38
Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) SoSe 2015 1 Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte (Juniorstudium) Studieren vor dem Studium Die Leibniz Universität Hannover gibt im Rahmen des JuniorSTUDIUMs Studieninteressierten die Gelegenheit, bereits vor Beginn des eigentlichen Studiums Lehrveranstaltungen aus allen Fakultäten zu besuchen. Ohne Anmeldung in den Studienalltag „schnuppern" Alle Studieninteressierten können während der gesamten Vorlesungszeit ohne formale Voraussetzungen oder Anmeldung ein bis wenige Male ausgewählte Lehrveranstaltungen besuchen. Dadurch können die Juniorstudierenden einen Einblick in unterschiedliche Studienrichtungen gewinnen, das soziale Umfeld während eines Studiums erleben und Fehlentscheidungen bei der Studienwahl vorbeugen. Mit Anmeldung und der Möglichkeit, Prüfungen abzulegen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Auszubildende, FSJ/FÖJ/FWJ-Leistende und Bundesfreiwilligendienstleistende können durch die regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen einen tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen. Die so erworbenen Leistungsnachweise können für ein späteres Studium an der Leibniz Universität Hannover anerkannt werden. So kann die eigene Leistung kontrolliert werden und die Anforderungen des Studiums lassen sich besser einschätzen. Juniorstudierenden, die an mind. 80 % einer Lehrveranstaltung teilgenommen haben, kann am Ende des Semesters eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Ausführliche Informationen zum JuniorSTUDIUM, die Möglichkeit zur Online-Anmeldung sowie wichtige Hinweise zur Teilnahme an Prüfungen finden Sie auf der Website von uniKIK: http://www.unikik.uni-hannover.de/juniorstudium Hier finden Sie – nach Studienfächern sortiert – die für Juniorstudierende ausgewählten Lehrveranstaltungen: Architektur Europäische Architekturgeschichte 2 Vorlesung Ganzert, Joachim (Prüfer/-in) | Eberhard, Janna | Janböcke, Gregor | Unnerstall, Nadja Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C050 Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - C050 Kommentar 3. Architektur/-theorie/Kultur/Stadt im Mittelmeerraum u. Kulturraum nördl. der Alpen; ab ca. 11./12. Jh. (Kreuzzüge) bis ca. 17. Jh.n.Chr. a: Resümee der und Anknüpfung an die Vorlesungsinhalte des 1. Sem. und Ausblick auf die Inhalte des 2. Sem. b: Anhand repräsentativer Architektur-/Stadtbau-/Theorie-Beispiele der gotischen und seldschukischen, der (spät-)mittelalterlichen und beginnend neuzeitlichen (Renaissance) bzw. der zeitgleichen und weiterführenden osmanischen und schließlich der italienisch- (früh-)-barocken Epochen Kennenlernen der O-W- (z.B. syrisch-armenische Bauhütten) bzw. S-N-Wechselbeziehungen (Renaissance/Reformation/Gegenreformation) und Durch-/Ausblick auf die durch Positionen/Kontrapositionen der Gotik und des Vitruvianismus geprägten Kunst- u. Kulturlandschaften (bzw. Ideologierichtungen bis heute) 4. Architektur/-theorie/Kultur/Stadt im Mittelmeerraum u. im Kulturraum nördlich der Alpen; ab ca. 17. Jh. bis ins 20. Jh.n.Chr.

(Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 1

Veranstaltungen für Schüler/-innen und Studieninteressierte(Juniorstudium)Studieren vor dem Studium

Die Leibniz Universität Hannover gibt im Rahmen des JuniorSTUDIUMs Studieninteressierten die Gelegenheit,

bereits vor Beginn des eigentlichen Studiums Lehrveranstaltungen aus allen Fakultäten zu besuchen.

Ohne Anmeldung in den Studienalltag „schnuppern"

Alle Studieninteressierten können während der gesamten Vorlesungszeit ohne formale Voraussetzungen

oder Anmeldung ein bis wenige Male ausgewählte Lehrveranstaltungen besuchen. Dadurch können die

Juniorstudierenden einen Einblick in unterschiedliche Studienrichtungen gewinnen, das soziale Umfeld während

eines Studiums erleben und Fehlentscheidungen bei der Studienwahl vorbeugen.

Mit Anmeldung und der Möglichkeit, Prüfungen abzulegen

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Auszubildende, FSJ/FÖJ/FWJ-Leistende und

Bundesfreiwilligendienstleistende können durch die regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen einen

tieferen Einblick ins Studium gewinnen. Zudem besteht die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen. Die so erworbenen

Leistungsnachweise können für ein späteres Studium an der Leibniz Universität Hannover anerkannt werden. So

kann die eigene Leistung kontrolliert werden und die Anforderungen des Studiums lassen sich besser einschätzen.

Juniorstudierenden, die an mind. 80 % einer Lehrveranstaltung teilgenommen haben, kann am Ende des Semesters

eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

Ausführliche Informationen zum JuniorSTUDIUM, die Möglichkeit zur Online-Anmeldung sowie wichtige

Hinweise zur Teilnahme an Prüfungen finden Sie auf der Website von uniKIK:

http://www.unikik.uni-hannover.de/juniorstudium

Hier finden Sie – nach Studienfächern sortiert – die für Juniorstudierende ausgewählten

Lehrveranstaltungen:

ArchitekturEuropäische Architekturgeschichte 2

Vorlesung Ganzert, Joachim (Prüfer/-in) | Eberhard, Janna | Janböcke, Gregor | Unnerstall, Nadja

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 20.04.2015 - 20.07.2015 4201 - C050Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 22.04.2015 - 22.07.2015 4201 - C050Kommentar 3. Architektur/-theorie/Kultur/Stadt im Mittelmeerraum u. Kulturraum nördl. der Alpen; ab

ca. 11./12. Jh. (Kreuzzüge) bis ca. 17. Jh.n.Chr.

a: Resümee der und Anknüpfung an die Vorlesungsinhalte des 1. Sem. und Ausblick aufdie Inhalte des 2. Sem.

b: Anhand repräsentativer Architektur-/Stadtbau-/Theorie-Beispiele der gotischen undseldschukischen, der (spät-)mittelalterlichen und beginnend neuzeitlichen (Renaissance)bzw. der zeitgleichen und weiterführenden osmanischen und schließlich der italienisch-(früh-)-barocken Epochen Kennenlernen der O-W- (z.B. syrisch-armenische Bauhütten)bzw. S-N-Wechselbeziehungen (Renaissance/Reformation/Gegenreformation)und Durch-/Ausblick auf die durch Positionen/Kontrapositionen der Gotik und desVitruvianismus geprägten Kunst- u. Kulturlandschaften (bzw. Ideologierichtungen bisheute)

4. Architektur/-theorie/Kultur/Stadt im Mittelmeerraum u. im Kulturraum nördlich derAlpen; ab ca. 17. Jh. bis ins 20. Jh.n.Chr.

Page 2: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 2

a: Anhand repräsentativer Architektur-/Stadtbau-/Theorie-Beispiele des Barock/Rokoko,des Übergangs Barock-Klassizismus bzw. Klassizismus-Historismus und des/r sichin diesen Epochen entwickelnden Rationalismus/Industrialisierung Kennenlernendes „barocken und klassizistisch-historischen International Style“ und seiner darausfolgenden Ableitungen bzw. Kontrapositionen; Durch-/ Ausblick auf die zunächstzunehmend rationalistisch-wissenschaftlich, dann vor allem technisch-industriellgeprägte Architektur, Kunst und Kultur der sog. Moderne. ZusammenfassenderÜber-/Rückblick über Entwicklungen, Ströme, Aneignungen, Prozesse, Rezeptionen,Renaissancen, Historismen, Rekonstruktionen, latente/ offene Kontrapositionen/-filiationen, Ikonoklasmen, Propagandismen aus bzw. im Hinblick auf fünf Jahrtausende/n Vergangenheit („Europäische Architekturgeschichte I+II“) und ihre Bedeutung/Spiegelungen für das bzw. im 20./21. Jh.

b: Klausur-Vorbereitende Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte des 2. Sem. undabschließende Herausarbeitung der Bedeutung der Gesamt-Vorlesungsinhalte für eineAuseinandersetzung mit Architektur im Hier und Jetzt.

Bau- und UmweltingenieurwesenBaumechanik II

Modul, SWS: 6, ECTS: 7 Nackenhorst, Udo (Prüfer/-in) | Dees, Katharina

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 14.04.2015 - 21.07.2015 3408 - -220Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 15.04.2015 - 22.07.2015 3408 - -220Do wöchentl. 09:45 - 11:15 16.04.2015 - 23.07.2015 3408 - -220 Baustoffkunde II

Modul, SWS: 4, ECTS: 5 Lohaus, Ludger (Prüfer/-in) | Steinborn, Thomas (verantwortlich) | Elsmeier, Kerstin | Otto, Corinne | Rzeczkowski, Patrick

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 14.04.2015 - 22.07.2015 1101 - E214 01. GruppeDi wöchentl. 11:30 - 13:00 14.04.2015 - 22.07.2015 1101 - E214 02. GruppeDo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E214 Energetische und baukonstruktive Gebäudesanierung

Modul, SWS: 4, ECTS: 5 Fouad, Nabil A. (Prüfer/-in) | Richter, Torsten

Mo wöchentl. 14:00 - 15:40 20.04.2015 - 20.07.2015 3416 - 001Di wöchentl. 08:00 - 09:30 21.04.2015 - 21.07.2015 3408 - 010 Erd- und Grundbau

Modul, SWS: 4, ECTS: 5 Achmus, Martin (Prüfer/-in) | Abdel-Rahman, Khalid (begleitend) | Albiker, Johannes (begleitend) | Klameth, Mark (begleitend) | Schmoor, Kirill Alexander (begleitend) | Gerlach, Tim (begleitend)

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 14.04.2015 - 21.07.2015 3408 - 010Do wöchentl. 09:45 - 11:15 16.04.2015 - 23.07.2015 3408 - 010 Grundlagen der Bauphysik

Modul, SWS: 4, ECTS: 2 Fouad, Nabil A. (Prüfer/-in) | Ackerbauer, Heide

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 16.04.2015 - 23.07.2015 1101 - E415Nachweis Klausur

Page 3: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 3

BiologieRingvorlesung Life Science

15131, Vorlesung, SWS: 2 Beutel, Sascha (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 21.05.2015 - 23.07.2015 2501 - 219Bemerkung Koordination: Dr. Beutel

Chemie / BiochemieRingvorlesung Life Science

15131, Vorlesung, SWS: 2 Beutel, Sascha (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 21.05.2015 - 23.07.2015 2501 - 219Bemerkung Koordination: Dr. Beutel

Computergestützte IngenieurwissenschaftenLineare Algebra B

10652, Vorlesung, SWS: 2 Erné, Marcel

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 1101 - F303Bemerkung Module: Algebraische Methoden für LbS und wie nach den entsprechenden

Prüfungsordnungen Digitale Bildverarbeitung

28205, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Rottensteiner, Franz (verantwortlich) | Schack, Lukas (begleitend)

Do wöchentl. 10:45 - 13:00 16.04.2015 - 23.07.2015 3101 - A255Do Einzel 10:30 - 13:00 07.05.2015 - 07.05.2015 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 10:30 - 13:00 18.06.2015 - 18.06.2015 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 10:30 - 13:00 16.07.2015 - 16.07.2015 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übung

Grundlagen der Geodäsie

28504, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Müller, Jürgen (verantwortlich) | Schilling, Manuel (begleitend)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 13.04.2015 - 20.07.2015 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 14:00 - 14:45 21.04.2015 - 21.07.2015 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Übung, nach Vereinbarung

Mi Einzel 14:00 - 18:00 29.04.2015 - 29.04.2015 3101 - B129

Page 4: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 4

Bemerkung zurGruppe

Übungen

Mi Einzel 14:00 - 18:00 06.05.2015 - 06.05.2015 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übungen

Strömungsmaschinen I

30125, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Herbst, Florian (Prüfer/-in) | Schwerdt, Lutz (verantwortlich) | Teichel, Sönke (begleitend) | Vorreiter, Arne (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 16.04.2015 - 23.07.2015 3408 - -220Do wöchentl. 13:00 - 14:00 16.04.2015 - 23.07.2015 3408 - -220Kommentar Die Vorlesung vermittelt thermodynamische und strömungsmechanische Grundlagen von

Strömungsmaschinen und wendet diese auf Maschinen axialer- und radialer Bauweiseund Diffusoren an.

In der Vorlesung wird ein Überblick über verschiedene Anwendungen und Bauformenthermischer Strömungsmaschinen wie Flugtriebwerke, Gas- und Dampfturbinenfür Kraftwerke, Turbolader und Prozessverdichter gegeben. Zu den behandeltenthermodynamischen Grundlagen zählen die Energieumwandlung in der elementarenStrömungsmaschinenstufe, Kreisprozesse und Wirkungsgrade. Behandelte Grundlagender Strömungsmaschinen sind u.a. die Auslegung des Schaufelgitters, reale Strömung imGitter, Aufbau ganzer Stufen aus Gittern.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik (entweder Thermodynamik I und II oderThermodynamik im Überblick) und Strömungsmechanik I erforderlich; die VorlesungStrömungsmechanik II sollte vorher oder im gleichen Semester gehört werden.

Literatur Wilson, Korakianitis: The Design of High-Efficiency Turbomachinery and Gas Turbines,2nd Edition, New York: Prentice Hall 1998

Biomechanik der Knochen

33581, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 23, ECTS: 4 Besdo, Silke

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 15.04.2015 - 25.07.2015 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:30 - 14:15 23.04.2015 - 25.07.2015 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Baumechanik II

Modul, SWS: 6, ECTS: 7 Nackenhorst, Udo (Prüfer/-in) | Dees, Katharina

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 14.04.2015 - 21.07.2015 3408 - -220Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 15.04.2015 - 22.07.2015 3408 - -220Do wöchentl. 09:45 - 11:15 16.04.2015 - 23.07.2015 3408 - -220 Baustoffkunde II

Modul, SWS: 4, ECTS: 5 Lohaus, Ludger (Prüfer/-in) | Steinborn, Thomas (verantwortlich) | Elsmeier, Kerstin | Otto, Corinne | Rzeczkowski, Patrick

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 14.04.2015 - 22.07.2015 1101 - E214 01. GruppeDi wöchentl. 11:30 - 13:00 14.04.2015 - 22.07.2015 1101 - E214 02. GruppeDo wöchentl. 08:00 - 09:30 16.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E214

Page 5: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 5

Modellbildung im Ingenieurwesen

Modul, SWS: 4, ECTS: 4 Nackenhorst, Udo (verantwortlich) | Mathis, Wolfgang (begleitend) | Bittens, Maximilian | Reit, Marco (begleitend) | Vennemann, Thomas (begleitend)

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 14.04.2015 - 21.07.2015 3408 - 117Do wöchentl. 14:00 - 15:30 16.04.2015 - 25.07.2015 3407 - 014Di Einzel 11:30 - 13:00 28.04.2015 - 28.04.2015 3407 - 014Bemerkung zurGruppe

Ersatztermin

DeutschEinführung in die Literaturwissenschaft II: Literaturgeschichte

Vorlesung, SWS: 2 Kosenina, Alexander

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2015 - 22.07.2015 1101 - E001Kommentar Die Vorlesung bietet einen Überblick zur deutschen Literatur vom Barock bis

zur Gegenwart. Behandelt werden Epochen und Hauptwerke, die sich nur durcheigenständige kontinuierliche Begleitlektüre von ausgewählten Texten undliterarhistorischen Darstellungen erschließen können. Die Vorlesung steht – je nachRaumkapazität – lesebereiten Hörern aller Studiengänge und Fachsemester offen, alsoauch für das Seniorenprogramm. Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1durch eine Abschlussklausur erworben werden.Termin und Ort der Vorlesung werden über Stud.IP bekannt gegeben.

Bemerkung Teilnehmerzahl: unbegrenzt, Anmeldung über Stud.IP.

ElektrotechnikGrundlagen der Nachrichtentechnik

35060, Vorlesung, SWS: 2 Geck, Bernd

Mo wöchentl. 11:00 - 12:30 13.04.2015 - 25.07.2015 1101 - B305 Grundlagen der Elektrotechnik II

35546, Vorlesung, SWS: 3 Garbe, Heyno

Mo 14-täglich 09:15 - 10:45 13.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E214Di wöchentl. 11:00 - 12:30 14.04.2015 - 25.07.2015 1507 - 201 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik II

35548, Theoretische Übung, SWS: 3 Härke, Dominic | Garbe, Heyno

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 14.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E214Mo 14-täglich 09:15 - 10:45 20.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E214 Grundlagen der elektrischen Messtechnik

35558, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Page 6: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 6

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 15.04.2015 - 25.07.2015 3408 - -220

EnglischSurvey of American Literatures and Cultures II

Vorlesung, SWS: 2 Twelbeck, Kirsten

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 15.04.2015 - 25.07.2015 1208 - A001Kommentar This survey class provides an overview to the literary and cultural history of the United

States in the 19th and 20th century (starting where AmerF2.1 in the winter semesterended). It will focus on the interactions between minorities and mainstream, marginalizedgroups and powerful parties, and investigate the emergence of cultural categoriesof distinction (the high, the low, and the middle) in order to get a grip on culturaldevelopments from the American Renaissance to Postmodernism. Please note: this is notan online course and at this point I cannot promise that there will be a video recording (I’lltry to get someone from ELSA to do the recording but there is no guarantee). There willbe quizzes (SL) that you must attend in person. Please note: there is also a tutorial to thisclass.

Bemerkung Reader – course material on StudIP ● Assessment Tasks – 6 mini quizzes onassigned dates. You must pass four of them ● Registration – StudIP 01.03. -31.03.2015 ● Studiengänge – FüBA, BSc, 3. Fach LG ● Further Information –kirsten.twelbeck@engsem.~

AmerF2.2Literatur Recommended Reading

For general reference (for all classes in the American Studies division) I strongly

recommend purchasing Amerikanische Literaturgeschichte , ed. Hubert Zapf (3rd revisedand updated ed., Stuttgart: Metzler, 2010) and The Enduring Vision: A History of the

American People, ed. Paul Boyer et al. (7th concise ed., Florence: Cengage, 2011).

Evangelische Theologie / ReligionspädagogikKirche in der DDR (VM 4b)

Seminar, SWS: 2 Riechmann, Jens

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 16.04.2015 - 25.07.2015 3403 - A401Kommentar Mit dem Sozialismus in der DDR waren die protestantischen Kirchen in Deutschland

zum zweiten Mal im 20. Jahrhundert gezwungen, sich mit einem nicht demokratischenRegime auseinanderzusetzen. Von daher stellt sich die Frage nach der Rolle derprotestantischen Kirchen in diesem System. Das Seminar will die Situation und dasVerhalten der Evangelischen Kirchen in der DDR in den Blick nehmen. Hierbei soll aufdie Entwicklung des Verhältnisses zwischen Staat und Ev. Kirchen eingegangen werden.Besondere Themenschwerpunkte bilden u.a. der sog. Thüringer Weg, die allmählicheLösung der DDR-Kirchen von der EKD und der Gründung des Bundes der EvangelischenKirchen in der DDR, die Standortbestimmung als „Kirche im Sozialismus“, das Staats-Kirchen-Gespräch 1978 und die kirchliche Friedensbewegung in den 1980er Jahren.Abschließend soll auf die Rolle der Ev. Kirchen in der DDR im Kontext der Wende 1989eingegangen werden.

Literatur Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

GartenbauwissenschaftGrundlagen der Phytomedizin I: Ätiologie

Page 7: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 7

41400, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6 Poehling, Hans-Michael (verantwortlich) | Maiß, Edgar (begleitend) | von Alten, Henning (begleitend) | Meyhöfer, Rainer (begleitend) | Hondelmann, Peter (begleitend)

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 27.04.2015 - 29.06.2015 4109 - 004 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Praktikum

Kommentar zurGruppe

nur GBW

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 13.07.2015 - 20.07.2015 4109 - 004 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Praktikum

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 27.04.2015 - 29.06.2015 4109 - 004 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Praktikum

Kommentar zurGruppe

GBW und PBT

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 13.07.2015 - 20.07.2015 4109 - 004 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Praktikum

Fr wöchentl. 09:00 - 11:00 17.04.2015 - 24.07.2015 4107 - 009Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 12:00 - 14:00 22.04.2015 - 22.04.2015 4107 - 009Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr Einzel 09:00 - 11:00 31.07.2015 - 31.07.2015 4107 - 009Bemerkung zurGruppe

Klausur

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00Bemerkung zurGruppe

Termine n. A.- , Exkursion / Gelände Inst. f. Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

Besonderheiten der gärtnerischen Pflanzenproduktion

41902, Vorlesung, SWS: 5, ECTS: 5 Stützel, Hartmut (verantwortlich) | Poehling, Hans-Michael (begleitend) | Witte, Claus-Peter (begleitend)| Serek, Margrethe (begleitend) | Beßler, Bernhard (begleitend) | Meyhöfer, Rainer (begleitend) | Bachmann, Jörg (begleitend)

Mo wöchentl. 13:00 - 15:00 13.04.2015 - 29.06.2015 4105 - B011Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2015 - 30.06.2015 4105 - B011

Geodäsie und GeoinformatikEinführung in die Datenbankprogrammierung

11150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lipeck, Udo

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1101 - F102 Grundlagen geodätischer Auswertemethoden II

28110, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Vennegeerts, Harald (verantwortlich) | Vogel, Sören (begleitend)

Mo wöchentl. 09:00 - 10:30 13.04.2015 - 23.07.2015 3101 - A255

Page 8: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 8

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung: ACHTUNG: Vorlesung findet im Raum 220 (3408) statt!

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 14.04.2015 - 16.06.2015 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Übung

Digitale Bildverarbeitung

28205, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Rottensteiner, Franz (verantwortlich) | Schack, Lukas (begleitend)

Do wöchentl. 10:45 - 13:00 16.04.2015 - 23.07.2015 3101 - A255Do Einzel 10:30 - 13:00 07.05.2015 - 07.05.2015 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 10:30 - 13:00 18.06.2015 - 18.06.2015 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übung

Do Einzel 10:30 - 13:00 16.07.2015 - 16.07.2015 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übung

Grundlagen der Geodäsie

28504, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Müller, Jürgen (verantwortlich) | Schilling, Manuel (begleitend)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 13.04.2015 - 20.07.2015 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 14:00 - 14:45 21.04.2015 - 21.07.2015 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Übung, nach Vereinbarung

Mi Einzel 14:00 - 18:00 29.04.2015 - 29.04.2015 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übungen

Mi Einzel 14:00 - 18:00 06.05.2015 - 06.05.2015 3101 - B129Bemerkung zurGruppe

Übungen

GeographieGrundlagen der Wirtschaftsgeographie

17020, Vorlesung, SWS: 2 Brökel, Tom (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2015 - 21.07.2015 3109 - 309Ausfalltermin(e): 21.07.2015

Di Einzel 10:00 - 12:00 21.07.2015 - 21.07.2015 1101 - B305Bemerkung zurGruppe

Ausweichraum

GeowissenschaftenB Gru-2 System Erde II

Page 9: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 9

16020, Vorlesung, SWS: 4 Heimhofer, Ulrich (verantwortlich) | Guggenberger, Georg (begleitend) | Glotzbach, Christoph (begleitend) | Brandes, Christian (begleitend)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2015 - 21.07.2015 3416 - 001Do wöchentl. 10:00 - 12:00 16.04.2015 - 23.07.2015 3416 - 001

GeschichteEinführung in die Geschichte Lateinamerikas und der Karibik, Teil 1

Vorlesung, SWS: 2 Hatzky, Christine

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 23.04.2015 - 25.07.2015 1211 - 105Kommentar Die Vorlesung bietet einen breit angelegten Überblick über grundlegende

politische Entwicklungen, gesellschaftliche Strukturen, kulturelle Prozesse undForschungstendenzen der Geschichte Lateinamerikas seit der „Entdeckung“ undEroberung des Kontinents im Zuge der spanischen und portugiesischen Expansion imausgehenden 15. Jahrhundert. Ausgangspunkt bilden die indigenen Bevölkerungen undKulturen Amerikas und die Konsequenzen des gewaltsamen Zusammentreffens mitden Europäern. Die europäische Kolonisierung und Besiedlung des Kontinents sowiedie christliche Missionierung im Hinblick auf die sozialen und kulturellen Dynamikeninnerhalb der kolonialen Gesellschaften bilden einen weiteren Schwerpunkt. Darüberhinaus werden die wirtschaftliche Entwicklung unter der Kolonialherrschaft und dieZwangsmigration afrikanischer Arbeitskräfte thematisiert, die auf Plantagen die Produktefür den damaligen Weltmarkt anbauten. Im Zentrum stehen die daraus entstehendenwechselseitigen Einflüsse zwischen lateinamerikanischen/karibischen, europäischen undafrikanischen Regionen rund um den Atlantik. Das Ende der Kolonialzeit und ein Ausblickauf Unabhängigkeitsbewegungen und –Revolutionen zu Beginn des 19. Jahrhundertsbilden den Abschluss der Vorlesung.

Bemerkung Die Vorlesung besteht aus zwei Teilen und wird im WS 2015/16 fortgeführt. Sie schließtchronologisch an die Epoche der Unabhängigkeit an und legt den Schwerpunkt auf das19./20. Jahrhundert. Beide Vorlesungen nehmen Bezug aufeinander, können aber aucheinzeln belegt werden.

Literatur Edelmayer, F.; Hausberger, B.; Potthast, B. (Hg.); Lateinamerika 1492-1850/70,

Promedia, Wien 2005.

Bernecker, W.; Kaller-Dietrich, M.; Potthast, B.; Tobler, H.-W. (Hg.), Lateinamerika1870-2000, Promedia, Wien 2007.

König, H.-J., Kleine Geschichte Lateinamerikas, Reclam, Stuttgart 2009.

Potthast, B., Von Müttern und Machos. Eine Geschichte der Frauen Lateinamerikas,Hammer, Wuppertal 2010.

Erinnerungskulturen in vergleichender Perspektive (Perm-Hannover)

Seminar, SWS: 2 Huneke, Friedrich

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 13.04.2015 - 25.07.2015 1146 - A106Kommentar 70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ist die „Erinnerungskultur“ Thema im

Geschichtsunterricht. Um die Begriffe handhabbar zu machen, bedarf es klarer Konzepteund deren Überprüfung an konkreten Themen. Erinnerung wird gestaltet, etwa durchVielstimmigkeit oder Ausgrenzung der Inhalte (Feindt, Welzer), durch Vielschichtigkeit imWandel der Zeitläufte, durch Orte und Themen, an denen sich Erinnerung manifestiert.Der gegenwärtige „Erinnerungsboom“ ist vom Generationswechsel geprägt, wie es das

Page 10: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 10

Konzept vom kommunikativen und kulturellen Gedächtnis (Assmann) zum Ausdruckbringt. Trennt oder vereint das kollektive Gedächtnis die Nationen Europas heute (ClausLeggewie)? Welche Lehren soll die Erinnerungsarbeit anstoßen?

Zunächst werden theoretische Konzepte der Erinnerungskultur erarbeitet. In einemzweiten Schritt folgen exemplarisch Themen: In Westeuropa kehrte die Erinnerung anden Holocaust seit den 1980er Jahren zurück, im östlichen Europa erinnert man seit den1990er Jahren an den Stalinismus. Die Regionen Hannover und Perm eignen sich füreinen Vergleich ausgewählter Gedenkstätten, zumal ich auch weiterhin Begegnungenmit Studenten aus unserer Partneruniversität in Perm plane. In einem dritten Schrittkönnen Träger von Erinnerung an Beispielen untersucht werden (Erinnerung im Film,Erinnerungsorte etc.). Parallel zu diesen Thematisierungen werden Unterrichtsideen undKonzepte entwickelt.

Literatur Jan Assmann: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Ders./ Tonio Hölscher:Kultur und Gedächtnis, Frankfurt a. M. 1988, S. 9-19.

Maurice Halbwachs: Das kollektive Gedächtnis, Stuttgart 1967 (Auszüge).

Harald Welzer: Gedächtnis und Erinnerung, in: Jaeger/Jörn Rüsen (Hrsg.): Handbuch derKulturwissenschaften. Band 3: Themen und Tendenzen, Stuttgart 2004, S. 155-174.

Feindt, Greogr, et al (Hrsg.): Europäishe Erinnerung als verflochtene Erinnerung.Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation. Göttingen2014, Einleitung S. 11-36.

Leggewie, Claus: Der Kampf um die europäische Erinnerung. Ein Schlachtfeld wirdbesichtigt. München 2011.

Vertiefend:

Boris Dubin: Erinnerung als staatliche Veranstaltung. Geschichte und Herrschaft inRußland, in: Osteuropa 58 (2008), Nr. 6, S. 57-65. - http://bwv.verlag-online.eu/digibib/bwv/apply/content/opus/271417/ in TIB/UB FBS, Signatur: Z 484.

Fein, Elke: Die Gesellschaft “Memorial” und die postsowjetische Erinnerungskultur inRussland. In: Lars Karl, Igor J. Polianski (Hg.): Geschichtspolitik und Erinnerungskultur imneuen Russland. Göttingen 2009, S. 165-186.

Scherstjanoi, Elke (Hg.): Russlandheimkehrer. Die sowjetische Kriegsgefangenschaftim Gedächtnis der Deutschen. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte. Sondernummer)München 2012. – Darin besonders die beiden Beiträge der Herausgeberin über OralHistory-Projekte.

Jörg Baberowski: Was war der Stalinismus?, in: Ders.: Verbrannte Erde. StalinsHerrschaft der Gewalt, München 2012, S. 13-32.

Ringvorlesung „Transformation des Energiesystems”

Tutorium, SWS: 2, ECTS: 1 Hamann, Christian (Prüfer/-in) | Hurfar, Carolin Mandanna (verantwortlich)

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 22.04.2015 - 22.07.2015 2501 - 202Ausfalltermin(e): 01.07.2015

Mi Einzel 18:00 - 20:00 01.07.2015 - 01.07.2015 1101 - F303Kommentar Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische, historische, sozialwissenschaftliche sowie

technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystemszu erörtern, sowie Probleme und Lösungsansätze zu skizzieren. Jedem Vortrag sollzudem eine Diskussion folgen, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Dasinterne Ziel der LUH ist zusätzlich, energieinteressierten Studenten und Forschern, diePerspektive anderer Wissenschaften nahezubringen und damit zur interdisziplinärenVernetzung an der LUH beizutragen.Die Nutzung der Energie und deren Folgen sind eines der wichtigsten Themen unsererGesellschaft. Energiesysteme sind aktueller Forschungsgegenstand an der LeibnizUniversität Hannover und bieten Möglichkeiten verstärkter interdisziplinärer Forschung

Page 11: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 11

und Lehre. Besonders die Transformationsprozesse von einem Energiesystem, dasim Wesentlichen auf fossilen Energieträgern beruht, zu der verstärkten Nutzungregenerativer Energien liegen im Brennpunkt der Forschung an der LUH.Diese Prozesse bieten nicht nur technische Herausforderungen sondern werfengrundsätzliche gesellschaftliche Fragen auf.

Bemerkung Für die Teilnahme an 6 Veranstaltungen + Belegarbeit (2 Seiten) erhalten Studierendeder Fakultät für Maschinenbau einen Leistungspunkt. Bitte den Aushang des Instituts fürTurbomaschinen und Fluid-Dynamik beachten!

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Binnendifferenzierung-Unterrichtsplanung-Kompetenzen

Seminar, SWS: 2 Huneke, Friedrich

Mo wöchentl. 18:00 - 20:00 13.04.2015 - 22.07.2015 1146 - B108Kommentar Konzepte der Binnendifferenzierung gewinnen in zunehmend heterogenen Lerngruppen

an Bedeutung. Dazu werden neuere Angebote der (Fach-)Didaktik diskutiert und erprobt.

Das Seminar beginnt mit einer praxisnahen Reflexion fachdidaktischer Grundlagen deshistorischen Lernens und der Wissenskonstruktion im Hinblick auf die Unterrichtsplanung.

Welche Phasen hat eine motivierende, produktive Unterrichtsstunde? WelcheFunktion hat ein kreativer Stundeneinstieg, wie gestalte ich ihn? Wie kann ichLernende abwechslungsreich, sicher und leistbar zur methodischen Analyseverschiedener Quellengattungen anleiten? Wie befähige ich Lerner schrittweise zurkritischen Urteilsbildung als Teil eines reflektierten Geschichtsbewusstseins? WelcheKompetenzmodelle stehen für einen ergebnisorientierten Unterricht zur Verfügung? InKleingruppen werden Stundenkonzepte für eine aktuelle Unterrichtsreihe erarbeitet. Dazufindet auch ein Workshop statt.

Aktuelle und historische Schulbücher werden im Rahmen einer eintägigen Exkursionin das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig) aufIdeologien und Narrative untersucht. Über welche Kompetenzen müssen Schüler heuteverfügen, um mit (solchen) Quellen kritisch zu arbeiten?

Am Ende des Seminars verfügen die TeilnehmerInnen über grundlegendefachdidaktische Kategorien und Erfahrungen zur Planung und Beobachtung vonUnterricht.

Bemerkung Das Fachpraktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt.BA-Studenten können in Einzelfällen nach Rücksprache am Seminarteil gern teilnehmen.

Literatur Einführende Lit.: Barricelli, Michele, Sauer, Michael: Was ist guter Geschichtsunterricht?Fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Analyse von Geschichtsunterricht.In: GWU 57(2006), Heft 1, S. 4-26. – Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik.Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, besonders S. 23-46. – Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandardsund Kerncurricula, Schwalbach/Ts., 2.A. 2007, besonders S. 6-65. – Michael Sauer,Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze-Velber,6.A. 2007. – Schneider, Gerhard, Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für erfolgreicheGeschichtsstunden, Schwalbach/Ts., 4. erg. u. überarb. A. 2004. – Bärbel Völkel,Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht (Praxisteil). Schwalbach/Ts. 2008.Differenzierung. Themenheft der Fachzeitschrift: Geschichte lernen, Heft 131 / 2009.Kühberger, Christoph und Elfriede Windischbauer: Individualisierung und Differenzierungim Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2013.

Weiterführende Lit.: Michele Barricelli, Martin Lücke (Hg.): Handbuch Praxis desGeschichtsunterrichts. Bde. 1, 2. Schwalbach/Ts. 2012. - Hans-Jürgen Pandel,Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach/Ts. 2013. – Ders.:Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3.A. 2006. – Ders.: Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts., 2008. – Ders.: Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht.Schwalbach/Ts. 2010. Körber, Andreas: Graduierung von Kompetenzen. In: M. Barricelli,

Page 12: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 12

M. Lüdtke (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1, Schwalbach/Ts.2012, S. 236-254.Wenzel, Birgit: Heterogenität und Inklusion - Binnendifferenzierung undIndividualisierung. In: M. Barricelli, M. Lüdtke (Hg.): Handbuch Praxis desGeschichtsunterrichts, Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, S. 238-254.

InformatikEinführung in die Datenbankprogrammierung

11150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lipeck, Udo

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1101 - F102 Programmiersprachen und Übersetzer

11210, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Brüggemann, Hans Hermann

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1101 - F303 Software-Qualität

11270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Greenyer, Joel

Mo wöchentl. 13:00 - 14:30 13.04.2015 - 25.07.2015 3703 - 023 Programmieren II

11358, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Becker, Matthias

Mi wöchentl. 13:45 - 15:15 15.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E001 Grundlagen der Rechnerarchitektur

11410, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Brehm, Jürgen

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 15.04.2015 - 25.07.2015 3703 - 023Bemerkung zurGruppe

Möglicherweise ändert sich der Vorlesunsraum im Laufe des Semester, die Vorlesung findet NICHT zwei mal statt.

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 15.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E214 Komplexität von Algorithmen

11550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Meier, Arne | Chandoo, Maurice

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 15.04.2015 - 25.07.2015 3703 - 023Kommentar In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Berechnungsprobleme

effizient algorithmisch lösbar sind. Dazu werden wir die Komplexitätsmaße Laufzeit undSpeicherbedarf formal einführen und untersuchen. Eine zentrale Rolle werden dabei dieKomplexitätsklassen P und NP sowie sog. NP-vollständige Probleme spielen. Dies sindProbleme, für die weder ein effizienter Algorithmus bekannt ist noch bewiesen wurde,dass keiner existieren kann. NP-vollständige Probleme kommen in vielen Bereichender Informatik (VLSI-Design, Netzwerk-Optimierung, Operations-Research, etc.) vor.Erstaunlicherweise zeigt sich, dass alle

Page 13: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 13

diese Probleme äquivalent sind in dem Sinne, dass sie alle effizient lösbar sind, wennman nur für eines von ihnen einen effizienten Algorithmus entdeckt.* Raum- und Zeitkomplexität* Beziehungen zwischen den Komplexitätsklassen* Die Hierarchiesätze* Die Klasse P* Die Klasse NP* NP-Vollständigkeit* Der Satz von Cook* Weitere NP-vollständige Probleme* Approximierbarkeit* Das Problem des Handlungsreisenden* Das Partitionierungsproblem.

Bemerkung Hilfreich, aber nicht notwendig sind Kenntnisse über Turing Maschinen ( wie z.B. inGrundlagen der Theoretischen Informatik gelernt). Erfahrungsgemäß führt dies zuAnfangsschwierigkeiten im TI-Studium. Aus diesem Grund bieten wir in der erstenÜbungswoche eine Einführung zu diesem Thema.

Literatur 1. John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman, Einführung in dieAutomatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Pearson Studium, 2002.2. Michael Sipser, Introduction to the Theory of Computation, PWS Publishing Company,1997.3. Christos Papadimitriou, Computational Complexity, Addison-Wesley, 1994.4. G. Ausiello et al., Complexity and Approximation: Combinatorial Optimization Problemsand Their Approximability Properties, Springer, 1999.5. D. Harel, Algorithmics – The Spirit of Computing, Addison-Wesley, 3. Auflage, 2004.

Landschaftsarchitektur und UmweltplanungEntwerfen urbaner Landschaften und sozialräumlicher Kontext

420700, Vorlesung/Seminar/Experimentelle Übung, ECTS: 5 Prominski, Martin (verantwortlich) | Butt, Verena (begleitend) | Häfele, Joachim (begleitend) | Hertel, Caroline (begleitend)

Do wöchentl. 14:15 - 16:00 16.04.2015 - 09.07.2015 4107 - 009 Häfele, JoachimAusfalltermin(e): 23.04.2015

Mo wöchentl. 13:00 - 15:00 20.04.2015 - 25.07.2015 4105 - F005 Prominski, Martin / Butt, Verena

Do Einzel 16:00 - 17:45 30.04.2015 - 30.04.2015 4107 - 009Mo Einzel 16:15 - 18:00 11.05.2015 - 11.05.2015 4201 - C150 Prominski, MartinDo Einzel 16:00 - 17:45 21.05.2015 - 21.05.2015 4107 - 009Mo Einzel 16:15 - 18:00 06.07.2015 - 06.07.2015 4201 - C150 Prominski, MartinLiteratur - Loidl, H., Bernard, S. 2004: Freiräumen Entwerfen als Landschaftsarchitektur, Basel,

Schweiz

- Prominski, M. 2003: Landschaft entwerfen. Reimer Verlag, Berlin.

- Seggern H. v., Werner, J., Grosse-Bächle, L. Hrsg.) 2008: Creating Knowledge:Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften. Jovis Verlag, Berlin.

- Tessin, W. 2004: Freiraum und Verhalten, VS Verlag für Sozialwissenschaften,Wiesbaden sowie aktuelle Veröffentlichungen von und über Projekte in Fachzeitschriften.

Übungen zur angewandten Pflanzenökologie

420800, Seminar, ECTS: 5 Prasse, Rüdiger (verantwortlich) | Rode, Michael | Kröncke, Michael | Hausmann, Christiane

Do Einzel 08:00 - 12:00 16.04.2015 - 16.04.2015 4107 - 009Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 21.04.2015 - 07.07.2015 Hausmann, Christiane

Page 14: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 14

Bemerkung zurGruppe

optional Tutorium : Treffpunkt ist erstmalig vor dem Raum C230 (Zeichensaal), später finden die Veranstaltungen imZeigerpflanzengarten und im Gehölzgarten statt. Zu den Terminen sind mitzubringen: das Skript, die Lupe und die Exkursionsflora 4/Rothmaler.

Do wöchentl. 09:00 - 12:00 23.04.2015 - 23.07.2015Bemerkung zurGruppe

Geländeübungen

Kommentar Lernziele/Kompetenzen: Erlangung von Fach-, Begriffs- und Methodenwissen, Methodenbeherrschung,Analysefähigkeit, Anwendung der Regel auf den Einzelfall, erweiterte Erkenntnisfähigkeit,vertiefte Entscheidungsfähigkeit, Fähigkeit zur selbständigen Wissensaneignung sowieWeiterbildungsfähigkeit.Inhalt: Im Rahmen der Übungen werden die Fähigkeiten vermittelt, die zur selbständigenBestimmung von Gefäßpflanzen notwendig sind. Gleichzeitig werden Grundlagen zurÖkologie und Verwendung der Pflanzen in Stadt und Landschaft gelehrt. Ziel ist es,die Bestimmung von krautigen Arten und Gehölzen anhand von Blatt-, Blüten- undZweigmerkmalen zu erlernen, Artenkenntnisse der häufigsten Arten der heimischen Floraund der häufigsten Arten der Gehölzverwendung zu erlangen die Morphologie, Ökologieund Verwendung von Gehölzen zu kennen sowie die Zusammensetzung der Vegetationausgewählter Lebensgemeinschaften kennen zu lernen.

Die Fähigkeit Pflanzen zu bestimmen, sowie eine grundlegende Artenkenntnis sindVoraussetzung für die Beschreibung und Bewertung der Natur und durch den Menschenmit Hilfe von Pflanzen gestalteter Bereiche.Studienleistungen/Prüfungsform:

Übungsprotokolle; 30 Minuten Klausur

Literatur Fitschen, J. 2007: Gehölzflora. Quelle und Meyer Verlag, Heidelberg - Wiesbaden. 12.Auflage. 916 S.Godet, J.-D. 1987: Godet-Gehölzführer. Arboris-Verlag, Hinterkappeln-Bern. 216 S.Hieke, K. 1989: Praktische Dendrologie. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. Bd1: 372 S., Bd 2: 440 S.Lüder, R., 2006: Grundkurs Pflanzenbestimmung. Quelle &Meyer Verlag, Wiebelsheim,3.Aufl., 372 S.Mitchell, A. 1979: Die Wald- und Parkbäume Europas - Ein Bestimmungsbuch. VerlagPaul Parey, Berlin - Hamburg. 2. Aufl., 419 S.Jäger, E. J. &Werner, K. 2005: Rothmaler. Exkursionsflora von Deutschland. Band 4,Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, 11.Aufl. 753 S.Jäger, E. J. (Hrsg.) 2007: Rothmaler. Exkursionsflora von Deutschland. Band 3,Gefäßpflanzen: Atlasband. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, BerlinFitter, R., Fitter, A. &Blamey, M.: Pareys Blumenbuch. Wildblühende PflanzenDeutschlands und Nordwesteuropas, Paul Parey, Hamburg, BerlinHaeupler, H. &Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.Eugen Ulmer, Stuttgart. 789 S.

Jäger,E.J. (Hrsg.) 2011: Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen:Grundband,Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. 20. Aufl., 930 S.

Seybold,S. 2011: "Schmeil-Fitschen" - Die Flora Deutschlands und der angrenzendenLänder. Quelle &Meyer Verlag, Wiebelsheim, 95. Aufl.,919 S.

Life ScienceRingvorlesung Life Science

15131, Vorlesung, SWS: 2 Beutel, Sascha (verantwortlich)

Page 15: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 15

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 21.05.2015 - 23.07.2015 2501 - 219Bemerkung Koordination: Dr. Beutel

MaschinenbauStrömungsmaschinen I

30125, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Herbst, Florian (Prüfer/-in) | Schwerdt, Lutz (verantwortlich) | Teichel, Sönke (begleitend) | Vorreiter, Arne (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 16.04.2015 - 23.07.2015 3408 - -220Do wöchentl. 13:00 - 14:00 16.04.2015 - 23.07.2015 3408 - -220Kommentar Die Vorlesung vermittelt thermodynamische und strömungsmechanische Grundlagen von

Strömungsmaschinen und wendet diese auf Maschinen axialer- und radialer Bauweiseund Diffusoren an.

In der Vorlesung wird ein Überblick über verschiedene Anwendungen und Bauformenthermischer Strömungsmaschinen wie Flugtriebwerke, Gas- und Dampfturbinenfür Kraftwerke, Turbolader und Prozessverdichter gegeben. Zu den behandeltenthermodynamischen Grundlagen zählen die Energieumwandlung in der elementarenStrömungsmaschinenstufe, Kreisprozesse und Wirkungsgrade. Behandelte Grundlagender Strömungsmaschinen sind u.a. die Auslegung des Schaufelgitters, reale Strömung imGitter, Aufbau ganzer Stufen aus Gittern.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik (entweder Thermodynamik I und II oderThermodynamik im Überblick) und Strömungsmechanik I erforderlich; die VorlesungStrömungsmechanik II sollte vorher oder im gleichen Semester gehört werden.

Literatur Wilson, Korakianitis: The Design of High-Efficiency Turbomachinery and Gas Turbines,2nd Edition, New York: Prentice Hall 1998

Grundlagen der Werkstofftechnik

31710, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in) | Besserer, Hans-Bernward (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 15.04.2015 - 22.07.2015 8110 - 023Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 15.04.2015 - 22.07.2015 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 16:00 - 16:45 15.04.2015 - 22.07.2015 8110 - 023Bemerkung zurGruppe

Übung

Mi wöchentl. 16:00 - 16:45 15.04.2015 - 22.07.2015 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist es, die werkstofftechnischen Grundlagen derVordiplomsvorlesungen zu vertiefen und insbesondere die produktionstechnischenAspekte der Werkstoffkunde zu erörtern.Zusätzlich werden im Rahmen dieser Vorlesung zu allen Themen aktuelle Schadensfällevorgestellt und Exkursionen zu mittelständischen Unternehmen der Region durchgeführt. Grundlagen der Werkstoffkunde Metallographische Methoden Wärmebehandlungder Stähle Moderne Stahlfeinbleche Anwendungen des FerromagnetismusWärmebehandlung von Aluminium Strangpressen von Magnesium Gießtechnik

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltungen Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vollertsen, Vogler: Werkstoffeigenschaften und Mikrostruktur;

Gottstein: Physikalische Grundlagen der Metallkunde;

Riehle, Simmchen: Grundlagen der Werkstofftechnik.

Page 16: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 16

Technische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wriggers, Peter (Prüfer/-in) | Kunin, Artsem (verantwortlich) | Stasch, Jessica (begleitend) | Wielert, Tim (begleitend)

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 15.04.2015 - 22.07.2015 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre. Biomechanik der Knochen

33581, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 23, ECTS: 4 Besdo, Silke

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 15.04.2015 - 25.07.2015 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:30 - 14:15 23.04.2015 - 25.07.2015 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Mathematik II für Ingenieure (Tranche I)

Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne | Rams, Slawomir

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 13.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E415Do wöchentl. 09:00 - 11:00 16.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E415Kommentar Grundlagen der Differential- und Integralrechnung in mehreren Veränderlichen für Hörer

der Ingenieurstudiengänge Übung zu Mathematik II für Ingenieure

Übung, SWS: 2 Frühbis-Krüger, Anne | Rams, Slawomir

Mi wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 15.04.2015 1101 - F102Do wöchentl. 11:00 - 13:00 ab 16.04.2015 1101 - F303Do wöchentl. 11:30 - 13:30 ab 16.04.2015 1105 - 141Do wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 16.04.2015 1101 - F309Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 16.04.2015 3101 - A255Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 16.04.2015 1101 - F102Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 16.04.2015 1802 - -103Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 16.04.2015 1101 - F102Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 16.04.2015 1101 - A310Ausfalltermin(e): 21.05.2015, 04.06.2015, 25.06.2015, 09.07.2015, 16.07.2015

Page 17: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 17

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 16.04.2015 1101 - F442Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 16.04.2015 1101 - F142Do wöchentl. 17:00 - 19:00 ab 16.04.2015 1101 - B305Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 16.04.2015 1101 - A310Ausfalltermin(e): 21.05.2015, 04.06.2015, 25.06.2015, 09.07.2015, 16.07.2015

Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 16.04.2015 1101 - F102Do wöchentl. 18:00 - 19:00 16.04.2015 - 25.07.2015 1101 - G117Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - F342Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - F102Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - A310Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - F428Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - F142Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - F128Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 17.04.2015 1101 - F303Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 17.04.2015 1101 - F102Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 17.04.2015 1101 - F142Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - A310Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - F428Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - F142Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - F442Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - B302Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - F128Fr wöchentl. 12:30 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - E415Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.04.2015 1105 - 141Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.04.2015 1101 - F142Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.04.2015 1101 - F442Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.04.2015 1101 - F428Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.04.2015 1101 - B302Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.04.2015 1101 - A310Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.04.2015 1101 - F107Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 17.04.2015 1101 - F342Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 17.04.2015 1101 - A310Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 17.04.2015 1101 - E415Mi Einzel 18:00 - 20:00 29.04.2015 - 29.04.2015 1101 - E415Mi Einzel 18:00 - 20:00 29.04.2015 - 29.04.2015 1101 - E214Do Einzel 18:00 - 20:00 30.04.2015 - 30.04.2015 1101 - E415Do Einzel 16:00 - 20:00 21.05.2015 - 21.05.2015 1101 - F303Do Einzel 16:00 - 20:00 04.06.2015 - 04.06.2015 1101 - F303Do Einzel 16:00 - 20:00 25.06.2015 - 25.06.2015 1101 - F303Do Einzel 16:00 - 18:00 09.07.2015 - 09.07.2015 1101 - F303Do Einzel 18:00 - 20:00 09.07.2015 - 09.07.2015 1101 - F303Do Einzel 16:00 - 18:00 16.07.2015 - 16.07.2015 1101 - F303Do Einzel 18:00 - 20:00 16.07.2015 - 16.07.2015 1101 - F303

MathematikLineare Algebra B

10652, Vorlesung, SWS: 2 Erné, Marcel

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 1101 - F303Bemerkung Module: Algebraische Methoden für LbS und wie nach den entsprechenden

Prüfungsordnungen Analysis B

10654, Vorlesung, SWS: 2 Bauer, Wolfram

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 14.04.2015 - 22.07.2015 1101 - F428Bemerkung Module: Analytische Methoden für LbS und wie nach den entsprechenden

Prüfungsordnungen Übung zu Analysis B

10654, Übung, SWS: 2

Page 18: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 18

Aastrup, Johannes

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 16.04.2015 1101 - F128Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - F107Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - F309Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 17.04.2015 1101 - F342Bemerkung Module: Analytische Methoden für LbS Analysis II

10670, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Walker, Christoph

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E001Do wöchentl. 08:00 - 10:00 16.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E001Bemerkung Module: Analysis II, Analysis I+II Übung zu Analysis II

10670, Übung, SWS: 2

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 16.04.2015 1101 - F102Do wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 16.04.2015 1101 - F102Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 16.04.2015 3701 - 268Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 16.04.2015 3701 - 269Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 16.04.2015 1101 - F342Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - E001Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - A410Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - B305 Lineare Algebra II

10672, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Ebeling, Wolfgang

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 1101 - E001Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 1101 - E001Kommentar Die Vorlesung ist eine Fortführung der Vorlesung Lineare Algebra I aus dem WS.

Themen sind u.A. Gruppen und Symmetrien, Bilinearformen, euklidische Vektorräume,Quadriken, Jordan Normalform, multilineare Algebra.

Bemerkung Module: Algebraische Methoden II Schulbezogene Geometrie

10679, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Smoczyk, Knut

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 15.04.2015 - 22.07.2015 1101 - F303Bemerkung Module: Lehren und Lernen im Mathematikunterricht Mathematische Modellbildung

10696, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wilke, Mathias

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 13.04.2015 - 20.07.2015 1101 - E001Kommentar Die mathematische Modellbildung technischer und naturwissenschaftlicher

Prozesse stellt die Grundlage zu deren Simulation im Computer dar. Vielemathematische Modelle treten mit nur leichten Abweichungen in völlig verschiedenenAnwendungsbereichen auf. Beispielsweise führen Problemstellungen in den dreiBereichen Übergangsprozesse, Produktionsplanung und Ranking von Web-Seitenzu linearen Gleichungssystemen. Eine weitere in der Vorlesung behandelte Klassevon Modellen führen auf Optimierungsprobleme, bei denen eine Zielfunktion (z.B.

Page 19: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 19

der Gewinn eines Unternehmens bzw. die Energie eines physikalischen Systems)zu maximieren oder minimieren ist unter einschränkenden Nebenbedingungen (z.B.maximale verfügbare Ressourcen bzw. physikalische Messwerte). Vorausgesetzt werdenGrundkenntnisse der Differential- und Integralrechnung sowie der Linearen Algebra.

Bemerkung Module: Praktische Mathematik, Praktische Verfahren der Mathematik Übung zu Mathematische Modellbildung

10696, Übung, SWS: 2 Wilke, Mathias

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 16.04.2015 1101 - F142Di wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 21.04.2015 1101 - B305 Problemlösen

18107, Vorlesung, SWS: 2 Gawlick, Thomas

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 16.04.2015 - 25.07.2015 1101 - A310Bemerkung Modul: Fachdidaktik Mathematik M.Ed. Übung zu Problemlösen

18107, Übung, SWS: 2 Jürgensen, Knud

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 14.04.2015 - 22.07.2015 1101 - B302Bemerkung Modul: Fachdidaktik Mathematik M.Ed. Erstunterricht in Mathematik

18222, Vorlesung, SWS: 2 Gawlick, Thomas

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 13.04.2015 - 22.07.2015 1101 - G117Bemerkung Module: BA SoPäd, Modul B1 Übung zu Erstunterricht in Mathematik

18222, Übung, SWS: 2 Lucyga, Elisabeth

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 13.04.2015 - 22.07.2015 1101 - A410Bemerkung Modul: BA SoPäd.. Modul B1

Diskrete Strukturen für Studierende der Informatik

Vorlesung, SWS: 2 Cuntz, Michael

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E001Kommentar In dieser Vorlesung werden grundlegende Begriffe und Methoden der Kombinatorik

und algebraischen Strukturen vorgestellt, die fundamental in vielen Bereichender Informatik eingesetzt werden. Die Schwerpunktthemen sind dabei:Einführung in die Kombinatorik Grundbegriffe der Graphentheorie Zahlentheorie undArithmetik ( und algorithmische Aspekte) Algebraische Strukturen

Literatur A. Steger: Diskrete Strukturen 1, Springer 2002.Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Page 20: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 20

MeteorologieAnalysis II

10670, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Walker, Christoph

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E001Do wöchentl. 08:00 - 10:00 16.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E001Bemerkung Module: Analysis II, Analysis I+II Übung zu Analysis II

10670, Übung, SWS: 2

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 16.04.2015 1101 - F102Do wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 16.04.2015 1101 - F102Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 16.04.2015 3701 - 268Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 16.04.2015 3701 - 269Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 16.04.2015 1101 - F342Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - E001Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - A410Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - B305 Theoretische Elektrodynamik (war Rechenmethoden der Physik II)

12407, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 7 Dragon, Norbert

Mo wöchentl. 11:00 - 13:00 ab 13.04.2015 1101 - F303Di wöchentl. 14:00 - 15:00 ab 14.04.2015 1101 - F303Bemerkung Module: Einführung in die Physik II; Mathematische Methoden/Theoretische

Elektrodynamik Übung zu Theoretische Elektrodynamik (war Rechenmethoden der Physik II)

12407, Theoretische Übung, SWS: 2 Dragon, Norbert | Flohr, Michael

Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - B302 01. GruppeFr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 3701 - 269 03. GruppeFr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 17.04.2015 1101 - F107 04. GruppeFr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 3701 - 267 05. GruppeFr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 17.04.2015 1101 - F309 06. GruppeFr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - F442 07. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 3701 - 268 08. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 3701 - 267 09. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - F102 10. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - A410 11. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 3701 - 269 12. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.04.2015 1101 - A410 13. Gruppe Meteorologie II

44811, Vorlesung, SWS: 2 Seckmeyer, Gunther

Do wöchentl. 13:15 - 14:45 1101 - F107Kommentar Diese einführende zweisemestrige Vorlesung richtet sich an Studierende der

Meteorologie im 1. und 2. Semester und an Studierende anderer Fachrichtungenmit Meteorologie als Nebenfach. Sie ist auch für das Erwachsenenstudium geeignet.Vorlesungsinhalt : 1. Die Atmosphäre und das Erdsystem. Wetter und Klima.Atmosphärische Skalen. Die Bedeutung der Atmosphäre im Erdsystem. Stoff-,Impuls-, und Energieflüsse im Erdsystem. 2. Die wichtigsten physikalischen Größen

Page 21: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 21

zur Beschreibung der Atmosphäre; ihre typischen räumlichen Verteilungen undMessverfahren. 3. Masse: Die chemische Zusammensetzung der Luft, Wasserdampf,Wolken, Aerosole, der Wasserkreislauf und der Massenkreislauf verschiedenerSpurenstoffe. 4. Energie: der Strahlungs- und Energiehaushalt der Atmosphäre,kinetische und potentielle Energie, Luftelektrizität. 5. Impuls: Impulshaushalt undBewegungsgleichung, Kräftegleichgewichte, hydrostatisches Gleichgewicht unddynamische Grundformen. Als Ergänzung der Vorlesung (2 SWS) und zur Vertiefung desStoffes werden Übungen (2 SWS ) angeboten.

Bemerkung Module: Meteorologie IILiteratur Liljequist, G. H., Allgemeine Meteorologie, Friedr. Vieweg + Sohn, Braunschweig, 1974.

Roedel, W., Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre, Springer Verlag, Heidelberg 1992.Häckel, H., Meteorologie, Uni-Taschenbücher 1338, UTB, Verlag Eugen Ulmer, 1985.Hupfer, P. und W. Kuttler (Hrsg), Witterung und Klima, Teubner Stuttgart, 1998.

NanotechnologieElektrizität -- Physik II (mit Experimenten)

13049, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Oestreich, Michael

Do wöchentl. 11:00 - 13:00 ab 16.04.2015 1101 - E214Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 17.04.2015 1101 - E214Kommentar Die Vorlesung ist die Fortsetzung der Vorlesung Physik I mit Experimenten und wird

anhand von Experimenten die Elektrodynamik behandeln. Inhalte der Vorlesung sind: Elektrostatik Elektrischer Strom Statische Magnetfelder Zeitlich veränderliche Felder Elektrotechnische Anwendungen Elektromagnetische Wellen

Bemerkung Module: Einführung in die Physik II, Elektrizität Mikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Rissing, Lutz (Prüfer/-in) | Stompe, Manuel (begleitend)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 14.04.2015 - 21.07.2015 8110 - 014Ausfalltermin(e): 28.04.2015

Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Rissing, Lutz | Stompe, Manuel

Di wöchentl. 12:45 - 13:30 14.04.2015 - 21.07.2015 8110 - 014Ausfalltermin(e): 28.04.2015

Mathematik II für Ingenieure (Tranche I)

Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne | Rams, Slawomir

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 13.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E415Do wöchentl. 09:00 - 11:00 16.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E415Kommentar Grundlagen der Differential- und Integralrechnung in mehreren Veränderlichen für Hörer

der Ingenieurstudiengänge Übung zu Mathematik II für Ingenieure

Übung, SWS: 2

Page 22: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 22

Frühbis-Krüger, Anne | Rams, Slawomir

Mi wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 15.04.2015 1101 - F102Do wöchentl. 11:00 - 13:00 ab 16.04.2015 1101 - F303Do wöchentl. 11:30 - 13:30 ab 16.04.2015 1105 - 141Do wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 16.04.2015 1101 - F309Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 16.04.2015 3101 - A255Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 16.04.2015 1101 - F102Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 16.04.2015 1802 - -103Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 16.04.2015 1101 - F102Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 16.04.2015 1101 - A310Ausfalltermin(e): 21.05.2015, 04.06.2015, 25.06.2015, 09.07.2015, 16.07.2015

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 16.04.2015 1101 - F442Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 16.04.2015 1101 - F142Do wöchentl. 17:00 - 19:00 ab 16.04.2015 1101 - B305Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 16.04.2015 1101 - A310Ausfalltermin(e): 21.05.2015, 04.06.2015, 25.06.2015, 09.07.2015, 16.07.2015

Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 16.04.2015 1101 - F102Do wöchentl. 18:00 - 19:00 16.04.2015 - 25.07.2015 1101 - G117Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - F342Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - F102Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - A310Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - F428Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - F142Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - F128Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 17.04.2015 1101 - F303Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 17.04.2015 1101 - F102Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 17.04.2015 1101 - F142Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - A310Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - F428Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - F142Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - F442Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - B302Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - F128Fr wöchentl. 12:30 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - E415Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.04.2015 1105 - 141Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.04.2015 1101 - F142Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.04.2015 1101 - F442Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.04.2015 1101 - F428Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.04.2015 1101 - B302Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.04.2015 1101 - A310Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.04.2015 1101 - F107Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 17.04.2015 1101 - F342Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 17.04.2015 1101 - A310Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 17.04.2015 1101 - E415Mi Einzel 18:00 - 20:00 29.04.2015 - 29.04.2015 1101 - E415Mi Einzel 18:00 - 20:00 29.04.2015 - 29.04.2015 1101 - E214Do Einzel 18:00 - 20:00 30.04.2015 - 30.04.2015 1101 - E415Do Einzel 16:00 - 20:00 21.05.2015 - 21.05.2015 1101 - F303Do Einzel 16:00 - 20:00 04.06.2015 - 04.06.2015 1101 - F303Do Einzel 16:00 - 20:00 25.06.2015 - 25.06.2015 1101 - F303Do Einzel 16:00 - 18:00 09.07.2015 - 09.07.2015 1101 - F303Do Einzel 18:00 - 20:00 09.07.2015 - 09.07.2015 1101 - F303Do Einzel 16:00 - 18:00 16.07.2015 - 16.07.2015 1101 - F303Do Einzel 18:00 - 20:00 16.07.2015 - 16.07.2015 1101 - F303

PflanzenbiotechnologieGrundlagen der Phytomedizin I: Ätiologie

41400, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6 Poehling, Hans-Michael (verantwortlich) | Maiß, Edgar (begleitend) | von Alten, Henning (begleitend) | Meyhöfer, Rainer (begleitend) | Hondelmann, Peter (begleitend)

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 27.04.2015 - 29.06.2015 4109 - 004 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Praktikum

Page 23: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 23

Kommentar zurGruppe

nur GBW

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 13.07.2015 - 20.07.2015 4109 - 004 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Praktikum

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 27.04.2015 - 29.06.2015 4109 - 004 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Praktikum

Kommentar zurGruppe

GBW und PBT

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 13.07.2015 - 20.07.2015 4109 - 004 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Praktikum

Fr wöchentl. 09:00 - 11:00 17.04.2015 - 24.07.2015 4107 - 009Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 12:00 - 14:00 22.04.2015 - 22.04.2015 4107 - 009Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr Einzel 09:00 - 11:00 31.07.2015 - 31.07.2015 4107 - 009Bemerkung zurGruppe

Klausur

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00Bemerkung zurGruppe

Termine n. A.- , Exkursion / Gelände Inst. f. Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

Besonderheiten der gärtnerischen Pflanzenproduktion

41902, Vorlesung, SWS: 5, ECTS: 5 Stützel, Hartmut (verantwortlich) | Poehling, Hans-Michael (begleitend) | Witte, Claus-Peter (begleitend)| Serek, Margrethe (begleitend) | Beßler, Bernhard (begleitend) | Meyhöfer, Rainer (begleitend) | Bachmann, Jörg (begleitend)

Mo wöchentl. 13:00 - 15:00 13.04.2015 - 29.06.2015 4105 - B011Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2015 - 30.06.2015 4105 - B011 Grundlagen der Pflanzenbiotechnologie

41904, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 (mit zugehöriger Übung 41930) Debener, Thomas | Küster, Helge | Winkelmann, Traud | Reinard, Thomas | Wichmann, Maren

Di wöchentl. 13:00 - 15:00 14.04.2015 - 21.07.2015 4105 - F005

PhilosophieEinführung in die praktische Philosophie

Vorlesung, SWS: 2 Hübner, Dietmar

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 21.04.2015 - 21.07.2015 2501 - 202 Hübner, DietmarKommentar "Was soll ich tun?", lautet die Grundfrage, auf die verschiedene Ansätze normativer

Ethik eine Antwort zu finden versuchen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über dieseAnsätze, indem sie ihre zentralen Konzepte, ihre wichtigsten Argumentationsformenund ihre maßgeblichen Ausdifferenzierungen einander gegenüberstellt. SystematischeFragestellungen liefern dabei den Aufbau, um anhand historischer Entwicklungslinienerläutert und vertieft zu werden.

Page 24: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 24

Insbesondere werden auf diese Weise die Grundzüge ethischer Theorietypen(Tugendethiken, Deontologien, Teleologien), der Zusammenhang wesentlicherHandlungselemente (Zwecke, Mittel, Nebeneffekte) sowie die Unterteilung moralischerVerbindlichkeitsstufen (Supererogatorisches, Tugendpflichten, Rechtspflichten)vorgestellt. Verdeutlicht und konkretisiert werden diese Konzeptionen anhand derEthikmodelle von Aristoteles, Kant, Mill und anderen klassischen und modernenAutoren. Fragestellungen aus dem Bereich der Metaethik, wie die Unterscheidung vonKognitivismus und Nonkognitivismus, die Reichweite skeptizistischer Argumente oderdas Konzept eines naturalistischen Fehlschlusses, finden ebenso Berücksichtigung wieBeispielsfälle aus dem Gebiet der angewandten Ethik.

Literatur Dieter Birnbacher: "Analytische Einführung in die Ethik", 3. Aufl., Berlin (de Gruyter) 2013.

Friedo Ricken: "Allgemeine Ethik", 5. Aufl., Stuttgart (Kohlhammer) 2012.

Dietmar Hübner: "Einführung in die philosophische Ethik", Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht / UTB) 2014.

PhysikAnalysis II

10670, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Walker, Christoph

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E001Do wöchentl. 08:00 - 10:00 16.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E001Bemerkung Module: Analysis II, Analysis I+II Übung zu Analysis II

10670, Übung, SWS: 2

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 16.04.2015 1101 - F102Do wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 16.04.2015 1101 - F102Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 16.04.2015 3701 - 268Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 16.04.2015 3701 - 269Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 16.04.2015 1101 - F342Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - E001Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - A410Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - B305 Theoretische Elektrodynamik (war Rechenmethoden der Physik II)

12407, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 7 Dragon, Norbert

Mo wöchentl. 11:00 - 13:00 ab 13.04.2015 1101 - F303Di wöchentl. 14:00 - 15:00 ab 14.04.2015 1101 - F303Bemerkung Module: Einführung in die Physik II; Mathematische Methoden/Theoretische

Elektrodynamik Übung zu Theoretische Elektrodynamik (war Rechenmethoden der Physik II)

12407, Theoretische Übung, SWS: 2 Dragon, Norbert | Flohr, Michael

Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - B302 01. GruppeFr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 3701 - 269 03. GruppeFr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 17.04.2015 1101 - F107 04. GruppeFr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 3701 - 267 05. GruppeFr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 17.04.2015 1101 - F309 06. GruppeFr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.04.2015 1101 - F442 07. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 3701 - 268 08. Gruppe

Page 25: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 25

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 3701 - 267 09. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - F102 10. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 1101 - A410 11. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 17.04.2015 3701 - 269 12. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.04.2015 1101 - A410 13. Gruppe Elektrizität -- Physik II (mit Experimenten)

13049, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Oestreich, Michael

Do wöchentl. 11:00 - 13:00 ab 16.04.2015 1101 - E214Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 17.04.2015 1101 - E214Kommentar Die Vorlesung ist die Fortsetzung der Vorlesung Physik I mit Experimenten und wird

anhand von Experimenten die Elektrodynamik behandeln. Inhalte der Vorlesung sind: Elektrostatik Elektrischer Strom Statische Magnetfelder Zeitlich veränderliche Felder Elektrotechnische Anwendungen Elektromagnetische Wellen

Bemerkung Module: Einführung in die Physik II, Elektrizität

Politikwissenschaft (Politik)Die Europäische Union - Politiken und Probleme

Vorlesung, SWS: 2 Lemke, Christiane

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1208 - A001Kommentar Die Europäische Union ist heute ein wichtiger globaler Akteur. Wie lässt sich die

Übertragung von staatlicher Souveränität auf europäische Institutionen erklären?Unterliegt der Integrationsprozess der Kontrolle der Mitgliedstaaten oder hat er bereitseine eigene von den Staaten nicht mehr steuerbare Dynamik erreicht? WelchenEinfluss haben Bürger auf europäische Entscheidungen und was verstehen wir unterGovernance in der EU? Wie lässt sich die EU-Erweiterung oder die GemeinsameAußen- und Sicherheitspolitik erklären? Diese Fragen sind Ausgangspunkt derVorlesung, die sich mit Kernbegriffen und Theorien der europäischen Integration sowiemit ausgewählten Politikfeldern und Problemen der Europäischen Union beschäftigt.

Bemerkung BM 5, SUP Klassische Studien der Politischen Soziologie

Vorlesung, SWS: 2 Klein, Markus

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 13.04.2015 - 25.07.2015 1208 - A001Kommentar Nachdem im WS 2014/2015 ein Überblick über die zentralen Forschungsfelder

der Politischen Soziologie vermittelt wurde, werden nun klassische Studien ausausgewählten Forschungsfeldern vorgestellt und detailliert diskutiert. Die Studierendensollen dabei die nötigen Kompetenzen erwerben, um empirische Forschungsarbeiten ausder Politischen Soziologie verstehen, darstellen und kritisieren zu können.

Art und Umfang der zu erbringenden Studienleistung werden in der ersten Sitzungbesprochen. Die Prüfungsleistung ist eine Abschlussklausur.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt den Besuch meiner Veranstaltung„Einführung in die Politische Soziologie“ aus dem WS 2014/15 voraus.

Bemerkung BM 2 Ringvorlesung „Transformation des Energiesystems”

Tutorium, SWS: 2, ECTS: 1

Page 26: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 26

Hamann, Christian (Prüfer/-in) | Hurfar, Carolin Mandanna (verantwortlich)

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 22.04.2015 - 22.07.2015 2501 - 202Ausfalltermin(e): 01.07.2015

Mi Einzel 18:00 - 20:00 01.07.2015 - 01.07.2015 1101 - F303Kommentar Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische, historische, sozialwissenschaftliche sowie

technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystemszu erörtern, sowie Probleme und Lösungsansätze zu skizzieren. Jedem Vortrag sollzudem eine Diskussion folgen, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Dasinterne Ziel der LUH ist zusätzlich, energieinteressierten Studenten und Forschern, diePerspektive anderer Wissenschaften nahezubringen und damit zur interdisziplinärenVernetzung an der LUH beizutragen.Die Nutzung der Energie und deren Folgen sind eines der wichtigsten Themen unsererGesellschaft. Energiesysteme sind aktueller Forschungsgegenstand an der LeibnizUniversität Hannover und bieten Möglichkeiten verstärkter interdisziplinärer Forschungund Lehre. Besonders die Transformationsprozesse von einem Energiesystem, dasim Wesentlichen auf fossilen Energieträgern beruht, zu der verstärkten Nutzungregenerativer Energien liegen im Brennpunkt der Forschung an der LUH.Diese Prozesse bieten nicht nur technische Herausforderungen sondern werfengrundsätzliche gesellschaftliche Fragen auf.

Bemerkung Für die Teilnahme an 6 Veranstaltungen + Belegarbeit (2 Seiten) erhalten Studierendeder Fakultät für Maschinenbau einen Leistungspunkt. Bitte den Aushang des Instituts fürTurbomaschinen und Fluid-Dynamik beachten!

Tagespolitisches Colloquium zur Politischen Bildung

Seminar, SWS: 2 Wernstedt, Rolf

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 22.04.2015 - 22.07.2015 3109 - 108Kommentar Am Institut für Politische Wissenschaft wird seit mehr als 30 Jahren ein Tagespolitisches

Colloquium angeboten, das von Prof. Dr. Jürgen Seifert begonnen worden war.

Es dient der qualifizierten Aufarbeitung von tagespolitischen Ereignissen, die imLaufe einer Woche publizistisch auffällig waren. Die Themenauswahl wird in jederSitzung von den Teilnehmern getroffen. Es kommt bei der Diskussion darauf an, die oftchaotisch und oberflächlich erscheinende Ereignisse faktisch zu sortieren, theoretischeinzuordnen, historisch zu verorten und zu bewerten. Es ist das Ziel der Veranstaltung,zu einem aufgeklärten und begründeten Urteil über politische Ereignisse zu befähigen,um vorschnelle Beurteilungen und emotionalen Befangenheiten zu begegnen Esgehört zu den vornehmsten Zielen der Veranstaltung, dass sich die Teilnehmerinnenund Teilnehmer reflektierend über ihre eigenen Voreinstellungen und UrteilskriterienKlarheit zu verschaffen und bereit sind, ihnen gegenüber verifizierend oder falsifizierendverhalten.

In diesem Sinne besteht der Anspruch auf Etablierung seriöser politischer Bildung.

Zu Beginn des Semesters wird eine grundlegende Schrift moderner politischer Theoriebesprochen.

Bemerkung VM PB

RechtswissenschaftenGrundkurs BGB III

60017, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Schwarze, Roland

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 20.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 909 01. Gruppe Haas, LL.B., JohannesMo wöchentl. 09:45 - 11:15 20.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 1316 02. Gruppe Pfeiffenbring, JuliaMo wöchentl. 11:30 - 13:00 20.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 1316 03. Gruppe Pfeiffenbring, JuliaAusfalltermin(e): 15.06.2015

Page 27: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 27

Mo Einzel 11:30 - 13:00 15.06.2015 - 15.06.2015 1502 - 003 03. GruppeDi wöchentl. 09:45 - 11:15 21.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 009 04. Gruppe Klügel, ChristianDi wöchentl. 11:30 - 13:00 21.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 009 05. Gruppe Klügel, ChristianDi wöchentl. 11:30 - 13:00 21.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 1313 06. Gruppe Scholz, AndreaDi wöchentl. 18:00 - 19:30 21.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 909 07. Gruppe Berrou, Thomas YassinDo Einzel 17:15 - 19:15 18.06.2015 - 18.06.2015 1502 - 1209 07. GruppeDo Einzel 17:15 - 19:15 09.07.2015 - 09.07.2015 1502 - 909 07. GruppeDi wöchentl. 18:00 - 19:30 21.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 1214 08. Gruppe Bröcker, BenjaminMi wöchentl. 09:15 - 10:45 22.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 009 09. Gruppe Klaß, MLE, FranziskaMi wöchentl. 16:00 - 17:30 22.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 1316 10. Gruppe Habel, MaximilianMi wöchentl. 16:00 - 17:30 22.04.2015 - 15.07.2015 1502 - 805 11. Gruppe Geier, ArturMi Einzel 16:00 - 17:30 22.07.2015 - 22.07.2015 1502 - 1313 11. GruppeMi wöchentl. 17:45 - 19:15 22.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 1316 12. Gruppe Habel, MaximilianDo wöchentl. 08:00 - 09:30 23.04.2015 - 02.07.2015 1502 - 805 13. Gruppe Leiterholt, JanAusfalltermin(e): 09.07.2015

Do Einzel 08:00 - 09:30 09.07.2015 - 09.07.2015 1502 - 909 13. Gruppe Leiterholt, JanBemerkung zurGruppe

Raumtausch

Do Einzel 08:00 - 09:30 16.07.2015 - 16.07.2015 1502 - 909 13. Gruppe Leiterholt, JanBemerkung zurGruppe

Raumtausch

Do Einzel 08:00 - 09:30 23.07.2015 - 23.07.2015 1502 - 909 13. Gruppe Leiterholt, JanBemerkung zurGruppe

Raumtausch

Do wöchentl. 09:45 - 11:15 23.04.2015 - 02.07.2015 1502 - 805 14. Gruppe Leiterholt, JanAusfalltermin(e): 09.07.2015

Do Einzel 09:30 - 11:15 09.07.2015 - 09.07.2015 1502 - 909 14. Gruppe Leiterholt, JanBemerkung zurGruppe

einmaliger Raumtausch

Do Einzel 09:45 - 11:15 16.07.2015 - 16.07.2015 1502 - 805 14. Gruppe Leiterholt, JanDo Einzel 09:45 - 11:15 23.07.2015 - 23.07.2015 1502 - 909 14. Gruppe Leiterholt, JanFr wöchentl. 09:45 - 11:15 24.04.2015 - 19.06.2015 1502 - 009 15. Gruppe Baberske, JanaFr Einzel 08:15 - 09:45 26.06.2015 - 26.06.2015 1502 - 009 15. Gruppe Baberske, JanaFr Einzel 08:45 - 11:15 03.07.2015 - 03.07.2015 1502 - 009 15. Gruppe Baberske, JanaFr wöchentl. 09:45 - 11:15 10.07.2015 - 25.07.2015 1502 - 009 15. Gruppe Baberske, JanaFr wöchentl. 11:30 - 13:00 24.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 009 16. Gruppe Baberske, JanaFr wöchentl. 11:30 - 13:00 24.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 1209 17. Gruppe Sliwiok-Born, DanielFr wöchentl. 13:15 - 14:45 24.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 1209 18. Gruppe Sliwiok-Born, DanielDo wöchentl. 11:30 - 13:00 23.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 1214 19. Gruppe Wall, DanielAusfalltermin(e): 02.07.2015

Do Einzel 08:00 - 09:30 02.07.2015 - 02.07.2015 1502 - 1214 19. GruppeBemerkung zurGruppe

Geänderte Zeit

Do Einzel 08:00 - 09:30 09.07.2015 - 09.07.2015 1502 - 1214 19. GruppeDo Einzel 11:30 - 13:00 30.07.2015 - 30.07.2015 1502 - 009 19. GruppeFr Einzel 08:15 - 09:45 26.06.2015 - 26.06.2015 1502 - 909 20. GruppeDi wöchentl. 14:30 - 16:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1507 - 201Di wöchentl. 16:15 - 17:45 14.04.2015 - 25.07.2015 1507 - 201Kommentar Die Veranstaltung knüpft an den Grundkurs BGB II an und setzt den Besuch der

Grundkurse BGB I und II voraus. Gegenstand der Vorlesung wird das allgemeineLeistungsstörungsrecht und das besondere Vertragsrecht des BGB sein. DieVeranstaltung wird ergänzt durch Begleit-AG. Eine Abschlussklausur wird am Endeder Vorlesungszeit angeboten. Zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit wird eine Ferien-Hausarbeit ausgegeben.

Literatur Literaturhinweise in der Veranstaltung. Grundkurs BGB IV

60018, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 6

Page 28: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 28

Salje, Peter

Do wöchentl. 14:30 - 16:00 16.04.2015 - 25.07.2015 1507 - 201Do wöchentl. 16:15 - 17:45 16.04.2015 - 25.07.2015 1507 - 201Kommentar Schwerpunkt der Vorlesung ist das Recht der unerlaubten Handlungen als Teilbereich

der gesetzlichen Schuldverhältnisse sowie die Behandlung der Geschäftsführung ohneAuftrag und des Bereicherungsrechts. Außerdem werden schadensrechtliche Grundlagenangesprochen.

Literatur Buck-Heeb, Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht 2, Gesetzliche

Schuldverhältnisse, 4. Auflage 2012, C.F. Müller-Verlag.Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Arbeitsrecht

60024, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schwarze, Roland

Mi wöchentl. 11:00 - 12:30 15.04.2015 - 25.07.2015 1507 - 003Mi Einzel 12:30 - 14:30 01.07.2015 - 01.07.2015 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Nachholtermin

Mi Einzel 12:30 - 14:30 08.07.2015 - 08.07.2015 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Nachholtermin

Kommentar In dieser Vorlesung werden die Grundlagen des Arbeitsrechts vermittelt, die zumZivilrecht gehören und die Gegenstand der Staatsprüfung sein können.

Für Studierende des Schwerpunkts 2 ist diese Vorlesung eine notwendige Basis.

Literatur Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung. Strafrecht BT I (einschließlich Fallbearbeitung)

60102, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Beck, LL.M. (LSE), Susanne

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 20.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 1313 01. Gruppe Savi#, Laura IvaDi wöchentl. 08:00 - 09:30 21.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 1313 02. Gruppe Seitz, FrederikeDi wöchentl. 09:45 - 11:15 21.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 1313 03. Gruppe Seitz, FrederikeDi wöchentl. 08:00 - 09:30 21.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 009 04. Gruppe Savi#, Laura IvaDi wöchentl. 09:45 - 11:15 21.04.2015 - 18.07.2015 1507 - 005 05. Gruppe Thurau, ValerieDi Einzel 09:45 - 11:15 21.07.2015 - 21.07.2015 1502 - 1316 05. GruppeDi wöchentl. 11:30 - 13:00 21.04.2015 - 18.07.2015 1507 - 005 06. Gruppe Thurau, ValerieDi Einzel 11:30 - 13:00 21.04.2015 - 21.04.2015 1502 - 1214 06. GruppeMi wöchentl. 09:15 - 10:45 22.04.2015 - 25.07.2015 1507 - 005 07. Gruppe Kunze, JohannaAusfalltermin(e): 22.07.2015

Mi Einzel 09:15 - 10:45 22.07.2015 - 22.07.2015 1502 - 909 07. GruppeMi wöchentl. 14:30 - 16:00 22.04.2015 - 25.07.2015 1507 - 005 08. Gruppe Kunze, JohannaMi wöchentl. 14:30 - 16:00 22.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 1214 09. Gruppe Sommerfeld, ElenaMi wöchentl. 16:15 - 17:45 22.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 1214 10. Gruppe Sommerfeld, ElenaDo wöchentl. 09:45 - 11:15 23.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 009 11. Gruppe Abood, RitaDo wöchentl. 11:30 - 13:00 23.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 009 12. Gruppe Abood, RitaFr wöchentl. 09:45 - 11:15 24.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 909 13. Gruppe Graupe, LL.M., SimonAusfalltermin(e): 03.07.2015

Fr Einzel 08:00 - 09:30 12.06.2015 - 12.06.2015 1502 - 909 13. GruppeBemerkung zurGruppe

Zusatztermin

Fr Einzel 08:00 - 11:15 03.07.2015 - 03.07.2015 1501 - 201 13. Gruppe

Page 29: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 29

Bemerkung zurGruppe

einmaliger Raumtausch

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 24.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 1214 14. Gruppe Rottwinkel, WolfgangFr wöchentl. 11:30 - 13:00 24.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 1214 15. Gruppe Rottwinkel, WolfgangMo wöchentl. 14:30 - 16:00 13.04.2015 - 25.07.2015 1507 - 201 Beck, LL.M.

(LSE), SusanneKommentar Die Vorlesung behandelt die Systematik und die Strukturen vor allem

folgender Deliktsgruppen des Besonderen Teils des StGB dar: Tötungsdelikte,Körperverletzungsdelikte, Urkundendelikte, Aussagedelikte und Straßenverkehrsdelikte.Es steht die Vermittlung das Verständnis des materiellen Strafrechts sowiedie Verknüpfungen zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen Teil desStrafrechts in der Vordergrund. Die systematische Darstellung des Stoffs wird durchAnwendungsbeispiele ergänzt. Angestrebt ist eine dialogische Form der Erörterung deszu behandelnden Stoffs.

Die Vorlesung wird durch Arbeitsgemeinschaften begleitet, der Inhalte auf die Vorlesungabgestimmt sind. Am Semesterende wird eine zwischenprüfungsrelevante Aufsichtsarbeitangeboten.

Literatur Literaturempfehlungen erfolgen in der Veranstaltung. Zur Semesterhälfte wird ein

vorlesungsbegleitendes Skript ausgegeben.

Rechtsgeschichte II

60303, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Meder, Stephan

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 14.04.2015 - 25.07.2015 1501 - 201Kommentar In Anknüpfung an die Vorlesung Rechtsgeschichte I werden zunächst leitende

Grundprinzipien und Rechtsbegriffe des deutschen Privatrechts im Hoch- undSpätmittelalter vorgestellt.

Im weiteren werden behandelt: Die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland;das Naturrecht im 17. und 18. Jahrhundert; Verdrängung und Auflösung desälteren gemeinen Rechts durch die nationalen Kodifikationen; der Konflikt zwischennaturrechtlicher Schulphilosophie und historischer Schule; das Bürgerliche Gesetzbuch;Fortbildungen des Gesetzesrechts im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts; Begriffs-,Interessenjurisprudenz und Freirechtsschule; NS-Zeit; Entwicklungen in der Zeit nachdem Zweiten Weltkrieg.

Literatur Meder, Stephan, Rechtsgeschichte, 4. Auflage, Köln u.a. 2011

SonderpädagogikErstunterricht in Mathematik

18222, Vorlesung, SWS: 2 Gawlick, Thomas

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 13.04.2015 - 22.07.2015 1101 - G117Bemerkung Module: BA SoPäd, Modul B1 Übung zu Erstunterricht in Mathematik

18222, Übung, SWS: 2 Lucyga, Elisabeth

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 13.04.2015 - 22.07.2015 1101 - A410Bemerkung Modul: BA SoPäd.. Modul B1

Page 30: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 30

Entwicklungspsychologie

Vorlesung Kochinka, Alexander

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2015 - 22.07.2015 1208 - A001Kommentar Diese Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Bachelors

Sonderpädagogik. Die Vorlesung "Entwicklungspsychologie" für die Masterstudiengängewird im Wintersemester angeboten.

In dieser Vorlesung werden die wichtigsten psychologischen Theorien und Befunde inden Bereichen kognitive Entwicklung, moralischer Entwicklung, Sprachentwicklung undPersönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter behandelt. Ziel der Vorlesungist die Vermittlung wichtiger Grundkenntnisse, die zum Verstehen von allgemeinenEntwicklungsprozessen und zum Erkennen möglicher Problemlagen notwendig sind.

Literatur:

Oerter, R. &Montada, L. (Hrsg.) (2008). Entwicklungspsychologie (6. Aufl.). Weinheim:Beltz PVU.

Pinquart, M., Schwarzer, G. &Zimmermann, P. (2011). Entwicklungspsychologie -Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe.

Siegler, R., DeLoache, J. &Eisenberg, N. (2011). Entwicklungspsychologie im Kindes-und Jugendalter (2. Aufl., herausgegeben von S. Pauen). Heidelberg: Spektrum.

Die Klausur findet am 28.07. von 14.00 - 16.00 Uhr statt. Vorberufliche Sozialisation

Seminar, SWS: 2 Ratschinski, Günter

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 16.04.2015 - 23.07.2015 1211 - 219Kommentar Vorberufliche Sozialisation ist die lebensgeschichtliche Vorbereitung auf die

Übernahme der ersten Berufsrolle. Sie umfasst die Lern- und Entwicklungsprozesseder Persönlichkeitsmerkmale, die bei der Berufsfindung und der Ausübung beruflicherTätigkeiten vorausgesetzt werden, zum Tragen kommen oder von Vorteil sind. IhrGegenstand sind Formen (wie Kinder und Adoleszente lernen) und Inhalte - was sielernen. In diesem Seminar soll die Entwicklung von der frühen Kindheit bis zur spätenAdoleszenz unter dieser Perspektive bis zu den Entwicklungszielen der Berufs- undAusbildungsreife nachgezeichnet werden.

Literatur Ratschinski, G. (2013). Veränderung und Veränderbarkeit - Vorberufliche Sozialisation.In G. L. Huber (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet:Pädagogische Psychologie, Bedingungen pädagogischer Einflussnahme. Weinheim:Beltz Juventa.

SozialwissenschaftenAnalyse von Gegenwartsgesellschaften

Vorlesung Bös, Mathias

Mo wöchentl. 09:00 - 11:00 13.04.2015 - 25.07.2015 1101 - F303Kommentar Die Vorlesung 'Analyse von Gegenwartsgesellschaften' schließt inhaltlich an die

Vorstellung klassischer soziologischer Theorien im Modul zur Einführung in dieSoziologie an. In dieser Vorlesung sollen systematisch verschiedene aktuelleTheorieformationen mit ihren jeweiligen Schwerpunkten vorgestellt werden.

Page 31: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 31

Literatur Georg Kneer und Markus Schroer (Hrsg.), 2009: Handbuch Soziologische Theorien.Springer VS, Wiesbaden

Ringvorlesung „Transformation des Energiesystems”

Tutorium, SWS: 2, ECTS: 1 Hamann, Christian (Prüfer/-in) | Hurfar, Carolin Mandanna (verantwortlich)

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 22.04.2015 - 22.07.2015 2501 - 202Ausfalltermin(e): 01.07.2015

Mi Einzel 18:00 - 20:00 01.07.2015 - 01.07.2015 1101 - F303Kommentar Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische, historische, sozialwissenschaftliche sowie

technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystemszu erörtern, sowie Probleme und Lösungsansätze zu skizzieren. Jedem Vortrag sollzudem eine Diskussion folgen, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Dasinterne Ziel der LUH ist zusätzlich, energieinteressierten Studenten und Forschern, diePerspektive anderer Wissenschaften nahezubringen und damit zur interdisziplinärenVernetzung an der LUH beizutragen.Die Nutzung der Energie und deren Folgen sind eines der wichtigsten Themen unsererGesellschaft. Energiesysteme sind aktueller Forschungsgegenstand an der LeibnizUniversität Hannover und bieten Möglichkeiten verstärkter interdisziplinärer Forschungund Lehre. Besonders die Transformationsprozesse von einem Energiesystem, dasim Wesentlichen auf fossilen Energieträgern beruht, zu der verstärkten Nutzungregenerativer Energien liegen im Brennpunkt der Forschung an der LUH.Diese Prozesse bieten nicht nur technische Herausforderungen sondern werfengrundsätzliche gesellschaftliche Fragen auf.

Bemerkung Für die Teilnahme an 6 Veranstaltungen + Belegarbeit (2 Seiten) erhalten Studierendeder Fakultät für Maschinenbau einen Leistungspunkt. Bitte den Aushang des Instituts fürTurbomaschinen und Fluid-Dynamik beachten!

SpanischCurso básico 2a

Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Cáceres Molina, Antonieta

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 14.04.2015 - 22.07.2015 1502 - 306Do wöchentl. 08:00 - 10:00 16.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 306Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión

textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisiciónde vocabulario.Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases,la participación activa en el curso y la realización de los ejercicios de expresión einteracción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la“Studienleistung” y la “Prüfungsleistung“.

Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante el semestre. La inscripciónal curso se hará a través de StudIP.

Curso básico 2b

Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Cáceres Molina, Antonieta

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2015 - 22.07.2015 1502 - 306Do wöchentl. 10:00 - 12:00 16.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 306Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión

textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisiciónde vocabulario.

Page 32: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 32

Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistencia regular a clases,la participación activa en el curso y la realización de los ejercicios de expresión einteracción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtener la“Studienleistung” y la “Prüfungsleistung“.

Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante el semestre. La inscripciónal curso se hará a través de StudIP.

Einführung in die Didaktik des Spanischen

Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Rössler, Andrea

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 14.04.2015 - 22.07.2015 1502 - 309Kommentar Die Studierenden erhalten Einblick in grundlegende Fragestellungen und zentrale

Gegenstandsbereiche der Fremdsprachendidaktik. Im ersten Teil des Semesters werdenFremdsprachenlerntheorien und -methoden und zentrale didaktische Prinzipien imMittelpunkt stehen. Der zweite Teil widmet sich der Vermittlung von Lexik und Grammatikim Fremdsprachenunterricht und der Schulung der sogenannten communicativeskills. Zudem wird der Umgang mit mündlichen und schriftlichen Fehlern beimFremdsprachenlernen und der Einsatz von neuen Medien im Fremdsprachenunterrichteine Rolle spielen.

Bemerkung Hinweise: Diese VL und das Seminar „Literarische Texte im Spanischunterricht“oder alternativ das Seminar „Wortschatzdidaktik“ bilden zusammen das BasismodulSpanischdidaktik und sind deshalb beide im selben Semester zu belegen. Dererfolgreiche Besuch der Basismodule Literatur- und Kulturwissenschaft und Linguistikwird vorausgesetzt. Abweichungen von dieser Regelung sind nur in begründetenAusnahmefällen (z. B. Studienplatzwechsler, Studierende mit Vorkenntnissen, Erasmus-Studenten oder Studierende des Anpassungslehrgangs) und nach vorheriger Anfrage perMail oder Absprache in der Sprechstunde möglich.

Das Modul wird jedes Semester angeboten und kann auch erst im 4. oder 5. Semesterbelegt werden . Die Teilnehmerzahl ist deswegen auf höchstens 25 Studierendebegrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei StudIp an.

Literatur Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.): Fachdidaktik Spanisch. Stuttgart: Klett 2009. Sommerfeldt, Katrin (Hrsg.): Spanisch Methodik. Berlin: Cornelsen 2011.

Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft

Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Becker, Lidia

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 15.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 316Kommentar Die Vorlesung bietet einen ersten Einblick in die Strukturen und Varietäten der

spanischen Sprache in Europa und Hispanoamerika. Folgende Themen werden ineinzelnen Sitzungen vermittelt: sprachliche Einordnung des Spanischen, Phonetik undPhonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre und Wortbildung), Syntax (Satzlehre),Semantik und Lexikologie (Bedeutungslehre), Pragmatik (Sprachgebrauch in derKommunikation), Sozio- und Diskurslinguistik (Sprache und Gesellschaft), Varietäten desSpanischen (Spanisch in Europa und Hispanoamerika, Jugendsprache, gesprochenesSpanisch) sowie Sprachpolitik.

Literatur Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (2011): Spanische Sprachwissenschaft. EineEinführung , 2. Auflage, Tübingen: Narr.

Hualde, José Ignacio u. a. (2010): Introducción a la lingüistica hispánica , 2. Auflage,Cambridge University Press.

Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Hölker, Klaus

Page 33: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 33

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 22.04.2015 - 21.07.2015 1502 - 306Kommentar Parallel zur Vorlesung vermittelt das Seminar einen vertiefenden Einblick in Methoden

und Teildisziplinen der Linguistik. Thematische Schwerpunkte werden dabei dieBeziehungen des Spanischen zu anderen (romanischen und indoeuropäischen)Sprachen sein, Beschreibung und Analyse ausgewählter phonologischer,morphologischer, syntaktischer und semantischer Strukturen und die (interne undexterne) Geschichte des Spanischen.

Literatur Bollée, Annegret / Neumann-Holzschuh, Ingrid, Spanische Sprachgeschichte . Stuttgart:

Klett, 2003.

Hualde, José Ignacio u.a., Introducción a la lingüística hispánica . Cambridge: C.U.P.,22010.

Pharies, David A., Breve historia de la lengua española . Chicago: The University ofChicago Press, 2007.

Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D., Spanische Sprachwissenschaft . Tübingen: Narr,2009.

Wesch, Andreas, Grundkurs Sprachwissenschaft Spanisch . Stuttgart: Klett, 62009.

Literarische Texte im Spanischunterricht

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 15 Rössler, Andrea

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 14.04.2015 - 25.07.2015 1502 - 309Kommentar Literarische Texte gewinnen wieder an Bedeutung im Spanischunterricht. Zugleich

hat sich das Spektrum der fiktionalen Textsorten, die heute im fremdsprachlichenLiteraturunterricht eingesetzt werden, deutlich erweitert. Wir werden so nachgrundsätzlichen Überlegungen zum besonderen Potenzial literarischer Textefür das Fremdsprachenlernen verschiedene Genres und ihre unterschiedlichenEinsatzmöglichkeiten im Spanischunterricht betrachten und selbst erproben. Dabei wirdein Bogen gespannt von einem eher analytischen zu einem eher imaginativ-kreativenUmgang mit Literatur im Spanischunterricht. Im Zentrum des Seminars stehen narrativeund lyrische Texte; die Textauswahl berücksichtigt u.a. solche Texte, die aktuell imSpanischunterricht häufig gelesen werden, aber auch neuere Genres (wie etwa dienovela gráfica oder poesía visual ), die bisher nur sporadisch zum Einsatz kommen.

Bemerkung Hinweise: Dieses Seminar und die VL „Einführung in die Didaktik der spanischenSprache“ bilden zusammen das Basismodul Spanischdidaktik und sind deshalb beideim selben Semester zu belegen. Der erfolgreiche Besuch der Basismodule Literatur-und Kulturwissenschaft und Linguistik wird vorausgesetzt. Abweichungen von dieserRegelung sind nur in begründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache in derSprechstunde möglich (s. Kommentar zur VL).

Das Modul wird jedes Semester angeboten und kann auch erst im 4. oder 5. Semesterbelegt werden . Die Teilnehmerzahl im Seminar ist deswegen auf höchstens 15Studierende begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei StudIp an.

Literatur Nünning, Ansgar/Surkamp, Carola (2010): Englische Literatur unterrichten 1. Grundlagenund Methoden . Seelze: Klett/Kallmeyer.

Sommerfeldt, Kathrin (2004): „Kreativer Umgang mit Texten – ein kritisches Plädoyer“. In:Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch , Nr. 7, S. 4-9.

SportEinführung in bewegungs- und trainingswissenschaftliche Fragestellungen des Sports

Vorlesung, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 140

Page 34: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 34

Effenberg, Alfred

Mi 14-täglich 08:00 - 10:00 15.04.2015 - 22.07.2015 1802 - -103Kommentar Inhalte : In dieser Einführungsvorlesung wird ein strukturierter Überblick über die

zentralen Themenbereiche der Bewegungswissenschaft und der Trainingswissenschaftgegeben. Die am Ende der Veranstaltung obligatorische 1-stündige Klausur, welchedas Modul "Grundlagen naturwissenschaftlicher Sporttheorie" als Prüfungsleistungabschließt, setzt sich daher auch je zur Hälfte aus Inhalten der Bewegungs-/Trainingslehre und der anatomisch-physiologischen Grundlagen zusammen.In der ersten Veranstaltung am 15.04.15 werden bewegungs- undtrainingswissenschaftliche Inhalte behandelt, anatomisch-physiologische Inhaltebeginnen ab dem 06.05.15. Nach jeweils 3 Wochen findet jeweils ein Wechsel zwischendiesen beiden inhaltlichen Ausrichtungen in der Veranstaltung statt.

Ziele: Vermittlung von Grundlagenwissen zu den beiden zentralen Themenbereichen derSportwissenschaft als Basis für die Entwicklung und Umsetzung von Bewegungs- undSportangeboten

Literatur Meinel, K. &Schnabel, G. (2007). Bewegungslehre – Sportmotorik. Meyer &Meyer.Aachen.

Martin, D., Carl, K., &Lehnertz, K. (2001). Handbuch Trainingslehre (3 ed.). Schorndorf:Hofmann.

Einführung in gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen des Sports

Vorlesung, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 140 Maassen, Norbert | Thorns, Elisabeth

Mi 14-täglich 08:00 - 10:00 22.04.2015 - 22.07.2015 1802 - -103Kommentar In dieser Vorlesung werden Aufbau und Funktion von Muskulatur, Knochen und

Gelenken sowie der Aufbau und die Funktion der inneren Organe sowie akuteVeränderungen und langfristige Anpassungserscheinungen bei und an langfristigekörperliche Betätigung dargestellt. Zusammen mit den Inhalten der einführendenLehrveranstaltung des Theoriebereichs Sport und Bewegung ("Einführung in bewegungs-und trainingswissenschaftliche Fragestellungen des Sports") wird am Ende eineeinstündige Klausur geschrieben, welche das Modul Grundlagen naturwissenschaftlicherSporttheorie mit der Prüfungsleistung abschließt.

Sportverletzungen, Prävention und Therapie B

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Becher, Christoph (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 15.04.2015 - 25.07.2015Bemerkung zurGruppe

Annastift

Kommentar Funktionelle Untersuchung des Bewegungsapparates

Der Kurs baut auf dem Seminar: „Sportverletzungen und Überlastungsschädenam Bewegungsapparat – moderne Therapieverfahren und Perspektiven" desWintersemesters 2014/15 auf. Zu Beginn werden in einem kurzen Vortrag dieanatomischen Grundlagen und die wichtigsten sporttraumatologischen Aspekteverschiedener Regionen des Bewegungsapparates wiederholt.

Anschließend werden funktionelle Untersuchungstechniken des Bewegungsapparatesdemonstriert und gegenseitig geübt (Sportbekleidung!). Insbesondere wird auf denUmgang mit Sportverletzten im Rahmen der Erstversorgung eingegangen.

Diese Veranstaltung kann nur als „Vertiefungsseminar nach Wahl (3222)“ imBachelormodul „Vertiefung der Sportwissenschaft: Naturwissenschaftliche Sporttheorie“

Page 35: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 35

belegt und eingebracht werden (siehe Online-Belegverfahren). In dieser Veranstaltungkönnen daher keine Hausarbeiten geschrieben werden.

Technische InformatikGrundlagen der Rechnerarchitektur

11410, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Brehm, Jürgen

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 15.04.2015 - 25.07.2015 3703 - 023Bemerkung zurGruppe

Möglicherweise ändert sich der Vorlesunsraum im Laufe des Semester, die Vorlesung findet NICHT zwei mal statt.

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 15.04.2015 - 25.07.2015 1101 - E214 Komplexität von Algorithmen

11550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Meier, Arne | Chandoo, Maurice

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 15.04.2015 - 25.07.2015 3703 - 023Kommentar In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Berechnungsprobleme

effizient algorithmisch lösbar sind. Dazu werden wir die Komplexitätsmaße Laufzeit undSpeicherbedarf formal einführen und untersuchen. Eine zentrale Rolle werden dabei dieKomplexitätsklassen P und NP sowie sog. NP-vollständige Probleme spielen. Dies sindProbleme, für die weder ein effizienter Algorithmus bekannt ist noch bewiesen wurde,dass keiner existieren kann. NP-vollständige Probleme kommen in vielen Bereichender Informatik (VLSI-Design, Netzwerk-Optimierung, Operations-Research, etc.) vor.Erstaunlicherweise zeigt sich, dass allediese Probleme äquivalent sind in dem Sinne, dass sie alle effizient lösbar sind, wennman nur für eines von ihnen einen effizienten Algorithmus entdeckt.* Raum- und Zeitkomplexität* Beziehungen zwischen den Komplexitätsklassen* Die Hierarchiesätze* Die Klasse P* Die Klasse NP* NP-Vollständigkeit* Der Satz von Cook* Weitere NP-vollständige Probleme* Approximierbarkeit* Das Problem des Handlungsreisenden* Das Partitionierungsproblem.

Bemerkung Hilfreich, aber nicht notwendig sind Kenntnisse über Turing Maschinen ( wie z.B. inGrundlagen der Theoretischen Informatik gelernt). Erfahrungsgemäß führt dies zuAnfangsschwierigkeiten im TI-Studium. Aus diesem Grund bieten wir in der erstenÜbungswoche eine Einführung zu diesem Thema.

Literatur 1. John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman, Einführung in dieAutomatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Pearson Studium, 2002.2. Michael Sipser, Introduction to the Theory of Computation, PWS Publishing Company,1997.3. Christos Papadimitriou, Computational Complexity, Addison-Wesley, 1994.4. G. Ausiello et al., Complexity and Approximation: Combinatorial Optimization Problemsand Their Approximability Properties, Springer, 1999.5. D. Harel, Algorithmics – The Spirit of Computing, Addison-Wesley, 3. Auflage, 2004.

WirtschaftsingenieurwesenTutorium zum Informationsmanagement

70030, Tutorium, SWS: 2

Page 36: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 36

Breitner, Michael H. | Meyer, Sören

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 27.04.2015 - 06.07.2015 1501 - 242 01. GruppeMo wöchentl. 11:00 - 12:30 27.04.2015 - 06.07.2015 1501 - 242 02. GruppeMo wöchentl. 14:30 - 16:00 27.04.2015 - 06.07.2015 1501 - 242 03. GruppeMo wöchentl. 16:15 - 17:45 27.04.2015 - 06.07.2015 1501 - 242 04. GruppeDi wöchentl. 09:15 - 10:45 28.04.2015 - 07.07.2015 1501 - 242 05. GruppeDi wöchentl. 09:15 - 10:45 28.04.2015 - 07.07.2015 1501 - 233 06. GruppeDi wöchentl. 11:00 - 12:30 28.04.2015 - 07.07.2015 1501 - 242 07. GruppeDi wöchentl. 11:00 - 12:30 28.04.2015 - 07.07.2015 1501 - 233 08. GruppeDi wöchentl. 12:45 - 14:15 28.04.2015 - 07.07.2015 1501 - 242 09. GruppeDi wöchentl. 12:45 - 14:15 28.04.2015 - 07.07.2015 1501 - 233 10. GruppeMi wöchentl. 11:00 - 12:30 29.04.2015 - 08.07.2015 1501 - 242 11. GruppeMi wöchentl. 11:00 - 12:30 29.04.2015 - 08.07.2015 1501 - 233 12. GruppeMi wöchentl. 12:45 - 14:15 29.04.2015 - 08.07.2015 1501 - 242 13. GruppeMi wöchentl. 12:45 - 14:15 29.04.2015 - 08.07.2015 1501 - 233 14. GruppeDo wöchentl. 09:15 - 10:45 30.04.2015 - 11.06.2015 1501 - 242 15. GruppeDo wöchentl. 09:15 - 10:45 18.06.2015 - 09.07.2015 1507 - 005 15. GruppeDo wöchentl. 09:15 - 10:45 30.04.2015 - 09.07.2015 1501 - 233 16. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 30.04.2015 - 09.07.2015 1501 - 242 17. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 30.04.2015 - 09.07.2015 1501 - 233 18. GruppeFr wöchentl. 09:15 - 10:45 08.05.2015 - 17.07.2015 1501 - 233 19. GruppeFr wöchentl. 12:45 - 14:15 08.05.2015 - 17.07.2015 1501 - 233 20. GruppeMi wöchentl. 09:15 - 10:45 29.04.2015 - 08.07.2015 1501 - 233 21. GruppeMi wöchentl. 09:15 - 10:45 29.04.2015 - 08.07.2015 1501 - 242 22. Gruppe Operations Management

70161, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Helber, Stefan

Do wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 16.04.2015 1507 - 201 Informationsmanagement

70163, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Breitner, Michael H. | Guhr, Nadine

Mo wöchentl. 12:45 - 14:15 13.04.2015 - 18.05.2015 1507 - 002 Guhr, NadineMo wöchentl. 12:45 - 14:15 13.04.2015 - 25.07.2015 1507 - 201 Breitner, Michael H. Personalwirtschaft (Bachelor)

70175, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Hoon, Christina | Ridder, Hans-Gerd

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 13.04.2015 1507 - 201 01. Gruppe Hoon, ChristinaFr wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 17.04.2015 1507 - 002 02. Gruppe Ridder, Hans-GerdAusfalltermin(e): 03.07.2015

Fr Einzel 14:30 - 16:00 03.07.2015 - 03.07.2015 1507 - 003 02. Gruppe

WirtschaftswissenschaftTutorium zum Informationsmanagement

70030, Tutorium, SWS: 2 Breitner, Michael H. | Meyer, Sören

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 27.04.2015 - 06.07.2015 1501 - 242 01. GruppeMo wöchentl. 11:00 - 12:30 27.04.2015 - 06.07.2015 1501 - 242 02. GruppeMo wöchentl. 14:30 - 16:00 27.04.2015 - 06.07.2015 1501 - 242 03. GruppeMo wöchentl. 16:15 - 17:45 27.04.2015 - 06.07.2015 1501 - 242 04. GruppeDi wöchentl. 09:15 - 10:45 28.04.2015 - 07.07.2015 1501 - 242 05. GruppeDi wöchentl. 09:15 - 10:45 28.04.2015 - 07.07.2015 1501 - 233 06. GruppeDi wöchentl. 11:00 - 12:30 28.04.2015 - 07.07.2015 1501 - 242 07. Gruppe

Page 37: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 37

Di wöchentl. 11:00 - 12:30 28.04.2015 - 07.07.2015 1501 - 233 08. GruppeDi wöchentl. 12:45 - 14:15 28.04.2015 - 07.07.2015 1501 - 242 09. GruppeDi wöchentl. 12:45 - 14:15 28.04.2015 - 07.07.2015 1501 - 233 10. GruppeMi wöchentl. 11:00 - 12:30 29.04.2015 - 08.07.2015 1501 - 242 11. GruppeMi wöchentl. 11:00 - 12:30 29.04.2015 - 08.07.2015 1501 - 233 12. GruppeMi wöchentl. 12:45 - 14:15 29.04.2015 - 08.07.2015 1501 - 242 13. GruppeMi wöchentl. 12:45 - 14:15 29.04.2015 - 08.07.2015 1501 - 233 14. GruppeDo wöchentl. 09:15 - 10:45 30.04.2015 - 11.06.2015 1501 - 242 15. GruppeDo wöchentl. 09:15 - 10:45 18.06.2015 - 09.07.2015 1507 - 005 15. GruppeDo wöchentl. 09:15 - 10:45 30.04.2015 - 09.07.2015 1501 - 233 16. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 30.04.2015 - 09.07.2015 1501 - 242 17. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 30.04.2015 - 09.07.2015 1501 - 233 18. GruppeFr wöchentl. 09:15 - 10:45 08.05.2015 - 17.07.2015 1501 - 233 19. GruppeFr wöchentl. 12:45 - 14:15 08.05.2015 - 17.07.2015 1501 - 233 20. GruppeMi wöchentl. 09:15 - 10:45 29.04.2015 - 08.07.2015 1501 - 233 21. GruppeMi wöchentl. 09:15 - 10:45 29.04.2015 - 08.07.2015 1501 - 242 22. Gruppe Mathematik 2

70103, Vorlesung, SWS: 2 Leydecker, Florian | Matioc, Bogdan

Mo wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 13.04.2015 1101 - E415 Mathematik 2 - Zentralübung

70106, Theoretische Übung, SWS: 2 Leydecker, Florian | Matioc, Bogdan | Rose, Daniel

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 1101 - E415 Mathematik 2 - Gruppenübungen

70108, Theoretische Übung, SWS: 2 Leydecker, Florian | Matioc, Bogdan

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 15.04.2015 1501 - 301 01. GruppeMi wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 15.04.2015 1502 - 013 02. GruppeMi wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 15.04.2015 1502 - 013 03. GruppeMi wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 15.04.2015 1501 - 301 04. GruppeDo wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 16.04.2015 1501 - 301 05. GruppeDo wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 16.04.2015 1501 - 301 06. GruppeDo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 16.04.2015 1501 - 301 07. GruppeDo wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 16.04.2015 1501 - 401 08. GruppeFr wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 17.04.2015 1501 - 401 09. GruppeFr wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 17.04.2015 1501 - 401 10. Gruppe Beschreibende Statistik

70148, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: Bestandteil des Moduls Statistik mit 2 * 8Kreditpunkten Bertram, Philip | Lehne, Hartmut | Sibbertsen, Philipp

Di wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 14.04.2015 1507 - 002 01. Gruppe Sibbertsen, PhilippMi wöchentl. 11:00 - 12:30 15.04.2015 - 25.07.2015 1507 - 002 01. Gruppe Sibbertsen, PhilippMi wöchentl. 07:30 - 10:45 ab 15.04.2015 1507 - 002 02. Gruppe Bertram, PhilipMo wöchentl. 11:00 - 12:30 ab 13.04.2015 1507 - 002 03. Gruppe Lehne, HartmutDo wöchentl. 07:30 - 09:00 ab 16.04.2015 1507 - 002 03. Gruppe Lehne, Hartmut Operations Management

70161, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Helber, Stefan

Do wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 16.04.2015 1507 - 201

Page 38: (Juniorstudium) Veranstaltungen für Schüler/-innen und ... · Studienleistungen können aber nur für das Modul L 2.1 durch eine Abschlussklausur erworben werden. Termin und Ort

Veranstaltungen für Schüler/-innen undStudieninteressierte (Juniorstudium)

SoSe 2015 38

Informationsmanagement

70163, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Breitner, Michael H. | Guhr, Nadine

Mo wöchentl. 12:45 - 14:15 13.04.2015 - 18.05.2015 1507 - 002 Guhr, NadineMo wöchentl. 12:45 - 14:15 13.04.2015 - 25.07.2015 1507 - 201 Breitner, Michael H. Personalwirtschaft (Bachelor)

70175, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls BWL III mit 12 Leistungspunkten Hoon, Christina | Ridder, Hans-Gerd

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 13.04.2015 1507 - 201 01. Gruppe Hoon, ChristinaFr wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 17.04.2015 1507 - 002 02. Gruppe Ridder, Hans-GerdAusfalltermin(e): 03.07.2015

Fr Einzel 14:30 - 16:00 03.07.2015 - 03.07.2015 1507 - 003 02. Gruppe