27
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der Regelschule: Wie geht das, wo sind Möglichkeiten und Grenzen und welche Hilfen brauchen die Lehrkräfte? Vortrag für das Evangelische Schulwerk Baden und Württemberg Stuttgart, 04. Dezember 2014 Roland Stein Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der Regelschule: Wie geht das, wo sind Möglichkeiten und Grenzen und welche Hilfen brauchen die Lehrkräfte?

Vortrag für das Evangelische SchulwerkBaden und Württemberg

Stuttgart, 04. Dezember 2014

Roland Stein

Universität Würzburg

Lehrstuhl für Sonderpädagogik V

Page 2: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

Was erwartet Sie?

1. Problemaufriss2. Daten3. Inklusion

4. fünf Handlungsansätze

Roland Stein, Universität Würzburg

Page 3: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

3

Problemaufriss

Roland Stein, Universität Würzburg

Page 4: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

4

Klare Probleme, klare Begriffe!

Verhaltensprobleme

Schwererziehbarkeit, Erziehungsschwierigkeiten

Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich

Verhaltensoriginalität, herausforderndes Verhalten

Verhaltensauffälligkeiten

Verhaltensstörungen

Psychische Störungen

Seelische Behinderung

„Was ist denn schon normal … ?“Vieles, aber nicht alles !

Roland Stein, Universität Würzburg

Page 5: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

5

Page 6: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

Person Situation

Interaktion

Beobachter

Verhaltensstörungen interaktionistisch

Störungen im Person-Umwelt-Bezug (Seitz & Stein 2010; Stein 2012; Stein & Stein 2014)Verhaltensauffälligkeiten als Signal für eine Störung

Roland Stein, Universität Würzburg

Page 7: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

emotionale Kompetenzen soziale Kompetenzen

emotionale Regulationsfähigkeitemotionale Bewusstheit(adäquater) emotionaler Ausdruck

eigener Emotionenemotionale Eindrucksfähigkeit für

das Erleben anderer PersonenSelbstwertgefühl (bzgl. erlebtem

Status und empfundener Wärme gegenüber sich selbst)

Kontrollerleben (im Hinblick auf dessen emotionale „Färbung“)

KommunikationsfähigkeitKooperationsfähigkeitKonfliktbewältigungskompetenzSoz. Problemlösefähigkeit (Verhand-

lungsfähigkeit, Moderation)soziale SensibilitätSachlichkeitFairness / RücksichtToleranz(adäquate) SelbstdarstellungStiftung und Erhaltung tragfähiger

Beziehungen

zu unterscheiden: Kompetenz und Performanz

Ein ergänzender Blick auf den „Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung“ (vgl. Stein 2006):

Roland Stein, Universität Würzburg

Page 8: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

Psychische Störungen beiKindern und Jugendlichen– Metaanalyse von Ihle &Esser (2002; 2008):mittlere Prävalenz bei 18 %

Persistenz bei ca. 10 %

Daten – am Beispiel „psychische Störungen“ …

ganz ähnlich: KIGGS, Hölling u.a. 2007; 2014: 20,0 % bzw. 20,2 % „auffällig“ und „grenzwertig“ („Risikogruppe“)

Angststörungen: 10,4 %dissoziale Störungen: 7,4 %depressive Störungen: 4,4 %hyperkinetische Störungen: 4,4 %… weitere: Essstörungen, Autismus-Spektrum-Störungen, Abhängigkeiten, suzidale Tenden-zen, PTBS, Schulabsentismus usw.

Ein „Thema“ für alle Lehrkräfte …?

… als breites Spektrum …

… schon immer …

… immer mehr …

… mit Grenzen …Roland Stein, Universität Würzburg

Page 9: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

Roland Stein, Universität Würzburg

Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“

KMK-Statistik(KMK 2010; 2014)

FSP L1 FSP e-s E alle FSP

Förderquoten1999 > 2012

2.9 % >2.64 %

0.36 % >0.94 %

5.2 % >6.62 %

Förderschulbesuchs-quoten 1999 > 2012

2.56 % > 1.83 %

0.27 % >0.50 %

4.6 % > 4.75 %

1 für FSP „Lernen“: 2001>2012plus: FSP „LSE“; FSBQ = FQ: 0.13

• auf Kosten der Betroffenen unterschätztes „Stiefkind“ von Inklusion: Lernbeeinträchtigungen

• Allmählich erkannter „Brennpunkt“ und mögliche „Nagelprobe“ von Inklusion: Verhaltensauffälligkeiten (etwa Goetze 1990; 2008; Preuss-Lausitz & Klemm 2008; NLTS 2006; Ellinger & Stein 2012) …

Page 10: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

10

Inklusion …

Roland Stein, Universität Würzburg

Page 11: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

Inklusion – und die UN-Konvention „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ (Behindertenrechtskonvention)

Art. 24, „Bildung“:

„(1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen …

(2) Bei der Verwirklichung dieses Rechts stellen die Vertragsstaaten sicher, dass … Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und dass Kinder mit Behinderungen nicht aufgrund … von Behinderung vom unentgeltlichen und obligatorischen Grundschulunterricht oder vom Besuch weiterführender Schulen ausgeschlossen werden …“

11Roland Stein, Universität Würzburg

Page 12: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

… auch zu beachten …:

Artikel 5, Abs. 4:„Besondere Maßnahmen, die zur Beschleunigung oder Herbeiführung der tatsächlichen Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen erforderlich sind, gelten nicht als Diskriminierung im Sinne dieses Übereinkommens.“

Art. 7, Abs. 7:„Bei allen Maßnahmen, die Kinder mit Behinderungen betreffen, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist“.

Die UN-BRK gilt es in ihrem Gesamtbild und in ihrer weltweiten Relevanz zu sehen.

Behinderung ist ein „interaktionistisches“ Phänomen.

Lindsay (2007): Recht und normative Forderung … versus … Frage der Effektivität von Maßnahmen.

12Roland Stein, Universität Würzburg

Page 13: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

13

(Ellinger & Stein 2012)Aspekt

Befundlage für inklusiveBeschulung im FSP em.-soz. E

a) Sozialverhalten positive Effekte

b) emotionale Entwicklung wenige und unterschiedliche Befunde

c) Selbstkonzept eher negative Wirkung

d) kognitive und schulische Leistungen

eher negative Effekte

e) Leistungsmotivation negatives Bild

f) soziale Akzeptanz und soziale Integration

komplexe, sehr kritische Befunde

g) Gruppenklima kritischer Befund

h) Einflüsse auf andere Schüler differenzierter Befund

Page 14: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

Effekte inklusiver versus exklusiver Förderung?

Ein klarer Vorteil bestimmter Organisationsformen (special schools, special classes, mainstreaming) ist nicht nachweisbar.

(z.B. Zigmond 2003; Lindsay 2007; Ellinger & Stein 2012; Hillenbrand 2013 – auch: Ahrbeck 2011; 2014)

Die Inklusionsdiskussion ist stark auf institutionelle Fragen verengt.14Roland Stein, Universität Würzburg

Probleme und Funktionen spezieller (schulischer) Institutionen?

Probleme FunktionenStigmatisierung ProfessionalitätProblemkumulation Bezugspädagogensystem

Entlastungsfunktion Vernetzungen (z.B. Jugendhilfe)

Schonraum besondere räuml. MöglichkeitenSeparierung individualisierte Konzepte„Einbahnstraße“ Schonraum (Milieu)

Page 15: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

15

HandlungsansätzeFür allgemeine

SchulenRoland Stein, Universität Würzburg

Page 16: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

Ansatz-punkte

Kinder und

Jugend-liche

Päda-gogen

Erzie-hungs-berech-

tigte

Vernet-zung und „Nach-sorge“

Institution+

Gruppen-arbeit

16

Roland Stein, Universität W

ürzburg

Prävention + Intervention: Ansatzpunkte

Page 17: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

17

internSchule

Sonderp.Erz.Hilfe

SfK

KJPBeratungs-stellen

KJH

Ansatz 1: Vernetzungen: entwickeln, pflegen, ausbauen

Roland Stein, Universität Würzburg

KiTas Arbeit / Beruf

Page 18: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

allge-meine

Schulen

Schüler

Päda-gogen

Erzie-hungs-berech-

tigte

Vernet-zung und

„Nach-sorge“

Institutionund

Gruppenar-beit

18

„Zentren für Erziehungshilfe“mit präventivem Fokusvernetzt mit Jugendhilfe

(separierte Angebote; möglichst zeitweise)

Förderzentren mit Beratungund integrierter Förderung, ins-besondere auch zur Prävention – sowie ggf. Separation auf Zeit Ro

land

Ste

in, U

nive

rsitä

t Wür

zbur

g

KiTas

Jugendar-rest / JStrVz

Page 19: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

19Roland Stein, Universität Würzburg

Ansatz 2: Institution und Gruppenarbeit

Einbindung sozial-emotionaler Aspekte

Befunde zum Schul- und Unterrichtsklima kennen und nutzen

Störungs- und Expertenwissen im Team

Schule: „Klassenmanagement“ und Strukturen:

Kollegialität

Umgang mit Heterogenität aus didaktischer Perspektive

Kounin (1976)

withitness und overlapping

Reibungslosigkeit und Schwung

Aufrechterhaltung Gruppenfokus

Überdrussvermeidung

Nolting (2013)

Regeln + gute Organisation

breite Aktivierung

Unterrichts“fluss“

Präsenz- und Stoppsignale

Page 20: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

20Roland Stein, Universität Würzburg

Ansatz 3: Kinder und Jugendliche

Erziehung !

Autonomieentwicklung ermöglichen subjektive Bedeutsamkeit erkennen Beziehung + Bezogenheit ermöglichen Grenzen setzen und Sicherheit erfahren daseinsgestaltende Haltung… zwischen individuellem und öffentlichemAuftrag

entscheidend: Erziehung im Alltagsgeschehen und Gestaltung des„Besonderen“

… und: Trainings, Trainings … ?

Page 21: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

21

Programme und Trainings aus sonderpädagogischer Perspektive (vgl. Beelmann 2008; Fingerle & Ellinger 2008; ZEIF)

Ängstlichkeit Soz. Kompet. 1 ADHS2 SuchtFREUNDE

(Essau & Conradt2003)

Gesundheit und

Optimismus (GO)

(Junge u.a. 2002)

Schulangst-reduktion

Strittmatter 1997

Sozialtraining / Training mit

Jugendlichen(Petermann u.a.

1999 / P.+P. 2008)PATHS

(Kusche & Greenberg 1994)KlasseKinder-

Spiel(Hillenbrand &

Pütz 2008)TAV

(Bach u.a. 2008)

MKT(Krowatschek & Albrecht 2007)

THOP(Döpfner u.a.

1997)TmaK

(Lauth & Schlottke2002; Lauth &

Naumann 2009)Attentioner

(Jacobs u.a. 2005)LeJA

Linderkamp u.a. 2011

Informations-programme

Socialresistance

Programme

Life SkillTraining (LST)(Botvin & Griffin

2004)

1 auch: Faustlos (Cierpka 2001); 2 Die Trainings zu ADHS sind häufig stark therapeutisch orientiert (v.a. kleine Gruppen bzw. Einzelarbeit). Ro

land

Ste

in, U

nive

rsitä

t Wür

zbur

g

Page 22: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

22Roland Stein, Universität Würzburg

Ansatz 4: Die Eltern

Kontakt

Gemeinsamkeit

Beratung

Programme – z.B.:

• Triple P

• FAST TRACK

• LIFT

Page 23: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

Ansatz 5: Die Pädagoginnen und Pädagogen … stärken!

Auch hier: von Sonderpädagogik und Erziehungshilfe lernen … (Stein 2004):+ : Selbstsicherheit und beruflicher Abstand, mittlere Zentralität+ : Gewahrsein und Reflexivität+ : Aufgeschlossenheit für Anregungen- : Kontrolle und Distanz

Sicherheiten einbauen, Grenzen kennen, Auswege kennen

Programme und Konzepte: Molnar & Lindquist 1992; KTM (Tennstädt u.a. 1987); ABPro (Dutschmann 2001, 2003)

Kollegialität, Beratung, Intervision, Supervision(z.B.: fallbezogene kollegiale Gruppenberatung)

23Roland Stein, Universität Würzburg

Page 24: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

Zentralität (X) und Burnout (Y)

Zentralität (X) und Berufs-Unzufriedenheit (Y)

„Zentralität …“

(vgl. Stein 2004, 445)Mittlere Distanz zum Beruf ist „gesund“!

Roland Stein, Universität Würzburg

Page 25: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

Literatur, Forschungsprojekte, Lehre:

http://www.sonderpaedagogik-v.uni-wuerzburg.de

http://www.sbfe-wuerzburg.de

http://www.zeif.org

Page 26: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

Eigene Literatur

Myschker, N. & Stein, R. (2014, 7. Aufl.): Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Kohlhammer.

Stein, R. (2012, 3. Aufl.): Grundwissen Verhaltensstörungen. Baltmannsweiler: Schneider.

Stein, R. (2012): Förderung bei Ängstlichkeit und Angststörungen. Stuttgart: Kohlhammer.

Stein, R. & Stein, A. (2014, 2. Aufl.): Unterricht bei Verhaltensstörungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Stein, R. (2004): Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik. Hamburg: Dr. Kovač.

Stein, R. & Müller, T. (2014a): Psychische Störungen aus sonderpädagogischer Perspektive. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 59 (3), 232-244.

Stein, R. & Müller, T. (2014b): Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.

Orthmann Bless, D. & Stein, R. (Hrsg.) (2009): Basiswissen Sonderpädagogik. Bd. 1-5. Baltmannsweiler: Schneider.

(Weitere Literatur siehe Lehrstuhlhomepage.)Roland Stein, Universität Würzburg

Page 27: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten inklusiv in der ... · Roland Stein, Universität Würzburg Daten: „Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich“ KMK-Statistik (KMK

Ausgewählte weiterführende Literatur

Ahrbeck, B. (2011): Der Umgang mit Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.

Ahrbeck. B. (2014): Inklusion. Eine Kritik. Stuttgart: Kohlhammer.

Gasteiger-Klicpera, B., Julius, H. & Klicpera, C. (Hrsg.) (2008): Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Göttingen: Hogrefe.

Fingerle, M. & Ellinger, S. (Hrsg.) (2008): Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich. Stuttgart: Kohlhammer.

Hennemann, T. & Hillenbrand, C. (2010): Klassenführung – Classroom Management. In: Hartke, B., Koch, K. & Diehl, K. (Hrsg.): Förderung in der schulischen Eingangsstufe. Stuttgart: Kohlhammer, 255-279.Keller, G. (2008): Disziplinmanagement in der Schulklasse. Bern: Huber.Kounin, J.S. (1976; Reprint 2006): Techniken der Klassenführung. Münster.Nolting, H.-P. (2013, 11. Aufl.): Störungen in der Schulklasse. Weinheim: Beltz.

Ricking, H., Schulze, G. & Wittrock, M. (Hrsg.) (2009): Schulabsentismus und Dropout. Paderborn: Schöningh.

Schubarth, W. (2010): Gewalt und Mobbing an Schulen. Stuttgart.

Speck, O. (2010): Schulische Inklusion aus heilpädagogischer Sicht. München.Roland Stein, Universität Würzburg