3
Genaue Informationen zur Krankheitsgeschichte helfen dem Arzt bei der Diagnose eines Grauen Stars (Quelle: BananaStock) Grauer Star (Katarakt) Ein Grauer Star (Katarakt) ist eine Augenkrankheit, bei der eine Linsentrübung entsteht. Die eigentlich klare Augenlinse verliert an Transparenz und bekommt einen Grauschleier – die Folge sind Sehstörungen und eine Verschlechterung der Sehfähigkeit. Der Graue Star ist weltweit die häufigste Ursache für Erblindung. Die am weitesten verbreitete Form, der Graue Altersstar, macht etwa 90 Prozent aller Katarakt-Erkrankungen aus. Welche Ursachen hat ein Grauer Star? Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem angeborenen (konginentalen) und dem erworbenen Grauen Star. Der Graue Altersstar ist idiopathisch, er tritt also ohne erkennbare Ursache auf, meist erst nach dem 60. Lebensjahr. Die weiteren Gründe für die Entstehung einer Katarakt sind vielfältig. Bestimmte Risikofaktoren begünstigen die Entstehung eines Grauen Stars. Neben UV-Licht können Mangelernährung, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum dabei eine Rolle spielen. Augenverletzungen, Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus, Strahlen, Tumoren oder bestimmte Medikamente sind neben dem Alterungsprozess die häufigsten Ursachen für die Entwicklung eines Grauen Stars. Angeborene Linsentrübungen sind meist erblich bedingt. In seltenen Fällen ist eine intrauterine Infektion die Ursache für die Entstehung des Grauen Stars. Bei einer intrauterinen Infektion handelt es sich um eine Infektion der Mutter während der Schwangerschaft, zum Beispiel mit Röteln. Das ungeborene Kind kann dadurch bereits geschädigt werden. Welche Symptome treten beim Grauen Star auf? Der Graue Star äußert sich vor allem durch Sehstörungen. Er verursacht keine Schmerzen. Eine langsame, oftmals über Jahre fortschreitende Verschlechterung der Sehkraft ist das Hauptsymptom. Da das Licht im Auge nicht mehr richtig gebrochen wird, treten außerdem Blendungen im Gegenlicht auf. Vor allem nachts im Straßenverkehr wird dieses Anzeichen deutlich. Zudem legt sich ein Grauschleier über die Augen: Das Gesehene verliert an Kontrast und Farbe. Beim Page 1 of 3 Grauer Star (Katarakt) - Gesundheit und Medizin auf qualim... 11.03.2010 http://www.qualimedic.de/grauer_star.html

KataraKt

  • Upload
    buschru

  • View
    220

  • Download
    5

Embed Size (px)

DESCRIPTION

KataraKt

Citation preview

  • Genaue Informationen zur

    Krankheitsgeschichte helfen dem Arzt bei der Diagnose eines Grauen

    Stars (Quelle: BananaStock)

    Grauer Star (Katarakt)

    Ein Grauer Star (Katarakt) ist eine Augenkrankheit, bei der eine Linsentrbung entsteht. Die eigentlich klare Augenlinse verliert an Transparenz und bekommt einen Grauschleier die Folge sind Sehstrungen und eine Verschlechterung der Sehfhigkeit. Der Graue Star ist weltweit die hufigste Ursache fr Erblindung. Die am weitesten verbreitete Form, der Graue Altersstar, macht etwa 90 Prozent aller Katarakt-Erkrankungen aus.

    Welche Ursachen hat ein Grauer Star?

    Grundstzlich unterscheidet man zwischen dem angeborenen (konginentalen) und dem erworbenen Grauen Star. Der Graue Altersstar ist idiopathisch, er tritt also ohne erkennbare Ursache auf, meist erst nach dem 60. Lebensjahr. Die weiteren Grnde fr die Entstehung einer Katarakt sind vielfltig.

    Bestimmte Risikofaktoren begnstigen die Entstehung eines Grauen Stars. Neben UV-Licht knnen Mangelernhrung, Rauchen und bermiger Alkoholkonsum dabei eine Rolle spielen. Augenverletzungen, Stoffwechselstrungen wie Diabetes mellitus, Strahlen, Tumoren oder bestimmte Medikamente sind neben dem Alterungsprozess die hufigsten Ursachen fr die Entwicklung eines Grauen Stars.

    Angeborene Linsentrbungen sind meist erblich bedingt. In seltenen Fllen ist eine intrauterine Infektion die Ursache fr die Entstehung des Grauen Stars. Bei einer intrauterinen Infektion handelt es sich um eine Infektion der Mutter whrend der Schwangerschaft, zum Beispiel mit Rteln. Das ungeborene Kind kann dadurch bereits geschdigt werden.

    Welche Symptome treten beim Grauen Star auf?

    Der Graue Star uert sich vor allem durch Sehstrungen. Er verursacht keine Schmerzen. Eine langsame, oftmals ber Jahre fortschreitende Verschlechterung der Sehkraft ist das Hauptsymptom. Da das Licht im Auge nicht mehr richtig gebrochen wird, treten auerdem Blendungen im Gegenlicht auf. Vor allem nachts im Straenverkehr wird dieses Anzeichen deutlich. Zudem legt sich ein Grauschleier ber die Augen: Das Gesehene verliert an Kontrast und Farbe. Beim

    Page 1 of 3Grauer Star (Katarakt) - Gesundheit und Medizin auf qualim...

    11.03.2010http://www.qualimedic.de/grauer_star.html

  • altersabhngigen Katarakt verbessert sich hufig vermeintlich ohne Ursache die Alterssichtigkeit.

    Wie wird ein Grauer Star diagnostiziert?

    Meist wird ein Grauer Star erst bei einer Verschlechterung der Sehkraft entdeckt. Zuvor entwickelt er sich ber Jahre. Die Diagnose beginnt mit einem Gesprch ber die Krankheitsgeschichte (Anamnese). Dabei wird genau besprochen, wann die Sehstrungen bemerkt wurden und welche Einschrnkungen sie mit sich bringen. Auch frhere Krankheiten und Augenverletzungen sowie Medikamenteneinnahme sind dabei von Bedeutung.

    Dann folgt die Untersuchung des Auges. Mit einer Spaltlampe lassen sich die vorderen und mittleren Bereiche des Auges durchleuchten. Der erzeugte "Querschnitt" liefert Hinweise auf Vernderungen. Eine Linsentrbung wird so sichtbar. Befindet sich der Graue Star bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, ist die Pupille wei verfrbt.

    Mit einer Ultraschalluntersuchung (Sonographie) lsst sich eine Netzhautablsung als Ursache fr die Sehstrungen ausschlieen.

    Wie lsst sich ein Grauer Star therapieren?

    Der Graue Star wird operativ behandelt. Eine medikamentse (konservative) Therapie gibt es bislang nicht. Je nach Form, Stadium und Lebensalter empfehlen sich vier Arten der Katarakt-Operation, die hufig durchgefhrt werden und mit denen sich gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen lassen. Bei allen Verfahren wird die natrliche Linse des Auges entfernt und entweder durch eine knstliche Linse (Intraokularlinse), eine Kontaktlinse oder eine Starbrille ersetzt. In der Regel werden Katarakt-Operationen ambulant durchgefhrt.

    Extrakapsulre Katarakt-Operation

    Beim extrakapsulren Verfahren wird nur der Linsenkern entfernt. Die hintere sowie Teile der vorderen Linsenkapsel bleiben dabei im Auge. Sie dienen als Halteapparat fr die knstliche Linse. Der Linsenkern lsst sich entfernen, indem man Bindehaut und Vorderkapsel ffnet. Anschlieend wird der Kern entweder verflssigt und abgesaugt oder herausgedrckt oder -gesplt.

    Intrakapsulre Katarakt-Operation

    Bei der intrakapsulren Operation wird die Linse komplett entfernt. ber einen Schnitt wird das Auge geffnet. Anschlieend lsst sich die Linse anfrieren und herausziehen. Dieses Verfahren wird heute nur noch durchgefhrt, wenn die extrakapsulre Katarakt-Operation nicht angewendet werden kann. Dies ist etwa bei chronischen Entzndungen des inneren Auges der Fall.

    Lentektomie

    Die Lentektomie empfiehlt sich bei einem hohen Nachstar-Risiko oder bei Suglingen und kleinen Kindern mit noch weicher Linse. ber einen Schnitt am

    Page 2 of 3Grauer Star (Katarakt) - Gesundheit und Medizin auf qualim...

    11.03.2010http://www.qualimedic.de/grauer_star.html

  • Hornhautrand wird die Linse entfernt. Diese Operation lsst sich bei geschlossenen Augenlidern durchfhren.

    Aufgrund mglicher Komplikationen ist vor einer Katarakt-Operation eine Nutzen-Risiko-Abwgung sinnvoll. Die hufigste Komplikation der extrakapsulren Katarakt-Operation ist der Nachstar. Er ist in der Regel durch eine Laser-Behandlung therapierbar.

    Welchen Verlauf nimmt ein Grauer Star?

    Wird der Graue Star nicht behandelt, schreitet er weiter fort. Damit sind zunehmende Sehstrungen und Komplikationen verbunden. Jedoch muss ein Katarakt nicht sofort operiert werden. Dabei kommt es auch auf das Ausma der Einschrnkungen und das individuelle Befinden an.

    Der angeborene Graue Star bildet eine Ausnahme: Er sollte mglichst bald behandelt werden. Nach Diagnose einer nicht behandlungsbedrftigen Katarakt empfiehlt sich eine jhrliche Vorsorgeuntersuchung. Bei pltzlichen schweren Sehstrungen sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.

    Im fortgeschrittenen Stadium kann jedoch auch ein erworbener oder altersabhngiger Katarakt zu einem Grnen Star fhren. Der erhhte Augeninnendruck bei einem akuten Grnen Star erfordert sofortige medizinische Behandlung, da sonst Erblindungsgefahr besteht.

    Grauer Star: Wie lsst sich vorbeugen?

    Die sicherste Vorbeugung gegen Grauen Star besteht in der Meidung der Risikofaktoren. Es ist ratsam, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernhrung sowie der Verzicht auf Rauchen und bermigen Alkoholgenuss sind dabei hilfreich.

    Stellen Sie Ihre persnlichen Fragen zum Grauen Star in unserer Augenarzt-Sprechstunde.

    Quellen: Grehn, F.: Augenheilkunde. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2006 Hansen, Lutz L.: Augenheilkunde systematisch. UNI-MED, Bremen 2007 Online-Informationen des Bundesverband der Augenrzte Deutschland e.V.: www.augeninfo.de (Stand: 2007) Autor: Karin Wunder Letzte nderung am: 09.02.2009

    Page 3 of 3Grauer Star (Katarakt) - Gesundheit und Medizin auf qualim...

    11.03.2010http://www.qualimedic.de/grauer_star.html