8
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar. Klima- und Vegetationszonen in Europa School-Scout.de

Klima- und Vegetationszonen in Europa - School-Scout

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Klima- und Vegetationszonen in Europa - School-Scout

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – UrheberrechtshinweisAlle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-

learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Klima- und Vegetationszonen in Europa

School-Scout.de

Page 2: Klima- und Vegetationszonen in Europa - School-Scout

© R

AABE

202

1

I.B.2.16

Klima − Wetter

Klima- und Vegetationszonen in Europa

Ivonne Brosow, Erding

Foto

: Joh

n La

mb/

The

Imag

e Ba

nk

Der europäische Kontinent hat Anteil an drei großen Klimazonen: der subpolaren Zone mit borea-

lem und Tundrenklima im Norden, den Mittelbreiten mit gemäßigtem Klima sowie den südlich an-

grenzenden Subtropen. Die maritimen Einflüsse nehmen von Westen nach Osten ab, weshalb das

Klima zunehmend kontinental geprägt ist. Auf einer Reise vom Nordkap ans Mittelmeer lernen die

Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen des Klimas auf die natürliche Vegetation und die Land-

wirtschaft kennen.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 6/7

Dauer: 10–11 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Erstellen und Analysieren von Klimadiagrammen, Auswerten von

Karten, Einordnen von Klima und Naturräumen, Beschreiben von

Vegetationszonen, Durchdringen von sachlichen Zusammenhän-gen

Thematische Bereiche: Klimadiagramme, Klima- und Vegetationszonen, Höhenstufen der

Vegetation, Wetter, Witterung, Föhn

Medien: Texte, Fotos, Farbseiten, Klimadiagramme, Karten, Internet

Zusatzmaterialien: LearningApps, interaktives Erstellen von Klimadiagrammen

Page 3: Klima- und Vegetationszonen in Europa - School-Scout

2 von 36 I.B.2 Klima − Wetter Beitrag 16 Klima- und Vegetationszonen in Europa

109 RAAbits Geographie März 2021

© R

AABE

202

1

Fachwissenschaftliche Orientierung

So vielfältig wie die Kulturen und die Menschen Europas sind, ist auch das Klima dort. Doch um

Klimadiagramme und auch die Auswirkungen des Klimas auf Menschen, Vegetation und Landwirt-

schaft zu verstehen, bedarf es der Auseinandersetzung mit Klimaelementen und Klimafaktoren.

„Klimafaktoren, auch klimatologische Wirkungsfaktoren genannt“, sind laut Deutschem Wetter-

dienst (DWD) „Faktoren, welche die Klimaelemente (Temperatur, Luftfeuchte usw.) und damit

das Klima eines Ortes beeinflussen. Die wesentlichen natürlichen Klimafaktoren sind geografische

Breite, topografische Höhe und Exposition, Entfernung vom Meer und anderen größeren Wasser-

flächen, Bodenart und Bodenbedeckung. Hinzu kommen anthropogene Faktoren wie Bebauung und

Abwärme.“

Um das Klima verschiedener Klimastationen vergleichen zu können, werden Klimadiagramme mit

deren Messwerten zu Temperatur und Niederschlag herangezogen. Wladimir Peter Köppen und

Rudolf Geiger haben die Klimaklassifikation entwickelt, aufgrund derer solche Diagramme erstellt

werden können. Stark vereinfacht geht man dabei von einem direkten Zusammenhang zwischen

Verdunstung und Temperatur aus. Durch die Skalen der Achsen rechts (Temperatur in °C) und

links (Niederschlag in mm) lässt sich auf einen Blick ablesen, ob eine Klimastation humide oder

aride Monate verzeichnet. Ist das Monatsmittel der Niederschlagsmenge in Millimeter in einem

Monat mehr als doppelt so hoch wie das Monatsmittel der Temperatur in °C des gleichen Mo-

nats, überschreitet die Niederschlagsmenge die Verdunstung und man spricht von einem humiden

Monat. Im umgekehrten Fall, wenn also die Verdunstung größer ist als die Niederschlagsmenge

(Verhältnis Niederschlagsmenge zu Temperatur kleiner als 2:1), spricht man von ariden Monaten.

Zudem kann zur Auswertung einer Station noch der Ort der Station, dessen Lage über NN, Jahres-

niederschlag, Durchschnittstemperatur und Klimaklasse herangezogen werden.

Das Thema „Klima in Europa“ ist auch aufgrund der räumlichen Nähe verschiedener Klimazonen

interessant. Im Norden beginnend mit der subpolaren Klimazone, über die gemäßigte Klimazone

mit ihren sommergrünen Laub- und Mischwäldern bis hin zur subtropischen Klimazone zeigt sich

unser Kontinent äußerst vielfältig. Während in der subpolaren Klimazone Temperaturen von bis zu

-40 °C keine Seltenheit sind, findet man in der subtropischen Klimazone Höchsttemperaturen von

35 °C. Die Vegetation hat sich entsprechend angepasst – in Form von Chamaephyten (mit Knospen

maximal 25 Zentimeter über der Erdoberfläche) und Hemikryptophyten (mit Knospen direkt über

dem Boden) in der Tundra sowie borealen Nadelwäldern in der Taiga. Der Permafrostboden taut

meist auch nur im Sommer oberflächlich an und führt an der Erdoberfläche zu Staunässe in Form

von Mooren und Sümpfen. Auch in der subtropischen Klimazone passt sich die Pflanzenwelt ideal

an die Bedingungen an: Hier dominiert der Formationstyp der Hartlaubvegetation, beispielsweise

in Form von Oliven, Steineichen, Pinien und Zypressen. Diese Pflanzen bilden meist kleine, dicke

Blätter, die zum Teil in fleischiger Form Wasser speichern können und sich mit einer Wachsschicht

vor Verdunstung schützen. Auch die Unterschiede zwischen den feuchten, milden maritimen Kli-

maten im Vergleich zu den kalten, trockenen Landklimaten sind charakteristisch für das Klima

Europas. Der Golfstrom hat erhebliche Einwirkungen auf die Temperaturen und die Westwinde auf

die Niederschläge. Generell gilt also, dass im Westen feuchtes, mildes Klima herrscht und im Osten

durch die abnehmenden Niederschläge und die fehlende ausgleichende Nähe zum Meer kältere,

trockenere Gebiete folgen. Doch nicht immer gilt diese pauschale Formel: Das Hochgebirgsklima

oder das Wetterphänomen Föhn z. B. stellen Besonderheiten im Alpenraum dar.

Page 4: Klima- und Vegetationszonen in Europa - School-Scout

I.B.2 Klima − Wetter Beitrag 16 Klima- und Vegetationszonen in Europa 3 von 36

109 RAAbits Geographie März 2021

© R

AABE

202

1

Didaktisch-methodische Orientierung

Klimadiagramme können ab Klasse 7 eingesetzt werden, da in dieser Jahrgangsstufe bereits das

Abstraktionsvermögen vorhanden ist, um korrekte Analysen ausführen zu können. Zum Einstieg

setzen sich die Schüler mit dem Unterschied von Wetter und Klima sowie einzelnen Klimaelementen

und Klimafaktoren auseinander und erarbeiten den Unterschied zwischen den beiden letztgenann-

ten Begriffen (M 1). Die jeweils letzten Aufgaben der Materialien M 1 bis M 6 können die Schüler

gegebenenfalls als Hausaufgabe bearbeiten. Zusatzaufgaben sind, wenn vorhanden mit einem

Stern gekennzeichnet. Sie befassen sich mit den Klimaelementen Temperatur und Niederschlag,

die die Grundlage für Klimadiagramme darstellen. Sie machen sich mit dem Aufbau von Klimadia-

grammen vertraut (M 2). Üblicherweise werden die Messwerte von Temperatur und Niederschlägen

aus den Monatsmitteln in einem solchen Diagramm abgetragen, das die Schüler auch mithilfe einer

geeigneten Internetseite selbst erstellen können. Im Rahmen der eigenen Analyse können weitere

Gedankengänge, z. B. die Berechnung der Temperaturamplitude, hinzugezogen werden. Anhand

der Klimadaten zu verschiedenen Stationen werden im Laufe der weiteren Sequenz Besonderheiten

der jeweiligen Räume erarbeitet. Zudem gibt es Multiple-Choice-Aufgaben, die ebenso als Learnin-

gApps durchgeführt werden können – Link und QR-Code sind auf den Materialien hinterlegt.

Im hohen Norden Europas finden die Schüler die kältesten Temperaturen in der subpolaren Klima-

zone vor und lernen auch Auswirkungen auf die Vegetation kennen. Sie verorten eine Stadt und eine

Insel auf einer Karte und interpretieren zwei Klimadiagramme (M 3). Die Reise geht nun weiter in

die gemäßigte Mitte Europas, wobei sich bei den dargestellten Stationen Unterschiede zwischen

maritimen und ländlichen Einflüssen zeigen (vgl. auch M 6). Die Schüler erstellen eigene Klima-

diagramme und werten Tabellen aus (M 4). Nun betrachten sie die Klimabedingungen im warmen

Süden, dem subtropischen Klima, wobei hier ein Postkartentext Einblicke in klimatische Besonder-

heiten gewährt. Auch mit den Bedingungen für die Landwirtschaft in dieser Klimazone beschäftigen

sich die Lernenden (M 5). Sie erarbeiten Unterschiede zwischen kontinentalem und maritimem

Klima. Seeklima und Landklima werden mithilfe einer schematischen Zeichnung abgegrenzt (M 6).

Die Schüler erhalten einen Einblick in das Hochgebirgsklima und die damit verbundenen Höhen-

stufen der Vegetation. Sie lernen die Höhenstufen abhängig von klimatischen Besonderheiten der

Alpen kennen (M 7). Die Materialien M 8 bis M 10 mit dem Schwerpunkt auf natürlicher Vegetation

in einzelnen Klimazonen können auch als Gruppenarbeit mit anschließenden Präsentationen in der

Lerngruppe eingesetzt werden. Die drei Materialien umfassen jeweils Aufgaben in etwa gleichem

Umfang, zum Teil auch unter Verwendung von Atlanten bzw. einer Auswertung von Karten oder

statistischem Material. Tundra und Taiga als besondere Lebensräume für Pflanzen im Norden Euro-

pas bilden den Mittelpunkt in M 8. Die Schüler erarbeiten charakteristische Merkmale. M 9 zeigt

charakteristische Merkmale zur Laub- und Mischwaldzone in den gemäßigten Breiten Mitteleuropas

auf. Die Lernenden erfassen anhand einer Karte die weltweite Verbreitung dieser Zone. In M 10

beschäftigen sie sich mit dem Olivenanbau im Mittelmeerraum. Die Farbfolie (M 11) zeigt verschie-

dene Vegetationszonen Europas. Anschließend bietet M 12 einen Exkurs zum Thema „Föhn in den

Alpen“, wobei den Schülern das Verständnis durch eine schematische Skizze sowie einen Versuch,

der entweder zu Hause oder im Unterricht durchgeführt werden kann, erleichtert wird.

Am Ende der Unterrichtsreihe steht eine Lernerfolgskontrolle in Form einer LearningApp, die über

Links oder QR-Codes aufgerufen werden kann (M 13). Die Lernerfolgskontrolle liegt alternativ auch

als Arbeitsblatt vor.

Page 5: Klima- und Vegetationszonen in Europa - School-Scout

4 von 36 I.B.2 Klima − Wetter Beitrag 16 Klima- und Vegetationszonen in Europa

109 RAAbits Geographie März 2021

© R

AABE

202

1

Literaturtipps

   Roth, Günther: Die BLV Wetterkunde, BLV Verlag: München 2018.

Das Buch vermittelt Grundlagen zu den wichtigsten Wetterphänomenen.

   Schultz, Jürgen: Die Ökozonen der Erde. UTB Verlag: Stuttgart 2016.

Die Vegetationszonen der Erde sind in diesem Buch anschaulich beschrieben.

Filme

   Das Klima in Europa, FWU-Onlinemedium, 22 Min., 2015, FWU-Nr.: 5511127

Der Film zeigt Charakteristika der verschiedenen Klimaregionen Europas auf.

Internetadressen

   https://www.dwd.de

Webseite des Deutschen Wetterdienstes

   http://www.klima-der-erde.de/

Website mit Informationen, z. B. zum Thema „Wetter“, „Klima“, „Zirkulationssysteme“

   https://www.klimadiagramme.de/

Klimadiagramme weltweit mit vielen Stationen

   https://schweizerweltatlas.ch/klimadiagramme/

Interaktive Seite zum Erstellen eigener Klimadiagramme

   http://www.unser-planet-erde.de/klimazonen/

Übersicht zu den Klimazonen

[letzter Abruf: 25.1.2021]

Page 6: Klima- und Vegetationszonen in Europa - School-Scout

I.B.2 Klima − Wetter Beitrag 16 Klima- und Vegetationszonen in Europa 5 von 36

109 RAAbits Geographie März 2021

© R

AABE

202

1

Auf einen Blick

1. Stunde

Thema: Klimaelemente und Klimafaktoren in Europa

M 1 (Tx/Bd) Was versteht man unter Klimaelementen und Klimafaktoren? / Benennen

und Zuordnen von Klimaelementen und Klimafaktoren

2. Stunde

Thema: Klimadiagramme erstellen und auswerten

M 2 (Tx/Gd) Klimadiagramme unter der Lupe / Erfassen des Aufbaus eines Klimadia-

gramms, Analysieren von Klimadiagrammen

Benötigt: £ Internet

3. Stunde

Thema: Subpolares Klima

M 3 (Tx/Ka) Die Klimastationen Jan Mayen und Murmansk – im hohen Norden

Europas / Verorten auf einer Karte, Interpretieren von Klimadiagrammen

Benötigt: £ Atlas und Internet

4. Stunde

Thema: In der gemäßigten Mitte Europas

M 4 (Tx/Ta) Die Mittelbreiten Europas / Erstellen von Klimadiagrammen, Auswerten von

Tabellen

Benötigt: £ Internet

5. Stunde

Thema: Im warmen Süden Europas

M 5 (Tx/Gd) Viele Grüße aus Sizilien – die mediterranen Subtropen / Textarbeit,

Verfassen eines Briefs

Benötigt: £ bunte Stifte

Page 7: Klima- und Vegetationszonen in Europa - School-Scout

6 von 36 I.B.2 Klima − Wetter Beitrag 16 Klima- und Vegetationszonen in Europa

109 RAAbits Geographie März 2021

© R

AABE

202

1

6. Stunde

Thema: Klimagegensätze in Europa – am Wasser

M 6 (Tx/Gd) Kontinentales und maritimes Klima / Interpretieren von Grafiken, Atlasarbeit

Benötigt: £ Atlas und Internet

7. Stunde

Thema: Klimagegensätze in Europa – im Gebirge

M 7 (Gd/Bd) Hochgebirgsklima und Höhenstufen / Textarbeit, Identifizieren der Hö-

henstufen der Vegetation in den Alpen auf einem Foto

8./9. Stunde

Thema: Die Pflanzenvielfalt Europas

M 8 (Tx/Bd) Tundra und Taiga – Pflanzenwelt im Norden Europas / Textarbeit, Atlas-

arbeit

M 9 (Tx/Ka) Laub- und Mischwälder in der gemäßigten Klimazone / Textarbeit,

Kartenarbeit, Internetrecherche

M 10 (Ka) Der Olivenbaum – Kulturpflanze des Mittelmeerraums / Kartenarbeit,

Arbeit mit Statistiken

M 11 (Fs) Vegetationszonen Europas / Zuordnen der Vegetationszonen

Benötigt: £ OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

£ Atlas und Internet

10. Stunde

Thema: Der Föhn

M 12 (Tx/Gd) Der Föhn – ein warmer, trockener Fallwind / Auswerten einer Grafik,

Durchführen eines Versuchs

Benötigt: £ eingefrorener Gegenstand (Versuch)

11. Stunde

Thema: Klima in Europa

M 13 (Ab) Klima und Vegetation in Europa – teste dein Wissen / Lernerfolgskontrolle

mit LearningApp

Benötigt: £ Internet / Smartphone

£ QR-Code-App

Page 8: Klima- und Vegetationszonen in Europa - School-Scout

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – UrheberrechtshinweisAlle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-

learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Klima- und Vegetationszonen in Europa

School-Scout.de