Siguenza, Spain, 9.-12. May 2004, Jacobsen, K. Hydrodynamische Kopplung von Offshore-Strukturen im Seegang 99. Hauptversammlung der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Hamburg, 17.-19. November 2004 Kauffeldt, A. Development and hydrodynamic analysis of docking systems Sommertagung der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Stettin, Polen, 1.-4. Juni 2004 Linde, H. The Ports of Szeczin-swinoujscie-their Rôal in Troling and Shipping in Europe and in World wide Relations Sommertagung der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Stettin, Polen, 1.-4. Juni 2004 Linde, H. Planning and design of an ice-going combined crude oil and LNG tanker for opera-tion in northern Europe shortsea shipping Sommertagung der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Stettin, Polen, 1.-4. Juni 2004

27

Linde, H. Containertechnologie-® Evolution des Seeverkehrs Jahrestagung „Seetransport in Geschichte und Gegenwart“ der Georg-Agricola-Ge-sellschaft zur Förderung der Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Bremerhaven, 4. September 2004 Linde, H. Containertransport mit Binnenhäfen – Im Spannungsfeld von Fahrwasserbeschrän-kungen und Brückendurchfahrtshöhe Hauptversammlung 2004 der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Hamburg, 19. No-vember 2004 Linde, H. Bedeutung / Entwicklung / Perspektiven aktueller Handelsschiffstypen Technische Tagung der Marinetechnikschule der Bundesmarine, Stralsund/Parow, 1. Dezember 2004 Nowacki, H. On Methodologies for Product Optimization 5th International Workshop on Current CAx Problems, Holistic Product Development Challenges in Interoperable Processes, Methods and Tools, Kloster “Maria Rosenberg”, April 2004 Nowacki, H. Zur Entasis in antiken Tempeln und im Schiffbau STG-Arbeitsgruppe « Wissenschaftsgeschichte des Schiffbaus » am Museum für Antike Schifffahrt, Mainz, Juni 2004 Nowacki, H. Bouguer und Euler: Zur Begründung der Theorie der hydrostatischen Schiffsstabilität STG-Sprechtag “Geschichte des Schiffbaus”, Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bre-merhaven, Oktober 2004 Nugroho, S. Case-Based Stowage Planning for Container ships International Logistics Congress 2004, Izmir, Turkey, 2.-3. Dezember 2004 Schmittner, C. Rogue Wave Impact on Offshore Structures OTC, Houston, Texas, USA, 3.-6. Mai 2004 Schmittner, C. Monsterwellen – Mythos oder Realität? Technische Universität Braunschweig, Institut für Computeranwendungen im Bauwe-sen, Braunschweig, 8. Juni 2004 Stempinski, F. Modelling seaway for capsize simulations Sommertagung der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Stettin, Polen, 1.-4. Juni 2004

28

Gastvorträge im Bereich Schiffs- und Meerestechnik Dipl.-Ing. Thomas Menzel Leitender Baudirektor, Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Wasserstraßenkreuz Magdeburg – Bauwerk und Praxistest nach der Verkehrsfrei-gabe 16.01.2004 Prof. Dr.-Ing. Moustafa Abdel-Maksoud Schiffshydrodynamik, Institut für Schiffstechnik und Transportsysteme, Universität Duisburg Berechnung kavitierender Strömung am Propeller 30.01.2004 Dipl.-Ing. Christian Beiner Senior Manager, Sales Marine Propulsion Systems, MTU Friedrichshafen Antriebskonzepte für schnelle Schiffe 06.02.2004 Dipl.-Ing. Jan-Olaf Probst Head of Approval Services East Asia, Ship Type Manager Container Ships, Ger-manischer Lloyd, Hamburg Das 9000 TEU Containerschiff 16.04.2004 Dr.-Ing. Ulrich Malchow Geschäftsführer der Port-Feeder-Barge-GmbH, Hamburg Eine Port-Feeder-Barge für den Hamburger Hafen 30.04.2004 Prof. Dr.-Ing. Andreas Kraus Hochschule Bremen Gedanken zum Tiefgang sehr großer Containerschiffe 14.05.2004 Dr.-Ing. Gerd Holbach FSG, Flensburg Der schiffbauliche Entwurfsprozess am Beispiel der Heckrampe eines Ro-Ro-Schiffes 14.05.2004 Prof. Dr.-Ing. Robert Bronsart Universität Rostock Methoden der Zusammenarbeit in Entwicklungsnetzwerken maritimer Systeme 14.05.2004 Dr.-Ing. habil. Volker Bertram ENSIETA, Brest, Frankreich Zur Problematik der Tankersicherheit 14.05.2004

29

Dr.-Ing. Andrés Cura Hochbaum Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam Entwicklung und Anwendung innovativer CFD-Techniken 15.05.2004 Dr.-Ing. Cornel Thill MARIN, Wageningen, Niederlande Entwurf und Betrieb luftgeschmierter Schiffe 15.05.2004 Dr.-Ing. Walter L. Kuehnlein HSVA, Hamburg Entwicklung eines maritimen Gesamtkonzeptes zur Erdölexploration am Beispiel des nördlichen Kaspischen Meeres 07.06.2004 Dr.-Ing. Kay-Enno Brink Head of Seakeeping & Manoeuvring, HSVA, Hamburg Standard- und Sondermodellversuche im Seegang 18.06.2004 Dr.-Ing. Hans Payer Germanischer Lloyd, Hamburg Containerschifffahrt – Partner des Welthandels 22.10.2004 Dr.-Ing. Oleksandr Basmat ReneWave Ltd., Toronto Ontario, Canada Interaction of long water waves with vertical permeable breakwaters 29.10.2004 Dipl.-Ing. Joachim Berger IMPaC Offshore Engineering GmbH, Hamburg Das Kaspische Meer – Europas Öllieferant der Zukunft 05.11.2004 Dr.-Ing. Dirk Postel Deutz AG, Mannheim Kolbenfresser – Was nun? 12.11.2004 Dipl.-Ing. Thomas Jahnke Germanischer Lloyd Offshore, Hamburg Germanischer Lloyd – Zertifizierung von Offshore Installationen 03.12.2004

30

Personalstand Emeritierte und entpflichtete Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Hartmut Brandt Schiffshydromechanik Prof. Dr.-Ing. Claus Kruppa Schiffshydrodynamik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Horst Nowacki Schiffsentwurf Prof. Dr.-Ing. Erich Wolf Schiffsfestigkeit Hochschullehrer Prof. Dr. rer. pol. Hans Amann Maritime Technik Prof. Dr.-Ing. Günther Clauss Meerestechnik, komm. Ltg. CAD-Labor Prof. Dipl.-Ing. H. Linde Seeverkehr Sonstige Lehrkräfte Ltd. RegBDir. Detlef Aster Binnenschifffahrt (Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost) Dr.-Ing. Lothar Birk Schiffshydrodynamik,

Schiffsdynamik Dr.-Ing. Jörg de Payrebrune (FSG, Flensburg) Schiffsfertigung Dipl.-Ing. Jürgen Friesch (HSVA) Propellertheorie Prof. Dr.-Ing. Hans Gerber (TFH Berlin) Tiefseesysteme Dr.-Ing. Stefan Harries, MSE (FRIENDSHIP-Systems) Schiffstheorie, Rechnergestützter

Entwurf maritimer Systeme, Optimierung maritimer Systeme

Hon.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hensel Schiffselektrotechnik (STN Atlas Marine Elektronics GmbH, Hamburg) Dr.-Ing. Karsten Hochkirch (FRIENDSHIP-Systems) Aero- und Hydrodynamik des

Segelns, Schwimmfähigkeit und Stabilität

Dr.-Ing. Gerd Holbach (FSG, Flensburg) Einrichtung und Ausrüstung Dipl.-Ing. Bernd-Leopold Käther (CAD-Labor) Yachtbau und Segeltheorie Dr.-Ing. Christian Masilge (DesCon) Konstruktion und Fertigung von

Yachten Dr.-Ing. Dirk Postel (Deutz) Energieanlagen maritimer

Systeme Hon. Prof. Dr.-Ing. Michael Schmiechen Hydromechanische Systeme Dipl.-Ing. Dirk Steinhauer (FSG, Flensburg) Schiffsfertigung Wissenschaftliche Mitarbeiter (Planstellen) Dipl.-Ing. Frauke Baumgärtel 2 Seeverkehr Dr.-Ing. Lothar Birk 2 Dynamik maritimer Systeme Dipl.-Ing. Felix Fliege Entwurf und Betrieb maritimer

Systeme Dipl.-Ing. Jörn Hinnenthal Dynamik maritimer Systeme Dipl.-Ing. André Kauffeldt Meerestechnik Dipl.-Ing. Florian Stempinski, MSE Meerestechnik

31

Wissenschaftliche Mitarbeiter (Drittmittel) Dipl.-Ing. Eric Anders Maritime Technik Dipl.-Ing. Mazen Abu-Amro Meerestechnik Dr.-Ing. Carl-Uwe Böttner Maritime Technik Dipl.-Ing. Wolfgang Heisen Dynamik maritimer Systeme Dipl.-Math. techn. Janou Hennig Meerestechnik Dipl.-Ing. Sven Hoog 2 Meerestechnik Dipl.-Ing. Katja Jacobsen Meerestechnik Dipl.-Ing. Loic Kervarec Maritime Technik Dipl.-Ing. Bernhard Krüger 2 Dynamik maritimer Systeme Dipl.-Geol. Michael Maggiulli 2 Maritime Technik Dipl.-Ing. Setyo Nugroho Seeverkehr Dipl.-Ing. Sascha Kosleck Meerestechnik Dipl.-Ozean. Jens Pfannkuche 2 Maritime Technik Dipl.-Ing. Christian Schmittner Meerestechnik Dipl.-Ing. Robert Stück Meerestechnik M.Eng. Sc. Thjunjoto 2 Maritime Technik Wissenschaftliche Mitarbeiter mit Daueraufgaben Dipl.-Ing. Bernd-Leopold Käther CAD-Labor Verwaltungsangestellte Andrea Fiedler Maritime Technik Marina Konradi Maritime Technik Sabine van Wanrooy (1/2) Dynamik maritimer Systeme Kornelia Tietze Meerestechnik Madeleine Wingerdt (1/2) Seeverkehr Magdalena Witt (1/2) 2 Seeverkehr Technische Angestellte Peter Borchmeyer 2 Entwurf und Betrieb maritimer

Systeme Haiko de Vries 1 Meerestechnik Jürgen Heeg Meerestechnik Hans Jürgen Hohnberg Maritime Technik Jörg Kruppa 1 2 Meerestechnik Peter Longerich Meerestechnik Siebrand Rehberg 2 Seeverkehr Dimitrios Schönfeld 2 Dynamik maritimer Systeme Lohnempfänger Manfred Bernt Dynamik maritimer Systeme Werner-Uwe Brandes Meerestechnik Matti Forster Maritime Technik Karsten Kowalski Meerestechnik

32

Doktoranden Dipl.-Ing. Frauke Baumgärtel Seeverkehr Dipl.-Ing. Justus Heimann Entwurf und Betrieb maritimer

Systeme Dipl.-Ing. Imad M. Khemlichi Seeverkehr Dae Hwan Park, MSc Meerestechnik / Entwurf und

Betrieb maritimer Systeme Dipl.-Ing. Sven-Holm Zimmermann Seeverkehr Tutoren, studentische Hilfskräfte, studentische Mitarbeiter Alex, Michael 1 Meerestechnik Anschau, Pascal 1 Meerestechnik Bohl, Fritz 1 Dynamik maritimer Systeme Heisen, Wolfgang 1 2 Dynamik maritimer Systeme Herrn, Ulrich 1 Dynamik maritimer Systeme Hu, Zhaohui 1 2 Meerestechnik Kelm, Hans 1 Dynamik maritimer Systeme Kessen, Veit 2 Maritime Technik Klein, Marco 1 Meerestechnik Kubale, Michael CAD-Labor Krause, Jakub 1 Meerestechnik Krebber, Bardo 1 2 Dynamik maritimer Systeme Lorentz, Konrad 1 Dynamik maritimer Systeme Obel, Sascha 1 2 Meerestechnik Piller, Csaba 1 2 Dynamik maritimer Systeme Schröder, Sebastian Maritime Technik Schwab, Markus 1 2 Meerestechnik Sommer, Sonja CAD-Labor Testa, Daniel 1 Meerestechnik Ulrich, Stephan 1 Dynamik maritimer Systeme Weickgenannt, Sebastian 1 Meerestechnik Winter, Henning 1 Dynamik maritimer Systeme 1 drittmittelfinanziert, 2 in 2004 ausgeschieden

33

Struktur des Bereichs Schiffs- und Meerestechnik im Institut für Land- und Seeverkehr Institut für Land- und Seeverkehr (0533) Bereich: Schiffs- und Meerestechnik Anschrift: Salzufer 17/19, 10587 Berlin Raum Tel. Fax Sekr. Koordination: Prof. Dr.-Ing. Clauss Günther SG 1/402 23105 22885 SG 17 [email protected] Sekretariat Tietze Kornelia SG 1/401 24657 22885 SG 17 [email protected] 23105 Universitätsprofessoren (Fachgebiete, Sekr., Mitarbeiter) Fachgebiet Maritime Technik (Sonderprofessur / ZE VWS) Prof. Dr. rer. pol Amann Hans VWS 110 31184-220 ZE VWS/ [email protected] behördenintern: 996176-220 MaT Sekretariat: Fiedler Andrea VWS 111 31184-225 -200 ZE VWS/ behördenintern: 996176-225 MaT Technische Angestellte Hohnberg Hans-Jürgen VWS 111 31184-271 -200 ZE VWS [email protected] Fachgebiet Meerestechnik Prof. Dr.-Ing. Clauss Günther SG 1/402 23105 22885 SG 17 [email protected] Sekretariat Tietze Kornelia SG 1/401 24657 22885 SG 17 [email protected] 23105 Akademische Mitarbeiter/innen (Email jeweils: [email protected]) Dipl.-Ing. Abu Amro Mazen SG 1/406 23412 22885 SG 17 Dipl.-Math. techn. Hennig Janou SG 1/404 22837 22885 SG 17 Dipl.-Ing. Jacobsen Katja SG 1/509 22998 22885 SG 17 Dipl.-Ing. Kauffeldt André SG 1/403 25143 22885 SG 17 Dipl.-Ing. Kosleck Sascha SG 1/403 25143 22885 SG 17 Dipl.-Ing. Schmittner Christian SG 1/404 22837 22885 SG 17 Dipl.-Ing., MSE Stempinski Florian SG 1/406 23412 22885 SG 17 Dipl.-Ing. Stück Robert SG 1/405 79372 22885 SG 17 Technische Angestellte Dipl.-Ing. de Vries Haiko SG 1/506 22339 22885 SG 17 [email protected] Fachgebiet Seeverkehr Prof. Dipl.-Ing. Linde Horst SG 1/306 22639 22885 SG 7 [email protected] Sekretariat: Wingerdt Madeleine SG 1/305 23355 22885 SG 7 [email protected] Akademische Mitarbeiter/in Dipl.-Ing. Nugroho Setyo SG 1/302 22902 22885 SG 7 [email protected] Fachgebiet Dynamik maritimer Systeme Prof. N.N. (komm. Ltg. Clauss) Sekretariat van Wanrooy Sabine SG 1/204 21213 22885 SG 6 [email protected] Akademischer Mitarbeiter Dipl.-Ing. Hinnenthal Jörn SG 1/207 26010 22885 SG 6 [email protected] Dipl.-Ing. Heisen Wolfgang SG 1/202 21417 22885 SG 6 [email protected] Fachgebiet Entwurf und Betrieb maritimer Systeme Prof. N.N. (komm. Ltg. Linde) Sekretariat van Wanrooy Sabine SG 1/204 21213 22885 SG 6 [email protected] Akademischer Mitarbeiter Dipl.-Ing. Fliege Felix SG 1/207 79847 22885 SG 6 [email protected]

34 Sonstige Mitarbeiter IuK Heeg Jürgen SG 1/409 26766 22885 SG 17

[email protected] E-Labor Longerich Peter SG 3/204 21369 22885 SG 17 [email protected] Werkstatt Bernt Manfred SG 3 23258 22885 SG 6 [email protected] Brandes Uwe SG 3 21368 22885 SG 17 Kowalski Karsten SG 3 21368 22885 SG 17 [email protected] Honorarprofessoren Prof. Dr.-Ing. Hensel Wilfried 23355 SG 7 (Schiffselektrotechnik) Außerplanmäßige Professoren und Privatdozenten Prof. Dr.-Ing. Schmiechen Michael 31184270 ZE VWS (Hydromechanische Systeme)

[email protected] Lehrbeauftragte Ltd. RegBDir Aster Detlef SG 7 (Binnenschifffahrt) Dr.-Ing. de Payrebrune Jörg SG 17 (Schiffsfertigung) Dipl.-Ing. Friesch Jürgen SG 17 (Propellerheorie) Prof. Dr.-Ing. Gerber Hans SG 17 (Tiefseesysteme)

[email protected] Dr.-Ing. Harries Stefan SG 6 (Schiffstheorie, Optimierung maritimer Systeme, Rechnergestützter Entwurf) [email protected] Dr.-Ing. Holbach Gerd SG 7 (Einrichtung und Ausrüstung) [email protected] Dr.-Ing. Hochkirch Karsten SG 6 (Schwimmfähigkeit und Stabilität, Aero- und Hydrodynamik von Segelyachten) [email protected] Dipl.-Ing. Käther Bernd-Leopold SG 10 [email protected] (Yachtentwurf und Segeltheorie) Prof. Dr.-Ing. Lehmann Eike SG 17 (Strukturanalyse schiffs- und meerestechn. Strukturen) Dr.-Ing. Masilge Christian SG 6 (Konstruktion von Yachten) Prof. Dr.-Ing. Petershagen Hansjörg SG 17 (Strukturanalyse schiffs- und meerestechn. Konstruktionen) Dr.-Ing. Postel Dirk SG 17 (Energieanlagen maritimer Systeme) Dipl.-Ing. Steinhauer Dirk SG 17 (Schiffsfertigung) Emeritierte und pensionierte Professoren Prof. Dr.-Ing. Brandt Hartmut SG 1/602 23104 22885 SG 6 (Schiffshydromechanik) Prof. Dr.-Ing. Kruppa Claus SG 1/603 23411 22885 SG 6 (Schiffshydrodynamik) Prof. Dr.-Ing. Nowacki Horst SG 12/212 23342 26883 SG 10 (Schiffsentwurf) [email protected] Prof. Dr.-Ing. Wolf Erich SG 1/503 SG 7 (Schiffsfestigkeit) [email protected]

35

Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung Akademischer Senat Clauss Fakultätsrat der FAK V Clauss (Dekan), Käther Institutsrat des ILS Clauss (stellv. GD) Konzil Clauss, Jacobsen, Käther Prüfungsausschuss des Studiengangs Verkehrswesen Linde (Vorsitz) Vertrauensdozent für ausländische Studierende des Linde Studiengangs Verkehrswesen Mitarbeit in technisch-wissenschaftlichen Fachgremien Mitgliedschaft in deutschen Fachgremien Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft Nowacki Center of Maritime Technologies e.V. (CMT)

Technisch-Wissenschaftlicher Ausschuss Clauss Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V., Linde Mitglied des Vorstandes der Bezirksvereinigung Berlin-Brandenburg Deutsches Komitee für Meeresforschung Clauss und -technik (DKMM) Germanischer Lloyd, Technischer Beirat Clauss Germanischer Lloyd – Oil and Gas Clauss (Vorsitz) Fachausschuss Meerestechnik Gesellschaft für Maritime Technik, Vorstandsmitglied Clauss STG

- Vorstandsrat Baumgärtel, Clauss - Technisch-wissenschaftlicher Beirat Clauss - Fachausschüsse

- Geschichte des Schiffbaus Baumgärtel - Schiffsentwurf/Schiffssicherheit Baumgärtel, Linde - Meerestechnik Clauss (Vorsitz) - Schiffshydrodynamik Nowacki

Verein zur Förderung des Oderstromgebietes e.V., Linde Vorsitzender des Vorstandes Mitgliedschaft in ausländischen Fachgremien American Society of Mechanical Engineering, ASME Clauss International Association of Marine Economists, IAME Linde International Ship and Offshore Structures Congress, Clauss ISSC, Committee for Environment International Towing Tank Conference Clauss Society of Naval Architects and Marine Engineers, Clauss (member) (SNAME) USA Royal Institution of Naval Architects (RINA) Clauss (fellow)

36

Lehre im Bereich Schiffs- und Meerestechnik Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2004 Hydromechanik meerestechnischer Konstruktionen Clauss, Stempinski Offshoretechnik Clauss, Stempinski Schiffs- und meerestechnisches Versuchswesen II Clauss, Kauffeldt Messtechnische Übungen II Clauss, Kauffeldt Neue Entwicklungen in der Schiffs- und Meerestechnik Clauss Sea the Future – Meer als eine Alternative Clauss Rechnergestützter Entwurf Harries (LA) Schwimmfähigkeit und Stabilität II Hochkirch (LA), Hinnenthal Aero- und Hydrodynamik des Segelns Hochkirch (LA) Ausrüstung und Einrichtung Holbach Einführung in das Verkehrswesen Linde, Hänel, Schäfer Binnenschifffahrt Linde Schiffsentwurf I Linde Schiffselemente II Linde, Baumgärtel Seeverkehr II Linde, Baumgärtel Konstruktion und Fertigung von Yachten Masilge (LA) Energieanlagen maritimer Systeme Postel Hydromechanische Systeme I & II Schmiechen Schiffsfertigung I Steinhauer/de Payrebrune

(LA) Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2004/05 Entwurfsgrundlagen meerestechnischer Konstruktionen Clauss, Stempinski Stochastische Analyse maritimer Systeme Clauss, Stempinski Schiffs- und meerestechnisches Versuchswesen I Clauss, Kauffeldt Messtechnische Übungen II Clauss, Kauffeldt Neue Entwicklungen in der Schiffs- und Meerestechnik Clauss Sea the Future – Meer als eine Alternative Clauss Schiffstheorie Harries (LA) Schiffselektrotechnik Hensel Schwimmfähigkeit und Stabilität I Hinnenthal Aero- und Hydrodynamik des Segelns Hochkirch (LA) Ausrüstung und Einrichtung Holbach Yachtentwurf und Segeltheorie Käther (LA) Schiffsentwurf II Linde, Fliege Schiffselemente I Linde, Fliege Seeverkehr I Linde Einführung in das Verkehrswesen Linde, Hänel, Schäfer Strukturanalyse schiffs- und meerestechn. Strukturen II Petershagen/Lehmann (LA) Energieanlagen maritimer Systeme Postel Hydromechanische Systeme I & II Schmiechen Schiffsfertigung II Steinhauer/de Payrebrune

(LA)

37

Exkursionen Programm: Besichtigung der MTU Friedrichshafen GmbH (Stützpunkt Duisburg)

und des Europäischen Zentrums für Binnen- und Küstenschifffahrt, Treffen mit Duisburger Schiffstechnik-Studenten zum Erfahrungsaus-tausch an der der Universität Duisburg-Essen sowie Besuch der inter-nationalen Bootsmesse „Boot Düsseldorf“

Koordination: Dipl.-Ing. Florian Stempinski, MSE Termin: 15. – 18.01.2004 Teilnehmer: Stempinski, Studierende Programm: Besuch der Übung im Fach „Strukturanalyse schiffs- und meerestech-

nischer Konstruktionen“ an der Universität Hamburg-Harburg (4-tägige Blockveranstaltung)

Koordination: Dipl.-Ing. André Kauffeldt, Dipl.-Ing. Florian Stempinski, MSE Termin: 26. – 29.01.2004 Teilnehmer: Kauffeldt, Stempinski, Studierende Programm: Besichtigung der Flensburger Schiffbaugesellschaft mbH & Co. KG

(FSG), eines im Bau befindlichen DFDS- RoRo-Schiffes, einer exter-nen Vorlesung bei der Firma SAM-Electronics GmbH und der Blohm & Voss Schiffswerft

Koordination: Dipl.-Ing. André Kauffeldt, Dipl.-Ing. Florian Stempinski, MSE Termin: 19. – 20.02.2004 Teilnehmer: Kauffeldt, Stempinski, Studierende Programm: Rundfahrt mit einem Fahrzeug der Wasser- und Schifffahrtsdirektion

Ost, im Bereich des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg und des Ha-fen Magdeburg, Besichtigung der dortigen Wasserbauwerke, Kanal-brücken, Schleusen und Schiffshebewerke

Koordination: Prof. Horst Linde Termin: 04.06.2004 Teilnehmer: Prof. Linde, 10 Studierende Programm: Besichtigung der Werften Nordseewerke Emden GmbH und Flensbur-

ger Schiffbaugesellschaft mbH & Co. KG (FSG), U-Boot- und Schiffs-besichtigungen

Koordination: Dipl.-Ing. André Kauffeldt Termin: 16. – 18.06.2004 Teilnehmer: Kauffeldt, Studierende Programm: Besichtigung eines Teils des Schiffsparks der Deutschen Binnenree-

derei (Berlin-Rummelsburg) Koordination: Prof. Horst Linde, Dipl.-Ing. Felix Fliege Termin: 23.06.2004 Teilnehmer: Prof. Linde, Fliege, 15 Studierende

38

Programm: Rundfahrt auf den Berliner Wasserstraßen, des Wasser- und Schiff-fahrtsamtes (Innenstadt Schleuse Charlottenburg, Innenstadt Schleuse Spandau Westhafen)

Koordination: Prof. Horst Linde Termin: 25.06.2004 Teilnehmer: Prof. Linde, 10 Studierende Programm: Besichtigung der Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt (HSVA)

und der Blohm & Voss GmbH Koordination: Jana Güntzel Termin: 05. – 06.08.2004 Teilnehmer: Studierende Programm: Besichtigung des Bereiches Schiffstechnik der Voith AG in Heiden-

heim, Teilnahme an den Europameisterschaften für Tretboote in Kla-genfurt

Koordination: Dipl.-Ing. Felix Fliege Termin: 25. – 29.08.2004 Teilnehmer: Fliege, Studierende Programm: Besichtigung der Firmen KGW (Schwerin, Rudermaschinen, Anker-

und Verholwinden) und Rheinhold & Mahla (Rostock, Inneneinrich-tung: Wände, Decken, Nasszellen, Möbel)

Koordination: Dipl.-Ing. André Kauffeldt Termin: 12..11.2004 Teilnehmer: Kauffeldt, Studierende Führungen im Bereich Schiffs- und Meerestechnik Unter dem Motto „Kochendes Wasser und tobende See“ werden Schülern, Schüle-rinnen und sonstigen Interessierten zwei spannende Versuchsanlagen des Bereichs Schiffs- und Meerestechnik vorgestellt. Im Kavitations-Tank auf dem SG-Gelände werden beeindruckende Versuche mit kavitierenden Modellpropellern präsentiert, während im Wasserbau neben Seegangsversuchen mit Schiffen und meerestechni-schen Konstruktionen vor allem die besonders eindrucksvollen Freakwaves vorge-führt werden. 11.-12. Mai 2004 Schüler-Info-Tage 3. Juni 2004 Techno Club – nur für Schülerinnen 6. September 2004 Berliner Sommeruni von Berliner Akademie – für Rentner 7. Oktober 2004 Schüler-Technik-Tage 22. November 2004 Techno Club – nur für Schülerinnen

39

020406080100

120

140

160

180

7879

8081

8283

8485

8687

8889

9091

9293

9495

9697

9899

0001

0203

04

Jahr

Immatrikulierte Studentinnen und Studenten

Som

mer

-Sem

este

rW

inte

r-Sem

este

r

Entwicklung der Studentenzahlen

40

Lageplan

Bereich Schiffs- und Meerestechnik Salzufer 17-19

(Severin-Gelände) 10587 Berlin

Gebäude SG 12

• CAD-Labor Gebäude SG 1

• Dynamik maritimer Systeme • Entwurf und Betrieb

maritimer Systeme • Meerestechnik • Seeverkehr

• Maritime Technik

Müller-Breslau-Str. (Schleuseninsel, ehemals VWS) 10623 Berlin