16
Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I)

Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen

Kernlehrplan Musik (Sek. I)

Page 2: Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17

UV 5.1. Singen bei uns und anderswo - Mit Liedern über Grenzen gehen

Inhaltlicher Schwerpunkt

Verwendungen von Musik

Funktionen von Musik:

o Privater und öffentlicher Gebrauch

o Musik und Bühne

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik

analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen

deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten

realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten

entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung

beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

Fachliche Inhalte

Grundlagen der Stimmbildung: Atmung, Haltung, Stimmgebung

Gemeinsames Singen, auch mehrstimmig

Lieder aus verschiedenen Ländern und Kulturen

Gattungsbegriffe (Lied, Song, Shanty, Kanon …)

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Melodik: Tonhöhe, Melodieformeln (z.B. Wellen, Bogenmelodik)

Rhythmik: Puls / Grundschlag, Taktarten, Rhythmische Muster

Harmonik: Unterscheidung von Dur und Moll

Dynamik: Tempo-Bezeichnungen

Artikulationsformen: staccato, legato, portato, etc.

Formaspekte: Reihungsformen, Variierte Formen

Fachmethodische Arbeitsformen Ein- und mehrstimmiges Singen

Klassenmusizieren, auch mit Instrumentaleinsatz

Klatsch- und Tanzformationen

Formen der Lernerfolgsüberprüfung Höraufgaben (z.B. zu Notenwerten, Rhythmen ,Taktarten, Tonhöhen)

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Lieder, Songs, Gospels, Shantys, Kanons etc. aus verschiedenen Ländern

Beispiele:

o Un poquito cantas

o Banana Boat Song

o Kalinka

o What shall we do with the drunken sailor

o Go down, Moses

o …

Weitere Aspekte

Öffentliche Auftritte im schulischen und außerschulischen Rahmen (z.B.

Einschulung, Tag der Ehrungen)

Materialhinweise/Literatur

Sing & Swing, Helbling, Kapitel 4

Unisons. Das Liederbuch, Klett, Kapitel 3

Wikipedia

Youtube

Musikbuch 1, Cornelsen, Kapitel 7

Page 3: Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17

UV 5.2 Eine musikalische Landkarte - Musik von W. A. Mozart untersuchen und dokumentieren

Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historischen Kontext:

o Stilmerkmale

o Biografische Prägungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen

entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein

erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

Fachliche Inhalte

biografische Stationen und Reiserouten

das Wunderkind Mozart

Gattungen und ihre Bezeichnungen: Menuett, Rondo, Sonate, Konzert, Variation, Ouvertüre, Arie

Musikalische Stilistik (Instrumente, Ensembles, Formen)

Bedingungen der Musikpraxis zur Zeit Mozarts und heute (Kindheit, Orte, Verhaltensformen, Medien, Hörgewohnheiten, Status des Musikers)

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Melodik: Tonhöhenordnung: Halb-und Ganztonschritte

Rhythmik: Einfache Rhythmen

Dynamik: Dynamische Entwicklungen

Formaspekte: Konzertsatz, Rondo

Fachmethodische Arbeitsformen

Farbiges Layout eines Notentextes

Lernstationen

Mitspielsatz

Rechercheaufträge und Interviews

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

Schriftliche Übung

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Menuett KV 1

Klaviersonate A-Dur, 2. Satz („alla Turca“)

Serenade G-Dur („Eine kleine Nachtmusik“)

Auszüge aus „Die Zauberflöte“

Weitere Aspekte

Stationenlernen

Materialhinweise/Literatur

Musikbuch 1, Cornelsen, Kapitel 6

Soundcheck 1

Page 4: Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17

UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten hören und gestalten

Inhaltlicher Schwerpunkt

Bedeutungen von Musik

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

o Musik in Verbindung mit Sprache

o Musik in Verbindung mit Bildern

o Musik in Verbindung mit Bewegung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik

analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen

deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen

entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

Fachliche Inhalte

Musikalische Bewegungsgesten: Laufen, Schreiten, Kriechen… /

Beschleunigung, Verlangsamung, Stillstand

Musikalische Gestaltung von Nähe und Ferne

Klangliche Entwicklungen und Kontraste

Musikalische Gestaltung zu einer Bildvorlage

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Melodik: Melodische Grundformen (Tonschritt, -sprung,

-wiederholung)

Rhythmik: Tempo und Metrum, Rhythmische Muster

Dynamik: Dynamische Abstufungen

Formaspekte: Gliederung durch Wiederholung von Formteilen

Fachmethodische Arbeitsformen Singen

Hörprotokoll

Szenische Nachgestaltung

Formen der Lernerfolgsüberprüfung (alternativ) Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Erläuterung

Hörprotokoll zu dynamischen Profilen

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Bildvorlagen (Cartoons, Comicausschnitte) mit Bewegungsszenen

Songs aus dem „Dschungelbuch“ (Mogli, Louis, Kaa)

Schumann: „Wilder Reiter“

Tom und Jerry – Klanggeschichte planen

Auszüge aus Aristocats

Auszüge aus „Karneval der Tiere“

Haydn: „Nun öffnet sich der Erde Schoß“ aus der „Schöpfung“

Satie: „Les Quatre-Coins“

Weitere Aspekte

Fächerverbindendes Arbeiten mit Kunst (Bewegungsbilder)

Einbeziehung von Instrumentalspiel (Klassenkonzert)

Präsentation von Gestaltungen am Musikalischen Abend

Materialhinweise/Literatur

Musikbuch 1, Cornelsen, Kapitel 1

Soundcheck 1, Schroedel Thema Musik, Programmmusik, Klett

Page 5: Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17

UV 5.4 Bewegende Zeiten - Tänze verstehen und aufführen

Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historischen Kontext:

o Stilmerkmale

o Biografische Prägungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen

entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein

erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

Fachliche Inhalte

unterschiedliche Tanzformen: z.B. Menuett, Walzer, Polka, Rock’n’Roll, Twist, Lateinamerikanische Tänze (Bossa Nova), Breakdance

Typische Tanzbausteine

o Aufstellungen (Stirnkreis, Flankenkreis, Reihe …)

o Fassungen (Kreisfassung, Zweihandfassung, …)

o Schrittarten (Nachstellschritt, Tippschritt, Kreuzschritt, …)

Typische Schrittfolgen und Körperbewegungen

Elemente formaler Gliederung (Aufstellung, Einleitung, Strophe, Refrain, Zwischenspiel, Nachspiel

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Metrik: Grundschlag und Taktart

Rhythmik: Tanztypische rhythmische Bausteine

Form

o Metrisch-periodische Gliederung

o Mehrteilige Formen, Reihungsformen

Fachmethodische Arbeitsformen

Hören und graphisch protokollieren

Umgang mit Notentexten ( Metrik, Tempo, Rhythmik, Akzente)

Praktische Erprobung unterschiedlicher Tänze

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

o Höraufgaben (Taktarten hörend erkennen, Tänze hörend erkennen) o Ausarbeitung und Präsentation einer einfachen Choreographie

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Lully, Bach, Händel, o.ä.: Menuett

Mozart: Menuett aus: Eine kleine Nachtmusik

Joh. Strauß: Walzer (z.B. Wiener Blut)

Smetana: Bauernhochzeit aus: Die Moldau

Bill Haley, Elvis Presley, Chuck Berry: Rock’n’Roll

Chubby Checker: Let’s twist again

Jobim: The Girl from Ipanema, o.ä.

Ausgewählte Beispiele der Hip-Hop-Musik

Tanzszenen in zeitgenössischen Abbildungen

Szenen aus Tanzfilmen bzw. Filmen mit Tanz (Tanz der Vampire, West Side Story, Ludwig XIV, Jail House Rock, Blues Brothers, Dirty Dancing, Rhythm is it, …)

Weitere Aspekte

Fächerverbindende Zusammenarbeit mit Sport

schulinterne Aufführung

Materialhinweise/Literatur

Musikbuch 1, Cornelsen, Kapitel 6

Soundcheck 1

Page 6: Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17

UV 6.1 Der Klang und sein Körper - Klangmöglichkeiten mit Instrumenten erkunden

Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historischen Kontext:

o Stilmerkmale

o Biografische Prägungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen

entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein

erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

Fachliche Inhalte

Instrumentenfamilien

Grundlagen der Tonerzeugung

Typische Besetzungen und Klangideale verschiedener Stilrichtungen (Streichquartett, Sinfonieorchester, Rockband …)

Formmuster: Solokonzert, Popsong, Jazzstandard

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Klangfarbe (Tonerzeugung, Tonlagen, Instrumentenfamilie)

Form

o Wiederholung – Variation – Kontrast

o Solo - Tutti

Fachmethodische Arbeitsformen

Praktische Erprobung

Nachbau von Instrumenten

Kurzreferate mit prakt. Demonstration und Klangbeispielen

Spiel- und Mitspielsätze

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

Instrumentenquiz

Höraufgaben (Instrumente, Stil, etc. erkennen)

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

Haydn: Kaiserquartett,2. Satz

B. Britten: A Young Person’s Guide To The Orchestra

Mozart: Eine kleine Nachtmusik, Fagottkonzert B-Dur

Ensemblemusik verschiedener Epochen und Stilrichtungen (inklusive Beispiele aus der Rock-/Popmusik)

Weitere Aspekte

Klassenkonzert

Tonaufnahme / CD-Produktion

Materialhinweise/Literatur

Musikbuch 1, Cornelsen, Kapitel 4

Soundcheck 1

Page 7: Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17

UV 6.2 Magische Welten - Musikalische Klanglandschaften hören und gestalten

Inhaltlicher Schwerpunkt

Bedeutungen von Musik

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

o Musik in Verbindung mit Sprache

o Musik in Verbindung mit Bildern

o Musik in Verbindung mit Bewegung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik

analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen

deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen

entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

Fachliche Inhalte

Bewegungs- und Ausdrucksgestik in musikalischen Figuren

Musikalische Zeitgestaltung

Musikalische Gestaltung von Spannung und Entspannung

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Melodik: Tonhöhenordnung: Halb-und Ganztonschritte, Chromatik

Rhythmik: Rhythmische Proportionen

Dynamik: Dynamische Entwicklungen

Harmonik: Dur und Moll

Formaspekte: Reihung und Entwicklung

Klangfarben: ungewöhnliche Spieltechniken

Fachmethodische Arbeitsformen

Hörpartitur, Partituren lesen und entschlüsseln

Schattenspiel/szenisches Spiel

Vorlesegeschichte mit Musik

Formen der Lernerfolgsüberprüfung (alternativ)

Schriftliche Ausarbeitung einer Szenenplanung

Beurteilung von Gestaltungsaufgaben

Mögliche Unterrichtsgegenstände

• Nicolaj Rimskij-Korsakow: Eine Nacht auf dem kahlen Berge

• Edvard Grieg: In der Halle des Bergkönigs

• Erich Wolfgang Korngold: „Märchenbilder“ op.3 für Orchester

• The Allan Parsons Project: “The Fall of the House of Usher” in: “Tales of Mystery and Imagination”

• Sergey Prokofieff: Peter und der Wolf

• Paul Dukas: Der Zauberlehrling

Weitere Aspekte

• Fächerverbindendes Arbeiten mit Deutsch (Märchen – Sage – Legende)

• Schulinterne Aufführung

Materialhinweise/Literatur

Musikbuch 1, Cornelsen, Kapitel 1,

Thema Musik, Programmmusik, Klett

Page 8: Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17

UV 6.3 Sad and blue - Weltliche und geistliche Musik der afroamerikanischen Bevölkerung vom 19. Jhd. Bis heute

Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historischen Kontext:

o Stilmerkmale

o Biografische Prägungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen

entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein

erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

Fachliche Inhalte

Gospelsongs in ihrem kulturellen Kontext

Sklaverei und Missionierung der Afro-Amerikaner

Texte von Gospels und Blues als Möglichkeit der Selbstfindung

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Formaspekte: Call and Response, Bluesschema,

Melodik: Blue Notes, Dirty Intonation,

Harmonik: Bluesformel mit Stufenharmonik, Akkorderweiterungen

Rhythmik: Synkopen, Off-Beat

Fachmethodische Arbeitsformen

Höraufgaben

Umgang mit Notentexten

Texte zu den biographischen und kulturellen Hintergründen

Praktische Erprobung

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

Schriftliche Lernerfolgsüberprüfung

Multiple Choice Aufgabe

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Worksongs

Gospelsongs

o Go Down, Moses

o Nobody knows the trouble I’ve seen

o When the Saints go marching in

Bluessongs

o Backwater Blues

Entwicklung des Blues

o Country-Blues

o City Blues

o Rhythm’n’Blues

o Rock’nRoll

Weitere Aspekte

Fächerverbindende Zusammenarbeit mit Geschichte

Internetrecherchen zu den biographischen und kulturellen Hintergründen der afro-amerikanischen Bevölkerung

Präsentation von Songs am Musikalischen Abend

Materialhinweise/Literatur

Thema Musik,Von Rock & Roll bis Techno, Klett

Sing & Swing, Helbling, Kapitel 9

Unisono, Das Liederbuch, Klett, S. 212ff.

Page 9: Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17

UV 6.4 Musik in der Werbung - Werbespots untersuchen und gestalten

Inhaltlicher Schwerpunkt

Verwendungen von Musik

Funktionen von Musik:

o Privater und öffentlicher Gebrauch

o Musik und Bühne

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik

analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen

deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten

realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten

entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung

beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

Fachliche Inhalte

Gründe und Funktionen von Werbemusik

Werbetexte zur Musik schreiben

Werbejingles untersuchen und gestalten

Werbesong hören und untersuchen

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Melodik/Harmonik: Motive, Intervalle, Ostinato

Instrumentation: Klangfarbe und Ausdruck

Formaspekte: Reihung, Verarbeitung

Rhythmik: rhythmische Muster, Punktierungen, Wirksamkeit der Pause

Fachmethodische Arbeitsformen

Wort-Ton-Verhältnis analysieren

Wirkungen von Musik beschreiben

Melodische Analyse

Jingles komponieren

Einfache Kompositionen musikalisch umsetzen

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

Selbst komponierte Jingles bewerten

Schriftliche Lernerfolgsüberprüfung (z.B. Lückentext, Kreuzworträtsel, …)

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Aktuelle Radio- und Fernsehwerbespots und -jingles

Bekannte Musikstücke als Hintergrundmusik einsetzen: z.B. Kanon (Johann Pachelbel)

Copp/Harders: Like ice in the sunshine

Weitere Aspekte

Werbespot für die Schule gestalten

Materialhinweise/Literatur

Musikbuch 1, Corbelsen, Kapitel 9

Soundcheck 1, Schroedel, S. 18ff.

Thema Musik, Filmmusik, Klett, S. 40ff.

Page 10: Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17

UV 8.1 Ungewöhnliche Begegnungen – Balladen untersuchen und gestalten

Inhaltlicher Schwerpunkt

Bedeutungen von Musik

Ausdruckskonventionen von Musik:

o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik

o Textgebundene Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik

analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen

entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen

beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik

Fachliche Inhalte

Bänkellied, Moritat, Ballade, Kunstballade

Wort-Ton-Verhältnis (syllabisch/melismatisch)

Liedformen der Textvertonung

Rock- und Popballade

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Strophenlied

Variiertes Strophenlied

Durchkomponiertes Lied

Rock-Ballade

(Wdh.) Melodik: Tonlage, Tonumfang, Melodiebewegungen, Intervalle (Tonwdh., -schritte, -sprünge)

Fachmethodische Arbeitsformen

Hörprotokoll

Notentextanalyse

Rollenspiel

Bibliotheks- oder Internetrecherche

Singen im Klassenverband

Präsentation

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

Schriftlicher Vergleich unterschiedlicher Vertonungen

Erstellung eines Booklets zu einer CD zum Thema „Erlkönig“

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Volkstümliche Balladen: Sabinchen war ein Frauenzimmer, Moritat von Mackie Messer (K.Weill)

Kunstballaden: Der Erlkönig (von C.Schröter, J.F.Reichardt, C.Loewe)

Rock-Ballade: Wind of change (Scorpions, Auscultate)

Unterrichtprojekt

Gestaltung eines Booklets zur CD „Der Erlkönig in vielen Gestalten“ (auch von Schubert u.a.)

Materialhinweise/Literatur

Musikbuch 2, Cornelsen, S.70 – 83

Fächerverbindende Zusammenarbeit mit…

Deutsch: Ballade als Gattung

Theater: Darstellendes Spiel

Bildende Kunst: Bildbeschreibung, Konzeption und Herstellung von Illustrationen und Comics

Geschichte: Politischer Wandel in Europa 1989/90

Page 11: Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17

UV 8.2 Zusammenklänge – Mehrstimmige Musik untersuchen und musizieren

Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext:

o Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert

o Populäre Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes

entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein

erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen

erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext

Fachliche Inhalte einfache Begleitformen: Bordun, Riff, Austerzen

Musizieren mit Begleit-Patterns

Dreiklangs-basierte Mehrstimmigkeit

Singen ein- und mehrstimmig

Akkordbegleitung mit Haupt- und Nebendreiklängen

Melodieimprovisation

Akkordsymbole lesen und ausführen

Improvisierte Mehrstimmigkeit

Musizieren im Klassenensemble

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Blues-Tonleiter

Ostinate Begleit-Patterns

Dreiklänge und Umkehrungen, Powerchords

Septakkorde, sixte ajoutée

Akkordsymbole

Harmonische Funktionen, Quint- und Terzverwandtschaften

Notationen im Violin- und im Bass-Schlüssel

Homophonie und Polyphonie

Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll

Musizieren mehrstimmiger Sätze

Internetrecherche

Notentextanalyse

Harmonisieren von Melodien

Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Übungen (u.a. zu Dreiklängen/Harmonisierungen)

Gestaltung und Realisation einer eigenen Coverversion

Präsentation von Gestaltungsaufgaben

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Volkslieder und Spirituals: Amazing grace; Backwater Blues; Kumbaya my Lord; Ride on Moses

Kanons: I like the flowers (trad.); Summer holidays (R.Butz)

Rock- und Popsongs: Smoke on the water; Crying in the rain; In the mood;

Unterrichtsprojekt

Gestaltung von Coverversionen mit gemischten Ensembles

Materialhinweise/Literatur

Musikbuch 2, Cornelsen, S.156 – 171

Fächerverbindende Zusammenarbeit mit

Englisch: Erschließung von Songtexten

Politik + Geschichte: historische und gesellschaftliche Hintergründe

Page 12: Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17

UV 8.3 Mit den Augen hören – Musik im Videoclip untersuchen und einordnen

Inhaltlicher Schwerpunkt

Verwendungen von Musik

Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen:

o Verbindungen mit anderen Künsten

o Mediale Zusammenhänge

o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik

analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen

deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang

entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik

beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik

Fachliche Inhalte

musikalische Ausdrucksgesten: z.B.: Wut, Aufbruch, Kraft, Ironie

Einsatz, Wirkung und Gestaltung musikalischer Merkmale

Analyse von Videoclips

Vergleich von Stilidiomen

Durchführung von Recherchen

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Klangdarbe

Dynamische Abstufungen

Artikulationsarten

Tempo und Rhythmus

Melodieverläufe

Fachmethodische Arbeitsformen

Hörprotokoll (Erwartungen, Eindrücke)

Dialogisierung eines Musikvideos

Internetrecherche

Schriftliche Erläuterung der Beziehung zw. Bild, Musik und Wort

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

Videoclip drehen und präsentieren

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Aktuelle Videoclips

Michael Jackson: Thriller

Pink: So what

Peter Fox: Alles neu

Manowar: Die for metal

Jay Z: Hard knock life

Peter Gabriel: Sledgehammer

Die Ärzte: Männer sind Schweine

Interview mit „Artig“

Unterrichtsprojekt

Ein eigenes Musikvideo drehen

Materialhinweise/Literatur

Musikbuch 2, Cornelsen, S. 264 – 275

Page 13: Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17

UV 8.4 Nicht mit uns! Musik als Ausdruck von Protest und Auflehnung (Musik mit politischen Botschaften)

Inhaltlicher Schwerpunkt

Bedeutungen von Musik

Ausdruckskonventionen von Musik:

o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik

o Textgebundene Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik

analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen

entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen

beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik

Fachliche Inhalte

musikalische Ausdrucksgesten, z.B.: Patos, Ruhe, Frieden, Heiterkeit

Umgang mit Notentexten

Durchführung von Recherchen

Vergleich von Bearbeitungen und Interpretationen: verschiedene Protestsong-Arten

Einsatz, Wirkung und Gestaltung funktionaler Musik

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Dynamische Abstufungen

Artikulationsarten

Tempo und Rhythmus

Melodieverläufe

Fachmethodische Arbeitsformen

Hörprotokoll (Erwartungen, Eindrücke)

Notentextanalyse

Einfache Spielvorlage musizieren

Entwicklung einer Bewegungschoreographie

Erstellung einer Klangcollage

Eigene rhythmische Begleitung zu einem Rap-Text

Schreiben einer Rezension zu ausgew. Interpretationen / Bearbeitungen einer Komposition

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

Protestsong-Komposition einschließlich Erläuterungstext (u.a. zu Ausdrucks- und Wirkungsabsichten und einer Begründung zur Wahl der Protestsong-Art)

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Aktuelle Songs und Musikstücke, in denen protestiert wird

E.Pottier/P.Degeyter, Arbeit: Die Internationale

Trad.: We shall overcome

Key/Stafford, Hendrix: The Star-Spangled Banner

L.van Beethoven: Yorkscher Marsch

M.Kagel: Marsch 1

S.Deluxe: Wer wird Millionär

Sido: Augen auf

Unterrichtsprojekt

Komposition eines Protestsongs

evt. Organisation einer musikalischen Ausstellung der Protestsongs innerhalb der Schule

Materialhinweise/Literatur

Musikbuch 2, Cornelsen, S. 218 – 233

Page 14: Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17

UV 9.1 Komponieren – Verarbeitung und Veränderung in der Musik

Inhaltlicher Schwerpunkt

Entwicklungen von Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext:

o Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert

o Populäre Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale

benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache

deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes

entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein

erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen

erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext

Fachliche Inhalte

Funktion von Motiven

Wesen, Aufbau und Merkmale von Themen

Entwicklung und Verarbeitung von Themen in polyphoner Musik

Verfahren motivisch-thematischer Arbeit

Variationen-Satz als musikalische Form

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Motiv, Thema, Thementypen

Fuge

Verarbeitung von Themen und Motiven

Variation

Fachmethodische Arbeitsformen

Schriftliche Beschreibung und Deutung musikalischer Themen (Wirkung, Aufbau, Motivik, charakteristische Merkmale)

Themen / Motive musizieren

Entwicklung und Präsentation von Variationen

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

Schriftliche Übung zur Beschreibung und Deutung musikalischer Themen

Entwicklung und Präsentation von Variationen

Mögliche Unterrichtsgegenstände

L.v. Beethoven: Sinfonie Nr.5, 1.Satz

Themen aus Orchestermusik verschiedener Komponisten

J.S. Bach: Fuge G-Dur, BWV 860, Wohltemperiertes Klavier, Teil I

W.A. Mozart: Sinfonie g-Moll, KV 550, 1.Satz

W.A. Mozart: Klaviersonate A-Dur, KV 331, 1.Satz

Unterrichtsprojekt

Gestaltung und Präsentation von Variationen

Materialhinweise/Literatur

Musikbuch 2, Cornelsen; S. 172 – 187

Page 15: Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17

UV 9.2 Singen für die gemeinsame Sache – Gesänge und ihre Funktionen untersuchen

Inhaltlicher Schwerpunkt

Verwendungen von Musik

Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen:

o Verbindungen mit anderen Künsten

o Mediale Zusammenhänge

o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik

analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen

deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang

entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik

beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik

Fachliche Inhalte

historische Kontexte, soziale Funktionen, Wirkungsabsichten und Typen von Hymnen

Zusammenhänge zwischen Instrumentation und Aufführungskontext bei Hymnen

Merkmale einer Hymnen-Typologie

Klangideale und Wirkungsabsichten bei politisch motivierten Liedern

Merkmale und situative Einbettung von Fangesängen

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte

Klanggestalt und Instrumentation

Melodische Formprinzipien (Wiederholung, Sequenz, Dreiteiligkeit, …), z.T. in Kombination mit Instrumentierung

Kontrafakturverfahren

Fachmethodische Arbeitsformen

Hörprotokolle (insbes. bezogen auf Melodik und Instrumentation)

Kontextarbeit

Vergleiche zwischen unterschiedlichen Musikstücken, Gesängen und Aufnahmen verschriftlichen und präsentieren

Wirkungen u. Funktionen gemeinschaftlicher Gesänge in Form einer „Rezension“ oder eines „Zeitungsartikels“ erläutern und beurteilen

Eigenen Fangesang entwerfen

Formen der Lernerfolgsüberprüfung

Präsentationen

Entwurf eines eigenen Fangesangs mit anschließender Präsentation

Mögliche Unterrichtsgegenstände

Nationalhymnen (z.B. Deutschland, England, Italien, Frankreich)

Europahymne und zugehörige Rollenkarten

Irving Berlin: God bless America

Woody Guthrie: This land is your land

Fangesänge (z.T. als Kontrafaktur)

Richard Rogers/Oscar Hammerstein: You`ll never walk alone

Unterrichtsprojekt

Evt. inner- und außereuropäische Nationalhymnen erforschen und eine Klassenpräsentation erstellen

Gesänge bei Sportveranstaltungen vor Ort untersuchen

Weitere Aspekte

Mögliche Vertiefung der interkulturellen Aspekte: Schülerinnen und Schüler untersuchen die Nationalhymnen oder prägende Musik ihrer Herkunftsländer und stellen sie vor

Materialhinweise/Literatur

Musikbuch 2, Cornelsen, S. 202 – 217

Page 16: Kernlehrplan Musik (Sek. I) · 2018. 2. 23. · Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17 UV 5.3 Da bewegt sich was - Musikalische Geschichten

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. I) Schuljahr: 2016/17