30
E-Peer-Feedback zur Unterstützung forschenden Lernens im Praxissemester – Konzeption und Evaluationsergebnisse Markus Jürgens, Marion Golenia, Nils Neuber 01.06.2018, Chemnitz 31. Jahrestagung der DVS-Sektion Sportpädagogik

Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedbackzur Unterstützung forschenden Lernens im Praxissemester –Konzeption und Evaluationsergebnisse

Markus Jürgens, Marion Golenia, Nils Neuber01.06.2018, Chemnitz31. Jahrestagung der DVS-Sektion Sportpädagogik

Page 2: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Download der Präsentation unter:

www.sport.wwu.de/peerfeedback

Page 3: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Aufbau und Struktur

Eigene Abbildungen

Das Praxissemester an der WWU Münster. E-Peer-Feedback Evaluation

Studienprojekt

Page 4: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Ziele des Praxissemester an der WWU Münster

„Die Studierenden sollen, ausgehend von theoretischen Vorüberlegungen und konkreten schulpraktischen Erfahrungen, eigenenFragestellungen wissenschaftlich fundiert nachgehen.“

Steuergruppe Praxissemester im Regierungsbezirk Münster, 2014Foto links: Bastian Arnholdt (Medienlabor IfS), Abb. rechtsI: con made by www.freepik.com from

www.flaticon.com is licensed under CC BY 3.0 - Desaturated from original

Lernen mit einer forschenden Grundhaltung

Studienprojekt

Page 5: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Phasen des Praxissemesters: HybridmodellVorbereitung Schulpraktischer Teil Nachbereitung

Page 6: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Phasen forschenden Lernens bei den Studienprojekten

Schneider & Wildt, 2013, S. 58

Erfahrung

Expe

rim

ent

KonzeptReflexion

Anwendung, Vermittlung

TheorieDesign

Eintauchen in die Praxis

Themenfindung und -aushandlung

Fragestellungen, Hypothesen

Durchführung

Auswertung

Page 7: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Phasen forschenden Lernens im Projektseminar

Eigene Abb.

Anwendung, Vermittlung

TheorieDesign

Eintauchen in die Praxis

Themenfindung und -aushandlung

Fragestellungen, Hypothesen

Durchführung

Auswertung

Erfahrung

Expe

rim

ent

KonzeptReflexion

Page 8: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Phasen forschenden Lernens im Projektseminar

Eigene Abb.

Anwendung, Vermittlung

Theorie

Design

Themenfindung und -aushandlung

Fragestellungen, Hypothesen

Literaturarbeit

Vorbereitungsblock I

Ideenpool Studienprojekte

Vorbereitungsblock II

Erstellung Planungspaper mit anschließendem

E-Peer-Feedback

Gruppensprechstunde Endblock:Präsentation & Reflexion

Eintauchen in die Praxis

Durchführung

Auswertung

Literaturaustausch

E-LearningPhasen

forschenden Lernens

Präsenztermine

Start: schulpraktischer Teil

www.sport.wwu.de/psplakatprojektseminar

Page 9: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Phasen im E-Peer-Feedback

BeurteilungsphaseKommentierung des Planungspapers anhand leitender Fragestellungen

EinreichungsphaseVerfassen eins Planungspapers und Hochladen für einen Kommilitonen

ÜberarbeitungsphaseÜberarbeitung des Planungspapers und Hochladen in die Datenbank

GruppensprechstundeBesprechung der Planungspaper mit dem Dozenten und einer weiteren 2er-Gruppe

Page 10: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Phasen im E-Peer-Feedback

BeurteilungsphaseKommentierung des Planungspapers anhand leitender Fragestellungen

EinreichungsphaseVerfassen eins Planungspapers und Hochladen für einen Kommilitonen

ÜberarbeitungsphaseÜberarbeitung des Planungspapers und Hochladen in die Datenbank

GruppensprechstundeBesprechung der Planungspaper mit dem Dozenten und einer weiteren 2er-Gruppe

Page 11: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Planungspapers

• Kurze Beschreibung des Phänomens/Problems, das erforscht werden soll

• Leitende Fragestellung

• Begründung der Fragestellung

• Theoretischer Hintergrund

• Methodik

• Organisation

• Literaturverzeichnis

www.sport.wwu.de/psplanungspaper

Page 12: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Phasen im E-Peer-Feedback

BeurteilungsphaseKommentierung des Planungspapers anhand leitender Fragestellungen

EinreichungsphaseVerfassen eins Planungspapers und Hochladen für einen Kommilitonen

ÜberarbeitungsphaseÜberarbeitung des Planungspapers und Hochladen in die Datenbank

GruppensprechstundeBesprechung der Planungspaper mit dem Dozenten und einer weiteren 2er-Gruppe

Page 13: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Beurteilungsbogen

• Greifen die Abschnitte aus dem Planungspaper auf

• Offene und geschlossene Antwortformate

Deine Fragestellung ist zu offen gestellt.□ Stimme zu □ Stimme eher zu □ Stimme eher nicht zu □ Stimme nicht zu

Um deine Fragestellung zu schärfen, würde ich dir die folgenden Eingrenzungen empfehlen: .

Beis

piel

e

www.sport.wwu.de/psfragenkatalog

Page 14: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Phasen im E-Peer-Feedback

BeurteilungsphaseKommentierung des Planungspapers anhand leitender Fragestellungen

EinreichungsphaseVerfassen eins Planungspapers und Hochladen für einen Kommilitonen

ÜberarbeitungsphaseÜberarbeitung des Planungspapers und Hochladen in die Datenbank

GruppensprechstundeBesprechung der Planungspaper mit dem Dozenten und einer weiteren 2er-Gruppe

Page 15: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Phasen im E-Peer-Feedback

BeurteilungsphaseKommentierung des Planungspapers anhand leitender Fragestellungen

EinreichungsphaseVerfassen eins Planungspapers und Hochladen für einen Kommilitonen

ÜberarbeitungsphaseÜberarbeitung des Planungspapers und Hochladen in die Datenbank

GruppensprechstundeBesprechung der Planungspaper mit dem Dozenten und einer weiteren 2er-Gruppe

Page 16: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Gruppensprechstunde

• Erfahrungsaustausch

• Vorstellung der Studienprojekte

• Rückfragen durch die Gruppe und durch die Lehrenden

Page 17: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Phasen forschenden Lernens im Projektseminar

Eigene Abb.

Anwendung, Vermittlung

Theorie

Design

Eigene Themen finden

Fragestellungen, Hypothesen

Literaturarbeit

Vorbereitungsblock I

Ideenpool Studienprojekte

Vorbereitungsblock II

Erstellung Planungspaper mit anschließendem

E-Peer-Feedback

Gruppensprechstunde Endblock:Präsentation & Reflexion

Eintauchen in die Praxis

Durchführung

Auswertung

Literaturaustausch

E-LearningPhasen

forschenden Lernens

Präsenztermine

Start: schulpraktischer Teil

Page 18: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Evaluation/ Rückmeldungen

• Erhebungszeitraum: Mai 2016

• Seminare: 3x Sport (11, 15, 13) & 1x BilWis (12)

• Teilnehmer/innen: 51 von 74 (Rücklaufquote: 69 %)

• Anonyme Onlinebefragung über Moodle

• Selbstauskünfte

Fragen in Anlehnung an Mauch & Albrecht, 2014Eigene Abbildung

Page 19: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Ergebnisse (Auswahl)

33%

55%

12%

0%

0% 25% 50% 75%

trifft voll und ganz zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt nicht zu

Ich fühlte mich in der Lage meinem Kommilitonen ein Feedback zu geben. *(n = 51, M = 3,22 | SD = 0,64)

Page 20: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Ergebnisse (Auswahl)

18%

49%

29%

4%

0% 25% 50% 75%

trifft voll und ganz zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt nicht zu

Das erhaltende Feedback war für mich persönlich hilfreich.(n= 51, M = 2,80 | SD = 0,78)

Page 21: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Ergebnisse (Auswahl)

14%

71%

14%

2%

0% 25% 50% 75%

sehr gut

gut

schlecht

sehr schlecht

Die Qualität des erhaltenden Feedbacks stufe ich ein als.(n = 51, M = 2,96 | SD = 0,60)

Page 22: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen

Zwei Gegenpole

„Das Problem am Peerfeedback ist, dass die Studenten genauso wenig Erfahrung und Ahnung von Studienprojekten haben wie man selbst. Dementsprechend ist das Feedback eher unbedeutend, da im Endeffekt sowieso die Meinung des Seminarleiters entscheidend ist. D.h. auch wenn das Feedback des Kommilitonen umgesetzt wurde, ist es häufig komplett hinfällig, da der Lehrende im Endeffekt auch diese Tipps wieder komplett umschmeißt.“

„Die Idee war sehr gut umgesetzt und hat mir geholfen, mein eigenes Studienprojekt noch einmal kritisch zu betrachten. Positiv hervorzuheben ist die spätere gemeinschaftliche Betrachtung der Projekte in der Gruppensprechstunde, die viele offene Fragen geklärt hat.“

Page 23: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Diskussion/ Rückfragen

Foto: CCO Public Domain Lizenz (pixabay.com)

Page 24: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Literaturverzeichnis

Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. & Zimmer, G. M. (2013). Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien (3. Aufl.). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Csanyi, G. S., Reichl, F. & Steiner, A. (Hrsg.). (2012). Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Münster: Waxmann.

Ebner, M., Schön, S. & Nagler, W. (2013). Einführung. Das Themenfeld "Lernen und Lehren mit Technologien". In S. Schön & M. Ebner (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Berlin: epubli GmbH.

Mauch, M. & Albrecht, L. (2014). Online-gestütztes Peer-Feedback als Baustein Forschenden Lernens. In N. Apostolopoulos, H. Hoffmann, U. Mußmann, W. Coy & A. Schwill (Hrsg.), Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (S. 265-280). Münster: Waxmann.

Schneider, R. & Wildt, J. (2013). Forschendes Lernen und Kompetenzentwicklung. In L. Huber, J. Helmer & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (S. 53-68). Bielefeld: UVW, Webler.

Steuergruppe Praxissemester im Regierungsbezirk Münster (2014). Orientierungsrahmen für die Ausbildungsregion Münster. Zugriff unter https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/lehrerbildung/psforumii/orientierungsrahmen_praxissemester.pdf

Markus Jürgens (01.06.2018)

Page 25: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Extra: Technische Umsetzung in Moodle

Weitere Informationen zur Aktivität „gegenseitige Beurteilung“ unter https://docs.moodle.org/32/de/Gegenseitige_Beurteilung

Einreichungsphase Beurteilungsphase Überarbeitungsphase Gruppensprechstunde

Aktivität:Gegenseitige Beurteilung

Aktivität:Datenbank

Aktivitäten zur TerminfindungForumAbstimmung

Page 26: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Extra: Begriffe

Fotos: Links: Dirk_Egbringhof, Mitte: Christian Seidelmann; Rechts: Markus Jürgens

E-Learning: alle Formen von Lernen unter Verwendung digitaler MedienCsanyi, Reichl & Steiner, 2012

Blended-Learning:Lernen mit digitalen Medien in virtuellen Lernräumen wird ergänzt oder verbunden mit Lernen in PräsenzveranstaltungenArnhold, Kilian, Thillosen & Zimmer, 2013

E-Teaching:Verwendung digitaler Medien durch LehrendeCsanyi, Reichl & Steiner, 2012

Page 27: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Extra: Barbecue-Typologie

Ebner, Schön & Nagler, 2013Abb.: l3t.eu, “Barbecue Typologie”, CC BY-SA 3.0

Technologiefreier Präsenzunterricht

Technologieeinsatz im Präsenzunterricht

Technologieeinsatz im Präsenzunterricht und begleitendes Lernmangementsystem

Blended Learning: Wechsel von Präsenz und reinen Online-Phasen

Reines Online-Lernen mit unterschiedlichen Phasen (und Werkzeugen)

Page 28: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Untersuchbare Fragestellungen zeichnen sich aus durch …

• klare, präzise Formulierung• eindeutiges Benennen des Gegenstandes

• eine klare Eingrenzung des Erkenntnisinteresses

• Über welche Gruppe kann/möchte ich Aussagen treffen?• Welches Phänomen –ggf. welcher Teilbereich –wird genauer betrachtet?

• Bezüge zu einem wissenschaftliche Kontext; d.h. sie nehme Bezug auf wissenschaftliche Theorien und/oder empirische Untersuchungen

• Umsetzbarkeit im Rahmen des Praxissemesters

Eigene Kriterien

Page 29: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Peer-Feedback

• Mitglieder einer bestimmten, gleichrangigen Gruppe (peer group) geben sich gegenseitig eine qualitative Rückmeldung auf Ergebnisse ihres Lernprozesses

• Feedback unterstützt den Lernprozess durch einen IST-/SOLL-Vergleich anhand von Beurteilungskriterien

• Form der formativen Bewertung

• Blick für die eigene Arbeit erweitert sich

Mauch. & Albrecht, 2014.

Page 30: Jürgens 2018 E-Peer-Feedback - uni-muenster.de...E-Peer-Feedback Markus Jürgens (01.06.2018) Ergebnisse (Auswahl) – offene Rückmeldungen Zwei Gegenpole „Das Problem am Peerfeedback

E-Peer-Feedback

Markus Jürgens (01.06.2018)

Extra: E-Peer-Feedback

Eigene Abb.

Theorie

Design

Eigene Themen finden

Fragestellungen, Hypothesen

Erstellung Planungspaper mit anschließendem

E-Peer-Feedback

Gruppensprechstunde

Inhalte/Ziele

• Erste Ideen für ein Studienprojekt im Fach Sport in einem Planungspaper verschriftlichen.

• Sich kritisch zu den Studienprojekten mit Kommilitonen austauschen.

• Gegenseitige kriteriengeleitete Rückmeldungen geben.

• Austauschprozesse initiieren.

• Vorbereitung für einen intensiven Austausch in der anschließenden Gruppensprechstunde.