Author
others
View
2
Download
0
Embed Size (px)
> Vortrag > Autor • Dokumentname > Datum www.DLR.de • Folie 1
Kick-Off
SpaceBot Cup?
• Innovative Ideen für die Raumfahrtrobotik • Impulse für Schlüsseltechnologien • Missionsbeiträge in internationalen Kooperationen
• Insbesondere im Bereich robotischer Exploration • Parallelen zum starken Forschungsfeld terrestrischer Robotik • Vielversprechende Ansätze in F&E-Umfeld mit ähnlichen Zielsetzungen
in der Problembewältigung vorhanden • Wettbewerb bietet Plattform zum Austausch und zur Darstellung der
Konzepte
SpaceBot Cup?
• Wettbewerb umfasst typische Aspekte einer Explorationsmission, z.B. • Lokalisation und Navigation • Lokomotion in unwegsamen Gelände • Manipulation • Autonomes Agieren
• Teilnehmer haben Möglichkeit, Ihre Lösungen zu testen:
• Ist der Ansatz für die Raumfahrtanwendungen geeignet?
SpaceBot Cup?
• 10 Teams • 10 Ideen • Herausfordernde Aufgaben • Unbekanntes Gelände • Drei Objekte • Eine Stunde • Keine direkte Steuerung
Quelle Karten: Google Maps
Austragung vom 11.-12. 11. 2013 in Rheinbreitbach bei Bonn
Motocross-Halle Rheinbreitbach
Geländebeschreibung
• Vorwiegend fester Untergrund mit sandigem Oberflächengranulat • Stellenweise größere Tiefe weichen Materials • Kleinere Hindernisse (Geröllfelder) werden den direkten Weg zu einigen
Objekten erschweren • Größere Hindernisse müssen umfahren werden • Steigungen um 15° müssen überwunden werden • Steigungen bis 30°, können jedoch umfahren werden • Beleuchtungsbedingungen sind gleichmäßig (künstliche
Hallenbeleuchtung)
1. Auffinden und Identifizieren
2. Transport
3. Objektmontage
Aufgabenbeschreibung
Aufgabenbeschreibung
• Auffinden und Identifizieren Das Auffinden und Identifizieren von 3 definierten Objekten (unterschiedliche Farben und Formen repräsentieren einen bestimmten Objekttyp). Mindestens ein Objekt ist von oben (aus der Luft) nicht sichtbar.
• Transport Zwei der drei Objekte sind zu greifen und zum Basisobjekt zu transportieren.
• Objektmontage Die 3 Objekte sind zu einer Gesamtheit zu montieren und müssen anschließend zur Landezone zurückkehren. In dem bereits erkundeten Terrain werden für den Rückweg zur Landezone Hindernisse in den Weg gelegt.
Regeln Randbedingungen • Startendes System nicht mehr als
100kg • GPS-freie Navigation • Wettbewerbslauf geht eine Stunde • Time delay von 1-2 s (gemanagete
Ethernetverbindung zum Landeplatz) • Die Jurymitglieder bewerten:
• die Anwendung der festen Strafzeiten
• Sondertitel (z.B. beste Autonomie)
Beschränkungen • Es sind an Checkpoints 3 Kontakte à 5
Minuten erlaubt • Jeder weitere Kontakt Strafzeit
• Händischer Eingriff (Wiederaufrichten etc.) Strafzeit
• Nicht durchgeführte Aufgabe Strafzeit
• Auslassen von Kontakten ( erhöhte Autonomie) Bonuszeit
Kontakte Technik und Regeln Thilo Kaupisch [email protected] 0228 – 447-203 Daniel Nölke [email protected] 0228 – 447-311
Wettbewerbsbüro/Organisatorisches [email protected] 0228 - 447-514 http://www.DLR.de/rd/spacebotcup Öffentlichkeitsarbeit Martin Fleischmann [email protected] 0228 – 447-120