2
Eine Zusammenstellung mit anderen Epochen des Hauptminimums ergibt folgende Ubersicht : Hauptminimum J. D. p B-R E Schmidt 2405830.032 16 odooo 973 ') A. N.4363, Bd. 182, S. 309. 1909. ') Publ. Allegheny Obs. Vol. 2, No. 9, p. 51. 191 I. J. D. 2410102.321 hel. in. Z. Gr. + (a-3056) zdo51027, wobei die Zahl der Epochen yon dem Entdeckungsdatum 1869 hlai 16 aus gezahlt wird. Den mittleren Fehler der neuen Periode schatze ich auf etwa +- 3 Einheiten der letzten ") A.N.4381, Bd. 183, S. 193. 1910. ' 1 Die Radialgeschwindigkeit des Systems betragt nach Rake?- (Publ. Allegheny Obs., Vol. I, KO. 11, p. 77. 1909) -21.16 km/sek. Die wirkliche Periode ist demnach gleich zd051027 X(I +z1.16 : 299850) = zdo51172. 191 I 1M.Z.Warsch. -- ~__ ~~~~ Aug. 21 1~~h19m2~s 21 10 19 20 24 9 10 44 24 9 16 17 25 9 27 35 25 9 27 35 27 9 21 50 27 I 9 21 50 28 ~ 9 25 10 28 9 25 I0 29 9 14 16 31 9 3 35 Komet 191 1 c (Brooks). Beobachtungen an BoguslawskKs Mikrometer mit eineni Positionskreis des 0.16 in Merz-Refraktors An ~ Ad IVgl ~ ~- _ ~ _ ~ I +1"'22~71 + I' 1313 2 +o 41.71 + 3 50.0 2 +o 0.56 - 4 22.2 8 - o 46.94 --IS 56 I 4 +o 39.07 + 2 21.2 , 6 -0 584 + 9 12.3 6 -I 874 + 9 50.0 18 -I 30.82 + 4 13.7 18 +o 49.24 + 13.0 14 +o 55.72 I - 5 45.2 14 +I 2.75 ' - 9 108 4 -0 0.70 +21 21.0 4 - d e r -U niver sit a t s- Stern w a r t e zu War sc h au v on Prof. S. Tscher~zy. Red.ad 1. app. :* 0.120 0.120 0.045 0.030 9.9'9 9.9'9 9.704 9,704 9.5 2 7 9.527 9.196 8.7 161 10 20 I4 15.48 +SO 6 36.1 * 9m5, AnschL an * 9 11 20 6 9.38 +50 59 13.8 AG Cbr M.6382 12 19 49 50.02 +52 2 49.8 6246 ~ i ~ f l ~ ~ der Eigenbewegung berucksichtigt. ~i~fl~fl der Refraktion versc-,windend. - I, ~~~~t fast rund mit auf die Verschiedenheit der angewandten Instrumente zuriick- zufiihren. sein. Van Biesbroec.4 schatzte in einem Opernglase, wahrend Baffermann sehr wahrscheinlich einen Sucher be- nutzte. Bekanntlich wird ein nebeliges Objekt desto heller geschatzt, je kleiner das benutzte Instrument ist. DaO diese +2?40 + 815 +2.40 + 8.5 +2.37 + 9.4 +2.37 + 9.4 f-2.34 + 9.7 +2.34 + 9.7 +2.28 +10.3 +2.28 +10.3 +2.23 +10.6 +2.23 +10.6 +2.20 +10.8 +2.07 +11.3 - I 2 3 4 5 6 7 8 9 I0 IT 12 1 H e 11 i g k e its s c h a t z u n ge n. Neben den A. N. 45 I 7 veroffentlichten Positionsbestim- mungen des Kometen 19 I I c wurden von mehreren Beob- achtern Helligkeitsschatzungen mitgeteilt, welche eine nicht sehr befriedigende Ubereinstirnmung zeigen. Wahrend Prof. Batternzaizn fur Juli 25 die GroDe I I angibt, schatzt Ingenieur van Biesbroec.4 den Kometen am 26. Juli auf 8"s. Eine be- trachtliche Aufhellung zwischen diesen beiden Daten ist keineswegs ausgeschlossen und nach meinen Beobachtungen (s. weiter unten) sogar nicht unwahrscheinlich. Trotzdem wird der Unterschied von 2.5 GroDenklassen grontenteils \'on A. A. ,V@Zand. i

Komet 1911 c (Brooks)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Komet 1911 c (Brooks)

Eine Zusammenstellung mit anderen Epochen des Hauptminimums ergibt folgende Ubersicht :

Hauptminimum J. D. p B-R E Schmidt 2405830.032 16 odooo 9 7 3

') A. N.4363, Bd. 182, S. 309. 1909. ') Publ. Allegheny Obs. Vol. 2, No. 9, p. 5 1 . 191 I .

J. D. 2410102.321 hel. in. Z. Gr. + ( a - 3 0 5 6 ) zdo51027, wobei die Zahl der Epochen yon dem Entdeckungsdatum 1 8 6 9 hlai 16 aus gezahlt wird. Den mittleren Fehler der neuen Periode schatze ich auf etwa +- 3 Einheiten der letzten

") A.N.4381, Bd. 183, S. 193. 1910. '1 Die Radialgeschwindigkeit des Systems betragt nach Rake?- (Publ. Allegheny Obs., Vol. I , KO. 11, p. 77. 1909) -21.16 km/sek.

Die wirkliche Periode ist demnach gleich zd051027 X ( I +z1.16 : 299850) = zdo51172.

191 I 1M.Z.Warsch. -- ~ _ _ ~~~~

Aug. 2 1 1 ~ ~ h 1 9 m 2 ~ s

2 1 10 19 20

24 9 10 4 4 24 9 16 1 7 2 5 9 2 7 3 5 2 5 9 2 7 3 5 2 7 9 2 1 5 0 2 7 I 9 2 1 5 0 28 ~ 9 2 5 10

28 9 2 5 I 0

29 9 14 16 3 1 9 3 3 5

Komet 191 1 c (Brooks). B e o b a c h t u n g e n a n B o g u s l a w s k K s M i k r o m e t e r m i t e i n e n i P o s i t i o n s k r e i s d e s 0.16 in M e r z - R e f r a k t o r s

An ~ Ad IVgl ~ ~- _ ~ _ ~

I

+ 1 " ' 2 2 ~ 7 1 + I ' 1313 2

+ o 41.71 + 3 5 0 . 0 2

+o 0.56 - 4 2 2 . 2 8 - o 46.94 - - I S 56 I 4 +o 39.07 + 2 2 1 . 2 , 6 -0 5 8 4 + 9 12.3 6 - I 8 7 4 + 9 5 0 . 0 18 - I 30.82 + 4 13.7 18 +o 49.24 + 13.0 14 +o 55.72 I - 5 45.2 1 4 + I 2 . 7 5 ' - 9 108 4 - 0 0 . 7 0 + 2 1 21.0 4

- d e r -U n i v e r s i t a t s - S t e r n w a r t e z u W a r s c h a u v o n P r o f . S. Tscher~zy.

Red.ad 1. app. :*

0 . 1 2 0

0 . 1 2 0

0.045 0.030

9.9 '9 9.9 '9 9 .704 9 , 7 0 4 9.5 2 7 9.527 9.196 8.7 161

1 0 2 0 I 4 15.48 + S O 6 36.1 * 9m5, AnschL an * 9 1 1 2 0 6 9.38 + 5 0 59 13.8 AG Cbr M . 6 3 8 2 12 19 49 5 0 . 0 2 + 5 2 2 49.8 6 2 4 6

~ i ~ f l ~ ~ der Eigenbewegung berucksichtigt. ~ i ~ f l ~ f l der Refraktion versc-,windend. - I , ~~~~t fast rund mit

auf die Verschiedenheit der angewandten Instrumente zuriick- zufiihren. sein. Van Biesbroec.4 schatzte in einem Opernglase, wahrend Baffermann sehr wahrscheinlich einen Sucher be- nutzte. Bekanntlich wird ein nebeliges Objekt desto heller geschatzt, je kleiner das benutzte Instrument ist. DaO diese

+2?40 + 815 + 2 . 4 0 + 8.5 +2.37 + 9 . 4 +2.37 + 9.4 f-2.34 + 9.7 +2 .34 + 9.7 + 2 . 2 8 +10.3 + 2 . 2 8 +10 .3 +2 .23 +10.6 + 2 . 2 3 +10.6 + 2 . 2 0 +10.8 +2.07 + 1 1 . 3

-

I

2

3 4 5 6 7 8 9

I 0 I T

12

1 H e 11 i g k e i t s s c h a t z u n ge n.

Neben den A. N. 4 5 I 7 veroffentlichten Positionsbestim- mungen des Kometen 19 I I c wurden von mehreren Beob- achtern Helligkeitsschatzungen mitgeteilt, welche eine nicht sehr befriedigende Ubereinstirnmung zeigen. Wahrend Prof. Batternzaizn fur Juli 2 5 die GroDe I I angibt, schatzt Ingenieur van Biesbroec.4 den Kometen am 26. Juli auf 8"s. Eine be- trachtliche Aufhellung zwischen diesen beiden Daten ist keineswegs ausgeschlossen und nach meinen Beobachtungen (s. weiter unten) sogar nicht unwahrscheinlich. Trotzdem wird der Unterschied von 2 . 5 GroDenklassen grontenteils

\'on A. A . ,V@Zand. i

Page 2: Komet 1911 c (Brooks)

25 9 4526 2 60

des Zehnzollers ; B ein lichtstarkes Steiiiheilsches umkehren- ' Notiz im Beobachtungshefte ))gut sichtbarcc. Am 26. Juli des Binokel. notierte ich: aKomet heute vie1 heller, wohl I O ~ . Schatzung gleichsterne der PI) entnommen. Vielleicht ist die Schatzung Binokel die Schatzung extrafokal vornahm und alsdanii die zit niedrig und ware 9"5 besser. Trotzdein war ich sehr Bilder von zwei benachbarten Sternen oft verschwammen, I uberrascht, den Kometen im Binokel deutlich zu erblicken. ist fur diese Falle in der letzteii Spalte die Gesamthelligkeit Jedenfalls geht aus den mitgeteilten Beobachtungen

eine sehr schnelle Helligkeitszunahme des Kometen hervor.

Wenn moglich sind die Helligkeiten der Ver- D a ich in der Kegel im ~ im Sucher kaum ausfuhrbar((.

I I h 5 11.3 I 3.0 I 3 4 I 1.5

1 1 . 7

13.9 14.3

12.2

Vergleichsterne.

a +23O4482

r + 2 5 4676 b + 2 4 4 5 5 0

d + 2 4 4545

f + 2 8 4 2 5 0 ,c +32 4298 h + 3 2 4299 j +31 4586 h f 3 I 4590

n +32 4283

P + 2 8 4249

I +31 4574 f 3 1 4577

8"6 - 8.3 -

7 8 - 8 . 2 -

7 . 2 Im42 9.5 --

6.8 7 . 2 2

8.2 j - 7 . 7 ~ - 8.7 -

7.6 -

6.8 7.18 8.2 I -

Bem. ~-

sehr klar

sehr klar sehr klar

sehr klar

Utrecht, I 9 I I Aug. I 2 . A. A. N+znd.

S u r l ' o c c u l t a t i o n d ' u n e C t o i l e p a r l a c o n i e t e ~~

I 9 I I c (Brooks). Le 1 7 aoiit en observant la comete 191 I c ( ~ r o o ~ s )

au grand equatorial de l'observatoire de Bordeaux, j'ai pu assister a l'occultation par cet astre d'une etoile de grandeur 10.5 environ, comparable e n tout cas comme eclat a celui du noyau de la coniete, mais un peu plus brillante toutefois.

L a position de l'etoile occultee se deduit facilement de celle de l'etoile BD +40°4503; si a et d sont I'ascension droite et la declinaison d e cette derniere, on a pour les co- ordonnees d e I'etoile occultee

a' = a - ~m 4170 6' = 6 + I' 3o!'o.

Le noyau d e la comete Byooks est tres net, bien de- liniite, d'aspect stellaire. L'occultation que j'ai observee a Bordeaux s'est produite entre l o h os et l oh i r n ~ z S (temps moyen de Bordeaux). Pendant cet intervalle de temps il etait impossible de separer le noyau de la comete de l'etoile en question. II est difficile de dire si l'occultation a ete absolue et parfaite; le noyau de la comete est passe peut- Stre legerement au nord de l'etoile (peut-Stre a I" ou 2 " ) ;

dans tous les cas je ne pouvais dedoubler les deux astres. Prevoyant cette occultation quelques minutes avant, je

me suis attache a fixer nion attention sur l'eclat de l'etoile, et il m'a semble que cet eclat, parfaitement fixe tant que l'etoile etait seulement dans la nebulosite cometaire, a di- minue trks sensiblement aux instants ou le noyau et I'etoile paraissaient confondus. L'eclat de I'etoile occultee non seule-

Auffindung des periodischen Kometen BorreZly 1905 I1 = 191 1 e. Am 2 0 . September erhielt die Zentralstelle folgendes Telegramm aus Heluan :

))Cornet Bowel& 19 September 1 5 ~ 5 ~ 0 Helwan a = 3h46m20s 6 = -3z0 54'. Magnitude 1 3 ~ 0 . KnoxShazu.(c Die Ephemeride Foyet in A. N. 4523 erfordert hiernach die Korrektion + 1 ~ 4 9 ~ + 23' und die Perihelzeit wird

auf etwa 191 I Dez. 18.0 m. Z. Paris verschoben. - ~

Entdeckung eines Kometen 19 1 1 f (@hisset ) . Am 24. September erhielt die Zentralstelle folgendes Telegramm aus Paris :

,Comete Qu/nzsset 23 Sept. 1 0 ~ 2 5 ~ 0 Juvisy a 1855.0 = 1 4 ~ 2 4 ~ 4 0 ~ 6 1855.0 = +75' 19'. Mouvement diurne +3"@ - zo I 1'. Grandeur 7"5, ronde, noyau, spectre hydrocarbures cyanogenes. Qdnzsset, BaZdei.u

Telegraphisch mitgeteilte Beobachtungen : 24. Sept. 9 h ~ 2 1 n 6 Konigsberg a app. = 1 4 ~ 3 4 ~ 3 0 5 0 0 6 app. = +73" 14' 45" Gr. 7"5 yost 24. )) 9 0 .0 Arcetri '4 34 35.53 + 7 3 1 2 39 Gr. 8.0 A. Abettz.

~~

I n h a l t zu Nr. 4526. E. Hertzsprung. Bearbeitung der J. 1". 7. Schmidfschen Reobachtungen von 68 u Herculis. 245. - E. Hertzsprang. Photo- graphische Beobachtung eines Hauptminimums von 68 u Herculis. 255. - Komet 1911 c (Brooks). 257. - Auffindung des periodischen Kometen Bol-reZ(y 1905 I1 = 1911 e. 259. - Entdeckung eines Kometen 1911 f (Qulnnisset). 259.

- .-

Geschlossen x g l r Sept. 2 5 . Herauspeber H. K o h o l d Driick van C Schaidt. Expedition: Kiel. Moltkestr. 80.