21
Kapitel 5 Grundlagen des Beschaffungsmanagements

Kapitel 5 Grundlagen des Beschaffungsmanagements · Auffülltermin t → Auffüllmenge x ↓ fix variabel variabel fix (t, x)-Politik Alle t Zeiteinheiten wird das Lager mit einer

  • Upload
    vukhue

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Kapitel 5

Grundlagen desBeschaffungsmanagements

Ziele des Beschaffungsmanagements

Ziele des Beschaffungsmanagements Formalziele Sachziele Sozialziele

− Kostenziele: ∗ Niedrige Beschaffungskosten

(Objekt- und Prozeßkosten) ∗ Hohe Versorgungswirtschaft-

lichkeit − Flexibilitätsziele:

∗ Hohe Beschaffungsflexibilität ∗ Autonomieerhaltung

− Risikoziele: ∗ Hohe Versorgungssicherheit ∗ Niedriges Beschaffungsrisiko

− Qualitätsziele: ∗ Hohe/angemessene Qualität

der Beschaffungsgüter ∗ Gute (sonstige) Lieferanten-

leistungen (Auftrags-, Liefer- und Zahlungsmodalitäten, Kundendienst)

− Mitarbeiterziele: ∗ Hohe Qualifikation ∗ Hohe Motivation ∗ Hohe Zufriedenheit

− Umweltziele: ∗ Beschaffung umwelt-

freundlicher Produkte ∗ Umweltfreundliche Gestal-

tung der Beschaffungs-prozesse

Aufgaben des Beschaffungsmanagements

Aufgaben des Beschaffungsmanagements Strategische Aufgaben (Beschaffungspolitik) Operative Aufgaben (Beschaffungsdisposition)

− Beschaffungsmarktforschung − Beschaffungsmarketing

∗ Beschaffungsprogrammpolitik ∗ Preis- und Konditionenpolitik ∗ (Vertragsgestaltungspolitik) ∗ Bezugspolitik ∗ Kommunikationspolitik

− Lieferantenmanagement ∗ Lieferantenauswahl und -beurteilung ∗ Lieferantenpflege und -entwicklung

− Langfristige Bedarfsplanung und -strukturierung − Festlegung der Beschaffungsstrategie/des Be-

schaffungskonzepts für die Beschaffungsgüter

− Kurzfristige Materialbedarfsplanung/-ermittlung − Bestellmengen- und Bestandsplanung − Angebotseinholung und -bearbeitung − Bestellung/Auftragserteilung − Bestellabwicklung

∗ Bestellüberwachung ∗ Warenannahme und -prüfung ∗ Lieferscheinkontrolle und Rechnungsprüfung ∗ ggf. Reklamationsbearbeitung

5-1

Beschaffungs-/Sourcing-Konzepte

Unterscheidungskriterium Ausprägungen Art der Lieferanten/Beschaffungsweg − Direkte Beschaffung

− Indirekte Beschaffung Ausgestaltung/Dauerhaftigkeit der Lieferanten-beziehung

− Beschaffung über Einzelverträge/-bestellungen − Beschaffung über Rahmenverträge

Anzahl der Lieferanten für ein Einsatzgut/ Beschaffungsstruktur (Lieferantenkonzepte)

− Multiple Sourcing − Single Sourcing − Dual/Double Sourcing

Wertschöpfungsstufe/Komplexität der Beschaffungsobjekte (Objektkonzepte)

− Unit/Part/Particular/Element Sourcing − Modular/System Sourcing

Zeitlicher Zusammenhang zwischen Bestellung, Belieferung und Bedarf/Materialbereitstellungs-prinzipien (Zeitkonzepte)

− Stock Sourcing − Demand Tailored Sourcing − Just-in-time- (JIT-) Beschaffung

Größe des Beschaffungsmarktraums/Herkunft der Lieferanten (Arealkonzepte)

− Local Sourcing − Domestic/National Sourcing − Global Sourcing

An der Beschaffung beteiligte Organisationen (Subjektkonzepte)

− Individual Sourcing − Collective/Cooperative Sourcing

Integrationgrad des Lieferanten in die Fertigung des Abnehmers (Wertschöpfungsortkonzepte)

− External Sourcing − Internal Sourcing

5-2

5-3

5-4

5-5

5-6

5-7

5-8

5-9

5-10

ABC-Analyse

Kategorie Wertanteil (Klasseneinteilung)

Mengenanteil (Erfahrungswerte)

A ca. 80% ca. 10% B ca. 15% ca. 20% C ca. 5% ca. 70%

Mengenanteil in %

Wer

tante

il in

%

A B C

Konzentrationskurve

5-11

Bei

spie

l zur

AB

C-A

naly

se

Arti

kel-N

r.M

ater

iala

rtP

reis

pro

ME

Ver

brau

chsw

ert

Men

gena

ntei

lW

erta

ntei

lR

angf

olge

4711

Um

wel

tpap

ier

2.00

0.00

0B

latt

0,02

40.0

00,0

06,

67%

28,1

4%2

4712

Wei

ßes

Pap

ier

2.50

0.00

0B

latt

0,03

75.0

00,0

06,

67%

52,7

6%1

4713

Farb

iges

Pap

ier

200.

000

Bla

tt0,

048.

000,

006,

67%

5,63

%4

4714

Folie

75m

3,00

225,

006,

67%

0,16

%10

4715

Kar

ton

50m

²7,

6038

0,00

6,67

%0,

27%

847

16R

eini

ger

10Li

ter

4,00

40,0

06,

67%

0,03

%13

4717

Kar

tusc

hen

Farb

e50

Stü

ck11

5,00

5.75

0,00

6,67

%4,

05%

547

18K

artu

sche

n sc

hwar

z12

0S

tück

80,0

09.

600,

006,

67%

6,75

%3

4719

Leim

25kg

24,0

060

0,00

6,67

%0,

42%

747

20S

chm

ierö

l4

Lite

r2,

5010

,00

6,67

%0,

01%

1547

21H

eftk

lam

mer

n10

0P

acku

ngen

0,80

80,0

06,

67%

0,06

%11

4722

Spi

ralb

indu

ngen

200

Stü

ck0,

3060

,00

6,67

%0,

04%

1247

23S

chne

idm

esse

r3

Stü

ck12

5,00

375,

006,

67%

0,26

%9

4724

Pac

kpap

ier

200

m0,

1530

,00

6,67

%0,

02%

1447

25B

riefu

msc

hläg

e10

.000

Stü

ck0,

202.

000,

006,

67%

1,41

%6

Sum

me

142.

150,

0010

0,00

%10

0,00

%

Arti

kel-N

r.M

ater

iala

rtP

reis

pro

ME

Ver

brau

chsw

ert

Men

gena

ntei

lW

erta

ntei

lM

enge

nant

eil

Wer

tant

eil

Kla

ssifi

zier

ung

kum

ulie

rtku

mul

iert

0,00

%0,

00%

0,00

%47

12W

eiße

s P

apie

r2.

500.

000

Bla

tt0,

0375

.000

,00

6,67

%52

,76%

6,67

%52

,76%

A47

11U

mw

eltp

apie

r2.

000.

000

Bla

tt0,

0240

.000

,00

6,67

%28

,14%

13,3

3%80

,90%

A47

18K

artu

sche

n sc

hwar

z12

0S

tück

80,0

09.

600,

006,

67%

6,75

%20

,00%

87,6

5%B

4713

Farb

iges

Pap

ier

200.

000

Bla

tt0,

048.

000,

006,

67%

5,63

%26

,67%

93,2

8%B

4717

Kar

tusc

hen

Farb

e50

Stü

ck11

5,00

5.75

0,00

6,67

%4,

05%

33,3

3%97

,33%

B47

25B

riefu

msc

hläg

e10

.000

Stü

ck0,

202.

000,

006,

67%

1,41

%40

,00%

98,7

3%C

4719

Leim

25kg

24,0

060

0,00

6,67

%0,

42%

46,6

7%99

,16%

C47

15K

arto

n50

7,60

380,

006,

67%

0,27

%53

,33%

99,4

2%C

4723

Sch

neid

mes

ser

3S

tück

125,

0037

5,00

6,67

%0,

26%

60,0

0%99

,69%

C47

14Fo

lie75

m3,

0022

5,00

6,67

%0,

16%

66,6

7%99

,85%

C47

21H

eftk

lam

mer

n10

0P

acku

ngen

0,80

80,0

06,

67%

0,06

%73

,33%

99,9

0%C

4722

Spi

ralb

indu

ngen

200

Stü

ck0,

3060

,00

6,67

%0,

04%

80,0

0%99

,94%

C47

16R

eini

ger

10Li

ter

4,00

40,0

06,

67%

0,03

%86

,67%

99,9

7%C

4724

Pac

kpap

ier

200

m0,

1530

,00

6,67

%0,

02%

93,3

3%99

,99%

C47

20S

chm

ierö

l4

Lite

r2,

5010

,00

6,67

%0,

01%

100,

00%

100,

00%

C

Ver

brau

chsm

enge

Ver

brau

chsm

enge

5-12

10 1009080706050403020

10

100

90

80

70

60

50

40

30

20

Wertanteil [%]

Mengen-anteil [%]

ABC-Analyse

Konzentrationskurve

A B C

5-13

5-14

5-15

Stock Sourcing

A CB

X

Z

Y

Just-in-time-Beschaffung

Demand TailoredSourcing

Verknüpfung der ABC/XYZ-Analyse mit zeitbezogenenBeschaffungskonzepten

5-16

Bestellmengenplanung

x

Zeit

Lager-bestand

DurchschnittlicherLagerbestand

t ttttt

x2

Stückkosten

Bestell-mengeOptimale

Bestellmenge

Gesamtstückkosten

Bestellfixe Kostenpro Stück

Lager- und Zinskosten pro Stück

5-17

Symbole und Formeln zur Bestellmengenplanung Symbole: M Gesamtbedarf der Periode (i.d.R. 1 Jahr) w Einstandspreis pro Stück Kf Fixe Kosten pro Bestellung

l~ Lagerkosten pro Stück und Jahr

l Lagerkostensatz in Prozent von w pro Jahr (l = l~/w, 0 ≤ l ≤ 1) p Zinskostensatz in Prozent pro Jahr (0 ≤ p ≤ 1) k Stückkosten der bestellten Güter K Kosten der Periode x Bestellmenge n Bestellhäufigkeit (Anzahl der Bestellungen in der Gesamtperiode) t Lagerdauer einer Bestellmenge T Länge der Gesamtperiode in Wochentagen, Arbeitstagen oder Monaten Formeln:

• Optimale Bestellmenge: f2 M Kx*w (l+p)

=i ii

oder f2 M Kx*l+w p

=i ii

• Optimale Bestellhäufigkeit: n* = M/x* • Optimale Lagerdauer (Anteil an der Gesamtperiode): t* = x*/M = 1/n* • Optimale Lagerdauer in Tagen oder Monaten: t* = x*/M • T = T/n*

• (Minimale) Stückkosten: [ ]fKx w (l+p)k + +w2 M x

=i ii

• (Minimale) Kosten der Periode: [ ]fx*K w (l+p) K n* w M2

= + +i i i i

5-18

Auffülltermin t → Auffüllmenge x ↓

fix variabel variabel

fix

(t, x)-Politik

Alle t Zeiteinheiten wird das Lager mit

einer festen Menge x wieder aufgefüllt.

(s, x)-Politik

Wenn der Meldebe-stand s erreicht oder

unterschritten ist, wird das Lager mit

einer festen Menge x wieder aufgefüllt.

(t, s, x)-Politik

Alle t Zeiteinheiten wird der Lagerbestand überprüft. Wenn der Meldebestand s er-reicht oder unter-

schritten ist, wird das Lager mit einer festen

Menge x aufgefüllt.

variabel

(t, S)-Politik

Alle t Zeiteinheiten wird der

Lagerbestand auf den Sollbestand S

aufgefüllt.

(s, S)-Politik

Wenn der Meldebe-stand s erreicht oder

unterschritten ist, wird der

Lagerbestand auf den Sollbestand S

aufgefüllt.

(t, s, S)-Politik

Alle t Zeiteinheiten wird der Lagerbestand überprüft. Wenn der Meldebestand s er-

reicht oder unterschritten ist,

wird der Lagerbestand auf den Sollbestand S

aufgefüllt.

→ Bestellrhythmus-

verfahren → Bestellpunkt-

verfahren → Kontrollrhythmus-

verfahren

Lagerauffüllpolitiken

Kosten

ServicegradOptimaler Servicegrad

Gesamtkosten

Fehlmengenkosten

Lagerhaltungs-kosten des Sicher-heitsbestands

100%90%

Bestimmung des optimalen Servicegrads

5-19

5-20