2
Rheinfelder Tage Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin APPM Einladung zum Symposium Psychosomatik und Onkologie Öffentlicher Vortrag mit Diskussion Donnerstag, 27. April 2006 Symposium Freitag, 28. April 2006 Eine Veranstaltung der Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin APPM und der Klinik Schützen Rheinfelden Psychosomatik Medizinische Psychotherapie Rehabilitation Rheinfelder Tage Workshops Freitag, 28. 4. 2006 Das Angebot der «Rheinfelder Tage» umfasst jedes Jahr zwei Symposien. 9./10. November 2006: Psychosomatik und Gewalt Die «Rheinfelder Tage» richten sich an Ärztinnen und Ärzte aus allen Bereichen der Medizin. Diese Veranstaltung wird von der APPM für die Rezertifizierung des Fähigkeitsausweises «Psychosomatische und Psychosoziale Medizin» anerkannt. Als Fortbildung anerkannt: SGIM: 6 Creditpunkte SGAM APPM: je 7 Creditpunkte SGGG: 7 Credits (allgemeine Fortbildung) Von weiteren Fachgesellschaften anerkannt als allgemeine,nicht fachspezifische Fortbildung. Teilnahme und Hinweise: Die Tagungsgebühr inkl.Mittagessen am 28.April 2006 und Pausengetränke beträgt 150 Franken. Die Rechnung für die Tagungsgebühr wird Ihnen nach der schriftlichen Anmeldung zugestellt. Aufgrund der grossen Nachfrage und der beschränkten Platzzahl, bitten wir Sie, die Tagungsgebühr umgehend zu begleichen. Abmeldungen nach dem 12. April 2006 können nicht rückvergütet werden. Ersatzteilnehmende sind jedoch willkommen. Die Übernachtung vom 27./28. April 2006 kostet im Hotel Schützen inkl. Frühstück und freiem Zutritt zum Solebad 115 Franken und muss separat gebucht werden (siehe Anmeldung). Klinik und Hotel Schützen Rheinfelden befinden sich an der Bahnhofstrasse 19, wenige Schritte vom Bahnhof, Richtung Altstadt. «Rheinfelder Tage» Seminarhotel Schützen Tagungssekretariat Tel. 061 836 25 25 Klinik Schützen Fax 061 836 25 36 Bahnhofstrasse 19 www.hotelschuetzen.ch 4310 Rheinfelden Tel. 061 836 26 26 Fax 061 836 24 40 [email protected] Anmeldung «Rheinfelder Tage» 27./28. April 2006 Ich melde mich hiermit verbindlich für die 6. «Rheinfelder Tage» an. Symposium 28. April 2006 (ganzer Tag) Ich melde mich für den folgenden Workshop an (bitte auch 2. und 3.Wahl angeben): 1. 2. 3. Krebs als Metapher Geschwister krebskranker Kinder Sad and bad news Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten Balint-Gruppe Ich bevorzuge vegetarisches Essen Ich möchte ein Hotelzimmer vom 27./28. April im Hotel Schützen *** buchen (Pro Übernachtung inkl. Frühstück und Eintritt ins Solebad 115 Franken. Bestätigung folgt schriftlich.) Tagungsgebühr inkl. Mittagessen am Freitag und Pausengetränke: 150 Franken. Name, Vorname, Titel / Stellung / Funktion Adresse PLZ / Ort Datum Unterschrift Tel. Fax mail Praxisstempel Mit der Anmeldung zur Tagung anerkennt der/die Unterzeichnende die Teilnahmebedingungen gemäss diesem Programm. REMINDER für meine Agenda «Rheinfelder Tage» Psychosomatik und Onkologie 27./28. April 2006 Abendveranstaltung mit anschliessendem Apéro Donnerstag, 27. April 2006 20.00 Uhr Symposium Freitag, 28. April 2006 09.00 – 16.00 Uhr Ich habe mich für den folgenden Workshop angemeldet 1. Krebs als Metapher 2. Geschwister krebskranker Kinder 3. Sad and bad news 4. Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten 5. Balint-Gruppe 1. Workshop Krebs als Metapher Prof. Dr. med. Christoph Hürny, FMH Innere Medizin mit Fähigkeitsausweis für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin Vertiefung des Referates 2. Workshop Geschwister krebskranker Kinder PD Dr. med. Alain Di Gallo, FMH Kinder – und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Vertiefung des Referates unter systemischem Gesichtspunkt 3. Workshop Sad and bad news Das Mitteilen schwieriger Nachrichten und Diagnosen. 100-mal gemacht, immer wieder eine Herausforderung Lic. phil. Brigit Lang, Leitende Psychologin FSP, Psychoonkologin, Klinik Schützen, Rheinfelden Besser verstehen, erfassen, begreifen: Das ist das Ziel dieses Workshops.Wir versetzen uns zusammen mit Schauspielern des „Theaterkoffer Luzern“, in das Erleben, Denken, Fühlen und Handeln von Arzt und Patient in schwierigen Gesprächen. 4. Workshop Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten Christine Salkeld, dipl. Psychologin IAP, SBAP, Organisationsberaterin & Coach, freiberuflich tätig Wie gelingt es mir als Arzt/Ärztin mit den Patienten eine Zukunftsperspektive zu entwickeln. 5. Workshop Balint-Gruppe Dr. med. Samuel Wiener, FMH Psychiatrie und Psychotherapie, FA psychosomatische und psychosoziale Medizin APPM, Praxis für Psychiatrie/Psychotherapie, Supervisor und Balintgruppenleiter, Stäfa Ausgehend von einer Fallgeschichte aus dem Teilnehmerkreis wird in einer Gruppe von 8 bis 12 TeilnehmernInnen versucht, die Arzt-Patienten-Beziehung auszuleuchten.Bei genügender TeilnehmerInnen- Zahl wird nach dem Silser-Modell mit Innen- und Aussenkreis gearbeitet. Ab 16 00 Kaffee und Gebäck Die Tagung wird unterstützt von der Stiftung für Psychosomatische, ganzheitliche Medizin Rheinfelden www.klinikschuetzen.ch www.appm.ch www.rheinfeldertage.ch

K n s t ei R T A U l e m p a n a w e n r e i t m g n t n e ... · R h e i n f e l d e r T a g e Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin APPM Einladung zum Symposium

  • Upload
    hathuan

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Rh

ein

feld

erTa

ge

Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin

APPM

Einladung zum Symposium

Psychosomatik und Onkologie

Öffentlicher Vortrag mit DiskussionDonnerstag, 27. April 2006

SymposiumFreitag, 28. April 2006

Eine Veranstaltung der Akademiefür Psychosomatische und Psychosoziale Medizin APPM

und der Klinik Schützen RheinfeldenPsychosomatik l Medizinische Psychotherapie l Rehabilitation

Rh

ein

feld

erTa

ge

Wo

rksh

op

sFr

eita

g,2

8.4

.20

06

Das Angebot der «Rheinfelder Tage» umfasst jedes Jahr zwei Symposien.

9./10. November 2006: Psychosomatik und Gewalt

Die «Rheinfelder Tage» richten sich an Ärztinnen und Ärzte aus allen Bereichen der Medizin.Diese Veranstaltung wird von der APPM für die Rezertifizierung des Fähigkeitsausweises«Psychosomatische und Psychosoziale Medizin» anerkannt.

Als Fortbildung anerkannt:

l SGIM: 6 Creditpunktel SGAM l APPM: je 7 Creditpunkte l SGGG: 7 Credits (allgemeine Fortbildung)Von weiteren Fachgesellschaften anerkannt als allgemeine, nicht fachspezifische Fortbildung.

Teilnahme und Hinweise:

Die Tagungsgebühr inkl.Mittagessen am 28.April 2006 und Pausengetränke beträgt 150 Franken.Die Rechnung für die Tagungsgebühr wird Ihnen nach der schriftlichen Anmeldung zugestellt.Aufgrund der grossen Nachfrage und der beschränkten Platzzahl, bitten wir Sie, dieTagungsgebühr umgehend zu begleichen. Abmeldungen nach dem 12. April 2006 könnennicht rückvergütet werden. Ersatzteilnehmende sind jedoch willkommen. Die Übernachtungvom 27./28.April 2006 kostet im Hotel Schützen inkl.Frühstück und freiem Zutritt zum Solebad115 Franken und muss separat gebucht werden (siehe Anmeldung).

Klinik und Hotel Schützen Rheinfelden befinden sich an der Bahnhofstrasse 19,wenige Schrittevom Bahnhof, Richtung Altstadt.

«Rheinfelder Tage» Seminarhotel SchützenTagungssekretariat Tel. 061 836 25 25Klinik Schützen Fax 061 836 25 36Bahnhofstrasse 19 www.hotelschuetzen.ch4310 Rheinfelden

Tel. 061 836 26 26Fax 061 836 24 [email protected]

Anmeldung «Rheinfelder Tage» 27./28. April 2006Ich melde mich hiermit verbindlich für die 6. «Rheinfelder Tage» an.

q Symposium 28. April 2006 (ganzer Tag)

Ich melde mich für den folgenden Workshop an (bitte auch 2. und 3.Wahl angeben):1. 2. 3.q q q Krebs als Metapherq q q Geschwister krebskranker Kinderq q q Sad and bad newsq q q Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patientenq q q Balint-Gruppe

q Ich bevorzuge vegetarisches Essen

q Ich möchte ein Hotelzimmer vom 27./28. April im Hotel Schützen *** buchen (Pro Übernachtung inkl. Frühstück und Eintritt ins Solebad 115 Franken. Bestätigung folgtschriftlich.) Tagungsgebühr inkl. Mittagessen am Freitag und Pausengetränke: 150 Franken.

Name, Vorname,Titel / Stellung / FunktionAdresse

PLZ / Ort Datum

Unterschrift Tel. Fax

mail Praxisstempel

Mit der Anmeldung zur Tagung anerkennt der/die Unterzeichnende die Teilnahmebedingungen gemäss diesem Programm.

REM

IND

ERfü

rmei

neAg

enda

«Rh

ein

feld

erTa

ge»

Psy

cho

som

atik

un

dO

nko

log

ie27

./28.

April

2006

q

Aben

dver

ansta

ltung

mit

ansc

hlie

ssen

dem

Apér

oDo

nner

stag,

27.A

pril

2006

20.0

0Uh

r

q

Sym

posiu

mFr

eita

g,28

.Apr

il20

0609

.00

–16

.00

Uhr

Ichha

bem

ichfü

rden

folg

ende

nW

orks

hop

ange

mel

det

q

1.Kr

ebsa

lsM

etap

her

q

2.Ge

schw

ister

kreb

skra

nker

Kind

erq

3.Sa

dan

dba

dne

ws

q

4.Lö

sung

sorie

ntie

rteGe

sprä

chsfü

hrun

gm

iton

kolo

gisc

hen

Patie

nten

q

5.Ba

lint-G

rupp

e

1.Workshop Krebs als Metapher

Prof. Dr. med. Christoph Hürny, FMH Innere Medizin mitFähigkeitsausweis für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin

Vertiefung des Referates

2.Workshop Geschwister krebskranker Kinder

PD Dr. med. Alain Di Gallo, FMH Kinder – und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Vertiefung des Referates unter systemischem Gesichtspunkt

3.Workshop Sad and bad newsDas Mitteilen schwieriger Nachrichten und Diagnosen.100-mal gemacht,immer wieder eine Herausforderung

Lic. phil. Brigit Lang, Leitende Psychologin FSP, Psychoonkologin, KlinikSchützen, Rheinfelden

Besser verstehen, erfassen, begreifen: Das ist das Ziel dieses Workshops.Wir versetzen uns zusammen mit Schauspielern des „Theaterkoffer Luzern“, in das Erleben, Denken, Fühlen und Handeln von Arzt und Patientin schwierigen Gesprächen.

4.Workshop Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten

Christine Salkeld, dipl. Psychologin IAP, SBAP, Organisationsberaterin & Coach, freiberuflich tätig

Wie gelingt es mir als Arzt/Ärztin mit den Patienten eine Zukunftsperspektive zu entwickeln.

5.Workshop Balint-Gruppe

Dr. med. Samuel Wiener, FMH Psychiatrie und Psychotherapie,FA psychosomatische und psychosoziale Medizin APPM, Praxis für Psychiatrie/Psychotherapie, Supervisor und Balintgruppenleiter, Stäfa

Ausgehend von einer Fallgeschichte aus dem Teilnehmerkreis wird in einer Gruppe von 8 bis 12 TeilnehmernInnen versucht, die Arzt-Patienten-Beziehung auszuleuchten. Bei genügender TeilnehmerInnen-Zahl wird nach dem Silser-Modell mit Innen- und Aussenkreis gearbeitet.

Ab 16 00 Kaffee und Gebäck

Die Tagung wird unterstützt von der Stiftung für Psychosomatische,ganzheitliche Medizin Rheinfelden

www.klinikschuetzen.ch l www.appm.ch l www.rheinfeldertage.ch

Rh

ein

feld

erTa

ge

Pro

gra

mm

Do

nn

erst

ag,2

7.4

.20

06

Pro

gra

mm

Frei

tag

,28

.4.2

00

6

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Wir alle sind zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, die nicht direkt mit unserenerworbenen Kenntnissen in unseren Fachausbildungen zu tun haben. Ohne solide Basis aufdem Gebiet der Kommunikation, ohne Kenntnisse in Zusammenhang mit Fragen derPsychosomatik und der Psychosozialen Medizin, kommen wir immer mehr an unsereGrenzen. Die Folge: Eine zunehmende Verunsicherung aller Beteiligten des Gesundheitswe-sens: der Ärztinnen und Ärzte, der Kostenträger aber auch der Patientinnen und Patienten.

Die «Rheinfelder Tage» sind entstanden aus dem Wunsch, eine interdisziplinäreFortbildung anbieten zu können, die sich an Kolleginnen und Kollegen aus allenFachbereichen richtet, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Psychosomatik und derPsychosozialen Medizin erweitern wollen.

Die «Rheinfelder Tage» sind eine gemeinsame Veranstaltung der Akademie fürPsychosomatische und Psychosoziale Medizin (APPM) und der Klinik Schützen Rheinfelden.

Die Symposien sollen der Vertiefung des psychosomatischen Wissens, der Fertigkeiten inKommunikation und Didaktik dienen. Schlussendlich hoffen wir, dass die «RheinfelderTage» zur Stärkung der gemeinsamen Identität der psychosomatisch und psychosozialtätigen Ärztinnen und Ärzte beitragen.

Mit diesen Absichten begannen wir im November 2003 die «Rheinfelder Tage», diezweimal jährlich abgehalten werden.Wir heissen Sie zur sechsten Auflage der «RheinfelderTage» herzlich willkommen.

Dr. Andreas Bückert Dr. med. Kathryn SchneiderFMH Innere Medizin FMH Innere MedizinPsychotherapie, Psychoanalyse Psychosomatische und Psychosoziale Medizin APPMBildungsverantwortlicher SGPPM/APPM Leitende Ärztin, Klinik Schützen Rheinfelden

Dr. med. Rolf Oberhänsli Dr. med. Pierre LoebFHM Psychiatrie und Psychotherapie FMH AllgemeinmedizinChefarzt, Klinik Schützen Rheinfelden Psychosomatische und Psychosoziale Medizin APPM

Präsident APPM

Öffentlicher Vortrag mit anschliessender Diskussion

20 00 Uhr Donnerstag, 27. April 2006

Im Schützenkeller, Hotel Schützen RheinfeldenFreier Eintritt, beschränktes Platzangebot

KKrreebbss uunndd PPssyycchhee:: wwiiee hhäännggtt ddaass zzuussaammmmeenn??

Die Psychoonkologie ist ein noch recht junges Spezialfach, das sich mit den Wechselwirkungenzwischen Körper und Psyche bei an Krebserkrankten beschäftigt. Im Vortrag soll ein kurzer, all-gemein verständlicher Überblick gegeben werden,der auch die früheren Irrtümer dieses Fachesnicht ausspart. Anhand von Fallbeispielen soll gezeigt werden, was der derzeitige Stand desWissens ist und welche Möglichkeiten der psychosozialen Unterstützung es für ÄrtzInnen,PatientInnen und deren Angehörige gibt.

Prof. Dr. med. Alexander KissÄrztlicher Leiter der Abteilung Psychosomatik, Bereich Medizin, Universitätsspital Basel

Ärztesymposium, 28. April 2006

Ab 08 00 Eintreffen, Registrierung, Kaffee und Gipfeli

09 00 Begrüssung, Einleitung

09 15 – 10 15 Stand der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Onkologie

Prof. Dr. med. Rolf Stahel, FMH Innere Medizin sowie Onkologie – Hämatologie, Leitender Arzt, Klinik für Onkologie,Universitätsspital Zürich

Neue Diagnoseverfahren, die Ausweitung der Indikationen für eine systemische Chemotherapie und neue molekulare Behandlungsansätze führen zu einer Verbesserung der Behandlungsresultate und zu grossenErwartungen der PatientInnen an die behandelnden ÄrtzInnen. Das Referat beabsichtigt, die Möglichkeiten und Grenzen der heutigen onkologischen Behandlung zu beleuchten.

10 15 – 11 15 Krebs als Metapher, ihre Bedeutung für den Patienten, ihre Bedeutung für den Arzt

Prof.Dr.med.Christoph Hürny, FMH Innere Medizin mit Fähigkeitsausweisfür Psychosomatische und Psychosoziale Medizin, Chefarzt, Bürgerspital St. Gallen

Neben seiner medizinischen hat der Begriff Krebs auch eine metaphorische Bedeutung. Diese ist sowohl für denPatienten/die Patientin wie auch für den Arzt/die Ärztin bereits im Vorfeld der Erkrankung, bei der Mitteilung von Diagnose und Prognose,bei der Verarbeitung der Erkrankung,auch bei Heilung und schliesslich bei Sterben und Todvon grosser Bedeutung. Die Krebsmetapher prägt die Kommunikation mit dem Krebspatienten entscheidend.Entsprechende Schwierigkeiten werden anhand von Beispielen diskutiert.

11 15 – 11 45 Pause

11 45 – 12 45 Geschwister krebskranker Kinder:Nebenrolle fürs Leben?

PD Dr. med. Alain Di Gallo, FMH Kinder – und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Oberarzt und freie Praxistätigkeit, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg

Krebskranke Kinder erhalten in ihren Familien fast immer uneingeschränkte Aufmerksamkeit. Die Geschwister fühlen sich in ihrer Sorge um die kranke Schwester oder den kranken Bruder oft allein gelassen und leiden unter Schuldgefühlen oder Eifersucht. Die Erfahrungen erwachsener Geschwister von ehemaligen PatientInnen, die in ihrer Kindheit eine Krebserkrankung durchgemacht hatten, werden vorgestellt. Anschliessend werden Möglichkeiten zur psychoonkologischen Unterstützung der Geschwister diskutiert.

12 45 – 14 00 Mittagspause

14 00 – 16 00 Wokshops nach Wahl (siehe Rückseite)

«Rh

ein

feld

er T

age»

Psyc

hoso

mat

ik un

d On

kolo

gie

Tagu

ngss

ekre

taria

tKl

inik

Schü

tzen

Rhe

infe

lden

Bahn

hofst

rass

e 19

43

10

Rh

ein

feld

en

Rheinfelder Tage

Symposium – 27./28. April 2006

Psychosomatik und OnkologieEine Veranstaltung der Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin APPM

und der Klinik Schützen Rheinfelden

Danke unseren Sponsoren