452
8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universitätsverlag Winter (2000) http://slidepdf.com/reader/full/jurgen-untermann-handbuch-der-italischen-dialekte-worterbuch-des-oskisch-umbrischen 1/452

Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universitätsverlag Winter (2000)

  • Upload
    brfr10

  • View
    296

  • Download
    11

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    1/452

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    2/452

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    3/452

    t

    VORBEMERKUNGEN

    Zum Verlauf der Arbeit.

    Der Ausgangspunkt dieses Worterbuchs ist der zweite Band meiner

    Tiibinger Dissertation von 1954, 'Der Wortschatz des Cippus Abellanus

    und der Tabula Bantina', die ich unter der Leitung meines verehrten,

    unvergessenen Lehrers Hans Krahe verfaBt habe. In dieser Arbeit wur-

    den das inhaltliche Anliegen und die aufiere Darbietung entworfen, die

    ich bis heute beibehalten habe. An der Erweiterung des Worterbuchs

    iiber die beiden genannten Inschriften hinaus habe ich seit meiner

    Ubersiedlung- von Tubing-en nach Kdln im Jahr 1965 - immer wieder

    unterbrochen durch andere dring-ende Aufg-aben - bis heute gearbeitet.

    Von 1984 an standen mir einige Jahre lang zwei von der Deutsche For-

    schungsgemeinschaft finanzierte Mitarbeiter zur Seite, Cornelia Meier-

    broker und Winfried Breidbach, die die bibliographischen Hilfsmittel -

    unter anderem eine reiche Sammlung von Sonderdrucken und Photoko-

    pien - beschafft haben und viel zur Abfassung des Worterbuchs selbst

    beigetragen haben. Diese Tatigkeit wurde bald auf eine Arbeitsgemein-

    schaft ausgedehnt, die aus diesen beiden Mitarbeitern und in wechseln-

    der Zusammensetzung aus Studenten und Stipendiaten des Instituts fur

    Sprachwissenschaft in Kbln bestand; ihre Mitglieder kamen bis 1993 zuregelmaBigen Sitzungen zusammen und haben sich mit groliem Einsatz

    an der Erstellung der Lemmata beteiligt. Unter alien Stichwbrtern, die

    von ihnen bibliographisch vorbereitet und inhaltlich konzipiert wurden,

    stehen abgekurzt ihre Namen:

    IA. Ignacio Adiego Lajara, jetzt Barcelona

    WBy. Walter Bayer, Dormagen

    WB. Winfried Breidbach, jetzt Saarbriicken

    BD. Barba ra Discher, jetzt Freiburg

    LG. Luisa Garcia Garcia, jetz t Sevilla

    FH. Frank Heiderm anns, Kbln

    DK. Dorothee Krayer, Kbln

    CM. Cornelia Meierbrbker , KblnAQ. Alberto Quintanilla Nino, jetzt San Sebastian

    AS. Antje Schafer -Casare tto, Kbln.

    Verstandlicherweise muliten alle diese Beitrage von mir selbst noch ein-

    mal vereinheitlicht, oft stark gekiirzt und, auch mit Riicksicht auf die

    seit 1993 erschienene Fachliteratur, standig neu iiberarbeitet werden.

    Alle nicht durch diese Siglen gekennzeichneten Lemmata habe ich selbst

    in den Jahr en von 1966 bis 1997 verfaftt. Vom Beginn der letzten Re-

    daktionsarbeiten im Friihjahr 1997 an hat sich meine Frau mit

    grenzenloser Geduld und Sorgfalt um die Reinschrift, um die Koor-

    dinierung und Priifung der Zitate und Abkiirzungen und um das

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    4/452

    8 Vorbemerkungen

    'lay-out ' der L emmata verdient gemacht. Fur die vielen noch verblie-

    bene Fehler und Inkonsequenzen bin ich selbstverstandlich allein ver-

    antwortlich.

    Seit den ersten Vorstudien zu meiner Dissertation im Jahre 1951 bis

    zum heutigen Tag hat mir Helmut Rix als hbchst kompetenter Berater

    und standig verfugbarer kritischer Diskussionspartner zur Seite gestan-

    den. Fast ebenso lange konnte ich meine altitalischen Probleme mit Eric

    Hamp und mit Carlo de Simone teilen und erbrtern. In den letzten

    Jahren kam Frank Heidermanns als guter Fachkenner und engagierter

    Heifer dazu; seine Habilitationsschrift, die als 'Nominale Wort-

    bildungslehre' in dieses Handbuch integriert wird, hat die etymologische

    Information, die ich zu bieten versuche, entscheidend bereichert und

    prazisiert. Sehr viel an bibliographischer und inhaltlicher Vervollstandi-

    gung verdanke ich meinen italienischen Kolleginnen und Kollegen, alien

    voran Anna Marinetti, Aldo Prosdocimi und Paolo Poccetti, in grofcem

    Umfang aber auch Rosalba Antonini, Loretta Del Tutto Palma, Annalisa

    Franchi De Bellis, Maria Pia Marchese, Domenico Silvestri und meinem

    allzu friih verstorbenen Freund Enrico Campanile. Auch aus anderen

    Landern wurden wir reichlich mit Sonderdrucken und Informationen un-

    terstutzt: stellvertretend fur viele weitere nenne ich Michel Lejeune,

    Gerhard Meiser und Emilio Nieto Ballester, die ihre Namen auf vielenSeiten dieses Buches wiederfinden werden. In letzter Minute konnte ich

    noch - wenn auch fast ohne Diskussion von Einzelheiten - auf die wert-

    volle Dissertation von Carlos Garcia Castillero iiber die oskisch-umbri-

    schen Prasensstamme verweisen.

    Der Deutschen Forschungsgemeinschaft d anke ich fur die bereit s ge-

    nannt e Finan zierung von Hilfkraften un d fiir einen grolizugigen Druck-

    kostenzuschufc. Mein besonderer Dank gilt schlieBlich dem Universitats-

    verlag Carl Winter und seinem Leiter Eilert Erfling, der die letzte tech-

    nische Verwirklichung des Buches mit unermudlichem Rat und grofter

    Sachkenntnis betreut hat.

    Zur Anlage des Wbrterbuchs

    Das Wbrterbuch soil iiber die Bedeutung, die vor- und inneritalische

    Geschichte und die Etymologie der Wbrter Auskunft geben, die in den

    oskisch-umbrischen Inschriften iiberliefert sind, und dabei moglichst il-

    lusionslos und ideologiefrei die Schwelle deutlich machen, an der die als

    ausreichend sicher annehmbaren Ergebnisse aufhbren und die noch im-

    mer unbefriedigenaen, weiterer kiinftiger Bemiihung anempfohlenen Ex-

    perimente und Aporien beginnen.

    Zum Oskisch-Umbrischen werden hier neben den beiden namengeben-

    Vorbemerkungen 9

    den Sprachen und den sogenannnten 'kleinen' Dialekten in Mittelitalien

    (volskisch, palignisch, marsisch, marrucinisch, vestinisch) auch das Sud-

    pikenische und die in zunehmender Zahl zutage kommenden archaischen

    Denkmaler gezahlt, fur die die Namen 'prasamnit isch', 'palaoumbr isch'

    und 'palaovolskisch' eingefiihrt worden sind. Nicht einbezogen sind, im

    Gegensatz zum ersten Band dieses Handbuchs, die friihen latinischen

    Inschriften und das Faliskische, aude rdem einige wenige Teile der In-

    schriften Ve.1 83 und 184, in denen noch keine auch nur annah erndzuverlassige Worttrennung gelungen ist.

    Die Sprachbezeichnung 'sabellisch' statt 'oskisch-umbrisch' vermeide ich

    (auder gelegentlich in Zitaten), da sie so aussieht, als bezbge sie sich

    auf die Sprache des Volkes der Sabeller, das in antiken Quellen mehr

    oder minder genau mit den Samniten identifiziert wird (Strabo 5,4,12,

    Plin.n.h. 3,107, Liv.8,1,7), also auf die Sprache einer Volksgruppe ver-

    weist, die zwar zweifellos oskisch, aber sicher nicht umbrisch sprach.

    Aufterdem hat 'sabellisch' durch seine zeitweilige Verwendung als Be-

    zeichnung der 'kleinen Dialekte' (zuletzt Wallace The Sabellian Langua-

    ges 1984) bereits genug Verwirrung gestiftet. Mit einem schwerfalligen

    zweiteiligen Namen hat man sich auch beim 'Indo-I ranisc hen' abgefun-

    den, nachdem der einfache Terminus 'arisch' in Verruf gekommen war.

    Nur begrenzt beriicksichtigt werden die literarisch uberlieferten Wbrter,

    die als oskisch-umbrisch (oft als sabinisch) gelten; erwahnt und erortert

    werden sie selbstverstandlich, wenn sie einem epigraphisch belegten

    Wort zugeordnet werden kbnnen; sie kommen aber nicht als eigene

    Lemmata vor. Ausgeschlossen bleiben Orts-, Vblker- und Personenna-

    men, sob aid es sicher ist, daft sie als solche und nich t vielleicht auch

    als Appellativa zu deuten sind (z.B. im Fall von safinus). Fiir die Orts-

    und Vblkernamen kann auf das in Neapel laufende Projekt eines itali-

    schen Ortsnamenlexikons verwiesen werden. Fiir die Personennamen ist

    eine zusammenfassende Neubearbeitung des gesamten altitalischen Be-

    standes nbtig, die die Ernte aus der Fiille vorziiglicher Detailstudien

    der letzten 50 Jahre einbringt, die wir I.Kajanto, M.Lejeune, J.Reich-

    muth, H.Rix und H.Solin verdanken.

    Entsprechend meiner eigenen Ausbildung hatte ich bei der Arbeit an

    diesem Wbrterbuch standig drei Adressaten vor Augen, - Indogermani-

    sten, Philologen und Althistoriker -, und es konnte nicht ausbleiben,

    dafi> ich keinem dieser drei Fachgenossen alles bieten kann, was er von

    einem Wbrterbuch des Oskisch-Umbrischen erwartet. Insbesondere wer-

    de ich die Anspriiche der Indogermanisten nur in begrenztem Umfang

    befriedigen, da es mir trotz aller Oberlegungen und Experimente nicht

    gelingen will, eine konsequente und inhaltlich abgesicherte Beziehung

    zwischen dem Oskisch-Umbrischen und dem Urindogermanischen herzu-

    stellen: zwischen der Phase, in der man 'das Urindogermanische' zu lo-

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    5/452

    10 Vorbemerkungen

    kalisieren versucht, und dem Oskisch-Umbrischen klafft eine breite

    zeitliche und volks- und kulturgeschichtliche Spanne, in der unendlich

    viel geschehen sein kann, was in die Geschichte der Bedeutung und die

    Form der Wtirter eingegriffen hat. Das fuhrt dazu, dafc die auch in die-

    sem Worterbuch oft und gern unternommenen Versuche zur Rekon-

    struktion indogermanischer Vorformen selten oder nie einen realen Aus-

    gangspunkt in der Vorgeschichte oskisch-umbrischer Worter wiedergeben

    konnen, sondern sich ganz auf die Funktion beschranken, einen forma-len Fixpunkt in der indogermanistischen Sprachvergleichung zu find en,

    den man brauc ht, um die Frage stellen und beantworten zu konnen, ob

    und in welchem Grade eine oskisch-umbrische Form 'uralt' ist oder ob

    sie rezenten formalen Veranderungen unterworfen war. Nur wenn ich

    aus zusatzlichen Griinden iiberzeugt oder geneigt bin anzunehmen, dad

    die rekonstruierte Form wirklich einer systematisch und koharent geord-

    neten Grundsprache aller indogermanischen Einzelsprachen zuzuschrei-

    ben ist, wage ich es, das Etikett 'uridg.' zu verwenden.

    Trotz voller Anerkennung der Bemuhungen, mit denen man in den letz-

    ten Jahren - vor allem in den Arbeiten von Helmut Rix, Gerhard Mei-

    ser, Frank Heidermanns und Carlos Garcia Castillero - wieder eine ur-

    italische Ebene plausibel gemacht hat, auf der die Gemeinsamkeiten

    zwischen dem Oskisch-Umbrischen und dem Lateinischen lokalisiert

    werden konnen, habe ich in der Praxis weiterhin grofie Schwierigkeiten

    mit dem Konzept 'Uritalisch', solange sich damit kein geordneter, mit

    einer naturlichen Sprache vergleichbarer Bestand morphologischer und

    lexikalischer Eigenheiten verbinden lafit, wie dies beim Urgermanischen

    oder Urgriechischen moglich ist, und solange wir keine Vorstellungen

    iiber Zeit und Ort dieser uritalischen Spracheinheit haben. Man ist im-

    mer noch iiberzeugt - sicher mit Recht, obwohl ein positiver Beweis da-

    fur fehlt - , daft sie aufterhalb der Apenninenhalbinsel irgendwo im

    siidlichen Mitteleuropa zu lokalisieren und eine getrennte 'Einwan-

    derung' (was immer man darunter verstehen mag) der Trager lateini-

    scher und oskisch-umbrischer Sprache anzunehmen ist. Mit dieser Ein-

    wanderung war jedenfalls ein radikaler Wechsel des wirtschaftlichen und

    kulturellen Ambientes verbunden, und durch die Verflechtung mit dermediterran-etruskischen Welt seit dem 8.Jahrhundert v.Chr. wurde die-

    ser Wechsel noch erheblich vertieft. Zugleich entstand damit fur die

    Trager der 'indogermanisch-italischen' Sprachzweige ein neuer, beiden

    gemeinsamer Rahmen fur gesellschaftliche und religiose Formen (oft,

    aber sicher zu vereinfachend 'etruski sche Koivfj' genannt), d er, wie man

    langst weifi, in groftem Umfang zu gleichartigen oder parallelen Neubil-

    dungen und zu eniem intensiven Lehnwortaustausch in der einschlagigen

    Terminologie gefiihrt hat.

    Fur die Geschichte des Wortschatzes ergibt sich daraus ein, wie ich

    furchte, nahezu unlbsb ares Problem: wir kenne n, durch die Art der

    Vorbemerkungen 11

    Denkmaler bedingt, vom Oskisch-Umbrischen zwar recht gut den techni-

    schen Wortschatz, der die staatsrechtlichen und religibsen Vorstellungen

    und Institutionen der zweiten Halfte des letzten Jahrtausends v.Chr. wi-

    derspiegelt, aber so gut wie nichts, was mit Sicherheit einer a ltiiber-

    kommenen privaten Sphare und einer kulturellen Vergangenheit in

    'vor-a penninisc her' Zeit zuzuschreiben ist. Man wird deshalb in diesem

    Worterbuch verhaltnismaftig selten das Attribut 'uritalisch', aber recht

    oft das Attribut 'gemeinitalisch' oder, wenn eine prazisere Aussage

    moglich ist, 'innerital isch' finden, mit dem auf Vorgange verwiesenwird, die mutmaftlich nicht alter als das 8.Jahrhundert v.Chr. sind. Das

    bedeutet zugleich, dad damit das Umfeld der etymologischen Einord-

    nung oskisch-umbrischer Worter zu einem groften Teil mit dem Bereich

    zusammenfallt, fxir den die Alte Geschichte zustandig ist, und mir lag

    vom ersten Anfang meiner Arbeit an sehr daran, die Fragen und Er-

    gebnisse dieses Fachgebiets so intensiv wie moglich fur die Geschichte

    des oskisch-umbrischen Wortschatzes auszuwerten.

    Selbstverstandlich wird ungeachtet dieser besonderen Situation eine 'ur-

    sabellische' oder 'ur-oskisch-umbrische' Ebene in Rechnung gesetzt, auf

    die all die Neuerungen zu projizieren sind, die die oskisch-umbrischen

    Dialekte unter einan der, aber nicht mit dem Lateinischen gemeinsam ha-

    ben. Auch hier bleibt freilich offen, wann und wo diese Ebene einerhistorischen Realitat entsprochen hat: immerhin verdichten sich seit der

    Entratselung des Siidpikenischen und nach den neu gewonnenen Ein-

    sichten in die archaische Phase der beteiligten Sprachen die Anzeichen

    dafur, daft es erst in Italien in der ersten Halfte des letzten Jahr -

    tausends v.Chr. zur Ausgliederung der spater greifbaren oskisch-umbri-

    schen Dialekte gekommen ist.

    Die Glieder ung der Wor terbuc hartik el.

    Grundsatzlich sind alle Artikel des Worterbuchs in gleicher Weise un-tergliedert.

    Das Lemm a greift bei Wbrtern, von denen mehr als eine Form belegt

    ist, nach Mbglichkeit diejenige Form heraus, die einer iiblichen 'Nenn-

    form' (wie N.Sg. oder Inf.Pr.) entspricht oder am deutlichsten die

    Merkmale des betre ffenden Lexems erkennen laftt. Wenn ein Wort in

    mehreren Dialekten vorkommt, werden diese vor dem Lemma abgekurzt

    genannt, - als erst er der , aus dem die als Lemma ausgewahlte Form

    kommt, danach die iibrigen in alphabetischer Reihenfolge. Jedes Lexem

    mit eigenem Paradigma erhalt ein eigenes Lemma. Ausgenommen sind

    dementsprechend Praverbkomposita finiter Verben: sie sind unter dem

    Verbum simplex eingeordnet, und wenn es mehrere verschiedene Pra-

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    6/452

    12 Vorbemerkungen

    verbkomposita zu einem Verbum simplex gibt, das nicht belegt ist (wie

    z.B. bei -t en tu ), werden sie trotzdem unter diesem aufgefiihrt.

    Bei der alphabetischen Ordnung der Lemmata werden

    r und d (zu rs s. unten)

    k, c, c, q und umbr.s' (s. unten; x in lat. Schrift gilt als ks)

    s, s, siidpik.s und umbr.s (zu umbr.s s. unten)

    i, i und 1u, u, o, u, fern er v als. Diphthongbestandteil

    v in anderer Stellung und ante- oder intervokalisches u

    jeweils wie ein und ders elbe Buchst abe bet rac htet und unt er d, k, s, i,

    u und v eingereiht. Mit fetter Schrift werden Worter in 'nationalen'

    Schriften des Oskischen, Umbrischen, Faliskischen und Venetischen wie-

    dergegeben, in Kursivschrift alle in lateinischem Alphabet iiberlieferten

    Belege dieser Sprachen, ebenso alle etruskischen und messapischen

    Worter.

    Ein umbrisches Wort, das in lateinischer Schrift die Folge rs enthalt,

    wird dann unter d eingereiht, wenn es daneben bei dem gleichen oder

    bei einem zweifelsfrei verwandten Wort Belege mit umbr.r oder osk.

    und siidpik.d, d oder I gibt; in diesem Fall wird im Lemma r in Klam-

    mern hinzugefiigt. Ebe nso steht s wie s unte r k, wenn es mit Sicherheitmit s oder q gleichzusetzen ist; im Lemma wird dies durch nachfolgen-

    des (g) verdeutlicht.

    Unter Bl . = Bel eg e werden die belegten Formen aufgezahlt und so

    ubersichtlich wie mbglich geordnet nach paradigmatischen grammatischen

    Kategorien, die in der letzten Kolumne angegeben werden. Ein- oder

    angefugt sind allfallige Anmerkungen zu Problemen der Lesung, der

    grammatischen Kategorie oder der Zugehbrigkeit.

    Zitiert werden die Inschriften nach Vetter im ersten Band dieses Hand-

    buchs (Ve.), nach des sen Erganzung dur ch Poccetti (Pocc.) und, durch

    einen Schragstrich getrennt, nach der 'editio minor', die Rix diesem

    Handbuch beifiigt. Fur die sudpikenischen Inschriften wird die Nume-rierung bei Marinetti, Le iscrizioni sudpicene (1985), verwendet.

    Durch eigene Siglen werden die drei groden oskischen Inschriften be-

    zeichnet

    CA Cippus Abellanus aus Avella AV

    TA Tavola di Agnone IS

    TB Tabula Bantina aus Banzi PZ.

    Auf die iguvinischen Tafeln wird durch eine rbmische Ziffer fur die Ta-

    fel und eine arabische Ziffer fur die Zeile verwiesen; wenn sich aus be-

    stimmten Griinden die Notwendigkeit dafur ergibt, wird 'Iguvinische Ta-

    feln' durch IgT abgekiirzt.

    Vorbemerkungen 13

    Unter B d. = Be de ut un g steht die Ubersetzung des Wortes, falls sie

    als relativ sicher bekannt gelten darf. Abweichende Vorschlage oder -

    bei nicht gesicherter Bedeutung - die mir bekannten und nicht zu ab-

    surd scheinenden Hypothesen zur Bedeutung stehen in den nachfolgen-

    den Anmerkungen.

    Die Attribute 'unbekannt, nicht sicher ermittelt' o.dgl. werden hier und

    unter Et . immer dann verwendet, wenn die Bemuhung um eine bessere

    Deutung noch als notwendig anzusehen ist.

    Unter Bf. = Bed eut ung sf eld wird auf oskisch-umbrische Worter glei-

    cher oder ahnlicher Bedeutung, oder auf Bedeutungsopposita hinge-

    wiesen; umfangreichere Gruppen bedeutungsverwandter Worter werden

    jeweils unt er einem der zugehbr igen Lemma ta zusamme ngefalit , auf das

    bei den ubrigen Mitgliedern unter Bf. verwiesen wird.

    Unter Wf. = Wort fami lie erscheinen alle unter eigenem Lemmata be-

    handelte Ableitungen des jeweiligen Wortes.

    Unte r Et. = Ety mol ogi c wird eine etymologische Hypothese vorgetra-

    gen, die, durch die Bedeutung gestiitzt, das Wort an andere Worter in-

    nerhalb oder auderhalb des Oskisch-Umbrischen anschliefit und damitseinen Ursprung sichtbar zu machen vermag.

    Dies ist auf Falle beschrankt, deren Bedeutung ich fur ausreichend si-

    cher halte. Alle ubrigen erscheinen, ebenso wie die Abweichungen von

    akzeptierten Etymologien, in den Anmerkungen, und zwar soweit mbg-

    lich in einer Reihenfolge, die die Plausibilitat der jeweiligen Hypothesen

    widerspiegelt.

    Laryngalsymbole verwende ich in rekonstruierten Formen nur dann,

    wenn die Rekonstruktion iiber die Ebene des Uritalischen zuruckfuhr t,

    also yor die Zeit, in der Umfarbunge n, Laryngalschwund vor Vokal und

    der Ubergang von Laryngal zwischen Konsonanten zu urital.a bereits

    eingetreten waren. Auch ft, g und gh werden in der Regel nur in Re-

    konstrukten verwendet, die sicher oder mbglicherweise in voritalischer

    Zeit zu lokalisieren sind.

    Unter Wg. = Wor tge sch ich te wird einerseits die Aussage der Etymolo-

    gie iiber Alter und Geschichte des Wortes und iiber seine Stellung im

    Kreis verwandter Sprachen interpretiert und ausgewertet, und anderer-

    seits versucht, wo es sich ergibt, eine Beziehung des Wortes zur allge-

    meinen Geschichte aufzuzeigen.

    Der Pfeil + verweist auf Lemmata, die unter der ihm folgenden Form

    im Wbrterbuch zu finden sind.

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    7/452

    14 Vorbemerkungen

    Zur Bibliographie.

    Von Monographien und Aufsatzen, die vor der Grammatik von Planta

    (1892/97) erschienen sind, werden einige Standardwerke (Mommsen,

    Aufrecht-Kirchhoff, Breal, Bucheler) regelmalMg zitiert, an dere oft, a ber

    bei Weitem nicht erschopfend dann, wenn sie als erst e eine noch heute

    giiltige oder diskutable Deutung oder Etymologie vorlegen und begriin-

    den. In der Regel gehe ich davon aus, daB bibliographische Hinweise

    vor 1892 bei Plant a in angemessenem Umfang aufgefuhrt werden.

    Fiir die Zeit nach Planta habe ich mich um groliere Vollstandigkeit be-

    miiht, insbesondere bei Standard- und Nachschlagewerken, die einen

    Einfluft auf die Heraus bildung der jeweiligen communis opinio gehabt

    haben. Nicht einbezogen habe ich Erwahnungen, die das betr effende

    Wort lediglich als Beispiel fiir irgendeinen Sachverhalt verwenden, ohne

    zu seiner Erklarung etwas Kritisches oder etwas Neues hinzuzufiigen.

    Ich bin mir bewufet, dad mir manches entgangen ist, dad ich auf Blan-

    ches Zitat nur durch Zufall aufmerksam geworden bin, und dad sich

    bei der Fiille des iiber viele Jahrzehnte hin verarbeiteten Materials

    mancher Zitierfehler eingeschlichen hat, den ich ohne erneuten groden

    Zeitaufwand nicht mehr hatte beheben konnen.

    Zu den Fundor tanga ben.

    Im Allgemeinen werden die bei Vetter, Poccetti und Marinetti angege-

    benen Fundortnamen iibernommen, bei sehr kleinen Orten zuweilen nur

    der der Gemeinde (Ausnahme Rossano di Vaglio; s. unten); ihnen folgt

    - aufier in den weiter unten aufgefiihrten Fallen - die Angabe der heu-

    tigen Provinz durch deren bei den Autokennzeichen iiblichen Siglen:

    AQ L'Aquila MT Matera

    AP Ascoli Piceno NA Neap el

    AV Avellino PE PesaroBN Benevento PG Perugia

    CB Campobasso PZ Potenza

    CE Caserta RI RietiCH Chieti Roma

    cs Cosenza SA Salernocz Catanzaro TE TeramoFR Frosinone TR Terni

    IS Isernia VT Viterbo

    MC Macerata

    Abkiirzungen - Sprachen 15

    Bei den sudpikenischen Inschriften hat Anna Marinetti die Provinzsiglen

    in die Numerierun g einbezogen, aufter den gen annten noch BA - Bariund BO - Bologna.

    Einige entweder allgemein gut bekannte oder besonders oft erwahnte

    Orte bleiben ohne Provinzangabe; von diesen werden sechs mit ihrem

    antiken Namen benannt:

    Capua (CE)

    Corfinium (AQ)

    Cumae (NA)

    Herculaneum (NA)

    Paestum (SA)

    Pompeii (NA),

    die iibrigen mit ihrem heutigen Namen:

    Avella (AV)

    Assisi (PG)

    Foligno (PG)

    Fucine r See (AQ)

    Nola (NA)

    Messina

    Pietrabbondante (IS)

    Rapino (CH)Rossano, Fundor t bei Vaglio (PZ)

    Sulmona (AQ)

    Velletri (Roma).

    ABKURZUNGEN

    Abkiirzung von italischen Sprachen, Sprachst ufen und Dialekten.

    alat. altlateinisch

    au. altumbrisch (Belege in umbr. 'Nationalschrift')bantin. bantinischetr. etruskischfal. faliskischhe. hernikisch

    it. italienischital. italisch

    kampan. kampanisch

    lat. lateinisch

    latin. latinisch

    lep. lepontisch

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    8/452

    16 Abkurzungen - Sprachen

    mc. marrucinisch

    messap. messapisch

    mlat. mittellateinisch

    nu. neuumbrisch (Belege in lat. Schrift)

    o.-u. oskisch-umbrisch

    pranest. pranestinisch

    ps. prasamnitisch

    pu. palaoumbrisch

    pvl. palaovolskisch

    rbm. rbmisch

    sab in. sabinisch

    samn. samnitisch

    sikul. sikulisch

    urital. uritalisch

    ven. venetisch

    Bei den folgenden Bezeichnungen werden die kurzen Siglen nur verwendet,

    wenn unmittelbar eine Form der betreffenden Sprache folgt:

    ms., mars.

    o., osk.p. , pal.

    ps., prasamn.

    sp., siidpik.

    u., umbr.

    vl., volsk.

    vs., vest.

    marsisch

    oskischpalignisch

    prasamnitisch

    siidpikenisch

    umbrisch

    volskisch

    vestinisch

    Abgekiirzte Bezeichnungen anderer Sprachen .

    ae. altenglisch

    afries. altfriesischahd. althochdeutsch

    ai. altindisch

    air. altirisch

    aksl. altkirchenslavisch

    alb. albanisch

    alit. altlitauisch

    altkelt. altkeltisch

    an. altnordisch

    aol. aolisch

    ap. altpersisch

    apr. altpreuftisch

    Abkurzungen - Sprachen 17

    arm. armenisch

    as. altsachsisch

    att. attisch

    av. avestisch

    bret. bretonisch

    cech cechisch

    d. deutsch

    dan. danisch

    dor. dorischfrz. franzosisch

    gall.

    germ.

    got.

    gr.

    hebr.

    gallisch

    germanisch

    gotisch

    griechisch

    hebraisch

    heth. hethitisch

    idg.

    illyr.

    ion.

    indogermanisch

    illyrisch

    ionisch

    ir. irisch

    kelt. keltisch

    keltib. keltiberischkymr.

    lett.

    kymrisch

    lettisch

    lit. litauisch

    lokr. lokrisch

    lusit lusitanisch

    mak. makedonisch

    mhd. mittelhochdeutsch

    mir. mittelirisch

    ndl. niederlandischne.

    nhd.

    neuenglisch

    neuhochdeutschphon.

    phryg.

    poln.

    prov.

    Ptg-roman.

    phonikisch

    phrygischpolnisch

    provenzalisch

    portugiesisch

    romanisch

    russ. russisch

    slav. slavisch

    span.

    thrak.

    spanisch

    thrakisch

    toch. tocharisch

    uridg.

    ved.urindogermanisch

    vedisch

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    9/452

    18 Abkiirzungen - grammatische Begriffe

    Abkiirzungen grammatis cher Begriffe.

    Nicht aufgefiihrt, wenn nur die deutschen Suffixe -ig, -(l)ich oder -isch

    weggelassen sind.

    A. AkkusativAbl. Ablativ

    Abl.abs. Ablativus absolutus

    Abstr. , abstr . Abstractum (Subst.), abstr akt (Adj.)

    Acl. Accusativus cum infinitivo

    Adj., adj. Adjektiv, adjektivisch

    Adv., adv. Adverb, adverbial

    Akt., akt. Aktiv, aktivisch

    antekons. antekonsonantisch

    Aor., aor. Aorist, aoristisch

    App. Apposition

    Appell., app ell. Appellativum, appellativisch

    Assimil., assimil. Assimilation, assimilatorisch, assimiliert

    Attr. AttributBd., bd. Bedeutung, bedeutet, bedeuten usw.

    Bez., bez. Bezeichnung, bezeichnet, bezeichnen usw.

    Bf. Bedeutungsfeld (nur in der linken Kolumne)

    Bl. Beleg(e) (nur in der linken Kolumne)

    c. (genus) commune

    Cogn. Cognomen

    D(at). Dativ

    Dekl. Deklination

    Dem.-Pron. Demonstrativpronomen

    denom. denominativ, denominal

    Dep., dep. Deponens, deponential

    deverb. deverbativ

    Dimin., dimin. Diminutivum, diminutiv

    Dissimil., dissimil. Dissimilation, dissimilatorisch, dissimiliert

    Du. Dual

    EN Einwohnername

    Et. Etymologie (nur in der linken Kolumne)

    f. Femininum (nach Kasusbezeichnungen wie N.Sg. usw.)

    fern. feminin

    Fragepron. Fragepronomen

    Frequ. Frequentativum

    Fut.I (erstes) Futurum

    Fut.II 'Futurum des Perfekt'

    G. Genitiv

    Abkiirzungen - grammatische Begriffe 19

    Gd. Gerundium

    Gdv. Gerundivum

    Gentiln. Gentilname

    GN Gottername

    G.partitivus Genetivus partitivus

    heterokl. heteroklitisch

    Imp. I Imperativ des Prasens

    Imp. II 'Imperativ des Futur'

    IN IndividualnameInd., ind. Indikativ, indikativisch

    Indef.-Pron., indef. Indefinitpronomen, indefinit (Adj.)

    Instr., instr. Instrumental (Subst.), instrumental (Adj.)

    Intens., intens. Intensivum, intensiv, intensivierend

    intervok. intervokalisch

    intrans. intransitiv

    Kaus., kausat. Kausativ (Subst.), kausativ(isch) (Adj.)

    Kj. Konjunktiv

    Komp., komp. Kompositum, Komposition, komponiert

    Kompar. Komparativ

    Konj. Konjunktion

    Konjg. Konjugation

    Kons., kons. Konsonant, konsonantischL. Lokativ

    LW Lehnwort

    m. Masculinum (nach Kasusbezeichnungen wie N.Sg. us

    mask. maskulin (als Adj.)

    Med. Medium

    N. Nominativ

    n. Neutrum (nach Kasusbezeichnungen wie N.Sg. usw.)

    N.actionis Nomen actionis

    N.agentis Nomen agentis

    neutr. neutral

    Nom., nom. Nominal-, nominal

    Obj. Objekt

    ON Ortsname

    Opp., opp. Oppositum, oppositiv

    Opt. Optativ

    Pass., pass. Passiv, passivisch

    Pers.-Pron. Personalpronomen

    Pf. Perfekt

    PL, pi. Plural, pluralisch

    Plpf. Plusquamperfekt

    PN Personenname

    poss. possessiv

    Poss.-Pron. Possessivpronomen

    postkons. postkonsonantisch

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    10/452

    20 Abkiirzungen - Anderes

    Postp.

    PPP

    Pr.

    Prad., prad

    Pran.

    Prat.

    Pron., pron.

    Prp.

    Prv.Ptc.conj.

    Ptc.necess.

    Ptk.

    Ptz.

    Redupl., redupl.

    Refl.-Pron.

    Rel.-Pron.

    Sg.. sg.

    Subst., subst.

    Superl.

    Suppl., suppl.

    synkop.

    trans.unkomp.

    Vb. t vb.

    VN

    Vok.

    Wf.

    Wz.

    Postposition

    Partizip des Perfekt im Passiv

    Prasens

    Pradikat, pradikativ(isch)

    Pranomen

    Prateritum

    Pronomen, pronominal

    Proposition

    PraverbParticipium coniunctum

    Participium necessitatis

    Partikel

    Partizip

    Reduplikation, redupliziert

    Reflexivpronomen

    Relativpronomen

    Singular, singularisch

    Substantiv, substantivisch, substantiviert

    Superlativ

    Suppletiv- (im komp. Subst.), suppletiv(isch)

    synkopiert

    transitivunkomponiert

    Verbum, verbal

    Volkername

    Vokativ

    Wortfamilie (nur in der linken Kolumne)

    Wortgeschichte (nur in der linken Kolumne)

    Wurzel.

    Andere Wortabkiirzungen.

    Abb. Abbildungbes. besonders

    Bibl. Bibliographie

    bzw. beziehungsweise

    Diss. Dissertation

    Ggs. Gegensatz

    Hsg., hsg. Herausgeber, herausgegeben

    ibid., id. ibidem, idem, an derselben Stelle, das/derselbe

    insbes. insbesondere

    o.a. * oder ahnlich

    o.dgl. oder dergleichen

    s. siehe

    s.v. sub voce, unter dem Stichwort

    Abkiirzungen - Biicher und Aufsatze 21

    u.A., u.a. und Andere, und anderes

    Ubs. Ubersetzung

    urspr. urspriinglich

    usw. und so weiterVerf. Verfasser

    vgl. vergleiche

    Abgekurzt zit ierte Biicher und Aufsatze.

    In Klammern gesetzte Titel werden dem Namen des Verfassers nur dann hin-

    zugefiigt, wenn unter besonderen Bedingungen Miliverstandnisse vermieden

    werden miissen. Wenn innerhalb eines Lemmas ein Autor mit dem gleichen

    Werk mehr als einmal zitiert wird, erscheint nur beim ersten Mai die genaue

    bibliographische Angabe.

    Adiego Protosabelio = I.J.Adiego. Protosabelio, osco-umbro, sudpiceno. B arce-

    lona 1992.

    Adrados Sist.gentil. = F.Rodriguez Adrados. El sistema gentilicio decimal de

    los indoeuropeos occidentales y los origenes de Roma. Madrid 1948.

    Adrados Verbo = F.R.A. Evolution y estructura del verbo indoeuropeo. Ma-

    drid 1963.Agostiniani Isc r.par lanti = L.Agostiniani. Le iscrizioni parlant i dell'Ital ia anti-

    ca. Firenze 1982.

    AK I/II = Th.Aufrecht-A.Kirchhoff. Die umbrischen Sprachde nkmaler . 2 Ban-

    de. Berlin 1851.

    Alessio-De Giovanni = G.Alessio-M.De Giovanni. Preistoria e protostoria lin-

    guistica dell'Abruzzo. Lanciano 1983.

    Altheim Gesch.d.l at.S pr. = F.Altheim. Geschichte der lateinischen Sprache.

    Frankfurt 1951.

    Altheim GriechGotter = F.A. Griechische Gotter im alten Rom. Giefien 1930.

    Altheim PhilSacra = F.A.-Ruth Stiehl. Philologica Sacra. Tubingen 1958.

    Altheim RRelGesch. = F.A. Romische Religionsgeschichte. 2 Bande. Berlin

    und Leipzig 1931.

    Altheim Terra Mater = F.A. Terra Mater. Giefien 1931.

    Ancillotti (Civilta) = A.An cillo tti-R.Ce rri . Le tavole di Gubbio e la civilta de-

    gli Umbri. Perugia 1996.

    Andre Termes de couleur = J.And re. Et ude sur les termes de couleur en la-

    tin. Paris 1949.

    Arias Adjetivos de color = Carmen Arias Abellan. Est ructu ra semantica de

    los adjetivos de color en los tratadistas latinos de agricultura y parte de

    la enciclopedia de Plinio. Sevilla 1994.

    Bartholomae Wb. = C.Bartholomae. Altiranisches Wbrterbuch. Straliburg

    1904.

    Battisti Sostrati = C.Battisti. Sostrati e parastrati nell'Italia preistorica.

    Firenze 1959.

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    11/452

    22 Abkiirzungen - Biicher und Aufsatze

    Beekes Origins = R.S.P.Beekes. The origins of the IE nominal inflection.

    Innsbruck 1985.

    Bendahman = Jadwiga Bendahman. Der reduplizierte Aorist in den indoger-

    manischen Sprachen. Egelsbach und Koln 1993.

    Benediktsson = Hr.Benedik tsson. The vowel syncope in Oscan-Um brian. NTS

    19(1960)157-295.

    Benucci Sintassi = F.Benucci. Studi di sintassi umbra . Padova 199 6.

    Benveniste I/II = E.Benveniste. Le vocabulaire des institutions in do-eur o-

    peennes. 2 Bande. Paris 1969.Benveniste Origines = E.B. Origines de la formation des noms en indo-euro-

    peen.3 Paris 1962.

    Berneker = E.Berneker. Slavisches etymologisches Wbrterbuch. Heidelberg'

    1908-1913.

    Blumel VorklassLat. = W.Bliimel. Untersuch ungen zu Lautsystem und Mor-

    phologie des vorklassischen Lateins. Miinchen 1972.

    Blumenthal (IgT) = A.v.Blumenthal. Die Iguvinischen Tafeln. Stuttgar t 19 31.

    Borgeaud Fasti Umbr . = W.A.Borgeaud. Fasti Umbrici. Ottawa 1982.

    Bottiglioni (Manuale) = G.Bottiglioni. M anuale dei diale tti italici. Bologna

    1954.

    Breal (TE) = M.Breal. L es tables eugubines. Par is 1875 .

    Breyer = Gertr aud Breyer . Etruskisches Sprachgut im Lateinischen un ter

    Ausschlud des spezifisch onomastisehen Bereichs. Leuven 1993.Bronisch = G.Bronisch. Die oskischen i- und e-Vokale. Diss. Leipzig 1892.

    Brugmann I/I I/I II ( Grdr.) = K.Brugmann. Grundrifi der vergleichenden Gram-

    matik der indogermanischen Sprachen. Strafiburg l.Auflage 1886-1892,

    2. Auflage 1897-1916.

    Brugmann Dem. = K.B. Die Demonstrativpronomina der indog-ermanischen

    Sprachen. Leipzig 1904.

    Brugmann Distr. = K.B. Die distributiven und die kollektiven Numeralia der

    indogermanischen Sprachen. Leipzig 1907.

    Brugmann MU = K.B. und H.Osthoff. Morphologische Untersuchungen. 6

    Bande. Leipzig 1878-1910.

    Brugmann Total. = K.B. Die Ausdriicke fur d en Begriff der Totalitat in den

    indogermanischen Sprachen. Leipzig 1893.

    Bruns Fontes = C.G.Br uns. Fontes iuris romani anteiustiniani . 6.Auflage,

    Freiburg und Leipzig 1893.Biicheler (Umbr.) = F.Biicheler. Umbrica. Bonn 1883.

    Biicheler Lexlt. = F.B. Lexicon italicum. In: Natalicia regis augustissimi Gui-

    lelmi Imperatoris Germaniae ... Bonn 1881.

    Buck (Gr.) = CD.B uck . A Grammar of Oscan and Umbrian. Boston 1904

    (Buck2 = Anhang der Neuauflage 1928).

    Buck Verb = C.D.B. The Oscan-Umbria n Verb-System. Univ. of Chicago.

    Studies in Classical Phiolology. 1(1895)1 24-187.

    Buck Voc. = C.D.B. Der Vocalismus der oskischen Sprache . Leipzig 1892 .

    Bugge AitSt. = S.Bugge. Altitalische Studien. Christiania 1878 .

    Abkiirzungen - Biicher und Aufsatze 23

    Campanile Magist rature = E.Campa nile-C .Letta. Studi sulle magist ratur e indi-

    gene e municipali in area italica. Pisa 1979.

    Camporeale = G.Camporeale. La terminologia magistratuale nelle lingue os-

    co-umbre. AMColombaria 21(1956)31-108.

    Cerr i (Civilta) s. Ancillotti .

    Coli = U.Co li. II dir itto pubblico degli Umb ri e le tavole iguvine. Milano

    1958.

    Conway = R.S.Conway. The Italic Dialects. Cambridge 1897.

    Conway Verners Law = R.S .C. Verners Law in Italy. London 188 7.

    Corssen VolscLingua = W.Corssen. De Volscorum lingua. Naum burg 1858 .

    Cortsen Beamtentitel = S.P.Cor tsen. Die etruskisc hen Stan des- und Beam-

    tentitel. Kopenhagen 1925.

    Cowgill Superlati ves = W.Cowgill. Italic an Celtic superla tives and th e diale cts

    of Indo-European. In: IE and IE 113-153.

    D'Amico La religione = V.D'Amico. La religione e la lingua dei Sanniti nella

    tavola di bronzo di Agnone. Campobasso 1952.

    Darms Schwaher und Schwager = G.Darms. Schwaher und Schwager, Hahn

    und Huhn. Die Vrddhi-Ableitung im Germanischen. Miinchen 1978.

    Deecke App. = W.Deecke. Altitalische Vermuthun gen. Appendix zu Zvetaieff

    1886.

    De Franciscis-Parlangeli ItBruzio = A.De Franciscis-O.Parlangeli. Gli Italici

    del Bruzio nei documenti epigrafici. Napoli 1960.Delfino Rappor ti = Ma.G.Delfino. II problema dei rapporti linguistici tra

    l'Osco e il Latino. Genova 1958.

    Della Corte luventus = M.Delia Corte. luventu s. Un nuovo aspetto della vita

    pubblica di Pompei. Arpino 1924.

    Del Tutto Palma TB = Loretta Del Tutto Palma. La Tavola Bantina. LEFI

    1(1983).

    Del Tutto Palma Lucania = L.D.T.P. Le iscrizioni della Lucania preromana.

    LEFI 3(1990). Padova.

    de Simone GrEntle hnungen = C.de Simone. Die griechischen Ent lehnungen

    im Etruskischen. 2 Bande. Wiesbaden 1968-1970.

    Devoto (TI) = G.Devoto. Tabulae iguvinae. 3.Auflage, Roma 1962 (als 3 nur

    zitiert bei Abweichungen von der 2.Auflage).

    Devoto Antlt. = G.D. Gli antichi italici. 3.Auflage, Firenze 1967.Devoto L'Umbria = G.D. La citta e lo stato degli Umbri. In: L'Umbria nella

    storia, nella litteratura, nell arte. Bologna 1954,5-12.

    Dumezil Religion archaique = G.Dumezil. La religion romaine archaiq ue. Paris

    1966.

    Ehrlich Idg.Sprachgeschichte = H.Ehrlich Zur indogermanischen Sprac hge-

    schichte. Programm Altstadtisches Gymnasium Kbnigsberg 1910.

    EM = A.Ernout-A.Meillet Dictionnaire etymologique de la langue latine.

    4.Auflage, Paris 1959.

    Ernout Aspects = A.E. Aspects du vocabulaire latin. Paris 1954.

    Ernout DialOmbr. = A.E. Le dialecte ombrien. Paris 196 1.

    Ernout ElDial. = A.E. Les elements dialectaux du vocabulaire latin. P aris

    1909.

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    12/452

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    13/452

    26 Abkiirzungen - Bucher und Aufsatze

    Lassen Beitrage = Chr.Lassen. Beitrage zur Deutung der eugubinischen Ta-

    feln. Bonn 1833.

    Latte RRel. = K.La tte. Rbmische Religionsgeschichte. Miinchen 1960.

    Le Bonniec Culte de Ceres = H.Le Bonniec. Le culte de Ceres a Rome. Pa-

    ris 1958.

    LEIA = J.Vendryes u.a.Verf. Lexique etymologique de l'lrlandais ancien.

    Dublin und Paris 1959ff.

    LIV = H.Rix u.a.Verf. Lexikon der indogermanischen Verben. Wiesbaden

    1998.Lejeune AnthrOsque = M.Lejeune. L'anthr oponymie osque . Paris 1976.

    Lejeune Lepontica = M.L. Lepontica. Paris 197 1.

    Lejeune Mefitis = M.L. Mefitis a pres les dedicaces l ucaniennes de Rossano

    di Vaglio. Louvain-la-Neuve 1990.

    Lejeune s. Russo.

    Letta Magistrature s. Campanile Magistrature.

    Letta-D'Amato = C.Letta-S.D'Amato. Epigrafia della regione dei Marsi.

    Milano 1975.

    Leumann Adj. auf -lis = M.Leumann. Die lateinischen Adjektiva auf -lis.

    Strafcburg 1917.

    LH1 = M.Leumann in M.L.-J.B .Hofmann. Lateinische Grammati k. Miinchen

    1926 (Neudruck 1963).

    LHSz. = M.Leumann-J. B.Hofmann-A.S zantyr. Lateinische Grammatik. Miin-chen 1965/1977.

    Marinetti (SP) = Anna Marinetti. Le iscrizioni sudpicene I. Firenze 1985.

    Mayrhofer1 = Kurzgefafrtes etymologisches Worterbu ch des Altindischen.

    3 Bande, Heidelberg 1956-1980.

    Mayrhofer2 = M.Mayrhofer. Etymologisches Worterbuch des Altindoari schen.

    2 Bande, Heidelberg. 1992/1996.

    Meillet Esquiss e = A.Meillet. Esquisse d' une hi stoire de la langue latine.

    6.Auflage. Paris 1952.

    Meiser = G.Meiser. Lautgeschicht e der umbrischen Sprache. Innsbr uck 1986 .

    Meyer-Liibke = W.Meyer-Lxibke. Romanisches etymologisches W orterbuch.

    Heidelberg 1935.

    Molinari Relazioni = Ma.Vittoria Molinari. Relazioni tra il lessico germanico ed

    i lessici latino ed oscoumbro. Milano 1965.

    Mommsen Staatsrecht = Th.Mommsen. Romisches Staatsrecht . 3.Auflage.

    Leipzig 1887.

    Mommsen UD = Th.M. Die unteritalischen Dialekte. Leipzig 1850.

    Morandi = A.Morandi. Le iscrizioni medio-italiche. Fire nze 19 74.

    Muller = F.Muller Jzn. Altitalisches Worterbuch. Gbttingen 1926.

    Nacinovich Carmen Arvale = A.Nacinovich. Carm en Arvale. 2 Ban de. Roma

    1933-34.

    Neraudau La jeunesse = J.P.Nerau dau. La jeunes se dans la litte ratur e et les

    institutions de la Rome republicaine. Paris 1979.

    E.Neumann = Elsbeth Neumann. Lateinisch 'a nnu s' - gotisch 'abna' und

    Abkiirzungen - Bucher und Aufsatze 27

    lateinisch 'sanctus' - altislandisch 'sattr'. (Ungedruckte) Diss. Tubingen

    1953.

    Nissen PompStud. = H.Nissen. Pompejanische Studien zur Stadtekunde des

    Altertums. Leipzig 1877.

    Norden Altgermanien = E.Norde n. Alt-Ger manien. Leipzig 1934.

    Norden Priester biicher = E.N. Aus altrbmischen Priesterb uchern . Lund 193 9.

    Osthoff MU s. Brug mann n MU.

    Osthoff Parerga =H.Osthoff. Etymologische Parerga. Leipzig 1901.

    Osthoff Pe rfekt = H.O . Zur Geschichte des Perfects im Indogermanischen.Straftburg 1884.

    Panzerbieter QuaestUmbr. = Panzerbieter. Quaestiones Umbricae. Schulpro-

    gramm Meiningen 1851.

    Parlangeli = O.Parlangeli. Studi Messapici. Milano 1960.

    Parlangeli ItBruzio s. De Franciscis-Parlangeli.

    Pedersen I/I I = H.Ped ersen . Vergleichende Grammatik der keltischen Spr a-

    chen. 2 Bande, Gbttingen 1909/1913.

    Pellegrini-Prosdocimi = G.B.Pellegrini-A.L.Prosdocimi. La lingua venetica. 2

    Bande, Padova 1967.

    Perrot - men et -mentum = J.Pe rrot . Les derives latins en -men et -mentum.

    Paris 1961.

    Persson Beitrage = P.Persson. Beitrage zur indogermanischen Wortforschung.

    2 Bande. Uppsala 1910/12.Persson Wurzelerw. = P.P. Studien zur Leh re von der Wurzelerweiter ung und

    Wurzelvariation. Uppsala 1891.

    Pfiffig (Rellguv.) = A.J.Pfiff ig. Religio iguvina. Wien 196 4.

    PID = R.S.Conway-J .Whatmough-Sa rah E.Johnson. The Prae-Ita lic Dialects of

    Italy. 3 Bande, Cambridge Mass. 1933.

    Pighi Umbr ica = G.B.Pighi. Umbri ca. Memorie dell'Accademia delle Scienze

    dell'Istituto di Bologna. Ser.5,vol.4-5(1952/53[1954]) 363-411.

    Pisani (MSt.IV) = V.Pisani. Manuale storico della lingua latina. Band IV: Le

    lingue dell'Italia antica oltre il Latino. 2.Auflage, Torino 1964.

    Pisani Italica = V.P. Italica. Roma 1934.

    Planta = R.von Planta. Grammatik der oskisch-umbr ischen Dialekte. 2 Bande,

    Strafcburg 1892/1897.

    Poccetti (Nuovi Documenti) = P.Po ccetti . Nuovi documenti itali ci a comple-

    mento del Manuale di E.Vetter. Pisa 1979 (in Zitaten vor Inschriften-

    nummern: Pocc).

    Poccetti Brettii = P.P. P er una ident ita culturale dei Brettii. Napoli 1988 .

    Pokorny = J.Pokorn y. Indogermanisches etymologisches Worterbuch. 2 Bande,

    Bern-Munchen 1959.

    Porzig Gliederung = W.Porzig. Die Gliederung des indogermanischen Sprach-

    gebiets. Heidelberg 1953.

    Poultney (BTI) = J.W.Poultney. The Bronze Tables of Iguvium. Baltimore

    1959.

    Prosdocimi Stlg. = A.L.Prosdocimi. Studi Iguvini. Firenze 1969.

    Prosdocimi TI = A.L.P. Le tavole iguvine. Band I, Firenze 1984.

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    14/452

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    15/452

    30 Abkiirzungen - epigraphische Quellen

    Vasmer = M.Vasmer. Russisches etymologisches Worterbuch. 3 Bande, Hei-

    delberg 1976/1980.

    Vetter I = E.Vett er. Handbuch d er italischen Dialekte. Band I, Heidelberg

    1953 (in Zitaten vor Inschriftennummern: Ve.).

    Villar Indoeuropeos = F.Villar. Los Indoeuropeos y los origenes de Europa.

    2.Auflage, Madrid 1996.

    Villar Est.de Celtiberico = F.V. Estudios de Celtiberico y de topomimia pre-

    rromana. Salamanca 1995.

    Wackernagel Vorl. = J.Wackernagel. Vorlesungen iiber Syntax. 2 Bande, Ba-sel 1920/1924.

    Wackerna gel-Debr unner = J.Wacke rnagel-A. Debrunner- A.Renou. Altindische

    Grammatik. 3 Bande, Gottingen 1896-1930/1957.

    Walde Alteste spr.Bez. = A.Walde. Uber alteste sprachliche Beziehungen zwi-

    schen Kelten und Italikern. Rektoratsschrift Innsbruck 1917.

    Walde Innsbr .Fes tgr. = A.W. Italisches. Innsbrucker Festgrufi 1909 ,89- 104.

    Walde LatEtWb.2 = A.W. Lateinisches etymologisches Worterbuch. 2.Auflage,

    Heidelberg 1910.

    Wallace (Sab.) = R.Wallace. The Sabellian languages. Ann Arbor 1984.

    Watkins Verb = C.Watkins. Geschichte der idg. Verbalflexion. In J.Kurylowicz

    (Hsg.). Indogermanische Grammatik. Band 111,1. Heidelberg 1969.

    Watmough = Margar et M.T.Watmough. Studies in th e Etrusca n Loanwords in

    Latin. Firenze 1997.Weiss = M.L.Weiss. Studies in Italic Nominal Morphology. Diss. Cornell Uni-

    versity 1993.

    WH = A.Walde-J.B.Hof mann. Lateinisches etymologisches Worterbuch. 2 Ban-

    de, Heidelberg 1938-1956.

    Wissowa = G.Wissowa. Religion un d Kultus der Rbmer . 2.Auflag e, Miinchen

    1912.

    WP = A.Walde-J.Pokorny. Vergleichendes Worterbuch der indogermanischen

    Sprachen. Berlin und Leipzig 1927-1932.

    Zvetaieff Inscr.Oscae = I.Zvetaieff. Sylloge Inscriptionum Oscarum. Pars

    prior, textum interpretationem glossarium continens. Petropoli 1878.

    Zvetaieff Inscr. It. Mediae = I. Z. Inscriptiones Italiae Mediae dialecticae.

    Leipzig 1884.

    Zvetaieff Inscr.It.Inf, = I.Z. Inscriptiones Ital iae Inferioris dialecticae. Moskau

    1886 (Appendix: s. Deecke).

    Abkiirzungen fur epigraphische Quellen auderhalb des O.-U.

    Acta Arv. = Acta fratrum Arvalium: (s. bibliograph. Abkiirzungen s.v. Hen-

    zen)

    Cod.Zagr. = Codes Zagrebiensis (Agramer Mumienbinde) Etr.Texte (s. biblio-

    graph. Abkiirzungen) II,I (S.l-8)

    lex agr. = lex agraria (111 v.Chr.) CIL2 585

    Abkiirzungen - Zeitschriften 31

    lex Bant. = lex latina tabulae Bantinae (zwischen. 133 und 118 v.Chr.)

    CIL I2 582

    lex Gortyn. = Gesetz von Gortyn (Kreta, um 45 0 v.Chr)

    lex. Mun. = lex Iulia Municipalis (45 v.Chr.) CIL I2 593

    lex Mai. = lex municipii Malacitani (um 100 n.Chr.) CIL II 1964

    lex rep. = lex repetundarum (123 v.Chr.) CIL I2 583

    lex Term. = lex Antonia de Termessibus (74 v.Chr.) CIL I2 589

    lex Urs. = lex Ursonensis (44 v.Chr.) CIL I2 594

    SCB = senatu s consultum de Bacchanalibus (186 v.Chr.) CIL I

    2

    581sent.Minuc. = sententia Minuciorum (117 v.Chr.) CIL I

    2 584

    Gelegentlich herangezogene faliskische, etruskische und venetische In-

    schriften werden mit ihren Nummern in Vetter I, Etr.Texte und Pelle-

    grini-Prosdocimi zitiert (s. bibliograph. Abkiirzungen).

    Abkiirz ungen von Zeits chrif ten

    AAAd. Archivio per l'Alto Adige. Firenze.

    AAPatav. Atti e Memorie dell'Accademia Patavina. Padova.

    AAPont. Atti dell'Accademia Pontiniana. Napoli.

    AATorino Atti dell'Accademia delle Scienze di Torino. Classe di

    Scienze storiche e filologiche. Torino.

    Abruzzo. Rivista dell'Istituto di Studi Abruzzesi. Roma.

    Acme. Milano.

    Anales de Filologia Clasica. Buenos Aires.

    Archivio glottologico italiano. Firenze.

    Archivio Giuridico. Bologna.

    Annali dell'Istituto Universitario Orientale. Sezione

    linguistica. Napoli.

    AIQN. Annali del Seminario di Studi

    Sezione linguistica (seit 1969). Napoli.

    AIQN. Annali del Seminario di Studi

    Sezione archeologica. Napoli.

    Altitalische Studien. Hannover.

    Atti dell'Istituto Veneto. Venezia.American Journal of Philology. Baltimore.

    Archivum Linguisticum. Glasgow.

    Archiv fur lateinische Lexikographie. Leipzig.

    Atti e Memorie dell'Accademia Toscana di Scienze,

    Lettere ed Arti 'La Colombaria'. Firenze.

    AMColombaria s. AMAT.

    AnBret. Annales de Bretag ne. Rennes .

    AnFil. Anuari de Filologia. Studia graeca et latina. Barcelona.

    Annali Annali dell'Is tituto di Correspon denza Archeologica. Roma.

    AnnMacerata Annali della Facolta. di Lette re e Filosofia dell'Univers ita

    di Macerata. Macerata.

    Abruzzo

    Acme

    AFC1.

    AGIt.

    AGiur.

    AION L

    AIQN

    AIQN Arch.

    AitSt.

    AlVeneto

    AJPh.

    ALing.

    ALL

    AMAT

    del Mondo Classico.

    del Mondo Classico.

    http://est.de/http://est.de/http://est.de/
  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    16/452

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    17/452

    34 Abkurzung en - Zeitschriften

    MSS Munchen er Studien zur Sprachwissenschaft. Miinchen.

    NSc. Notizie degli Scavi di Antic hita. Roma.

    Neapolis Neapo lis. Rivista di archeolog ia e scienze affini per 1'Italia

    Meridionale e la Sicilia. Napoli.

    NTS Norsk Tidsskrift for Sprogvidenskap. Oslo.

    Orbis Orbis . Bulletin international de documentation linguistique.

    Louvain.Ostra ka Ostr aka. Rivista di antichita. Napoli.

    Paideia Paideia. Rivista letter aria di informazione bibliografica. Brescia.PCLS Pape rs of the Chicago Linguistic Society. Chicago.

    Philologus Philologus. Berlin und Wiesbaden.Phoenix The Phoenix. The Journal of the Classical Assocoation of

    Canada. Toronto.

    PP La parola del passato. Napoli.

    QAbruzzo Quader ni di 'Abruzzo' . Roma.

    QBologna Quader ni dellTstituto di Glottologia. Bologna.

    QMacerata Quader ni linguistici e filologici. Macerata.

    QPL Quader ni Patavini di Linguistica. Padova.

    QUrbino Quader ni dellTstituto di Linguistica dell'Univers ita di Urbino .

    Alessandria.

    RA NS Revue archeologique. Nouvelle seri e. Paris .

    RALinc. Accademi a Nazionale dei Lincei. Rendic onti della classe discienze morali, storiche e filologiche. Roma.

    RAANapoli Rendiconti dell'Accademia di Archeologia, Lettere e Belle Arti

    di Napoli. Napoli.

    RBPh. Revue Beige de philologie et d'hist oire. Bruxelles.

    RC Revue Celtique. Paris.

    REA Revue des etudes anciennes . Bordeaux.

    REIE Revue des Etudes Indo-E uropee nnes. Bucarest.

    REL Revue des etudes latines . Pari s.

    RESEE Revue des Etudes du Sud-Est Europ een. Bucarest.

    RevCrit. Revue critique d'histoi re et de litte ratu re. Pari s.

    RFC1. Rivista di Filologia e dTstruzi one Classica. Torino.

    RHA Revue hittit e et asianique. Paris .

    RhM Rheinisches Museum fur Philologie. Bonn.

    RHR Revue deTHi stoir e des Religions. Paris.

    RhVjBl. Rheinische Vierteljahrsbla tter. Bonn.

    RicLing. Ricerche linguistiche. Roma.

    RIGI Rivista indo-greco-italica. Napoli.

    RILomb. Rendiconti dellTstituto Lombardo di Scienze e Lette re. Milano.

    RMitt. Mitteilungen des Deutschen Archaologischen Instit uts in Rom.

    Romanitas Romanitas. Revista de Cultur a Romana. Rio de Janeir o.

    RPh. Revue de Philologie, de Litte ratu re et d'Hist oire Anciennes.

    Paris.RPLitt. Res Publica Littera rum. Studies in Classical Tradition. Uni-

    versity of Kansas.

    Abkurzungen - Sammelwerke 35

    SaBer. Berichte iiber die Verhandlungen der Kdniglich Sachsischen Ge-

    sellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig.

    Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.Miinchen.

    Sitzungsberichte der Preuliischen Akademie der Wissenschaften.

    Berlin.

    SBerHeidelberg Sitzungsberichte der Heidelber ger Akademie der Wis-

    senschaften. Heidelberg.

    Studi classici ed orientali. Pisa.

    Studi Etruschi. Firenze.

    Studi e saggi linguistici. Pisa.

    Studii Clasice. Bucuresti.

    Studi e ricerche. Bologna.

    Studi e materiali di storia delle religioni. Roma.

    Symbolae Osloenses. Oslo.

    Transactions and Proceedings of the American Philological As-

    SBBayrAk.

    SBerBerlin

    SCOSE

    SSL

    StCl.

    St.e Ric.

    StMat.

    SymbOsl.

    TAPA

    so-

    TPS

    Veleia

    WklPh.Word

    Wiirzb.Jb.

    WuS

    ZcPh.

    ZDMG

    ZfAWiss.

    Ziva Antika

    ZONF

    ZPE

    ZSavSt.rom.

    ciation. Cleveland Ohio.

    Transact ions of the Philological Society. Oxford.

    Veleia. Revista de Prehistoria, Historia Antigua, Arqueologia y

    Filologia Clasica. Vitoria.

    Wochenschrift fur classische Philologie. Berlin.Word. Journal of the Linguistic Circle of New York.

    New York.

    Wiirzburger Jahrbucher. Wurzburg.

    Worter und Sachen. Heidelberg.

    Zeitschrift fur celtische Philologie. Tubingen.

    Zeitschrift der Deutschen Morgenlandischen Gesellschaft. Wies-

    baden.

    Zeitschrift fur die Altertumswissenschaft.

    Ziva Antika. Skopje.

    Zeitschrift fur Ortsnamenforschung. Miinchen.

    Zeitschrift fiir Papyrologie und Epigraphik. Bonn.

    Zeitschrift der Savigny-Stiftung fiir Rechtsgeschichte, romani-

    sche Abteilung. Weimar und Koln.

    Abkurzungen von Serien, Sammelwerken und KongreBberichten

    ANRW = H.Temporini-W.Haase (Hsg.). Aufstieg und Niedergang der romi-

    Bammesberger Laryn g. = A.Bammesberger (Hsg.) Die Laryngaltheori e und die

    Rekonstruktion des idg. Laut- und Formensystems. Heidelberg 1988.

    Coll.Jerusalem = Hannah Rosen (Hsg.). Aspects of Latin. Papers from the7th International Colloquium in Latin Linguistics (Jerusalem 1993).

    Innsbruck 1996.

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    18/452

    36 Abkiirzungen - Sammelwerke

    Col.Madrid = B.Garcia Hernandez (Hsg.). Estudios de Lingiiistica Latina. Ac-

    tas del IX Coloquio de Lingiiistica Latina (Madrid 1997). Madrid 1998.

    Col.Vitoria = Studia Palaeohispanica. Actas del IV Coloquio sobre lenguas y

    culturas paleohispanicas (Vitoria-Gasteiz 1985) = Veleia 2-3(1986).

    Congr.Bergamo = Federazioni e federalismo nell'Europa antica (Bergamo

    1992). Milano 1994.

    11 .Cohgr. Linguists = Proceedings of the 1 1th Internat ional Congress of Lin-guists (Bologna-Florence 1972). Bologna 1974.

    11.Congr.Magna Grecia = Le genti non greche della Magna Grecia (1971).

    Napoli 1972.12.Congr.Magna Grecia = Economia e societa nella Magna Grecia (Taranto

    1972). Napoli 1973.15.Congr.Magna Grecia = La Magna Grecia nell'eta romana (Taranto 1975).

    Napoli 1976.Congr.Sicilia 1964 = Atti del I congresso internazionale di studi sulla Sicilia

    antica (Palermo 1964) = Kokalos 10- 11(196 4-65) .

    Conv.Agnone = L.Del Tutto Palma (Hsg.). La tavola di Agnone nel contesto

    italico. Convegno di Studio (Agnone 1994). Firenze 1996.

    Conv.Lincei 1977 (1979).

    Conv.Napoli 1993 = A.C.Cassio, P.Poccetti (Hsg.). Forme di religiosita e tra-

    dizioni sapienziali in Magna Grecia (Napoli 1993) = AIQN 16(1994).

    Conv.Napoli 1995 = I culti della Campania antica. Atti del Convegno ... inricordo di Nazarena Valenza Mele (Napoli 1995). Roma 1998.

    1.Conv.Studi Umbr i = Problemi di storia e di archeologia dell'Umbria ( Gub-

    bio 1963). Perugia 1964.5.Conv.Studi Umbr i = I dialetti dell'Itali a mediana con particolare riguardo

    alia regione Umbria (Gubbio 1967). Perugia 1970.

    Conv.Udine = E.Vineis (Hsg.). Le lingue indoeuropee di frammentaria atte-

    stazione. Atti del Convegno della Societa Italiana di Glottologia e della

    Indogermanische Gesellschaft (Udine 1981). Pisa 1983.

    Cultura italica = E.Campanile (Hsg.) La Cultura Italica. Atti del Convegno

    dell Societa Italiana di Glottologia (Pisa 1977). Pisa 1979.

    Cultura poetica = E.Campanile (Hsg.) Ricerche di cultura poetica indoeuro-

    pea. Pisa 1977.

    Der Kleine Pauly. Miinchen 1975 (zitiert nach der Taschenbuch-Ausgabe,5 Bande, Miinchen 1979).

    Der Neue Pauly. Stuttgart 1997ff.

    Fachtg.Innsbruck = 2.Fachtagung fur indogermanische und allgemeine Sprach-

    wissenschaft (Innsbruck 1961). Innsbruck 1962.

    Fachtg.Leiden = Rekonst ruktion u nd relative Chronologie. Akten der 8.Fach -

    tagung der Indogermanischen Gesellschaft (Leiden 1987). Innsbruck

    1992. *Fachtg.Ziirich = Friih- , Mittel-, Spatindogermanisch. Akte n der 9.Fac htagung

    der Indogermanischen Gesellschaft (Zurich 1992). Wiesbaden 1994.

    Gercke-Norden = A.Gercke -E.Norde n (Hsg.). Einl eitung in die Altertumswis-

    senschaft. 3 Bande, Leipzig und Berlin 1912.

    Abkiirzungen - Sammelwerke 37

    Gvozdanovic Numerals = Jadranka Gvozdanovic (Hsg.). Indo-European Nume-

    rals. Berlin und New York 1992.

    IEDialects = H.Birnbaum-J.Puhvel (Hsg.). Ancient Indo-European Dialects,

    Proceedings of the Conference of Indo-European Linguistics (Los Ange-

    les 1963). Berkeley und Los Angeles 1966.

    IEStudies = C.Watkins (Hsg.). Indo-European Studies. Cambridge Mass.

    IE and IE = G.Cardona-H. M.Hoenigswald- A.Senn (Hsg.). Indo-Europea n and

    Indo-Europeans. Papers presented at the Third Indo-European Con-

    ference at the University of Pennsylvania. Philadelphia 1970.

    Italia e Medit. = A.Landi (Hsg.). L 'ltal ia e il Mediterr aneo antico. Atti del

    Convegno della Societa Italiana di Glottologia (Firenze - Amalfi - Raito

    1993). Pisa 1995.

    Italia = Italia omnium ter raru m pare ns. Milano 1989.

    Italici in Magna Grecia = M.Tagliente (Hsg.). Italici in Magna Grecia. Lingua,

    insediamenti e strutture. Venosa 1990.

    Koll.Innsbruck = W.Meid (Hsg.). Studien zum Indogermanischen Wortschatz

    (Kolloquium der Indogermanischen Gesellschaft. Innsbruck 1985). Inns-

    bruck 1987.

    Koll.Freiburg = H.Rix (Hsg.). Oskisch-Umbrisch - Texte und Grammatik. Ar-

    beitstagung der Indogermanischen Gesellschaft und der Societa Italiana

    di Glottologia (Freiburg 1991). Wiesbaden 1993.

    Koll.Salzburg = Lateinisch und Indogermanisch. Akten des Kolloquiums derIndogermanischen Gesellschaft (Salzburg 1986). Innsbruck 1992.

    LDIA = A.L.Prosdocimi (Hsg.). Lingue e dialetti dell'Italia antica. = PCIA VI.

    Rom 1978.

    Lingua e cultura = E.Campanile (Hsg.). Lingua e Cultura degli Oschi. Pisa1985.

    MonLinc. = Accademia Nazionale dei Lincei. Monumenti antichi. Serie miscel-lanea. Roma.

    Nuovi materiali = E.Campanile (Hsg.). Nuovi materiali per la ricerca indo-europeistica. Pisa 1981.

    13.0sterr. Ling.Tagung = Akten der 13.0sterreichischen Linguistentagung

    (Graz 1985). Graz 1988.

    PCIA = Popoli e civilta. dell 'It alia a ntica. 7 Bande, Roma 197 8.

    PCLS = Pap ers of the Chicago Linguistic Society. Chicago.Problemi di Lingua = E.Campanile (Hsg.). Problemi di lingua e di cultura nel

    campo indoeuropeo. Pisa 1983.

    QVID VLTRA FACIAM? = QVID VLTRA FACIAM? Ediciones de la Universi-dad Autonoma de Madrid. 1994.

    RE Realencyclopaedie der classischen Altertumswissenschaft. Stutt gart.

    I1L - J.Hoops (Hsg.). Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 4 Ban-

    de, StraGburg 1911-1919.

    Hoschers Lex. = W.R.Roscher. Ausfiihrliches Lexikon der griechischen und

    romischen Mythologie. Leipzig 1884-1937.

    Sehrader-Nehring = O.Schrader (Hsg.). Reallexikon der indogermanischen Al-

    tertumskunde. 2.Auflage hsg. von A.Nehring. Berlin Leipzig 1917-1929.

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    19/452

    38 Abkiirzungen - Festschriften

    StUrb. = Studi Urbinati. Supplemento linguistico.

    Symp.Graz = Eros, Liebe und Zuneigung in der Indogermania. Akten des

    Symposiums zur indogermanischen Kultur und Altertumskunde (Graz

    1994). Graz 1997.

    TLL = Thesa urus Li nguae Latinae. Leipzig.

    Volsci = I Volsci. 11 Incontro di Studio del Comitato per l'Archeologia La-

    ziale. 1992.

    When Worlds Collide = T.L.Markey, J.A.C. Greppin (Hsg.). When Worlds Col-lide (Bellagio Conference 1988). Ann Arbor 1990.

    Abkiirzungen von Festschriften (FS) und Gedenkschriften (GS).

    FS Ammann = Ammann-F estgabe. 2 Bande. I nnsbruc k 1954 .

    FS Bayet = Hommages a Jea n Bayet. Bruxelles 1964.

    FS Beekes = Sound Law and Analogy. Pa pers in honor of Robert S.P.Bee-

    kes. Amsterdam 1997.

    FS Behagel = Beitrage zur germanischen Sprachwissenschaft. Festschrift fiir

    Otto Behagel. Heidelberg 1924.

    FS Bezzenberger = Festschrift Adalbert Bezzenberger. Gottingen 1921.

    FS Boisacq = Melanges Emile Boisacq. Bruxelles 1937.FS Bolelli = Studi linguistici in onore di Tristano Bolelli. Pisa 1996.

    FS Bonfante = Scritti in onore di Giuliano Bonfante. Brescia 1976.

    FS Bork = Latinitas et Romanitas. Festschrift fiir Hans Dieter Bork. Bonn

    1997.FS Boyer = Melanges publies en honneur de M.Paul Boyer. Paris 1925 .

    GS Campanile = Scribthair a ainm n-ogaim. Scritti in memoria di Enrico

    Campanile. Pisa 1997.

    FS Cop = Linguistica XXXIII, Bojan Cop in honorem oblata. Ljubljana 1993.

    FS Danielsson = Symbolae philologicae A.Danielsson dicatae. Up psala 1932 .

    FS Ernout = Melanges de philologie offerts a Alfred Ernout . Paris 1 941 .

    FS Forssman (im Druck)

    FS Funaioli = Studi in onorre di Giuseppe Funaioli. Roma 1955.

    FS Galbiati = Miscellanea Giovanni Galbiati. Milano 1951.FS Giacomelli = Studi linguistici offerti a Gabriella Giacomelli. Firenze 1997.

    FS Grenier = Hommages a Albert Grenier. Bruxelles 1962.

    GS Giintert = Antiquit ates indogermanicae. Gedenkschrift fiir Herma nn Giin-

    tert. Innsbruck 1974.FS Herman = Hommages a Leon Herman. Bruxelles 1960.

    FS Heurgon = LTtalie preroma ine et la Rome repulicaine. Melanges offerts a.

    Jacques Heurgon. Roma 1976.

    FS Hoenigswald = Festschrift for He nry Hoenigswald. Tubingen 1987.

    FS Hoffiller = Ser ta Hoffilleriana. Agram 1940.

    FS Hubschmid = Festschrift fiir Johannes Hubschmid. Bern 1982.

    FS Krause = Indogermanica. Festschrift fur Wolfgang Krause. Heidelberg

    1960.

    Abkiirzungen - Festschriften 39

    FS Kretschmer = Beitrage zur griechischen und lateinischen Sprachforschung.

    FS fiir Paul Kretschmer. Wien 1926.

    GS Kretschme r = MNHMHZ XAPIN. Gedenkschrift fur Paul Kretschmer .Wiesbaden 1957.

    FS Kuiper = Prati danam. I ndian, Iranian and Indo-Eur opean Studies pr e-

    sented to F.B.J.Kuiper. 's-Gravenhage 1968.

    GS Kuryiowicz = Kurylowicz Memorial Volume. I. Krakow 1995.

    FS Lejeune = Etre nnes de septant aine. Travaux .. . offerts a Michel Lejeune.

    Paris 1978.FS Leroy = Recherches de linguistique . Hommages a. Maurice Leroy. Bruxe l-

    les 1980.

    FS Mastrelli = Studi linguistici e filologici per Carlo Alberto Mastrelli. Pisa1985.

    FS Maetzke = Studi di antichita. in onore di Guglielmo Maetzke. Roma 1984.

    FS Matzel = Studia linguistica et philologica. Festschrift fiir Klaus Matzel.Heidelberg 1984.

    FS Meid = Indogermanica Eur opaea. Festschrift fiir Wolfgang Meid. Graz1989.

    FS Harri Meier = Romanica, Europaea et Americana. Festschrift fiir HarriMeier. Bonn 1980.

    FS Mommsen = Commentationes philologicae in honorem Theodori Mommseni.

    Berlin 1877.FS Narten (im Druck).

    FS Neumann = Serta indogermanica. Festschrift fiir Giinter Neumann. Inns-bruck 1982.

    FS Niedermann = Hommages a Max Niedermann. Bruxelles 1956.

    FS Nogara = Scritti in onore di Bartolomeo Nogara. Roma 1937.

    FS Olberg = Sprache, Sprachen, Sprechen. Festschrift fiir Hermann M.Dl-

    berg. Innsbruck 1987.

    FS Pagliaro = Studia classica et orientalia Antonino Pagliaro oblata. Roma

    1969.

    GS Pagliaro = Studi liguistici latini e romanzi in memoria di Antonino Pag-liaro. Roma 1984.

    FS Palmer = Studies in Greek, Italic and Ind o-Europa ean Linguistics offered

    to Leonard R.Palmer. Innsbruck 1976.I'"S Pallottino = Gli Etruschi e Roma. Atti dell'incontro di studi in onore di

    Massimo Pallottino (Roma 1979). Roma 1981.

    GS Parlangeli = Italia linguistica nuova ed antica. In memoria di Oronzo Par-

    langeli. Galatina 1976.

    l S Pedersen = Melanges linguistiques offerts a. M.Holger Peders en. Kopenha-gen 1937.

    \

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    20/452

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    21/452

    40 Abkiirzungen - Festschriften

    FS Pokorny = Beitrage zur Indogermanistik und Keltologie. Julius Pokorny

    gewidmet. Innsbruck 1967.

    FS Polome 1988 = Languages and Cultures. Studies in Honour of Edgar

    C.Polome. Berlin - New York - Amsterdam 1988.

    FS Polome 1991 = Perspectives of Indo-Eu ropean Language, Culture and Re -

    ligion. Studies in honor of Edgar C.Polome. 2 Bande, McLean Virginia

    1991/1992.

    FS Pulgram = Italic and Romance. Linguistic Studies in honor of Ernst Pul-

    gram. Amsterdam 1980.FS Renard = Hommages a Marcel Renard. Bruxelles 1969.

    FS Ribezzo = Studi storico-linguistici in onore di Francesco Ribezzo. Mesagne

    1978.

    FS Risch = o-o-pe-ro-si. Festschrift fiir Ernst Risch. Berlin 1986.

    FS Rix = Indogermanica et Italica. Festschrift fiir Helmut Rix. I nnsbruck

    1993.

    FS Robinson = Studies presented to David M.Robinson. St.Louis Miss. 1953.

    FS Safarewicz = Studia Indoeuropaea J.Safarewicz septuagenar io. Wro-

    clav-Warszawa-Krakow 1974.

    FS Scherer = Donum indogermanicum. Festgabe fiir Anton Scherer. Heidel-

    berg 1971.

    FS K.H.Schmidt = Indogermanica et Caucasica. Festschrift fiir Karl Horst

    Schmidt. Berlin - New York 1994.GS Schwartz = A Linguistic Happening in Memory of Ben Schwartz. Lou-

    vain-la-Neuve 1988.

    FS Shevoroshkin = Indo-Eur opeans, Nostratic and beyond. Festschrift for

    V.V.Shevoroshkin. Washington D.C. 1997.

    FS Sommer = Corolla linguistica. Festschrift Ferdinand Sommer. Wiesbaden

    1955.

    FS Streitber g = Stand und Aufgaben der Sprachwissenschaft. Festschrift fiir

    Wilhelm Streitberg. Heidelberg 1924.

    FS Strunk = Verba et structurae. Festschrift fiir Klaus Strunk. Innsbruck

    1995.

    FS Sundwall = Minoica. Festschrift Joha nnes Sundwall. Berlin 1958.

    FS Thomsen = Festschrif t Vilhelm Thomsen. Leipzig.

    FS Tovar = Homenaje ofrecido a Antonio Tovar. Madrid 1972.

    FS Untermann = Sprachen und Schriften des antiken Mittelmeerraums. Fest-

    schrift fiir Jiirgen Untermann. Innsbruck 1993.

    FS Wackernagel = ANTIAQPON. Festschrift Jacob Wackernagel. Gbttingen

    1923.

    FS Wartburg = Etymologica, Walther von Wartburg dargebracht. Tubingen

    1958.

    FS Whatmough = Studies pre sented t o Joshua Whatmough. 's-Gravenhage

    1957.

    GS van Windekens = Studia Etymologica Indoeuropaea memoriae A.J. van

    Windekens dicata. Leuven 1991.

    a - aa 41

    A

    a Vb 10, 13, 15, 18, Vllb 4

    Abk. fiir 'As', stets neben Zahlenangaben.

    Inhaltlich zur Wertang-abe: Blumenthal 43f., Devoto 309, Antlt.163, Poultney 225f.

    Auc h -+ -* mc .os um , vl .asif sind als 'As' gedeutet worden: s. dort.

    - -+ u.numer, vielleicht 'Sesterzen' (s. Wg.), nurpener, vielleicht eineGeldeinheit.

    Vg-1. die abge kiirzten Gewichteinhei ten -> -+ u.p., uef.

    Wahrscheinlich LW aus lat.as, assis, vielleicht sogar als Sigle iibernom-men.

    Vgl. aber -+ o .diasiis , das vielleicht *ass- enthalt .

    Da in Geldwertangaben -+ numer nur in dem in umbr. Schrift ge-schriebenen, a nur in den lat. geschriebenen Teilen der Tafel V er-

    scheint, kbn nten die beiden Wbrter zwei verschiedenen Einfluftphasen

    des rom. Geldwesens auf Mittelitalien entsprechen.

    aa-

    Prv. in o.aam ana ffe d (+ mana fum ), + u.ahatripursatu, ahauendu (+uendu).

    In o.afaa|o.aTET (-+ fa am at ), u. af ik tu (-+ fi kt u) , -+ -* o. am ir ik um ,u .asegeta , mc.asignas, vl.atahus ist die Lang e des a nicht nac h-weisbar, es kann also auch a- o. af la ku s u nd af lu ka d mbg-lich; g-anzunsicher -> afk.KEXx.

    Verbunden mit an- (-* an- 2) viel leic ht in o.ccvafaxeT (-* f ak i iad ) .

    'zu - hin1 in ahauendu, vielleicht 'dazu' in ahatripursatu.

    Ebenso, wenn a- = a- ist, vielleicht in afik tu und atahus.

    Perfektivierend in aamanaffed.

    Ebenso, wenn a- = a- ist, in amirikum, afaa|xa-reT, asig-nas: Plan-ta I 209 ,42 6, II 454, Unter man n JIES l(19 73)387f.

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    22/452

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    23/452

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    24/452

    46 ad

    a s tatt e ital. Neueru ng? Reimwort nach capro- 'Bock' : Planta I282, Kent Language 2(1926)185; anders, Ablaut: Brug-mann IF28(1911)67, Giinter t Ablaut 49f., Schrijver 29f.

    Vg-1. aber auch Wittmann Di e Sprache 10(1964)144: zu heth.hap-par 'P reis, Handel ' (mit Annahme eines Bd.-Wandels wie lat.pecu- pecunid), was den Vokal a ta2e- als alt erweisen wiirde (s.

    aber Tischler I 161f., Puhvel II I 125-127) .

    O.u.ad

    Bl. u.- ar Ila 33, III 212,33, IV 6 (2 mal), 16

    -a Ila 37,39, III 34,35, IV 2,3,10,16

    Postp. mit A.

    Belege s. a s a m (- a a s a i ) , -* -*e r e c l u m , p e r s k l u m , s p a n t i m ,s p i n i a m (-+ spinia) ; zwischen Adj.-Attr . un d Subst. : -+ e t r a m ,t e r t i a m (-+ t e r t i m ) .

    Prv. in o. ad fus t (+ ezum), + -+ aserum, u .ar fe r tur , neirh abas , ar -

    kani , arp elt u, a rpu tra ti, arveitu (+ -veitu), + vl.arpatitu, sp.ad-

    stai'uh (-+ stahu).

    ad oder a- (-> aa-j in o.ctfotce|j.aTET (+ f a a m a t ) , -> -+ a k k a t u s ,a m i r i k u m , u . a f i k t u (-* f ik tu ) , -+ -+ a s e c e t a , vl.atahus.

    Univerbie rt mit Pron. : -+ -* o.ad pii d, u.arnipo.

    Bd. 'hin - zu': Post p. verbunden mit et u Ila 33 'er soil gehen' (+ eite), -+

    karetu III 21 'er soil rufen'; in adpud, arnipo und bei den Prv.en

    aufier den unten genannten.

    'bei, neben': Postp. in Ortsangaben: Ila 37, IV 10 neben pe rsn ihm u

    'er soil bet en'; neben rituelle n Tatigkeiten : III 33 (34, IV 2) pr us ek a-

    tu, IV 6 purt uvi tu; Prv. in adfust und wahrscheinlich in -* arka ni .

    Planta II 442f. , Buck 2 0 5 , Unterm ann JIES l(1973)388f .

    Bf. Bd.-gleich mit + az und > aa -; Abgrenz ung nicht erken nbar (s. Et.);vgl. auch an- 'auf - zu' (-* an- 2); als Postp. konkurriert -> ku-.

    Vg-1. I la 39 asam a ku vei t u asa ku per sn i hmu ; au fcerhalb von II,III und IV wird n u r - k u , -com verwendet; unklar ist das Verhalt-n i s ar vei tu : kuvei tu (+ ve i tu ) .

    In Ila 37 ist spiniam-a(r) vielleicht bd.-g-leich mi t pe r t sp in ia( m)Il a 36: s. -> p e r t .

    Et . ad- = lat.ad-, germ.af-, kelt.ad-, im gleichen Bd.-Bereich; vielleicht alte

    Sandhi-Variante von *a- (+ aa-) und *ati- (< *s^efi) 'auderdem, dar-

    iiber hinaus'.

    arepes 47

    Planta, Buck, Pokorny 3 , WH I llf . ; zu den Sandhi-Variantenvg-1.auch + az; anders Schrijver 3 8 : idg-.

    w%ed.

    XJ.ar wahrscheinlich a us der Stellung' vo r vokal. Wortanfan g verall-g-emeinert; oder adi- neben ad wi e peri neben per? Planta; zu ar -s ta t t ad - , a r - : Planta I 408, Alessio Abruzzo 9(1971)35f., Meiser286.

    Wg. West-idg. Gemeinsamkeit oder in den Einzelsprachen unabhangig paral-

    lel aus idg.*ati- umgestaltet?

    Hamp IF 90(1985)70; "ati is t neben ad in Gebrauch im Kelt.(gall.ate- 'sehr'), vielleicht auch in lat.otf, got.appan 'aber ' : Pokor-ny 70f., Evans 142f.

    Ungek lar t ist, ob zwischen d er lat. Var iante ar- (in arfuise, arbi-ter, -*a r p u t r a t i ) und vl. und u.ar- eine direk te histor. Bezieh-ung (iiber Zwischendialekte?) besteht: Planta I 406-410, ErnoutElDial.111-113, Poultney 59 , Alessio Abruzzo 9(1971)35f.

    U.arepes

    Bl . are pe s la 6,19,2 3, lb 4

    are per lb 30,33

    ar epe lb 26,44, Ila 7

    ari pes lb 7

    ar iper la 27 D.Abl.Pl.

    Defektive Schreibungen afpes la 13, are la 10.

    Bd. unbek annt; n ur in Ia-b und nur im Wortpaar ar ep es -> ar ve s, stets

    nach -* tage z bzw. -* ku te f pe rs ni mu 'er soil schweigend beten' am

    Ende von Opferhandlunge n; der Wortstellung nach eher Subst. als Adj.

    An d en Parallelstellen in Via - Vila steht stattdessen prosesetirtnefa oder ficla arsueitu 'er soil de n vorgesc hnitten en (Fleischtei-len?) Opfergeback hinzuftigen' (-+ + mefa, fikl a), gefolgt vo n su-ront naratu 'er soil in gleicher Weise sprech en' .

    Fiir arepes arves kommt also u.a. in Betracht: 'unte r Hinzuf ti-gTing- vo n Gebac k' (synonym mi t ficla arsueitu), oder 'mit Gebackund Fleischteilen ' (mefa u nd ficla) oder 'mit den gewohnten Wor-

    t en ' (= suront naratu).Damit vereinbar sind Haas Di e Sprache 4(1958)103: 'mit gewohn-ten ( arep es) Geb eten (arves ) ' ; Prosdocimi Ace.La Colombaria1970,198f., ANRW 620 'mit Opfergeback un d Gebeten ' ; Biicheler60 , Ancillotti 167f.: 'Fett un d Get r e ide ' (-+ a r v ia) al s zusammen-fassende Bez. der Opfergaben; ahnlich, ohne genaueren Kommen-tar, Pisani 1 5 5 , Poultney 157f., Cerr i 340f.

    Ander s , mi t einer Bd . ' Fe t t ' und mit andere r Deutung vo n a r ves(-+ arvia) Breal 107, Blumenthal 5 2 , Goldmann SE 12(1938)397f. , Vetter I 173 (zweifelnd), Sandoz CF S 31(1977)264: 'mitFett u nd Eingewe iden'; ahnlich Meiser 217.

    Trotz d e r Wortstellung als Adj. und Subst. g-edeutet ( 'mit gerbste-

    "1

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    25/452

    arfertur

    tern Korn, mola salsa'): Devoto 2 0 1 , Kraty los 6(196 1)182 f., Pfiffig76, Diver Word ll(1955)149f.; 'mit g-uten (grofien, giinsti gen)Kbrnern ' : Conway 597.

    Noch weniger wahrscheinlich: Verkiirzung au s a f e p e s p e r a r v e s(D.P1. zu -+ arv am) 'fiir fette (fruchtbare) Hu re n' : Coco St. e Ric.5(1950)131-134, Bottiglioni 26 0 Anm. 10, QBologna 1(1955 /56)38.

    Et. ohne Bd.-Bestimmung ungesichert.

    Meist mi t Iat.adeps 'Fet t' verglichen; unmit telba r gleichgesetzt(trotz d e r Endung, die -us lauten miifite) vo n Breal, Pi sani, Vet-ter , Cerr i 3 4 1 ;

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    26/452

    50 arsir (?) - arkani

    U.sp.arsir(?)

    Bl . u. arsir Via 6,7 N.Sg-.m.

    Ander s , D. oder Instr .Pl. : s. Bd.

    sp.a lie s TE 2 (Bellante) G.Sg.m. oder n.?

    Sicher kein N.Pl.m. (so Radke R E Umbr i 177 3).

    Adj., -io-/-ia-Stamm.

    Bd. '(irgendein) anderer'.

    Bucheler 46,203, Conway 6 0 2 , Brugmann IF 18(1905/06)532Anm. l , P lan ta I 291, Buck 302 ,32 9 (zweifelnd), Coli 25, EM 22,Vetter I 232, Poultney Lang-uage 25(1949 )396 ,398 , BTI 233,297(zweifelnd), Prosdocimi LDIA 7 4 4 , Meiser 2 0 7 , Schrijver 40 , Hei-der manns 195b .

    Bd. 'anderer ' in TE 2 ungesicher t; Radke, Marinetti 14 4 (zwei-felnd): G.-Attr . zu -+ tok am, vielleicht 'Grab ' ; anders, PN : Mari-netti zweifelnd, Adieg-o PP 50(1995)138f.

    Ander s zu arsir, D.P1. zu arsio- (-+ arsier) 'Gebet ' o.a.: Breal 3 2f., Buck 3 0 2 , Devoto 155,458, SE 24(1955/56)334, HoenigswaldRFC1.66(1938)281f., Pisani 1 3 5 , Sandoz BS L 71(1976)218 mitAnm.22, ahnlich Bottiglioni 294 ; in Via 6-7 ist aber nu r vomAuspizium, nicht von Stihnegebeten di e Rede, in deren Kontext

    spater arsie er scheint; auBerdem lautet de r D.P1. vo n arsie cursier,un d pisi ist in VI 7 nur verstandlich, wenn da s folgende Vb. , an-dersesust, ei n anderes Subj. al s muieto fust hat ; Ancillotti 136,Cerr i 3 3 9 : Instr .Pl. pisi arsir 'mit irgendwelc hen Ritua lformel n'.

    Bf. s. + al tt ra m Bf.

    Et . Wie lat.alius < *ali-o-s, ebenso air.aile , got.aljis, gr.akXoq usw., neben

    *ali-tero-s in o.al ttra m, lat.alter.

    Brugmann, Muller 19, EM; zu rs (r) < / s. Meiser.

    Wg. s. -+ alttram.

    U. arkaniBl . a?k ani IV 28 A.Sg.

    Subst., n.-jo-Stamm.

    Bd. In der figura etymologica ar ka ni + ka ne tu wahrscheinlich ein Gesang,

    der das rituelle 'Zermahl en' von Opferre sten (+ kum al tu ) begl eitet.

    Unter mann GS Campanile 1 0 4 6 ; ahnlich ansche inend Pisani 213;'Lied, Hymnus': Devoto 3 9 9 , Bottig-lioni 2 8 7 , Pfiffig 9 8 , Cerri341; sicher falsch Schirmer 197-199: 'Kultlied' al s Beg-leitung- desOpfers (mit ku ma lt u wird kein Opfer bezeichnet) .

    arsmahamo (r ?) - ar mu ne 51

    Weniger wahrscheinlich 'begleitende Musik, Flbtenspiel' (Bucheler169f. , Poultney 2 16), da die Hand lung von der gleichen Personauszuf tihren ist, die die Opferreste zermahlt; anders H.B.RosenKZ 92(1978)168.

    Anders Rosenzweig1 6 2 Anm.119 : ' aus einem Liederbuch' mit Hin-

    weis auf die Arvalakten: libellis acceptis carmen descindentes(Henzen CCIV und 33).

    Bf. Vgl. vielleicht + iu ka .

    Et. Wahrscheinlich arsmor: DevotoFS Pedersen 226, IT 356,486, Bottig-lioni 2 7 8 , Pfiffig 59.

    Epitheton de s folgenden GN iuve pa t r e : Br eal 2 6 5 , Bucheler 51 ,Buck 1 8 3 , Blumenthal 71f., Rosenzweig 78f., Pisani 2 0 3 , Poultney193, Heider manns 2 27 ; vg-1.dag-egen Devoto 3 6 5 , Prosdocimi.

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    27/452

    54 d

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    28/452

    54 adro

    Bf. Vgl. -+ + u.e hv el klu , o.tang -inud 'Meinungsaufterung, BeschhuV und

    + ei ti pe s Bf.

    Et. Wahrscheinlich gleicher Herkunft wie lat. arbitratu.

    \J.u s t a t t i in der Nachbarschaf t von p: Pisani; p kann allerdingsnicht Schreibung fiir b sein (so Planta I 432), da auf der Tafel Vstets b = b geschr ieben wird; unbrauchba re Parallelen be i MartinoArbiter . Ro m 1986,117 Anm.3 05; Einf luB einer Entsprechung vonlat .pu ta re : Planta (zweifelnd), Kent TAPA 57(1926)56.

    Die Herkunft von led,.arbiter ist ungeklart.

    N.agentis * ad-bit-ero- zu lat.adbitere 'h inzugehen' (nur Plt .Capt.60 4 un d Gloss.), Komp. von lat .baetere 'gehe n' (Pacuvius, Varro)und vielleicht -> o .ba i te i s : P lan ta I 337, Muller 7, WH I 62, EM42f., Poultney 2 2 1 , Meiser 25 7 Anm.15 (mit Vorbehalt) , Heider-manns 93a; ahnlich Devoto, Mastrelli 74-77 (mit Bibl.).

    Anders Bezzenberger BB 12(188 7)239, Pis ani, Bottiglioni, MolinariRelazioni 389 (vgl. auch Plan ta I 337): lat. LW aus dem O.-U.;a f p u t - alfu;

    zum Bf. s. -* al fu Bf.

    Cerr i 8 5 : 'dunkles Schwarz' im Gg-s. zu -+ pei u 'helles Schwarz' .

    Wf. Ableitungen sind vielleicht der PN Aa dir ii s Ve. 23,24/ Po 27,28 (Pom-

    peii) und der ON Aderl auf Munzen (Ve.200 A 4), die der Stadt Atel-la zugewiesen werden und weitere ONN in Mittelitalien.

    Bucheler 1 0 8 , Planta I 262f.,323, Pellegrini LDIA 1 0 3 , Meiser282, Alessio-De Giovanni 37f.

    Et. -tz. Sommer 2 2 6 , LHSz.I 1 9 8 , Bene-diktsson 23 9 Anm.84, Meiser , Heidermanns 128; keine weiterenVerg-leichsmbglichkeiten.

    Sonorisierung tr > dr im Umbr.: Muller 49f., Planta I 55I f . , Pi -sani 1 8 3 ; verglichen mi t air.dith 'Ofen', av.Stars ' Feuer ' : WH I75 , EM 53f., Schrijver 54.

    Zu m lat. Wortfeld Arias Adjetivos d e color 63-66.

    Wg-. Auf das Lat. und 0.- U. beschrank t.

    Auch heth. , wenn hatrai- ' schreiben' l iber eine Grundbd.* 'schwarz machen' auf ein Adj.

    Khatra- 'schwarz'

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    29/452

    56 af-, ap-

    statt i in der 2 .Silbe is t unklar : Schreibfehler? Anders Planta I169, Meiser 19 7 Anm.2; Erganzung auf dem CA zuerst be i EbelKZ 6(1857)423f.

    Subst., -i-Stamm.

    Auf dem CA fern.; auf der TB wegen de s Adj.-Attr . -+ minstreismask. , es sei denn, minstreis wird al s i-Stamm gedeutet: s. dort.

    Bd. 'Teil' eines Besitztums.

    Allgemein seit Mommsen UD 245; ande rs Knobloch GS Giintert349f. : 'Geld, Vermogen'.

    Bf. Vg-1. o.carneis, -* u.k ar u 'Teil' eines Opfertieres, des Jahres od er

    eines Gremiums.

    Et. -fi-Abstr. zur Wz. *ai- 'geben, zuteilen' (LIV 204: ^^ai-) in toch.B ai-

    'geben', heth.pai- ( u .a it u 'sor tieren, aussondern ' bedeutet , ist es das Pri -marvb. mi t dieser Wz.

    O.p.u.af-,ap-

    Bl . Im komp. Adv. -> u.ap eh tre .

    Vielleicht Prv. in + -+ o.a fsti st, af la kus , a fl uka d, p.afded.

    Ganz unsicher - o.otfX.xei-r.

    Bd. Vielleicht 'weg-' ; keiner der Belege ist zweifelsfrei gedeutet .

    Plan ta II 454; vgl. vor allem + -+ a f s t i s t , afded.

    *

    Bf. Vgl. + -+ o.dat als Prv., umbr. Postp. -to 'von - weg'; zu u.ap- s. Et.

    afaxext -afded 57

    Et . af- entspric ht in Form und Bd. lat.a /-, d as unter unkla ren Bedingun-

    gen statt ab- vorkommt; u.ap- kann mit lat.ap- oder ab- gleichgesetzt

    werden.

    Belege im Lat.: TIX I 3,42 , Havet AL L 9(1896)168, LHSz.I 158,R.Giacomelli I F 87(1982)82-89.

    Bucheler Rh M 33(1878)53, Rh M 46(1891 )235 Anm .l , WolfflinALL 7(1892)506, Planta I 477; im Lat. 'Dialektform': Ernout El -Dial.92-94, WH I 1.

    Anders R.Giacomelli 87f.: im friihen Lat. und im O.-TJ. wird apzu af, das im Lat. spater durch ab- ersetzt wird; in u. ap - ist pSchreibung fu r f wie in den Endungen von k u t e p , t u r u p undv i t l u p ( vgl. +v i t lu f Bl.)

    Idg. Prv. und Prp. ^a^epo- 'weg, weg - von' wie lat.afe, got.af, gr.&Jio,

    ai.apa.

    Muller 37, WH If. , Pokorny 53f., EM If., Schrijver 37.

    Lindsay-Nohl 6 6 2 t r enn t af- von ap - und setzt es mit ai .adhi'oben, i iber - hin' gleich; dagegen Ernout 94f., R.Giacomelli 87 .

    O.dfaXElT s. afl xei x

    0.afaa[iaTET s. faam at

    P.afded

    Bl . afded Ve.21 3,6/Pg 9 (Corfinium) 3.Sg.Pf.

    afzet Lucilius 5 8 1 (Marx), glossiert durc h 'extincta vel mortua'(Belege be i Marx II 216), wird al s bd.-gle iche Form eines nord-osk. Dialekts gedeutet: Vetter I 148, Pisani 1 1 5 , Dura nte LDIA799, Jimenez Zamudio 2 8 , R.Giacomelli IF 87(1982)86 Anm.16,87 Anm.22.

    Vb.

    Bd. nicht siche r gekla rt; davor eine Richt ungsan gabe + + praicime perse-

    ponas 'in das... der Persepho ne', wahrscheinlich Umschreibung fur 'To-

    tenreich'.

    Wenn da s voraufgehende sua aetatu firata Ab l . abs . ist (-+ a i t a -tum) , in t r ans . Vb.; 'g ing weg ' : Thurneysen Rh M 43(1888)348,Muller 1 6 1 , Grienberger KZ 54(192 7)65, Pisani, Durant e, PoccettiAIQN 3(1981)261, Jimenez Zamudio 25,28,159, Nieto BallesterKZ 105(1992)82.

    Wenn sua aetatu firata A.Sg. ist, t r ans . Vb.; ' b r ach te hin, b r ach-te weg ' : Bucheler Rh M 33(18 78)283 , Ribezzo RIGI 14(193 0)82,Bottiglioni 332.

    58 afl akus aflxEit fl k d f i 59

  • 8/12/2019 Jurgen Untermann-Handbuch Der Italischen Dialekte_ Worterbuch Des Oskisch-Umbrischen_ BD III-Universittsverlag Winter (2000)

    30/452

    58 afl akus - aflxEit

    Unentschieden Planta I I 660, Vetter , Meiser Glotta 65(1987)110Anm.36 .

    Et . ohne Bd.-Besti mmung ungesichert.

    Intr ans. Vb., Komp. aus ei nem Prv. -* af 'weg' und led 'ging'(neben Fut.I I iust, akt. Pendant zu ier? S. -+ eite), mit Obergang-von i zu tt, der auch sonst in Ve.213 nachweisbar scheint und mitanderer Schreibung durch afzet bei Lucilius (s. Bl.) beze ugt ist:Thur ney sen, Gri enberg er, Pisani, Durante , Poccetti AIQN 2(1980)90 , Jimenez Zamudio 51f . ,105.

    Trans. Vb., Komp. aus af und einer aus deded 'gab ' verkiirztenForm: Planta I 419, Bottig-lioni; d steht dan n wie u.f fiir einenaus intervokal. d entstande nen Spirante n.

    0.aflakus

    Bl. aflakus Ve. 6, l0, n/ Cp 37 (Capua) 2.Sg.Fut.II?

    Unsi cher erg-anzt in Zeile 1 af lj ak ad : s. -+ af lu ka d Bl.

    Vb.?

    Bd. und Et. unbekannt.

    Vielleicht im Bereich von 'antreffen, finden, deprehendere': VetterI 44; dazu als Obj. die vom Fluch betroffene Person; zu denOrtsang-aben huntrus und supr[us] teras 'unter ' und ' i lber derErde' s . + hu nt ru is Bd.

    Fast immer, trotz der ung-eklarten und unterschiedlichen Kontexteund Bd.- Ansa tze, mit + af lu ka d zu einem Paradi gma vereinigt: s.dort.

    O.aflmt

    Bl. afKxEiT Ve. l83 /Lu 13 (bei Tricarico MT) 3.Sg.P r. oder Pf.

    X ist eindeutig- lesba r (Lejeune REL 44,19 66, 177 ; ander s Vetter I

    121: undeutlich g-eschriebenes a), wahrscheinlich verschrieben ausa: Buck2 369, Pisani 51, Lejeune, Del Tutto Palma Lucania 153,Rix FS Cop 192.

    3.Sg.Pr.: Herbig Philologus 73(1914/16)455, Buck, Vetter I 120,Bottig-lioni 343; 3.Sg.Pf.: Ribezzo Neapolis l(1913)3 97f., PisaniRhM 96(1953)236f., MSt.IV 51 , Parlangeli ItBruzio 34,50f.

    Vb.

    Bd. Wahrscheinlich im Bereich von 'widmen, stiften, darb ringe n'.

    Vetter I 120, Lejeune 177f., Rix 193.

    aflukad - afstis t 59

    Et. ohne Klarung der Form ungesichert.

    Wenn, wie allgemein angenommen, afcneexT herzustellen ist (s. Bl.),vielleicht, ahnlich wie avccfa-Kcx, Komp. von **fahiom {-* f ak i iad )mit Prv. an- [-+ an 2) mit einer Bd. wie gr.aviQryKe.: Buck, Le-

    je un e, Ri x.

    Wenn neben K ein Vokal fehlt, vgl. -+ o.a flu ka d, ftir das eineBd. 'he rbei brin gen' erwogBn worde n ist; s. dort.

    0. aflukad

    Bl. afl uka d Ve.6, 3/Cp 37 (Capua) 3.Sg.Kj.Pr.

    In Zeile 1 erg-anzt aus ]uk ad [: Kent ClPh.20(1925)246 f.; Vetter I37, 44 liest ] ak ad [, von Pisani 88 zu a fl ja ka d [ erg-anzt (s. -+af lakus ) .

    Vb., 3,Konjg.

    Bd. unbeka nnt; Ob j. scheint das ebenfalls ungedeutet e + leg inu m zu sein.

    Allgemein mit + af la ku s zu einem Paradigma vereinigt und als'herbeifiihren, herbeibringen' g-edeutet: Biicheler RhM 33(1878)52,Bugge AitSt.15, Buck 312, Kent 257, Vetter I 37 ,381 , Pisani,Bottiglioni 344.

    Anders Deecke App . l81f . : 'abr ip ere' ; Gray BB 27(1902)297: ' ineiner Falle fangen'.

    Et.