21
Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung: 2 Zeitstunden Uhrzeit: 10.00 – 12.00 Uhr Name: __________________________________ Hilfsmittel: nicht programmierbarer Ta- schenrechner, Lineal Matrikelnummer: ________________________ Note: ____________ Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe max. Punktzahl 21 22 17 18 21 21 120 Erreichte Punkte Wichtige Hinweise zur Klausurbearbeitung: (1) Bitte prüfen Sie die Klausurunterlagen zu Beginn auf Vollständigkeit (21 Seiten inkl. Deckblatt). Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. (2) Schreiben Sie deutlich und machen Sie eindeutig kenntlich (klare Streichung), welcher Text nicht gewertet werden soll bzw. welcher Text zu welcher Aufgabe gehört. Lassen Sie einen ausreichenden Rand frei. (3) Bei der Beantwortung der Aufgaben sind auch Stichworte ausreichend (soweit damit der Sinnzusammen- hang deutlich wird). (4) Je zu erreichendem Punkt haben Sie im Durchschnitt eine Minute Zeit zur Bearbeitung. (5) Die Benutzung von Rotstiften ist unzulässig. (6) Bitte denken Sie daran, dass wir im Interesse einer fairen Prüfung gezwungen sind, Täuschungsversuche (Abschreiben vom Nachbarn, unerlaubte Hilfsmittel) bis hin zum Ausschluss aus der Klausur (Klausur nicht bestanden!) zu ahnden. (7) Falls Sie in der letzten Viertelstunde vor Ende der Klausur fertig werden, sollten Sie auf Ihrem Platz sitzen bleiben, um Ihre Kommilitonen/-innen nicht in der Endphase der Klausur zu stören. Viel Erfolg!

Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014

Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015

Dauer der Prüfung: 2 Zeitstunden Uhrzeit: 10.00 – 12.00 Uhr

Name: __________________________________

Hilfsmittel: nicht programmierbarer Ta-schenrechner, Lineal

Matrikelnummer: ________________________

Note: ____________

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe

max. Punktzahl 21 22 17 18 21 21 120

Erreichte Punkte

Wichtige Hinweise zur Klausurbearbeitung:

(1) Bitte prüfen Sie die Klausurunterlagen zu Beginn auf Vollständigkeit (21 Seiten inkl. Deckblatt).

Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen.

(2) Schreiben Sie deutlich und machen Sie eindeutig kenntlich (klare Streichung), welcher Text nicht gewertet

werden soll bzw. welcher Text zu welcher Aufgabe gehört. Lassen Sie einen ausreichenden Rand frei.

(3) Bei der Beantwortung der Aufgaben sind auch Stichworte ausreichend (soweit damit der Sinnzusammen-

hang deutlich wird).

(4) Je zu erreichendem Punkt haben Sie im Durchschnitt eine Minute Zeit zur Bearbeitung.

(5) Die Benutzung von Rotstiften ist unzulässig.

(6) Bitte denken Sie daran, dass wir im Interesse einer fairen Prüfung gezwungen sind, Täuschungsversuche

(Abschreiben vom Nachbarn, unerlaubte Hilfsmittel) bis hin zum Ausschluss aus der Klausur (Klausur

nicht bestanden!) zu ahnden.

(7) Falls Sie in der letzten Viertelstunde vor Ende der Klausur fertig werden, sollten Sie auf Ihrem Platz sitzen

bleiben, um Ihre Kommilitonen/-innen nicht in der Endphase der Klausur zu stören.

Viel Erfolg!

Page 2: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 2

1. Standortentscheidung/Endscheidungsverfahren (21 Punkte)

Nach einer Ausbildung in der Baubranche haben Sie nun Ihr Studium als Wirt-

schaftsingenieur erfolgreich abgeschlossen und möchten sich selbständig machen.

Nach umfangreicher Recherche stoßen Sie auf die Firma „Sonderpreis Baumarkt“

mit dem Slogan „Sowieso billiger als irgendwo“, die Ihnen anbietet, als Fran-

chisenehmer einen Baumarkt mit Kleineisenwaren, Werkzeugzubehör, Farben

und Malerzubehör zu eröffnen. Sie suchen jetzt nach einem geeigneten Standort. Nach festen Vorga-

ben von Sonderpreis Baumarkt sollte das Geschäft in Städten ab 5.000 Einwohner und dort an großen

Ausfallstraßen mit mindestens 15 Parkplätzen liegen. Zudem sichert „Sonderpreis Baumarkt“ dem

Franchisenehmer Gebietsschutz in dem entsprechenden Ort zu.

Folgende Städte kommen für Sie persönlich in Frage: Iserlohn (96.000 Einwohner), Lüdenscheid

(76.000 Einwohner), Altena (18.500 Einwohner) und Hagen (187.000 Einwohner) fallen. Die folgen-

den angebotenen Flächen sind etwa gleich groß.

Iserlohn bietet eine Verkaufsfläche zum monatlichen Preis von 3.000 € an. Sie befindet sich mitten in

der Altstadt und hinter dem Haus gibt es 2 Dutzend Parkplätze. Viele kleine Fachhändler: Boutiquen,

Bastelläden… sind in der Umgebung. In Altena gibt es neben einem Supermarkt und einem Garten-

center eine Verkaufsfläche für 4.000 € direkt an der stark frequentierten Bundesstraße 236 mit 40

Parkplätzen. In Lüdenscheid finden Sie eine Verkaufsfläche an einer großen Ausfallstraße in ländli-

cher Umgebung zum Mietpreis von 3.500 € monatlich mit einem riesigen Parkplatz. Hagen bietet

Ihnen eine Halle zum Preis von 2.400 € an der Bundesstraße 7 mit etwa 80 Parkplätzen. Bauhaus und

ein großer Supermarkt liegen nebenan. In Hagen haben Sie auch schon den „Sonderpreis Baumarkt“

in der Kabeler Str. besucht, um sich mit dem dortigen Franchisenehmer über seine Erfahrungen auszu-

tauschen.

a) Entscheiden Sie sich mit Hilfe des Scoring-Verfahrens für einen Standort (Führen Sie das Sco-

ring-Verfahren durch, begründen Sie kurz die Bewertung der Kriterien zu den einzelnen Standor-

ten, nennen und begründen darauf aufbauend Ihre Entscheidung (17 Punkte).

Page 3: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 3

Page 4: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 4

Page 5: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 5

b) Was versteht man bei der Bewertung von Standortalternativen unter der Analogmethode und für

wen eignet sich diese Methode besonders? (4 Punkte)

Page 6: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 6

2. Arbeitsentgelt und Mitbestimmung (22 Punkte)

Bei der Firma „Ollie GmbH“ sind 80 Mitarbeiter tätig, die Skateboards mit immer neuem Design pro-

duzieren. Die Skateboards (Komplettboards) sind derzeit so beliebt, dass die Nachfrage größer als das

Angebot ist.

Für die Produktion eines solchen Boards werden 2 Arbeitsstunden benötigt (inkl. aller Neben-

arbeiten, wie Einkauf, Verwaltung etc.). An Material- und sonstigen Sachkosten fallen pro Board 50 €

an (inkl. aller Gemeinkosten).

Der Durchschnittsbruttoverdienst beträgt pro Mitarbeiter 3.000 € pro Monat. Das Gehalt wird

13 mal gezahlt, zusätzlich erhalten alle Mitarbeiter lt. Manteltarifvertrag 2.000 € Urlaubsgeld. Die ta-

riflich vereinbarte Arbeitszeit beträgt 40 Stunden/Woche.

Jährlich gibt es 260 Werktage. Davon ist an 8 Tagen gesetzlicher Feiertag; für 30 Tage besteht

Urlaubsanspruch und zusätzlich fallen 22 Fehltage für Krankheit und Weiterbildungsmaßnahmen an.

Neben dem Bruttolohn sind noch folgende Kosten zu tragen:

− Arbeitslosenversicherung: insgesamt 3,0 %

− Rentenversicherung: insgesamt 18,9 %

− Krankenversicherung (inkl. Pflegeversicherung): insgesamt 17,55 %

− gesamte freiwillige Sozialleistungen pro Arbeitnehmer/Jahr (hierfür brauchen keine Sozialabgaben

gezahlt zu werden): 5000 €

a) Prüfen Sie für diesen Fall, ob es für das Unternehmen langfristig gewinnbringend ist, wenn es seine

Skateboards für 120 €/Stück anbietet? (14 Punkte)

Page 7: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 7

Page 8: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 8

Page 9: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 9

b) Wie hoch ist die Eigenkapitalrentabilität, wenn Sie davon ausgehen, dass das Eigenkapital

100.000 € beträgt und welche Schlüsse würden Sie hieraus als Geschäftsführer der Ollie GmbH

ziehen? (4 Punkte)

c) Welche verschiedene Grade der Mitwirkung/Einflussnahme kann ein Betriebsrat im Unternehmen

haben? (4 Punkte)

Page 10: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 10

3. Unternehmensziele (17 Punkte)

Der neue Besitzer der Karstadt AG will den Konzern schnell und radikal umbauen: Anhaltend verlust-

reiche Karstadt-Häuser sollen geschlossen werden. Attraktive Standorte sollen demnach in Einkaufs-

meilen mit Markenhändlern verwandelt werden. Der Konzern selbst werde saniert – mit neuer Organi-

sation und Informationstechnik. Nach 2 Jahren rückt dann sein eigentliches Ziel in den Vordergrund:

Die Schaffung einer Deutschen Warenhaus AG, also die Fusion von Karstadt mit dem Rivalen Kauf-

hof. (vgl. http://www.welt.de/wirtschaft/article131331907/Benkos-grosses-Ziel-ist-die-Deutsche-

Warenhaus-AG.html vom 18.08.2014)

a) Welche ökonomischen Ziele kennen Sie allgemein (5 Punkte)?

Page 11: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 11

b) Welche ökonomischen Ziele verfolgt der neue Karstadt-Besitzer? Begründen Sie dies bitte kurz.

(5 Punkte)

Page 12: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 12

c) Welche nicht-ökonomischen Ziele sind Ihnen allgemein bekannt? Geben Sie dazu bitte jeweils ein

Beispiel (4 Punkte)?

d) Lassen sich aus dem obigen Programm konkrete nicht-ökonomische Ziele ableiten, wenn ja, wel-

che(s) könnte(n) das sein? (3 Punkte)

Page 13: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 13

4. Produktpolitik (18 Punkte)

a) Machen Sie drei Vorschläge für eine Sortimentsbreite und drei Vorschläge für eine Sortimentstiefe

eines Baumarktes! (6 Punkte)

Page 14: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 14

b) Welche Vorteile hat ein breites Sortiment und welche Vorteile ein tiefes? (6 Punkte)

Page 15: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 15

c) Welche Aspekte sollten mit in die Entscheidung einbezogen werden, wenn ein Baumarkt man

plant, ein Produkt aus dem Sortiment zu nehmen, das keinen Gewinn erwirtschaftet? (6 Punkte)

Page 16: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 16

5. Produktlebenszyklus (21 Punkte)

Die Firma Topbike GmbH stellt Fahrräder im gehobenen Preissegment her. Der Geschäftsführer Herr

Speiche kann insgesamt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken, da seine Firma durch die

verstärkte Konsumneigung der Bevölkerung vom Wirtschaftswachstum profitiert hat. Vor allem sein

Aushängeschild – das Mountainbike Mount Everest macht ihm viel Freude. Es ist Marktführer, auch

wenn es mittlerweile kein Umsatzwachstum mehr gibt. Stark gestiegen ist zur diesjährigen Sommer-

saison gerade bei jungen Leuten das Singlespeed-Rad (1-Gang-Rad) „Back tot he roots“. Das Klapprad

„Faltquick“ ist das einzige Sorgenkind von Herrn Speiche, bei diesem Produkt profitiert er im We-

sentlichen nur noch durch den Verkauf an den einen oder anderen Segler/Camper.

a) Stellen Sie bitten den Produktlebenszyklus grafisch dar und tragen Sie die einzelnen Phasen ein.

(6 Punkte)

Page 17: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 17

b) In welchen Phasen befinden sich die Produkte der Firma Topbike, bitte begründen Sie Ihre Einord-

nung (6 Punkte)

Page 18: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 18

c) Welche Strategien würden Sie für die genannten Produkte in diesen Phasen des Produktlebenszyk-

lus jeweils empfehlen? Beschreiben Sie diese Strategien. (9 Punkte)

Page 19: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 19

6. Industrieller Kaufprozess (21 Punkte)

Herr Gierig ist Geschäftsführer des mittelständischen Elektro-Installationsbetriebes „Immer für Sie da“

mit 80 Beschäftigten. Um sich bei den Mitarbeitern für den Erfolg seines Unternehmens zu bedanken,

möchte er ihnen zu Weihnachten ein Mobiltelefon schenken. Insgeheim erhofft er sich dabei die 24-

Stunden-Erreichbarkeit aller Mitarbeiter für Notfälle und zudem eine ständige Lokalisierung seiner

Beschäftigten. Zudem möchte er sich von den Baustellen direkt Fotos zusenden lassen, um den Mitar-

beitern bei der Fehlersuche behilflich zu sein.

Nennen und beschreiben Sie die Phasen des Kaufprozesses für diese Mobiltelefone (21 Punkte)

Page 20: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 20

Page 21: Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 · Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Gerd Uhe 15.11.2014 Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015 Dauer der Prüfung:

Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr. Gerd Uhe – Klausur: Allgemeine BWL vom 15.11.2014 Name:__________________________________________

Seite 21