26
Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) Association Suisse de Normalisation (SNV) Swiss Association for Standardization (SNV) Jahresbericht 2019 Rapport annuel 2019

Jahresbericht 2019 Rapport annuel 2019 - SNV...Präsident SNV Vorwort des Präsidenten Avant-propos du président La SNV se concentre de l’intérieur vers l’extérieur. Les «

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)Association Suisse de Normalisation (SNV)Swiss Association for Standardization (SNV)

    Jahresbericht 2019 Rapport annuel 2019

  • Avant-propos 05

    • Avant-propos du président

    • Avant-propos du directeur 07

    Rétrospective de l’année 2019 11

    Impressions de la 57e 14 assemblée générale

    Normalisation internationale 2019 19

    Organigramme de la normalisation 30

    Secteurs particuliers 35

    • INB Secteur interdisciplinaire 35 de normalisation

    • SWISSMEM Industrie suisse des 36 machines, des équipements électriques et des métaux

    • SIA Bâtiment, génie civil 38

    • VSS Domaine routier et transport 40

    • FH Industrie horlogère 42

    • Electrosuisse Electrotechnique 44

    • Télécommunication 46

    Situation de la normalisation suisse 48

    Comité directeur 49

    InhaltSommaire

    Impressum I Mentions légales

    Herausgeber I EditeurSchweizerische Normen-Vereinigung (SNV)Association Suisse de Normalisation (SNV)Swiss Association for Standardization (SNV)

    Sulzerallee 70, Postfach, CH-8404 WinterthurT +41 52 224 54 54, [email protected], www.snv.ch

    Redaktion I RédactionAnja Rickenbach, Head of Marketing Communications

    Gestaltung I GraphismeRembrand AG, St. Gallen

    © 2020Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)

    Vorwort 04

    • Vorwort des Präsidenten

    • Vorwort des Direktors 06

    Jahresrückblick 2019 10

    Impressionen der 1457. Mitgliederversammlung

    Internationale Normung 2019 18

    Beziehungsdiagramm der Normung 30

    Fachbereiche 34

    • Interdisziplinärer Normenbereich (INB) 34

    • Schweizer Maschinen-, Elektro- 36 und Metallindustrie (SWISSMEM)

    • Bauwesen (SIA) 38

    • Strassen- und Verkehrswesen (VSS) 40

    • Uhrenindustrie (FH) 42

    • Elektrotechnik (Electrosuisse) 44

    • Telekommunikation (asut) 46

    Schweizer Normenbestand 48

    Vorstand 49

  • Avant-propos du président I Avant-propos I 0504 I Vorwort I Vorwort des Präsidenten

    J’espère que nos membres, aidés en cela par le secrétariat central, continueront de soutenir et de promouvoir le sys-tème de la normalisation reconnue. Cela permettra de garantir – au moins sur le plan technique – la participation de tous au marché mondial à des conditions équitables et transparentes.

    La Suisse a tout intérêt à exercer une influence active sur les normes et à continuer de renforcer sa position de pays aux multiples vertus : ponctualité, fiabilité, qualité, etc.

    Dr Jürg WernerPrésident de la SNV

    Die SNV legt den Fokus von innen nach aussen.

    Im Frühling 2019 wurden an der Geburtsstätte der ehemaligen BBC, in der Trafohalle in Baden, «100 Jahre SNV» gebührend gefeiert. Die SNV präsentierte sich in einem neuen und modernen Kleid, feierte die vielen Errungenschaften und legte dabei den Fokus auf die Zukunft. Die sicht- und spürbare Veränderung hat einigen internen Aufwand und grossen Einsatz der Mitarbeitenden erfordert. Dieser Aufwand hat sich aber mehr als gelohnt. Das Resultat dient nun als Basis, um den Fokus von innen nach aussen zu verlegen und so die Kunden erneut ins Zentrum zu rücken.

    Im vergangenen Jahr haben sich Tendenzen manifestiert, welche die Zukunft stark beeinflussen und eine grosse Herausforderung darstellen. Zum einen sind dies die Handelskriege zwischen den USA und China. Die erneut aufgebauten, primär tarifären Handelshemmnisse könnten leicht zu technischen Handelshemmnissen werden, was die Bedeutung von Normen schwächen würde. Die Abschottungspolitik könnte zudem Nachahmer finden.

    Zum anderen ergab sich eine Schwächung der WTO durch die Nichtanerkennung des WTO-Schiedsgerichts, bei dessen Arbeit es um die Beurteilung ebendieser Handelshemmnisse geht.

    Im bedeutenden Wirtschaftszweig der Automobilindustrie ist eingetreten, was sich schon lange abgezeichnet hat: Der Elektromotor verdrängt den konventionellen Verbren-nungsmotor. Diesen riesigen Wirtschaftszweig mit Aber-tausenden von Zulieferfirmen umzustellen, braucht Zeit. Die Auswirkungen sind im vergangenen Jahr in dieser Branche spürbar geworden und werden ihr auch 2020 weiter zu schaffen machen. Diese Entwicklungen werden die Normung jedoch nur indirekt betreffen. Es gilt dabei aber, sie mit wachsamem Auge zu beobachten.

    Vor diesem Hintergrund wünsche ich mir, dass unsere Mitglieder mit der Unterstützung der Geschäftsstelle das System der anerkannten Normung weiterhin mittragen und fördern. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass wenigstens auf technischer Ebene die Teilnahme am globalen Markt zu fairen und transparenten Bedingungen für alle ermöglicht wird.

    Die Schweiz tut gut daran, Normen aktiv zu beeinflussen und sich weiterhin verstärkt über ihre Tugenden wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Qualität zu profilieren und zu positionieren.

    Dr. Jürg WernerPräsident SNV

    Vorwort des PräsidentenAvant-propos du président

    La SNV se concentre de l’intérieur vers l’extérieur.

    Les « 100 ans de la SNV » ont pu être scellés solennelle-ment au cours du printemps 2019 dans la Trafohalle de Baden, le berceau de l’ancienne BBC. La SNV, parée de nouveaux atours modernes, a célébré les nombreux accomplissements réalisés sans perdre de vue l’avenir. Ce changement visible et perceptible a certes exigé un travail considérable de la part des collaborateurs, mais il en valait largement la peine. Le résultat obtenu constitue désormais la base nous permettant de nous tourner vers l’extérieur et d’accorder de nouveau une place centrale aux clients.

    Les tendances qui se sont manifestées l’an dernier exercent une forte influence sur l’avenir et représentent un défi de taille. D’une part, des guerres commerciales ont opposé les Etats-Unis et la Chine. Les barrières commerciales essen-tiellement tarifaires qui ont été à nouveau dressées pour- raient facilement déboucher sur des barrières techniques au commerce, ce qui affaiblirait l’importance des normes. La tendance isolationniste a en outre fait des émules.

    D’autre part, l’OMC est ressortie affaiblie de l’absence de reconnaissance de sa cour arbitrale, dont le travail consiste justement à évaluer ces barrières commerciales.

    Dans l’important secteur économique de l’industrie auto- mobile s’est produit ce qui se dessinait depuis longtemps : le moteur électrique supplante le traditionnel moteur à combustion. Transformer cet énorme secteur économique, qui compte des milliers d’équipementiers, prend du temps. Ce secteur, qui a déjà ressenti l’an dernier les effets de ces développements, ne sera pas épargné non plus en 2020. Et même si le domaine de la normalisation ne sera qu’indirectement concerné, il convient de rester vigilant.

    Dr. Jürg Werner Präsident SNV Président de la SNV

  • Avant-propos du directeur I Avant-propos I 0706 I Vorwort I Vorwort des Direktors

    Vorwort des DirektorsAvant-propos du directeur

    Urs Fischer Direktor SNV Directeur de la SNV

    Hypes und Normung

    Im vergangenen Jahr hatten Topthemen besonders oft einen prominenten Auftritt. Diese sogenannten Hypes kommen oft unerwartet, zeichnen sich dann aber durch ein rasches Verschwinden aus. Normen dagegen entwickeln sich etwas langsamer und sind dadurch beständiger. Nur so können sie auch langfristig bei wichtigen Themen mit gesellschaftlicher Relevanz und starkem Technologieanteil von Belang sein. Als die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Develop-ment Goals, SDG) der UN veröffentlicht wurden, haben wir im technischen Lenkungsgremium der ISO (ISO-TMB) die entsprechenden Normen den 17 SDG zu- geordnet. In diesem Vorwort möchte ich Ihr Augenmerk auf drei SDG lenken: Geschlechterdiskussion, Kreis-laufwirtschaft und Klimawandel.

    Um künftig auch den Geschlechteraspekt in die Normung miteinzubeziehen, haben zahlreiche Normenorganisa-tionen, darunter auch die SNV, die Gender Responsive Standards Initiative der UNECE unterzeichnet. Mit dieser Unterschrift gaben die Organisationen ihr Versprechen, sowohl ihre Normungsprozesse als auch die Normen selbst geschlechterspezifisch zu gestalten und einen Aktionsplan für die Gleichstellung der Geschlechter zu erarbeiten. Hierzu gehören auch Massnahmen zur verstärkten Anwerbung von Frauen als Mitglieder von Normengremien.

    Im Bereich der Produktentwicklung hält ein neuer Ansatz Einzug. Früher wurden Produkte auf Dauerhaftigkeit und Langlebigkeit ausgelegt. Dieser Fokus führte jedoch zu stagnierenden Verkaufszahlen. Um den Umsatz erneut anzukurbeln, wurden Produkte mit limitierter Lebensdauer entwickelt, die in der Folge den Abfallberg und Ressour-

    cenverbrauch stetig vergrösserten. Hier setzt das Konzept der Kreislaufwirtschaft an, welches durch die Normung stark unterstützt wird. Es vermeidet oder reduziert Abfall wenn immer möglich und versucht, sämtliche Altprodukte systematisch zu reparieren oder zu zerlegen.

    Beim Thema Klimawandel muss der Übergang zu einer treibhausgasarmen Wirtschaft weiter vorangetrieben werden. Neue Normen sollen hier die Anwendung und Verbreitung von Technologien fördern, die zu einer Verminderung der CO2-Emissionen beitragen. Beim Fahrzeugantrieb gestalten sich z. B. Wasserstoff und die Brennstoffzellentechnologie vielversprechend. Im Gebäudesektor arbeitet die Normung daran, den Wasser-stoffanteil im Erdgasnetz schrittweise zu erhöhen, um so zu einer Dekarbonisierung des Energiesystems beizutragen.

    Hypes und Normung – schnelles Aufkommen, Auslösung unkoordinierter Aktivitäten und rasches Verschwinden versus Normung, welche mit ihrem konsensbasierten Prozess zwar anfänglich eine Verzögerung verursacht, aber langfristig doch ein nachhaltigeres Ergebnis liefert. Denn die entwickelten Lösungen sind gut überlegt und breit abgestützt. So haftet dem oft als träge verrufenen Normungsprozess letztendlich doch etwas Gutes an.

    Urs FischerDirektor SNV

    Buzz et normalisation

    L’année dernière, de nombreux sujets ont été propulsés à la une de l’actualité. Ces sujets qui font le « buzz » s’imposent souvent de façon inattendue et disparaissent aussi vite qu’ils sont apparus. A l’inverse, les normes se développent un peu moins rapidement et sont plus durables. Il n’y a qu’ainsi qu’elles peuvent contribuer à long terme à accompagner des sujets importants sur le plan sociétal ou très techniques. Lorsque les « objec-tifs de développement durable de l’ONU (ODD) » ont été publiés, nous avons – au sein du comité de pilotage technique de l’ISO (TMB ISO) –, affecté les normes correspondantes à ces 17 ODD. Dans cet avant-propos, je souhaite mettre l’accent sur trois ODD : le débat sur le genre, l’économie circulaire et le changement climatique.

    Afin de tenir également compte à l’avenir de la dimension du genre dans la normalisation, de nombreuses organi-sations de normalisation, dont la SNV, ont signé la « Gender Responsive Standards Initiative » de la CEE-UNO. A travers leur signature, ces organisations se sont engagées à aménager leurs processus de normalisation et leurs propres normes en portant une attention spécifique au genre et à élaborer un plan d’action pour l’égalité des sexes. Cela comprend aussi des mesures visant à inciter un plus grand nombre de femmes à faire partie des organes de normali-sation.

    Dans le domaine du développement de produits, une nouvelle approche se dessine. Autrefois, les produits étaient conçus pour durer. Mais cette longévité avait pour consé-quence la stagnation des chiffres de vente. Afin de doper à nouveau les chiffres d’affaires, on a alors conçu des produits avec une durée de vie limitée, qui n’ont cessé d’alimenter les montagnes de déchets et d’accentuer la consommation des ressources. C’est ici qu’intervient

    le concept d’économie circulaire, largement soutenu par la normalisation. Il consiste à éviter ou réduire la production de déchets dans la mesure du possible et à tenter de réparer ou démonter systématiquement tous les produits usagés.

    En ce qui concerne le changement climatique, le but est d’accélérer le passage à une économie faiblement émett-rice de gaz à effet de serre. De nouvelles normes doivent permettre d’encourager l’utilisation et la diffusion de technologies contribuant à la réduction des émissions de CO2. Dans le domaine de la propulsion automobile par exemple, l’hydrogène et les technologies de piles à combustible s’avèrent très prometteurs. Dans le secteur du bâtiment, la normalisation cherche à augmenter progres-sivement la part d’hydrogène dans le réseau de gaz naturel afin de contribuer à décarboner le système énergétique.

    Buzz versus normalisation : c’est l’apparition impromptue, le déclenchement d’activités désordonnées et la disparition tout aussi rapide contre la normalisation qui, avec son processus basé sur le consensus, démarre certes avec un peu de retard mais fournit, sur le long terme, un résultat plus durable, car les solutions élaborées sont parfaitement pensées et bénéficient d’un large soutien. C’est pourquoi le processus de normalisation, souvent considéré comme trop lent, a finalement du bon..

    Urs FischerDirecteur de la SNV

  • Rétrospective de l’année I 1110 I Jahresrückblick 2019

    Bericht der Geschäftsstelle

    Im Fokus des Geschäftsjahres standen die 100-Jahr-Feierlichkeiten sowie der Zügeltermin im Frühling. Ein Umzug ist immer auch eine Gelegenheit, um auszumis-ten und schlanker zu werden. Diese Chance packten wir, indem wir unter anderem die gesamte Mitglieder-ablage digitalisierten und unsere IT-Infrastruktur durch kleinere, jedoch leistungsfähigere Server aufwerteten. So startete – dank hervorragender Zügel(vor)arbeit der SNV-Crew – am Montag, 6. Mai 2019, die Geschäfts-stelle ihre operative Arbeit in den modernen Büro- räumlichkeiten an der Sulzerallee 70 in Neuhegi, Winterthur. Die erhofften positiven Effekte sind ein- getroffen. Mittlerweile haben schon diverse NK- Sitzungen und internationale Meetings am neuen Standort stattgefunden. Die «100 Jahre SNV» feierten wir mit vier Anlässen, welche sich über das ganze Jahr verteilten und von einer Zeitstrahlgeschichte über zehn Dekaden kommunikativ begleitet wurden.

    Die Jubiläumsfeier vom 23. Mai 2019 fand in der Trafohalle in Baden statt. Die Gäste wurden anhand verschiedener Inspiration-Sessions zu den Themen 5G-Technologie, Innovationstheater, Drohnen, Robotik und Elektromotorik durch verschiedene Räume geführt und im Dunkeln mit einer dynamischen Performance eines Lichtkünstlers überrascht. Der Mitarbeiteranlass im August führte uns nach Schaffhausen, wo wir einen sonnigen Tag mit diversen Programmpunkten wie der Besichtigung des Rheinfalls, dem Besuch des IWC-Museums und der -Manufaktur, einer Bootsfahrt und Kulinarik erlebten. Als Dankeschön für die Expertinnen und Experten fand im September ein weiterer Jubiläumsevent im Technorama statt. Die Normenexper- tinnen und -experten konnten sich für fünf verschiedene «guided tours» anmelden. Im Anschluss erreichte das abwechslungsreiche Programm seinen Höhepunkt mit dem Keynote-Speaker Touradj Ebrahimi und dem Über- raschungsgast Chrigel Maurer.

    Rapport du secrétariat central

    Cet exercice s’est concentré sur les célébrations de notre 100e anniversaire, ainsi que sur notre déménage-ment au printemps. Un déménagement constitue tou-jours une occasion de faire le tri et de s’alléger. Nous avons saisi cette opportunité en numérisant, entre autres, tout l’archivage des membres et en revalorisant notre infrastructure informatique par des serveurs plus petits mais plus performants. Grâce à l’excellent travail préparatoire au déménagement de l’équipe de la SNV, le secrétariat central a commencé ainsi son travail opérati-onnel dans des bureaux modernes situés Sulzerallee 70 à Neuhegi, Winterthour le 6 mai 2019. Les effets positifs espérés ont été atteints. Entre-temps, diverses séances plénières du comité de normalisation et réunions interna-tionales ont déjà eu lieu sur le nouveau site.

    Nous avons fêté les 100 ans de la SNV avec quatre évé-nements répartis sur toute l’année, accompagnés de façon communicative par une frise chronologique sur dix décennies.

    La célébration du 23 mai 2019 a eu lieu à Baden dans la Trafohalle. Les invités ont été dirigés à travers différentes pièces à l’aide de différentes « Inspiration Sessions » sur les thèmes de la technologie 5G, du théâtre d’innovation, des drones, de la robotique et des moteurs électriques. Ils ont été surpris dans l’obscurité par une performance dynamique d’un artiste à effets lumineux. L’évènement des collabora-teurs en août nous a mené à Schaffhouse, où nous avons passé une journée ensoleillée avec diverses activités telles que la visite des chutes du Rhin, de l’IWC Museum et de sa manufacture, une promenade en bateau et de l’art culinaire.Une autre célébration a eu lieu en septembre au Techno-rama pour remercier les experts. Les experts en matière de normes ont pu s’inscrire à cinq visites guidées différen-tes. Ce riche programme a ensuite atteint son apogée avec l’orateur principal, Touradj Ebrahimi, et l’invité surprise Chrigel Maurer.

    Am 14. Oktober, anlässlich des Weltnormentags, öffneten wir unsere Türen an der Sulzerallee. Die Gäste wurden auf dem Parcours «Normen im Alltag» durch unsere neuen Räumlichkeiten geführt. Anhand von vielen greifbaren Beispielen zeigten die SNV-Mitarbeitenden den Besuche- rinnen und Besuchern, welche Normen sich hinter den Produkten verstecken. Alle vier Events fanden grossen Anklang.

    Die Geschäftsleitung nahm Mitte Juni an der diesjährigen CEN-CENELEC-Jahresversammlung in Bukarest teil. Die Diskussionen zur europäischen Normung waren geprägt von der Rolle der Briten im Falle eines Brexits sowie dem Dauerthema des Zugangs zu Normen, welche im Zusam-menhang mit Vorschriften stehen.

    Die diesjährige D-A-CH-Tagung wurde vom Deutschen Institut für Normung (DIN) organisiert und Ende August in Lübeck abgehalten. Dabei stand ein Besuch der Firma Dräger auf dem Programm. Dräger verfolgt eine eigene Normenstrategie mit zahlreichen Mitarbeitenden, welche als Expertinnen und Experten in der Normung bestens verankert sind.

    Im September fand die Generalversammlung der Internatio-nalen Organisation für Normung (ISO) in Kapstadt statt. Sie stand unter dem Zeichen der Erarbeitung einer neuen ISO-Strategie 2030. Der scheidende kanadische Präsident John Walter übergab den Stab dem neuen Präsidenten aus Kenia, Eddy Njoroge. Er ist der erste afrikanische Präsident in der Geschichte der ISO. Die dreijährigen Amtszeiten von Urs Fischer im ISO-Verwaltungsrat (ISO/Council) und von Marcel Knecht im Technischen Lenkungsausschuss der ISO (ISO/TMB) endeten per Ende Jahr. Es war eine span-nende und sehr positive Zeit, in welcher wir unser Netzwerk ausbauen konnten. Dieses steht nun auch unseren Kunden zur Verfügung.>>

    Le 14 octobre, à l’occasion de la Journée mondiale de la normalisation, nous avons ouvert nos portes sur la Sulzerallee. Les invités ont été guidés à travers nos nou-veaux locaux sur le parcours « Les normes au quotidien ». A l’aide de nombreux exemples concrets, les collaborateurs de la SNV ont montré aux visiteurs quelles normes se cachaient derrière les produits. Ces quatre événements ont remporté un grand succès.

    A la mi-juin, la direction a participé à l’assemblée générale annuelle CEN/CENELEC à Bucarest. Les discussions sur le thème de la normalisation européenne ont été empreintes du rôle des Anglais dans le cas d’un Brexit et du thème récurrent de l’accès aux normes, qui sont liées aux prescriptions.

    La réunion DACH annuelle a été organisée par l’association DIN et s’est tenue fin août à Lübeck. A cette occasion, une visite de l’entreprise Dräger figurait au programme. Dräger poursuit sa propre stratégie en matière de normes avec de nombreux collaborateurs parfaitement ancrés dans la normalisation en tant qu’experts.

    L’assemblée générale de l’Organisation internationale de normalisation (ISO) a eu lieu au Cap en septembre. Elle s’est tenue sous le signe de l’élaboration d’une nouvelle stratégie ISO 2030. Le président canadien sortant John Walter a passé le flambeau au nouveau président originaire du Kenya, Eddy Njoroge. Il est le premier président africain dans l’histoire de l’ISO. Le mandat triennal d’Urs Fischer au conseil d’administration (ISO/Council) et de Marcel Knecht au comité de pilotage technique de l’ISO (ISO/TMB) s’est achevé à la fin de l’année. Ce fut une période passionnante et très positive pendant laquelle nous avons pu consolider notre réseau. Celui-ci est désormais également à la disposition de nos clients.>>

    Jahresrückblick 2019Rétrospective de l’année

  • Rétrospective de l’année I 1312 I Jahresrückblick 2019

    Als Dienstleisterin ermöglicht es die SNV der Schweiz, durch Expertinnen und Experten auf europäischer und internationaler Ebene Einfluss auf die Normen zu nehmen. Den Anwenderinnen und Anwendern dieser Normen wird wiederum ermöglicht, von diesem Know-how zu profitieren und das eigene Geschäft effizient und den Anforderungen entsprechend zu führen. Die Fachbereichs-trägerinnen und -träger erfüllen eine zentrale Funktion durch ihre Expertise in den themenspezifischen Bereichen. In diesem Sinne danke ich allen für ihre Treue und ihr Engagement. Mein grosser Dank gebührt auch unseren Mitarbeitenden. Sie haben mit viel Einsatz, Professionalität und Herzblut der SNV sowie der Normung ein lebendiges und munteres Gesicht verliehen. Ich freue mich, mit einem motivierten Team auch in Zukunft unsere Anspruchs-gruppen ihren Bedürfnissen entsprechend unterstützen zu können.

    Urs Fischer, Direktor SNV

    En tant que prestataire, la SNV permet que la Suisse puisse exercer une influence sur les normes à l’échelle européen-ne et internationale via les experts. Les utilisateurs de ces normes peuvent à leur tour profiter de ce savoir-faire pour mener leurs affaires de manière efficace et conforme aux exigences. Les responsables de secteurs particuliers jouent un rôle central grâce à leur expertise dans les domaines spécifiques. En ce sens, je tiens à remercier toutes et tous pour leur fidélité et leur engagement. Je remercie égale-ment nos collaborateurs. Ils ont fait preuve d’un grand engagement, de professionnalisme et de passion à l’égard de la SNV et donné un visage vivant et gai à la normalisa-tion. Je suis impatient de pouvoir continuer à soutenir, avec une équipe motivée, nos groupes cibles en fonction de leurs besoins.

    Urs Fischer, directeur de la SNV

    An dieser Stelle danken wir unseren hervorragenden Referenten, die für uns im Jahr 2019 im Einsatz waren.

    Nous tenons à remercier une fois de plus nos intervenants, toujours excellents, qui ont dispensé pour nous les cours de formations et les séminaires en 2019.

    Hannes P. LubichAd Vantis Innovation AG

    Peter Schönenberger SMS Schönenberger Management Systeme GmbH

    Sandra Schieferlisandschi GmbH

    Markus HubbuchZürcher Hochschule für AngewandteWissenschaften ZHAW Institut für Facility Management

    Christian Zipper ZHAW School of EngineeringForschungsschwerpunkt Technology Assessment

    Jürgen HeitzmannKreuzlingen

    Pascal Bieger Bieger Safety Engineering

    Candid StrebelOttenbach

    Marco BachmannProCert Zertifizierungsstelle

    Sandra Soniecmeditec Consulting GmbH

    Felix DielBaar

    Daniel Nussbaumer Kantonspolizei Zürich

    Madeleine Ha-KopalBusiness Process Excellence

    Stefanie GertzIntegrierte Managementsysteme

    Andreas ObrechtFahrwangen

    Hanspeter IschiIschi Consulting GmbH

    Steinbeis-BeratungszentrumKonstruktion, Werkstoffe und NormungProf. Dr.-Ing. Volker LäppleReiswiesenweg 21DE-73614 Schorndorf

    Rénald VincentCetim Senlis

    Alberto ZaffagniniBologna

    Andreas ReisnerSteinbeis-BeratungszentrumKonstruktion, Werkstoffe und Normung

    Steffen RitterSteinbeis-BeratungszentrumKonstruktion, Werkstoffe und Normung

    Marcus GrellaSteinbeis-BeratungszentrumKonstruktion, Werkstoffe und Normung

  • 57e assemblée générale I 1514 I 57. Mitgliederversammlung

    Impressionen der 57. MitgliederversammlungImpressions de la 57e assemblée générale

  • SNV Rapport annual 2019 I Avant-propos I 1716 I Mitgliederstimmen

    Mitgliederstimmen

    Susanna Landwehr-SiggFH-Koordinationsstelle Konsortium swissuniversities

    An den Schweizer Fachhochschulen ist das Thema Normen ein wichtiger Bestandteil des Studiums in den Fachberei-chen Technik und Bauwesen. So arbeiten zum Beispiel ange-hende Maschinen- oder Bauingenieurinnen und -ingenieure bereits an der Fachhochschule mit Normen, und dabei lernen sie deren Bedeutung im Rahmen der späteren Berufstätigkeit kennen. In enger Zusammenarbeit mit der SNV konnte für die Schweizer Fachhochschulen eine Lösung ausgearbeitet werden, die den Studierenden sowie den Dozentinnen und Dozenten auf der Plattform e-Norm einen unkomplizierten und zeitlich wie örtlich unbegrenzten Zugang zum Schweizer Normenwerk ermöglicht. Diese Lösung bildet zudem sowohl für die Benutzerinnen und Benutzer als auch für die Bibliotheken eine enorme Erleichte-rung beim Beschaffungsprozess von Normen.

    www.zhaw.chwww.sbfi.admin.ch

    Témoignages des membres

    Susanna Landwehr-SiggBureau de coordination consortium HESswissuniversities

    Dans les hautes écoles spécialisées suisses, les normes constituent un élément important des études dans les domaines de la technique et de la construction. Ainsi, les futurs ingénieurs en génie mécanique et ingénieurs civils y apprennent déjà à travailler avec les normes, découvrant leur importance pour leur futur métier. En étroite collaborati-on avec la SNV, une solution a pu être élaborée pour les hautes écoles spécialisées suisses : la plate-forme e-NORM permet aux étudiants et aux professeurs d’accéder facile-ment, à toute heure et en tout lieu aux normes suisses. Cette solution facilite par ailleurs considérablement le processus d’acquisition de normes, aussi bien pour les utilisateurs que pour les bibliothèques.

    www.zhaw.chwww.sbfi.admin.ch

    Susanna Landwehr-Sigg

  • Normalisation internationale 2019 I 1918 I Internationale Normung 2019

    Internationale und europäische Organisationen

    ISO (Internationale Organisation für Normung)

    Die künftige Strategie der ISO unterliegt vier Trends

    Unsicherheit im Hinblick auf Wirtschaft und Handel, gesellschaftliche Erwartungen im Umbruch, die Aus-wirkungen des Klimawandels und die digitale Transfor-mation wurden an der Hauptversammlung der ISO als wichtigste disruptive Faktoren für die Zukunftspläne der Organisation genannt.

    Die Hauptversammlung fand im Rahmen einer Diskussions-woche in Kapstadt, Südafrika statt, welche die Zukunfts-strategie der Organisation bis 2030 abstecken sollte. «Ohne angemessene Normen können wir den zahlreichen Herausforderungen weder auf nationaler noch auf internati-onaler Ebene begegnen. Normung liefert uns Werkzeuge für eine nachhaltige Entwicklung und die Einschränkung der unmittelbaren Gefahren des Klimawandels und sichert unter anderem auch Gleichberechtigung sowie ein optima-les Gesundheitswesen», sagte Jodi Scholtz, Group Chief Operations Officer des südafrikanischen Handels- und Wirt-schaftsministeriums, in ihrer Eröffnungsrede zu Beginn der Veranstaltung.

    Wachsende Unsicherheit im HandelScholtz betonte, dass Normung eine unerlässliche Voraus-setzung für ein integrativeres Wirtschaftswachstum ist. «Die Globalisierung hat ungeheure neue Fertigungskapazi-täten und -volumina ermöglicht. Andererseits hat sie aber auch mehr und mehr Ungerechtigkeit, wirtschaftliche Ballung und die ökonomische Ausgrenzung zahlreicher Entwicklungsländer mit sich gebracht. Die Sicherung eines integrativeren Wachstums ist von hoher Wichtigkeit, und in diesem Bereich wird die Normung zunehmend als Orientierungshilfe dienen», sagte sie.

    ISO-Präsident John Walter erklärte: «Natürlich ist die Wirtschaft einer der wichtigsten Treiber des Wandels, und bei der Wiederherstellung des Vertrauens in die Werte von Freihandel und Multilateralität haben wir fraglos eine tragende Rolle zu spielen.»

    Handelsexpertin Catherine Grant-Makokera nahm Bezug auf den Vormarsch des Wirtschaftsnationalismus, den steigenden Protektionismus und das schwindende Vertrauen in ein multilaterales Handelssystem. Im Vergleich zur relativen Stabilität der vorangegangenen zwei Jahrzehnte hat sich die Unsicherheit im Handel während der letzten Jahre verzehnfacht. «Dies ist deswegen von Bedeutung, weil ein Anstieg auf dem World Trade Uncertainty Index die globalen Wachstumsprojektionen drückt», sagte sie.

    Gesellschaftliche Erwartungen im UmbruchEin anderer disruptiver Faktor, dessen Auswirkungen auf die Welt, in der wir leben, thematisiert wurden, sind die im Umbruch begriffenen Erwartungen von Verbrauchern und Gesellschaft. Ein Beispiel hierfür ist die Tauschwirtschaft, im Zuge derer Menschen anderen Mitgliedern der Gemein-schaft ihre persönlichen Güter wie Autos oder Wohnungen anbieten.

    Solche neuen Modelle stellen neue Ansprüche an Regu- latoren und politische Entscheidungsträger, und die Diskussionsteilnehmer betonten, dass die Normung hier Lösungsansätze bietet.

    «Gerade in der Tauschwirtschaft sind Normen dringend notwendig», erklärte Mark Atwood, Gründer der Mitfahr-App Jrney. «Hat es Auswirkungen auf die Versicherung, wenn man zusätzliche Passagiere auf eine lange Fahrt mitnimmt? Macht es einen Unterschied, ob man diese zusätzlichen Passagiere über eine App oder über persönliche Kontakte angeworben hat? Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine klaren Antworten auf diese Fragen.»

    Tarryn Daniels vom südafrikanischen Verbrauchsgüterver-band betonte, dass Normen für die weitere Entwicklung der Tauschwirtschaft unverzichtbar seien, erwähnte aber auch die disruptive Natur dieser Entwicklungen. «Die potenziellen Verlierer der Tauschwirtschaft sind traditionelle Industriebe-reiche, die sich nicht anpassen wollen, und Nutzer konven-tioneller Geschäftsmodelle, die sich nicht weiterentwickeln wollen», sagte sie.>>

    Internationale Normung 2019Normalisation internationale 2019

    Organisations internationales et européennes

    ISO (Organisation internationale de normalisation)

    Quatre tendances à fort impact sur la Future Strarégie de l’ISO

    Le contexte économique et commercial incertain, la mutation des attentes sociétales, les impacts du changement climatique et la transformation numérique sont les quatre principaux facteurs de changement mis en évidence à l’occasion de l’Assemblée générale de l’ISO, qui auront un fort impact sur l’évolution de l’Organisation.

    Cet événement s’inscrit dans une semaine de discussions qui se tient au Cap, en Afrique du Sud, et qui vise à définir la future stratégie de l’Organisation à l’horizon 2030. « Sans les normes appropriées, il sera impossible de relever les nombreux défis qui se présenteront à nous à l’échelle mondiale et nationale. La normalisation fournit les outils pour parvenir au développement durable, pour faire face à la menace immédiate que représente le changement climatique et, entre autres, pour garantir l’égalité hommes-femmes et les meilleurs soins de santé possible », a indiqué Jodi Sholtz, Directrice des opérations groupe du Départe-ment sud-africain du commerce et de l’industrie, lors de son discours d’ouverture de l’événement.

    Incertitude commerciale croissanteMme Sholtz a souligné que la normalisation est essentielle pour garantir une croissance économique plus inclusive. « La mondialisation a amené dans son sillage de nombreu-ses compétences et capacités nouvelles en matière de production. Cependant, elle a aussi renforcé les inégalités, accentué la concentration économique et favorisé la marginalisation économique de nombreux pays en dévelop-pement. Il est important de garantir un schéma de crois-sance plus inclusif et la normalisation est de plus en plus appelée à en être l’un des fondements », a-t-elle commenté.

    Comme l’a expliqué John Walter, Président de l’ISO, « l’économie est de toute évidence l’un des principaux facteurs de changement et nous avons incontestablement un rôle à jouer pour restaurer la confiance dans les valeurs du libre-échange et du multilatéralisme. »

    Catherine Grant-Makokera, experte en commerce, a évoqué la montée du nationalisme économique, le protectionnisme croissant et la perte de confiance dans le système d’échanges multilatéraux. L’incertitude qui pèse sur le commerce a été multipliée par dix au cours des dernières années, ce qui contraste avec la relative stabilité des deux décennies précédentes. « Cet aspect est important, car une augmentation de l’indice d’incertitude du commerce mondial fait revoir les projections de croissance mondiale à la baisse », a-t-elle expliqué.

    Mutation des attentes sociétalesL’évolution des attentes des consommateurs et de la société est un autre facteur de changement mis en avant comme ayant un impact sur le monde qui nous entoure. L’économie collaborative en est un exemple : selon ce concept, des personnes proposent leurs biens personnels, notamment leurs véhicules ou leurs logements, à d’autres membres de la communauté.

    Ces nouveaux modèles posent des défis inédits aux organismes de réglementation et aux décideurs politiques, mais la normalisation pourrait contribuer à les relever, comme l’ont souligné certains participants.

    « L’économie collaborative a terriblement besoin de la normalisation », a expliqué Mark Atwood, créateur de l’application de covoiturage Jrney. « Est-ce que le fait de transporter des passagers supplémentaires dans votre voiture lors d’un long trajet a un impact sur votre assurance ? Est-ce que trouver ces passagers supplémentaires sur une application est différent de les trouver dans votre réseau d’amis ? À ce jour, il n’existe pas de réponses claires à ces questions. »>>

  • Normalisation internationale 2019 I 2120 I Internationale Normung 2019

    Dringend gefordert: Nachhaltigkeit Das tatsächliche Ausmass der Folgen des Klimawandels wurde von Regina Asariotis von der Konferenz der Verein-ten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) erläutert, die sich auf ein konkretes Beispiel aus dem Bereich globaler Transport bezog.

    «Der internationale Handel ist unweigerlich von gut funk- tionierenden Transportverbindungen abhängig. Umwelt-probleme wie extreme Stürme, Überschwemmungen, Veränderungen von Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Niederschlag sowie das Ansteigen des Meeresspiegels werden sich dramatisch auf die Transportinfrastruktur – zum Beispiel Häfen – auswirken», erklärte sie und drängte auf eine verbesserte Risikoanalyse und Vorbereitung zur Sicherstellung einer erfolgreichen Anpassung an den Klimawandel.

    Digitale TransformationSchliesslich standen auch die Folgen des digitalen Wandels für uns alle zur Debatte, und die Normungs-gemeinschaft wurde aufgerufen, die digitale Trans- formation zu akzeptieren. Redner diskutierten über die potenzielle Bedeutung der raschen Entwicklung und Einführung digitaler Technologien für Unternehmen und Gesellschaft. Was bedeutet die digitale Transformation zum Beispiel für Unternehmen? Wie verändern digitale Technologien das Was und Wie des Handels? Und inwiefern sind digitale Technologien Treiber für unter- nehmerisches Wachstum und Innovation?

    Tarryn Daniels, du Comité des biens de consommation sud-africain, a insisté sur le besoin de normes pour soutenir le développement de l’économie collaborative, mais également sur l’aspect perturbateur de ces évolutions. « Les industries qui ont le plus à perdre dans l’économie collaborative sont celles qui refusent de s’adapter et celles qui utilisent des modèles d’entreprise conventionnels sans chercher à évoluer », a-t-elle conclu.

    Durabilité : une urgenceLa portée réelle des impacts du changement climatique a été mise en exergue par Regina Asariotis de la Conférence des Nations Unies sur le commerce et le développement (CNUCED), qui a utilisé un exemple concret dans le secteur du transport mondial.

    « Le commerce international dépend très fortement du bon fonctionnement des liaisons de transport. Les phénomènes écologiques tels que les tempêtes, les crues, les variations de température, l’humidité ou les précipitations extrêmes et la montée du niveau des eaux auront des effets importants sur les infrastructures de transport telles que les ports », a-t-elle expliqué, en appelant à apprécier les risques avec plus de précision et à mieux se préparer pour s’adapter efficacement au changement climatique.

    Transformation numériqueEnfin, les effets du numérique sur l’ensemble de la populati-on ont également été abordés, avec des demandes à la communauté de la normalisation de saisir les opportunités

    Digitale Technologien sind heute weitgehend akzeptiert, und neue Entwicklungen (zum Beispiel Automatisierung, künstliche Intelligenz oder Blockchain) bieten Organisatio-nen zahlreiche Möglichkeiten zur Erhöhung ihrer Effizienz und Produktivität, zur Schaffung eines Wettbewerbsvorteils und zur Förderung von Innovationen. Allerdings ist es wichtig, genau zu prüfen, welche Technologien wertvoll und relevant sind und wo sich eine Investition lohnen könnte.

    Gemeinsam stellen diese vier Trends – Unsicherheit im Hinblick auf Wirtschaft und Handel, gesellschaftliche Erwartungen im Umbruch, die Auswirkungen des Klima-wandels und die digitale Transformation – disruptive Faktoren dar, die für die künftige Strategie der ISO bis 2030 richtungsweisend sein werden.

    Quelle: www.iso.org/news/ref2436.html

    de la transformation numérique. Les intervenants ont évoqué les répercussions de l’évolution rapide et de l’adoption des technologies numériques pour les entrepri-ses et la société. Par exemple, quelles implications la transformation numérique a-t-elle pour les entreprises ? Comment les technologies numériques font-elles évoluer les biens et services que nous échangeons et notre manière de faire du commerce ? Et en quoi les technolo-gies numériques sont-elles un moteur pour la croissance entrepreneuriale et l’innovation ?

    Les technologies numériques sont désormais largement mises en œuvre et les nouvelles avancées (automatisation, intelligence artificielle ou chaîne de blocs, par exemple) offrent de nombreuses opportunités aux organisations, en contribuant à améliorer leur efficacité et leur productivité, en créant un avantage concurrentiel et en encourageant l’innovation. Il est toutefois important d’analyser les techno-logies qui ont une réelle valeur et une véritable pertinence, et les domaines dans lesquels il est judicieux d’investir.

    Ensemble, ces quatre tendances – contexte économique et commercial incertain, mutation des attentes sociétales, urgence de la durabilité et transformation numérique – constituent les facteurs de changement qui vont déterminer les orientations de la future stratégie de l’ISO à l’horizon 2030.

    Source : www.iso.org/fr/news/ref2436.html

  • Normalisation internationale 2019 I 2322 I Internationale Normung 2019

    Internationale Normung 2019Normalisation internationale 2019

    IEC (International Electrotechnical Commission)Jörg Weber und Mario Schleider, Electrosuisse, Fehraltorf

    An der 83. Generalversammlung der International Electro-technical Commission (IEC) im Oktober 2019 in Shanghai nahmen aus der Schweiz der Vizepräsident, der General- sekretär des CES und der Leiter Mitgliederservices sowie 30 Experten teil. Es waren 59 nationale Komitees mit über 1400 Expertinnen und Experten vertreten.

    Die IEC-Mitglieder der insgesamt 173 Länder (86 Vollmit- glieder und 87 angeschlossene «affiliated») decken über 99 % der Weltbevölkerung und der Wertschöpfung im elektrotechnischen Bereich ab.

    Die operativ wichtigsten Gremien der IEC sind das Stan-dardisation Management Board (SMB) und das Conformity Assessment Board (CAB). Sehr erfreulich für Europa ist, dass die Kandidaten aus den Niederlanden und aus Schweden erneut in das SMB-Gremium gewählt wurden.Zudem wurde der deutsche Vertreter für eine weitere Amtsperiode als Vorsitzender des SMB und damit als Vizepräsident bestätigt.

    Die Umsetzung des Masterplans verläuft gemäss Master-plan-Implementation-Plan und folgt den vier Eckpfeilern: Markt- und gesellschaftlicher Relevanz, nachhaltigem Geschäftsmodell, flexibler Organisation und flinken

    IEC (Commission Electrotechnique Internationale)Jörg Weber et Mario Schleider, Electrosuisse, Fehraltorf

    Lors de la 83e assemblée générale de la Commission électrotechnique internationale (CEI), qui s’est tenue en octobre 2019 à Shanghai, la Suisse était représentée par le vice-président, le secrétaire général du comité national suisse (CES) et le responsable des services aux membres, ainsi que 30 experts. Au total, plus de 1400 experts appartenant à 59 comités nationaux étaient présents.

    Les 173 pays composant la CEI (86 membres à part entière et 87 affiliés) couvrent plus de 99 % de la population mondiale et de la création de valeur dans le domaine de l’électrotechnique.

    Les principaux organes opérationnels de la CEI sont le Standardization Management Board (SMB) et le Conformity Assessment Board (CAB). Fait réjouissant pour l’Europe, les candidats des Pays-Bas et de Suède ont été réélus au sein du SMB.

    De même, le représentant allemand a été reconduit dans ses fonctions de président du SMB, et ainsi de vice-président, pour un mandat supplémentaire.

    La mise en œuvre du plan directeur suit son cours con- formément au plan d’implémentation, sur la base des quatre piliers « pertinence pour le marché et la société », « modèle d’affaires durable », « organisation flexible » et

    Prozessen. Mit den Ergebnissen aus dem Gremium der New Revenue Generation (NRG) sollen die künftigen Einnahmen der IEC gesichert werden. Dazu sind ganz neue Produkte gefordert, die der fortschreitenden Digitalisierung Rechnung tragen müssen. Gleichzeitig sind der Schutz des Urheberrechts und der Markenschutz weltweit sicher-zustellen. Wenn die IEC alle interessierten Kreise (Industrie, Regierungen und Regulatoren sowie gesellschaftliche Organisationen) ansprechen möchte, muss die IEC flexibel genug sein, um deren Ansprüchen gerecht zu werden. Dies wiederum bedingt möglichst einfache und effiziente Prozesse, die trotzdem zu hochwertigen Ergebnissen führen. Daher liegt im Jahr 2020 ein Schwerpunkt auf der Entwicklung entsprechender IT-Tools, die dann auch auf europäischer Ebene im CENELEC genutzt werden sollen.Mit den im Jahr 2018 erarbeiteten 528 neuen Normendoku-menten (43 % neue Projekte und 57 % Überarbeitungen) steigt die Anzahl des Gesamtwerks der IEC-Publikationen auf über 10 200 Dokumente, wovon 7725 durch die IEC selbst erarbeitet wurden (restliche in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen). Die durchschnittliche Entwicklungszeit für die neuen Dokumente betrug etwas über 30 Monate.

    www.iec.ch

    « processus agiles ». Les résultats du comité de la New Revenue Generation (NRG) doivent permettre d’assurer les futures recettes de la CEI. Il faut pour cela de tout nouveaux produits adaptés à la progression de la numé- risation. D’autre part, la protection des droits d’auteur et des marques doit être garantie à l’échelle du globe.

    S’adressant à l’ensemble des cercles intéressés (l’industrie, les gouvernements/le régulateur et les organisations issues de la société civile), la CEI doit être suffisamment flexible pour intégrer toutes leurs exigences. Cela nécessite les processus les plus simples et efficaces possible, et malgré tout garants de résultats satisfaisants en termes de qualité. C’est pourquoi en 2020 l’accent est mis sur le développe-ment d’outils informatiques correspondants, également destinés à être utilisés par la suite à l’échelle européenne au sein du CENELEC.

    Avec les 528 nouveaux documents normatifs élaborés en 2018 (43 % de nouveaux projets et 57 % de révisions), le volume total des publications de la CEI est passé à plus de 10 200 documents, dont 7725 élaborés par la CEI elle-même (et le reste en collaboration avec d’autres organisations). La durée moyenne d’élaboration des nouveaux documents a été légèrement supérieure à 30 mois.

    www.iec.ch

  • Normalisation internationale 2019 I 2524 I Internationale Normung 2019

    Internationale Normung 2019Normalisation internationale 2019

    CEN (Comité Européen de Normalisation)Marcel Knecht, SNV

    Die Jahresversammlung der europäischen Normungsorga-nisationen CEN und CENELEC fand vom 5. bis 7. Juni 2019 in Bukarest statt. Gastgeber war die Romanian Standards Association (ASRO).

    Die Schweiz war durch Urs Fischer (CEO SNV), Christoph Horat (CFO SNV), Lukas Keller (CCO SNV) sowie Markus Burger (CEO Electrosuisse), Jörg Weber und Marcel Stöckli (beide vom Schweizerischen Elektrotechnischen Komitee [CES]) vertreten.

    CEN und CENELEC hielten jeweils ihre Verwaltungsratssit-zungen sowie ihre Generalversammlungen ab. Zum achten Mal fand auch die gemeinsame Generalversammlung statt. Folgende Punkte wurden diskutiert und verabschiedet:• Zur Stärkung der Zusammenarbeit mit der EU-Kommis-

    sion wurden gemeinsame Key-Performance-Indicators (KPI) vorgeschlagen; diese sollen die Leistungsüber-wachung der Normenentwicklung unterstützen.

    • CEN schliesst ein Kooperationsabkommen mit der amerikanischen Organisation ASTM International ab. Die Zusammenarbeit mit den USA soll dadurch ver- bessert werden.

    • Die neue strategische Beratungsgruppe für Digitali- sierung (DITSAG) wurde mit dem Ziel gegründet, ein umfassendes und effizientes Management von IT-Projekten zu gewährleisten.

    CEN (Comité Européen de Normalisation)Marcel Knecht, SNV

    L’assemblée annuelle des organisations de normalisation européennes, le CEN et le CENELEC, a eu lieu à Bucarest du 5 au 7 juin 2019. La Romanian Standards Association (ASRO) en était l’hôte.

    La Suisse était représentée par Urs Fischer (CEO de la SNV), Christoph Horat (CFO de la SNV), Lukas Keller (CCO de la SNV) ainsi que Markus Burger (CEO d’Electrosuisse), Jörg Weber (CES) et Marcel Stöckli (CES).

    Le CEN et le CENELEC ont tenu leurs réunions de conseil d’administration et leurs assemblées générales. L’assemblée générale commune a également eu lieu pour la huitième fois. Les sujets suivants ont été adoptés :• Afin de renforcer la collaboration avec la Commission

    européenne, des indicateurs clés de performance communs ont été proposés pour faciliter la surveillance des performances dans le cadre du développement de normes ;

    • Le CEN conclut un accord de coopération avec l’organisation américaine ASTM International en vue d’améliorer la collaboration avec les Etats-Unis ;

    • Le nouveau groupe stratégique de conseil en numéri-sation (DITSAG) a été créé dans le but de garantir une gestion complète et efficace des projets informatiques.

    Die 16. Jahresversammlung wird von Austrian Standards International (ASI) und dem Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE) organisiert und findet vom 17. bis 19. Juni 2020 in Wien statt.

    Das Verfahren James Elliott Construction Limited gegen Irish Asphalt Limited beschäftigt die Normung sehr stark. Der Europäische Gerichtshof hat am 27. Oktober 2016 entschieden, dass eine im EU-Amtsblatt bezeichnete harmonisierte Norm «Teil des Unionsrechts» ist. Dieser Entscheid veranlasst die EU-Kommission, vermehrt Einfluss auf die Normung auszuüben. Die Diskussionen mit der EU-Kommission, aber auch unter den CEN-CENELEC-Mitgliedern laufen auf Hochtouren. Normen-projekte zur persönlichen Schutzausrüstung, Bauprodukte-verordnung und Verordnung über Medizinprodukte sind blockiert. Die SNV ist mit den Bundesstellen in Kontakt, und über die CEN-BT-Delegierte Frau Mullis werden die Schweizer Interessen bei CEN vertreten. Ein Durchbruch ist im Jahr 2019 nicht gelungen. Das Thema wird uns auch 2020 mit hoher Priorität begleiten.

    www.cen.eu

    La 16e assemblée annuelle sera organisée par l’A.S.I. (Austrian Standards International) et l’OVE (Association autrichienne d’électrotechnique) et se déroulera du 17 au 19 juin 2020 à Vienne.

    Le cas « James Elliott Ltd. » préoccupe fortement le monde de la normalisation. La Cour de justice de l’Union euro-péenne a décidé le 27 octobre 2016 qu’une norme harmonisée décrite dans le Journal officiel de l’UE « faisait partie du droit de l’Union ». Cette décision engage la Commission européenne à exercer une influence renforcée sur la normalisation. Des discussions intenses ont lieu avec la Commission européenne mais aussi entre membres du CEN-CENELEC. Des projets de normalisation relatifs aux équipements individuels de sécurité, au règlement sur les produits de construction et au règlement relatif aux dispositifs médicaux sont bloqués. La SNV est en contact avec les services fédéraux ; les intérêts suisses sont défendus auprès du CEN par Madame Mullis, déléguée du CEN-BT. Il n’a pas été possible d’obtenir une avancée en 2019. Ce sujet restera l’une de nos principales priorités en 2020.

    www.cen.eu

  • Normalisation internationale 2019 I 2726 I Internationale Normung 2019

    Internationale Normung 2019Normalisation internationale 2019

    ETSI (European Telecommunications Standards Institute)Dominik Müller, asut

    Die Mitgliederzahl des ETSI erhöhte sich 2019 auf insgesamt 923 Mitglieder aus 64 Ländern auf 5 Kontinenten (755 Full Members, 13 Observers und 155 Associate Members). Darunter sind 22 Firmen (2,4 % des ETSI-Mitgliederbestands) mit Sitz in der Schweiz. Mehr als 500 Expertinnen und Experten aus der Schweiz sind in über 70 Gremien vertreten (ETSI-Board, Financial Committee, General Assembly, National Standardization Organisation, Task Group for Review of Finance and Vote Assessement, Technical Committees usw.).

    An der 73. ETSI-Generalversammlung im April 2019 wurde der bisherige Direktor Luis Jorge Romero mit über 80 % der Stimmen für eine weitere Amtsperiode gewählt. Eine wichtige strategische Entscheidung für ETSI in Bezug auf Kontinuität und nicht zuletzt auch hinsichtlich der laufenden Diskussionen mit der EU-Kommission bezüglich Konformi-tätserlangung von Normen.

    Im Berichtsjahr 2019 wurden bei ETSI 1880 neue Dokumente und harmonisierte Standards wie beispielsweise European Standards (EN) und Technical Specifications (TS) produziert. Der Gesamtbestand an veröffentlichten Dokumenten ist weiterhin kostenlos über das Internet verfügbar. Weitere detaillierte Informationen finden sich unter www.etsi.org

    ETSI (European Telecommunications Standards Institute)Dominik Müller, asut

    En 2019, le nombre de membres de l’ETSI a augmenté pour atteindre un total de 923 membres, venant de 64 pays des 5 continents (755 membres à part entière, 13 observateurs et 155 membres associés). En font partie 22 entreprises établies en Suisse (soit 2,4 % des membres de l’ETSI). Plus de 500 experts venant de Suisse sont représentés dans plus de 70 comités (comité de l’ETSI, comité financier, assemblée générale, organisation nationale de normali- sation, groupe de travail pour l’analyse des finances et l’évaluation des votes, comités techniques, etc.). Lors de la 73e assemblée générale de l’ETSI en avril 2019, le directeur Luis Jorge Romero a été réélu avec plus de 80 % des suffrages pour un mandat supplémentaire. Une décision stratégique importante pour l’ETSI en termes de continuité, notamment au regard des discussions en cours avec la Commission européenne en ce qui concerne l’obtention de la conformité pour les normes.

    En 2019, 1880 nouveaux documents et normes harmoni-sées tels que les normes European Standards (EN) et les normes Technical Specifications (TS) ont été produits au sein de l’ETSI. La totalité des documents publics continue d’être accessible gratuitement sur internet. Des informati-ons plus détaillées sont disponibles sur www.etsi.org/.

    Report «Calling the Shots – Standardization for EU Competitives in a Digital Era»

    Am 5. November 2019 wurde der EU-Kommission der Bericht «Calling the Shots – Standardization for EU Competitives in a Digital Era» vorgelegt. Der Bericht wurde von der ETSI in Auftrag gegeben und von unter-schiedlichen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Normung erstellt. Er soll der EU-Kommission die Relevanz der Normung für die künftige Wettbewerbsfähigkeit von Europa aufzeigen. Normung schafft Marktchancen, trägt zur Gestaltung der Märkte bei und ist ein wichtiger strategischer Hebel, wenn es um Innovation und Stärkung der nationalen und europäischen Wettbewerbsfähigkeit geht. Es haben der Vorsitzende des ETSI-Board sowie die Schweizer Vertreterin Neviana Nikoloski als aktuelle Vorsitzende der Joint-President- Group und Vorsitzende der ETSI General Assembly an der erwähnten Präsentation teilgenommen. Dieser Bericht wird in der Schweiz an der Fachtagung Funk & EMV am 15. Januar 2020 vorgestellt. Link zum Bericht: www.etsi.org/images/files/Calling-The-Shots-Standardization-For-The-Digital-Era.pdf

    www.etsi.org

    Rapport « Calling The Shots – Standardization For The Digital Era »

    Le 5 novembre 2019, le rapport « Calling The Shots – Standardization For The Digital Era » a été présenté à la Commission européenne. Commandé par l’ETSI, il a été établi par différents experts des domaines de l’économie, de la politique, de la recherche et de la normalisation. Il a pour but de convaincre la Commission européenne de l’importance de la normalisation pour la compétitivité de l’Europe à l’avenir. La normalisation génère des opportunités sur le marché, contribue à façonner les marchés et constitue un important levier stratégique en matière d’innovation et de renforcement de la compétitivité à l’échelle nationale et européenne. Outre le président du comité de l’ETSI, la représentante de la Suisse Neviana Nikoloski a également participé à cette présentation en tant que présidente en exercice du Groupe Commun des Présidents et de l’assemblée générale de l’ETSI. Ce rapport a été présenté en Suisse à l’occasion de la conférence professionnelle « Funk & EMV » (« Radio et CEM ») du 15 janvier 2020. Lien d’accès au rapport : www.etsi.org/images/files/Calling-The-Shots-Standardization-For-The-Digital-Era.pdf

    www.etsi.org

  • Normalisation internationale 2019 I 2928 I Internationale Normung 2019

    Internationale Normung 2019Normalisation internationale 2019

    CENELEC (Comité Européen de Normalisation)Jörg Weber und Mario Schleider, Electrosuisse, Fehraltorf

    Die 59. Generalversammlung des Comité Européen de Normalisation (CEN) und des Comité Européen de Norma-lisation Électrotechnique (CENELEC) wurde im Juni 2019 in Bukarest, Rumänien durchgeführt. Vom schweizerischen Nationalkomitee CES haben der Präsident, der Vizepräsi-dent und der Leiter Mitgliederservices teilgenommen. Es waren alle 34 Mitgliedsländer vertreten. Erfreulich zu vermerken ist, dass als Gast die Vorsitzende der ETSI-General Assembly, die Schweizerin Neviana Nikoloski, die auch Vorstandsmitglied bei Electrosuisse/CES ist, teil-genommen hat. Auch der Generalsekretär der IEC, Frans Vreeswijk, war anwesend.

    Der belgische Präsident Dany Sturtewagen führte durch die Generalversammlung. Neben den üblichen diskussions-losen Geschäften ist die Nichtwahl des als Vizepräsident Technik vorgeschlagenen niederländischen Kandidaten zu erwähnen, der bei der Wahl in den Führungsausschuss Comité Administrative (CA) scheiterte.

    In einem Workshop im Sommer 2019 entwarfen die Mit-glieder von CEN und CENELEC die Strategie 2030, die dann durch das CA verfeinert wurde und im Januar 2020 den Stakeholdern der Mitgliedsländer zur Kommentierung unterbreitet wird. Die Vision dabei ist, durch internationale Normung ein sicheres, nachhaltigeres und wettbewerbs-fähigeres Europa zu erreichen.

    CENELEC (Comité Européen de Normalisation)Jörg Weber et Mario Schleider, Electrosuisse, Fehraltorf

    La 59e assemblée générale du CENELEC a eu lieu en juin 2019 à Bucarest en Roumanie, parallèlement à celle du CEN. Le comité national suisse (CES) était représenté par son président, son vice-président et le responsable des services aux membres. Tous les pays membres (au nombre de 34) étaient représentés. Autre motif de satisfaction : la participation en tant qu’invitée de la présidente de l’assemblée générale du European Telecommunications Standards Institute (ETSI), la Suisse Neviana Nikoloski – par ailleurs membre du Comité d’Electrosuisse/CES –, ainsi que du secrétaire général de la CEI, Frans Vreeswijk.L’assemblée générale s’est déroulée sous la houlette du président, Dany Sturtewagen (Belgique). Outre les affaires courantes approuvées sans discussion, notons la non- élection du candidat néerlandais proposé au poste de « vice-président Technique » en raison de son échec à l’élection au sein de la commission de direction « Comité administratif » (CA).

    Lors d’un atelier organisé en commun avec le CEN à l’été 2019, les membres du CEN et du CENELEC ont élaboré la stratégie 2030, ensuite affinée par le CA et soumise pour commentaire aux parties prenantes des pays membres jusqu’à janvier 2020. La vision qui la sous-tend est celle d’une Europe plus sûre, plus durable et plus compétitive grâce à la normalisation internationale.

    Die vier Eckpfeiler der Strategie 2030 sollen sein:• Anerkennung des strategischen Wertes des europäischen

    Normungssystems durch EFTA und EU• Nutzung digitaler Möglichkeiten für moderne Normungs-

    lösungen • Verstärkung bzw. Verbesserung der Wahrnehmung von

    CEN- und CENELEC-Normen im Allgemeinen• Einbindung junger Experten in die Normungsarbeit

    In einem weiteren Workshop wurden Vorschläge zur Verschlankung der CEN-/CENELEC-Führungsstrukturen erarbeitet. Sämtliche Teilnehmer waren sich einig, dass die CEN und die CENELEC viel effektiver arbeiten und die Führungsstrukturen entsprechend angepasst werden müssen. Die Ergebnisse werden in die Strategie 2030 einfliessen.

    Im Jahr 2018 wurden 399 neue Normen oder Harmonisie-rungsdokumente erarbeitet. Davon waren über 78 % identisch mit oder basierend auf IEC-Publikationen. Somit bestehen in der Elektrotechnik aktuell 7295 europäische Dokumente (78 % auf IEC-Basis).

    www.cenelec.eu

    La stratégie 2030 s’appuie sur les quatre piliers suivants :• La reconnaissance de la valeur stratégique du système

    européen de normalisation par l’AELE et l’UE • L’exploitation des possibilités numériques pour mettre

    en place des solutions modernes de normalisation• Le renforcement/l’amélioration de la perception des

    normes du CEN et du CENELEC de façon générale • L’implication de jeunes experts dans les travaux de

    normalisation

    Lors d’un second atelier, des propositions ont été faites pour simplifier les structures de direction du CEN/CENELEC. Tous les participants étaient d’accord sur le fait que le CEN et le CENELEC devaient gagner en efficacité et que leurs structures de direction devaient être adaptées en conséquence. Les résultats seront pris en compte dans la stratégie 2030.

    En 2018, 399 nouvelles normes ou documents d’harmoni-sation ont été élaborés. Plus de 78 % d’entre eux étaient identiques aux publications de la CEI ou basés sur elles. Il existe donc actuellement 7295 documents européens (dont 78 % sont basés sur des publications de la CEI) dans le domaine de l’électrotechnique.

    www.cenelec.eu

  • 30 I Beziehungsdiagramm der Normung Organigramme de la normalisation I 31

    Beziehungsdiagramm der NormungOrganigramme de la normalisation

    SNV-Mitglieder(Fachbereichsträger, schweizerische Unternehmen, Verbände, Privatpersonen, Behörden, Bildungsinstitute)

    SNV-GeschäftsstelleBAKOM

    ElectrosuisseElektrotechnik

    WELTWEIT

    EUROPAWEIT

    SNVInterdisziplinärer

    Normenbereich* (INB)

    SWISSMEMMaschinen- und Metallindustrie

    SIABauwesen

    VSSStrassen- und

    Verkehrswesen

    FHUhrenindustrie

    asutTelekommunikation

    Schweizerischer Verband der TelekommunikationAssociation Suisse des Télécommunications

    Swiss Telecommunications Association

    SCHWEIZWEIT

    SNVSNV-Mitgliederversammlung

    SNV-Vorstand

    switec

    Schweizerischer Verband der TelekommunikationAssociation Suisse des Télécommunications

    Swiss Telecommunications Association

    Membres de la SNV(responsables de secteurs particuliers, entreprises suisses, assocations, particuliers, autorités, institus de formation)

    Secrétairat central SNVOFCOM

    ElectrosuisseElectrotechnique

    POUR LE MONDE ENTIER

    AU NIVEAU EUROPÉEN

    SNVSecteur interdisciplinaire de normalisation (INB)*

    SWISSMEMIndustrie suisse MEM

    SIABâtiment, génie civil

    VSSDomaine routier et

    transport

    FHIndustire horlogère

    suisse

    asutTélécommunication

    Schweizerischer Verband der TelekommunikationAssociation Suisse des Télécommunications

    Swiss Telecommunications Association

    EN SUISSE

    SNVGénérale SNV

    Comité directeur SNV

    switec

    Schweizerischer Verband der TelekommunikationAssociation Suisse des Télécommunications

    Swiss Telecommunications Association

    Internationale Organisationen

    IEC International Electrotechnical Commission

    ISO International Organization for Standardization

    ITU-T International Telecommunication Union –

    Telecommunication Standardization Bureau

    Europäische Organisationen

    CEN Comité Européen de Normalisation

    CENELEC Comité Européen de Normalisation Electrotechnique

    ETSI European Telecommunications Standards Institute

    Nationale Organisationen

    SNV Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)

    BAKOM Bundesamt für Kommunikation

    Organisations internationales

    CEI Commission Electrotechnique Internationale

    ISO Organisation Internationale de Normalisation

    UIT-T Union Internationale des Télécommunications –

    Bureau de la normalisation des télécommunications

    Organisations européennes

    CEN Comité Européen de Normalisation

    CENELEC Comité Européen de Normalisation Electrotechnique

    ETSI European Telecommunications Standards Institute

    Organisations nationales

    SNV Association Suisse de Normalisation (SNV)

    OFCOM Office fédéral de la communication

    SNV-Fachbereiche Träger

    Electrosuisse Verband für Elektro-, Energie- und Informationstechnik

    FH Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie

    SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein

    asut Schweizerischer Verband der Telekommunikation

    SNV Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)

    SWISSMEM Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie

    VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und

    Verkehrsfachleute

    * Beispiele zum interdisziplinären Normenbereich (INB)

    Medizin

    Managementsysteme

    Qualität

    Umwelt

    Lebensmittel

    usw.

    Secteurs particuliers SNV Responsable

    Electrosuisse SEV Association pour l’électrotechnique, les

    technologies de l’énergie et de l’information

    FH Fédération de l’industrie horlogère suisse

    SIA Société suisse des ingénieurs et des architectes

    asut Association Suisse des Télécommunications

    SNV Association Suisse de Normalisation (SNV)

    SWISSMEM Industrie suisse des machines, des équipements

    électriques et des métaux

    VSS Association suisse des professionnels de la route

    et des transports

    * Exemples de domaines compris dans le Secteur

    interdisciplinaire de normalisation (INB)

    Médicaments

    Systèmes de gestion

    Qualité

    Environnement

    Denrées alimentaires

    Etc.

  • SNV Rapport annual 2019 I Avant-propos I 3332 I Mitgliederstimmen

    Mitgliederstimmen

    Bruno SchmidigerHead of Risk, BC & Site ManagementRUAG Schweiz AG – RUAG MRO Schweiz, Bern

    Als Technologiepartner der Schweizer Armee stehen bei RUAG MRO Schweiz Life-Cycle-Management, Betrieb und Verfügbarkeit militärischer Systeme im Vordergrund. Das Leistungsportfolio umfasst dabei Wartungs- und Instand-haltungsleistungen für Ketten-/Radfahrzeuge, Kampfjets, Militärhubschrauber und die Flugabwehr sowie für Informa-tions- und Kommunikationssysteme.

    Normen sind auch für RUAG MRO Schweiz von Bedeutung. Im Normenmanagement benutzen wir Perinorm für Recher-chearbeiten und die Beschaffung von Normen. Ein auf das Unternehmen abgestimmtes und umfängliches Lizenzmo-dell erlaubt uns die Bereitstellung der Normen als Downlo-adversion für sämtliche nationalen und internationalen Standorte. Für den Aufbau des Normenmanagements und für die täglichen Fragestellungen haben wir in all den Jahren die SNV als Partnerin für eine kompetente, zuvor-kommende und unterstützende Beratung erleben dürfen.

    www.ruag.com

    Témoignages des membres

    Bruno SchmidigerHead of Risk, BC & Site Management RUAG Suisse SA – RUAG MRO Suisse, Berne

    En tant que partenaire technologique de l’Armée suisse, RUAG MRO Suisse met l’accent sur la gestion du cycle de vie ainsi que sur l’exploitation et la disponibilité des systèmes militaires. Son portefeuille se compose de prestations de maintenance et d’entretien concernant les véhicules à chenilles/à roues, les avions de combat, les hélicoptères militaires et la défense aérienne ainsi que les systèmes d’information et de communication.

    RUAG MRO Suisse accorde également une place importan-te aux normes. Dans le domaine de la gestion des normes, nous utilisons Perinorm pour nos travaux de recherche et l’acquisition de normes. Notre modèle de licence complet et commun à l’ensemble de l’entreprise garantit à tous les sites nationaux et internationaux un accès aux normes, qui sont disponibles sous forme de versions à télécharger. La SNV – un partenaire compétent et un interlocuteur prévenant – nous a fourni durant de nombreuses années de précieux conseils et nous a aidé à mettre en place la gestion des normes et à résoudre les différents problèmes se posant au quotidien.

    www.ruag.com

    Bruno Schmidiger

  • Secteurs particuliers I 3534 I Fachbereiche

    FachbereicheSecteurs particuliers

    Interdisziplinärer Normenbereich (INB)

    Träger

    Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)

    Leitende Instanz

    Die Geschäftsstelle der SNV führt den INB operativ.

    Geschäftsstelle

    Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)

    Sulzerallee 70, Postfach, CH-8404 Winterthur

    T +41 52 224 54 54

    www.snv.ch, [email protected]

    Vorsitzender

    Robert P. Hilty

    rph management gmbh, Rombach

    (gleichzeitig Vorstandsmitglied SNV)

    Tätigkeitsbericht

    Rolf Widmer wurde im Januar 2019 in den Ruhestand verabschiedet. Seine Sekretariate haben wir auf Marcel Schulze und Marcel Knecht aufgeteilt. Die aktive Einbezie-hung von Interessengruppen ist ein wichtiger Bestandteil des Tagesgeschäfts. Daher haben wir das Programme-Manage-ment weiter ausgebaut. Melanie Hasler konnte ihr Pensum von 40 auf 60 % erhöhen. Seit September verstärkt Lukas Möhr, Politikwissenschaftler, unser Team. Er hat sich sehr gut eingearbeitet und befasst sich mit den Schwerpunktthemen Umwelt und Digitalisierung.

    Für Urs Fischer war nach drei Jahren 2019 das vorerst letzte Jahr im Council der Internationalen Organisation für Normung (ISO). Die Strategie 2030, welche 2020 verabschiedet werden soll, wurde von ihm massgebend mitgestaltet.

    Für Marcel Knecht endet die Amtsdauer im ISO/TMB nach sechs Jahren per Ende 2019. Das TMB entwickelte den Verhaltenskodex weiter und hat umfangreiche prozessuale Verbesserungen umgesetzt.

    Ende Mai haben wir von der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) den Auftrag erhalten, eine einwöchige Studienreise zu organisieren. Die Unterstüt-zung vom Eidgenössischen Institut für Metrologie (METAS), von Swiss Global Enterprise, vom Staatssekretariat für

    Wirtschaft (SECO), von der International Organization for Standardization (ISO), der International Electrotechnical Commission (IEC), der International Telecommunication Union (ITU-T) und unseren Fachbereichspartnern SWISSMEM und FH war ausserordentlich.

    Besonders bemerkenswert war ein Telefongespräch mit Dr. Bobjoseph Mathew, Vizedirektor von METAS: «Herr Knecht, es ist alles sehr kurzfristig, aber wir machen das möglich.»Folgende Besuche und Workshops haben stattgefunden:• Winterthur, SNV-Geschäftsstelle• Zürich, Swiss Global Enterprise• Bern, METAS, Laborbesichtigung, Workshop und

    Präsentationen von METAS, SWISSMEM, SECO, SNV• Biel, Swatch Museum• Genf, WTO | Aid for Trade, Präsentationen von ISO,

    IEC, ITU-T

    Die Feedbacks von UNIDO waren sehr positiv. Herzlichen Dank an die Organisationen und Mitarbeitenden.

    Die Normenthemen Lebensmittel, Medizin, Blockchain, Umwelt und Energie wurden weiterentwickelt, und es ist uns gelungen, weitere Expertinnen und Experten zu akquirieren. Die erwähnten Themen sind mit den globalen Schwerpunkten Klima, Nachhaltigkeit, Energie, Digitalisie-rung usw. deckungsgleich. Die Normung arbeitet also in die richtige Richtung.

    Das INB/NK 209 «Cannabis» wird durch Lea Leibundgut vielschichtig unterstützt. Ein Entwurf der Terminologie wurde Ende 2019 verteilt.

    Die systematische Überarbeitung der Norm SN 22500 Strukturelle Anforderungen an Operationsabteilungen wurde im Komitee INB/NK 202 «Good Operating Practice» gestartet. Ein Entwurf wird bis Sommer 2020 erwartet.

    Frau Hasler führte intensive Gespräche mit Alpiq über eine SNR zum Thema «Blockchain: DLT-based Power Management and Accounting System». Im ersten Quartal 2020 werden die weiteren Schritte konkretisiert.

    Wasserstoff ist ein zukunftsträchtiger Energieträger. Die Eidgenössische Materialprüfungsanstalt (EMPA) hat einen Leitfaden für Wasserstofftankstellen erarbeitet. Frau Guder stand in intensivem Kontakt mit Herr Cabalzar von der EMPA. Im Oktober wurde der Leitfaden als SNG 10000 veröffentlicht. Ein wichtiger Meilenstein!

    Vom 4. bis 8. November 2019 führte das ISO/TC 217 «Cosmetics» die Plenarsitzung in Winterthur durch. Herr Osterwalder, Vorsitzender ab 2020, organisierte die Veranstaltung. Seitens SNV erhielt er grosse Unterstützung durch Birgit Kupferschmid, Melanie Hasler und Lea Leibundgut.

    Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten hat das SNV- Marketing gemeinsam mit der Normung die Expertenkon- ferenz vom 25. September 2019 organisiert. Interessante Besichtigungen wurden angeboten. Im Technorama stellte der Experte und Emmy-Preisträger Prof. Touradj Ebrahimi die JPEG-Bildverarbeitung vor, und der Gleitschirmpilot und mehrfache Sieger von Red Bull X-Alps, Christian Maurer, präsentierte seine Passion in eindrücklichen Bildern und Geschichten.

    Die Mitarbeitenden der Normung waren vielfältig am Ausbau und an der Erneuerung der Basisinfrastruktur beteiligt. Umzug, Aufrechterhaltungsaudit, Unterstützung des Marketings usw. haben die Abteilung Normung gefordert und gefördert.

    Internationale Präsenz Bereich INB (Quelle: ISO Global Directory)

    • Experten ISO 465• Experten CEN 414• Sekretariate ISO 11• Sekretariate CEN 10 • Komitee-Vorsitzende und Convenor ISO 35• Komitee-Vorsitzende und Convenor CEN 15

    Normenbestand Bereich INB (Quelle: SNV-ERP)

    • Rein nationale Normen 164• Übernommene internationale und europäische Normen 10 362• Totalbestand Normen im INB 10 524

    Die Information der INB-Mitglieder erfolgte über den neuen SNV-Newsletter, die Website des Schweizerischen Informa-tionszentrums für technische Regeln (switec) mit laufenden Notifikationen über europäische und schweizerische technische Regeln (Vorschriften und Normen) sowie die laufend aktualisierte SNV-Website www.snv.ch

    Marcel Knecht, Leiter Normung SNV

  • Secteurs particuliers I 3736 I Fachbereiche

    FachbereicheSecteurs particuliers

    Tätigkeitsbericht

    Die SNV hat die Expertinnen und Experten aus den Fachbe-reichen SWISSMEM und Interdisziplinärer Normenbereich (INB) am 25. September 2019 im Technorama in Winterthur zur Jubiläums-Mitgliederversammlung eingeladen. Bei dieser Gelegenheit waren sehr interessante Besichtigungen bei den SWISSMEM-Mitgliedern Burckhardt Compression AG und Stadler Rail AG angeboten. Die Leistungsfähigkeit des Werkplatzes Schweiz und die MEM-Industrie wurden ein- drücklich aufgezeigt. SWISSMEM unterstützte die Feierlich-keiten mit einem sehr grosszügigen Beitrag in Höhe von CHF 5000.–. Herzlichen Dank!

    Das europäische Normenkomitee CEN/TC 143 «Machine Tools – Safety» wirkt als Projektinitiator für Projekte der International Organization for Standardization (ISO), welche rückwirkend als «Vienna Agreement» im Arbeitsprogramm des CEN/TC 143 erscheinen. So zum Beispiel die Revision der EN ISO 23125.

    Ferner wurde beantragt, Normen eines stillgelegten CEN/TC 173 «Brushware» ins Portfolio des CEN/TC 143 zu übernehmen.

    ISO/TC 39/SC 10 «Safety» verweist auf die CEN/TC-143- Projekte. Für die ISO 16089 wird ein Zusatz erstellt. Die «Vienna Agreement»-Projekte der Serie ISO 16092 sind auf ISO-Ebene publiziert, bei CEN hingegen aufgrund der negativen Beurteilung durch den Harmonized-Standards (HAS)-Consultant ins Stocken geraten. Man arbeitet an Lösungen, um doch noch eine Harmonisierung zu erreichen.

    Vom 11. bis 13. September 2019 hat die ISO/TC 39/WG 12 «Environmental Evaluation of Machine Tools» ihre Sitzung bei der SWISSMEM-Geschäftsstelle in Zürich durchgeführt. Dr. Adam Gontarz und Prof. Wolfgang Knapp haben die Schweizer Interessen vertreten. Die anspruchsvolle, aber stets faire Gesprächskultur ist hervorzuheben. Dieser intensive Dialog macht die Normung so wertvoll.

    Das von Dr. Joachim Binnig, Maschinenfabrik Rieter AG, Winterthur, geführte ISO/TC 72 «Textile Machinery and Accessories» hat drei Normen in Überarbeitung. Die Stakeholder sind über den gesamten Erdball verteilt, was die Interpretation der eingegangenen Kommentare teilweise erschwert. Ziel ist es, die Normen gegen Ende 2020 neu publizieren zu können.

    Mutationen in der Kommission für technische Harmonisie-rung (KTH) von SWISSMEM:

    Urs Tschudi, Vertreter der Bobst Grenchen AG, wurde unter Verdankung seiner wertvollen Arbeit in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger ist Stefan Wick, ebenfalls von der Bobst Grenchen AG.

    Für die Maschinenfabrik Rieter AG, Winterthur, nimmt neu Daniel Bommer anstelle von Patrick Senn die Vertretung wahr.

    Aus dem Tessin konnte Orio Sargenti von der GF Machining Solutions AG für die KTH gewonnen werden. Er ist zudem Vorsitzender des für die Maschinenindustrie sehr wichtigen ISO/TC 39 «Machine Tools».

    Neue Themen und ProjekteDer Normungsbedarf für «Additive Manufacturing» ist nach wie vor sehr hoch, und die SNV will zusammen mit der SWISSMEM die Vorreiterrolle übernehmen. Es ist gelungen, Expertinnen und Experten der Firmen OC Oerlikon Management AG, Bobst Grenchen AG und Geberit AG für das SWISSMEM/NK 1261 zu gewinnen. Der Besuch bei der Firma Geberit AG, wo die Technologie bereits heute sehr versiert eingesetzt wird, war sehr eindrücklich.

    Internationale Präsenz Bereich SWISSMEM

    (Quelle: ISO Global Directory, Einmalnennung)

    • Experten ISO 65• Experten CEN 52• Sekretariate ISO 7• Sekretariate CEN 3 • Komitee-Vorsitzende ISO 6• Komitee-Vorsitzende CEN 7

    Normenbestand Bereich SWISSMEM (Quelle: SNV-ERP)

    • Rein nationale Normen 23• Übernommene internationale und europäische Normen 2485• Totalbestand Normen im INB 2508

    Die Information der SWISSMEM-Mitglieder erfolgte über den neuen SNV-Newsletter, die Website des Schweizeri-schen Informationszentrums für technische Regeln (switec) mit laufenden Notifikationen über europäische und schwei-zerische technische Regeln (Vorschriften und Normen) sowie die laufend aktualisierte SNV-Website www.snv.ch

    Marcel Knecht, Leiter Normung SNV

    Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall- industrie (SWISSMEM)

    Träger

    Verein Schweizer Maschinen-, Elektro- und

    Maschinenindustrie (SWISSMEM)

    Leitende Instanz

    Kommission für technische Harmonisierung (KTH)

    Geschäftsstelle

    Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)

    Sulzerallee 70, Postfach, CH-8404 Winterthur

    T +41 52 224 54 54

    www.snv.ch, [email protected]

    Vorsitzender

    Manuel Höhener, Bühler AG, Uzwil

    Vizevorsitzender

    Vakant

    Mitglieder

    • Adrian Fassbind, ZHAW, Winterthur

    • Remo Küry, ABB Schweiz AG, Baden

    • Orio Sargenti, GF Machining Solutions Agie Charmilles SA

    • Daniel Bommer, Maschinenfabrik Rieter AG, Winterthur

    • Stefan Wick, Bobst Grenchen AG, Grenchen

    • Urs Fischer, CEO SNV, Winterthur

    • Marcel Knecht, Leiter Normung SNV, Winterthur

    Sekretariat

    Urs Meier, Rechtskonsulent SWISSMEM, Zürich

  • Secteurs particuliers I 3938 I Fachbereiche

    FachbereicheSecteurs particuliers

    Bauwesen (SIA)

    Träger

    Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)

    Leitende Instanz (technische Normen)

    Zentralkommission für Normen (ZN)

    Präsident, Adrian Altenburger, Dipl. HLK-Ing. HTL / SIA, Zürich

    Leitende Instanz (Vertragsnormen)

    Zentralkommission für Ordnungen (ZO)

    Präsident, Erich Offermann, Dipl. Arch. ETH / SIA, Zürich

    Geschäftsstelle

    SIA-Geschäftsstelle

    Selnaustrasse 16, 8001 Zürich, Postfach, 8027 Zürich

    T +41 (0)44 283 15 15, F +41 (0)44 283 15 16

    www.sia.ch, [email protected]

    Tätigkeitsbericht

    Im Geschäftsjahr 2019 wurden in den Sprachen Deutsch, Französisch und teilweise auch auf Italienisch 40 nationale Publikationen im Normenwerk (34 Normen und 6 Merk-blätter) herausgegeben. Die Hälfte des SIA-Normenwerks ist in italienischer Sprache verfügbar. Von Januar bis Dezember 2019 wurden 121 europäische Normen als SN EN ins Normenwerk übernommen.

    Per 31. Dezember 2019 besteht das SIA-Normenwerk aus 202 nationalen Publikationen und 2247 übernommenen europäischen Normen.

    Zur aktiven Pflege dieses Normenwerks betreut der Geschäftsbereich Normen rund 200 Normenkommissionen, Arbeitsgruppen und Begleitkommissionen zu technischen Komitees des CEN (CEN/TC). Dafür werden pro Jahr etwa 3000 Sitzungstage geplant, vorbereitet, organisiert, durch-geführt, protokolliert, dokumentiert und nachbereitet. Mit ihrer inhaltlichen, organisatorischen und administrativen Arbeit unterstützen die Mitarbeitenden des Geschäfts- bereichs Normen in der SIA-Geschäftsstelle unsere über 1075 Kommissionsmitglieder, die mit ihrem fachspezifischen Know-how und zielorientierten Schaffen die aktive Pflege des SIA-Normenwerks sicherstellen.

    Insgesamt haben im Geschäftsjahr 2019 die Arbeiten an 19 neuen nationalen Normprojekten begonnen; 18 nationale Normprojekte wurden zur öffentlichen Vernehmlassung unterbreitet.

    Das Projekt «Erarbeitung national festzulegender Para-meter NDP zu den Eurocodes» konnte mit der Publikation in deutscher und französischer Sprache der nationalen Anhänge SN EN 1998 -1/NA:2019 und SN EN 1998-2/NA:2019 zum Eurocode 8 «Erdbebensicherer Entwurf von Bauwerken» per 1. Dezember 2019 abgeschlossen werden. Ziel des Projekts war es, für einen wesentlichen Teil der europäischen Tragwerksnormen (Eurocodes 0 bis 8) die

    sogenannten national festzulegenden Parameter (NDP) zu erarbeiten und die wichtigsten davon auch zu begründen. Von den 58 europäischen Tragwerksnormen wurden gemäss den Interessen der Projektpartner 29 nationale Anhänge (NA) in deutscher, französischer und englischer Sprache erarbei-tet, vernehmlasst und veröffentlicht.Mit Erreichung dieses Ziels existiert nun eine Basis für die Mitwirkung bei der Erarbeitung der zweiten Generation der Eurocodes auf europäischer Ebene. Im Projekt «Eurocodes Second Generation», das am 1. Januar 2016 begann, ist die Schweiz in den massgebenden Projektteams überdurch-schnittlich gut vertreten und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu den künftigen Eurocodes und deren Koordination mit den Schweizer Tragwerksnormen.

    Die Arbeiten des Fachbereichs Ordnungen waren im ersten Halbjahr stark geprägt von den Vorabklärungen des Sekre-tariats der eidgenössischen Wettbewerbskommission (WEKO) zu den Ordnungen für Leistungen und Honorare (LHO). Diese Vorabklärungen wurden im Mai abgeschlos-sen. Die Übereinkunft mit dem Sekretariat der WEKO hat zur Folge, dass das Übergangsmodell zur Honorarberech-nung in Abhängigkeit von Baukosten Ende des Jahres trotz aller Bemühungen des SIA ersatzlos gestrichen werden muss. Ab 1. Januar 2020 gelten neu die von der Delegierten-versammlung des SIA verabschiedeten Ordnungen SIA 102, SIA 103, SIA 105 und SIA 108 ohne Formel zur Berechnung des Stundenaufwands. Auch die Vertragsformulare SIA 1001 werden in überarbeiteter Form veröffentlicht.

    Während hinsichtlich der Honorarberechnung bei den LHO Abstriche gemacht werden müssen, kam es an anderer Stelle dank der Verabschiedung des revidierten Bundes-gesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) zu einer erfreulichen Entwicklung. Neu gilt bei öffentlichen Beschaffungen der Grundsatz «Qualität vor Preis». Mit der zur Begleitung des Gesetzgebungsprozesses gebildeten Allianz für ein fortschrittliches öffentliches Beschaffungs-wesen (AföB) setzte sich der SIA an vorderster Front und mit Erfolg für das Gelingen der Revision ein.

    Das Gesetz tritt am 1. Januar 2021 in Kraft und wird Einfluss auf die SIA-Ordnungen haben, die alle in Bezug zum Beschaffungswesen stehen. Die Möglichkeit, den vom Parlament zugespielten Ball aufzunehmen und den beab-sichtigten Paradigmenwechsel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Qualitätswettbewerb umzusetzen, bietet sich nicht nur im Laufe der Revision der SIA 144 «Ordnung für Leis-tungsofferten», sondern lässt sich auch bei der Ende Jahr gestarteten ordentlichen Revision der LHO realisieren.

    Giuseppe Martino und Michel Kaeppeli,

    Co-Leitung Geschäftsbereich Normen SIA

  • Secteurs particuliers I 4140 I Fachbereiche

    FachbereicheSecteurs particuliers

    Strassen- und Verkehrswesen (VSS)

    Träger

    Schweizerischer Verband der Strassen- und

    Verkehrsfachleute (VSS)

    Vertreter im SNV-Vorstand

    Jean-Marc Jeanneret, AJS ingénieurs civils SA, Neuchâtel

    Leitende Instanz

    Vorstand

    Geschäftsstelle

    VSS

    Sihlquai 255, 8005 Zürich

    T +41 44 269 40 20, F +41 44 252 31 30

    www.vss.ch, [email protected]

    Präsident

    Jean-Marc Jeanneret, AJS ingénieurs civils SA, Neuchâtel

    Mitglieder des Vorstands

    • Marcel Baumann, ANTIGLIO SA, Freiburg

    • Daniel Bärtsch, Intelligent Traffic Systems,

    Siemens Schweiz AG, Zürich

    • Thomas Küchler, Schweizerische Südostbahn AG,

    St. Gallen

    • Roger Laube, SNZ Ingenieure und Planer AG, Zürich

    • André Magnin, Tiefbauamt (TBA), Kanton Freiburg,

    Freiburg

    • Rolf H. Meier, Abteilung Tiefbau, Departement Bau,

    Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau, Aarau

    • Prof. Dr. Manfred Partl, Empa, Dübendorf

    • Jürg Röthlisberger, Bundesamt für Strassen ASTRA, Bern

    • Franco Tufo, Citec Ingénieurs-Conseils SA, Genf

    Direktor

    Dr. Christian Schärer

    Delegierter für Forschung und Normierung

    Rolf Niederhauser

    Tätigkeitsbericht

    Träger des VSS sind die über 650 ehrenamtlichen Fachleute, die sich in 6 Fachkommissionen (FK), 44 Normierungs- und Forschungskommissionen (NFK), 3 Fachgruppen (FG), 4 Fachuntergruppen (FUG), 10 temporären Arbeitsgruppen und 7 Pools sowie in der Koordinationskommission (KoKo), im Beirat, im Wissenschaftsrat und im Vorstand engagieren. Zudem arbeiten 46 VSS-Mitglieder in 83 internationalen Gremien (CEN- und ISO-Kommissionen) mit. Mit über 3500 Arbeitstagen pro Jahr ist das Engagement der ehrenamtlich arbeitenden Fachleute für den Verband und damit für den gesamten Strassen- und Verkehrssektor enorm.

    Engagement für den IngenieurnachwuchsMit gezielten Massnahmen und Angeboten auf allen Stufen der Aus- und Weiterbildung fördert der VSS den Ingenieur-nachwuchs. Er leistet damit einen Beitrag zur Reduktion des Fachkräftemangels und zur Schliessung von Ausbil-dungslücken in den Bereichen Strassenbau und Infrastruk-tur. Im Fokus stehen dabei folgende Angebote für Lernende und Studierende sowie für Fachleute mit Berufserfahrung:• Ein umfangreiches zweisprachiges CAS-Angebot sowie

    ein MAS «Infrastruktur und Verkehr» in Partnerschaft mit der Berner Fachhochschule (BFH). Im Jahr 2019 wurden 4 CAS-Module erfolgreich durchgeführt. Das Kursangebot 2019 –2023 beinhaltet insgesamt 1 MAS sowie 6 zwei- sprachige CAS mit insgesamt 24 CAS-Modulen. Der VSS will sein Angebot an CAS in Zusammenarbeit mit der BFH in den nächsten Jahren weiter ausbauen und dabei vor allem auch neue Entwicklungen und Trends integrieren. Im Zentrum steht – dank der integralen Zusammenarbeit zwischen VSS und Fachhochschulen – immer ein sehr hoher Praxisbezug.

    • Praxiserfahrung für Studierende durch aktive Mitarbeit in den Fachgremien des VSS. Studierende können so das eigene Fachwissen vertiefen und vom Wissen erfahrener Fachkollegen profitieren.

    • Studierende profitieren während ihres Studiums von einer Gratismitgliedschaft und erhalten ein kostenloses Abonnement für das digitale Normenwerk des VSS. Dies entspricht einem Gegenwert von rund CHF 1000.– pro Jahr.

    • Preise der VSS-Stiftung zur Förderung der Aus- und Weiterbildung im Strassen- und Verkehrswesen für ausgezeichnete Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten aus dem Fachbereich des Strassen- und Verkehrswesens. Mit den Preisen bezweckt der VSS die Förderung des beruflichen Fortkommens junger, ambitionierter Absol-venten, die aussergewöhnliche Leistungen im Strassen- und Verkehrswesen erbringen. Gleichzeitig erhalten diese Absolventen die Chance, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.

    • Nationaler Brückenbau-Wettbewerb in Partnerschaft mit der BFH. Der Event für Lernende aus verschiedenen Zeich-nerberufen wurde 2019 erstmals national ausgetragen und war ein voller Erfolg: 31 Teams mit 82 Lernenden aus allen 3 Landesteilen präsentierten an der BFH in Biel ihre Konstruktionen. Für den Wettbewerb sind ab 2020 nun auch Studierende von Fachhochschulen in einer eigenen Kategorie teilnahmeberechtigt.

    Kennzahlen für 2019

    Nor