Click here to load reader
View
223
Download
0
Embed Size (px)
1
Unternehmensfhrung II
Kapitel 1
Grundlagen
Fakultt Informatik, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing
Gliederung (1)
1 Grundlagen der Net Economy1.1 Merkmale einer Unternehmensgrndung1.2 Bereiche der Unternehmensgrndung1.3 Akteure der Unternehmensgrndung1.4 Erfolgsfaktoren der Unternehmensgrndung1.5 Entwicklungsphasen einer Unternehmensgrndung1.6 Handlungsmatrix der Unternehmensgrndung
2 Ideenfindung2.1 Voraussetzungen und Anforderungen fr Grnder2.2 Methoden zur Limitation, Identifikation und Evaluation der Idee2.3 Identifikation und Spezifikation von Prozessen2.4 Identifikation des Marktauftritts und der Marktstruktur2.5 Basis der Unternehmensfinanzierung und Mglichkeiten der Pre-Seed-
Finanzierung
Folie 2 von 49Unternehmensfhrung II Folie 2 von 49
2
3 Ideenformulierung3.1 Grnderteam, -struktur und ordnung3.2 Produktbeschreibung, Geschftsmodell und Produktumfeld3.3 Unternehmens-, Technologie- und Organisationsaufbau3.4 Markteintritt und Kooperationen3.5 Finanzplanung und Seed-Finanzierung
4 Ideenumsetzung4.1 Unternehmens- und Personalsteuerung4.2 Produkt- und Wettbewerbspositionierung4.3 Projektmanagement, Softwareentwicklung und Controlling4.4 Markteintrittsstrategie und Markteintrittssicherung4.5 Unternehmensbeteiligung und Start-up-Finanzierung
Gliederung (2)
Folie 3 von 49Unternehmensfhrung II Folie 3 von 49
5 Ideenintensivierung und fortfhrung5.1 Unternehmens- und Marktkommunikation5.2 Produktentwicklung und erweiterung5.3 Wachstumsmanagement, Business Reeingineering und Krisenmana-
gement5.4 Internationalisierung und Customer Relationship Management5.5 Beteilungsverkauf und Mglichkeiten der Folge-Finanzierung
Gliederung (3)
Folie 4 von 49Unternehmensfhrung II Folie 4 von 49
3
Kilian, Th. (Hrsg.) (2007): Web s.0: Neue Perspektiven fr Marketing und Medien. Heidelberg.
Kollmann, T. (2003): Neue Perspektiven des E-Venture-Managements. Gabler-Verlag.
Kollmann, T. (2009): E-Entrepreneuship. Gabler-Verlag.
Phhler, W./Wiese, H. (2008): Unternehmensstrategien im Wettbewerb Eine spieltheoretische Analyse. Springer Verlag Heidelberg.
Weiber, R. (2002): Handbuch Electronic Business. Gabler-Verlag.
Weitnauer, W./Guth, M. (2001) Handbuch Venture Capital: Von der Innovation zum Brsengang. Mnchen.
Literatur
Folie 5 von 49Unternehmensfhrung II Folie 5 von 49
1 Grundlagen der Net Economy1.1 Merkmale einer Unternehmensgrndung
hinsichtlich des Begriffs Unternehmensgrndung sind in der Literatur eineVielzahl von verwandten Aspekten bekannt Selbstndige Grndungen
Unselbstndige Grndungen
Derivative Grndungen
Originre Grndungen
verschiedene Grndungstypen nach Szyperski/Nathusius
derivativ originr
unselbstndig Transformationsgrndung Betriebsgrndung
selbstndig Existenzgrndung Unternehmensgrndung
Folie 6 von 49Unternehmensfhrung II
Abb. 1.1: GrndungstypenQuelle: Kollmann (2009), S. 2
Folie 6 von 49
4
1 Grundlagen der Net Economy1.1 Merkmale einer Unternehmensgrndung
Unternehmensgrndung Hierunter wird die Schaffung einer selbstndigen und originren rechtlichen
Wirtschaftseinheit verstanden, innerhalb der die selbstndige(n) Grndungs-person(en) mit einem spezifischen Angebot (Produkt bzw. Dienstleistung)einen fremden Bedarf decken mchte(n).
weiteres Unterscheidungsmerkmal hinsichtlich des Unternehmenskonzeptesist der Innovationsgrad innovative Grndung: neue Kombination von Einsatzfaktoren
immitierte Grndung: folgt bereits existierenden und bekanntenUnternehmenskonzepten und kopiert die hier vorhandene Verwendungvon Einsatzfaktoren bzw. nimmt leichte Modifikationen vor
Basis fr Unternehmensgrndungen in der Net Economy: technologischeEntwicklungen in den Bereichen Telekommunikation, Informationstechnik,Medientechnologie und Entertainment (TIME-Mrkte)
Folie 7 von 49Unternehmensfhrung II Folie 7 von 49
Folie 8 von 49Unternehmensfhrung II
die Konvergenz der Mrkte Telekommunikation, Informationstechnologie und Medien bedingt, dass Einzelunternehmen die Gesamtwertschpfungskette nicht allein bedienen knnen
Informations-technologie
intrasektorale Konvergenz
Telekommu-nikation
intrasektorale Konvergenz
Medien
intrasektorale Konvergenz
1. Haupt-stufe
1. Haupt-stufe
1. Haupt-stufe
2. Haupt-stufe
1 Grundlagen der Net Economy1.1 Merkmale einer Unternehmensgrndung
Abb. 1.2: Formen der Konvergenz der Branchen Telekommunikation, Informationstechnologie und Medien
Quelle: Eigene Darstellung
Folie 8 von 49
5
Net Economy Bezeichnet einen wirtschaftlich genutzten Bereich von elektronischen
Datennetzen (E-Business) und ist damit eine digitale Netzwerkkonomie,welche ber verschiedene elektronische Plattformen die direkte oderindirekte Abwicklung oder Beeinflussung von Informations-,Kommunikations- und Transaktionsprozessen erlaubt.
drei zentrale Beschftigungsfelder haben sich herausgebildet: E-Procurement E-Shop E-Marketplace
zwei weitere Plattformen gehren zum erweiterten Kreis des E-Business: E-Community E-Company
Folie 9 von 49Unternehmensfhrung II
1 Grundlagen der Net Economy1.1 Merkmale einer Unternehmensgrndung
Folie 9 von 49
Welche der nachfolgenden Unternehmen gehren zur Net Economy und wieerzeugen sie eine Wertschpfung?
Folie 10 von 49Unternehmensfhrung II
1 Grundlagen der Net Economy1.1 Merkmale einer Unternehmensgrndung
Folie 10 von 49
6
neben einem Produkt mit einer elektronischen Wertschpfung sind fr dieGrndung eines Net Economy-Unternehmens folgende Sachverhalte vonRelevanz: Management mit spezifischen Kenntnissen ber die Zusammenhnge in
der Netzwerkkonomie
Risiko bzgl. zuknftiger Entwicklungen der Informationstechnologie undder Akzeptanz auf der Kundenseite
Net Economy und deren zugrunde liegende Technologie ist ein zentralerWachstumsbereich
Investitionen in Informationstechnologien erfordern Kapitalbedarfeinerseits fr deren erstmalige Entwicklung und/oder Betrieb sowieandererseits aufgrund der stndigen Vernderungen/Weiterentwick-lungen Folgeinvestitionen
Folie 11 von 49Unternehmensfhrung II
1 Grundlagen der Net Economy1.1 Merkmale einer Unternehmensgrndung
Folie 11 von 49
Besonderheiten einer Unternehmensgrndung in der Net Economy
Unternehmensgrndung in der Net Economy(E-Entrepreneurship/E-Venture)
E-Wertschpfung (Konzept)E-Plattform (Umsetzung)E-Management (Betrieb)
InformationstechnologieInformationskonomie
NetzwerkkonomieNet Economy
GrndungsbasisGrndungsbezug
WachstumsaspektRisikoaspektKapitalaspekt
OriginrSelbstndig
Innovativ
Unternehmens-grndung
GrndungsumfeldGrndungstyp
Unternehmensgrndung in der Net Economy(E-Entrepreneurship/E-Venture)
E-Wertschpfung (Konzept)E-Plattform (Umsetzung)E-Management (Betrieb)
InformationstechnologieInformationskonomie
NetzwerkkonomieNet Economy
GrndungsbasisGrndungsbezug
WachstumsaspektRisikoaspektKapitalaspekt
OriginrSelbstndig
Innovativ
Unternehmens-grndung
GrndungsumfeldGrndungstyp
Folie 12 von 49Unternehmensfhrung II
1 Grundlagen der Net Economy1.1 Merkmale einer Unternehmensgrndung
Abb. 1.3: Besonderheiten der UnternehmensgrndungQuelle: Kollmann (2009), S. 10
Folie 12 von 49
7
E-Entrepreneurship Schaffung einer selbstndigen und originren rechtlichen Wirtschaftseinheit
in der Net Ecomomy (E-Venture), innerhalb der die selbstndig(n)Grnderperson(en) mit einem spezifischen Online-Angebot (Produkt bzw.Dienstleistung) einen fremden Bedarf decken mchte (n).
E-Venture Ist ein gegrndetes und damit junges Unternehmen mit einer innovativen
Geschftsidee innerhalb der Net-Economy. Es bietet ber eine elektronische Plattform in Datennetzen seine Produkte
und/oder Dienstleistungen auf Basis einer rein elektronischen Wertschpfungan.
Dieses Angebot ist erst durch die Entwicklungen der Informationstechnologieermglicht worden.
Folie 13 von 49Unternehmensfhrung II
1 Grundlagen der Net Economy1.1 Merkmale einer Unternehmensgrndung
Folie 13 von 49
Beispiele fr Unternehmensgrndungen in der Net Economy
Was sind die dahinter liegenden jeweiligen Geschftsideen, welche Wertschpfung wird realisiert und wo liegt der jeweilige Mehrwert?
Folie 14 von 49Unternehmensfhrung II
1 Grundlagen der Net Economy1.1 Merkmale einer Unternehmensgrndung
Folie 14 von 49
8
1.2 Bereiche einer Unternehmensgrndung
Entwicklungen und Inhalte des Web 1.0, Web 2.0 und Web 3.0 Web 1.0: Anwendungssysteme
Anwendungsorientierte Informations-, Kommunikations- und Transak-tionsprozesse innerhalb der Net Economy, bei denen der Ausgangspunktbeim Anbieter bzw. dem Angebot ber objektorientierte Datenbankenliegt.
Prozesse: eCooperation eOffer eSales eTrading
Plattformen: E-Company (Kooperation) E-Procurement (Einkauf) E-Shop (Verkauf) E-Marketplace (Handel)
Folie 15 von 49Unternehmensfhrung II Folie 15 von 49
Web 2.0: Vernetzungssysteme Beschreibt mitgliederorientierte Informations-, Kommunikations- und
Transaktionsprozesse innerhalb der Net Economy, bei denen derAusgangspunkt in der Vernetzung ber profilorientierte Datenbankenliegt.
Prozesse: eNetworking
Plattformen: E-Community (Kontakt)
Folie 16 von 49Unternehmensfhrung II
1.2 Bereiche einer Unternehmensgrndung
Folie 16 von 49
9
Web 3.0: Nachfragesysteme Beschreibt nachfragerorientierte Informations-, Kommunikations- und
Transaktionsproz