Click here to load reader
View
1
Download
0
Embed Size (px)
2014
Jahresbericht
WICHTIGSTE ERGEBNISSE – FINANZZAHLEN 5
WICHTIGSTE ERGEBNISSE – ENTWICKLUNGSEFFEKTE 6
DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN IM ÜBERBLICK 8
VORWORT 12
1 MISSION UND ZIELE VON SIFEM 16
1.1 Strategische Ziele und Leitgrundsätze 16
1.2 Performance im Vergleich zu den operationalisierten Zielen 18
2 CORPORATE GOVERNANCE UND UNTERNEHMENSPOLITIK 23
2.1 Verwaltungsrat 24
2.2 Investitionsausschuss 25
2.3 Prüfungsausschuss 25
3 PERFORMANCE DES INVESTITIONS-PORTFOLIOS 27
3.1 Zusammensetzung des Portfolios 28
3.2 Bewertung 29
3.3 Entwicklung der wichtigsten Benchmarks für die Performance 30
3.4 Währungseffekte 31
3.5 Regionale Portfolio-Trends 32
3.6 2014 getätigte Investitionen 35
4 FINANZERGEBNIS 39
4.1 Ergebnis von SIFEM für 2014 40
4.2 Anmerkungen zu den Ergebnissen von SIFEM nach dem IFRS-Standard 40
4.3 Anmerkungen zum SIFEM-Jahresergebnis nach OR-Standards 41
4.4 Ausblick: Einfluss der jüngsten Wechselkursveränderungen 41
5 ENTWICKLUNGSEFFEKTE 43
5.1 SIFEMs System zur Messung der Entwicklungseffekte 44
5.2 Neueste Highlights bei den Entwicklungseffekten 46
5.3 Fallstudien zu den Entwicklungseffekten 52
5.4 SIFEMs Zusammenarbeit mit internationalen Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen 63
6 RISIKOMANAGEMENT 67
6.1 Management des operationellen Risikos und internes Kontrollsystem 68
6.2 Management der Investitionsrisiken 68
6.3 Tool zur Bewertung des Portfolio-Risikos 70
6.4 Überblick über die Risikobewertung des SIFEM-Portfolios 2014 71
7 VERGÜTUNGSBERICHT 73
7.1 Vergütung des Verwaltungsrates 74
7.2 Vergütung von Obviam 74
Jahresbericht 2014
Index
3Jahresbericht 2014
2014 JAHRESABSCHLUSS NACH IFRS 77
Revisionsbericht 78
Jahresrechnung 79
Anhang 83
2014 JAHRESABSCHLUSS NACH SCHWEIZERISCHEM OBLIGATIONENRECHT 105
Revisionsbericht 107
Jahresrechnung 108
Anhang 112
VERSCHIEDENES 116
Der für SIFEM geltende gesetzliche Rahmen 117
Kurzbiografien der Verwaltungsratsmitglieder von SIFEM 119
Glossar 121
Liste der Abkürzungen 122
Der vorliegende Jahresbericht wurde aus dem englischen Original übersetzt.
4
5Jahresbericht 2014
Wichtigste Ergebnisse 2014 – Finanzzahlen
2014
2013
Verpflichtungen und Mittelfluss (in Mio. USD) Total Verpflichtungen bis Jahresende 652.6 567.8
Total aktive Verpflichtungen 578.1 502.8
Noch nicht abgerufene Verpflichtungen 172.8 146.9
Kumulatives bis Jahresende einbezahltes Kapital 483.7 414.9
Kumulative Rückflüsse bis Jahresende 355.7 320.2
Kumulativer Netto-Cashflow bis Jahresende – 128.0 – 94.7
Neue Investitionsverpflichtungen 100.3 48.2
Rückflüsse aus Investitionen 35.5 30.6
Bewertung des Investitions-Portfolios Nettovermögenswert (NAV) (in Mio. USD) 283.1 255.6
Rendite (IRR) (in %) 7.85 % 8.71 %
Wertmultiplikator (TVPI) (in %) 132.06 % 138.78 %
Jahresergebnis (in Mio. CHF) Investitionsertrag (-verlust) 1 – 8.6 – 9.6
Betriebsergebnis – 13.4 – 13.5
Betriebsfremdes Ergebnis 34.1 – 14.0
Gesamtergebnis 20.7 – 27.5
Bilanz (in Mio. CHF)* Bilanzsumme 588.2 483.2
Flüssige Mittel 236.6 254.2
Für neue Investitionen verfügbare flüssige Mittel 65.7 123.2
Finanzvermögen 280.1 227.8
Langfristige Verbindlichkeiten 371.8 368.1
Eigenkapital 149.9 114.8
Eigenkapitalquote (in %) 25.5 % 23.8 %
Mobilisierte private Investitionen (in Mio. USD) Total Verpflichtungen privater Investoren
(via Obviam Beratungsmandate) 99.2 95.2
Neue Ko-Investitionen von privaten Investoren 24.8 10.0
Anmerkung: Jahresergebnis und Bilanzzahlen gemäss IFRS-Rechnungslegung; die Portfolio-Bewertung be-
ruht auf den Daten per 30. September.
1 Der Investitionsverlust für 2014 resultiert hauptsächlich aus Währungsverlusten, weitere Informationen dazu
sind im Vorwort von Obviams CEO zu finden.
6 Jahresbericht 2014
Wichtigste Ergebnisse 2014 – Entwicklungseffekte
Im aktiven Portfolio von SIFEM befinden sich 372 Gesellschaften (Direktinvestitionen, Darlehen und im Portfolio von Fonds enthaltene Gesellschaften), die sich auf 63 Schwellenländer verteilen.
SIFEMs Kernaufgabe ist die Bereitstellung von Wachstumskapital für KMU und schnell wachsende Unterneh-
men in Entwicklungsländern, wo noch kein genügender Zugang zu Finanz- und Kapitalmärkten besteht. Eine
Studie eines Fondsmanagers von SIFEM, Small Enterprise Assistance Fund (SEAF), kam zum Schluss, dass In-
vestitionen in KMU positive Entwicklungseffekte zeigen, da in den meisten Fällen KMU in ihrer lokalen Umge-
bung gut verwurzelt sind und demnach nachhaltige Lösungen und Entwicklungschancen für die ganze Region
bieten. Vom Unternehmergeist der Eigentümer profitiert die lokale Bevölkerung in hohem Masse.
Ergebnisse der letzten Messung der Entwicklungseffekte 2
Die 2013 von Obviam durchgeführte Auswertung der Entwicklungseffekte zeigt, dass von den neuen Investitionen
von SIFEM ein gutes Mass an Entwicklungseffekten zu erwarten ist. Vergleicht man die tatsächlich beobachteten
Entwicklungseffekte mit den erwarteten Entwicklungseffekten, schneiden die Investitionen insgesamt 15% besser
ab, als dies vorgängig erwartet wurde. Mehr als die Hälfte der Investitionen kann mit Bezug auf die tatsächlich
beobachteten Entwicklungseffekte als „sehr gut“ eingestuft werden. Wir erwarten, dass die Ergebnisse für 2014,
wenn sie vorliegen, einen weiteren Fortschritt ausweisen werden (siehe Kapitel 5 für Einzelheiten). Die Entwick-
lungseffekte, die das Portfolio von SIFEM 2013 aufweist, können wie folgt zusammengefasst werden:
Unterstützung von mehr als 290’000 Arbeitsstellen
Mit den Investitionen, die SIFEM mit Ko-Investoren tätigt, wurden seit Beginn der Erhe-
bung dieser Daten (2005) über 290’000 Stellen unterstützt. Im Verhältnis zu ihrem Anteil
am Gesamtinvestitionsvolumen hat SIFEM bis heute fast 25‘000 Stellen geschaffen und ge-
fördert. Der Arbeitsstellenzuwachs in den Portfolio-Gesellschaften übertrifft dabei stetig
das Wirtschaftswachstum in den Zielländern.
Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau
Sechs von 41 Projekten haben eine Gender-Strategie, die positive Effekte für die Gleichstel-
lung von Mann und Frau hervorrufen. Die konkreten Effekte werden über Ereignisketten
definiert und sind Teil des Monitorings.
Erbringung von Ausbildungsleistungen
Mit Ausnahme von zwei Investitionen von SIFEM erbringen alle Fondsmanager und Finan-
zinstitute Ausbildungsleistungen für ihre Mitarbeiter, davon drei Viertel für das Manage-
ment und mehr als die Hälfte auch für Zielgruppen ausserhalb der Organisation, z.B. für
lokale Universitäten und Branchenverbände.
2 Da die Daten über Entwicklungseffekte jährlich in der ersten Hälfte des nachfolgenden Jahres erhoben werden,
erfasste und bereitete Obviam 2014 die Daten per Jahresende 2013 auf.
7Jahresbericht 2014
Mobilisierung von privatem Kapital
90% aller Investitionen haben in der einen oder anderen Art zur Mobilisierung von lokalem
Kapital oder Ersparnissen beigetragen. 56% aller SIFEM-Projekte verfügen entweder über
lokale Investoren oder konnten lokale Sparguthaben mobilisieren, und 88% der Investiti-
onen haben den Zugang zu zusätzlichem lokalen Kapital für die Unternehmen, in welche
investiert wurde, erleichtert.
Beitrag an die Diversifizierung des lokalen Finanzsektors
35 von 41 bewerteten Investitionen trugen in der einen oder anderen Art zur Diversifi-
zierung des Finanzsektors in ihren Regionen bei. Bei 37% der Projekte handelt es sich um
neue Typen von Institutionen in den betroffenen Märkten, und in über 40% der Fälle wird
auch ein innovatives Finanzprodukt angeboten. Weiter arbeiten 60% der Investitionen ak-
tiv an der Verbesserung des Gesetzesrahmens im Zielland mit, was den Weg für eine weite-
re Diversifizierung des Finanzsektors und zusätzliche Investitionen ebnet.
Diversifizierung der Kredit- und Kapitalvergabe
Alle Investitionen haben zur Diversifizierung der Kredit- und Kapitalvergabe beigetragen,
indem sie Finanzierungen für Geschäftssegmente verfügbar machten, die in der Vergan-
genheit unterversorgt waren. Namentlich wurden KMU (Zielkunden von 90% der Investiti-
onen von SIFEM) und die Exportfinanzierung wirksam unterstützt.
Institution Building
Alle Investitionen von SIFEM profitierten von Institution-Building-Effekten auf der Ebene
der Partnerinstitutionen. Viele dieser Wirkungen hängen mit der Tätigkeit von Obviam in
den verschiedenen Beratergremien rund um die Fonds zusammen, aber auch mit der Un-
terstützung, die Obviam schon vor Tätigung der Investitionen gewährt.
Verbesserung der Betriebsführung von Portfolio-Gesellschaften
Alle Investitionen von