2

Click here to load reader

Klavier aktuell - bundesakademie- · PDF fileKlavier- und Kompositionsstudium am Berklee College of Music ... • Improvisation & Arrangement - schüler- und schwierigkeitsgerechte

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Klavier aktuell - bundesakademie- · PDF fileKlavier- und Kompositionsstudium am Berklee College of Music ... • Improvisation & Arrangement - schüler- und schwierigkeitsgerechte

Gefördert vom

Trossingenfür musikalische JugendbildungBundesakademie

Klavier aktuellBerufsbegleitender Lehrgang

Partner:

Musikhochschule Münster in derWestfälischen Wilhelms-Universität

Verband deutscher Musikschulen

3. Oktober 2016bis Februar 2018

TermineBerufsbegl. Lehrgang 3. Oktober 2016–Februar 2018

Anmeldeschluss 29. August 2016

Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge des Posteingangs.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Tagungsort Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen Hugo-Herrmann-Straße 22, 78647 Trossingen Telefon: +49 7425 9493-0E-Mail: [email protected] www.bundesakademie-trossingen.de Aufenthalt • Vollpension aus eigener Küche • Einzel- oder Zweibettzimmer mit Dusche und WC Kosten pro Phase

(Kostenanpassung vorbehalten)

Anreise Bahnreisende können die Sonderkonditionen unseres DB-Veranstal-tungstickets nutzen: siehe www.bundesakademie-trossingen.de

Allgemeine GeschäftsbedingungenFür den Besuch unserer Veranstaltungen gelten die AGB (Rücktritt, Datenschutz, Haftung etc.) die auf unserer Homepage (www.bundesakademie-trossingen.de) eingesehen werden können und die wir bei Bedarf gerne zusenden.

Unter bestimmten Voraussetzungen können Fördermöglichkeiten des Bundes bzw. der Länder in Anspruch genommen werden. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich bei den zuständigen Stellen (z.B. www.bildungspraemie.info).

Teilnahmebeitrag 195,00 €Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 € Vollpension im Einzelzimmer 184,00 €

AbschlussDer berufsbegleitende Lehrgang endet mit einer Prüfung, in welcher der Nachweis praktischen Könnens und theoretischer Übersicht in den angebotenen Fächern zu erbringen ist. Anforderungen und Ablauf der Prüfung sind in der Prüfungsordnung der Bundesakade-mie geregelt.Voraussetzung zur Zulassung sind: Besuch aller Akademiephasen, Unterrichtstätigkeit während des gesamten Lehrgangs, Vorlage schriftlicher Arbeiten, deutlich erkennbare Weiterentwicklung musi-kalischer und pädagogischer Fähigkeiten.

Die Prüfung gliedert sich in einen praktischen und einen theoreti-schen Teil. Über die bestandene Prüfung wird ein Zeugnis ausge-stellt.

DozentInnenPhilipp MoehrkePianist, Komponist, Arrangeur, Produzent; geboren 1967 in Freiburg; Klavier- und Kompositionsstudium am Berklee College of Music (Boston/USA); in stilistisch unterschiedlichsten Bereichen tätig; CD-Produktionen mit verschiedenen eigenen Formationen; Musik-produzent bei der SCHOOLTOUR (kreative Popmusik an allgemein bildenden Schulen, insbesondere Brennpunktschulen); Fortbildungs-tätigkeit zu den Themen Klavier, Jazz- und Popklavier an Musik-hochschulen, Musikschulen und Akademien; Autor von Büchern zum Thema „Jazz- und Pop-Piano“; Autor der Fachzeitschrift Keyboardswww.biflat.de

Jörg SchweinbenzProfessor für das Fach „Schulpraktisches Klavierspiel“ an der Universität der Künste Berlin; vielfältige freiberufliche Tätigkeit als Dirigent, Chorleiter, Sänger und Pianist; langjähriger Klavierpädago-ge im Musikschulbereichwww.joerg-schweinbenz.de

Peter von Wienhardt Professor für Klavier an der Musikhochschule Münster in der Westfälischen Wilhelms-Universität, internationale und interkul-turelle Tätigkeit als Komponist, Arrangeur und Dirigent; Dozent für Meisterkurse; künstlerische Leitung von Festivalswww.peter-von-wienhardt.de

Christina HollmannDozentin der Bundesakademie

René Schuh (Leitung)Direktor der Bundesakademie

Ggf. weitere FachreferentInnen zu speziellen Themen

Page 2: Klavier aktuell - bundesakademie- · PDF fileKlavier- und Kompositionsstudium am Berklee College of Music ... • Improvisation & Arrangement - schüler- und schwierigkeitsgerechte

Klavier aktuellNeue Ideen und methodisches Handwerkszeug für die vielfältigen aktuellen Herausforderungen im instrumentalen Einzel-, Gruppen- und Ensembleunterricht am Klavier: Improvisation, Arrangement und Interpretation sind Grundpfeiler der Musik aller Epochen. Das Verständnis für diese Gemeinsamkeiten und der kreative Umgang mit den verschiedenen musikalischen Stilen können in spannender Weise auch das Spektrum des Klavierunterrichts erweitern. Mit ihrem innovativen berufsbegleitenden Lehrgang „Klavier aktuell“ möchte die Bundesakademie Wege aufzeigen, wie sich Tradition und Moderne - Klassik, Jazz und Pop - in einen ebenso zeitgemäßen wie professionellen Klavierunterricht integrieren lassen.

ZielgruppeKlavierpädagogInnen an Musikschulen und im freien Beruf Zugangsvoraussetzungen1. Abgeschlossene musikalische oder musikpädagogische Berufs- ausbildung (SMP, Diplom, Schulmusik-Examen, KirchenmusikA- oder B-Examen). Eine Lehrtätigkeit ist nachzuweisen. In Aus-nahmefällen kann ein(e) BewerberIn auch dann zugelassen werden, wenn spätestens mit Beginn des Lehrgangs die Unterrichtstätigkeit aufgenommen wird.

2. BewerberInnen ohne abgeschlossene musikalische Berufsausbil-dung können in Ausnahmefällen aufgenommen werden, wenn sie bereits eine mehrjährige berufliche Tätigkeit in einem der angeführ-ten Berufe oder als Lehrkraft für Tasteninstrumente ausüben und nachweisen können. Studierende mit entsprechender Unterrichtser-fahrung können ebenfalls zugelassen werden.

Über die Zulassung zum Lehrgang entscheidet die Bundesakademie nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen. BewerberInnen, die an Mitgliedsschulen des VdM tätig sind, werden bevorzugt aufgenom-men.

Lehrgangsziel • Befähigung,einenstilübergreifendenKlavier-undEnsemble- unterricht im Fach Klavier insbesondere unter Einbeziehung krea- tiver Elemente (Improvisation, Arrangement) zu erteilen. • ErwerbfundierterKenntnisse,umaktuellemusikalisch-stilistische Aspekte pädagogisch sinnvoll in einen flexibel gestalteten Klavier- unterricht integrieren zu können• ErweiterungdereigenenSpieltechnik

Lehrgangsthemen und Lehrgangsinhalte• Improvisation&Arrangement - schüler- und schwierigkeitsgerechte Anpassung von Klavierparts (solo und Ensemble) - kreatives und flexibles Generalbassspiel - Erfinden von situationsgerechten Übungen und Etüden - vereinfachte Transpositionen für den Unterricht - stilgerechte Umsetzung eigener musikalischer Gedanken in Klassik, Jazz und Pop - Rearranging beliebter Songs und populärer Melodien - musikalische Bausteine, Begleitpatterns, Grooves - strukturelles Hören anhand stilübergreifender Beispiele

•Interpretation - Stilkunde - musikalische Grammatik und Stilistik: Kompositionen und Inter- pretationen im Kontext ihrer Zeit - Erarbeitung von Klavier- und Unterrichtsliteratur unter besonde- ren stilistischen Gesichtspunkten - Lead Sheets

•Klaviertechnik&kreativeSpielpraxis - Mut zu Virtuosität und Langsamkeit - Bewegung und Anschlag - Pedal, Sitz, Atmung - differenzierte Möglichkeiten zum Erfassen von Notentexten

•Unterricht&Unterrichten - Organisation und Planung von Unterricht - Lern- und Unterrichtsmethoden - Übekonzepte, -pläne und -methoden - Unterrichtsliteratur - Selbstbild von und Erwartungen an Klavierpädagogen - Konzert- und Vorspielmanagement - aktueller Lehrplan Klavier des VdM

•Software&Medien - Musiksoftware für die Praxis - Erstellen eigener Play-alongs - Möglichkeiten und kreativer Einsatz des Digitalpianos im Unterricht

Termine1. Akademiephase 03.10. –07.10.2016

2. Akademiephase 20.02.–24.02.2017

3. Akademiephase 15.05.–19.05.2017

4. Akademiephase 09.10.–13.10.2017

5. Akademiephase (Prüfung) 19.02.–23.02.2018

Die Akademiephasen beginnen in der Regel montags mit dem Nachmittagskaffee und enden freitags mit dem Mittagessen um 11.30 Uhr.

UnterrichtsformendesLehrgangsEinzel- und Gruppenunterricht; Arbeit in und mit Teilnehmerensem-bles; betreutes Üben; thematische Kleingruppenarbeiten; Seminare und Vorträge im Plenum; Foren und Roundtables; Unterrichtsde-monstration; unterrichtsunterstützende Audio- und Videotechnik

LehrgangDer berufsbegleitende Lehrgang verläuft parallel zur ausgeübten Berufstätigkeit und dient der Erweiterung von Fähigkeiten, die durch ein Musikstudium oder durch mehrjährige berufliche Erfah-rung erworben wurden. Der Lehrgang ersetzt kein Musikstudium an einer Ausbildungsstätte für Musikberufe. Der Lehrgang ist eine Weiterbildungsveranstaltung im Sinne des Hochschulrahmen-ge-setzes. Über die arbeitsrechtliche Einstufung des Lehrgangsab-schlusses entscheidet der Anstellungsträger.

DurchführungDer berufsbegleitende Lehrgang erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. anderthalb Jahren. Diese Zeit ist in fünf einwöchige Akade-miephasen und vier dazwischen liegende Praxisphasen gegliedert. In der 5. Akademiephase wird die Prüfung abgenommen. Die fünf Akademiephasen sind aufeinander bezogen und bilden mit den Pra-xisphasen einen zusammenhängenden Lehrgang. Eine kontinuierli-che Mitarbeit ist daher von Beginn an Voraussetzung zur Teilnahme bzw. für den Abschluss des Lehrgangs. Ein späterer Einstieg oder das Auslassen einer Phase ist nicht möglich. Nach Ablauf der ersten Lehrgangswoche (Orientierungsphase) können sowohl die Teilneh-merInnen als auch die Bundesakademie über den weiteren Besuch des Lehrgangs entscheiden.Von den TeilnehmerInnen wird eine grundsätzliche Offenheit gegenüber aktuellen Medien erwartet sowie die Bereitschaft, die in diesem Lehrgang vermittelten medialen Inhalte (Umgang mit Notenschreib- und Audioprogrammen etc.) zu erproben und anzu-wenden.