11
www.kaufmann-fuer-bueromanagement.de Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441 E-Mail: [email protected] YouTube-Kanal: Büromanagement Memo Copyright HG Medien, Adendorf 2019; dieses Dokument darf privat weitergegeben werden, andere Rechte vorbehalten Seite 1 Jennys Prüfungsinfo Nr. 8 (Stand 3/2019) Themenliste zur mündlichen Prüfungsvorbereitung Die Vorbereitung für die mündliche Prüfung ist nicht so einfach, wenn man nicht auf den Glücksfaktor setzen möchte. Bei der Reportvariante (siehe Info 7) ist die Vorbereitung einfacher als bei der klassischen Variante (siehe Info 6), da sich bei der Reportvariante der Themenbereich der Prüfung gut eingrenzen lässt. Die folgende Übersicht ist auf der Basis der Ausbildungsordnung erstellt und soll zur Vorbereitung/Eingrenzung der Thematik und zur mündlichen Prüfungsvorbereitung dienen. Die folgenden Angaben sind jedoch vorbehaltlich ohne Gewähr. Ich hoffe, du kennst MEMO. Jetzt zahlt sich die Arbeit mit der Buchreihe Memo Büromanagement aus. Alle Memos bzw. Infokästen und Aufgaben sind genau auf die Anforderungen der Prüfungen abgestimmt. Websites: Winklers Verlag oder Amazon Stichworte: Büro- management Memo sowie 3 Arbeitshefte zum Üben! Themenliste zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Die Themenliste der folgenden Seiten enthält in der Spalte links alle zu erlernenden Qualifikationen der Ausbildungsordnung für die entsprechende Wahlqualifikation. Am besten wäre natürlich, wenn du passend zu den Angaben der Ausbildungsordnung einen betrieblichen Auftrag planen, bearbeiten (durchführen) und auswerten (reflektieren) kannst. Schau daher zunächst in die erste Spalte, ob dir und deinem Ausbilder ein Arbeitsauftrag einfällt, der keine Routineaufgabe ist und die Kriterien eines Reports erfüllt. Rechts in der 2. Spalte haben wir mögliche Themen genannt, die auch passen könnten. Dazu haben wir in Klammern Hinweise zur Memo-Buchreihe ergänzt. Damit kann man sich schneller orientieren und zugehörige Fachinhalte finden. Uns war klar, dass die Themenliste unvollständig ist, da aufgrund fast unendlich vieler praktischer Fälle es konsequenterweise auch fast unendlich viele Reportthemen geben wird. Auch ist es sinnvoll, die Themen noch stärker auf die betriebliche

Jennys Prüfungsinfo …kaufmann-fuer-bueromanagement.de/wp-content/uploads/2019/03/jinfo_8... · Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jennys Prüfungsinfo …kaufmann-fuer-bueromanagement.de/wp-content/uploads/2019/03/jinfo_8... · Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441

www.kaufmann-fuer-bueromanagement.de

Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441 E-Mail: [email protected] YouTube-Kanal: Büromanagement Memo

Copyright HG Medien, Adendorf 2019; dieses Dokument darf privat weitergegeben werden, andere Rechte vorbehalten

Seite 1

Jennys Prüfungsinfo Nr. 8 (Stand 3/2019)

Themenliste zur mündlichen

Prüfungsvorbereitung

Die Vorbereitung für die mündliche Prüfung ist nicht so einfach, wenn man nicht auf den Glücksfaktor setzen möchte. Bei der Reportvariante (siehe Info 7) ist die Vorbereitung einfacher als bei der klassischen Variante (siehe Info 6), da sich bei der Reportvariante der Themenbereich der Prüfung gut eingrenzen lässt. Die folgende Übersicht ist auf der Basis der Ausbildungsordnung erstellt und soll zur Vorbereitung/Eingrenzung der Thematik und zur mündlichen Prüfungsvorbereitung dienen. Die folgenden Angaben sind jedoch vorbehaltlich ohne Gewähr. Ich hoffe, du kennst MEMO. Jetzt zahlt sich die Arbeit mit der Buchreihe Memo – Büromanagement aus. Alle Memos bzw. Infokästen und Aufgaben sind genau auf die Anforderungen der Prüfungen abgestimmt.

Websites: Winklers Verlag oder Amazon Stichworte: Büro-management Memo sowie 3 Arbeitshefte zum Üben!

Themenliste zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

Die Themenliste der folgenden Seiten enthält in der Spalte links alle zu erlernenden Qualifikationen der Ausbildungsordnung für die entsprechende Wahlqualifikation. Am besten wäre natürlich, wenn du passend zu den Angaben der Ausbildungsordnung einen betrieblichen Auftrag planen, bearbeiten (durchführen) und auswerten (reflektieren) kannst. Schau daher zunächst in die erste Spalte, ob dir und deinem Ausbilder ein Arbeitsauftrag einfällt, der keine Routineaufgabe ist und die Kriterien eines Reports erfüllt. Rechts in der 2. Spalte haben wir mögliche Themen genannt, die auch passen könnten. Dazu haben wir in Klammern Hinweise zur Memo-Buchreihe ergänzt. Damit kann man sich schneller orientieren und zugehörige Fachinhalte finden. Uns war klar, dass die Themenliste unvollständig ist, da aufgrund fast unendlich vieler praktischer Fälle es konsequenterweise auch fast unendlich viele Reportthemen geben wird. Auch ist es sinnvoll, die Themen noch stärker auf die betriebliche

Page 2: Jennys Prüfungsinfo …kaufmann-fuer-bueromanagement.de/wp-content/uploads/2019/03/jinfo_8... · Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441

www.kaufmann-fuer-bueromanagement.de

Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441 E-Mail: [email protected] YouTube-Kanal: Büromanagement Memo

Copyright HG Medien, Adendorf 2019; dieses Dokument darf privat weitergegeben werden, andere Rechte vorbehalten

Seite 2

Fallsituation abzustellen. Wir hoffen, dass diese Themenliste das Azubi-Ausbildergespräch bei der Wahl der Reporthemen unterstützt und haben uns daher gerne die Mühe gemacht. Bei der klassischen Variante muss sich der Prüfling auf alle evtl. Themen von zwei WQs einstellen. Wir hoffen mit dieser Themenliste auch bei dieser Vorbereitung geholfen zu haben. Beachte bei der dreiseitigen Reporterstellung die inhaltlichen Vorgaben, siehe Info 7 „Report-variante“. Insbesondere ist wichtig, dass der Report speziell auf eine praktische Fachaufgabe im Ausbildungsbetrieb, keine Routineaufgabe, sondern auf ein komplexeres Problem (einen kom-plexeren Auftrag) abgestellt werden sollte. Die Fallaufgabe für den Report beinhaltet im Idealfall ein kleines Projekt, das vom Auszubildenden geleitet wurde. Auch könnte der Auszubildende in einer Arbeitskreissitzung des Betriebs über die Umsetzung eines Auftrags berichten und reflektieren. Der Report sollte möglichst in die Phasen 1. Ausgangssituation (Auftrags- und Zielbeschreibung), 2. Planung, 3. Durchführung (Auftragsbearbeitung) und 4. Auswertung (Reflexion) gegliedert werden (siehe Info 7). Sinnvoll ist auch, die Gliederung entsprechend des häufig verwendeten Benotungsformulars (siehe Kammerinformationen, vgl. Info 10) vorzunehmen.

Grundlage für das Fachge-spräch sind die Ausbildungs-verordnung und die nach § 4 Absatz 3 festgelegten Wahlqualifikationen (fett/unterstrichen angezeigt), zu denen ergänzend die danach aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten genannt wurden.

Themenbeispiele für Reporte (Berichte) als unvollständige Auflistung Die Themen sollten möglichst noch auf eine betriebliche Auftragssituation angepasst werden. Zur weiteren Information und Recherche wurden passende Lernfelder (LF), Lernsituationen (LS) und Kapitel (Kap.) der Buchreihe „MEMO – Büromanagement“ (siehe andere Infos) angegeben. Die Hinweise zu den Kapiteln sind unvollständig und sollen zur ersten Orientierung beitragen

1. Auftragssteuerung und -koordination (§ 4 Absatz 3 Nummer 1) 1.1 Auftragsinitiierung: a) Kunden produktspezifisch und kaufmännisch beraten, b) Angebotsgrundlagen und -alternativen mit dem Kunden entwickeln, c) ergänzenden Service anbieten, d) Kalkulationsdaten für Angebote einholen, e) Angebote erstellen, f) Auftragseingang prüfen, Auftrag bestätigen 1.2 Auftragsabwicklung: a) Zeit- und Ressourcenplan in Abstimmung mit den Beteiligten erstellen, b) auftragsrelevante Beschaffungen sicherstellen, c) auftragsbegleitend mit Kunden kommunizieren, d) auftragsbezogene Daten einholen, e) Soll- und Ist-Vergleich der

Wir erhalten von unserem Vorgesetzten folgende Aufgabe:

Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines Kundengesprächs zur Initiierung eines besonderen Auftrags (LF 2: LS 3, LF 3, LF 7: LS 1)

Planung, Betreuung und Reflexion der Auftragsabwicklung eines besonderen Auftrags (LF 2: LS 3, LF 3, LF 7: LS 1)

Die Nachbereitung eines besonderen Kundenauftrags sowie Maßnahmen zur Kundenbindung planen, durchführen und reflektieren (LF 2: LS 3, LF 3, LF 7: LS 1, LF 11: Kap. 1.2)

Für eine Arbeitskreissitzung einen Vortrag über das Produkt- und Leistungsangebots in unserem Unternehmen halten, dazu Vorschläge zur Verbesserung erarbeiten, zu kontrollieren und zu reflektieren (LF 3: Kap. 1.2, LF 5: Kap. 1.5.1, LF 1: Kap. 1.2, Vortrags- und Moderationsfunktion)

Für eine Arbeitskreissitzung einen Vortrag über die Kundenstruktur in unserem Unternehmen halten und dabei über unterschiedliche Kundenbeziehungen diskutieren, das Gespräch reflektieren (LF 3: Kap. 1.2, LF 5: Kap. 1.5.3, LF 1: Kap. 1.2, Vortrags- und Moderationsfunktion)

Einen neuen Auszubildenden im Vortrag die Verantwortungsbereiche und Vollmachten in der Auftragsbearbeitung des Betriebes darstellen und das Gespräch reflektieren (LF 3: Kap. 1.2, LF 11: Kap. 2, LF 1: Kap. 1.2, Vortrags- und Moderationsfunktion)

Beschreibung des Prozesses der Auftragsbearbeitung und der Kundenbeziehungen sowie der Belege (LF 3: Kap. 1.3 und LS 4, LF 6:

Page 3: Jennys Prüfungsinfo …kaufmann-fuer-bueromanagement.de/wp-content/uploads/2019/03/jinfo_8... · Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441

www.kaufmann-fuer-bueromanagement.de

Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441 E-Mail: [email protected] YouTube-Kanal: Büromanagement Memo

Copyright HG Medien, Adendorf 2019; dieses Dokument darf privat weitergegeben werden, andere Rechte vorbehalten

Seite 3

Leistungserbringung durchführen, bei Bedarf nachsteuern, f) Abnahme der Leistung veranlassen 1.3 Auftragsabschluss: a) Auftragsdokumentation vervollständigen und bearbeiten, b) Aufträge nachkalkulieren, c) Aufträge fakturieren, Kundenrechnungen erstellen, d) Zahlungseingänge überwachen und bei Bedarf Maßnahmen einleiten, 1.4 Auftragsnachbereitung: a) Kundenzufriedenheit ermitteln und auswerten, b) Maßnahmen zur Kundenbindung initiieren, c) Kundenreklamationen bearbeiten, d) Probleme in Auftragsprozessen identifizieren und analysieren, e) Problemlösungen vorschlagen

Kap. 1.5 LF 11: Kap. 1.5)

Erstellung eines Angebots bei Neubeschaffung nach Einholung von Kalkulationsdaten (Kap. 1.3, 3.4, 3.5, 3.6, 4.2, 4.3, für Beschaffung LF 4: mit Kap. 2 und 3)

Erkundung von Kommunikationsmöglichkeiten in meinem Unternehmen zur Auftragsinitiierung und Kundenberatung durch neue Medien (LF 3: Kap. 2.6, 6.1, 6.2, LF 5: Kap. 3.3.3)

Ermittlung der Kundenstruktur und der Kundenzufriedenheit anhand eines Fragebogens und zusätzlicher Analysen (LF 3: Kap. 1.2, 1.3, LF 5: Kap. 1.4, 1.5.3, LF 11: Kap. 1.2, siehe auch Wahlqualifikation 5)

Überwachung und Bearbeitung des Zahlungsverkehrs in unserem Unternehmen (LF 3: Kap. 1.3, LF 4: LS 9, LF 6: 1.5, LS 4, LF 9: LS 2)

Maßnahmen zur Kundenbindung erkunden und initiieren (LF 3: 4.7, LF 5: Kap. 1.4 und 1.5.3, siehe auch Wahlqualifikation 5)

Beschwerde oder Reklamation bearbeiten (LF 7und LF 4: bei Schlechtleistung: Kap. 7, Nicht-Rechtzeitig-Lieferung: Kap. 8, siehe auch Wahlqualifikation 5 )

Prüfung des Absatzbereichs auf Möglichkeiten einer nachhaltigen Bewirtschaftung (LF 2: Kap. 1.6, LF 11: LS 3)

Eine Prozessanalyse der Auftragsbearbeitung durchführen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen (LF 11: LS 1)

Wir bearbeiten das Problem XX im Auftragsprozess, planen und reflektieren Problemlösungen (LF2, LF3, LF 4, LF 5 etc. je nach Problem)

2. kaufmännische Steuerung und Kontrolle (§ 4 Absatz 3 Nummer 2) 2.1 Finanzbuchhaltung: a) Kreditoren- und Debitorenstammdaten aufnehmen und pflegen, b) Geschäftsvorgänge unter Berücksichtigung gesetzlicher und betrieblicher Regelungen buchhalterisch einordnen, c) Belege erfassen, kontieren und auf Bestands- und Erfolgskonten buchen, d) im Rahmen der Kontokorrentbuchhaltung Zahlungseingänge überwachen und Zahlungsausgänge veranlassen, e) Maßnahmen bei Zahlungsverzug einleiten, f) bei periodengerechten Abschlussarbeiten unterstützen 2.2 Kosten- und Leistungsrechnung: a) Zweck und Struktur der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung bei Aufgabenstellungen berücksichtigen, b) Kosten ermitteln, aufbereiten und überwachen, c) Leistungen

Verbesserte Aufnahme und Pflege der Kreditoren- und Debitoren-stammdaten mithilfe der Unternehmenssoftware (LF 3: Kap 2.3, abhängig von betrieblicher Software)

Erstellung und Anpassung eines betrieblichen Kontenplans entsprechend den betrieblichen Bedingungen mit Erfassung des Kontenplans in der Unternehmenssoftware (LF 6: Kap. 2.7)

Erstellung einer Übersicht zur Kontierung von Belegen im Wareneinkauf und Warenverkauf mit Korrekturbuchungen an Beispielen (LF 6: Kap. 3 und Kap 4)

Erstellung einer Übersicht zur unterschiedlichen Kontierung von geringwertigen Wirtschaftsgütern an Beispielen (LF 6: Kap. 2.5)

Im Rechnungsbearbeitungsprozess bei fehlerhaften Rechnungen richtig mit dem Rechnungsersteller kommunizieren (LF 4: Kap. 9, LF 6: Kap. 4)

Überwachung von Zahlungseingängen und Zahlungsausgängen, Vergleich von Maßnahmen mit oder ohne Ausnutzung von Skonto (LF 3: 4.3.6, LF 6: Kap. 2.3, LF 9: LS 2)

Kalkulation von Leistungen, hier Waren, mit unterschiedlichen Kalkulationsvorgaben und Vorschlag unterschiedlicher Angebotspreise bei Berücksichtigung von Mitbewerberangeboten und Kundenart (LF 3: Kap. 4.3, 4.4, LF 10: LS 3, Kap. 3.4)

Kalkulation von Leistungen, hier selbsterstellten Erzeugnissen, mit unterschiedlichen Kalkulationsvorgaben und Vorschlag unterschiedlicher Angebotspreise bei Berücksichtigung von Mitbewerberangeboten und Kundenart (LF 3: Kap. 4.3, 4.4, LF 10: LS 3, Kap. 3.3)

Kalkulation von Leistungen, hier Dienstleistungen, mit unterschiedlichen Kalkulationsvorgaben und Vorschlag unterschiedlicher Angebotspreise bei Berücksichtigung von

Page 4: Jennys Prüfungsinfo …kaufmann-fuer-bueromanagement.de/wp-content/uploads/2019/03/jinfo_8... · Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441

www.kaufmann-fuer-bueromanagement.de

Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441 E-Mail: [email protected] YouTube-Kanal: Büromanagement Memo

Copyright HG Medien, Adendorf 2019; dieses Dokument darf privat weitergegeben werden, andere Rechte vorbehalten

Seite 4

kalkulieren und verrechnen, d) Ergebnisse der Kosten- und Leistungsrechnung für Entscheidungen aufbereiten 2.3 Controlling: a) Einflussfaktoren auf den Betriebserfolg identifizieren und reflektieren, b) Ergebnisse der Betriebsrechnung und der Finanzbuchhaltung für das Controlling aufbereiten und interpretieren, c) Soll- und Ist-Vergleiche durchführen, Abweichungen feststellen und kommunizieren, d) Kennzahlen ermitteln, aufbereiten und beurteilen, Statistiken und Berichte erstellen

Mitbewerberangeboten und Kundenart (LF 3: Kap. 4.3, 4.4, LF 10: LS 3, Kap. 3.5)

Aus den monatlichen Verkehrszahlen eine Kostenübersicht für das Controlling erstellen (Hinweis: Zahlen aus Geheimhaltungsgründen verändert, LF 6: LS 5, LF 10)

Einen vereinfachten Betriebsabrechnungsbogen nach Vorgaben des Betriebes erstellen und die Ergebnisse im Arbeitskreis diskutieren und reflektieren (Hinweis: Zahlen aus Geheimhaltungsgründen verändert, LF 10, LS 2)

Für den Jahresabschluss eine Planung der Jahresabschlussarbeiten im Buchhaltungsteam vorstellen, diskutieren und reflektieren (LF 6: Kap. 5.2 und LS 5, LF 2: Kap. 3.3, LF 1: Kap. 1.2, vgl. auch Wahlqualifikation 3)

Aus den Zahlen der Finanzbuchhaltung des Betriebes Soll-Ist-Vergleiche erstellen, kommunizieren und reflektieren (Hinweis: Zahlen aus Geheimhaltungsgründen verändert, LF 6, LF 10)

Kennzahlen des Betriebes aus den Daten der Finanzbuchhaltung vergleichend ermitteln, aufbereiten und beurteilen (Hinweis: Zahlen aus Geheimhaltungsgründen verändert, LF 6: LS 5, LF 10: Kap. 1.2, 1.3)

Aus den Daten der Finanzbuchhaltung eine Kennzahlenübersicht für die Geschäftsleitung erstellen, vortragen und reflektieren (LF 6: LS 5)

3. kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen (§ 4 Absatz 3 Nummer 3) 3.1 laufende Buchführung: a) Buchungsvorgänge bearbeiten, b) Kassenbuch führen, c) Bestands- und Erfolgskonten führen, d) Offene-Posten-Listen verwalten, e) Zahlungsein- und -ausgänge kontrollieren und Maßnahmen bei Zahlungsverzug einleiten, f) am buchhalterischen Jahresabschluss unter Berücksichtigung der Fristen mitwirken 3.2 Entgeltabrechnung: a) Personalstammdaten erfassen und pflegen, b) erforderliche Prozessdaten für die Entgeltabrechnung erfassen und bearbeiten, c) Auszahlungsbeträge unter Berücksichtigung geltender steuer-, sozial-und tarifrechtlicher Bestimmungen ermitteln, d) notwendige Unterlagen zum Monats- und Jahresabschluss unter Berücksichtigung der Fristen erstellen

Erstellung einer Buchungsliste für nicht regelmäßig auftretende Geschäftsfälle mit Vortrag und Reflexion der Vorgehensweise (LF 6)

Verbesserung der Offene-Posten-Verwaltung in unserem Unternehmen mit Hilfe der Unternehmenssoftware oder anderer Hilfsmittel (Listen, Tabellenkalkulation, Geschäftsprozessdarstellung) (LF 9: LS 2)

Überprüfung unseres Mahnwesens auf Verbesserungsmöglichkeiten (LF 9: LS 2)

Probleme der Terminüberwachung im Zahlungsverkehr aufzeigen und Maßnahmen beim Zahlungsverzug von uns und durch den Kunden vorschlagen (LF 4: Kap. 9.3, LF 9, Kap. 1.4, LF 9: LS 2)

Im Forderungsmanagement eine Vorschlagsliste zur Bearbeitung fälliger Forderungen erstellen und geeignete Maßnahmen vorschlagen (LF 9, LS 2)

Verbesserungen in der Personalstammdatenpflege der Unternehmenssoftware feststellen und kommunizieren (LF 2: 5.7, 5.8, LF 8: Kap. 3.4

Erstellung einer Vorgangsliste über Jahresabschlussarbeiten in der Buchhaltung (LF 6: Kap 2.3, 2.5, Kap. 5, insbesondere 5.2.1)

Für die Kostenrechnung den durchschnittlichen Stundenlohn absolut und gewogen nach den vertraglichen Stunden sowie die Summe der Personalkosten ermitteln (LF 8: LS 4)

Für die Geschäftsleitung den Gesamtbetrag der Personalkosten zum kommenden Monatsende ermitteln sowie die Zahlungstermine und Beträge der Personalkostenüberweisungen (LF 8: LS 4)

Eine Übersicht der notwendige Unterlagen zum Monats- und Jahresabschluss unter Berücksichtigung der Fristen erstellen, im Arbeitskreis präsentieren und reflektieren (LF 6: LS 5)

Betriebliche Maßnahmen der Kostenkontrolle im Arbeitskreis vorstellen und reflektieren (LF 10, LF 2: Kap. 3.3)

Für den Jahresabschluss eine Planung der Jahresabschlussarbeiten im Buchhaltungsteam vorstellen, diskutieren und reflektieren (LF 6: Kap.

Page 5: Jennys Prüfungsinfo …kaufmann-fuer-bueromanagement.de/wp-content/uploads/2019/03/jinfo_8... · Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441

www.kaufmann-fuer-bueromanagement.de

Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441 E-Mail: [email protected] YouTube-Kanal: Büromanagement Memo

Copyright HG Medien, Adendorf 2019; dieses Dokument darf privat weitergegeben werden, andere Rechte vorbehalten

Seite 5

3.3 betriebliche Kalkulation: a) Kosten verursachungsgerecht zuordnen, b) Angebote unter Berücksichtigung der Kosten und Marktchancen kalkulieren, c) auftragsbezogene Kosten überwachen und kontrollieren, d) Verfahren der Voll- und Teilkostenrechnung anwenden, e) durch Nachkalkulation Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg ermitteln 3.4 betriebliche Auswertungen: a) bei der Ermittlung der Unternehmensertragslage mitwirken, b) Wirkungen der Abschreibungen für den Betriebserfolg unterscheiden, c) Statistiken erstellen und Plan-Ist-Vergleiche durchführen, d) betriebliche Kennzahlen beurteilen und für unternehmerische Entscheidungen aufbereiten

5.2 und LS 5, LF 2: Kap. 3.3, LF 1: Kap. 1.2, vgl. auch Wahlqualifikation 2)

Das Betriebsergebnis mithilfe der Ergebnistabelle ermitteln, im Arbeitskreis vorstellen, diskutieren und reflektieren (LF 10: LS 1, LF 2: Kap. 3.3)

Für den Arbeitskreis eine Übersicht der Gemein- /Einzel- und Selbstkosten sowie des Gemeinkostenzuschlagssatzes auf Fertiglöhne erstellen, präsentieren, diskutieren und reflektieren (LF 10: Kap. 1.3.5, LS 1, LF 2: Kap. 3.3)

Eine Nachkalkulation eines Auftrags mit Soll-Ist bzw. Normal-/Ist-Vergleich im Arbeitskreis vorstellen, präsentieren, diskutieren und reflektieren (LF 10: Kap. 2.3, 3.3.4, LF 10, LF 2: Kap. 3.3)

Eine betriebliche Stundensatzkalkulation für Dienstleistungen planen, durchführen, im Arbeitskreis vorstellen und diskutieren sowie reflektieren (LF 10: Kap. 3.5, LF 10, LF 2: Kap. 3.3)

4 Einkauf und Logistik (§ 4 Absatz 3 Nummer 4) 4.1 Bedarfsermittlung: a) Bedarf an Produkten und Dienstleistungen feststellen, b) Mengen und Termine disponieren 4.2 operativer Einkaufsprozess: a) interne Einkaufsrichtlinien und Rahmenverträge sowie betriebliche Compliance einhalten, b) Bezugsquellen ermitteln, analysieren und Lieferantenvorauswahl treffen, c) Angebote einholen und vergleichen, d) Bestellung durchführen, Auftragsbestätigung mit der Bestellung vergleichen und bei Abweichungen Lösungen vereinbaren, e) Vertragserfüllung überwachen und bei Vertragsstörung Maßnahmen einleiten 4.3 strategischer Einkaufsprozess: a) bei der Verhandlung von Einkaufskonditionen mitwirken,

Die Beschaffung des Jahresbedarfs von Papier planen, durchführen, kontrollieren und reflektieren (LF 3: Kap. 8.5, LF 4)

Eine Neubeschaffung eines Kopierers planen, durchführen, kontrollieren und reflektieren (LF 3: Kap. 3.4, 8.6, LF 4: Kap. 1.3, Kap. 1.6, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, LS 3, LS 4, LS 5)

Die Möglichkeit von Einkaufsrichtlinien im Betrieb erkunden und einen Entwurf einer Einkaufsrichtlinie im Betrieb vorstellen (LF 4: Kap. 1.2, 1.3, 2.1)

Die Möglichkeit von Rahmenverträgen mit Lieferanten im Betrieb erkunden, einen Entwurf eines passenden Rahmenvertrags im Betrieb vorstellen und reflektieren (LF 4: Kap. 1.2, 1.3, 2.2,

Maßnahmen zur Einrichtung/ Verbesserung des Büromateriallagers planen, umsetzen, kontrollieren und reflektieren (LF 4: Kap. 1.4, LF 11: Kap. 1.3)

Den Einsatz eines Kanban-System im Betrieb planen, erproben und bewerten (LF 4: Kap. 1.2, LF 11: Kap. 1.3)

Die Umstellung auf ein neues/verbessertes Warenwirtschaftssystem planen, durchführen und reflektieren (LF 4: Kap. 1.4, 2.3,

Verfahren der Lieferantenbewertung und –auswahl im Betrieb feststellen, eine erweitertes Verfahren planen, (testweise) durchführen und bewerten. (LF 4: Kap. 2.5, 4.5, LF 11: Kap. 1.4, 3.4)

Mit Hilfe der ABC-Analyse die Beschaffung von Artikeln effizienter gestalten (LF 4: Kap. 1.2, 1.3, 1.6, LF 5: Kap. 1.5.3)

In einem Bericht Beschaffungsartikel des Betriebes danach unterscheiden, ob besser ein Bestellrhythmusverfahren oder ein Bestellpunktverfahren sinnvoll ist und Maßnahmen zur Umstellung planen, umsetzen und reflektieren. (LF 4: Kap. 1.3, 1.7, 1.8)

Page 6: Jennys Prüfungsinfo …kaufmann-fuer-bueromanagement.de/wp-content/uploads/2019/03/jinfo_8... · Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441

www.kaufmann-fuer-bueromanagement.de

Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441 E-Mail: [email protected] YouTube-Kanal: Büromanagement Memo

Copyright HG Medien, Adendorf 2019; dieses Dokument darf privat weitergegeben werden, andere Rechte vorbehalten

Seite 6

b) Lieferanteninformationen für Entscheidungen systematisch erfassen, c) bei der Erstellung von Rahmenverträgen mitwirken, d) Prozesse der Bedarfsermittlung und des Einkaufs reflektieren und Verbesserungen vorschlagen, 4.4 Lagerwirtschaft: a) unterschiedliche Systeme der Lagerhaltung vergleichen, b) vom Ausbildungsbetrieb genutztes Lagersystem bei logistischen Abläufen berücksichtigen, c) Wareneingang prüfen, Mängelbeseitigung veranlassen, d) Bestände erfassen, kontrollieren und bewerten

Möglichkeiten der Bestimmung optimaler Bestellmengen im Betrieb aufzeigen, planen, umsetzen und reflektieren (LF 4: Kap. 1.3, 1.9)

Bestellungen an ausgewählten Fällen mit der Unternehmenssoftware erstellen und reflektieren (LF 4: Kap. 5.6, 5.7)

Maßnahmen zur Verbesserung der Lagerhaltung planen, im Arbeitskreis vorstellen und reflektieren (LF 4: Kap 6.2, 6.4., LF 11: Kap. 1.2, 1.3, 3.4)

Fälle von Schlechtleistung der Lieferanten bearbeiten, Lösungen planen, umsetzen und reflektieren (LF 4: LS 7)

Fälle von Nicht-rechtzeitiger-Lieferung der Lieferanten bearbeiten, Lösungen planen, umsetzen und reflektieren (LF 4: LS 8)

Im Beschaffungsprozess Möglichkeiten der Abfallvermeidung – und Beseitigung aufzeigen und für einen Nachhaltigkeitsbericht des Betriebes vorrangige Maßnahmen vorschlagen (LF 1: Kap. 1.1.2, LF 4: Kap. 1.2, LF 11: LS 3)

Maßnahmen der Bestellverfolgung und der Material- und Warenannahme im Betrieb überprüfen, Änderungsvorschläge dem Lagerleiter vorstellen und reflektieren (LF 4: Kap. 1.2, LS 6)

5 Marketing und Vertrieb (§ 4 Absatz 3 Nummer 5) 5.1 Marketingaktivitäten: a) Instrumente der Marktbe-obachtung und -analyse nutzen und dabei Mitbewerber sowie Marktentwicklungen beachten, b) an der Entwicklung von Marketingmaßnahmen mit-wirken, c) Ressourcen planen und organisieren und Kosten er-mitteln, d) bei der Durchführung von Marketingmaßnahmen, ins-besondere der Verkaufs-förderung, mitwirken und diese Maßnahmen dokumentieren, e) Aktivitäten hinsichtlich Zeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität überwachen und gegebenenfalls nachsteuern, f) Wirkungen von Marketingmaßnahmen fest-stellen und Verbesserungsvor-schläge entwickeln 5.2 Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen: a) Kundendaten und -informationen nutzen, b) Vertriebsformen berücksichtigen, c) Situation des Kunden analysieren, Bedarf feststellen, kundengerechte Lösungsvorschläge entwickeln und erläutern, über Finan-zierungsmöglichkeiten in-

Möglichkeiten der Online-Marktforschung für den Ausbildungsbetrieb erkunden und bewerten (LF 5: Kap. 1.3, LF 5)

Kundenbefragungen mittels geeigneter Befragungsmethoden planen, durchführen, kontrollieren und bewerten (LF 5: Kap. 1.4, 1.5.3)

Eine Analyse der Kundenstruktur des Ausbildungsbetriebs planen, umsetzen, kontrollieren und reflektieren (LF 5: Kap. 1.5.3)

Maßnahmen der Verkaufsförderung im Ausbildungsbetrieb überprüfen, neue Maßnahmen vorschlagen, kontrollieren und reflektieren (LF 5: Kap. 3.3.1, 4.1, 4.2)

Werbeaktionen in bestimmten Werbeträgern (z. B. Tageszeitungen) planen, durchführen, kontrollieren und reflektieren (LF 5: Kap. 3.3.2, LF 5)

Maßnahmen des Direktmarketings im Ausbildungsbetrieb überprüfen und Änderungen vorschlagen (LF 5: Kap. 3.3.2, LF 5)

Einen Serienbrief für eine Werbeaktion planen, durchführen, kontrollieren und reflektieren (LF 3: LS 7, LF 5: Kap. 3.3.2)

Einen Statusbericht zum Online-Marketing im Betrieb erstellen sowie Maßnahmen empfehlen (LF 5: Kap. 3.3.3, LF 5)

Einen Statusbericht zur Öffentlichkeitsarbeit des Ausbildungsbetriebs sowie Maßnahmen (für den kommenden Marketingplan) empfehlen (LF 5: Kap. 3.3.4, LF 5)

Einen einfachen Marketing-/Werbeplan für den Ausbildungsbetrieb erstellen und reflektieren (LF 5: Kap. 1.1, LS 3, 4.6)

Eine Untersuchung der Kundensituation und des Bedarfs in einem besonderen Kundenfall (LF 3: Kap. 1.2, 1.3, LS 4, LF 4: 1.3, LS 2, LS 3, LS 4, LS 5, LF 7: LS 1)

Ein Leasingangebot für einen Kunden erarbeiten, mit dem Kunden besprechen und reflektieren (LF 2: Kap. 3.3, LS 9: Kap. 5.2, LF 7: LS 1)

Maßnahmen zur Kundenbindung erkunden und umsetzen (LF 3: 4.7, LF 5: Kap. 1.4 und 1.5.3, siehe auch Wahlqualifikation 1)

Die Beschwerde oder Reklamation eines Kunden in einem besonderen Fall bearbeiten (LF 7und LF 4: bei Schlechtleistung: Kap. 7, Nicht-Rechtzeitig-Lieferung: Kap. 8, siehe auch Wahlqualifikation 1 )

Page 7: Jennys Prüfungsinfo …kaufmann-fuer-bueromanagement.de/wp-content/uploads/2019/03/jinfo_8... · Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441

www.kaufmann-fuer-bueromanagement.de

Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441 E-Mail: [email protected] YouTube-Kanal: Büromanagement Memo

Copyright HG Medien, Adendorf 2019; dieses Dokument darf privat weitergegeben werden, andere Rechte vorbehalten

Seite 7

formieren; Angebote unter-breiten, d) Verträge und Vertragsverhandlungen vorbereiten und an Vertrags-abschlüssen mitwirken, e) Erfüllung von Verträgen über-wachen, bei Abweichungen Maßnahmen einleiten 5.3 Kundenbindung und Kundenbetreuung: a) Kunden-beziehungen unter Berück-sichtigung betrieblicher Vorgaben gestalten, b) Maß-nahmen der Kundenbindung und -betreuung umsetzen, c) Beschwerden entgegennehmen und Maßnahmen des Beschwerdemanagements umsetzen, d) Kundenzu-friedenheit ermitteln, Maßnahmen vorschlagen

Erstellung eines Vordrucks zur telefonischen Beschwerdeannahme planen, umsetzen, kontrollieren und reflektieren (LF 7: Kap. 2.3, LS 3,

Ermittlung der Kundenstruktur und der Kundenzufriedenheit anhand eines Fragebogens und zusätzlicher Analysen (LF 3: Kap. 1.2, 1.3, LF 5: Kap. 1.4, 1.5.3, LF 11: Kap. 1.2, siehe auch Wahlqualifikation 1)

Maßnahmen zur Kundenbindung planen, durchführen und reflektieren (LF 3: LS 1, LF 5: Kap. 2.2, LF 7: LS 1, LF 11: Kap. 1.2)

Ein Kundenbefragung zur Verbesserung der Kundenbindung planen, durchführen und auswerten (LF 3: LS 1, LF 5: Kap. 1.4 und 2.2, LF 7: LS 1, LF 11: Kap. 1.2)

6 Personalwirtschaft (§ 4 Absatz 3 Nummer 6) 6.1 Personalsachbearbeitung: a) rechtliche Vorgaben aus unter-schiedlichen Beschäftigungs- und Dienstverhältnissen im Aus-bildungsbetrieb beachten, b) Personalakten unter Berück-sichtigung von Datenschutz und Datensicherheit führen, c) Vorgänge im Zusammenhang mit Entgelten oder Bezügen be-arbeiten, d) Vorgänge im Zusammenhang mit Arbeits- und Fehlzeiten bearbeiten, e) Aus-künfte im Zusammenhang mit der Personalverwaltung erteilen, f) Personalstatistiken führen und auswerten, g) Informations-, Mitwirkungs- und Mitbe-stimmungsrechte berück-sichtigen, h) bei Einstellungen und personellen Veränderungen erforderliche Meldungen, ver-anlassen, Verträge vorbereiten und Dokumente erstellen 6.2 Personalbeschaffung und -entwicklung: a) Personalbedarfs-ermittlung unter Berück-sichtigung von Anforderungs-profilen unterstützen, b) im

Möglichkeiten für ein Personalmitteilungssystem prüfen sowie bezogen auf die betrieblichen Bedingungen umsetzen, kontrollieren und reflektieren (LF 8: Kap. 3.3.5, LS 3, LS 5, Kap. 6.5)

Erstellung, Auswertung und Beurteilung einer Fehlzeitenstatistik (vgl. LF 8: Kap. 1.3, LF 8)

Berichterstattung über die Personalaktenverwaltung und Datenpflege in der Personalabteilung, Datenschutz und Datensicherheit sowie Verbesserungspotentiale (LF 8: Kap. 3.4, LF 2: Kap. 5.7 bis 5.9)

Erstellung, Auswertung und Beurteilung einer Überstundenstatistik (LF 8: Kap. 1.3, LF 8)

Erarbeitung von Vorschlägen zur Feststellung der Mitarbeiterzu-friedenheit für die Personalleitung (LF 2: LS 2, LF 8: Kap. 3.2 , 3.3., 5.4, LF 11: Kap. 3.4)

Bericht im Arbeitskreis über die Entgeltabrechnung eines Mitarbeiters mit der Unternehmenssoftware in einem besonderen Fall (LF 8: Kap. 4.3)

Bericht an die Personalleitung über die derzeitige Arbeitszeiterfassung und Möglichkeiten zur Einrichtung anderer Arbeitszeitregelungen (LF 2: Kap. 6.1, LF 8: Kap. 3.4)

Organisation eines „Gesundheitstages“ im Betrieb (LF 2: LS 6, LF 8: Kap. 3.3.4, LF 11: Kap. 3.3 und 3.4)

Verbesserung des Personalmitteilungssystems im Betrieb (LF 8: Kap. 3.3.5)

Erstellung und Erprobung eines Formulars für das betriebliche Stellenbesetzungsverfahren (LF 3: Kap. 7.4, LF 8: Kap. 2.2, LS 2)

Erstellung und Erprobung einer Vorlage „Stellenprofil/Bewerberprofil“ für das Stellenbesetzungsverfahren im Betrieb (LF 8: Kap. 2.1 und 2.2. LF 11: Kap. 2.2)

Planung, Erstellung, Erprobung, Kontrolle und Reflexion einer Checkliste zur Überprüfung von Bewerbungsunterlagen (LS 8: Kap. 2.5,

Page 8: Jennys Prüfungsinfo …kaufmann-fuer-bueromanagement.de/wp-content/uploads/2019/03/jinfo_8... · Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441

www.kaufmann-fuer-bueromanagement.de

Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441 E-Mail: [email protected] YouTube-Kanal: Büromanagement Memo

Copyright HG Medien, Adendorf 2019; dieses Dokument darf privat weitergegeben werden, andere Rechte vorbehalten

Seite 8

Personalbeschaffungsprozess, insbesondere bei Stellenaus-schreibungen, Auswahlverfahren und Entscheidungsfindungen, mitwirken, c) im Bereich der Personalentwicklung insbe-sondere Maßnahmen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung organisieren, d) betriebliche Gesundheitsförderung unterstützen, e) Maßnahmen der Personalbeschaffung und -entwicklung reflektieren und Verbesserungen vorschlagen

LS 2)

Erstellung einer betrieblichen Vorlage zur Personalbedarfsplanung (LF 8: Kap. 1.3, LS 2)

Planung, Durchführung, Kontrolle und Reflexion eines Auswahlverfahrens für Bewerber auf ausgeschriebene Stellen (LS 8: Kap 2.6, LS 2)

Planung, Veröffentlichung und Kontrolle sowie Reflexion einer Stellenanzeige für den Ausbildungsbetrieb (LS 8: Kap. 2.4, LS 8, LF 3: LS 5)

Ermittlung und Bewertung der Kosten für eine Personalbeschaffungsmaßnahme (LF 8: LS 2)

Vergleich der Stellenplanmethode mit der Kennzahlenmethode in der Personalbedarfsplanung des Betriebes (LF 8: Kap. 1.3, LS 1)

Planung, Erstellung, Kontrolle und Reflexion eines Laufzettels „Personalzugang „ bzw. „Personalabgangs“ (LF 8: Kap. 3.3.3, 6.5, LS 3)

Bericht über Notwendigkeit und Maßnahmen zum Eingliederungsmanagement im Betrieb (LF 8, Kap. 3.3, LF 8)

Den Ablauf im Stellenbesetzungsverfahren (bei der Personalbeschaffung) darstellen und Verbesserungsmaßnahmen im Ablauf vorschlagen (LF 8: Kap. 2.1, 2.2 und Folgekapitel)

Bericht über Vor- und Nachteile von Stellenbeschreibungen für den Betrieb sowie Beurteilung der Einführung von Stellenbeschreibungen (LF 8: Kap. 1.2 und 2.2. LF 11: Kap. 2.2)

Planung, Durchführung und Kontrolle sowie Reflexion einer Arbeitskreissitzung über derzeitige Maßnahmen der Personalentwicklung im Betrieb und den Einsatz möglicher weiterer Instrumente der Personalentwicklung (LF 8: LS 5, LF 8)

Planung, Durchführung, Kontrolle und Reflexion einer Arbeitskreis-sitzung zur Verbesserung der Fortbildungsmöglichkeiten für Auszubildende im Betrieb (LF 1: Kap. 4.4, LS 5, LF 8: Kap. 5.4, LS 5, LF 12: LS 1)

Planung, Durchführung und Evaluation einer Aus- oder Weiterbildungsmaßnahme (LF 1: Kap. 4.4, LS 5, LF 8: Kap. 5.4, LS 5, LF 12: LS 1)

Vorbereitung eines Vortrags der Personalleitung in einer Betriebsversammlung zur Personalplanung des Unternehmens (LF 8: Kap. 1.3 und LF 1: Kap. 1.2, LS 4 )

Überarbeitung, Kontrolle und Reflexion eines betrieblichen Formulars zur Entgeltabrechnung (LF 3: LS 7, LF 8: LS 4)

Bericht an die Personalleitung über ausgewählte Entgeltregelungen im Betrieb, Vor- und Nachteile ergänzender Entgeltformen sowie die Einführung zusätzlicher Entgelte über eine Betriebsvereinbarung (LF 1: Kap. 4.2, LF 8: Kap. 4.2)

7 Assistenz und Sekretariat (§ 4 Absatz 3 Nummer 7) 7.1 Sekretariatsführung: a) Methoden des Selbst-managements zur Optimierung von Büroorganisation und Arbeitsabläufen anwenden, b) Kommunikation zwischen den

Einen Arbeitskreis zur Verbesserung der Büroorganisation planen, durchführen, kontrollieren und reflektieren (LF 1: Kap. 1.2, LF 2: LS 1, LS 3, LS 6)

Verbesserungen in der Arbeitsraumgestaltung planen, durchführen, kontrollieren und reflektieren (LF 1: Kap. 1.2, LF 2: 1.4, LS 1, LS 3, LS 6)

Eine Arbeitskreissitzung zum Thema „Ökologie im Büro“ planen, organisieren, kontrollieren und reflektieren (LF 1: Kap. 1.2, LF 2: LS 1.6, LS 1, LS 3)

Page 9: Jennys Prüfungsinfo …kaufmann-fuer-bueromanagement.de/wp-content/uploads/2019/03/jinfo_8... · Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441

www.kaufmann-fuer-bueromanagement.de

Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441 E-Mail: [email protected] YouTube-Kanal: Büromanagement Memo

Copyright HG Medien, Adendorf 2019; dieses Dokument darf privat weitergegeben werden, andere Rechte vorbehalten

Seite 9

Beteiligten unterstützen und über Prioritäten von Interessen und Anliegen entscheiden, c) Kommunikation mit den Beteiligten situationsgerecht gestalten, dabei Anliegen berücksichtigen, eigenes Rollen-verständnis entwickeln, d) Kommunikationsstörungen vermeiden, e) Kleinprojekte planen, durchführen, kontrollieren und bewerten 7.2 Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung: a) Termine koordinieren und überwachen; Wiedervorlage steuern, b) termingerecht Informationen und Arbeitser-gebnisse einfordern und bereitstellen, c) Informationen und Dokumente inhaltlich zusammenstellen, d) über Dringlichkeit von Informationen und Dokumenten sowie deren Weiterleitung entscheiden, e) Geschäftskorrespondenz führen 7.3 Organisation von Reisen und Veranstaltungen: a) Reisen organisieren, nachbereiten und abrechnen, b) Veranstaltungen organisieren, begleiten und nachbereiten , c) Unterlagen zusammenstellen und aufbereiten

Ein Texthandbuch zur gemeinsamen Verwendung von Textbausteinen im Betrieb planen, erarbeiten, kontrollieren und bewerten (LF 2: LF 3: Kap. 7.6)

Die Neugestaltung von Vorlagen im Corporate Design planen, durchführen, präsentieren, kontrollieren und reflektieren (LF 3: Kap. 5.6, LS 7)

Das Vorlagensystem des Büros überprüfen, überplanen, umorganisieren, kontrollieren und reflektieren (LF 2: Kap. 5.3, 5.4, 5.6, 5.8, LF 3: LS 7)

Die Neubeschaffung eines Abteilungsdruckers planen, durchführen, kontrollieren und reflektieren (LF 3: Kap. 8.1, 8.2, 8.4, 8.5, 8.6, LF 4)

Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation im Geschäftsprozess Beteiligter planen, durchführen, kontrollieren und reflektieren (LF 2: LS 3, LF 3: LS 6, LF 11: Kap. 1.3, LF 12: LS 1, LF 13: Kap. 1.4)

Maßnahmen zur Verbesserung der Urlaubsplanung erarbeiten, umsetzen, kontrollieren und reflektieren ( LF 2: LS 2, LF 12: Kap. 1.4, LF 13: Kap. 1.4)

Protokollvarianten im Betrieb überprüfen und ein einheitliches Konzept der Protokollierung entwerfen, vorstellen und reflektieren (LF 2: Kap. 3.3.3 , LF 12: Kap. 1.4, LF 13: Kap. 1.4)

Die Vervielfältigung von Schriftstücken und die Versendung von Dateien im Auftrag planen, durchführen, kontrollieren und reflektieren (LF 2: Kap. 4.2, 5.8, LF 3: LS 8)

Maßnahmen zur Optimierung der Versendung von Dokumenten vorschlagen, präsentieren und reflektieren (LF 2: Kap. 4.2, Kap. 5.8, LF 3: LS 6, LS 7, LS 8)

Maßnahmen zur Verbesserung der Terminplanung erarbeiten, umsetzen, kontrollieren und reflektieren (LF 2: LS 2, LF 13: Kap. 1.4)

Ein Meeting planen, organisieren, kontrollieren und reflektieren (LF 1: Kap. 1.2, LF 2: LS 3, LF 12: LS 1, LF 13: Kap. 1.4)

Ein (kleines) Projekt zum Thema „XY“ planen, durchführen, kontrollieren und bewerten (LF 13: LS 1)

Die Projektorganisation für ein Projekt planen, durchführen, kontrollieren und reflektieren (LF 13: LS 1)

Verbesserungen in der Postbearbeitung planen, durchführen, kontrollieren und reflektieren (LF 2: Kap. 4.1, 4.2, LF 3: LS 5, LS 6)

Eine Checkliste zur Arbeitssicherheit im Betrieb planen, durchführen, kontrollieren und reflektieren (LF 2: LS 1, LS 6, LF 3: Kap. 7.4, LF 5: Kap. 1.4, LF 11: LS 3, LF 12: Kap. 1.2, LF 13: Kap. 1.4)

Verbesserungen in der Bearbeitung eingehender und ausgehender Informationen planen, durchführen, kontrollieren und reflektieren (LF 2: LS 2,LS 4, LS 5, LF 3: LS 6, LS 7, LS 8, LF 12: LS 1, LF 13: Kap. 1.4)

Formulare für Kurzmitteilungen im Betrieb überprüfen, überarbeiten, kontrollieren und reflektieren (LF 2: 4.1, LF 3: LS 6, LS 7, LF 13: Kap. 1.4)

Eine Verfahrensanweisung zur Auswahl des Postdienstleisters planen, erstellen, kontrollieren und reflektieren (LF 2: Kap. 4.2, LF 3: LS 7, LF 11: Kap. 3.2)

Maßnahmen zur Verbesserung des Archivs planen, durchführen, kontrollieren und reflektieren (LF 2: LS 5, LF 8: Kap. 3.4, LF 13: Kap. 1.4)

Die Umstellung auf ein Dokumentenmanagementsystem planen,

Page 10: Jennys Prüfungsinfo …kaufmann-fuer-bueromanagement.de/wp-content/uploads/2019/03/jinfo_8... · Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441

www.kaufmann-fuer-bueromanagement.de

Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441 E-Mail: [email protected] YouTube-Kanal: Büromanagement Memo

Copyright HG Medien, Adendorf 2019; dieses Dokument darf privat weitergegeben werden, andere Rechte vorbehalten

Seite 10

organisieren, kontrollieren und reflektieren (LF 2: LS 5.6, 5.7, LS 5, LF 3: LS 6)

Eine Geschäftsreise eines Mitarbeiters planen, organisieren, nachbereiten (LF 12: LS 2)

Eine Veranstaltung organisieren, begleiten und nachbereiten (LF 12: LS 1 , siehe auch Wahlqualifikation 8)

Ein Veranstaltungskonzept planen, präsentieren, kontrollieren und reflektieren (LF 12: Kap. 1.2.3, LS 1, siehe auch Wahlqualifikation 8)

Die Archivierung von Unterlagen nach Ablauf eines Projektes planen, durchführen, kontrollieren und reflektieren ( LF 2: LS 5, LF 13: Kap. 1.4)

8 Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement (§ 4 Absatz 3 Nummer 8) 8.1 Öffentlichkeitsarbeit: a) Maßnahmen der Öffentlich-keitsarbeit des Ausbildungs-betriebes analysieren, b) an der Entwicklung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit unter Berücksichtigung von Zielsetzung, Zielgruppen und unterschiedlichen Medien mitwirken, c) Umsetzung der Maßnahmen planen und organisieren, d) Wirkung der Maßnahmen analysieren und bewerten 8.2 Veranstaltungsmanagement: a) an Veranstaltungsplanungen, insbesondere hinsichtlich Öffentlichkeitsarbeit, Ressourcenkalkulation, räumlicher Organisation und Ausstattung, mitwirken und dabei wirtschaftliche, rechtliche und ökologische Aspekte berücksichtigen, b) Einladungen und Teilnehmerunterlagen erarbeiten sowie Teilnehmer bei Anfragen und organisatorischen Problemen unterstützen, c) Prozesse mit Dienstleistern koordinieren und überwachen, dabei betriebliche Compliance einhalten und bei Abweichungen Maßnahmen einleiten, d) Kosten nachkalkulieren, Rechnungen prüfen und kontieren, e) Veranstaltungen dokumentieren und analysieren, Informationen für die Öffentlichkeitsarbeit und

Einen Maßnahmenkatalog der Öffentlichkeitsarbeit für die kommende Periode planen, präsentieren, kontrollieren und reflektieren (LF 5: Kap. 3.3, LS 4, LF 12: LS 1)

Alternativen zur Öffentlichkeitsarbeit des Betriebes aufstellen, im Arbeitskreis präsentieren, kontrollieren und reflektieren (LF 5: Kap. 3.3, LS 4, LF 11: LS 3, LF 12: LS 1)

Eine Maßnahme „XY“ zur Öffentlichkeitsarbeit planen, durchführen, kontrollieren, reflektieren (LF 5: Kap. 3.3, LS 4, LF 11: LS 3, LF 12: LS 1, LF 2: LS 2)

Eine Veranstaltung organisieren, begleiten und nachbereiten (LF 12: LS 1 , LF 2: LS 2, siehe auch Wahlqualifikation 7)

Ein Veranstaltungskonzept planen, präsentieren, kontrollieren und reflektieren (LF 12: Kap. 1.2.3, LS 1, LF 2: LS 2, siehe auch Wahlqualifikation 7)

Einladungen und Teilnehmerunterlagen für eine Veranstaltung planen, erarbeiten, kontrollieren und bewerten (LF 2: LS 3, LF 3: 5.5, LS 3, LF 12: LS 1)

Page 11: Jennys Prüfungsinfo …kaufmann-fuer-bueromanagement.de/wp-content/uploads/2019/03/jinfo_8... · Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441

www.kaufmann-fuer-bueromanagement.de

Verlag HG Medien (Heike Gratzke), An der Waage 3, 21365 Adendorf, Tel. 04131 180441 E-Mail: [email protected] YouTube-Kanal: Büromanagement Memo

Copyright HG Medien, Adendorf 2019; dieses Dokument darf privat weitergegeben werden, andere Rechte vorbehalten

Seite 11

nachfolgende Prozesse nutzen

9 Verwaltung und Recht (§ 4 Absatz 3 Nummer 9) 9.1 Kunden- und Bürgerorientierung: a) Kunden und Bürger im Umgang mit Verwaltung situationsgerecht unterstützen, auf sachgerechte Antragstellung hinwirken, b) Möglichkeiten der Aufgabenerledigung Kunden und Bürgern nachvollziehbar aufzeigen, c) Verwaltungsprozesse transparent gestalten 9.2 Rechtsanwendung: a) Anliegen und Zuständigkeiten klären, Sachverhalte ermitteln, Maßnahmen einleiten, b) Beteiligungsverfahren durchführen, dabei Verfahrensvorschriften beachten, c) Rechtsgrundlagen bei der Wahrnehmung von Fachaufgaben anwenden, d) Sachverhalte unter Tatbestandsmerkmale subsumieren und unter Beachtung gebundenen und ungebundenen Verwaltungshandelns Rechtsfolgen feststellen 9.3 Verwaltungshandeln: a) Verwaltungsakte entwerfen, b) Bekanntgabe von Verwaltungsakten veranlassen, c) Widersprüche, Einsprüche und Beschwerden entgegennehmen, Form und Frist prüfen und weiterleiten, d) Möglichkeiten der Korrektur von Verwaltungshandlungen aufzeigen, e) Vorgänge nach rechtlichen und behördlichen Vorgaben dokumentieren, f) Bearbeitungsprozesse analysieren und Verbesserungen vorschlagen

10 öffentliche Finanzwirtschaft (§ 4 Absatz 3 Nummer 10) 10.1 Finanzwesen: a) rechtliche Grundlagen des öffentlichen Haushaltes der ausbildenden Stelle unter Berücksichtigung des Haushalts- oder Wirtschaftsplans anwenden, b) Haushaltsgrundsätze bei der Mittelbewirtschaftung anwenden, c) am Verfahren zur Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplans mitwirken, d) Anforderungen der Haushaltsaufsicht und Haushaltskontrolle berücksichtigen 10.2 Haushalts- und Kassenwesen: a) Geschäftsvorgänge zuordnen und Buchungen vorbereiten, b) bei der Mittelbedarfsberechnung im Rahmen der Haushaltsausführung mitwirken, c) gebuchte Einnahmen, Ausgaben, Erträge und Aufwendungen ermitteln und hochrechnen, d) Übersichten für Mittelzu- und Mittelabflüsse erstellen, überwachen und weiterleiten, e) Voraussetzungen für Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen prüfen, f) Unterlagen für den Jahresabschluss zusammenstellen -