37
Joachim Westerbarkey: Bibliographie Joachim Westerbarkey: Bibliographie 1. Bücher/Monographien Westerbarkey, Joachim (1970): Hierarchie und Wandel. Eine Soziologie der Kommunikation im katholischen Klerus und ihrer publizistischen Funktion. Münster. (Dissertation). Westerbarkey, Joachim (Hrsg.) (1981): Studienführer Publizistik/Journalistik/Kommunikation. Mün- chen. Westerbarkey, Joachim (1991): Das Geheimnis. Zur funktionalen Ambivalenz von Kommunikations- strukturen. Opladen Westerbarkey, Joachim (Hrsg.) (1993): Beiträge zur Kommunikationstheorie. Münster. Westerbarkey, Joachim (1995): Quo Vadis? Perspektiven von aktiven und ehemaligen Publizistikstu- dierenden. Münster. (mit Frank Winkelbrandt). Westerbarkey, Joachim (1998): Das Geheimnis. Die Faszination des Verborgenen. Leipzig. Westerbarkey, Joachim (2000): Das Geheimnis. Die Faszination des Verborgenen. Berlin. (Taschen- buch) Westerbarkey, Joachim (2001): a/effektive Kommunikation – Unterhaltung und Werbung. Münster. (Hrsg. mit Siegfried J. Schmidt u. Guido Zurstiege). Westerbarkey, Joachim (2005): Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis. Festschrift für Klaus Merten. Wiesbaden. (Hrsg. mit Edith Wienand und Armin Scholl). 2. Beiträge in Sammelbänden Westerbarkey, Joachim (1975): Zur publizistischen Funktion von Nachrichten. In: Straßner, Erich (Hrsg.): Nachrichten. München, S. 9-26. (mit Arnulf Kutsch). Westerbarkey, Joachim (1978): Publizistische Fachdidaktik und Curriculumreform. In: Hömberg, Walter (Hrsg.): Journalistenausbildung. München, S. 122-146. Westerbarkey, Joachim (1986): Aspekte zum Thema: Was ist friedensfördernd: Geheimhaltung oder Veröffentlichung von Drohpotential? In: Ahlemeyer, Heinrich W./Stobbe, Heinz-Günther (Hrsg.): Die Universität zwischen Ökonomisierung und Militarisierung? Münster, S. 164-167. Westerbarkey, Joachim (1989): „Publizistische Maskenbildner“. Zur Theorie und Praxis der Öffentlich- keitsarbeit. In: Bellers, Jürgen (Hrsg.): Sozialwissenschaften in Münster. Münster, S. 253-261. Westerbarkey, Joachim (1990): Publizistik als Sackgasse? Rekrutierungspraxis der Medienbetriebe II: die Karriere von Publizistik-Absolventen. In: Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Journalismus & Kompetenz. Opladen, S. 261-270. (mit Martin Büllesbach). Westerbarkey, Joachim (1993): Streit – Zur Theorie sozialverträglicher Konfliktaustragung. In: Bentele, Günter/Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. München, S. 228-237. Westerbarkey, Joachim (1993): Virtuelle Publizität: Öffentlichkeit als imaginäres Kommunikations- system. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Konzepte von Öffentlichkeit. Bardowick, S. 83-100. Westerbarkey, Joachim (1994): Public Opinion und Public Relations. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen, S. 188- 211. (mit Klaus Merten). Westerbarkey, Joachim (1994): Öffentlichkeit als Funktion und Vorstellung. In: Wunden, Wolfgang (Hrsg.): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Frankfurt a. M. u.a., S. 53-64.

Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

  • Upload
    vantruc

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Joachim Westerbarkey: Bibliographie 275

Joachim Westerbarkey: Bibliographie Joachim Westerbarkey: Bibliographie 1. Bücher/Monographien Westerbarkey, Joachim (1970): Hierarchie und Wandel. Eine Soziologie der Kommunikation im

katholischen Klerus und ihrer publizistischen Funktion. Münster. (Dissertation). Westerbarkey, Joachim (Hrsg.) (1981): Studienführer Publizistik/Journalistik/Kommunikation. Mün-

chen. Westerbarkey, Joachim (1991): Das Geheimnis. Zur funktionalen Ambivalenz von Kommunikations-

strukturen. Opladen Westerbarkey, Joachim (Hrsg.) (1993): Beiträge zur Kommunikationstheorie. Münster. Westerbarkey, Joachim (1995): Quo Vadis? Perspektiven von aktiven und ehemaligen Publizistikstu-

dierenden. Münster. (mit Frank Winkelbrandt). Westerbarkey, Joachim (1998): Das Geheimnis. Die Faszination des Verborgenen. Leipzig. Westerbarkey, Joachim (2000): Das Geheimnis. Die Faszination des Verborgenen. Berlin. (Taschen-

buch) Westerbarkey, Joachim (2001): a/effektive Kommunikation – Unterhaltung und Werbung. Münster.

(Hrsg. mit Siegfried J. Schmidt u. Guido Zurstiege). Westerbarkey, Joachim (2005): Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und

Praxis. Festschrift für Klaus Merten. Wiesbaden. (Hrsg. mit Edith Wienand und Armin Scholl). 2. Beiträge in Sammelbänden Westerbarkey, Joachim (1975): Zur publizistischen Funktion von Nachrichten. In: Straßner, Erich

(Hrsg.): Nachrichten. München, S. 9-26. (mit Arnulf Kutsch). Westerbarkey, Joachim (1978): Publizistische Fachdidaktik und Curriculumreform. In: Hömberg,

Walter (Hrsg.): Journalistenausbildung. München, S. 122-146. Westerbarkey, Joachim (1986): Aspekte zum Thema: Was ist friedensfördernd: Geheimhaltung oder

Veröffentlichung von Drohpotential? In: Ahlemeyer, Heinrich W./Stobbe, Heinz-Günther (Hrsg.): Die Universität zwischen Ökonomisierung und Militarisierung? Münster, S. 164-167.

Westerbarkey, Joachim (1989): „Publizistische Maskenbildner“. Zur Theorie und Praxis der Öffentlich-keitsarbeit. In: Bellers, Jürgen (Hrsg.): Sozialwissenschaften in Münster. Münster, S. 253-261.

Westerbarkey, Joachim (1990): Publizistik als Sackgasse? Rekrutierungspraxis der Medienbetriebe II: die Karriere von Publizistik-Absolventen. In: Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Journalismus & Kompetenz. Opladen, S. 261-270. (mit Martin Büllesbach).

Westerbarkey, Joachim (1993): Streit – Zur Theorie sozialverträglicher Konfliktaustragung. In: Bentele, Günter/Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. München, S. 228-237.

Westerbarkey, Joachim (1993): Virtuelle Publizität: Öffentlichkeit als imaginäres Kommunikations-system. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Konzepte von Öffentlichkeit. Bardowick, S. 83-100.

Westerbarkey, Joachim (1994): Public Opinion und Public Relations. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen, S. 188-211. (mit Klaus Merten).

Westerbarkey, Joachim (1994): Öffentlichkeit als Funktion und Vorstellung. In: Wunden, Wolfgang (Hrsg.): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Frankfurt a. M. u.a., S. 53-64.

Page 2: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

276 Joachim Westerbarkey: Bibliographie

Westerbarkey, Joachim (1997): Banalitätenbühne: Zur Publizität des Privaten. In: Bentele, Gün-ter/Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Konstanz, S. 303-310.

Westerbarkey, Joachim (1998): Ignoranz – Dimensionen und Funktionen rezeptiver „Aussperrung“. In: Spitznagel, Albert (Hrsg.): Geheimnis und Geheimhaltung. Göttingen u.a., S. 149-156.

Westerbarkey, Joachim (1998): Wir Voyeure: Zur Attraktivität publizierter Privatheit. In: Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.): Die Veröffentlichung des Privaten – Die Privatisierung des Öffentli-chen. Opladen, Wiesbaden, S. 312-317.

Westerbarkey, Joachim (1999): Öffentlichkeit und Nicht-Öffentlichkeit. Thesen, Paradoxien und Folgerungen. In: Szyszka, Peter (Hrsg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen, Wiesbaden, S. 147-155.

Westerbarkey, Joachim (2000): Der Voyeur als Kontrolleur. Lust und Nutzen fiktiver Privatheit. In: Weber, Frank (Red.): Big Brother: Inszenierte Banalität zur Prime Time. Münster, S. 69-76.

Westerbarkey, Joachim (2000): Prakkebilder. Ein Fotoessay. In: Hemels, Joan/Kutsch, Arnulf/ Schmolke, Michael (Hrsg.): Entgrenzungen. Erinnerungen an Henk Prakke. Assen, S. 92-97.

Westerbarkey, Joachim (2001): Von allerley Kurzweyl, oder Vom wissenschaftlichen Umgang mit einem antiquierten Begriff. In: Schmidt, Siegfried J./Westerbarkey, Joachim/Zurstiege, Guido (Hrsg.): a/effektive Kommunikation – Unterhaltung und Werbung. Münster, S. 13-24.

Westerbarkey, Joachim (2002) Täuschungen oder zur Unerträglichkeit ungeschminkter Wirklichkei-ten. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Konstanz, S. 48-62.

Westerbarkey, Joachim (2002): Wervan: Strategien, Formen und Funktionen idealisierender Selbstin-szenierungen. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung. Wiesbaden, S. 345-357.

Westerbarkey, Joachim (2002): Mimikry, Symbiosen, Metamorphosen: mediale Modulationen persu-asiver Frames. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung. Wiesbaden, S. 615-629.

Westerbarkey, Joachim (2003): Maskierung und Beeinflussung. Die gesellschaftlichen Eliten und die Verschleierung der Macht. In: Hettlage, Robert (Hrsg.): Verleugnen, Vertuschen, Verdrehen. Leben in der Lügengesellschaft. Konstanz, S. 199-214.

Westerbarkey, Joachim (2004): Die Assimilationsfalle, oder was eigentlich vorgeht. Ein Plädoyer für anschlussfähige Unterscheidungen. In: Baerns, Barbara (Hrsg.): Leitbilder von gestern? Zur Trennung von Werbung und Programm. Wiesbaden, S. 193-204.

Westerbarkey, Joachim (2004): Illusionsexperten. Die gesellschaftlichen Eliten und die Verschleie-rung der Macht. In: Raupp, Juliana/Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo vadis Public Relations? Wiesbaden, S. 30-41.

Westerbarkey, Joachim (2005): Illusionsexperten. Die gesellschaftlichen Eliten und die Verschleie-rung von Macht. In: Engstrom, Eric J./Hess, Volker/Thoms, Ulrike (Hrsg.): Figurationen des Experten. Frankfurt a. M., S. 209-223.

Westerbarkey, Joachim (2005): Wer die Kommunikation hat, hat die Zukunft – Vorwort der Heraus-geber. In: Wienand, Edith/Westerbarkey, Joachim/Scholl, Armin (Hrsg.): Kommunikation über Kommunikation. Wiesbaden, S. 10-13 (mit Edith Wienand und Armin Scholl).

Westerbarkey, Joachim PR als Passion – Metaphern imaginärer Intimität. In: Wienand, Edith/Wester-barkey, Joachim/Scholl, Armin (Hrsg.): Kommunikation über Kommunikation, a.a.O., S. 190-199.

Westerbarkey, Joachim (2005): Kritische Ansätze: ausgewählte Paradigmen. In: Bentele, Günter/ Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wiesbaden, S. 177-191.

Westerbarkey, Joachim (2007): Illusionsexperten. Die Verschleierung von Macht durch PR und Me-dien. In: Müller, Jörn/Nissing, Hans-Gregor (Hrsg.): Die Lüge. Ein Alltagsphänomen aus wis-senschaftlicher Sicht. Darmstadt, S. 129-139.

Westerbarkey, Joachim (2008): Politische Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft: Fragmentierung, Desintegration und Depolitisierung. In: Jürgen Scheele (Hrsg.): Medien, Macht und Demokratie. Hamburg 2008 (mit André Donk, im Druck).

Page 3: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Joachim Westerbarkey: Bibliographie 277

3. Beiträge in wissenschaftlichen Fachzeitschriften Westerbarkey, Joachim (1971): Zur Kommunikationssoziologie des Katholizismus In: Communicatio

Socialis, 4. Jg., S. 209-225. Westerbarkey, Joachim (1971): Die Organisation der publizistischen „Grenzstelle“ im Klerus. In:

Publizistik, 16. Jg., S. 379-389. Westerbarkey, Joachim (1974): Manipulation und kein Ende? In: Communicatio Socialis, 7. Jg.,

S. 312-319. Westerbarkey, Joachim Der Reformstudiengang „Münsteraner Modell“, In: Publizistik, 14. Jg.1974/

15. Jg.1975, S. 512-516. Westerbarkey, Joachim (1977): 19. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und

Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik, 22. Jg., S. 318. Westerbarkey, Joachim (1979): Publizistikstudenten in Münster. Thesen, Probleme und Ergebnisse

einer Totalerhebung. In: Communicatio Socialis, 12. Jg., S. 93-122. Westerbarkey, Joachim (1980): Daten zur Lage des Faches: eine bestürzende Bilanz. In: Publizistik,

25. Jg., S. 484-491. Westerbarkey, Joachim (1987): „Das Geheimnis“: Resümee einer kommunikationstheoretisch geleite-

ten Funktionsanalyse. In: Communications, 13. Jg., S. 7-29. Westerbarkey, Joachim (1987): Das Geheimnis als Forschungsgegenstand. In: Publizistik, 32. Jg.,

S. 431-448. Westerbarkey, Joachim (1987): Wer glaubt, wird selig. Profane Aspekte religiöser Arkana. In: Com-

municatio Socialis, 20. Jg., S. 185-195. Westerbarkey, Joachim (1988): Wo sind sie geblieben? Konzept und Ergebnisse der ersten Absolven-

tenbefragung am IfP in Münster. In: Publizistik, 33. Jg., S. 32-47. Westerbarkey, Joachim (1991): Vom Gebrauchswert der Massenmedien: Prämissen, Präferenzen und

Konsequenzen. In: Medienpsychologie, 3. Jg., S. 27-52. Westerbarkey, Joachim (1991): Geheimnis-Management. Zur Theorie der Öffentlichkeitsarbeit. In:

gdi-impuls, 9. Jg., S. 47-55. Westerbarkey, Joachim (1992): Grundlagen und Aspekte der Nachrichtentheorie. In: Communicati-

ons, 17. Jg., S. 283-295. Westerbarkey, Joachim (1994): Unterhaltungsliteratur: das Triviale als hegemonialer Diskurs. In:

Communications, 19. Jg., S. 23-31. Westerbarkey, Joachim (1995): Journalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interdepen-

denz und Interpenetration. In: Publizistik, 40. Jg., S. 152-162. Westerbarkey, Joachim (1995): Medienmenschen: publizistische Komponenten personaler Attraktivi-

tät. In: Communications, 20. Jg., S. 25-32. Westerbarkey, Joachim (1996): Nichtöffentlichkeit ist unvermeidlich. In: Publizistik, 41. Jg., S. 224. Westerbarkey, Joachim (1998): Kommunikationswissenschaft in Korea. Geschichte, Schwerpunkte

und aktuelle Situation. In: Publizistik, 43. Jg., S. 158-171 (mit Seong-Jae Kim). Westerbarkey, Joachim (1998): Das öffentliche Abenteuer. Greenpeace und die Medien. In: Medien-

observationen. URL: http://www.medienobservati onen.uni-muenchen.de/Abenteuer.html. Westerbarkey, Joachim (1999): Das System Luhmann oder Theorie als Kunstwerk. Ein Nachruf. In:

Ästhetik & Kommunikation, 30. Jg., S. 4-5. Westerbarkey, Joachim (2000): Mehr Querschläger als Blattschuss: Eine Replik auf Ulrich Saxers

Philippika wider postmoderne Kommunikationstheoreme. In: Medien & Kommunikationswis-senschaft, 48. Jg., S. 247-251. (mit Siegfried J. Schmidt).

Westerbarkey, Joachim (2000): Klaus Merten 60 Jahre. In: Publizistik, 45. Jg., S. 363-364. Westerbarkey, Joachim (2001): Propaganda – Public Relations – Reklame. Ein typologischer Ent-

wurf. In: Communicatio Socialis, 34. Jg., S. 438-447. Westerbarkey, Joachim (2001): On various amusements: Some scientific problems with an antiquated

term. In: Poetics, 29. Jg., S. 263-272 .

Page 4: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie

Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends medialer Lifestyle-Vermittlung. In: Communicatio Socialis, 37. Jg., S. 113-126.

Westerbarkey, Joachim (2004): Guido Zurstiege. In: Publizistik, 49. Jg., S. 214 f. 4. Beiträge in Nachschlagewerken Westerbarkey, Joachim (1972): Information im kirchlichen Bereich. In: Rahner, Karl (Hrsg.): Wör-

terbuch der Pastoraltheologie. Freiburg i.Br., S. 218-221. Westerbarkey, Joachim (1975): Katholische Nachrichten-Agentur GmbH./Katholische Presse/Kirch-

liche Öffentlichkeitsarbeit. In: Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Mannheim (9. Aufl.), Bd. 13, S. 542, 542 f. u. 717.

Westerbarkey, Joachim (1994): Erbauungsblatt/Kirchenzeitung/Zentrumspresse. In: Bohrmann, Hans/Ubbens, Wilbert (Hrsg.): Zeitungswörterbuch. Berlin, S. 68, 127 u. 318.

Westerbarkey, Joachim (2006): Gerücht. In: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden, S. 83.

5. Beiträge in anderen Schriften und Periodika Westerbarkey, Joachim (1971): Die Rolle der katholischen Presse in der Publizistik. In: zur debatte,

3/1971, S. 6 . Westerbarkey, Joachim (1972): KV – attraktiv ? In: Akademische Monatsblätter, 6/1972, S. 37-39. Westerbarkey, Joachim (1973): Kritik der Medienpädagogik. In: Schriftenreihe der Landesbildstelle

Westfalen, Münster. Westerbarkey, Joachim (1975): Fachdidaktik in der Diskussion. In: Domplatz 23, 1/1975, S. 17-22. Westerbarkey, Joachim (1977): Labore und Projekte. In: Umbruch, 2/1977, S. 4-9. Westerbarkey, Joachim (1978): Medienpädagogik am IfP 1973/74. Fernuniversität Hagen 1978

(Hrsg. mit Franz R. Stuke). Westerbarkey, Joachim (1979): „Mümo“. In: Journalist, 12/1979, S. 38-39. Westerbarkey, Joachim (1980): Zum Beispiel: „MS-Roxel“. In: medium, 1/1980, S. 28-30. Westerbarkey, Joachim (1982): Große Gesten und kleine Gespräche. In: Bornefeld-Ettmann, Michael

(Hrsg.): Kleines Logbuch. Münster, S. 17-19. Westerbarkey, Joachim (1982): „Mümo“ morgen: Gedanken zur Curriculum-Revision. In: Journal für

Publizistik & Kommunikation 1/1982, S. 139-141. Westerbarkey, Joachim (1983): Zwischen Risiko und Kontrolle. Entwurf einer kommunikationspoliti-

schen Grundkonzeption. In: Journal für Publizistik & Kommunikation 2/1983, S. 87-97. Westerbarkey, Joachim (1984): Lehraufträge – „Fensterprogramme zur Praxis“. In: Journal für Publi-

zistik & Kommunikation 3/1984, S. 87-96 (mit Werner von Hadel u. Ralf Siepmann). Westerbarkey, Joachim (1987): Wer Publizistik studiert, will Journalist werden. Ergebnisse einer

Studentenbefragung am IfP. Journal für Publizistik & Kommunikation 6/1987, Exkurse III (mit Dieter Anschlag, Lutz Goertz, Hilke Mammen und Andreas Vogel)

Westerbarkey, Joachim (1987): Doktoren machen die besten Karrieren. Zwei Münsteraner Enquêtes zur Lage von Studenten und Absolventen des Fachs Publizistik. In: medium, 17. Jg., S. 47-51 (mit Martin Büllesbach).

Westerbarkey, Joachim (1990): Wenn zwei sich streiten. Notizen zur Freude an Konflikten. In: West-fälische Nachrichten v. 25.8.1990 (Panorama, S. 2).

Westerbarkey, Joachim (1990): Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Bemerkungen zu gehei-men und rätselhaften Dingen. In: Westfälische Nachrichten v. 22.12.1990 (Panorama, S. 2).

Westerbarkey, Joachim (1991): Streit in der Wissenschaft. Vom Elend akademischer Konfliktaustra-gung. In: Aviso Nr.4, S. 1-3.

Page 5: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Joachim Westerbarkey: Bibliographie 279

Westerbarkey, Joachim (1991): Vorsicht Witzfalle: Es k-lauert! Über die Lust am Nonsens. In: West-fälische Nachrichten v. 20.7.1991 (Panorama, S. 2).

Westerbarkey, Joachim (1992): Gequältes Lachen. Zur Karriere einer Vorlesung. In: Aviso, Nr.5, S. 8-9.

Westerbarkey, Joachim (1992): Fette Jahre für tollkühne Helden: Der Stoff, aus dem die Abenteuer-Träume sind. In: Westfälische Nachrichten v. 25.4.1992 (Panorama, S. 2).

Westerbarkey, Joachim (1992): Immer schön die Haltung bewahren. Riten – die ehernen Bausteine unserer Ordnung. In: Westfälische Nachrichten v. 11.7.1992 (Panorama, S. 2).

Westerbarkey, Joachim (1993): Didaktik in der Diskussion. Prinzipien, Praktiken und Paradoxien akademischer Lehre. In: Aviso, Nr.9, S. 1-3.

Westerbarkey, Joachim (1994): A schätzt B, weil C ihn mag... In: Westfälische Nachrichten v. 29./30.1.1994 (Panorama, S. 2).

Westerbarkey, Joachim (1995): Publizistikstudium – quo vadis? Studenten- und Absolventenbefra-gungen in Münster. In: Aviso, Nr.15, S. 5 (mit Frank Winkelbrandt).

Westerbarkey, Joachim (1995): Banales auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten. In: Forum Medienethik, 2/1995, S. 6-14.

Westerbarkey, Joachim (1996): Urban, idyllisch, monströs. Auf Vortragsreise im „Land der Morgen-stille“. In: Aviso, Nr.18, S. 12-13.

Westerbarkey, Joachim (1997): Wider den Dogmatismus der Denk-Schulen. In: Aviso, Nr.20, S. 10. Kopf und Kragen. In: Abendzeitung (München), 5./6.12.1998, S. 3.

Westerbarkey, Joachim (1998): PR-Studiengang an der Universität Düsseldorf? Ergebnisse einer Expertenbefragung. In: Public Relations Forum, 4/1998, S. 225.

Westerbarkey, Joachim (2000): Die Angst des Germanisten vor der Medienwissenschaft. In: Frank-furter Allgemeine Zeitung v. 15.12.2000, S. 50 (mit Guido Zurstiege).

Westerbarkey, Joachim (2002): Maletzkes Menetekel. Warum muss überhaupt ein Ansatz „führen“? In: Aviso, Nr.31, S. 6-7.

Westerbarkey, Joachim (2003): Prakkegeschichten. Ein akademischer Weltenbummler in Münster. In: Infobrief des MedienAlumni Münster e.V., Nr.1, S. 4-6.

Westerbarkey, Joachim (2004): Medienkonsum als Sinn-Ersatz – Rückkehr zu alten Werten? In: GKP-Informationen VII/2004, S. 13.

Westerbarkey, Joachim (2005): Große Gesten und kleine Gespräche. Vier Spuren aus Nostalgia. In: Infobrief des Medien-Alumni Münster e.V., Nr.2, S. 6.

6. Rezensionen Westerbarkey, Joachim (1971): Peter Cornehl/Hans Eckehard Bahr (Hrsg.), Gottesdienst und Öffent-

lichkeit. Hamburg 1970. In: Communicatio Socialis, 4. Jg., S. 75-76. Westerbarkey, Joachim (1971): Fritz Patrick Schaller, Zum Informationsrecht im kirchlichen Raum.

Freiburg (Schweiz) 1970. In: Publizistik, 16. Jg., S. 325-326. Westerbarkey, Joachim (1973): Jakobus Wössner (Hrsg.), Religion im Umbruch. Stuttgart 1972. In:

Communicatio Socialis, 6. Jg., S. 285-287. Westerbarkey, Joachim: FT 734 Tagesschau: Bestimmt kein kritischer Film! In: labi info 2/1973,

S. 16-17. Westerbarkey, Joachim (1976): Ilse Dygutsch-Lorenz, Die Rundfunkanstalt als Organisationsprob-

lem. Düsseldorf 1971. In: Communicatio Socialis, 9. Jg., S. 82-83. Westerbarkey, Joachim (1980): Claus Eurich, Kommunikative Partitizipation und partizipative

Kommunikationsforschung. Frankfurt am Main. In: Publizistik, 25. Jg., S. 371-374. Westerbarkey, Joachim (1996): Walter Hömberg (Hrsg.): Der Grubenhund: Experimente mit der

Wahrheit/von Arthur Schütz. München 1996. In: Publizistik, 41. Jg., S. 506.

Page 6: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

280 Joachim Westerbarkey: Bibliographie

Westerbarkey, Joachim (2002): Roland Burkart, Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien u.a. 1983. In: Christi-na Holz-Bacha & Arnulf Kutsch (Hrsg.): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden, S. 88-89.

Westerbarkey, Joachim (2002): Erving Goffman, Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience. New York u.a. 1974. In: ebd., S. 158-159.

Westerbarkey, Joachim (2002): Fritz Heider, The Psychology of Interpersonal Relations. New York 1958. In: ebd., S. 198-199.

Westerbarkey, Joachim (2002): Carl I. Hovland/Irving L. Janis/Harold H. Kelley, Communication and Persuasion. Psychological Studies of Opinion Change. New Haven/London 1953. In: ebd., S. 208-210.

Westerbarkey, Joachim (2002): Robert K. Merton, Mass Persuasion: the Social Psychology of a War Bond Drive. New York/London 1946. In: ebd., S. 313-315.

Westerbarkey, Joachim (2002): Henk Prakke, Kommunikation der Gesellschaft. Einführung in die funktionale Publizistik. Münster 1968. In: ebd., S. 352-353.

Westerbarkey, Joachim (2005): Christoph Jacke, Medien(sub)kultur. Geschichten – Diskurse – Ent-würfe. Bielefeld 2004. In: Publizistik, 50. Jg., S. 513 f.

Westerbarkey, Joachim (2006): Dieter Prokop, Das Nichtidentische der Kulturindustrie. Köln 2005. In: Publizistik, 51. Jg., S. 133 f.

Page 7: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Autorinnen und Autoren 281

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Hans Bohrmann, geb. 26.9.1940 (Berlin), studierte an der FU Berlin Publizistik, Soziologie und Geschichte. Er promovierte dort 1967 mit einer Arbeit über Studentenzeit-schriften (F. Eberhard). Dann war er wissenschaftlicher Assistent und Assistenz-Professor an der FU und ging 1972 als Akademischer Rat/Oberrat am damaligen das Institut für Pub-lizistik der Universität Münster. 1977 wurde er Direktor des Instituts für Zeitungsforschung Dortmund, wo er 2003 pensioniert wurde. Seit 1992 Hon. Prof. für Journalistik an der heu-tigen TU Dortmund. Schwerpunkte: Geschichte der Massenmedien, Pressegeschichte, Zeit-schriftenforschung, Geschichte der Publizistik und Kommunikationswissenschaft André Donk (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations-wissenschaft der Universität Münster und forscht zu den Themen Medien und Erinnerung, Medialisierung der Wissenschaft sowie politische Medienwirkungen. Er war in den Jahren 2007 und 2008 zudem Mitarbeiter im Drittmittelprojekt „Risikowahrnehmung beim Thema Nanotechnologie. Analyse der Medienberichterstattung“ (Bundesinstitut für Risikobewer-tung) sowie National Research Correspondent für Deutschland (mit Frank Marcinkowski) in dem international vergleichenden Forschungsprojekt „Media and Democracy Monitor“ (Swiss National Science Foundation). Prof. Dr. Volker Gehrau, geboren 1966 in Preetz (Schleswig-Holstein), lehrt seit 2006 an der Universität Münster. 1988-1994 Studium der Publizistik, Informationswissenschaft sowie Betriebswirtschaftslehre an der FU Berlin; 2000 Promotion („Fernsehgenres und Fernsehgattungen“) an der FU Berlin, zwischen 1995 und 2000 wissenschaftlicher Mitar-beiter an der TU Dresden und der FU Berlin; 2001 bis 2005 Geschäftsführer des Studien-gangs Journalisten-Weiterbildung an der FU Berlin, währenddessen Gast- und Vertretungs-professuren an der UdK Berlin, Universität Leipzig, TU Ilmenau sowie der Universität Münster. Spezialgebiete: Methoden der empirischen Sozialwissenschaft, insbesondere Be-obachtung, Auswahlverfahren sowie Sekundäranalysen und empirische Mediennutzungs- und -wirkungsforschung, insbesondere Fernsehforschung, Rezeptionsforschung, Qualitäts-forschung, Genre- und Gattungstheorie sowie Medien und interpersonale Kommunikation. Prof. Dr. Alexander Görke, Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissenskommunikation/Wissenschaftsjournalismus an der Freien Universität Berlin. Zuvor Studium und Promotion zum Thema „Risikojournalismus und Risikogesellschaft“ an der WWU Münster, Lehr- und Forschungstätigkeiten am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau (1997/98), am Bereich Me-dienwissenschaft (AF II) der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1998-2002) und Assistent an der WWU Münster (2002-2008). Im Wintersemester 2006/07 Vertretung der W2-Professur Medien und Kommunikation an der Universität Siegen. Forschungsschwerpunk-te: Journalismus- und Medientheorie, öffentliche Kommunikation, Weltgesellschaft, Unter-haltung, Krisen- und Risikokommunikation.

Page 8: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

282 Autorinnen und Autoren

Prof. Dr. Walter Hömberg, lehrt seit 1988 Kommunikationswissenschaft an der Katholi-schen Universität Eichstätt-Ingolstadt und leitet den dortigen Diplomstudiengang Journalis-tik. Er war von 1992 bis 1995 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und ist seit 1996 Sprecher des Münchner Arbeitskreises öffentlicher Rundfunk. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Journalismusforschung, Kultur- und Wissenschaftskommunikation sowie Medien- und Kommunikationsgeschichte. Prof. Dr. Christoph Jacke, geb. 1968, Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der populären Musik im Studiengang „Populäre Musik und Medien“ an der Universität Pader-born. Bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator im Studiengang „Ange-wandte Kulturwissenschaften/Kultur, Kommunikation und Management“ der Universität Münster. Lehraufträge an den Universitäten FU Berlin, Wien, Bremen, Paderborn, Musik-hochschule Köln, Popakademie Mannheim. Autor für u.a. Frankfurter Rundschau, De:Bug, Testcard und Telepolis. Forschung und Lehre: Popkultur/Musik, Medienkulturkritik, Cultu-ral Studies. Zuletzt erschienen: „Medien(Sub)kultur. Geschichten – Diskurse – Entwürfe“ Bielefeld: Transcript 2004. „Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen.“ Bielefeld: Transcript

2006. (Hg. mit Eva Kimminich und Siegfried J. Schmidt) „Siegfried J. Schmidt: Beobachtungsmanagement. Über die Endgültigkeit der Vorläu-

figkeit.“ Köln: Supposé 2007 (Audio-CD, Hg. mit Sebastian Jünger, Klaus Sander und Guido Zurstiege)

„Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überle-gungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop“. Siegener Periodicum für Internationale Empirische Literaturwissenschaft (SPIEL). Frankfurt/M.: Peter Lang 2008 (Hg. mit Martin Zierold).

Homepage: http://www.christophjacke.de, E-Mail: [email protected].

Johannes Karasek, Diplom-Journalist, studierte von 2002 bis 2007 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Journalistik. Seine von Prof. Dr. Walter Hömberg betreute Diplomarbeit stand unter dem Titel „Bildmanipulation und Bildfälschung im Zeitalter der digitalen Fotografie“. Seit 2007 ist Johannes Karasek bei der Industrie- und Handelskam-mer für Niederbayern in Passau als Referent in der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit tätig. Stud. Phil. Jan-Paul Klünder, Jahrgang 1983, Studium der Politikwissenschaft, Soziolo-gie, Rechtswissenschaft und Philosophie an der Philipps Universität Marburg und der Uni-versität Zürich. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der CATO Sozietät für Kommunikationsbe-ratung GmbH (Horbach/Westerwald). Prof. Dr. Klaus Kocks Ass., geboren am 13. März 1952 in Oberhausen. Er ist verheiratet mit der Oberstudienrätin Mechtild Friedhoff-Kocks und hat zwei erwachsene Kinder. Nach dem Abitur absolvierte er von 1970 bis 1976 ein Studium der Wirtschafts- und Sozialwis-senschaften, Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität in Bochum. Er legte beide Staatsexamen mit Auszeichnung ab. 1981 promovierte er dort summa cum laude und erhielt für seine Dissertation den Universitätspreis seines Jahrgangs. Kocks war über zwei

Page 9: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Autorinnen und Autoren 283

Jahrzehnte für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verschiedener Unternehmen in der Energiewirtschaft und der Automobilindustrie verantwortlich. Er begann seine Industrie-karriere 1981 bei der Ruhrkohle AG in Essen. Von 1985 bis 1987 war er Alleingeschäfts-führer der Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft (IZE) in Frankfurt und verant-wortete seit 1986 zugleich als Nationaler Koordinator die PR der Hersteller und Betreiber der Kernkraftwerke in Deutschland. Von 1988 an war er Hauptabteilungsleiter für Öffent-lichkeitsarbeit und Unternehmenssprecher bei der Aral AG in Bochum und von 1990 bis 1993 Bereichsleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der VIAG Aktiengesellschaft Berlin/Bonn und der VAW aluminium AG Berlin/Bonn. Anschließend wechselte er als Direktor und Hauptbereichsleiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Ruhrgas AG, Essen. Von 1996 bis 2001 wurde er zum Mitglied des Volkswagen-Vorstandes (Ressort Kommunikation) sowie zum Generalbevollmächtigten der Volkswagen AG bestellt.

Seit 2002 vertritt Kocks als Geschäftsführender Gesellschafter die CATO Sozietät für Kommunikationsberatung GmbH mit Büros in Horbach/Westerwald, Berlin und Bristol. Seit 2004 ist er ebenfalls Geschäftsführender Gesellschafter des VOX POPULI Meinungs-forschungsinstituts. Kocks ist Gastprofessor der Donau-Universität zu Krems, Honorarpro-fessor in Osnabrück und nimmt Lehraufträge an der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität Braunschweig wahr. Er schreibt als Publizist Kolumnen für meh-rere Tageszeitungen und Magazine und engagiert sich in der Wissenschaftspolitik und Kul-turförderung. Prof. Dr. Matthias Kohring, geboren 1965 in Dortmund, verheiratet, drei Kinder. Studi-um der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Germanis-tik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dort 1996 Promotion über die „Funktion des Wissenschaftsjournalismus“. Von 1996 bis 1998 Wissenschaftlicher Mitar-beiter im Studiengang Angewandte Medienwissenschaft der TU Ilmenau. Seit 1998 als Wissenschaftlicher Assistent im Bereich Medienwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dort 2004 Habilitation mit einer Arbeit über „Vertrauen in Journalismus“ und Ernennung zum Oberassistenten. Leitung mehrerer DFG- und EU-Forschungsprojekte zur Risikokommunikation und zu Vertrauen in Medien. Im Sommersemester 2005 und im Wintersemester 2005/2006 Vertretung einer Professur für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster. Seit WS 2006/2007 Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediensoziologie und Medienpsychologie. Prof. Dr. em. Klaus Merten, Studium der Mathematik, Publizistik und Soziologie an den Universitäten Aachen, Münster, und Bielefeld, 1971 Diplom, 1975 Promotion über den Kommunikationsbegriff, 1979 Professor für empirische Sozialforschung und Direktor des Instituts für Soziologie an der Universität Gießen, 1984 Professor für empirische Kommu-nikationsforschung an der Universität Münster, Gastprofessuren in Bielefeld, Mainz, Ber-lin, Luzern und Tunis. Mitglied des Editorial Board des „European Journal of Communica-tion Research“ (Berlin), seit 1998 Mitherausgeber des „Handbuchs der Unternehmens-kommunikation“, zahlreiche Beiträge und Bücher zur Theorie und Methode der Kom-munikation, Wirkungsforschung und Public Relations, 2007 Implementation des PR-Portals LexiCom. Top Award International Communication Association (ICA) und 1. Preis Thys-senstiftung.

Page 10: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

284 Autorinnen und Autoren

Prof. Dr. Christoph Neuberger, Dipl.-Journ., geb. 1964, lehrt seit 2002 als Professor für Kommunikationswissenschaft (Schwerpunkt Journalistik) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Journalistik, Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie promovierte (1995) und habilitierte (2001) er sich an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dort war er ab 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Diplomstudiengang Journalistik. In den Jahren 2001/02 vertrat er eine Profes-sur für Journalistik an der Universität Leipzig. Neuberger war Mitglied in der Jury und Nominierungskommission des Grimme Online Award. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Internetöffentlichkeit (Journalismus, Weblogs, Suchmaschinen), das Engagement von Presse und Rundfunk im Internet, Medienqualität, Journalismus (Theorie, Arbeitsmarkt, Qualifizierung). E-Mail: [email protected]; persönliche Website: http://egora. uni-muenster.de/ifk/personen/christophneuberger.html. Prof. Dr. Ulrike Röttger, Jahrgang 1966, Dipl.-Journ., seit 2003 Professorin für Public Relations am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Studium der Journalistik in Dortmund; 1994-1998 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der Universität Hamburg; 1998-2002 Oberassistentin am IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich; seit Mai 2008 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikati-onswissenschaft. Arbeitsschwerpunkte im Themenfeld Public Relations/Organisationskom-munikation u.a.: Kampagnenkommunikation, Issues Management, CSR-Kommunikation, PR- Beratung, PR-Berufsfeldforschung, PR-Evaluation. Dr. Katja Scheidt, geboren 1973 in Münster, studierte Publizistik- und Kommunikations-wissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Japanologie an der Westfälischen Wil-helms-Universität Münster. Nach einem Japanaufenthalt und langjähriger Tätigkeit als freie Journalistin 2002 Promotion über das Thema „Zur Konstruktion von Nationalbildern in der Auslandsberichterstattung – Das Japanbild der deutschen Medien im Wandel“. Promoti-onsbegleitend tätig als PR-Consultant einer Unternehmensberatung für strategische Kom-munikation und nach Abschluss der Promotion Pressesprecherin eines international tätigen Wirtschaftsunternehmens. Von 2003 bis 2007 Geschäftsführerin der complus GmbH, dem Institut für Aus- und Weiterbildung zum PR-Manager. Nach ihrer Elternzeit ist sie als Do-zentin für com+plus tätig. Prof. Dr. Dr. h.c. em. Siegfried J. Schmidt, geb. 1940, studierte Philosophie, Germanis-tik, Linguistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Freiburg, Göttingen und Münster. Pro-motion 1966, 1965 Assistent am Philosophischen Seminar der TH Karlsruhe, 1968 Habili-tation für Philosophie, 1971 Professor für Texttheorie an der Universität Bielefeld, 1973 dort Professor für Theorie der Literatur. Seit 1979 Professor für Germanistik/Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität-GH Siegen. 1997 Professor für Kommunikations-theorie und Medienkultur an der Universität Münster. 2006 Emeritierung. Einige Veröffentlichungen der letzten Jahre: Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braun-

schweig/Wiesbaden: Vieweg 1996.

Page 11: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Autorinnen und Autoren 285

Kalte Faszination. Medien Kultur Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilers-wist: Velbrück 2000.

Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2003.

Zwiespältige Begierden. Aspekte der Medienkultur. Freiburg i. B.: Rombach 2004. Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unterneh-

men. Weilerswist: Velbrück, 2. Auflg. 2005. & G. Zurstiege, Kommunikationswissenschaft. Systematik und Ziele. Reinbek bei

Hamburg: Rowohlt 2007. Systemflirts –Medienränder. Aspekte der Medienkultur. Weilerswist: Velbrück 2008.

PD Dr. Armin Scholl, Jahrgang 1962, Studium der Publizistik- und Kommunikationswis-senschaft, Politikwissenschaft, Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwis-senschaft an den Universitäten Mainz und Münster (1982-1991). Promotion bei Prof. Dr. Klaus Merten zur „Reaktivität im Forschungsinterview“ (1991), wissenschaftlicher Mitar-beiter im Forschungsprojekt „Journalismus in Deutschland“ (1992-1994) unter der Leitung von Prof. Dr. Siegfried Weischenberg, Wissenschaftlicher Assistent an der FU Berlin (1994-1998) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß; seit 1998 Akademischer Rat und seit 2002 Akademischer Oberrat an der Universität Münster; 2005 Habilitation mit venia legendi für das Fach Kommunikationswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsgebiete: Theorien und Methoden der Kommunikationswissenschaft, Journalismusforschung, Ge-genöffentlichkeit/alternative Medien, Ökologie und Medien. Prof. Dr. Walter Schütz, geboren 1930 in Bochum. Von 1949 bis 1953 Studium der Pub-lizistikwissenschaft, Geschichte und Geographie an den Universitäten München und Müns-ter. Danach bis 1957 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Universi-tät Münster, außerdem mit Günter Kieslich Verwalter der Assistentenstelle. Von 1956 bis 1983 Redakteur der „Publizistik“, bis 1960 in Münster, dann in Bonn. 1960 bis 1995 Tätig-keit im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, zuletzt als Ministerialrat Leiter des Medienreferats. 1983 Ehrenpromotion an der Universität Münster. Gründungsmitglied der „Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Seit 1995 Honorarprofessor am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hoch-schule für Musik und Theater Hannover. Christine Thieleke (M.A.), geboren 1977 in Verden/Aller, Studium der Kommunikati-onswissenschaft, angewandten Kulturwissenschaften und Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Abschluss 2004. Von 2004 bis 2008 als Projektmanage-rin und Dozentin tätig für die complus GmbH mit Unterbrechung für ein berufliches Aus-landsjahr in Sydney/Australien. Seit August 2008 PR-Managerin bei Wyeth Pharma, Müns-ter. Berufserfahrung in den Bereichen PR, Marketing und Eventmanagement. Weiterhin als Dozentin für com+plus tätig. Prof. Dr. Guido Zurstiege, geboren 1968 in Münster, Studium der Kommunikationswis-senschaft, Anglistik und Wirtschaftspolitik, Promotion 1997 über Männer und Männlich-keit in der Werbung. 2004 Habilitation für Kommunikationswissenschaft. Lehraufträge und

Page 12: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

286 Autorinnen und Autoren

Gastprofessuren in Münster, Berlin, Greifswald und Zürich. Seit 2005 Vertragsprofessor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Wichtigste Veröffentlichungen der letzten Jahre: Mannsbilder – Männlichkeit in der Werbung. Eine Untersuchung zur Darstellung von

Männern in der Anzeigenwerbung der 50er, 70er und 90er Jahre. Opladen: Westdeut-scher Verlag 1998.

Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek 2000 (zusammen mit Siegfried J. Schmidt,).

Zwischen Kritik und Faszination. Was wir beobachten, wenn wir die Werbung be- obachten, wie sie die Gesellschaft beobachtet. Köln 2005.

Räume des Konsums. Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus. Wiesbaden: VS-Verlag 2007 (Hrsg. mit Kai-Uwe Hellmann).

Kommunikationswissenschaft. Systematik und Ziele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2007 (mit Siegfried J. Schmidt). Lehrbuch Werbung. Konstanz 2007.

Page 13: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Gesamtliteraturverzeichnis 287

Gesamtliteraturverzeichnis Gesamtliteraturverzeichnis Adler, Max (1930): Lehrbuch der Materialistischen Geschichtsauffassung. Berlin. Adorno, Theodor W. (1969): Minima Moralia. Frankfurt am Main. Adorno, Theodor W. (1973): Negative Dialektik. Frankfurt. Adorno, Theodor W. (2003): Fernsehen als Ideologie. In: Ders.: Eingriffe. Neun kritische Modelle.

Frankfurt am Main. Agamben, Giorgio (2003): Die kommende Gemeinschaft. Berlin. Agnoli, Johannes (1990): Die Transformation der Demokratie. In: Ders.: Die Transformation der

Demokratie und andere Schriften zur Kritik der Politik. Freiburg im Breisgau, S. 21-106. [Zu-erst veröffentlicht in: Agnoli, Johannes/Brückner, Peter (1967): Die Transformation der Demo-kratie. Berlin.]

Agnoli, Johannes (1990): Wahlkampf und sozialer Konflikt. In: Ders.: Die Transformation der De-mokratie und andere Schriften zur Kritik der Politik. Freiburg im Breisgau, S. 107-150. [Zuerst veröffentlicht in: Narr, Wolf-Dieter (Hrsg.) (1977): Auf dem Weg zum Einparteienstaat. Opla-den, S. 213-241.]

Agnoli, Johannes (1990): Zwanzig Jahre danach. Kommemorativ-Abhandlung zur ‚Transformation der Demokratie‘. In: Ders.: Die Transformation der Demokratie und andere Schriften zur Kritik der Politik. Freiburg im Breisgau, S. 163-221. [Zuerst veröffentlicht in: Ders. (1986): In: Prob-leme des Klassenkampfs. Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik, 16. Jg., S. 7-40.]

Albert, Mathias (2002): Zur Politik der Weltgesellschaft. Identität und Recht internationaler Verge-sellschaftung. Weilerswist.

Alvesson, Mats (1994): Talking in Organizations. Managing Identity and Impressions in an Advertis-ing Agency. In: Organization Studies, 15. Jg., S. 535-563.

Alvesson, Mats (1995): Management of Knowledge-Intensive Service Companies. A Cultural Per-spective. Berlin, New York.

Anders, Günther (1994): Die Antiquiertheit des Menschen. Band 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München (11956).

Andres, Susanne (2004): Theoretische Bemerkungen zu internationalen Public Relations von Wirt-schaftsunternehmen. In: Köhler, Tanja/Schaffranietz, Adrian (Hrsg.): Public Relations – Per-spektiven und Potenziale im 21. Jahrhundert. Wiesbaden, S. 161-181.

Altman, Rick (2000): Film/Genre. Bury St Edmunds. Altmeppen, Klaus-Dieter (2007): Differenzierung und Distinktion. Journalismus, unterhaltender

Journalismus, Unterhaltungsproduktion. In: Scholl, Armin/Renger, Rudi/Blöbaum, Bernd (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wies-baden, S. 133-156.

Arning, Holger (2003): Macht und Widerstand im Diskurs. In: Jacke, Chistoph/Zurstiege, Guido (Hrsg.): Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen. Münster u.a., S. 191-204.

Assmann, Aleida (1996): Text, Traces, Trash: The Changing Media of Cultural Memory. In: Repre-sentations, 14. Jg., S. 123-134.

Assmann, Aleida (1999): Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München.

Page 14: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

288 Gesamtliteraturverzeichnis

Assmann, Aleida (2000): Schrift als Medium und Metapher des Gedächtnisses. In: Darsow, Götz-Lothar (Hrsg.): Gedächtnismedien im Computerzeitalter. Stuttgart-Bad Cannstatt, S. 69-80.

Assmann, Aleida (2001): Das Archiv und die neuen Medien des kulturellen Gedächtnisses. In: Stanit-zek, Georg/Vosskamp, Wilhelm (Hrsg.): Schnittstelle. Medien und kulturelle Kommunikation. Köln, S. 268-281.

Assmann, Aleida (2002): Utopie der Medien, Medien der Utopie: Druckerpresse und Internet – von einer Gedächtniskultur zu einer Aufmerksamkeitskultur. URL: http://www.ub.uni-konstanz. de/kops/volltexte/2002/836/html/zdm/beitrag/Assmann.htm

Assmann, Aleida (2004): Spurloses Informationszeitalter. In: Cover. Medienmagazin, 4. Jg., S. 74-77. Assmann, Aleida (2004): Zur Mediengeschichte des kulturellen Gedächtnisses. In: Erll, Astrid/Nün-

ning, Ansgar (Hrsg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Berlin, New York, S. 45-60. Assmann, Aleida/Assmann, Jan (1994): Medien und soziales Gedächtnis. In: Merten, Klaus/Schmidt,

Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen, S. 114-140. Assmann, Jan (1999): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frü-

hen Hochkulturen. München. Assmann, Jan (2002): Das kulturelle Gedächtnis. In: Erwägen, Wissen, Ethik, 13. Jg., S. 239-247. Avenarius, Horst (1998): Die ethischen Normen der Public Relations. Kodizes, Richtlinien, freiwilli-

ge Selbstkontrolle. Neuwied, Kriftel. Avenarius, Horst (2006): Der Deutsche Rat für Public Relations, seine Aufgaben, sein Wirken, seine

Grenzen. In: Bentele, Günter/Piwinger, Manfred/Schönborn, Gregor (Hrsg.): Kommunika-tionsmanagement (Loseblattsammlung). Neuwied: Beitrag 8.19: S. 1-37.

Avenarius, Horst (32008): Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt (11995).

Bachtin, Michail M. (1990): Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Frankfurt

am Main. Badiou, Alain (2007): Dritter Entwurf eines Manifests für den Affirmationismus. Berlin. Baecker, Dirk (1991): Überlegungen zur Form des Gedächtnisses. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.):

Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung. Frankfurt am Main, S. 337-359.

Baecker, Dirk (1996): Das Gedächtnis der Wirtschaft. In: Ders. et al. (Hrsg.): Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main, S. 519-546.

Baecker, Dirk (1996): Oszillierende Öffentlichkeit. In: Maresch, Rudolf (Hrsg.): Medien und Öffent-lichkeit. Positionierungen, Symptome, Simulationsbrüche. München, S. 89-107.

Baecker, Dirk (2007): Zu Funktion und Form der Kunst. In: Ders.: Wozu Gesellschaft? Berlin, S. 315-343.

Baeriswyl, Othmar (1989): Gewissheitsgrade in Zeitungstexten. Eine Analyse gewissheitsreduzieren-der Elemente informativer Texte der Schweizer Tageszeitungen „Neue Zürcher Zeitung“, „Ta-ges Anzeiger“ und „Blick“. Freiburg, Schweiz.

Baerns, Barbara/Klewes, Joachim (1996): Qualitätssicherung in der Öffentlichkeitsarbeit. Editorial. In: Baerns, Barbara/Klewes, Joachim (Hrsg.): Public Relations 1996. Kampagnen, Trends & Tips. Düsseldorf, S. 9-19.

Bardelle, Frank (1989): Formen der kritischen Auseinandersetzung oder: Wie man Urteile über wis-senschaftliche Neuerscheinungen verhängt. In: Zeitschrift für Soziologie, 18. Jg., S. 54-64.

Bareis, Ellen (2007): Verkaufsschlager. Urbane Shoppingmalls – Orte des Alltags zwischen Nutzung und Kontrolle. Münster.

Bateson, Gregory (1981): Ökologie des Geistes. Frankfurt. Baudrillard, Jean (1978): Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen. Berlin. Baudrillard, Jean (1992): Transparenz des Bösen. Ein Essay über extreme Phänomene. Berlin. Baum, Achim (1994): Journalistisches Handeln. Eine kommunikationstheoretisch begründete Kritik

der Journalismusforschung. Opladen.

Page 15: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Gesamtliteraturverzeichnis 289

Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt. Bawden, Liz-Anne (Hrsg.) (1977): Buchers Enzyklopädie des Films. (Deutsche Ausgabe editiert von

Wolfgang Tichy). Luzern, Frankfurt am Main. Beam, Randal A. (2008): The Social Characteristics of U.S. Journalists and Their “Best Work“. In:

Journalism Practice, 2. Jg., S. 1-14. Beck, Klaus (2007): Kommunikationswissenschaft. Konstanz. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt. Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Frankfurt. Beck, Ulrich (2002): Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie.

Frankfurt. Behrens, Roger (2003): Shoppen und Tanzen. Gegen den Technoremix der Cultural Studies. In:

Ders.: Die Diktatur der Angepassten. Texte zur kritischen Theorie der Popkultur. Bielefeld, S. 199-212.

Bell, Daniel (1976): Welcome to the Post-Industrial Society. In: Physics Today, 29. Jg., S. 46-49. Bentele, Günter (1992): Ethik der Public Relations als wissenschaftliche Herausforderung. In: Avena-

rius, Horst/Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist PR eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen, S. 151-170.

Bentele, Günter (1997): Grundlagen der Public Relations. Positionsbestimmung und einige Thesen. In: Donsbach, Wolfgang (Hrsg.): Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Ar-beitsweise der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. München, S. 21-36.

Bentele, Günter/Szyszka, Peter (Hrsg.) (1995): PR-Ausbildung in Deutschland. Opladen. Bentele, Günter/Nothhaft, Howard (2004): Auf der Suche nach Qualität. Einige Gedanken und einige

Dreiecke. In: Raupp, Juliana/Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo vadis Public Relations? Wiesbaden, S. 145-164.

Bentele, Günter/Großkurth, Lars/Seidenglanz, René (2005): Profession Pressesprecher. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin.

Bentele, Günter/Großkurth, Lars/Seidenglanz, René (2007): Profession Pressesprecher 2007. Vermes-sung eines Berufsstandes. Berlin.

Berth, Kirsten/Sjöberg, Goran (1997): Quality in Public Relations. Copenhagen. Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Ver-

selbständigung. Opladen. Bolz, Norbert (2005): Das Neue und die Neue. Die Sehnsucht nach dem Unbekannten. In: Kemper,

Peter/Sonnenschein, Ulrich (Hrsg.): Liebe – Zwischen Sehnsucht und Simulation. Frankfurt am Main, S. 188-201.

Bonfadelli, Heinz/Jarren, Otfried/Siegert, Gabriele (Hrsg.) (2005): Einführung in die Publizistikwis-senschaft. 2., vollst. überarb. Aufl., Bern, Stuttgart, Wien.

Bonfadelli, Heinz/Wirth, Werner (2005): Medienwirkungsforschung. In: Bonfadelli, Heinz/Jarren, Otfried/Siegert, Gabriele (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. 2., vollst. überarb. Aufl., Bern, Stuttgart, Wien, S. 561-602.

Bourdieu, Pierre (1992): Homo academicus. Frankfurt am Main. Bourdieu, Pierre (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt am Main. Brand, Stewart (2000): Das Ticken des langen Jetzt. Frankfurt am Main. Brand, Stewart (2003): Escaping the digital dark age. In: Library Journal, 7. Jg., S. 46-49. URL:

http://www.rense.com/general38/escap.htm. Brednich, Rolf Wilhelm (1985): Der Edelmann als Hund. Eine Sensationsmeldung des 17. Jahrhun-

derts und ihr Weg durch die Medien der Zeit. In: Fabula, 26. Jg., S. 29-57. Brednich, Rolf Wilhelm (1991): Vorwort. In: Ders.: Die Spinne in der Yucca-Palme. Sagenhafte

Geschichten von heute. München, S. 5-25. Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform.

Frankfurt am Main. Brosius, Hans-Bernd/Esser, Frank (1998): Mythen in der Wirkungsforschung: Auf der Suche nach

dem Stimulus-Response-Modell. In: Publizistik, 43. Jg., S. 341-361.

Page 16: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

290 Gesamtliteraturverzeichnis

Bruhn, Manfred (2003): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte, Metho-den. 4., neu bearb. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York.

Bucher, Hans-Jürgen/Altmeppen, Klaus-Dieter (2003): Qualität im Journalismus. Grundlagen, Di-mensionen, Praxismodelle. Wiesbaden.

Bunz, Mercedes (2006): Instabil. Musik und Digitalität als Momente der Verschiebung. In: Jacke, Christoph/Kimminich, Eva/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld, S. 271-281.

Bunz, Mercedes (2006): Teenage Fanclub? Wie Jugendlichkeit von einem Versprechen zu einer Bedrohung wurde. In: Hollein, Max/Ulrich, Matthias (Hrsg.): Die Jugend von heute. Köln, S. 171-173.

Bunz, Mercedes (2007): G8. Neue Gipfel der Macht. In: De:Bug. Magazin für elektronische Lebens-aspekte, 9. Jg., S. 47.

Bunz, Mercedes (2008): Herr, Knecht, Feind, Freund. Soziale Netzwerke und die Ökonomie der Freundschaft. In: De:Bug. Magazin für elektronische Lebensaspekte, 10. Jg., S. 54-55.

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4., überarb. und akt. Aufl., Wien, Köln, Weimar.

Bussemer, Thymian (2003): Gesucht und gefunden: das Stimulus-Response-Modell in der Wirkungs-forschung. Einige Anmerkungen und zwei Fallstudien zur frühen Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik, 48. Jg., S. 176-189.

Bussemer, Thymian (2005): Propaganda, Konzepte und Theorien. Wiesbaden. Büteführ, Nadja (1995): Zwischen Anspruch und Kommerz. Lokale Alternativpresse 1970-1983.

Münster, New York. Calmbach, Marc (2007): More than Music. Einblicke in die Jugendkultur Hardcore. Bielefeld. Canetti, Elias (1992): Masse und Macht. Neuausgabe. Hildesheim (11960). Cantril, Hadley (1982): The Invasion from Mars. A study in the Psychology of Panic. With the com-

plete script of the famous Orson Welles Broadcast. With the assistance of Hazel Gaudet & Herta Herzog. Princeton, NJ (11940).

Carnap, Rudolf (1931): Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache. In: Er-kenntnis, 2. Jg., S. 219-241.

Chomsky, Noam (2003): Media Control. Wie die Medien uns manipulieren. Hamburg, Wien. Chossudovsky, Michel (2002): Global Brutal. Der entfesselte Welthandel, die Armut, der Krieg.

Frankfurt. Coleman, James S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie. Band 1: Handlungen und Handlungssyste-

me. München. Coy, Wolfgang (1996): Mit fotografischem Gedächtnis. In: Amelunxen, Hubertus von/Iglhaut, Ste-

fan/Rötzer, Florian (Hrsg.): Fotografie nach der Fotografie. Dresden, S. 67-72. Cronin, Anne M. (2004): Currencies of Commercial Exchange. Advertising Agencies and the Promo-

tional Imperative. In: Journal of Consumer Culture, 4. Jg., S. 339-360. Czernin, Franz Josef (1972): Die Aphorismen. Eine Einführung in die Mechanik, Band 5. Wien.

Dahrendorf, Ralf (1967): Homo Sociologus. In: Ders.: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und

Methode der Soziologie. München, S. 128-194. Dale, Ernest (1967): Begegnungen. In: Meyer, Paul W. (Hrsg.): Begegnungen mit Hans Domizlaff.

Festschrift zu seinem 75. Geburtstag. Essen. Danneberg, Lutz/Niederhauser, Jürg (Hrsg.) (1998): Darstellungsformen der Wissenschaften im

Kontrast. Aspekte der Methodik, Theorie und Empirie. Tübingen. Daschmann, Gregor (2001): Der Einfluß von Fallbeispielen auf Leserurteile. Experimentelle Untersu-

chungen zur Medienwirkung. Konstanz.

Page 17: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Gesamtliteraturverzeichnis 291

Dath, Dietmar (2007): Vorwort: Heute keine Konferenz. In: Ders.: Heute keine Konferenz. Texte für die Zeitung. Frankfurt am Main, S. 13-29.

Debord, Guy (1996): Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin. Dees, Matthias (1996): Public Relations als Managementaufgabe. In: Publizistik, 41. Jg., S. 155-171. Der Spiegel (1968): Public Relations. Werbung in Watte. In: Der Spiegel, Heft 28/1968, Seite 32-42.

URL: http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=45997486&top=SPIEGEL (Zugriff vom 5.08.2008).

Deichsel, Alexander (1992): Und alles ordnet die Gestalt – Hans Domizlaff. Gedanken und Gleich-nisse. Zürich.

Deichsel, Alexander (2006): Markensoziologie. Frankfurt am Main. Deichsel, Alexander/Meyer, Henning (Hrsg.) (2006): Jahrbuch Markentechnik 2006/2007. Frankfurt

am Main. Deleuze, Gilles (1993): Unterhandlungen. 1972-1990. Frankfurt am Main. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (1998): Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Praxis. Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle der Wissenschaft“. Denkschrift. Wein-heim.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (Hrsg.) (2004): Wissenschaftliches Fehlverhalten – Erfah-rungen von Ombudsgremien. Tagungsbericht. Standpunkte. Weinheim.

Dieckmann, Walther (1998): Sprachliche Ausdrucksformen wissenschaftlicher Autorität. In: Zeit-schrift für germanistische Linguistik, 26. Jg., S. 177-194.

Diels, Hermann (1957): Die Fragmente der Vorsokratiker. Reihe: Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft, Band 10. Hamburg.

DIN Deutsches Institut für Normung (1995) (Hrsg.): DIN EN ISO 8402. Qualitätsmanagement – Begriffe. 1995-8. Berlin.

Domizlaff, Hans (1932): Die Propagandamittel der Staatsidee. Altona-Othmarschen. Domizlaff, Hans (1941): Analogik. Psychische Grundgesetze der Wissenschaft. Hamburg. Domizlaff, Hans (1946): Das Größere Vaterland. Ein Aufruf an die Intellektuellen. Hamburg. Domizlaff, Hans (1946): Analogik. Denkgesetzliche Grundlagen der naturwissenschaftlichen For-

schung. Hamburg. Domizlaff, Hans (1948): Vorsicht, Dämonen! Eine Warnung an die deutschen Intellektuellen. Ham-

burg. Domizlaff, Hans (1949): Der Sozialisierungstod. Aufruf zur Verteidigung des produktiven Unterneh-

mertums. Hamburg. Domizlaff, Hans (1952): Brevier für Könige. Massenpsychologisches Praktikum. Hamburg. Domizlaff, Hans (1952): Es geht um Deutschland. Hamburg. Domizlaff, Hans (1957): Die Seele des Staates. Ein Regelbuch der Elite. Hamburg. (Privatdruck) Domizlaff, Hans (1964): Denkfehler. Imaginäre Vorträge. Hamburg. Domizlaff, Hans (1969): Religiöse Phänomene. Meditationen über unterbewußte Bindungen. Ham-

burg. Domizlaff, Hans (1981): Typische Denkfehler der Reklamekritik (Hörzu Reprint vom Original von

1929). Hamburg. Domizlaff, Hans (1992): Nachdenkliche Wanderschaft. Autobiographische Fragmente. Zürich. Domizlaff, Hans (2005): Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentech-

nik. Wiesbaden. Donabedian, Avedis (1980): The definition of quality and approaches to its assessment and monitor-

ing. Ann Arbor, Mich. Donabedian, Avedis (1982): The criteria and standards of quality. Ann Arbor, Mich. Donsbach, Wolfgang/Laub, Torsten/Haas, Alexander/Brosius, Hans-Bernd (2005): Anpassungspro-

zesse in der Kommunikationswissenschaft. Themen und Herkunft der Forschung in den Fach-zeitschriften „Publizistik“ und „Medien & Kommunikationswissenschaft“. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 53. Jg., S. 46-72.

Page 18: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

292 Gesamtliteraturverzeichnis

Dörrbecker, Klaus/Fissenewert-Goßmann, Renée (31997): Wie Profis PR-Konzeptionen entwickeln. Das Buch zur Konzeptionstechnik. Frankfurt.

Downing, John D. H./Ford, Tamara Villarreal/Gil, Genève/Stein, Laura (2001): Radical Media. Re-bellious Communication and Social Movements. London, Thousand Oaks (Ca), New Delhi.

Draaisma, Drouwe (1999): Die Metaphernmaschine. Eine Geschichte des Gedächtnisses. Darmstadt. Drösser, Christoph (2007): Meistens stimmt’s nicht. In dieser Ausgabe wird zum 500. Mal eine Le-

serfrage beantwortet, die einer Legende des Alltags nachspürt. In: Die Zeit, Nr. 21 v. 16.05.2007, S. 51.

DRPR (2007): Jahresbericht des Deutschen Rates für Public Relations 2007. Man., 28 gez. S. Dtv (1968): Dtv-Lexikon. Band 13, München. Edy, Jill A. (1999): Journalistic Use of Collective Memory. In: Journal of Communication, 49. Jg.,

S. 71-85. Enzensberger, Hans Magnus (1997): Baukasten zu einer Theorie der Medien. Kritische Diskurse zur

Pressefreiheit. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Glotz. München. Enzensberger, Hans Magnus (2003): Nomaden im Regal. Frankfurt am Main. Erll, Astrid (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Stuttgart. Esposito, Elena (2002): Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft.

Frankfurt am Main. Esser, Hartmut (1996): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. 2., durchg. Aufl., Frankfurt am Main,

New York. Eurich, Claus (1980): Kommunikative Partizipation und partizipative Kommunikationsforschung.

Frankfurt am Main. Fabian, Rainer (1976): Fotografie. Sensationen, Dokumente, Fälschungen. München. Fabris, Hans Heinz (2004): Vielfältige Qualität. Theorien zur Analyse der Qualität des Journalismus.

In: Löffelholz, Martin/Quandt, Thorsten (Hrsg.): Theorien im Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden, S. 393-404.

Falkenberg, Viola (2001): Evaluation der Qualität von Pressearbeit. In: pr-magazin, 32. Jg., S. 35-42. Faulstich, Werner (2002): Einführung in die Medienwissenschaft. München. Faulstich, Werner (2004): Medienwissenschaft. Konstanz. Faulstich, Werner (2006): „Unterhaltung“ als Schlüsselkategorie von Kulturwissenschaft. Begriffe,

Probleme, Stand der Forschung, Positionsbestimmung. In: Faulstich, Werner/Knop, Karin (Hrsg.): Unterhaltungskultur. München, S. 8-20.

Fehr, Helmut (1996): Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen. Fallstudien über Bürger-bewegungen in Polen und der DDR. Opladen.

Fellmeth, Rainer (2005): Virtuelle Liebe. Gefühle online. In: Kemper, Peter/Sonnenschein, Ulrich (Hrsg.): Liebe – Zwischen Sehnsucht und Simulation. Frankfurt am Main, S. 228-237.

Fetscher, Iring (31983): Der Marxismus. Seine Geschichte in Dokumenten. Philosophie, Ideologie, Ökonomie, Soziologie, Politik. München, Zürich.

Filk, Christian/Kirchmann, Kay (2000): Wie ‚erinnerungsfähig‘ ist das Fernsehen? – Thesen zum Verhältnis von Geschichte, Medien und kulturellem Gedächtnis. In: Funk-Korrespondenz, 48. Jg., S. 3-9.

Fiske, John (1990): Understanding Popular Culture. London, New York. Flaubert, Gustave (2000): Das Wörterbuch der Gemeinplätze. München. Flieger, Wolfgang (1992): Die taz. Vom Alternativblatt zur linken Tageszeitung. München. Fluck, Winfried (2004): Widerstand leisten? Wo ist der Ausgangspunkt der Kulturwissenschaft und

wie umkehrbar ist die Blickrichtung? In: Ästhetik & Kommunikation, 35. Jg., S. 17-21. Flusser, Vilém (1997): Medienkultur. Frankfurt am Main. Forrester, Viviane (2001): Die Diktatur des Profits. München, Wien. Förster, Heinz von (1998): Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Heidelberg.

Page 19: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Gesamtliteraturverzeichnis 293

Foucault, Michel (1992): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. 6. Aufl., Frankfurt am Main.

Foucault, Michel (2001): Andere Räume. In: Ders.: Short Cuts. Frankfurt am Main, S. 20-38. Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München, Wien. Franck, Georg (2005): Mentaler Kapitalismus. Eine politische Ökonomie des Geistes. München,

Wien. Freud, Sigmund (1967): Massenpsychologie und Ich-Analyse. Frankfurt am Main. Früh, Werner (1991): Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empiri-

sche Forschung. Opladen. Fuchs, Peter (1992): Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesell-

schaftlicher Einheit. Frankfurt am Main. Fuchs-Heinritz, Werner et al. (42007): Lexikon zur Soziologie. Wiesbaden. Fuld, Werner (1999): Orson Welles. In: Ders.: Das Lexikon der Fälschungen. Fälschungen, Lügen

und Verschwörungen aus Kunst, Historie, Wissenschaft und Literatur. Frankfurt am Main, S. 283f.

Gehrau, Volker (1999): Genres und Gattungen als individuelle sowie sozial integrative Konstruktio-

nen. In: Hasebrink, Uwe/Rössler, Patrick (Hrsg.): Publikumsbindungen. Medienrezeption zwi-schen Individualisierung und Integration. München, S. 73-88.

Gehrau, Volker (2001): Fernsehgenres und Fernsehgattungen. Ansätze und Daten zur Rezeption, Klassifikation und Bezeichnung von Fernsehprogrammen. München.

Gehrau, Volker (2003): (Film-) Genres und die Reduktion von Unsicherheit. In: Medien und Kom-munikationswissenschaft, 51. Jg., S. 213-231.

Gehrau, Volker (2006): Basisgenres und die geschlechtsspezifische Rezeption fiktionaler Unterhal-tungsgenres. In: Schramm, Holger/Wirth, Werner/Bilandzic, Helena (Hrsg.): Unterhaltung durch Medien: Studien zu Rezeption und Wirkung. München, S. 29-46.

Gellner, Ernest (1999): Nationalismus. Kultur und Macht. Berlin. Gernhardt, Robert (2002): Darf man Dichter verbessern? Eine Annäherung in drei Schritten. In:

Ders.: Gedanken zum Gedicht. München, Zürich, S. 37-74. Geyer, Steven (2004): Der deutsche Onlinejournalismus am 11. September. Die Terroranschläge als

Schlüsselereignis für das junge Nachrichtenmedium. München. Giddens, Anthony (1997): Konsequenzen der Moderne. 2. Aufl., Frankfurt am Main (11990). Gilbert-Rolfe, Jeremy (1996): Das Schöne und das Erhabene von heute. Berlin. Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrun-

gen. Frankfurt am Main. [Im Original: Ders. (1974): Frame Analysis. An essay on the organiza-tion of experience. New York u.a.]

Goffman, Erving (2002/2008): Wir alle spielen Theater. München. (11969). [Im Original: Ders. (1959): The Presentation of Self in Everyday Life. New York.]

Goldstein, Jeffrey (1993): Humor and comedy in mass media. In: Medienpsychologie, 5. Jg., S. 246-256.

Goody, Jack/Watt, Ian (2002): Konsequenzen der Literalität. In: Helmes, Günter/Köster, Werner (Hrsg.): Texte zur Medientheorie. Stuttgart, S. 242-252.

Görke, Alexander (1999): Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieent-wurf. Opladen, Wiesbaden.

Görke, Alexander (2001): Unterhaltung als Leistungssystem öffentlicher Kommunikation. Ein sys-temtheoretischer Entwurf. In: Schmidt, Siegfried J./Westerbarkey, Joachim/Zurstiege, Guido (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. Münster, S. 53-74.

Görke, Alexander (2002): Journalismus und Öffentlichkeit als Funktionssystem. In: Scholl, Armin (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz, S. 69-90.

Page 20: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

294 Gesamtliteraturverzeichnis

Görke, Alexander (2007): Argwöhnisch beäugt. Interrelationen zwischen Journalismus und Unterhal-tung. In: Scholl, Armin/Renger, Rudi/Blöbaum, Bernd (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden, S. 87-115.

Görke, Alexander (2008): Die Gleichzeitigkeit des Verschiedenen. Nation und Weltgesellschaft als Referenzgrößen des Journalismus. In: Pörksen, Bernhard/Loosen, Wiebke/Scholl, Armin (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden, S. 269-295.

Görke, Alexander (2008): Perspektiven einer Systemtheorie öffentlicher Kommunikation. In: Winter, Carsten (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Dis-kussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden, S. 173-191.

Görke, Alexander/Kohring, Matthias (1997): Worüber reden wir? Vom Nutzen systemtheoretischen Denkens für die Publizistikwissenschaft. In: Medien Journal, 21. Jg., Heft 1, S. 3-14.

Görke, Alexander/Ruhrmann, Georg (2003): Public Communication between Facts and Fictions: On the Construction of Genetic Risk. In: Public Understanding of Science, 12. Jg., S. 229-241.

Großklaus, Götz (2004): Medienbilder. Frankfurt am Main. Großkurth, Lars (2006): Professionalisierung durch Ethik oder Ethik durch Professionalisierung. In:

prmagazin, 37. Jg., Heft 2, S. 57-62. Grunig, James E. (Hrsg.) (1992): Excellence in Public Relations and Communication Management.

Hillsdale. Grunig, James E./Hunt, Todd (1984): Managing Public Relations. New York u.a. Gumbrecht, Hans Ulrich (2004): Auf der Suche nach einem neuen Wahrheitskriterium. Fortschritt in

einer Welt von „Beobachtungen zweiter Ordnung“: Wie wissenschaftlich müssen Geisteswis-senschaften sein? In: Frankfurter Rundschau, Nr. 142 v. 22.06.2004, S. 18.

Gunter, Barrie (1983): Forgetting the news. In: Wartella, Ellen/Whitney, Charles D. (Hrsg.): Mass Communication Review Yearbook, 4. Jg., S. 165-172.

Haas, Christoph (2005): Der große Orsino. Vom eigenen Genie stets überzeugt: Bert Rebhandls

exzellentes Orson Welles-Buch. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 292 v. 19.12.2005, S. 16. Haas, Stefan (1996): Philosophie der Erinnerung. Kategoriale Voraussetzungen einer mnemistischen

Geschichtsbetrachtung. In: Wischermann, Clemens (Hrsg.): Die Legitimität der Erinnerung und die Geschichtswissenschaft. Stuttgart, S. 32-54.

Haase, Amine (2005): Bruce Nauman. „Raw Materials”, Einundzwanzig Soundtracks. Tate Modern, London. In: Kunstforum International, 33. Jg., S. 360-362.

Habermas, Jürgen (1985): Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt. Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der

bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt (11962). Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des

demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main. Hacke, Axel/Sowa, Michael (2004): Der weiße Neger Wumbaba. Kleines Handbuch des Verhörens.

München. Haedrich, Günther (1994): Aktueller Stand und Entwicklungen der Öffentlichkeitsarbeit in deutschen

Unternehmen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Arbeitspapier Nr. 29/94 des Insti-tuts für Marketing im FB Wirtschaftswissenschaft der FU Berlin.

Hagen, Wolfgang (2003): Gegenwartsvergessenheit. Lazarsfeld, Adorno, Innis, Luhmann. Berlin. Hall, Stewart (2002): Die Zentralität von Kultur. In: Hepp, Andreas/ Löffelholz, Martin (Hrsg.):

Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz, S. 95-117. Hamburger Abendblatt (2005): Als die Marsiener die USA angriffen ... In: Hamburger Abendblatt,

28.06.2005. URL: http://www.abendblatt.de/daten/2005/06/28/452888.html (Zugriff vom 04.07.2005).

Hardt, Michael/Negri, Antonio (2002): Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt, New York.

Page 21: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Gesamtliteraturverzeichnis 295

Hardt, Michael/Negri, Antonio (2004): Multitude. Krieg und Demokratie im Empire. Frankfurt, New York.

Hartmann, Frank (2005): Medienmythos „Marsianer“. Wie mit „Krieg der Welten“ die Wissenschaft selbst einen Mythos produziert hat: die Massenpanik von 1938 hat es nie gegeben. In: Telepolis, 01.07.2005. URL: http://www.telepolis.de/r4/artikel/20/20388/1.html (02.07.2005).

Hartmann, Tilo/Arnold, Anne-Katrin (2005): Verkürzt, verdrängt, vergessen. Vier mögliche Gründe. Debatte „Das Gedächtnis der Kommunikationswissenschaft“. In: Aviso, Nr. 40, Dezember 2005, S. 4f.

Hartmann, Frank (2003): Techniktheorien der Medien. In: Weber, Stefan (Hrsg.): Theorien der Me-dien. Konstanz, S. 49-80.

Hasebrink, Uwe (2000): Journalistische Qualität aus der Perspektive des Publikums. In: Medienwis-senschaft Schweiz, 10. Jg., S. 6-9.

Heidegger, Martin (1956): Was ist Metaphysik? Tübingen. Heinelt, Peer (2003): PR-Päpste. Die kontinuierlichen Karrieren von Carl Hundhausen, Albert Oeckl

und Franz Ronneberger. Berlin. Heinemann, H. (1944): The Meaning of Negation. In: Proceedings of the Aristotelian Society, N. S.,

44. Jg., S. 127-152. Held, Barbara/Ruß-Mohl, Stephan (2000): Qualität durch Kommunikation. In: Held, Barbara/Ruß-

Mohl, Stephan (Hrsg.): Qualität durch Kommunikation sichern. Frankfurt am Main, S. 361-376. Hellmann, Kai-Uwe (1996): Systemtheorie und neue soziale Bewegungen. Identitätsprobleme in der

Risikogesellschaft. Opladen. Hering, Ralf/Schuppener, Bernd/Sommerhalder, Mark (2004): Die Communication Score Card. Eine

neue Methode des Kommunikationsmanagements. Bern u.a. Herman, Edward S./McChesney, Robert W. (1997): The Global Media. The New Missionaries of the

Corporate Capitalism. London, Washington. Hickethier, Knut (2003): Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart. Hienzsch, Ulrich (1990): Journalismus als Restgröße. Redaktionelle Rationalisierung und publizisti-

scher Leistungsverlust. Wiesbaden. Hirsch, Paul M. (1977): Occupational, Organizational, and Institutional Models in Mass Media Re-

search. In: Hirsch, Paul M. et al. (Hrsg.): Strategies for Communication Research. Beverley Hills, CA, S. 13-42.

Hoffjann, Olaf (2001): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembezie-hungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden.

Hoffmann, Jella (2003): Verbrechensbezogene TV-Genres aus der Sicht der Zuschauer. München. Hohlfeld, Ralf/Neuberger, Christoph (1998): Profil, Grenzen und Standards der Kommunikationswis-

senschaft. Eine Inhaltsanalyse wissenschaftlicher Fachzeitschriften. In: Rundfunk und Fernse-hen, 46. Jg., S. 313-332.

Holert, Tom (2007): „Dispell them“. Anti-Pop und Pop-Philosophie: Ist eine andere Politik des Popu-lären möglich? In: Gente, Peter/Weibel, Peter (Hrsg.): Deleuze und die Künste. Frankfurt am Main, S. 168-189.

Hölscher, Barbara (2002): Werbung heißt: Kreativität, Idealismus, Gestaltung. Zum schillernden Weltbild von Werbern. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung. Opladen, Wiesbaden, S. 497-511.

Hömberg, Walter (1995): Auch Bilder können lügen. Zur Geschichte der Bildmanipulation. In: Sage & Schreibe, Heft 7/1995, S. 10-11.

Hömberg, Walter (2002): Nachrichten-Dichter. Journalismus zwischen Fakten und Fälschung. In: Nawratil, Ute/Schönhagen, Philomen/Starkulla jr., Heinz (Hrsg.): Medien und Mittler sozialer Kommunikation. Beiträge zu Theorie, Geschichte und Kritik von Journalismus und Publizistik. Festschrift für Hans Wagner. Leipzig, S. 289-306.

Hondrich, Karl Otto (1976): Entwicklungslinien und Möglichkeiten des Theorievergleichs. In: Lepsi-us, Mario Rainer (Hrsg.): Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages. Stuttgart, S. 14-36.

Page 22: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

296 Gesamtliteraturverzeichnis

Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (2002): Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug. In: Dies.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main, S. 128-176 (1 1947).

Hoskins, Andrew/Banier, Amanda/Kantsteiner, Wulf/Sutton, John (2008): Editorial. In: Memory Studies, 1. Jg., S. 5-7.

Hoy, Peggy/Raaz, Oliver/Wehmeier, Stefan (2007): From facts to stories or from stories to facts? Analyzing public relations history in public relations textbooks. In: Public Relations Review, 33. Jg., S. 191-200.

Hübener, Wolfgang (1975): Die Logik der Negation als ontologisches Erkenntnismittel. In: Weinrich, Harald (Hrsg.): Positionen der Negativität. München, S. 105-140.

Hug, Detlef Matthias (1997): Konflikte und Öffentlichkeit. Zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten. Opladen.

Hügel, Hans-Otto (2007): Lob des Mainstreams. Zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und Populärer Kultur. Köln.

Hundhausen, Carl (1951): Werbung um öffentliches Vertrauen. ‚Public Relations‘. Essen. IPRA (Hrsg.) (1994): Quality Customer Satisfaction Public Relations. New Directions for Organisa-

tional Communication. (IPRA- International Public Relations Association – Gold Paper #10; April 1994). o.O. (Dt. Fassung abgedruckt in: pr-magazin, 25. Jg., S. 31-46).

Ivory, Theodore Upton (1992): „Tue nur so und rede darüber“. Zum Innenleben der Public Relations. Remagen-Rolandseck.

Jacke, Christoph (2000): Wirklichkeits-Crossover: einige Beobachtungen zu den spielerischen Er-

satzkriegen Big Brother und "EM 2000". In: Weber, Frank (Red.): Big Brother: Inszenierte Ba-nalität zur Prime Time. Münster, Hamburg, London, S. 179-193.

Jacke, Christoph (2004): Medien(sub)kultur. Geschichten – Diskurse – Entwürfe. Bielefeld. Jacke, Christoph (2006): Popkultur als Seismograph. Über den Nutzen wissenschaftlicher Beobach-

tung von Pop. In: Jacke, Christoph/Kimminich, Eva/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld, S. 114-123.

Jacke, Christoph (2007): Popkulturanalyse als transdisziplinäres Projekt. Ein medienkulturwissen-schaftlicher Vorschlag. In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwis-senschaft (SPIEL), 23. Jg., S. 268-284.

Jacke, Christoph (2007): Stars und Prominenz. Kulturprogrammanwender in der Medienproduktion zwischen Tradition und Abversion. In: Schierl, Thomas (Hrsg.): Prominenz in den Medien. Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur. Köln, S. 60-80.

Jacke, Christoph (2008): Verortungen des Dazwischen. Vergesellschaftung durch Kommunikation und Konsum an den popkulturellen Dritten Orten Musik-Club und Fußball-Stadion. In: Hell-mann, Kai-Uwe/Zurstiege, Guido (Hrsg.): Räume des Konsums. Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus. Wiesbaden, S. 159-177.

Jacke, Christoph/Jünger, Sebastian (2006): Die Kritikindustrie: Wir sind Papst und wollen keinen. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte, 12. Jg, Heft 15: The Medium Is The Mess, S. 85-89.

Jacke, Christoph/Kimminich, Eva/Schmidt, Siegfried J. (2006) (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recyc-ling von Theorien und Kulturen. Bielefeld.

Jacke, Christoph/Meinecke, Thomas (2008): Vorübergehende Vergegenwärtigungen in der Popkultur. Ein Gespräch über das Sprechen über und das Erinnern von Pop. In: Jacke, Christoph/Zierold, Martin (Hrsg.): Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Über-legungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. Frankfurt am Main. (im Erscheinen)

Jacke, Christoph/Van der Horst, Jörg (2008): Guerilla in Hochkultur. Für eine Typologie des elitären Konsums. In: Richard, Birgit/Ruhl, Alexander (Hrsg.): Konsumguerilla. Frankfurt am Main. (im Erscheinen)

Jäckel, Michael (2008): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. 4., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden.

Page 23: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Gesamtliteraturverzeichnis 297

Jakobs, Eva-Maria (1999): Textvernetzung in den Wissenschaften. Zitat und Verweis als Ergebnis rezeptiven, reproduktiven und produktiven Handelns. Tübingen.

Jarren, Otfried (Hrsg.): Medien und Journalismus 1 (1994)/2 (1995). Eine Einführung. Opladen. Jarren, Otfried/Röttger, Ulrike (2004): Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente

einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden, S. 25-46.

Jünger, Sebastian (2006): Kulturtheorie und Müllmetapher. Essay zur Kritik der Simulation. In: Ja-cke, Christoph/Kimminich, Eva/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld, S. 97-113.

Kantsteiner, Wulf (2004): Postmoderner Historismus – Das kollektive Gedächtnis als neues Para-

digma der Kulturwissenschaften. In: Jaeger, Friedrich/Liebsch, Burkhardt (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 2: Paradigmen und Disziplinen. Stuttgart, Weimar, S. 119-139.

Katz, Elihu/Lazarsfeld, Paul E. (1955): Personal influence. Glencoe, IL. Kausch, Michael (1988): Kulturindustrie und Populärkultur. Kritische Theorie der Massenmedien.

Frankfurt. Kautsky, Karl (1927): Die materialistische Geschichtsauffassung. Band I. Natur und Gesellschaft.

Berlin. Keller, Katrin (2003): Legitimation durch Verachtung. Identitätskonstruktionen von (Anti-)Fans in

distinktionskritischen Zeiten. In: Jacke, Christoph/Zurstiege, Guido (Hrsg.): Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen. Münster, Hamburg, London, S. 107-119.

Kellner, Douglas (2005): Neue Medien und neue Kompetenzen: Zur Bedeutung von Bildung im 21. Jahrhundert. In: Winter, Rainer (Hrsg.): Medienkultur, Kritik und Demokratie. Der Douglas Kellner Reader. Köln, S. 264-295.

Kessler, Florian (2008): Das vertikale Gewerbe. Die zunehmende Privatisierung des öffentlichen Raums zerstört das Gesicht der Städte. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 65 v. 17.03.2008, S. 12.

Kieserling, André (2004): Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung. Beiträge zur Soziologie des soziologischen Wissens. Frankfurt am Main.

King, David (1997): Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion. Ham-burg.

Kitch, Carolyn (1999): Twentieth-Century Tales: Newsmagazines and American Memory. In: Journalism & communication monographs, 1. Jg., S. 119-155.

Kitch, Carolyn (2000): ‚A news of feeling as well as fact‘. Mourning and memorial in American newsmagazines. In: Journalism, 1. Jg., S. 171-195.

Kitch, Carolyn (2003): Generational identity and memory in American newsmagazines. In: Journal-ism, 4. Jg., S. 185-202.

Klapper, Joseph T. (1960): The effects of mass communication. New York. Klatt, Gudrun (1991): Ein Vergleich von Brechts Medientheorie mit dem Konzept von Habermas. In:

Gellert, Inge/Wallburg, Barbara (Hrsg.): Brecht 90. Schwierigkeiten mit der Kommunikation? Kulturtheoretische Aspekte der Brechtschen Medienprogrammatik. Dokumentation. Berlin u.a., S. 43-48, 236.

Klaus, Elisabeth (1996): Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Un-terhaltung ist Langeweile. In: Rundfunk und Fernsehen, 44. Jg., S. 402-417.

Klawitter, Nils (2008): Public Relations. Lizenz zum Täuschen. In: Spiegel-Online v. 24.10.2008. URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,584750,00.html (Zugriff vom 29.10.2008).

Kleiner, Marcus S. (2006): Medien-Heterotopien. Diskursräume einer gesellschaftskritischen Medien-theorie. Bielfeld.

Kleiner, Marcus S. (2007): Wer küsst den Froschkönig heute? Die Medienkulturindustriekritik von Theodor W. Adorno. In: Winter, Rainer/Zima, Peter V. (Hrsg.): Kritische Theorie heute. Biele-feld, S. 129-158.

Page 24: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

298 Gesamtliteraturverzeichnis

Klewes, Joachim/Westermann, Arne (2004): Kommunikationsmanagement 2008 – Trends aus Sicht der internationalen PR-Community. In: Köhler, Tanja/Schaffranietz, Adrian (Hrsg.): Public Re-lations – Perspektiven und Potenziale im 21. Jahrhundert. Wiesbaden, S. 17- 31.

Klump, Leoni (2008): Die Medienprofessoren. Die Wissenschaftler der massenmedialen Öffentlich-keit – und ihr Verhältnis zur massenmedialen Öffentlichkeit. Eine kommunikationswissen-schaftliche Selbstreflexion. Unveröff. Magisterarbeit, Kommunikationswissenschaft, Universität Münster.

Knoche, Manfred (1999): Zum Verhältnis von Medienpolitik und Medienökonomie in der globalen Informationsgesellschaft. In: Donges, Patrick/Jarren, Otfried/Schatz, Heribert (Hrsg.): Globalisie-rung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Opladen, Wiesbaden, S. 89-106.

Knoche, Manfred (2001): Kapitalisierung der Medienindustrie aus politökonomischer Perspektive. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft, 49. Jg., S. 177-194.

Kohring, Matthias (1997): Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen.

Kohring, Matthias (2004): Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz. Kohring, Matthias (2005): Wissenschaftsjournalismus. Forschungsüberblick und Theorieentwurf.

Grundlegend überarb. und akt. Aufl., Konstanz. Kohring, Matthias (2006): Öffentlichkeit als Funktionssystem der modernen Gesellschaft. Zur Moti-

vationskraft von Mehrsystemzugehörigkeit. In: Ziemann, Andreas (Hrsg.): Medien der Gesell-schaft – Gesellschaft der Medien. Konstanz, S. 161-181.

Kohring, Matthias/Görke, Alexander/Ruhrmann, Georg (1996): Konflikte, Kriege, Katastrophen. Zur Funktion internationaler Krisenkommunikation. In: Meckel, Miriam/Kriener, Markus (Hrsg.): Internationale Kommunikation. Eine Einführung. Opladen, S. 283-298.

Kolo, Castulus/Meyer-Lucht, Robin (2007): Erosion der Intensivleserschaft. Eine Zeitreihenanalyse zum Konkurrenzverhältnis von Tageszeitungen und Nachrichtensites. In: Medien und Kommu-nikationswissenschaft, 55. Jg., S. 513-531.

Kösch, Sascha (2008): Open über alles. Auf dem wolkigen Weg zum Web3.0. In: De:Bug. Magazin für elektronische Lebensaspekte, 10. Jg., S. 46-48.

Kösch, Sascha (2008): Web 2.0. Identitätskrisen-Kompatibilitäts-Check. In: De:Bug. Magazin für elektronische Lebensaspekte, 10. Jg., S. 57.

Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München. Kramer, Monika (2001): Massenmedien zwischen Autonomie und Abhängigkeit. Eine präzisierende

Analyse der Interdependenz von Werbewirtschaft und Massenmedien. In: Schmidt, Siegfried J./Westerbarkey, Joachim/Zurstiege, Guido (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. Münster, S. 161-180.

Krämer, Walter/Trenkler, Götz (1996): Vorwort. In: Dies.: Lexikon der populären Irrtümer. 500 kapi-tale Mißverständnisse, Vorurteile und Denkfehler von Abendrot bis Zeppelin. München, S. 5-11.

Kreye, Andrian (2005): Mein Gott, da windet sich was, wie eine Schlange. Überfüllte Notaufnahmen, aufgelöste Bürger: Als Orson Welles sein Hörspiel vom „Krieg der Welten“ sendete, geriet Amerika in Panik. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 144 v. 25./26.06.2005, S. 13.

Krippendorf, Klaus (1975): Some principles of information storage and retrieval in society. In: Gene-ral Systems. Yearbook of the International Society for the Systems Sciences, 20. Jg., S. 15-35.

Kromrey, Helmut (1998): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. 8., durchgreifend überarb. und erw. Aufl., Opladen.

Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden.

Kübler, Hans-Dieter (Hrsg.) (2003): Kommunikation und Medien. 2., gänzlich überarb. und erw. Aufl., Münster.

Kuhn, Thomas S. (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2., rev. Aufl., Frankfurt am Main.

Page 25: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Gesamtliteraturverzeichnis 299

Kümmel, Albert (2004): Ein Zug fährt ein – Anmerkungen zur Kinodebatte. In: Kümmel, Al-bert/Scholz, Leander/Schumacher, Eckhard (Hrsg.): Einführung in die Geschichte der Medien. Paderborn, S. 151-173.

Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeit in Deutschland. Köln. Kunczik, Michael (1999): Öffentlichkeitsarbeit. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der

Bundesrepublik Deutschland. Band 361. Bonn, S. 545-569. Kunczik, Michael (2004): PR-Theorie und PR-Praxis. Historische Aspekte. In: Röttger, Ulrike

(Hrsg.): Theorien der Public Relations, Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wies-baden, S. 195-216.

Kunczik, Michael/Zipfel, Astrid (2005): Publizistik. Ein Studienhandbuch. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Köln, Weimar, Wien.

Lalande, André (1938): Vocabulaire technique et critique de la philosophie. 4. Aufl., Paris. Lang, Kurt/Lang, Gladys Engel (1990): Collective Memory and the News. In: Kraus, Sidney (Hrsg.):

Mass Communication and Political Information Processing. Hillsdale, S. 19-35. Lasswell, Harold (1927): The theory of political propaganda. In: The American Political Science

Review, 21. Jg, S. 627.631. Lauf, Edmund (1990): Gerücht und Klatsch. Berlin. Lauf, Edmund (2001): „Publish or perish?” Deutsche Kommunikationsforschung in internationalen

Fachzeitschriften. In: Publizistik, 46. Jg., S. 369-382. Le Bon, Gustave (1982): Psychologie der Massen. Stuttgart. [Im Original: Ders. (1895): Psychologie

des foules. Paris.] Leggewie, Claus/Mühlleitner, Elke (2007): Die akademische Hintertreppe. Kleines Lexikon des

wissenschaftlichen Kommunizierens. Frankfurt am Main. Legnaro, Aldo (2000): Subjektivität im Zeitalter ihrer simulativen Reproduzierbarkeit: Das Beispiel

des Disney-Konzerns. In: Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hrsg.): Gou-vernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main, S. 286-314.

Leifert, Stefan (2005): Bild und Ethik. Theoretische Grundlagen und normative Prinzipien im Bildjournalismus der Massenmedien. Phil. Diss. München.

Lenin, Wladimir I. (1946): Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus. Berlin (11917). Lerg, Winfried B. (1981): Verdrängen oder ergänzen die Medien einander? Innovation und Wandel in

Kommunikationssystemen. In: Publizistik, 26. Jg., S. 193-201. Lester, Paul Martin (1991): Photojournalism. An Ethical Approach. Hillsdale. Lichtenberg, Georg Christoph (1853): Vermischte Schriften. Neue vermehrte, von dessen Söhnen

veranstaltete Original-Ausgabe. Erster Band. Göttingen. Lindner, Erik (2007): Die Reemtsmas. Geschichte einer deutschen Unternehmerfamilie. Hamburg. Löffelholz, Martin (2004): Theorien des Journalismus. Eine historische, metatheoretische und synop-

tische Einführung. In: Ders. (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden, S. 17-63.

Loiperdinger, Martin (1995): Louis Lumières legendäre Lokomotive. Hundert Jahre Kino und die Kommunikationswissenschaft. In: Aviso, Nr. 13 v. März 1998, S. 8f.

Loiperdinger, Martin (1996): Lumières Ankunft des Zugs. Gründungsmythos eines neuen Mediums. In: Kessler, Frank/Lenk, Sabine/Loiperdinger, Martin (Hrsg.): KINtop 5. Jahrbuch zur Erfor-schung des frühen Films. Basel, Frankfurt am Main, S. 37-70.

Long, John (1996): Ethics in the Age of Digital Photography. URL: http://www.nppa. org/profes-sional_development/selftraining_resources/eadp_report/eadptxt.html (Zugriff vom 25.04.2006).

Ludes, Peter (2003): Einführung in die Medienwissenschaft. Entwicklungen und Theorien. 2., über- arb. Aufl., Berlin.

Page 26: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

300 Gesamtliteraturverzeichnis

Luhmann, Niklas (1970): Soziologische Aufklärung. Band 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen.

Luhmann, Niklas (1972): Einfache Sozialsysteme. In: Zeitschrift für Soziologie, 1. Jg., S. 51-65. Luhmann, Niklas (1975): Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter

Kommunikationsmedien. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Ge-sellschaft. Opladen, S. 170-192.

Luhmann, Niklas (1975): Über die Funktion der Negation in Sinnkonstituierenden Systemen. In: Weinrich, Harald (Hrsg.): Positionen der Negativität. München, S. 201-218.

Luhmann, Niklas (1984/1988): Soziale Systeme. Frankfurt am Main. Luhmann, Niklas (1989): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 3.,

durchg. Aufl., Stuttgart (11968). Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main. Luhmann, Niklas (1995): Bewußtsein und Kommunikation. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6:

Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 37-54. Luhmann, Niklas (1995): Die Behandlung von Irritationen: Abweichung oder Neuheit? In: Ders.:

Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 4. Frankfurt am Main, S. 55-100.

Luhmann, Niklas (1995): Was ist Kommunikation? In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6: Die Sozio-logie und der Mensch. Opladen, S. 113-124.

Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erw. Aufl., Opladen (11995). Luhmann, Niklas (1996): Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen. Herausgegeben von Kai-

Uwe Hellmann. Frankfurt am Main. Luhmann, Niklas (1996): Zeit und Gedächtnis. In: Soziale Systeme, 2. Jg., S. 307-330. Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt. Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main. Luhmann, Niklas (2003): Einführung in die Systemtheorie. Darmstadt. Lühr, Rüdiger (2005): Merkel [M]akellos oder mit Schweiß. URL: http://www.verdi.de/ar-

chiv/2005/11/titelthema/merkel_m_akellos_oder_mit_schweiss (Zugriff vom 30.04.2006).

Lünenborg, Margreth (2007): Unterhaltung als Journalismus – Journalismus als Unterhaltung. Theo-retische Überlegungen zur Überwindung einer unangemessenen Dichotomie. In: Scholl, Ar-min/Renger, Rudi/Blöbaum, Bernd (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische An-sätze und empirische Befunde. Wiesbaden, S. 133-156.

Luxemburg, Rosa (1921): Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus. Leipzig.

Luzar, Katrin (2004): Inhaltsanalyse von webbasierten Informationsangeboten: Framework für die inhaltliche und strukturelle Analyse. Norderstedt.

Maase, Kaspar (2007): Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. 4. Aufl.,

Frankfurt am Main. MacDougall, Curtis D. (1958): Hoaxes. New York, NY. Machiavelli, Niccolo (1977): Discorsi. Gedanken über Politik und Staatsführung. Stuttgart (11531). Machiavelli, Niccolo (2003): Il Principe. Stuttgart (11532). Macias, José (1990): Die Entwicklung des Bildjournalismus. München. McLuhan, Marshall (1969): Liebhaber seien vor meinen Gefahren gewarnt. In: Stearn, Gerald Ema-

nuel (Hrsg.): McLuhan. Für und Wider. Düsseldorf, Wien, S. 11. Mahler, Nicolas (2006): Flaschko. Der Mann in der Heizdecke. In: Welt Kompakt, Nr. 23 v.

22.11.2006, S. 24. Maletzke, Gerhard (1998): Kommunikationswissenschaft im Überblick. Grundlagen, Probleme, Per-

spektiven. Opladen, Wiesbaden.

Page 27: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Gesamtliteraturverzeichnis 301

Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoetisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen.

Marcinkowski, Frank (2002): Politische Öffentlichkeit. Systemtheoretische Grundlagen und politik-wissenschaftliche Konsequenzen. In: Hellmann, Kai-Uwe/Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.): The-orie der Politik, Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt am Main, S. 85-108.

Marcuse, Herbert (1989): Liberation from the affluent society. Zitiert nach: Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt, S. 25.

Marcuse, Herbert (1994): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. München.

Markowitsch, Hans-Joachim (2005): Dem Gedächtnis auf der Spur. Vom Erinnern und Vergessen. Darmstadt.

Markowitsch, Hans-Joachim/Welzer, Harald (2005): Das autobiografische Gedächtnis. Hirnorgani-sche Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart.

Marquard, Odo (1975): Über positive und negative Philosophien, Analytiken und Dialektiken, Beam-te und Ironiker und einige damit zusammenhängende Gegenstände. In: Weinrich, Harald (Hrsg.): Positionen der Negativität. München, S. 177-199.

Marx, Karl/Engels, Friedrich (21953): Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philoso-phie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Sauer, und des deutschen Sozialismus in seinen ver-schiedenen Propheten. Berlin (11845/46).

Marx, Karl/Engels, Friedrich (2002): Manifest der Kommunistischen Partei. Ditzingen (11847). Mayer, Horst Friedrich (1998): Die Welt hält den Atem an – Außerirdische im Anflug. H. G. Wells:

„War of the Worlds“. Science-fiction am Puls der Zeit. In: Ders.: Die Entenmacher. Wenn Me-dien in die Falle tappen. Mit Illustrationen von Michael Freund. Wien, München, S. 131-136.

McChesney, Robert W. (1994): Critical Communication Research at the Crossroads. In: Levy, Mark R./Gurevitch, Michael (Hrsg.): Defining Media Studies. Reflections on the Future of the Field. New York, Oxford, S. 340-346.

Mead, George Herbert (1974): Mind, self, and society from the standpoint of a social behaviorist. Hrsg. von Charles Morris. Chicago/London (11934).

Meffert, Heribert (92000): Marketing. Wiesbaden. Meffert, Heribert/Bruhn, Manfred (2003): Dienstleistungsmarketing, Grundlagen, Konzepte, Metho-

den. 4. vollst. überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden. MEGA (Marx-Engels Gesamtausgabe) (1975ff.): Gesamtausgabe. Herausgegeben vom Institut für

Marxismus-Leninismus bei ZK der KPS und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin.

Meier, Klaus (2007): Journalistik. Konstanz. Mermin, N. David (2004): Ein Zitat sucht einen Autor. In: Die Zeit, Nr. 34 v. 12.08.2004, S. 35. Merten, Klaus (1977): Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozeßanalyse. Opladen. Merten, Klaus (1990): Wissensveränderung durch Medien. Aufriss und Kritik. In: Böhme-Dürr, Karin

(Hrsg.): Wissensveränderung durch Medien: Theoretische Grundlagen und empirische Analy-sen. München, S. 21-39.

Merten, Klaus (1992): Begriff und Funktion von Public Relations. In: prmagazin, 23. Jg., Heft 11, S. 35-46.

Merten, Klaus (1994): Wirkungen von Kommunikation. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kom-munikationswissenschaft. Opladen, S. 291-328.

Merten, Klaus (1997): PR als Beruf. Anforderungsprofile und Trends für die PR-Ausbildung. In: prmagazin, 28. Jg., Heft 1, S. 43-50.

Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Band 1: Grundlagen. Müns-ter u.a.

Merten, Klaus (2004): Zur Ausdifferenzierung des Mediensystems am Beispiel von Journalismus und PR. In: Raupp, Juliana/Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo Vadis Public Relations? Wiesbaden, S. 17-29.

Page 28: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

302 Gesamtliteraturverzeichnis

Merten, Klaus (2006): Nur wer lügen darf, kann kommunizieren. In: Pressesprecher, 4. Jg., Heft 1, S. 22-25. URL: http://www.complus-network.de/data/downloads/Artikel%20KMLuege.pdf (Zu-griff vom 5.08.2008)

Merten, Klaus (2008): Public Relations. Wiesbaden. (im Druck) Merten, Klaus (2008): Zur Definition von Public Relations. In: Medien & Kommunikationswissen-

schaft, 56. Jg., S. 42-59. Merten, Klaus (2008): Zur Theorie des Gerüchts. Unveröff. Manuskript. Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der

Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen. Merten Klaus/Nafroth, Katja (2005): Zur Zukunft der PR. In: prmagazin, 36. Jg., Heft 2, S. 49-56. Merten, Klaus/Scheidt, Katja (2006): Trends und Tools der PR. Studienbrief des PR-Ausbildungs-

instituts com+plus. Münster. Als Manuskript vervielfältigt. Merten, Klaus/Schulte, Sarah (2007): Begabung contra Ausbildung. Muss das Qualifikationsprofil für

Public Relations neu geschrieben werden? In: prmagazin, 38. Jg., Heft 9, S. 55-62. Merton, Robert K. (1973): The Matthew Effect in Science. In: Ders.: The Sociology of Science. Chi-

cago, S. 438-459. Meyer, Thomas (2001): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt am

Main. Meyer, Erik/Leggewie, Claus (2004): „Collecting Today for Tomorrow.” Medien des kollektiven

Gedächtnisses am Beispiel des ,Elften September‘. In: Erll, Astrid/Nünning, Ansgar (Hrsg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Berlin, New York, S. 277-291.

Meyers, Oren (2007): Memory in Journalism and the Memory of Journalism: Israeli Journalists and the Constructed Legacy of Haolam Hazeh. In: Journal of Communication, 57. Jg., S. 719-738.

Mintzberg, Henry (1973): The Nature of Managerial Work. Englewood Cliffs. Mintzberg, Henry (1991): Mintzberg über Management. Führung und Organisation, Mythos und

Realität. Wiesbaden. Misztal, Barbara A. (2003): Durkheim on Collective Memory. In: Journal of Classical Sociology, 3.

Jg., S. 123-143. Misztal, Barbara A. (2005): Memory and Democracy. In: American Behavioral Scientist, 48. Jg.,

S. 1320-1338. Mittelstraß, Jürgen (1987): Die Wahrheit des Irrtums. In: Czeschlik, Dieter (Hrsg.): Irrtümer in der

Wissenschaft. Berlin, Heidelberg, New York u.a., S. 48-69. Mittelstraß, Jürgen (2003): Die deutsche Universität verliert ihre Seele. Über den modernen Wissen-

schaftsbetrieb, das Humboldtsche Bildungsideal und ein forschungsnahes Lernen. In: Frankfur-ter Rundschau, Nr. 145 v. 26.06.2003, S. 7.

Mitterer, Josef (2000): Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. 3. Aufl., Wien.

Mulkay, Michael/Gilbert, G. Nigel (1982): Accounting for Error: How Scientists Construct their Social World When They Account for Correct and Incorrect Beliefs. In: Sociology, 16. Jg., S. 165-183.

Mulkay, Michael/Potter, Jonathan/Yearley, Steven (1983): Why an Analysis of Scientific Discourses is Needed. In: Knorr-Cetina, Karin/Mulkay, Michael (Hrsg.): Science Observed. Perspectives on the Social Study of Science. London, S. 171-203.

Müller, Max (1958): Existenzphilosophie im geistigen Leben der Gegenwart. 2. Aufl., Heidelberg. Münch, Richard (1998): Globale Dynamik und lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die

Weltgesellschaft. Frankfurt. Münch, Richard/Schmidt, Jan (2005): Medien und sozialer Wandel. In: Jäckel, Michael (Hrsg.):

Lehrbuch der Mediensoziologie. Opladen, S. 201-218.

Page 29: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Gesamtliteraturverzeichnis 303

Narr, Wolf-Dieter/Stary, Joachim (Hrsg.) (1999): Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tips. Frankfurt am Main.

Nassehi, Armin (1993): Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Opladen.

Nassehi, Armin (1997): Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationshypothese. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Frankfurt am Main, S. 113-148.

Nassehi, Armin (2003): Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesell-schaft. Frankfurt.

Negt, Oskar/Kluge, Alexander (1972): Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt am Main.

Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen.

Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit und Selbstkontrolle: Die Rolle der Experten. In: ZUMA-Nachrichten, 18. Jg., S. 18-27.

Nerdinger, Friedemann W. (1990): Lebenswelt ›Werbung‹. Eine sozialpsychologische Studie über Macht und Identität. Frankfurt am Main, New York.

Neuberger, Christoph (1996): Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. Konstanz (= Forschungsfeld Kommunikation, 7).

Neuberger, Christoph (1999): Lug und Trug, Schein statt Sein? Über das neue Verhältnis der Mas-senmedien zur symbolischen und objektiven Realität. In: Erwachsenenbildung, 45. Jg., S. 72-75.

Neuberger, Christoph (2001): Online-Journalismus als Instanz der Aufmerksamkeitslenkung. In: Beck, Klaus/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Attention please! Online-Kommunikation und Auf-merksamkeit. München, S. 217-235.

Neuberger, Christoph (2003): Zeitung und Internet. Über das Verhältnis zwischen einem alten und einem neuen Medium. In: Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan (Hrsg.): Online – Die Zu-kunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. 2., vollst. überarb. und akt. Aufl., Opladen, Wiesbaden, S. 16-109.

Neuberger, Christoph/Pleil, Thomas (2008): Online-Public Relations – Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt. In: Merten, Klaus/Neujahr, Elke (Hrsg.): Handbuch der Unternehmenskommunikati-on. Köln. (im Druck)

Neujahr, Elke (2006): Frage nach der Qualität. In: prmagazin, Sonderheft Karriere, 37. Jg., S. 12-15. Neujahr, Elke/Bosch, Claudia (1995): ISO 9001 und PR-Qualität. In: Schulze-Fürstenow, Gün-

ter/Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.): Handbuch PR. Loseblattsammlung. Neuwied, Kriftel, S. 1-10, Gliederungspunkt 3.001.

Nicodemus, Katja (2005): Die Monster, die er rief. Keiner inszeniert die amerikanische Paranoia so perfekt wie Steven Spielberg – auch in seinem neuen großartigen Film „Krieg der Welten“. In: Die Zeit, Nr. 27 v. 30.06.2005, S. 41.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm (1988): Also sprach Zarathustra. Stuttgart. N. N. (2006): Blogger entlarven Manipulation an Nahost-Foto. In: netzzeitung.de v. 8.08.2006. URL:

http://www.netzeitung.de/medien/430942.html (Zugriff vom 10.08.2006). Nora, Pierre (1998): Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt am Main. Nora, Pierre (2002): Gedächtniskonjunktur. In: Transit: Europäische Revue, 23. Jg., S. 18-32. Nothhaft, Howard (2002): Die Qualität der Qualität. Was PR-Agenturen unter Qualität verstehen.

Literaturbestandsaufnahme und eine Analyse von Selbstdarstellungsmedien deutscher PR-Agenturen. Magisterarbeit Universität Leipzig. Leipzig.

Nüse, Ralf/Groeben, Norbert/Freitag, Burkhard/Schreier, Margrit (1991): Über die Erfindung/en des Radikalen Konstruktivismus. Kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht. Weinheim.

Nutt, Harry (2002): Der integrierte Apokalyptiker. Zum 100. Geburtstag des Philosophen Günther Anders. Eine nachholende Lektüre ehemals heiliger Texte. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 160 v. 13.07.2002, S. 19.

Page 30: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

304 Gesamtliteraturverzeichnis

Oeckl, Albert (1982): Der Begriff der Markentechnik begleitete ihn sein ganzes Leben. In: Handels-blatt, 23. Jg., Nr. 91 v. 12. Mai 1982, S. 19.

Oelert, Jochen (2003): Internes Kommunikationsmanagement. Rahmenfaktoren, Gestaltungsansätze und Aufgabenfelder. Wiesbaden.

Offe, Claus (1985): Die Utopie der Null-Option. Modernität und Modernisierung als politische Güte-kriterien. Bielefeld.

Ohler, Peter (1994): Kognitive Filmpsychologie. Verarbeitung und mentale Repräsentation narrativer Filme. Münster.

Oliver, Mary Beth (1993): Exploring the paradox of the enjoyment of sad films. In: Human Commu-nication Research, 19. Jg., S. 315-342.

Osten, Manfred (2004): Das geraubte Gedächtnis. Digitale Systeme und die Zerstörung der Erinne-rungskultur. Eine kleine Geschichte des Vergessens. Frankfurt am Main.

Osten, Manfred (2006): Digitalisierung und kulturelles Gedächtnis – Essay. In: Aus Politik und Zeit-geschichte, 5-6/2006, S. 3-8. URL: http://www.bpb.de/publikationen/ F6EUGW,0,Digitalisie-rung_und_kulturelles_Ged%E4chtnis_Essay.html (Zugriff vom 19.08.2008).

Paetzel, Ulrich (2001): Kunst und Kulturindustrie bei Adorno und Habermas. Wiesbaden. Paoli, Guillaume (2002): Bündnis für Simulation. In: Ders. (Hrsg.): Mehr Zuckerbrot, weniger Peit-

sche. Aufrufe, Manifeste und Faulheitspapiere der Glücklichen Arbeitslosen. Berlin, S. 49-50. Parks, Lisa (2004): Planetenpatrouille: Satellitenbilder, Wissensproduktionen und globale Sicherheit.

In: Hipfl, Brigitte/Klaus, Elisabeth/Scheer, Uta (Hrsg.): Identitätsräume. Nation, Körper und Geschlecht in den Medien. Eine Topografie. Bielefeld, S. 60-80.

Peri, Yoram (1999): The Media and the Collective Memory of Yitzhak Rabin’s Remembrance. In: Journal of Communication, 49. Jg., S. 106-124.

Perniola, Mario (2005): Wider die Kommunikation. Berlin. Pfannenberg, Jörg/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (2005): Wertschöpfung durch Kommunikation. Wie Unter-

nehmen den Erfolg ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren. Frankfurt am Main. Pietraß, Manuela (2003): Bild und Wirklichkeit. Zur Unterscheidung von Realität und Fiktion bei der

Medienrezeption. Opladen. Piwinger, Manfred/Prorak, Viktor (Hrsg.) (2005): Kommunikations-Controlling. Kommunikation und

Information quantifizieren und finanziell bewerten. Wiesbaden. Popper, Karl R. (1972): Die Logik der Sozialwissenschaften. In: Adorno, Theodor W. et al.: Der

Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied, S. 103-123. Popper, Karl R. (1989): Logik der Forschung. 9., verb. Aufl., Tübingen. Popper, Karl R. (1993): Anhang 1: Kübelmodell und Scheinwerfermodell: zwei Theorien der Er-

kenntnis. In: Ders.: Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg, S. 354-375. Pracht, Petra (1991): Zur Systematik und Fundierung praktischer Öffentlichkeitsarbeit. In: prmagazin,

22. Jg., Heft 5, S. 39-46. Prokop, Dieter (2002): Die Realität des Medien-Kapitalismus. Die Sicht der neuen kritischen Medien-

forschung. In: Hepp, Andreas/Löffelholz, Martin (Hrsg.): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz, S. 403-420.

Prokop, Dieter (2003): Mit Adorno gegen Adorno. Negative Dialektik der Kulturindustrie. Hamburg. Prokop, Dieter (2005): Das unmögliche Kunststück der Kritik. Ein Beitrag der neuen kritischen Me-

dienforschung. In: Hallenberger, Gerd/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Neue Kritik der Medienkri-tik. Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik? Köln, S. 98-116.

Prokop, Dieter (2007): Das fast unmögliche Kunststück der Kritik. Erkenntnistheoretische Probleme beim kritischen Umgang mit Kulturindustrie. Marburg.

Pürer, Heinz (2003): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Konstanz.

Page 31: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Gesamtliteraturverzeichnis 305

QRT (1999): Schlachtfelder der elektronischen Wüste. Schwarzkopf, Schwarzenegger, Black Magic Johnson. Berlin.

Quarantelli, E. L. (1954): The Nature and Conditions of Panic. In: The American Journal of Sociol-ogy, 60. Jg., S. 267-275.

Quarantelli, E. L. (2001): The Sociology of Panic. Newark, DE. URL: http://www.udel.edu/DRC/ preliminary/pp283.pdf (11.06.2008).

Raabe, Johannes (2005): Die Beobachtung journalistischer Akteure. Optionen einer empirisch-

kritischen Journalismusforschung. Wiesbaden. Rager, Günther (1994): Dimensionen der Qualität. Weg aus den allseitig offenen Richter-Skalen? In:

Bentele, Günter/Hesse, Kurt (Hrsg.): Publizistik in der Gesellschaft. Konstanz, S. 189-209. Raschke, Joachim (1987): Zum Begriff der sozialen Bewegung. In: Roth, Roland/Rucht, Dieter

(Hrsg.): Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, S. 19-29. Reiche, Jürgen (1998): Macht der Bilder. In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik

Deutschland (Hrsg.): Bilder, die lügen. Begleitbuch zur Ausstellung der Stiftung Haus der Ge-schichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, S. 8-17.

Reinhardt, Jan D./Jäckel, Michael (2005): Massenmedien als Gedächtnis- und Erinne-rungs‚generatoren‘ – Mythos und Realität einer ‚Mediengesellschaft‘. In: Rössler, Patrick/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mythen der Mediengesellschaft – The Media Society and its Myths. Kon-stanz, S. 93-112.

Riepe, Manfred (2005): Mars attacks – schon wieder. „Krieg der Welten“: Vom Hörspiel zum Block-buster. In: epd Film, 22. Jg., S. 8f.

Riepl, Wolfgang (1972): Das Nachrichtenwesen des Altertums. Mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Nachdruck. Hildesheim, New York (11913).

Renger, Rudi (2003): Kulturtheorie der Medien. In: Weber, Stefan (Hrsg.): Theorien der Medien. Konstanz, S. 154-179.

Renner, Karl (1917): Marxismus, Krieg und Internationale. Studien über offene Probleme des wissen-schaftlichen und praktischen Sozialismus in und nach dem Weltkrieg. Stuttgart.

Richter, Dirk (1997): Nation als Form. Opladen. Robes, Jochen (1990): Die vergessene Theorie: Historischer Materialismus und gesellschaftliche

Kommunikation. Stuttgart. Robinson, Gertrude Joch (1973): Fünfundzwanzig Jahre „Gatekeeper“-Forschung: Eine kritische

Rückschau und Bewertung. In: Aufermann, Jörg/Bohrmann, Hans/Sülzer, Rolf (Hrsg.): Gesell-schaftliche Kommunikation und Information. Forschungsrichtungen und Problemstellungen. Ein Arbeitsbuch zur Massenkommunikation 1. 2 Bände, Frankfurt am Main, S. 344-355.

Roediger, Henry L. III/Wertsch, James V. (2008): Creating a new discipline of memory studies. In: Memory Studies, 1. Jg., S. 9-22.

Ronneberger, Franz/Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen. Röttger, Ulrike (2000): Public Relations - Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als

Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden. Rötzer, Florian (1996): Betrifft: Fotografie. In: Amelunxen, Hubertus von/Iglhaut, Stefan/Rötzer,

Florian (Hrsg.): Fotografie nach der Fotografie. Dresden, S. 13-25. Ronneberger, Franz/Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen. Rotman, Brian (2000): Die Null und das Nichts: eine Semiotik des Nullpunkts. Berlin: Kadmos. [Im

Original: Ders. (1987): Signifying nothing: the semiotics of zero. Basingstoke u.a.: Macmillan Press.]

Rühl, Manfred (2000): Die Praxis der Public Relations-Theorie. Ist die Frage „Was nützt die Theorie der Praxis?“ noch zulässig? In: Public Relations Forum, 6. Jg., S. 148-154.

Rusch, Gebhard (1987): Kognition, Mediennutzung, Gattungen. In: SPIEL, 6. Jg., S. 227-272. Rusch, Gebhard (1987): Cognition, media use, genres. In: Poetics, 16. Jg., S. 374-400.

Page 32: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

306 Gesamtliteraturverzeichnis

Rusch, Gebhard (1993): Fernsehgattungen in der Bundesrepublik Deutschland. Kognitive Strukturen im Handeln mit Medien. In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Geschichte des Fernsehens in der BRD: Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens. München, S. 289-321.

Rusch, Gebhard (Hrsg.) (2002): Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden.

Ruß-Mohl, Stephan (1994): Der I-Faktor Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus – Mo-dell für Europa? Zürich.

Ruß-Mohl, Stephan (2003): Journalismus. Das Hand- und Lehrbuch. Frankfurt am Main. Sadoul, Georges (1957): Geschichte der Filmkunst. Erweiterte deutschsprachige Ausgabe unter

Redaktion von Hans Winge. Wien. Sander, Klaus/Werner, Jan St. (2005): Vorgemischte Welt. Frankfurt am Main. Savin, Harris B./Perchonock, Ellen (1965): Grammatical structure and the immediate recall of Eng-

lish sentences. In: Journal of verbal learning and verbal behaviour, 4. Jg., S. 348-353. Saxer, Ulrich (1995): Von wissenschaftlichen Gegenständen und Disziplinen und den Kardinalsünden

der Zeitungs-, Publizistik-, Medien-, Kommunikationswissenschaft. In: Schneider, Beate/Reu-mann, Kurt/Schiwy, Peter (Hrsg.): Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung. Festschrift für Walter J. Schütz. Konstanz, S. 39-55.

Saxer, Ulrich (1999): Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft. In: Leonard, Joachim-Felix et al. (Hrsg.): Medienwissenschaft. Berlin, S. 1-14.

Saxer, Ulrich (2004): Systemtheorie und Kommunikationswissenschaft. In: Burkart, Roland/Höm-berg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien, S. 85-110.

Schachtner, Dirk (2002): Die Beziehung zwischen werbungtreibenden Unternehmen und Werbeagen-tur. Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells. Wiesbaden.

Schacter, Daniel (2005): Aussetzer. Wie wir vergessen und erinnern. Bergisch Gladbach. Scharf, Wilfried (1971): ‚Public relations‘ in der Bundesrepublik Deutschland. In: Publizistik, 6. Jg.,

S. 163-180. Schenk, Michael (2007): Medienwirkungsforschung. 3., vollst. überarb. Aufl., Tübingen. Schicha, Christian (2006): Alles Lüge? Formen der Bildmanipulation und ihre zulässigen Grenzen.

URL: http://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/diverse/54_Schicha-Alles_Luege. pdf (Zugriff vom 30.04.2006).

Schierl, Thomas (2003): Werbung im Fernsehen. Eine medienökonomische Untersuchung zur Effek-tivität und Effizienz werblicher TV-Kommunikation. Köln.

Schimank, Uwe (1988): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40. Jg., S. 619-639.

Schindelbeck, Dirk (1995): Stilgedanken zur Macht. In: Greis, Rainer/Ilgen, Volker/Schindelbeck, Dirk: ‚Ins Gehirn der Masse kriechen!‘ Werbung und Mentalitätsgeschichte. Darmstadt, S. 45-73.

Schischkoff, Georgi (Hrsg.) (1961): Philosophisches Wörterbuch. 16. Aufl., Stuttgart. Schmidt, Siegfried J. (1972): Volumina, Band II/III. Bielefeld. Schmidt, Siegfried J. (1973): Texttheoretische Aspekte der Negation. In: Zeitschrift für Germanisti-

sche Linguistik, 1. Jg., S. 178-208. Schmidt, Siegfried J. (1987): Skizze einer konstruktivistischen Mediengattungstheorie. In: SPIEL, 6.

Jg., S. 163-199. Schmidt, Siegfried J. (1987): Towards a constructivist theory of media genre. In: Poetics, 16. Jg.,

S. 371-395. Schmidt, Siegfried J. (1991): Werbewirtschaft als soziales System. Siegen (Arbeitshefte Bildschirm-

medien der Universität-GH Siegen, Nr. 27). Schmidt, Siegfried J. (2000): Kalte Faszination. Medien Kultur Wissenschaft in der Mediengesell-

schaft. Weilerswist.

Page 33: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Gesamtliteraturverzeichnis 307

Schmidt, Siegfried J. (2003): Geschichten & Diskurse. Reinbek bei Hamburg. Schmidt, Siegfried J. (2005): Die Nobilitierung der Reflexivität und die Folgen. In: Wienand, Edith/

Westerbarkey, Joachim/Scholl, Armin (Hrsg.): Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis. Wiesbaden, S. 15-34.

Schmidt, Siegfried J. (2005): Zur Grundlegung einer Medienkritik. In: Hallenberger, Gerd/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Neue Kritik der Medienkritik. Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik? Köln, S. 21-40.

Schmidt, Siegfried J. (2008): Pop: Die Tyrannei der Authentizität oder die Wonnen Kafkas beim Bügeln. In: Jacke, Christoph/Zierold, Martin (Hrsg.): Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. Frankfurt am Main. (Im Erscheinen)

Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (1994): Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen, S. 212-236.

Schmidt, Siegfried J./Zurstiege, Guido (2007): Kommunikationswissenschaft. Systematik und Ziele. Reinbek bei Hamburg.

Scholl, Armin (2004): Der Journalismus und das Publikum. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.) Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., erw. u. ver. Aufl., Wiesbaden.

Schönhagen, Philomen (2006): Die Wiedergabe fremder Aussagen – eine alltägliche Herausforderung für den Journalismus. In: Publizistik, 51. Jg., S. 498-512.

Schönhagen, Philomen (2008): Ko-Evolution von Public Relations und Journalismus. Ein erster Beitrag zu ihrer systematischen Aufarbeitung. In: Publizistik, 53. Jg., S. 9-24.

Schulte, Sarah (2007): PR-Qualifikationsprofil 2007. Eine Erhebung zu den Qualifikationsanforde-rungen im Berufsfeld Public Relations. Magisterarbeit an der Universität Münster.

Schwan, Stephan (1995): ”Love or crime or something else?” Schematische Wissensstrukturen und Filmrezeption. In: Rundfunk und Fernsehen, 43. Jg., S. 26-40.

Schwanitz, Dietrich (2002): Bildung. Alles, was man wissen muß. Vollständige Taschenbuchausgabe. München.

Sennett, Richard (1991): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt.

Serres, Michel (2007): Ist die Kultur in Gefahr? In: Bindé, Jérome (Hrsg.): Die Zukunft der Werte. Dialoge über das 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main, S. 211-219.

Shoemaker, Pamela J./Reese, Stephen D. (1996): Mediating the Message. Theories of Influences on Mass Media Content. 2. Aufl., White Plains. NY.

Shusterman, Richard (2006): Unterhaltung: Eine Frage für die Ästhetik. In: Jacke, Chris-toph/Kimminich, Eva/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von The-orien und Kulturen. Bielefeld, S. 70-96.

Silverstone, Roger (2007): Anatomie der Massenmedien. Ein Manifest. Frankfurt am Main. Sklair, Leslie (2002): Medienforschung im globalen Kapitalismus. In: Hepp, Andreas/Löffelholz,

Martin (Hrsg.): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz, S. 118-139. Spengler, Oswald (2007): Der Untergang des Abendlandes. Düsseldorf (11923). Stamm, Karl-Heinz (1988): Alternative Öffentlichkeit. Die Erfahrungsproduktion neuer sozialer

Bewegungen. Frankfurt am Main, New York. Starbuck, William H. (1992): Learning by Knowledge-Intensive Firms. In: Journal of Management

Studies, 29 Jg., S. 713-740. Stehr, Johannes (1998): Sagenhafter Alltag. Über die private Aneignung herrschender Moral. Frank-

furt am Main, New York. Steinfeld, Thomas (1991): Der grobe Ton. Kleine Logik des gelehrten Anstands. Frankfurt am Main. Stichweh, Rudolf (1987): Die Autopoiesis der Wissenschaft. In: Baecker, Dirk/Markowitz, Jürgen/

Stichweh, Rudolf/Tyrell, Hartmann/Willke, Helmut (Hrsg.): Theorie als Passion. Niklas Luh-mann zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main, S. 447-481.

Page 34: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

308 Gesamtliteraturverzeichnis

Stichweh, Rudolf (2000): Differenz und Integration in der Weltgesellschaft. In: Stichweh, Rudolf (Hrsg.): Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt, S. 31-47.

Stichweh, Rudolf (2000): Konstruktivismus und die Theorie der Weltgesellschaft. In: Stichweh, Rudolf (Hrsg.): Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt, S. 232-244.

Stickel, G. (1970): Untersuchungen zur Negation im heutigen Deutsch. Schriften zur Linguistik 1, Braunschweig.

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (1998): Bilder, die lügen. Begleitbuch zur Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

Stöber, Rudolf (2003): Mediengeschichte. Die Evolution „neuer“ Medien von Gutenberg bis Gates. Eine Einführung. Band 2: Film – Rundfunk – Multimedia. Wiesbaden.

Stöber, Rudolf (2008): Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung. München. Strietholt, Rudolf (1969): Fälschungen, Fotomontagen, Zwischenzeiten. In: Dovifat, Emil (Hrsg.):

Handbuch der Publizistik. Band 2: Praktische Publizistik, 1. Teil. Berlin, S. 105-115. Sumerauer-Bodensohn, Peter (1992): Hans Domizlaff. In: Horizont, Nr. 42 v. 16. Oktober 1992,

S. 73-80. Sumner, Angela M. (2004): Kollektives Gedenken individualisiert: Die Hypermedia-Anwendung The

Virtual Wall. In: Erll, Astrid/Nünning, Ansgar (Hrsg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Berlin, New York, S. 255-276.

Szyszka, Peter (1998): Ethik – die Codizes der Öffentlichkeitsarbeit. In: Bentele, Günter/Branahl, Udo/Szyszka, Peter: Recht und Ethik für PR. Studienbrief 17 PRplus. Heidelberg, 105 gez. S.

Szyszka, Peter (2004): Produkt-PR und Journalismus: Annäherung an eine verschwiegene Win-Win-Situation. In: Raupp, Juliana/Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen. Festschrift für Barbara Baerns. Wiesbaden, S. 66-78.

Taubes, Jacob (1975): Vom Adverb ‚nichts‘ zum Substantiv ‚das Nichts‘. In: Weinrich, Harald

(Hrsg.): Positionen der Negativität. München, S. 141-153. Thies, Christian (1997): Die Krise des Individuums. Zur Kritik der Moderne bei Adorno und Gehlen.

Reinbek. Tönnies, Ferdinand (1981): Kritik der öffentlichen Meinung. Berlin, Aalen (11922). Tönnies, Ferdinand (1991): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie.

Darmstadt (11887). Trebbe, Joachim/Maurer, Torsten (2007): „Unterhaltungspublizistik“. Journalistische Gratwanderung

zwischen Fernsehinformation und Fernsehunterhaltung. In: Scholl, Armin/Renger, Rudi/Blö-baum, Bernd (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Be-funde. Wiesbaden, S. 211-231.

Tunstall, Jeremy (1964): The Advertising Man in London Advertising Agencies. London. Ulrich, Bernd (2008): Vergiftet. Roland Koch ist ein fähiger Ministerpräsident. Aber diese Wahl darf

er nicht gewinnen. In: Die Zeit, 63. Jg., Nr. 05/2008, S. 1. Vahabzadeh, Susan (2004): Wir warten aufs Licht. Billig, willig, wild – Hollywood setzt auf den

Nachwuchs. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 201 v. 31.08.2004, S. 13. Vec, Miloš/Beer, Bettina/Engelen, Eva-Maria/Fischer, Julia /Freund, Alexandra M./Kiesow, Rainer

Maria/Korte, Martin/Schollwöck, Ulrich/Westphal, Hildegard (Hrsg.) (2006): Der Campus-Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten. München.

Volkmer, Ingrid (2006): News in Public Memory. An International Study of Media Memories across Generations. New York u.a.

Vollmann, Rolf (2004): Zack, zack, zack! Flaubert und die menschliche Dummheit. In: Die Zeit, Nr. 46 v. 04.11.2004, S. 55.

Page 35: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Gesamtliteraturverzeichnis 309

Vorderer, Peter/Wulff, Hans J./Friedrichsen, Mike (Hrsg.) (1996): Suspense. Conceptualizations, theoretical analyses, and empirical explorations. Mahwah.

Vorderer, Peter/Schramm, Holger (2002): Medienrezeption. In: Rusch, Gebhard (Hrsg.): Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden, S. 118-134.

Wagner, Gerhard (1999): Herausforderung Vielfalt. Plädoyer für eine kosmopolitische Soziologie.

Konstanz. Wagner, Hans (1997): Erfolgreich Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) studieren.

Einführung in das Fach und das Studium. Unter Mitarbeit von Heinz Starkulla jr., Angelika Jung, Ute Nawratil. München.

Wallerstein, Immanuel (1974): The modern world system. Capitalist agriculture and the origins of the European world-economy in the sixteenth century. New York.

Wallerstein, Immanuel (1998): Evolution of the Modern World-System. In: Preyer, Gerhard (Hrsg.): Strukturelle Evolution und das Weltsystem. Theorien, Sozialstruktur und evolutionäre Entwick-lungen. Frankfurt, S. 305-315.

Wallisch, Gian-Luca (1995): Journalistische Qualität: Definitionen – Modelle – Kritik. Konstanz. Warneken, Bernd Jürgen (2006): Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien u.a. Warner, Michael (1999): The Mass Public and The Mass Subject. In: Calhoun, Craig (Hrsg.): Haber-

mas and the Public Sphere. Cambridge, London, S. 377-401. Weber, Stefan (2003): Systemtheorien der Medien. In: Ders. (Hrsg.): Theorien der Medien. Konstanz,

S. 202-223. Weber, Stefan (Hrsg.) (2003): Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus.

Konstanz. Weigand, Jörg (1991): Pseudonyme. Ein Lexikon. Decknamen der Autoren deutschsprachiger erzäh-

lender Literatur. Baden-Baden. Weingart, Peter (Hrsg.) (1972): Wissenschaftssoziologie, Band 1. Frankfurt am Main. Weingart, Peter (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirt-

schaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist. Weingart, Peter (2003): Wissenschaftssoziologie. Bielefeld. Weischenberg, Siegfried (1998): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation.

Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. 2., überarb. und akt. Aufl., Opla-den.

Wellershoff, Dieter (1975): Die Verneinung als Kategorie des Werdens. In: Weinrich, Harald (Hrsg.): Positionen der Negativität. München, 219-233.

Welles, Orson/Bogdanovich, Peter (1994): Hier spricht Orson Welles. Aus dem Amerikanischen von Heide Sommer und Oivin Ziemer. Weinheim, Berlin.

Welzer, Harald (2002): Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München. Welzer, Harald (2005): Kriege der Erinnerung. In: Gehirn und Geist, 4. Jg., S. 40-46. Westerbarkey, Joachim (1991): Das Geheimnis. Zur funktionalen Äquivalenz von Kommunikations-

strukturen. Opladen. Westerbarkey, Joachim (1995): Journalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interdepen-

denz und Interpenetration. In: Publizistik, 40. Jg., S. 152-162. Westerbarkey, Joachim (1999): Öffentlichkeit und Nicht-Öffentlichkeit. Thesen, Paradoxien und

Folgerungen. In: Szyszka, Peter (Hrsg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen, Wiesbaden, S. 147-155.

Westerbarkey, Joachim (2002): Täuschungen oder zur Unerträglichkeit ungeschminkter Wirklichkei-ten. In: Achim Baum/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz, S. 48-62.

Page 36: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

310 Gesamtliteraturverzeichnis

Westerbarkey, Joachim (2003): Maskierung und Beeinflussung. Die gesellschaftlichen Eliten und die Verschleierung der Macht. In: Hettlage, Robert (Hrsg.): Verleugnen, Vertuschen, Verdrehen. Leben in der Lügengesellschaft. Konstanz, S. 199-214.

Westerbarkey, Joachim (2003): Von allerley Kurzweyl oder vom wissenschaftlichen Umgang mit einem antiquierten Begriff. In: Schmidt Siegfried J./Westerbarkey Joachim/Zurstiege Guido (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. 2. Aufl., Münster, S. 13-24 (12001).

Westerbarkey, Jochen (2004): Täuschungen oder zur Unerträglichkeit ungeschminkter Wirklichkei-ten. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz, S. 199-214.

Westerbarkey, Jochen (2004): Illusionsexperten. Die gesellschaftlichen Eliten und die Verschleierung der Macht. In: Raupp, Juliana/Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo Vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahmen und Entwicklungen. Wiesbaden, S. 30-41.

Westerbarkey, Joachim (2005): Öffentlichkeit als Funktion und Vorstellung. Versuch, eine Alltags-theorie kommunikationstheoretisch zu rehabilitieren. In: Wunden, Wolfgang/Baacke, Dieter (Hrsg.): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Münster, S. 53-64.

Westerbarkey, Joachim/Winkelbrandt, Frank (1996): Quo vadis? Perspektiven von aktiven und ehe-maligen Publizistikstudierenden. Münster u.a.

Weyer, Elisabeth (2005): Bert Rebhandl: Orson Welles. In: hr-online v. 20.06.2005. URL: http:// www.hr-online.de/ (Datenbankabfrage) (Zugriff vom 04.07.2007).

White, David Manning (1950): The „Gate Keeper“: A Case Study In the Selection of News. In: Jour-nalism Quarterly, 27. Jg., S. 383-390.

Wienand, Edith (2003): Public Relations als Beruf. Wiesbaden. Wikipedia (o. J.): Diskussion: Krieg der Welten. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion: Krieg

_der_Welten (22.05.2008). Wilke, Jürgen (1999): Massenmedien und Zeitgeschichte aus Sicht der Publizistikwissenschaft. In:

Ders. (Hrsg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz, S. 19-31. Willke, Helmut (1998): Organisierte Wissensarbeit. In: Zeitschrift für Soziologie, 27. Jg., S. 161-177. Wimmer, Jeffrey (2007): (Gegen-) Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen

Spannungsverhältnisses. Wiesbaden. Winter, Rainer (2007): Kritische Theorie jenseits der Frankfurter Schule? Zur aktuellen Diskussion

und Bedeutung einer einflussreichen Denktradition. In: Winter, Rainer/Zima, Peter V. (Hrsg.): Kritische Theorie heute. Bielefeld, S. 23-46.

Winter, Rainer/Zima, Peter V. (2007): Adorno als Medienkritiker. In: Winter, Rainer/Zima, Peter V. (Hrsg.): Kritische Theorie heute. Bielefeld, S. 115-127.

Wissenschaftsrat (2007): Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Kommunikations- und Medien-wissenschaften (Drs. 7901-07). Köln.

Wolff, Philip (2005): Gut erfunden ist fast schon wahr. Urbane Legenden, die im Internet einen idea-len Nährboden finden, transportieren meist Vorurteile und uralte Ängste. In: Süddeutsche Zei-tung, Nr. 304 v. 31.12.2004, 01./02.01.2005, S. 13.

Wulff, Hans J. (1999): The Cult of Personality – Authentisch simulierte Rockvideos. In: Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): VIVA MTV! Popmusik im Fernsehen. Frankfurt am Main, S. 262-277.

Wyss, Vinzenz (2000): Qualitätsmanagement im Journalismus: Das Konzept TQM auf Redaktions-stufe. In: Medienwissenschaft Schweiz, 10. Jg., S. 21-30.

Wyss, Vinzenz (2002): Redaktionelles Qualitätsmanagement. Ziele, Normen, Ressourcen. Konstanz. Zeithaml, Valarie A. et al. (1992): Qualitätsservice. Was Ihre Kunden erwarten – was Sie leisten

müssen. Frankfurt am Main, New York. Zelizer, Barbie (1995): Reading the Past Against the Grain: The Shape of Memory Studies. In: Criti-

cal Studies in Mass Communication, 9. Jg., S. 214-239.

Page 37: Joachim Westerbarkey: Bibliographie - Springer978-3-531-91509-8/1.pdf · 278 Joachim Westerbarkey: Bibliographie Westerbarkey, Joachim (2004): Sinnsurrogate auf Abruf. Aktuelle Trends

Gesamtliteraturverzeichnis 311

Zelizer, Barbie (2008): Why memory’s work on journalism does not reflect journalism’s work on memory. In: Memory Studies, 1. Jg., S. 79-87.

Zierold, Martin (2006): Gesellschaftliche Erinnerung. Eine medienkulturwissenschaftliche Perspekti-ve. Berlin.

Žižek, Slavoj (1991): Liebe Dein Symptom wie Dich selbst. Jacques Lacans Psychoanalyse und die Medien. Berlin.

Žižek, Slavoj (2000): Die Kamera liebt dich. Unser Leben als Seifenoper. In: Balke, Friedrich/ Schwering, Gregor/Stäheli, Urs (Hrsg.): Big Brother. Beobachtungen. Bielefeld, S. 151-155.

Žižek, Slavoj (2006): Fundamentalisten gegen den Glauben. In: Meinecke, Thomas et al.: Ratzinger-Funktion. Frankfurt am Main, S. 93-119.

Zurstiege, Guido (2001): Werbung – Kunst und Können der aufrichtigen Lüge. In: Schmidt, Siegfried J./Westerbarkey, Joachim/Zurstiege, Guido (Hrsg.): A/Effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. Münster, Hamburg, S. 147-160.