Kaufmännische Berufe in Handel, Industrie, Logistik und ... · PDF fileKaufmännische Berufe in Handel, Industrie, Logistik und Verwaltung Kaufleute – ohne sie geht nichts Ohne

  • Upload
    lydien

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Berufsprofile

    Kaufmnnische Berufe in Handel,

    Industrie, Logistik und Verwaltung

  • Kaufmnnische Berufe in Handel, Industrie, Logistik und Verwaltung

    Kaufleute ohne sie geht nichts

    Ohne Kaufleute geht in einem Unternehmen eigentlich gar nichts. Egal, ob als Brokaufmannoder als Kauffrau im Gro- und Auenhandel Kaufleute sind diejenigen, die planen, rechnen, organisieren und verwalten. Sie haben einen guten Blick fr die Zahlen, die hinterdem Geschft stehen, kennen die Ablufe und wissen daher genau, wo sie ansetzen mssen,wenn es irgendwo hakt. Sie sind in allen Bereichen eines Unternehmens zu finden, im Rechnungswesen und in der Personalabteilung genauso wie im Marketing oder bei der Logistik.Sicher, alle kaufmnnischen Berufe haben einen speziellen Schwerpunkt, aber die Grundlagen nmlich das Verstehen von wirtschaftlichen Zusammenhngen in einem Unternehmen, eine exakte Arbeitsweise und die Notwendigkeit, gezielt und strategisch vorzugehen sindimmer die gleichen.

    Kaufleute genieen von jeher einen ausgezeichneten Ruf und sind in jedem Unternehmengern gesehene Mitarbeiter/innen. Dank ihrer umfassenden Ausbildung knnen sie sich in nahezu allen Unternehmensbereichen effizient einbringen, Ablufe schnell nachvollziehen und flexibel auf unterschiedliche Arbeitssituationen und Anforderungen reagieren. Diese Basisist es auch, die ihnen viele Karrieremglichkeiten erffnet und zum Beispiel den Zugang zueinem Studium erleichtert. Doch Kaufleute haben auch immer mit Menschen zu tun vorallem mit Kunden. Der Dienstleistungsgedanke ist also untrennbar mit der Ttigkeit in einemkaufmnnischen Beruf verbunden. Ein freundliches Wesen und die Bereitschaft, hflich undzuvorkommend auf andere Menschen zuzugehen, sind unverzichtbar, wenn man sich fr eineAusbildung als Kaufmann oder Kauffrau entscheidet.

    Mit den hier vorgestellten Ausbildungsberufen mchte die IHK Kln allen Interessierten einenersten berblick ber die Mglichkeiten geben, die die kaufmnnischen Berufe fr jungeMenschen bereithalten. Sie dienen der Orientierung und sollen eine erste Entscheidungshilfeliefern, wie es nach der Schule weitergeht und welche Zukunftsperspektiven sich bieten. Die IHK Kln setzt sich fortwhrend fr die Aktualisierung und Erweiterung der Ausbildungs-inhalte ein und nimmt fr smtliche hier aufgefhrten Berufe die Zwischen- und Abschluss-prfungen ab. Fr alle Fragen zu den Berufsprofilen im kaufmnnischen Bereich sowie bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz, aber auch fr eventuelle Sorgen undNte whrend der Ausbildung, stehen die Ausbildungsberater/innen der IHK Kln gerne zurVerfgung.

    Ihre Industrie- und Handelskammer zu Kln

    Industrie- und Handelskammer zu Kln | Stand November 2011

  • Brokaufleute

    Allround-Talente mit besten Aussichten

    Er ist gefragt: Den Beruf des Brokaufmanns/der Brokauffrau wollen im Bezirk unserer IHKKln Jahr fr Jahr mehrere Hundert Jugendliche aus Kln und Leverkusen, dem Rheinisch-Bergischen, dem Oberbergischen und dem Rhein-Erft Kreis ergreifen. Kein Wunder, denn dieser Beruf gehrt zu den hufigsten Berufsbildern - nicht nur in Deutschland, sondern inganz Europa und auch in den USA.

    Auf angehende Brokaufleute wartet ein abwechslungsreicher Beruf, der in den unterschied-lichsten Branchen und Betrieben erlernt und ausgebt werden kann. Brokaufleute sind Allround-Talente, die in verschiedensten Aufgabenbereichen in so ziemlich allen Wirtschafts-zweigen und Branchen gebraucht werden. Sie setzen ihr Wissen und Knnen in Personal -abteilungen, in der Buchhaltung oder im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnungen, bei der Erledigung von Steuer- und Versicherungsfragen oder auch im Rechnungswesen ein.Ausgebildet werden sie dort, wo sie spter auch arbeiten: im Kfz-Gewerbe ebenso wie in derMetall- oder Baubranche, im Elektrobereich, in Handelsunternehmen oder Kanzleien. Sie beherrschen ihre Muttersprache bestens und haben meist fundierte Kenntnisse in mindestenseiner weiteren Sprache. Sie knnen mit den gngigen Computerprogrammen der Bro-PCsumgehen und kennen sich entsprechend aus mit Textverarbeitung und Textgestaltung, Verwaltung und Organisation des tglichen Bro-Alltags. Kolleginnen und Kollegen aus Einkauf, Verkauf und Marketing freuen sich ber die Untersttzung der Brokaufleute. Kurz:berall dort, wo kaufmnnische, verwaltende und organisatorische Aufgaben zu bewltigensind, kommen Brokaufleute als Allround-Sachbearbeiter zum Einsatz. Und auf Basis ihrerAusbildung knnen sie sich im Berufsleben zu gefragten Spezialisten weiterbilden, denn dieberuflichen Entwicklungsmglichkeiten sind gut und vielfltig. Dadurch wird die Ausbildungauch gerne als Einstiegsberuf genutzt.

    brigens: es hlt sich hartnckig das Gercht, der Beruf sei eher etwas fr Frauen. Stimmtschon: es gibt immer noch mehr Brokauffrauen als -mnner. Aber der Mnneranteil wchststndig. 2010 lag er bereits bei 33 Prozent.

    Ausbildungsdauer: 3 Jahre

    Ansprechpartner bei der IHK Kln: Caroline Prangenberg, [email protected], Eva-Maria Mller-Hallmann, [email protected], Robin Bentz, [email protected]

    Industrie- und Handelskammer zu Kln | Stand November 2011

  • Kaufleute fr Brokommunikation

    Das kommunikative Herz des Betriebes

    In vielen Fllen sind die Brokauffrauen und -mnner das kommunikative Herz eines Betriebes. Egal, ob der Chef einen bestimmten Vorgang sucht, Kollegen Untersttzung beieiner Veranstaltungsorganisation brauchen oder die Powerpoint-Prsentation mit der Unter-nehmensdarstellung berarbeitet werden muss: Bei ihnen laufen Fden und Informationenzusammen, sie sind das Bindeglied zwischen Fachabteilungen, Auendienst, Kunden und Lieferanten. Ob bei der Textverarbeitung, Personalverwaltung, Spesenabrechnung, Konferenz-organisation, nicht verzagen, die Kaufleute fr Brokommunikation fragen!

    Dabei drfte klar sein: Ohne gute Deutschkenntnisse, Wissen rund um moderne Kommunikationper Computer und die entsprechenden Programme, Nhe zur Informationstechnik und einegewisse Schreib- und Formulierungsfertigkeit geht hier kaum noch etwas. Kaufleute fr Bro-kommunikation sollten wie es die Berufsbezeichnung nahe legt kommunikativ sein, sichauch fr verwaltungstechnische Ablufe und betriebswirtschaftliche Prozesse interessieren.Die Kaufleute fr Brokommunikation arbeiten in Sekretariaten ebenso wie in Personalab -teilungen, dem Rechnungswesen oder auch in den Abteilungen, die sich mit Marketing sowiePresse- und ffentlichkeitsarbeit befassen. Sie knnen Events planen, Excel-Tabellen erstellenund verwalten, Prsentationen berarbeiten und einem Anrufer auch schon mal auf Englischweiterhelfen.

    Der Beruf ist eng mit den Brokaufleuten verwandt, die sich aber etwas mehr auf das Rech-nungswesen konzentrieren. Wo die Brokaufleute Buchfhrung lernen, ist es bei den Kaufleutenfr Brokommunikation eher die Textverarbeitung.

    Nach der Ausbildung stehen den Kaufleuten fr Brokommunikation viele Wege offen: Viele Abiturienten entscheiden sich dann doch noch fr ein BWL- oder VWL-Studium, Weiter-bildungen zur Fremdsprachensekretrin/zum Fremdsprachensekretr, zur Fachkauffrau/-mannfr Bromanagement, Buchhalter oder Chefassistent sind ebenso mglich wie der Betriebs-wirt, Personalfachkaufmann, Industriefachwirt oder Qualifizierungen im pdagogischen Bereich.

    Ausbildungsdauer: 3 Jahre

    Ansprechpartner bei der IHK Kln: Caroline Prangenberg, [email protected], Eva-Maria Mller-Hallmann, [email protected], Robin Bentz, [email protected]

    Industrie- und Handelskammer zu Kln | Stand November 2011

  • Fachlagerist / Fachlageristin; Fachkraft fr Lagerlogistik

    Zupackende Menschen mit Ordnungssinn gesucht

    Wo stehen denn eigentlich die Kisten, die an Firma Schmitz sollen? Und wo ist der Containermit den gestern gelieferten Schrauben hin? Wer zum Teufel hat die Gasflaschen hier ab gela -den? Alles Fragen, die in einem Unternehmen mit Lagerlogistikern nicht auftauchen. Denn wo Lagerlogistiker und -logisterinnen arbeiten, herrscht Ordnung im Warenlager. Fach-krfte fr Lagerlogistik sind zupackende Menschen mit Ordnungssinn, die in Logistikzentren,Industrie-betrieben, Speditionen und im Versandhandel den Wareneingang und -ausgang im Griff haben. Sie nehmen die Kisten, Kartons, Container und Fsser an, prfen, ob alles wiebestellt geliefert wurde und in Ordnung ist, sie organisieren die Entladung und weisen jederKiste ihren Platz zu. Sie wissen, welche Waren wie gelagert werden mssen, und drehen dementsprechend auch schon mal Temperatur und Luftfeuchtigkeit in ihren Lagerhusern raufoder runter.

    Beim Warenausgang planen die Lagerlogistiker die Auslieferungstouren und entscheiden, wieund auf welchem Weg die Kartons zur Firma Schmitz oder der Container mit den Schraubenzum Autohersteller gebracht werden sollen. Manchmal schicken sie die Ware auf richtig groeFahrt: Erst ein Stck mit dem Lkw, dann auf dem Zug bis zum Hafen und dann per Schiff aufeinen anderen Kontinent. Dazu wollen Begleitpapiere wie Lieferschiene oder Zollerklrungengepackt werden. Damit nicht genug: die Fachkrfte fr Lagerlogistik sind diejenigen, die inden Betrieben den Informations-, Material- und Wertefluss von der Beschaffung bis zum Absatz im Auge halten sollten. Sprich: Sie wissen, was das Unternehmen braucht, suchendafr die besten Bezugs quellen, vergleichen Angebote, bestellen die Waren und sorgen dafr,dass diese auch bezahlt werden. Sie wissen, was Lagerkennziffern sind, wie eine Inventurdurchgefhrt wird, und knnen einfache Jahresabschlsse zu Papier bringen. Fachkrfte frLagerlogistik knnen sich innerhalb der dreijhrigen Ausbildungszeit auf die Bereiche Waren-eingang, Lagerung oder Versand spezialisieren. Je nach Betrieb legen sie ihren Ausbildungs-schwerpunkt auf spezielle Warenarten wie Gefahrgut oder Nahrungsmittel.

    Die Fachlageristen sind nach zwei Jahren am Ziel ih