1
© fotolia Ziel Finanzielle und wissenschaftliche Hilfestellung bei der Etablierung einer eigenen Arbeitsgruppe und auf dem Weg zur Habilitation. Ziel Förderung exzellenter Forschung zur Verbesserung der Qualität bei der Patientenbehandlung durch interdisziplinäre Vernet- zung, finanzielle Unterstützung und fachliche Beratung. Ziel Frühzeitig das Interesse an der translationalen und klinischen Forschung in der Transplantationsmedizin wecken und fördern. Wen fördern wir? Gruppenleiter und Professoren mit einem Forschungsschwer- punkt in der Transplantationsmedizin. Wen fördern wir? Studierende der Medizin und Naturwissenschaftler mit einem besonderen Interesse an translationaler und klinischer Forschung im Bereich Transplantationsmedizin. Wen fördern wir? Assistenzärzte und promovierte Naturwissenschaftler mit einem besonderen Interesse an translationaler und klinischer Forschung im Bereich Transplantationsmedizin. Forschungsstellen, finanzielle Unterstützung für Kongressteilnahmen sowie spezielle Kurse und Seminare zusätzlich zu dem Programm der Hannover Biomedical Research School (HBRS) Naturwissenschaftliche Promotion Strukturiertes Doktorandenprogramm für motivierte Studierende der Human- und Zahnmedizin, finanzielle Unterstützung für Kongressteilnahmen Medizinische Promotion (KlinStrucMed) Freistellung aus der Klinik für die Forschung Laborrotation Hospitation in der Klinik für Postdocs Klinikrotation Über einen Projektantrag oder eine IFB-Tx Professur IFB-Tx Arbeitsgruppen Förderung früher wissenschaftlicher Unabhängigkeit und Grundlage für erste Drittmittelanträge Start-up Programm Freistellung aus Klinik- und Laboralltag und Unterstützung bei der Antragstellung für Drittmittelprojekte Development Grants Mentoring durch Mitglieder des lokalen und internationalen wissenschaftlichen Beirats sowie durch den externen Karriereberater Mentoring Programm Wie fördern wir? Wie fördern wir? Wie fördern wir? Finanzierung von Forschungsprojekten nach Peer-Review-Verfahren für Forscher bzw. Forschergruppen im Bereich der Transplantation Vollprojekte - Mitarbeit in einer IFB-Tx Arbeitsgruppe - Eigener Projektantrag - Eigener Projektantrag Herz-/Thorax-Chirurgie Viszeral-Chirurgie Nephrologie Hämatologie Gastro Ex. Hämatologie Pneumologie Päd. Nephrologie Päd. Hämatologie Päd. Pneumologie Päd. Kardiologie Neurologie Seelische Gesundheit Radiologie Transfusionsmedizin Core Facilities Sonstige Anette Melk 1,2 , Katja Pexa 1 , Hermann Haller 1,3 1 IFB-Tx; 2 Klinik für Päd. Nieren-, Leber und Stoffwechselerkrankungen, 3 Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Referenznummer: 01EO0802 und 01EO1302 Karriereentwicklung im Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum Transplantation (IFB-Tx) Motivierte und qualifizierte Ärzte und Wissenschaftler sind für die Durchführung innovativer und exzellenter Forschung und patientenorientierter Behandlung entscheidend. Das zentrale Anliegen des IFB-Tx ist es, den Ausbildungsweg und die Karriereentwicklung klinischer Wissenschaftler in der translationalen und klinischen Forschung attraktiver zu machen. Ziel der IFB-Tx Karriereentwicklung Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützen wir die Karriereentwicklung durch ein strukturiertes Programm, das Klinik und Forschung verbindet. Dabei werden übergeordnete individuelle Karrieregespräche und ein projektbezogenes Mentoring mit Fortbildungen kom- biniert, in denen technische, wissenschaftliche und auch kommunikative Kompetenzen vermittelt werden. IFB-Tx Förderprogramm: Wer? – Wie? – Warum? IFB-Tx Karriereentwicklung in Zahlen Die Förderung des IFB-Tx führt durch alle Karrierestufen vom Studium bis hin zur Forschungsprofessur. Bisher wurden vom IFB-Tx 204 Mediziner und Naturwissenschaftler gefördert (Stand: Dezember 2015). Anteil Wissenschaftlerinnen (n=101) n= 10 (20%) n=39 (80%) n=29 (24%) n= 90 (76%) n=7 (19%) n=29 (81%) Studierende/Doktoranden Assistenzärzte/Postdocs Gruppenleiter/Professoren Fach-Zugehörigkeit der Geförderten (n=166) Ausrichtung des „Rahmenprogramms“ (Rotationen, Kurse, Seminare) im IFB-Tx basierend auf Befragungen des Karriereberaters Online-Fragebogen zum Outcome der IFB-Tx Fördermaßnahme Individuelle Förderzeiten 8% 5% 16% 13% 11% 2% 1% 8% 4% 2% 1% 4% 1% 4% 5% 9% 8% Verteilung Mediziner und Naturwissenschaftler (n=204) Fragenkatalog erstellt von Mitgliedern des Teams „Karriereentwicklung“ im IFB-Tx in Kooperation mit dem Institut für Med. Soziologie. 0 12 24 36 48 60 72 84 96 Monate Assistenzärzte/ Postdocs Gruppenleiter/ Professoren 23 Monate 31 Monate Mittlere Förder- dauer 0 10 20 30 40 50 60 Zusatz- qualifikationen* Management-/ Soft skills** Rotationen (international/ lokal) Andere *Wünsche Zusatzqualifikationen (Auswahl) - Grundlagen-orientierte Weiterbildung mit Forschungs- rotationen in Bereichen wie Immunologie, Molekular- biologie - Klinische Rotationen für Naturwissenschaftler - Epidemiologie Datenanalyse Projekt- Management Kommunikations- fähigkeiten Nein 20% Nein 21% Nein 27% Ja 80% Ja 79% Ja 73% **Abfrage Bedarf spezifisches Kursangebot 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Studierende/ Doktorandinnen Assistenzärztinnen/ Postdocs Gruppenleiterinnen/ Professorinnen Frauenanteil Geförderte (%) n=33 (67%) n=54 (45%) n=14 (39%) Kinderheilkunde 15% Neurologie/ Psychiatrie 5% Radiologie 4% Innere Medizin 42% Chirurgie 13% Studierende/ Doktoranden Assistenzärzte/Postdocs Gruppenleiter/Professoren

Karriereentwicklung im Integrierten Forschungs- und … · rotationen in Bereichen wie Immunologie, Molekular-biologie - Klinische Rotationen für Naturwissenschaftler - Epidemiologie

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Karriereentwicklung im Integrierten Forschungs- und … · rotationen in Bereichen wie Immunologie, Molekular-biologie - Klinische Rotationen für Naturwissenschaftler - Epidemiologie

KursprogrammStudierende/Doktoranden

Unser Kurs- und Seminarangebot ist individuell an die Bedürf-nisse und Wünsche unserer Geförderten angepasst.

Klinisches Projektmanagement

Grundlagen des klin. Projektmanagements (Planung, Phasen, Kosten) unter Einbeziehung des regulatorischen Umfeldes

Datenanalyse

Bearbeitung konkreter Fragestellungen aus den Projekten und Vermittlung grundlegender biometrischer und epidemiologi-scher Analysestrategien

Begutachtungstraining

Hilfestellung bei der Vorbereitung einer erfolgreichen Begutachtung

Kommunikation

Gesprächsführung im Allgemeinen und auch in schwierigen Situationen (Patientengespräche, Gespräche mit Kollegen und Mitarbeitern)

Berufungsverhandlungen

Informationen zur Bewerbung im akademischen Bereich: vom „Vorsingen“ bis zur Berufungsverhandlung

Core-Facility-Club

Austauschplattform und Vernetzungstreffen organisiert von den IFB-Tx Core-Facilities gemeinsam mit den IFB-Tx Forscher-gruppen

© fo

tolia

Ziel

Finanzielle und wissenschaftliche Hilfestellung bei der Etablierung einer eigenen Arbeitsgruppe und auf dem Weg zur Habilitation.

Ziel

Förderung exzellenter Forschung zur Verbesserung der Qualität bei der Patientenbehandlung durch interdisziplinäre Vernet-zung, finanzielle Unterstützung und fachliche Beratung.

Ziel

Frühzeitig das Interesse an der translationalen und klinischen Forschung in der Transplantationsmedizin wecken und fördern.

Wen fördern wir?

Gruppenleiter und Professoren mit einem Forschungsschwer-punkt in der Transplantationsmedizin.

Wen fördern wir?

Studierende der Medizin und Naturwissenschaftler mit einem besonderen Interesse an translationaler und klinischer Forschung im Bereich Transplantationsmedizin.

Wen fördern wir?

Assistenzärzte und promovierte Naturwissenschaftler mit einem besonderen Interesse an translationaler und klinischer Forschung im Bereich Transplantationsmedizin.

Forschungsstellen, finanzielle Unterstützung für Kongressteilnahmen sowie spezielle Kurse und Seminare zusätzlich zu dem Programm der

Hannover Biomedical Research School (HBRS)

Naturwissenschaftliche Promotion

Strukturiertes Doktorandenprogramm für motivierte Studierende der Human- und Zahnmedizin, finanzielle Unterstützung

für Kongressteilnahmen

Medizinische Promotion (KlinStrucMed)

Freistellung aus der Klinik für die Forschung

Laborrotation

Hospitation in der Klinik für Postdocs

Klinikrotation Über einen Projektantrag oder eine IFB-Tx Professur

IFB-Tx Arbeitsgruppen

Förderung früher wissenschaftlicher Unabhängigkeit und Grundlage für erste Drittmittelanträge

Start-up Programm

Freistellung aus Klinik- und Laboralltag und Unterstützung bei der Antragstellung für Drittmittelprojekte

Development Grants

Mentoring durch Mitglieder des lokalen und internationalen wissenschaftlichen Beirats sowie durch den externen Karriereberater

Mentoring Programm

Wie fördern wir? Wie fördern wir? Wie fördern wir?

Finanzierung von Forschungsprojekten nach Peer-Review-Verfahren für Forscher bzw. Forschergruppen im Bereich der Transplantation

Vollprojekte

- Mitarbeit in einer IFB-Tx Arbeitsgruppe- Eigener Projektantrag

- Eigener Projektantrag

8% 5%

16%

13%

11%

2% 1%

8%

4% 2% 1%

4% 1%

4%

5%

9%

8%

Herz-/Thorax-ChirurgieViszeral-ChirurgieNephrologieHämatologieGastroEx. HämatologiePneumologiePäd. NephrologiePäd. HämatologiePäd. PneumologiePäd. KardiologieNeurologieSeelische GesundheitRadiologieTransfusionsmedizinCore FacilitiesSonstige

Anette Melk1,2, Katja Pexa1, Hermann Haller1,3

1IFB-Tx; 2Klinik für Päd. Nieren-, Leber und Stoffwechselerkrankungen, 3Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

Referenznummer: 01EO0802 und 01EO1302

Karriereentwicklung im Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum Transplantation (IFB-Tx)

Motivierte und qualifizierte Ärzte und Wissenschaftler sind für die Durchführung innovativer und exzellenter Forschung und patientenorientierter Behandlung entscheidend. Das zentrale Anliegen des IFB-Tx ist es, den Ausbildungsweg und die Karriereentwicklung klinischer Wissenschaftler in der translationalen und klinischen Forschung attraktiver zu machen.

Ziel der IFB-Tx Karriereentwicklung

Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützen wir die Karriereentwicklung durch ein strukturiertes Programm, das Klinik und Forschung verbindet. Dabei werden übergeordnete individuelle Karrieregespräche und ein projektbezogenes Mentoring mit Fortbildungen kom-biniert, in denen technische, wissenschaftliche und auch kommunikative Kompetenzen vermittelt werden.

IFB-Tx Förderprogramm: Wer? – Wie? – Warum?

IFB-Tx Karriereentwicklung in Zahlen Die Förderung des IFB-Tx führt durch alle Karrierestufen vom Studium bis hin zur Forschungsprofessur. Bisher wurden vom IFB-Tx 204 Mediziner und Naturwissenschaftler gefördert (Stand: Dezember 2015).

Anteil Wissenschaftlerinnen (n=101)

n= 10 (20%)

n=39 (80%)

n=29 (24%)

n= 90 (76%)

n=7 (19%)

n=29 (81%)

Studierende/Doktoranden Assistenzärzte/Postdocs Gruppenleiter/Professoren

Fach-Zugehörigkeit der Geförderten (n=166)

Ausrichtung des „Rahmenprogramms“ (Rotationen, Kurse, Seminare) im IFB-Tx basierend auf Befragungen des Karriereberaters

Online-Fragebogen zum Outcome der IFB-Tx Fördermaßnahme

Individuelle Förderzeiten

8%

5%

16%

13%

11%

2% 1%

8%

4% 2% 1%

4% 1%

4%

5%

9%

8%

Verteilung Mediziner und Naturwissenschaftler (n=204)

Fragenkatalog erstellt von Mitgliedern des Teams „Karriereentwicklung“ im IFB-Tx in Kooperation mit dem Institut für Med. Soziologie.

0

12

24

36

48

60

72

84

96

Mon

ate

Assistenzärzte/ Postdocs

Gruppenleiter/ Professoren

23 Monate 31 Monate Mittlere Förder- dauer

0

10

20

30

40

50

60

Zusatz-qualifikationen*

Management-/ Soft skills**

Rotationen (international/

lokal)

Andere

*Wünsche Zusatzqualifikationen (Auswahl)

- Grundlagen-orientierte Weiterbildung mit Forschungs-rotationen in Bereichen wie Immunologie, Molekular-biologie

- Klinische Rotationen für Naturwissenschaftler - Epidemiologie

Datenanalyse Projekt- Management

Kommunikations-fähigkeiten

Nein 20%

Nein 21%

Nein 27%

Ja 80%

Ja 79%

Ja 73%

**Abfrage Bedarf spezifisches Kursangebot

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Studierende/ Doktorandinnen

Assistenzärztinnen/ Postdocs

Gruppenleiterinnen/ Professorinnen

Frau

enan

teil

Gef

örde

rte

(%)

n=33 (67%)

n=54 (45%)

n=14 (39%)

Kinderheilkunde 15%

Neurologie/ Psychiatrie

5%

Radiologie 4%

Innere Medizin 42%

Chirurgie 13%

Studierende/ Doktoranden Assistenzärzte/Postdocs Gruppenleiter/Professoren