30
Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten der Universität Duisburg-Essen am Samstag, den 09.12.2006 Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Dr. med. Dipl.-Psych. Th.Müller-Holthusen Chefarzt der Psychosomatischen Abteilung der Klinik Möhnesee Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 1 von 30/

Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

  • Upload
    ledat

  • View
    216

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Blockseminar

Rehabilitation und physikalische Therapie

für Medizinstudenten der Universität Duisburg-Essen am Samstag, den 09.12.2006

Vortrag

(Psychosomatische) Rehabilitation Dr. med. Dipl.-Psych. Th.Müller-Holthusen Chefarzt der Psychosomatischen Abteilung der Klinik Möhnesee

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 1 von 30/

Page 2: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Warum sind Sie heute hier?

Stundenplan 3. Semester des 2. Studienabschnitts Zeit Montag Dienstag

8-9 Uhr Chirurgie (V) Teil I

Chirurgie (V) Teil I

9-10 Uhr Innere Medizin (V) Teil I

Innere Medizin (V) Teil I

10-11 Uhr Humangenetik (S)**

Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (S)**, Teil II

Humangenetik (S)** Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (S)**, Teil II

11-12 Uhr

12-13 Uhr Kinderheilkunde (V) Teil I

Kinderheilkunde (V) Teil I

13-14 Uhr Frauenheilkunde, Geburtshilfe (V) Dermatologie, Venerologie (V)

14-15 Uhr

Dermatologie, Venerologie (P)** Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmed. (P)**Pathologie, Teil II (K)** bis 17.15 Uhr

15-16 Uhr 16-17 Uhr

17-18 Uhr

Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (K)*, Teil I bis 17.15 Uhr

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 2 von 30/

Page 3: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Was können Sie heute lernen? • Was ist Rehabilitation? • Wer bezahlt Rehabilitation? • Was sind die Voraussetzungen für eine stationäre medizinische Rehabilitation? • Was ist Psychosomatik? • Wie funktioniert Psychosomatische Rehabilitation?

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 3 von 30/

Page 4: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Was ist Rehabilitation? Gesetzliche Grundlage: Das Sozialgesetzbuch Das Sozialgesetzbuch besteht aus 12 Büchern I Allgemeiner Teil II Grundsicherung für Arbeitssuchende III Arbeitsförderung IV Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung V Gesetzliche Krankenversicherung VI Gesetzliche Rentenversicherung VII Gesetzliche Unfallversicherung VIII Kinder- und Jugendhilfe IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen X Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz XI Soziale Pflegeversicherung XII Sozialhilfe

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 4 von 30/

Page 5: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

§1 SGB I:

„Das Recht des Sozialgesetzbuches soll zur Verwirklichung

sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit Sozialleistungen

einschließlich sozialer und erzieherischer Hilfen gestalten.“

§ 4 SGB I

„Jeder hat ... ein Recht auf Zugang zur Sozialversicherung. Wer

in der Sozialversicherung versichert ist, hat im Rahmen der

gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung

einschließlich der Alterssicherung der Landwirte ein Recht auf

1. die notwendigen Maßnahmen zum Schutz, zur Erhaltung,

zur Besserung und zur Wiederherstellung der Gesundheit

und der Leistungsfähigkeit und

2. wirtschaftliche Sicherung bei Krankheit, Mutterschaft,

Minderung der Erwerbsfähigkeit und Alter“

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 5 von 30/

Page 6: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Rehabilitation SGB IX, 19.06.2001, § 1 (Auszug):

„Behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen erhalten Leistungen nach diesem Buch und den für die Rehabilitationsträger geltenden Leistungsgesetzen, um ihre Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken.“

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 6 von 30/

Page 7: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Behinderung SGB IX, § 2 (Auszug):

„Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist.“

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 7 von 30/

Page 8: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Ziele der Rehabilitation

Rehabilitation ist im Sinne des SGB IX zu bewirken durch Gewährung von Leistungen zur Teilhabe. Diese Leistungen sollen unabhängig von der Ursache der Behinderung

laut § 4 SGB IX

„die Behinderung abwenden beseitigen, mindern, ihre Verschlimmerung verhüten oder ihre Folgen mildern“

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 8 von 30/

Page 9: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Gruppen der Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsformen)

§ 5 SGB IX:

1. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation

2. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

3. Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen

4. Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 9 von 30/

Page 10: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Beispiele

Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft:

§ 55 ff. SGB IX

• heilpädagogische Leistungen

• Hilfen zum Besuch von kulturelle Veranstaltungen

• Hilfen bei der Beschaffung, dem Umbau, der Ausstattung und der Erhaltung einer Wohnung, die den besonderen Bedürfnissen der behinderten Menschen entspricht

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 10 von 30/

Page 11: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Beispiele

Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen

§ 44 ff. SGB IX

• Krankengeld (Lohnersatzleistung) • Übergangsgeld (Lohnersatzleistung) • Unterhaltsbeihilfe • Beitragszuschüsse (z.B. zur Krankenversicherung) • Ärztlich verordnetes Funktionstraining • Haushaltshilfe • Kinderbetreuungskosten • Reisekosten

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 11 von 30/

Page 12: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben werden nach

§ 33 ff. SGB IX

erbracht, um die Erwerbsfähigkeit behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten, zu verbessern, herzustellen oder wieder herzustellen und ihre Teilhabe am Arbeitsleben möglichst auf Dauer zu sichern:

Beispiele • Mobilitätshilfen (z.B. KFZ-Ausrüstung) • Arbeitsgeräte, Arbeitsplatzgestaltung • Berufsvorbereitung • Berufsausbildung • Arbeitserprobung

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 12 von 30/

Page 13: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation

§ 26 ff. SGB IX

werden erbracht, um

• Behinderungen einschließlich chronischer Krankheiten abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, auszugleichen, eine Verschlimmerung zu verhüten oder

• Einschränkungen der Erwerbsfähigkeit und Pflege-bedürftigkeit zu vermeiden, zu überwinden, zu mindern,... um

• den vorzeitigen Bezug von laufenden Sozialleistungen zu vermeiden oder laufende Sozialleistungen zu mindern.

Beispiele

• Behandlung durch Ärzte und Angehörige anderer Heilberufe • Früherkennung und Frühförderung behinderter Kinder • Arznei- und Verbandmittel • Beschäftigungstherapie • Psychotherapie • Hilfsmittel (z.B. Körperersatzstücke) • Stufenweise Wiedereingliederung

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 13 von 30/

Page 14: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Wer bezahlt Rehabilitation?

Die wichtigsten Kostenträger sind für

• Leistungen zur medizinischen Rehabilitation:

GKV (Gesetzliche Krankenversicherung)

GUV (Gesetzliche Unfallversicherung)

GRV (Gesetzliche Rentenversicherung)

Jugendhilfe, Sozialhilfe

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben:

BA, GUV, GRV, Jugendhilfe, Sozialhilfe

„Daumenregel“:

Bei Erwerbstätigen und Erwerbsminderungsrentnern leistet die

Rentenversicherung.

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 14 von 30/

Page 15: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Medizinische Rehabilitation als Leistung der Rentenversicherung

SGB VI, § 9:

„Die Rentenversicherung erbringt Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, um den Auswirkungen einer Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung auf die Erwerbsfähigkeit der Versicherten entgegenzuwirken oder sie zu überwinden und dadurch Beeinträchtigungen der Erwerbsfähigkeit der Versicherten oder ihr vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zu verhindern oder sie möglichst dauerhaft in das Erwerbsleben wiedereinzugliedern.

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 15 von 30/

Page 16: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Was sind die Voraussetzungen für eine stationäre medizinische Rehabilitation?

1. Rehabilitationsbedürftigkeit 2. Rehabilitationsfähigkeit 3. Positive Rehabilitationsprognose

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 16 von 30/

Page 17: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Rehabilitationsbedürftigkeit besteht, wenn bei Vorliegen von voraussichtlich nicht nur vorübergehenden Aktivitätsbeeinträchtigungen oder einer drohenden bzw. bereits eingetretenen Minderung der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben über die kurative Versorgung hinaus ein umfassendes multimodales interdisziplinäres Rehabilitationskonzept im Rahmen der medizinischen Rehabilitation erforderlich ist, um ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zu verhindern und den Betroffenen möglichst dauerhaft in das Erwerbsleben wieder einzugliedern (Deutsche Rentenversicherung Bund, 2005)

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 17 von 30/

Page 18: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Rehabilitationsfähigkeit besteht, wenn nach Abschluss diagnostischer und akutmedizinischer Maßnahmen die psychische Stabilität und körperliche Belastbarkeit einen Milieu- und Settingwechsel sowie eine aktive Teilnahme am Rehabilitationsangebot zulässt.

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 18 von 30/

Page 19: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Die positive Rehabilitationsprognose

ist dann gegeben, wenn es

unter Berücksichtigung des bisherigen Krankheitsverlaufs, des Kompensationspotenzials und der individuellen Ressourcen medizinisch begründet überwiegend wahrscheinlich ist, dass das Rehabilitationsziel durch die Rehabilitation erreicht werden kann.

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 19 von 30/

Page 20: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Was ist Psychosomatik?

Im engeren Sinne:

Die Lehre von den wechselseitigen Beziehungen zwischen

Körper (Soma) und Seele (Psyche) in Ätiologie,

Pathogenese, Verlauf und Behandlung von Krankheiten

Im weiteren Sinne:

Die Anwendung eines bio-psycho-sozialen Modells in

Erforschung und Behandlung von Krankheiten

Beispiele für Psychosomatische Krankheiten im engeren Sinne:

Anorexia nervosa, Ulcus ventriculi,

Somatoforme Störungen (ICD 10 F 45)

dissoziative Störungen (ICD 10 F 44)

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 20 von 30/

Page 21: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Wie funktioniert psychosomatische Rehabilitation?

In der psychosomatischen Rehabilitation werden psychisch und psychosomatisch Kranke behandelt. Bei der Behandlung zu Lasten der Rentenversicherung kommt es vor allem darauf an, diejenigen durch eine psychische Erkrankung gestörten Funktionen zu behandeln / zu bessern, die für eine Gefährdung oder Minderung der Erwerbsfähigkeit hauptverantwortlich sind. Für die stationäre psychosomatische Rehabilitation ist der ganzheitliche Ansatz kennzeichnend: Interdisziplinär Multimodal, Körperliche, psychische und soziale Faktoren umfassend.

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 21 von 30/

Page 22: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Stationäre psychosomatische Rehabilitation am Beispiel der depressiven Erkrankungen

Warum kommen depressive Menschen in die stationäre psychosomatische Rehabilitation? Weltgesundheitsbericht der WHO (2001): Depressionen sind mit rund 12% der häufigste Grund für „in Behinderung verbrachte Lebensjahre“ Depressionen neigen zur Chronifizierung (20-35%) Depressionen führen zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität und der Teilhabe am täglichen Leben Sie führen zu häufiger Arbeitsunfähigkeit, Krankengeldzahlungen und Frühberentungen

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 22 von 30/

Page 23: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Symptome der Depression Hauptsymptome gedrückte Stimmung Interessenverlust Freudlosigkeit und Verminderung des Antriebs („Energiemangel“) mit der Folge erhöhter Ermüdbarkeit und Aktivitätseinschränkung Weitere mögliche Symptome innere Unruhe fehlendes Selbstvertrauen fehlendes Selbstwertgefühl starke Grübelneigung verminderte Konzentrationsfähigkeit Unsicherheit beim Treffen von Entscheidungen starke Schuldgefühle vermehrte Selbstkritik negative Zukunftsperspektiven Hoffnungslosigkeit hartnäckige Schlafstörungen Todesgedanken Appetitmangel Verstopfung und/oder Durchfall Muskelverspannungen vermehrter Schmerzempfindlichkeit Schwindel Kopfschmerzen deutlich reduzierte sexueller Erregbarkeit mit der Folge einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit in Gesellschaft und Beruf

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 23 von 30/

Page 24: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Einige Daten zur Behandlung

• Ca. 15% aller depressiv Erkrankten werden angemessen diagnostiziert und behandelt

• In Deutschland werden 150.000 Menschen wegen

Depressionen in Akutkrankenhäusern (2002) • und 60.000 in Rehabilitationskliniken (2004) behandelt. • Die Zahl der ambulant Behandelten liegt wesentlich höher.

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 24 von 30/

Page 25: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Behandlungskonzept der Klinik Möhnesee

Die Regelbehandlungsdauer beträgt 6 Wochen Die Aufnahmewoche: Aufnahmeuntersuchungen durch Arzt und/oder Psychotherapeuten mit Zielvereinbarung und Therapieplanung

Orientierung, Information und Motivation

(Ggf.) Diagnostik

• Labor • EKG • EEG • Testpsychologie

Einführungsveranstaltungen

• psychosomatische Rehabilitation • Sozialdienst • Autogenes Training • progressive Muskelrelaxation • Kreativtherapie

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 25 von 30/

Page 26: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Rehabilitationsziele bei depressiven Menschen

(Beispiele)

• Stimmungsaufhellung (psychosoziale Ebene) • Antriebssteigerung (psychosoziale Ebene) • Stabilisierung des Selbstwertgefühls (psychosoziale Ebene) • Lockerung der muskulären Anspannung (somatische Ebene) • Ansetzen einer adäquaten Medikation (somatische Ebene) • Vermittlung eines Erklärungsmodells für Entstehung und

Aufrechterhaltung der Symptomatik (edukative Ebene) • Bearbeitung von interpersonellen Problemen im beruflichen

Bereich (Teilhabe-Ebene)

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 26 von 30/

Page 27: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Elemente der Therapie

1. Psychotherapie Allgemeine Gruppenpsychotherapie Störungsspezifische (indikative) Gruppe („Depressionsgruppe“)

• Die Vermittlung eines Störungsmodells zur Verständnis auslösender und aufrechterhaltender Bedingungen bei Depressionen (Psychoedukation)

• Erfahrungsaustausch mit anderen Patienten • Reduktion der depressiven Symptome durch konkrete neue

Erfahrungen (z.B. Erhöhung des Niveaus positiver Aktivitäten mit sozialen Bezügen).

Körper- und bewegungsorientierte Gruppenpsychotherapie Einzelpsychotherapie 2. Medikamentöse Therapie

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 27 von 30/

Page 28: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

3. Berufsorientierte Elemente der Rehabilitation

• Fähigkeits-Assessment • Musterarbeitsplatz Büro • Rückenschule für Pflegekräfte 4. Ergotherapie • Kreativtherapie • Funktionstraining • Genussgruppe 5. Entspannungstherapie

• autogenes Training • progressive Muskelrelaxation nach Jacobson • respiratorisches Feedback • Tiefenentspannung (Wasser-Shiatsu)

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 28 von 30/

Page 29: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

6. Sporttherapie

• Fitnessgymnastik • Aquatraining • Walking • Lauftraining • Wirbelsäulengymnastik 7. Physiotherapie • Bäder • Massagen • Elektrotherapie • Reflexzonenmassage • Krankengymnastik 8. Sozial- und Rehabilitationsberatung • Übergangsgeld • Zuzahlung • Berufliche Perspektiven • Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation • Rente

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 29 von 30/

Page 30: Klinik Möhnesee - uni-due.de · PDF fileKlinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention Blockseminar Rehabilitation und physikalische Therapie für Medizinstudenten

Klinik Möhnesee Psychosomatik und Kardiologie Rehabilitation und Prävention

Vortrag (Psychosomatische) Rehabilitation Seite 30 von 30/

II.5.11. Mustertherapieplan Montag Dienstag Mittwoch 08:30- 09:00

Entspannungsgruppe (PM, AT)

Entspannungsgruppe (PM, AT)

Entspannungsgruppe (PM, AT)

09:00 Ärztliche Visite Chefvisite 09:30- 11:00

Psychotherapiegruppe (interaktionell)

Psychotherapiegruppe (interaktionell)

10:45- 11:20

Wirbelsäulengymnastik

11:00- 12:00

Indikative Gruppe Depression

Indikative Gruppe Depression

11:30- 12:30

Gestaltungstherapie

Mittagspause Mittagspause Mittagspause 14:00- 14:45

Physiotherapie Körpertherapie in der Gruppe

14:30- 15:30

Walking

15:00- 16:00

Genussgruppe Kreativgruppe

16:00- 17:00

Ernährungsberatung

18:00- 19:30

Gesundheitsvortrag

Donnerstag Freitag Samstag 08:30- 09:00

Entspannungsgruppe (PM, AT)

Entspannungsgruppe (PM, AT)

09:30-10:30

9:00 bis 12:00: Gesundheitsvortrag

10:00- 11:00

Produkt- Physiotherapie

11:00-12:00

orientiertes Aquatraining

11:30- 12:00

Arbeiten

Mittagspause Mittagspause Mittagspause 13:00- 14:00

Genussgruppe

14:00- 15:00

Körpertherapie i.d. Gruppe Bewegungstherapie

15:30-16:30

Einzelpsychotherapie