23
10:15: Einleitung NR Dr Kathy Riklin (Präsidentin OcCC) Auswirkungen des Klimawandels Prof. Andreas Fischlin (ETH Zürich) Ursachen des Klimawandels Prof. Fortunat Joos (Universität Bern) Reduktionsziele: Handeln ist dringend Prof. Reto Knutti (ETH Zürich) Umsetzung I: Ziele für die Schweiz Prof. Philippe Thalmann (EPF Lausanne) Umsetzung II: Ökonomische Folgen Prof. Lucas Bretschger (ETH Zürich) Empfehlungen / Fazit NR. Dr Kathy Riklin (Präsidentin OcCC) 10:50: Fragen Klimaziele und Emissionsreduktion Eine Analyse und politische Vision für die Schweiz OcCC-Medienveranstaltung vom 23.11.12 OcCC: Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung des Bundes

Klimaziele und Emissionsreduktion

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Klimaziele und Emissionsreduktion

10:15: Einleitung NR Dr Kathy Riklin (Präsidentin OcCC)

 Auswirkungen des Klimawandels Prof. Andreas Fischlin (ETH Zürich)

 Ursachen des Klimawandels Prof. Fortunat Joos (Universität Bern)

 Reduktionsziele: Handeln ist dringend Prof. Reto Knutti (ETH Zürich)

 Umsetzung I: Ziele für die Schweiz Prof. Philippe Thalmann (EPF Lausanne)

 Umsetzung II: Ökonomische Folgen Prof. Lucas Bretschger (ETH Zürich)

 Empfehlungen / Fazit NR. Dr Kathy Riklin (Präsidentin OcCC)

10:50: Fragen

Klimaziele und Emissionsreduktion Eine Analyse und politische Vision für die Schweiz

OcCC-Medienveranstaltung vom 23.11.12

OcCC: Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung des Bundes

Page 2: Klimaziele und Emissionsreduktion

Andreas Fischlin ETH Zürich

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 1.) Auswirkungen des Klimawandels

Naturwissenschaften: • Kernaussagen erhärtet • Wenige kleinere Modifikationen

Page 3: Klimaziele und Emissionsreduktion

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 1.) Auswirkungen des Klimawandels

Andreas Fischlin ETH Zürich

2007

1982

Menschgemachter Klimawandel ist da (Welt +0.8°C, CH +1.7°C), hat Auswirkungen (z.B. Gletscherschwund)

Page 4: Klimaziele und Emissionsreduktion

Andreas Fischlin ETH Zürich

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 1.) Auswirkungen des Klimawandels

Schweiz direkt und indirekt betroffen

Page 5: Klimaziele und Emissionsreduktion

Andreas Fischlin ETH Zürich

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 1.) Auswirkungen des Klimawandels

Wasserstreit Dürre Äthiopien

CH 2011 +20%

Auswirkungen überall, in allen Sektoren, unterschiedlich

Page 6: Klimaziele und Emissionsreduktion

Andreas Fischlin ETH Zürich

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 1.) Auswirkungen des Klimawandels

~5%-0%

Je ausgeprägter der Klimawandel, desto negativer

Page 7: Klimaziele und Emissionsreduktion

Andreas Fischlin ETH Zürich

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 1.) Auswirkungen des Klimawandels

20-25%

Je ausgeprägter der Klimawandel, desto negativer

Page 8: Klimaziele und Emissionsreduktion

Andreas Fischlin ETH Zürich

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 1.) Auswirkungen des Klimawandels

Auswirkungen oft verzögert, insbesondere im empfindlichen Gebirgsland Schweiz (Bsp. Grindelwald)

Page 9: Klimaziele und Emissionsreduktion

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 1.) Auswirkungen des Klimawandels

Andreas Fischlin ETH Zürich

CH 2003 EU -30% -13 Milliarden EUR US 2012 -22 Milliarden

CH 2011

Töss CH 2003

Asien 2010

Mit Klimaschutzanstrengungen und Anpassungen positive Folgen nutzen, negative mildern

Text

Page 10: Klimaziele und Emissionsreduktion

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 2.) Ursachen des Klimawandels

Anteil an der Erwärmung

CO2

Übrige Gase

Mill

iard

en T

onne

n C

O2 pr

o Ja

hr

1900 1950 2000

CO2 aus fossilen Energien dominiert die Klimaerwärmung

Fortunat Joos, Klima- und Umweltphysik und Oeschger Zentrum für Klimaforschung, Universität Bern

CO2 Emission CH: 48% Brennstoffe 38% Treibstoffe (Trend steigend)

Page 11: Klimaziele und Emissionsreduktion

Jahr AD

Globale Temperaturänderung

Jahr AD

Szenarien: BaU versus Stabilisierung:

2000 2100

Δ

T (o C

) 0

2

4

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 2.) Ursachen des Klimawandels

CO2 Emissionen 21. JH

2000 2100

(GtC

pro

Jah

r)

0

20

10

30

Fortunat Joos, Klima- und Umweltphysik und Oeschger Zentrum für Klimaforschung, Universität Bern

Page 12: Klimaziele und Emissionsreduktion

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 2.) Ursachen des Klimawandels

Fortunat Joos, Klima- und Umweltphysik und Oeschger Zentrum für Klimaforschung, Universität Bern

Fazit:

  Fossiles CO2 dominiert die Erwärmung in der Vergangenheit und Zukunft. Ohne Reduktion des CO2-Ausstosses aus fossilen Quellen verpuffen weitere Anstrengungen wirkungslos.

  Ein grosser Teil der beobachteten Klimaänderung ist nicht rückgängig zu machen.

  Für eine Stabilisierung des Klimas ist die Gesamtmenge CO2 begrenzt. Damit müssen die weltweiten CO2-Emissionen so oder so fallen und langfristig gegen Null sinken.

  Ein Hinausschieben von Massnahmen verengt den Handlungsspielraum in Zukunft.

Page 13: Klimaziele und Emissionsreduktion

Reto Knutti ETH Zürich

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 3.) Reduktionsziele: Handeln ist dringend

2° 3°

Page 14: Klimaziele und Emissionsreduktion

Reto Knutti ETH Zürich

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 3.) Reduktionsziele: Handeln ist dringend

Ziel 2050 für die Schweiz: 80-95% Reduktion gegenüber 1990 Ziel 2020 für die Schweiz: 25-40% Reduktion gegenüber 1990

-2

-1

0

1

2

3

4

5

6

1950 2000 2050 2100

Treibhausgas-Emissionen Westeuropa [Gt CO2eq/Jahr]

Ohne Intervention

Mit Intervention

Page 15: Klimaziele und Emissionsreduktion

Reto Knutti ETH Zürich

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 2.) Reduktionsziele: Handeln ist dringend

Die heutigen Zugeständnisse und Massnahmen sind ungenügend um ein 2 Grad Ziel zu erreichen.

Page 16: Klimaziele und Emissionsreduktion

Philippe Thalmann, EPF Lausanne

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 4.) Umsetzung I: Welche Ziele für die Schweiz?

Fairer Anteil an den globalen Anstrengungen oder am globalen Emissionsbudget:

 Die gleichen Kriterien wie die EU oder wie ein EU-Land: -18% bis -25% i.V. 1990 bis 2020 (aber verschiedene EU-

Länder versprechen mehr)

 Pro-Kopf Anteil am Welt-Budget: -23% i.V. 1990 bis 2020, -100% bis 2050

 Kontraktion und Konvergenz auf 0.6 tCO2eq/Kopf bis 2050: -20% i.V. 1990 bis 2020, -90% bis 2050

 Berücksichtigung des ökonomischen Potentiales der Schweiz: -130% bis 2050!

Page 17: Klimaziele und Emissionsreduktion

Philippe Thalmann, EPF Lausanne

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 4.) Umsetzung I: Welche Ziele für die Schweiz?

Autonome Ziele:

 Vergleich von Kosten und Nutzen für die Schweiz: -30% bis -50% bis 2010 (Schätzung in 2002)

 Internalisierung von Klimaschäden: Abgabe von 35 bis 60 CHF/tCO2

 Umweltschutzgesetz: alle Massnahmen, die ökonomisch vertraglich sind

 Szenarien: Ausstieg aus fossilen Treibstoffen, Klimaneutralität, 2kW- Gesellschaft, usw.

Page 18: Klimaziele und Emissionsreduktion

Philippe Thalmann, EPF Lausanne

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 4.) Umsetzung I: Welche Ziele für die Schweiz?

Fazit:  Vieles spricht für ein Ziel von etwa -20% bis 2020

 Danach divergieren die Schlussfolgerungen aus dem "internationalen Fairness" Ansatz. Massive Reduktionen ergeben sich aber unter jeder Annahme.

 Leicht kommunizierbare Ziele (2000-Watt-Gesellschaft, 1-Tonne-CO2-Gesellschaft) sind aus politischer Sicht sinnvoll

 Die Schweiz sollte einen totalen Ausstieg aus der fossilen Energie nach 2050 ins Auge fassen

Page 19: Klimaziele und Emissionsreduktion

Lucas Bretschger CER-ETH Center of Economic Research at ETH Zurich

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 5.) Umsetzung II: Sind massive Reduktionen ökonomisch tragbar?

  Kurze Frist: Kosten der Klimapolitik in Produktion und Konsum. Längere Frist: Nutzen und Potentiale, positive Wirkungen auf Innovationen und Investitionen, höhere Ressourceneffizienz

  Aussenwirtschaft und Strukturwandel: Vergrösserte Chancen (First-Mover Vorteile) und Risiken, veränderte komparative Vorteile

  Zusätzliche Wirkungen   Global: geringere Kosten der Adaptation an den Klimawandel   Regional: Positive Sekundäreffekte (Gesundheit, Gebäude)

  Kosten/Nutzen-Analyse: Probleme der Quantifizierbarkeit, Einbezug von Risiken, Verschiebungen auf der Zeitachse, kein Mass für die Nachhaltigkeit

  Szenarienrechnungen: modellgestützte Wohlstandsentwicklung mit und ohne Politik, keine Punktprognosen für die Zukunft

Page 20: Klimaziele und Emissionsreduktion

Lucas Bretschger CER-ETH Center of Economic Research at ETH Zurich

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 5.) Umsetzung II: Sind massive Reduktionen ökonomisch tragbar?

  Resultate der Szenarienrechnungen*: die volkswirtschaftlichen Kosten der Emissionsreduktionen sind relativ gering

  Beispiel: 80%-Reduktion der Emissionen bis 2050 im CITE Modell

  Hauptgrund der relativ geringen Kosten: Langfristigkeit und

Verlässlichkeit der Politik; politische Diskussion betont dagegen oft die kürzere Frist und die Verluste im Strukturwandel

* Raphael Bucher: Mitigation, Adaptation, Technological Change and International Trade: Economic Aspects of Unilateral Climate Policies, André Sceia et al.: Sustainability, neutrality and beyond in the framework of Swiss post-2012 climate policy, Ecoplan: Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Schweizer Post-Kyoto Politik Lucas Bretschger, Roger Ramer und Florentine Schwark: Growth Effects of Carbon Policies: Applying a Fully Dynamic CGE Model with Heterogeneous Capital (CITE Modell)

Page 21: Klimaziele und Emissionsreduktion

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 6.) Empfehlungen

  Mittel- und Langfristziele klar kommunizieren. Die Wirtschaft braucht Planungssicherheit. Nur wenige profitiern vom Status quo. Eine Allianz für eine tragfähige Langfristpolitik muss gebildet werden.

  Koordination der klimapolitischen Massnahmen mit allen relevanten Politikfeldern (Energie-, Verkehrs, Raumordnungspolitik)

  Priorisierung von Massnahmen: Infrastrukturvorhaben und Investitionen im Gebäudebereich (lange Investitionszyklen) sind auf Klimaverträglichkeit zu prüfen und entsprechend umzusetzen.

  Strenge Vorschriften im Emissions- und Effiziezbereich sind festzulegen, wenn sich Anreizsysteme nicht bewähren (Beisp: Verkehrsproblematik). Externe Kosten sind zu internalisieren.

  Energetischer Strukturwandel: Energieeffizienz und neue erneuerbare Energien sind ins Zentrum zu stellen. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind so zu setzen, dass das effizienteste und ökologischste Energiesystem bevorteilt wird.

  Technologieförderung in einem innovativen Umfeld hilft mit, zukunftsgerichtete Lösungen für kommende Jahrzehnte zu finden.

Page 22: Klimaziele und Emissionsreduktion

OcCC Bericht: Klimaziele und Emissionsreduktion - 23.11.12 7.) Fazit

  Der durch den Ausstoss fossiler Treibhausgase verursachte Klimawandel schreitet fort und das durch die internationale Gemeinschaft propagierte globale 2°C Erwärmungsziel scheint nur schwer erreichbar.

  Das hindert die Schweiz aber nicht, eine selbständige, ambitionierte Klimapolitik zu verfolgen.

  Langfristziele müssen kommuniziert werden. Diese beinhalten bis 2050 eine Reduktion um 80 bis 95% und bis Ende Jahrhundert um nahezu 100%.

  Ein entsprechender Absenkpfad ist ökonomisch-finanziell tragbar und unterstützt den notwenigen Wandel hin zu einer ressourcenschonenden, nachhaltigen Gesellschaft.

  Für die Schweiz ergeben sich daraus mittel- und langfristig Chancen, sich mit einer ressourcenschonenden, innovativen Wirtschaft auch international gut zu positionieren.

Page 23: Klimaziele und Emissionsreduktion

10:15: Einleitung NR Dr Kathy Riklin (Präsidentin OcCC)

 Auswirkungen des Klimawandels Prof. Andreas Fischlin (ETH Zürich)

 Ursachen des Klimawandels Prof. Fortunat Joos (Universität Bern)

 Reduktionsziele: Handeln ist dringend Prof. Reto Knutti (ETH Zürich)

 Umsetzung I: Ziele für die Schweiz Prof. Philippe Thalmann (EPF Lausanne)

 Umsetzung II: Ökonomische Folgen Prof. Lucas Bretschger (ETH Zürich)

 Empfehlungen / Fazit NR. Dr Kathy Riklin (Präsidentin OcCC)

10:50: Fragen

Klimaziele und Emissionsreduktion Eine Analyse und politische Vision für die Schweiz

OcCC-Medienveranstaltung vom 23.11.12

OcCC: Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung des Bundes