13
Jahrgang 13 Sport UE Bewegungsfeld/Perspektive Inhalte 7 Spiele in und mit Regelstrukturen Sportspiele T: Gruppentaktik P: Basketball: - Mannschaftstaktik - Überzahlspiel - Abrollen/Durchbruch Badminton: - Doppeltaktik - Smash - Kurzer Aufschlag E: Kooperieren, wettkämpfen, sich verständigen 8 Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste T: Aerobic/Konditionsgymnastik P: Power hour - Erstellen eines 1Sdt. Programms - Durchführung mit der Gruppe F: Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln 9 Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik T: Trainingslehre/Energiebereitstellung P: - Einführung Speer - Dreikampf D: Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen 10 Spiele in und mit Regelstrukturen Sportspiele E: Kooperieren, wettkämpfen, sich verständigen 11 Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik T: - Sporternährung - Doping P: - Biathlon - Walken

Jahrgang 13 Sport - gesamtschule-brueggen.de · Embryologie Parasitologie Cytologie Homologie Analogie Biogenetische Grundregel Endosymbiontentheorie Ordnen und vergleichen mit Hilfe

  • Upload
    lylien

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jahrgang 13 Sport - gesamtschule-brueggen.de · Embryologie Parasitologie Cytologie Homologie Analogie Biogenetische Grundregel Endosymbiontentheorie Ordnen und vergleichen mit Hilfe

Jahrgang 13 Sport UE Bewegungsfeld/Perspektive Inhalte

7

Spiele in und mit Regelstrukturen –

Sportspiele

T: Gruppentaktik

P:

Basketball:

- Mannschaftstaktik

- Überzahlspiel

- Abrollen/Durchbruch

Badminton:

- Doppeltaktik

- Smash

- Kurzer Aufschlag

E: Kooperieren, wettkämpfen, sich

verständigen

8

Gestalten, Tanzen, Darstellen –

Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste

T: Aerobic/Konditionsgymnastik

P: Power hour

- Erstellen eines 1Sdt. Programms

- Durchführung mit der Gruppe

F: Gesundheit fördern,

Gesundheitsbewusstsein entwickeln

9

Laufen, Springen, Werfen –

Leichtathletik

T: Trainingslehre/Energiebereitstellung

P:

- Einführung Speer

- Dreikampf

D: Das Leisten erfahren, verstehen

und einschätzen

10

Spiele in und mit Regelstrukturen –

Sportspiele

E: Kooperieren, wettkämpfen, sich verständigen

11

Laufen, Springen, Werfen –

Leichtathletik

T:

- Sporternährung

- Doping

P:

- Biathlon

- Walken

Page 2: Jahrgang 13 Sport - gesamtschule-brueggen.de · Embryologie Parasitologie Cytologie Homologie Analogie Biogenetische Grundregel Endosymbiontentheorie Ordnen und vergleichen mit Hilfe
Page 3: Jahrgang 13 Sport - gesamtschule-brueggen.de · Embryologie Parasitologie Cytologie Homologie Analogie Biogenetische Grundregel Endosymbiontentheorie Ordnen und vergleichen mit Hilfe

Jahrgang 13 Deutsch HaJa Halbjahresthema Thema des

Unterrichtsvorhabens

Sprechen und Schreiben Historische

Bezüge,

Epochen

Gattungen,

Textsorten,

Medien

Reflexion über

Sprache

Methoden

13.1 V. Vergangenheit in der

Gegenwart

7.

1) Goethe: Iphigenie

2) Büchner: Woyzeck

3) Kleist: Prinz von

Homburg (nur LK)

texterschließende

Gespräche,

Gesprächsrollen

deutende, appellative Texte

Epochen-

Umbruch

18./19. Jh.

- unter besonderer

Berücksichtigung

der Entwicklung des

Dramas

Intertextualität

Film- und

Dramenanalyse

Textstrukturen erkennen

Analysebefunde u. Texte

vergleichen

8.

Sprachstrukturen und

Sprachfunktionen:

Rhetorik -

öffentliche Rede

Argumentationen aufbauen

Ergebnisse vortragen

Facharbeiten

Antike -

Gegenwart

Sachtexte

Essay

Metaphern u. Symbole

als Formen indirekten

Sprechens

Intertextualität

Arbeit an Begriffen

Gedankengänge

rekonstruieren

Nur LK

9.

3) Literar. Bspe. Der

Neuen Sachlichkeit:

Romanauszüge/

Erzähltexte von Kästner,

Fleißer oder Keun

Epochen-

Umbruch

18./19. Jh.

- unter besonderer

Berücksichtigung

der Entwicklung

epischer Texte

Sprache der Gefühle

Sprachbetrachtung

Textstrukturen

Sprachgebrauch

Interpretierendes

Schreiben

13.2

VI. Pluralität und

Differenz

10.

Spracherwerb und

Sprachentwicklung

Sprechen und Nachdenken

über den Gebrauch und die

Bedeutung der Sprache

19./20.Jh. Sprachphilosphische

Texte

Sachtexte

Medientexte

Werbung

Glossen

Kritiken

1) Herder: Abh. Über

den Ursprung der

Sprache – in Ausz.

(als gem. Bezugstext)

2) Anglizismen,

Einfluss neuer

Medien,

Mehrsprachigkeit

Texterschließung

Analyse sprachphilosoph.

Texte

Richtlinie: 7 Themen für Unterrichtsvorhaben im GK (2 je Halbjahr, 1 in 13.2)

10 Themen im LK (3 je HJ, 1 in 13.2)

Page 4: Jahrgang 13 Sport - gesamtschule-brueggen.de · Embryologie Parasitologie Cytologie Homologie Analogie Biogenetische Grundregel Endosymbiontentheorie Ordnen und vergleichen mit Hilfe

Jahrgang 13 Englisch

Kurs-

halbj.

Kursthema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Textsorten, Analyse Medien und Materialien

13.1 1. British and American traditions

and visions II

2. Shakespeare – a literary 'giant' in

the 21st century

British history: From Empire to

Commonwealth, monarchy and

moderndemocracy, the UK and

Europe

Shakespeare and the Elizabethan

World (nur Leistungskurs)

In-depth study of a play and

corresponding film passages /

scenes from theatre performances

(nur Leistungskurs)

The interest of young audiences in

Shakespeare – passages from a

Shakespeare play and from a

contemporary film (nur Grundkurs)

diverse nicht-fiktionale Texte

Lyrik

Drama

parallel: Einübung von Skills

anhand entsprechender Teile im

Lehrbuch

Grundlage: Kapitel 3 in „Context 21“

Grundlage: Kap. 11 in Context 21

Shakespeare's sonnets and Elizabethan poetry (nur

Leistungskurs)

Social criticism in modern poetry and songs (nur

Grundkurs)

Für Abitur 2012:

William Shakespeare, Much Ado about nothing

(nur Leistungskurs)

13.2. [zur freien Auswahl] Abschluss

Thematik 13.1, Wdhlg

1.

Page 5: Jahrgang 13 Sport - gesamtschule-brueggen.de · Embryologie Parasitologie Cytologie Homologie Analogie Biogenetische Grundregel Endosymbiontentheorie Ordnen und vergleichen mit Hilfe

Jahrgang 13 Evangelische Religion

Kurs-

halbj.

Inhalt

13.1 Ekklesiolgie

Kirchliche Reaktionen auf krisenhafte Herausforderungen: Barmer Theologische Erklärung

Gerechtigkeit als Herausforderung für das Handeln der Kirche in der Gegenwart

Ganzschrift: Renate Wind, Dem rad in die Speichen fallen

13.2 Sinngebung menschlichen Daseins und verantwortlichen Handelns aus christlicher Motivation

Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild und der Umgang mit menschlichen Leben

Vorbereitung Abiturgottesdienst

Page 6: Jahrgang 13 Sport - gesamtschule-brueggen.de · Embryologie Parasitologie Cytologie Homologie Analogie Biogenetische Grundregel Endosymbiontentheorie Ordnen und vergleichen mit Hilfe

Jahrgang 13 Geschichte

Kurs-

halbj.

Kursthema Unterrichtseinheiten Bereiche Leitpr

oblem

e

Schwerpunkte des

Methodenlernens

13.1

Das „lange“

19.

Jahrhundert

(neue

Reihenfolge)

1. Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa

- Idee u. Problematik des Nationsbegriffs

- Bedeutung der Napoleonischen Kriege für den Nationalstaatsgedanken

am Bsp. Deutschlands u. eines weiteren Landes

- „Einheit und Freiheit“ in der dt. Revolution 1848/49

2. Reichsgründung von oben: Innen- und außenpolit. Grundlagen des

Deutschen Kaiserreiches

3. Zweite Industrielle Revolution (technischer Fortschritt, u.

sozioökonomische Veränderungen) und imperialistische Expansion

(D, USA, GB) 1880-1914

-

I:

- wirt

- soz.

- kult.

- Umw.

- Geschl

II:

- synchr.

- diachr.

III:

- ZF2

- ZF1

- HF1

- HF2

HF3

4

5

6

3

zu 1)

- Analyse von Statistiken

- Informationsentnahme aus historischen Film-/Fernseh-

Dokumentationen

zu 1 und 2)

- Informationsfindung im Museum

13.2. Staats- und

Regierungsfor

men von der

Antike bis zur

Gegenwart

(unverändert)

Wiederholung und Zusammenfassung

(Mögliche Gliederungsgrundlage vor allem im LK:)

1. Direkte Demokratie in Athen

2. Feudalismus: Herrschaft in MA und früher Neuzeit

3. Absolutismus

4. Moderne Demokratien im 20. Jh.

themat.

Längssch

nitt

Page 7: Jahrgang 13 Sport - gesamtschule-brueggen.de · Embryologie Parasitologie Cytologie Homologie Analogie Biogenetische Grundregel Endosymbiontentheorie Ordnen und vergleichen mit Hilfe

Jahrgang 13

Kunst

Kurs-

halbj.

Kursthema

13/I Photographie:

Schwarz-Weiß-Photographie mit der Spiegelreflexkamera

„Baum/ Bäume“ (P.Ü.)/ großformatige Papierabzüge

Teilnahme an der Ausstellung „Ansichtssache“

Handzeichnung: Zeichentraining (P.Ü.)

Handzeichnung mit Tuschen und Feder/ A.R. Penck (P.Ü.)

Zeichnungen von „Lascaux“ bis heute

13/II Zeichnen mit Kohle und Kreiden/ Anatomie

Malen mit Acrylfarben/ Stillleben

Analyse ausgewählter Gemälde aus dem 19. und 20. Jahrhundert

Leben und Werk: Pablo Picasso

Page 8: Jahrgang 13 Sport - gesamtschule-brueggen.de · Embryologie Parasitologie Cytologie Homologie Analogie Biogenetische Grundregel Endosymbiontentheorie Ordnen und vergleichen mit Hilfe

Jahrgang 13 Pädagogik 13.1 Normen und Ziele in der Erziehung

Erziehung im Nationalsozialismus, insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis von Pädagogik und Politik

1. Ziele und Merkmale nationalsozialistischer Erziehung und Bildung 2. Psychoanalytische Erklärungsansätze ( z.B. Freud, Mitscherlich/Mitscherlich) 3. Erziehung nach Auschwitz: Adorno

- Referate - Analyse zeitgenössischer Medien - Ideologiekritische Bewertung von Argumenten und theoretischen Positionen

Bildungs- und schultheoretische Perspektiven nach Pisa

1. Unterschiedliche Bildungsbegriffe (z.B. Klafki, Humboldt) 2. Anlass und Konzeption der Pisa-Studie 3. Ergebnisse der Pisa-Studien 4. Struktur des deutschen Schulwesens 5. Funktionen von Schule 6. Chancengleichheit

- Arbeit und Umgang mit empirischen Daten - Referate

Konzepte der Moralerziehung (unter besonderer Berücksichtigung des Modells von Kohlberg)

1. Was ist Moral? 2. Kohlbergs Stufenmodell 3. Dilemmabeispiele 4. Erfinden eigener Dilemma-Geschichten 5. Förderung der moralischen Urteilsfähigkeit durch Schule: praktische Anwendung in den Klassen 5-8

- Projektarbeit - Gruppenarbeit

13.2 Identität

Entstehung und Förderung von Identität und Mündigkeit (mit Bezug auf Krappmanns Identitätskonzept)

1. Rollenkonzept des soziologischen Interaktionismus 2. Identitätsförderung durch Kinderbücher

- Kinderbuchanalyse - Gruppenarbeit - Referate - Festigung bereits angewandter Methoden

Page 9: Jahrgang 13 Sport - gesamtschule-brueggen.de · Embryologie Parasitologie Cytologie Homologie Analogie Biogenetische Grundregel Endosymbiontentheorie Ordnen und vergleichen mit Hilfe

Jahrgang 13 Spanisch 13.1 México: Una sociedad entre dependencia y autonomía

- aspectos de vida en México: tradiciones, costumbres ...

- México y los Estados Unidos:

?Quedarse o marcharse a EEUU? - El sueño de un futuro mejor/

el sueño americano

- la frontera

- la convivencia de las culturas

Textos: artículos de la prensa, canciones, entrevistas

Viñetas de Sandra Cisneros, La Casa en Mango Street

13.2 Malinche y la conquista de México

- la persona Malinche, protagonista de la conquista

- la relación entre Malinche y Cortés

- la profecía

- la cultura azteca

La diversidad cultural, política y lingüística en España

- la lengua como elemento unificador: el castellano en el mundo

- el bilingüismo castellano-catalán y sus reflejos en la sociedad española

Texte hierzu schwerpunktmäßig aus Rutas, páginas 142-156

Page 10: Jahrgang 13 Sport - gesamtschule-brueggen.de · Embryologie Parasitologie Cytologie Homologie Analogie Biogenetische Grundregel Endosymbiontentheorie Ordnen und vergleichen mit Hilfe
Page 11: Jahrgang 13 Sport - gesamtschule-brueggen.de · Embryologie Parasitologie Cytologie Homologie Analogie Biogenetische Grundregel Endosymbiontentheorie Ordnen und vergleichen mit Hilfe

Jahrgang 13 Biologie

Leitthema: Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung

Themenfelder:

Umweltfaktoren, ökologische Nische - Untersuchungen in einem Lebensraum

Wechselbeziehungen, Populationsdynamik

Verflechtungen in Lebensgemeinschaften

Nachhaltige Nutzung und Erhaltung von Ökosystemen

13.1 Kurs: Ökologie

Fachinhalte Fachbegriffe Umgang mit Fachmethoden/Allgemeine Kompetenzen

Definitionen und Basisbegriffe Ökologie, Biotop, Biozönose, Ökosystem, Biosphäre,

Energiefluss, Trophieebenen

Basiskurs:

Untersuchungen in einem Lebensraum:

Erfassen abiotischer Faktoren und

Organismengruppen

Exkursion: Schwalmauen an den Dilborner Benden

LK: Standortbeurteilung mit Bioindikatoren Erfassung physikalischer Parameter (Licht, Temperatur,

pH-Wert)

Toleranzbereiche physiologisches und ökologisches Optimum

Potenzen: stenök, euryök, Pessimumgesetz

Einfache Beziehungen zwischen

Organismengruppen und abiotischen

Habitatfaktoren

Bergmann`sche Regel

Allen`sche Regel

Ableiten von Klimaregeln aus Daten

Ökologische Nische Annidation, Stelläquivalenz

Wechselbeziehung und Populationsdynamik

in Biozönosen

Intraspezifische Beziehungen: Brutpflege, Paarsysteme,

Konkurrenzen

Interspezifische Beziehungen:

Konkurrenzvermeidung

Konkurrenzausschluss

Lotka-Volterra-Regeln

Symbiose u. Parasitismus

Umwandeln von Tabellendaten in Grafiken

Modellieren von Nahrungsnetzen und deren kybernetische

Regelungsmechanismen

Strategien der Beute Tarn-, Warn-, Schutztrachten

Mimese/Mimikry

web-Recherche

Nachhaltige Nutzung und Erhaltung von Chemische Schädlingsbekämpfung

Page 12: Jahrgang 13 Sport - gesamtschule-brueggen.de · Embryologie Parasitologie Cytologie Homologie Analogie Biogenetische Grundregel Endosymbiontentheorie Ordnen und vergleichen mit Hilfe

Ökosystemen

biologischer Pflanzenschutz

Biomasseproduktion, Trophieebenen und

Energiefluss am Beispiel aquatischer

Ökosysteme

1. See

Zonierung,

Oligotrophie-Eutrophie,

Nahrungsnetz,

Stoffkreisläufe (Stickstoffkreislauf),

Auswerten von Fachfilmen und Daten zur Limnologie

2. Fließgewässer physikalisch-chemische Gewässergüte

Biologische Gewässergüte und Selbstreinigung

Gewässerstrukturanalyse nach der Europäischen

Rahmenwasserrichtlinie

LK: Anwendung Saprobienindex

Ganztägiges Praktikum: Fließgewässerökologie in den Dilborner

Benden

Mindestens eines der folgenden Schwerpunktvorhaben:

Die Brennessel - Ärgernis und Lebensraum

Die Eiche - Lebensraum, Wirtschaftsfaktor, Symbol

Nachwachsende Rohstoffe - Lösungen für Umweltprobleme

Naturnaher Waldbau - Investition in die Zukunft

Tropenholz - nachhaltiges Wirtschaften

Brachland - Konflikte zwischen Nutzung und Naturschutz

Der Stadtteich - Lebensraum und Freizeitbereich

Jahrgangsstufe 13: Leitthema: Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten

Themenfelder:

Grundlagen evolutiver Veränderung

Verhalten, Fitness und Anpassung

Art und Artbildung

Evolutionshinweise und Evolutionstheorie

Transspezifische Evolution der Primaten

Kurs 13.2 Evolution

Fachinhalte Fachbegriffe Umgang mit Fachmethoden/Allgemeine Kompetenzen

Die Entwicklung des Evolutionsgedankens,

Evolutionshinweise und Theorien

J. B. Lamarck

Ch. Darwinismus

Textanalyse, Visualisierung von Ursache und Wirkung durch

Kausalketten

Grundlagen evolutionsbiologischer

Veränderungen an Fallbeispielen

Industriemelanismus;

geographische Isolation und Artbildung auf

dem Australischen Kontinent

Radiation der Möwen in Asien/der

Darwinfinken auf Galapagos

Übergreifendes Erklärungsmodell

Gen.Variabilität: Mutation, Rekombination,

Selektion

Isolation (allopatrische u. sympatrische Artbildung inc.

Art-/Rassendefinition)

Migration

Gendrift

Adaptive Radiation

Synthetische Theorie der Evolution

Textanalyse

Auswertung von Fachfilmen

Page 13: Jahrgang 13 Sport - gesamtschule-brueggen.de · Embryologie Parasitologie Cytologie Homologie Analogie Biogenetische Grundregel Endosymbiontentheorie Ordnen und vergleichen mit Hilfe

Fossilien und Altersbestimmung Biostratigraphie und Leitfossilien

Radiometrische Methoden

Dendro-/Warvenchronologie

Paläomagnetismus

Eigenständige Recherche, Aufbereitung und Präsentation von

Informationen in Vorträgen

(Kommunikationstraining)

Belege für die Evolution

Vergleichende Anatomie

Embryologie

Parasitologie

Cytologie

Homologie

Analogie

Biogenetische Grundregel

Endosymbiontentheorie

Ordnen und vergleichen mit Hilfe erarbeiteter Kriterien

Belege für die Evolution aus der

Molekularbiologie:

Vergleich und Beurteilung der Ergebnisse

unterschiedlicher Analysemethoden

Stammbauerstellung/-analyse aus:

DNA-Sequenzanalyse (Hybridisierung),

Aminosäuresequenzen (Cytochrom-C), Präzipitintest

Vergleichen und Bewerten unterschiedlicher empirischer Methoden

Abfolge der Evolution Miller- Experiment Visualisierung von Text in einem chronologisches Modell;

Filmanalyse

Evolution und Verhalten Altruismus

Reziproker Altruismus

Alice und die rote Königin – das Paradoxon der Sexualität

Co-Evoltution

Transspezifische Evolution des Menschen Stammbaumerstellung: Evolutionstrends an Hand fossiler

und rezenter Hinweise

Filmanalyse, Versuche zur Experimentellen Archäologie: Faustkeile

schlagen

Mindestens eines der folgenden Schwerpunktvorhaben:

Einsicht und Begreifen

Ein Steinbruch - Zeuge der Vergangenheit

Wettlauf zwischen Fressen und Gefressenwerden

Gegenseitiger Nutzen von Pflanzen und Tieren

Vögel - Nachfahren der Saurier

Trends in der Primatenevolution