32
KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Sommersemester 2013 INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Geschäftsführende Direktorin: Universitätsprofessor Dr. Bettina Schöne-Seifert Von-Esmarch-Str. 62, 48149 Münster Tel.: 0251/83-55291 http://campus.uni-muenster.de/egtm.html

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

KOMMENTIERTES

VORLESUNGSVERZEICHNIS

Sommersemester 2013

INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND

THEORIE DER MEDIZIN

Geschäftsführende Direktorin: Universitätsprofessor Dr. Bettina Schöne-Seifert

Von-Esmarch-Str. 62, 48149 Münster Tel.: 0251/83-55291

http://campus.uni-muenster.de/egtm.html

Page 2: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

2

INHALTSVERZEICHNIS Seite Mitarbeiter 3 Überblick 5

Lehrveranstaltungen SoSe 2013 5

1. Kursus der Medizinischen Terminologie 5

2. Vorlesung GTE (Querschnittsfach) 5

3. Seminare GTE (Querschnittsfach) 6

4. Wahlfachangebote Vorklinik und Klinik 7

5. Weitere Veranstaltungen 9

Terminologie 10

Kursus der MedizinischenTerminologie 10

Vorlesungen 11

Vorlesung Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 11 für Studierende des 1. klinischen Semesters

Seminare 12

GTE-Seminare 1 – 8 12

Wahlfach-Angebote Vorklinik 20

Wahlfach-Angebote Klinik 29

Weitere Veranstaltungen 30

Kolloquium: Aktuelle Arbeiten in Ethik, Theorie 30 und Geschichte der Medizin

Gemeinsames Doktoranden-Kolloquium 31

Ringvorlesung 32

Page 3: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

3

MITARBEITER DES INSTITUTS

Lehrstuhl für Medizinethik FAX: 0251/83-55339 Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert 0251/83-55298 Sprechstunde nach Vereinbarung [email protected] Vorherige Anmeldung bitte per E-Mail bei Silke Tandetzki [email protected] Sekretariat 0251/83-55286 Silke Tandetzki, M.A. [email protected] Geschäftszimmer 0251/83-55291 Margret Titze [email protected] Weitere Professoren

Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich 0251/83-52563 Sprechstunde nach Vereinbarung [email protected] (Tel. 0251/83-55291) Prof. Dr. Hans-Peter Kröner 0251/83-55292 Sprechstunde nach Vereinbarung [email protected] Emeriti Prof. em. Dr. Richard Toellner 0251/83- 55291 Bibliothek Hannelore Petry 0251/83-55294 [email protected]

Britta Reichelt 0251/83-52754 [email protected]

Silke Stegemann 0251/83-49040 [email protected]

Silke Tandetzki, M.A. 0251/83-55286 [email protected] EDV Stephan Lauhues 0251/929-2465 [email protected]

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Daniel Friedrich, M.A. 0251/83-57497 [email protected]

Sebastian Muders, M.A. 0251/83-52482 [email protected]

Dr. Heike Petermann, M.A. 0251/83-55285 [email protected]

Page 4: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

4

Jan-Ole Reichardt, M.A. 0251/83-52482 [email protected] Markus Rüther, M.A. 0251/83-52482 [email protected] Dr. Marco Stier, M.A. 0251/83-55293 [email protected] Centrum für Bioethik 0251/83-23559 PD Dr. Johann S. Ach [email protected] (Geschäftsführer des Centrums [email protected] für Bioethik und Wissenschaftlicher Koordinator der Kolleg-Forschergruppe „Theoretische Grundfragen der Normen- begründung in Medizinethik und Biopolitik“), Geiststr. 24-26, 48151 Münster)

Dr. Beate Lüttenberg, M.A.E. 0251/83-55287 (Stellvertr. Leiterin der Geschäftsstelle) [email protected]

Andreas Kösters, M.A. 0251/83-52488 [email protected] Emmy Noether-Gruppe Dr. Alena Buyx 0251/83-23561 Geiststr. 24-26, 48151 Münster [email protected]

Dr. Eszter Kollar 0251/83-23561 [email protected]

Dr. Agomoni Ganguli Mitra 0251/83-23561 [email protected]

Klinisches Ethikkomitee

Dipl.-Biol. Norbert Jömann 0251/83-49049 (Geschäftsführer) [email protected] [email protected] Gastdozenten Dr. Davinia Talbot, M.A. [email protected] PD Dr. Petra Gelhaus [email protected] Dr. Heinrich Weßling, M.A. [email protected]

SHK / WHK Tutoren Laura Münker Lara Baie Felix Krause Tim Dreyer Sven Lüders Christoph Kemmerich Danilo Schramm Lisa Reinhard Sophie Rhode Jan Spürkel Florian Wesemann

Page 5: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

5

ÜBERBLICK

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013

TERMINOLOGIE

1. Kursus der Medizinischen Terminologie Hucklenbroich, P.

Kröner, H.-P. Baie, L.

Kurse I- X Dreyer, T. Kemmerich, C. Reinhard, L. Rhode, S. Spürkel, J. Wesemann, F. Kursbeginn, Zeiten u. Räume siehe Stundenplan weitere Erläuterungen s. S. 10

GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN 2. QUERSCHNITTSFACH "GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK" Vorlesung Geschichte, Theorie und Ethik (GTE) der Kröner, H.-P. Medizin für Studierende des 1. klinischen Semesters Hucklenbroich, P. Schöne-Seifert, B.

Thematische Blöcke: Geschichte der Medizin Kröner, H.-P. Theorie der Medizin Hucklenbroich, P. Ethik in der Medizin Schöne-Seifert, B. weitere Erläuterungen s. S. 11

Page 6: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

6

Seminare im Rahmen des Querschnittsfaches Geschichte, Theorie und Ethik (GTE) der Medizin für Studierende des 1. klinischen Semesters

Die Teilnehmerzahl liegt jeweils bei ca. 20 Personen. Die Verteilung auf die Seminare erfolgt unter Be-rücksichtigung von Präferenzen und Nachfrage sowie Losprinzip. Es besteht die Möglichkeit, die Wahl des GTE-Seminars bis zum 14.04.2013 per E-Mail vorzunehmen. Weitere Informationen unter: http://campus.uni-muenster.de/egtm_lehre_querschnittsfach.html 3. GTE-SEMINARE Beginn: Di 23.04.2013 Ende: Di 09.07.2013

Zeit: dienstags, 10.15-11.45 Uhr

GTE-Seminar 1 (Geschichte der Medizin) Kröner, H.-P. Medizin und Nationalsozialismus Ort: Seminarraum der Rechtsmedizin, Röntgenstr. 23 Ausnahme: 07.05. und 04.06.: L 84 GTE-Seminar 2 (Geschichte und Ethik der Medizin) Petermann, H. Fertilisation und Sequenzierung. Historische und ethische Aspekte der Reproduktionsmedizin, Andrologie und Humangenetik Ort: L 60, Albert-Schweitzer-Str. 21 GTE-Seminar 3 (Theorie der Medizin) Hucklenbroich, P. Krankheitstheorie Ort: Seminarraum EGTM-Pavillon, Inst. f. Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 GTE-Seminar 4 (Ethik der Medizin) Friedrich, D. Aktuelle Probleme der Medizinethik Ort: L 82, Albert-Schweitzer-Str. 21 GTE-Seminar 5 (Ethik der Medizin) Reichardt, J.-O. Gesundheit und Krankheit, Leben und Sterben: Ethische Herausforderungen für Medizin(er/innen) und Gesellschaft Ort: L 40, Albert-Schweitzer-Str. 21 GTE-Seminar 6 (Ethik der Medizin) Rüther, M. „Was soll ich tun?“ Ethische Herausforderungen für das ärztliche Handeln Ort: L 81, Albert-Schweitzer-Str. 21 GTE–Seminar 7 (Ethik der Medizin) Schöne-Seifert, B. Ärztliches Ethos im Disput: Embryonenschutz, Sterbehilfe, Wunschmedizin und andere Heraus- forderungen Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62 GTE–Seminar 8 (Ethik der Medizin) Stier, Marco Einführung in die Medizinethik Ort: L 83, Albert-Schweitzer-Str. 21

Page 7: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

7

4. WAHLFACH-ANGEBOTE VORKLINIK:

Proseminar Ethik

Ein Leitfaden für unser Handeln? Die menschliche Rüther, M. Natur als Begründungsressource in der Medizinethik Krause, F. Vorbesprechung: Di 07.05.2013, 18.15 Uhr Zeit: Blockseminar:

Fr 19.07. – So 21.07.2013, 10.00-17.00 Uhr

Ort: Seminarraum EGTM-Pavillon, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Proseminar Ethik

„Mad or bad? Untaten, psychische Krankheit und Gelhaus, P. Verantwortlichkeit“ Vorbesprechung: Fr 05.04.2013, 14.00 Uhr Zeit: Blockseminar:

Fr 05.07. – So 07.07.2013, 09.00-17.00 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Proseminar Ethik

Was will die Gesundheitsökonomie? – Friedrich, D. Implizite Normativität in der wirtschaftlichen Reichardt, J.-O. Bewertung medizinischer Maßnahmen Vorbesprechung: Mo 29.04.2013, 19.00 Uhr

Zeit: Blockseminar:

Fr 31.05.2013, 16.00-20.00 Uhr Sa 01.06.2013, 09.00-18.00 Uhr So 02.06.2013, 09.00-18.00 Uhr Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Page 8: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

8

Proseminar Ethik

Forschung am Menschen: ethische Fragen Ach, J. Lüttenberg, B. Vorbesprechung: Mi 29.05.2013,17.30 Uhr (verbindlich) Zeit: Blockseminar: Mo 22.07. – Mi 24.07.2013, 09.30-17.00 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Proseminar Ethik

Immer höher, schneller, weiter? – Ethik des Enhancement Muders, S. Vorbesprechung: Di 21.05.2013,18.00 Uhr Zeit: Blockseminar: Mi 22.05. – Fr 24.05.2013, 09.30-17.00 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Proseminar Ethik

Einführung in die Medizinethik Kösters, A. Zeit: Do 10-12 Uhr

Beginn: Do 11.04.2013

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Proseminar Ethik

Einführung in die normative Ethik Kösters, A. Zeit: Do 16-18 Uhr

Beginn: Do 11.04.2013

Ort: Raum 100.125, Institut für Politikwissenschaft, Scharnhorststr. 100

Page 9: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

9

Theorie der Medizin

Einführung in die Hucklenbroich, P. Evidenzbasierte Medizin (EBM) Weßling, H. Vorbesprechung: Fr 12.04.2013, 18.00 Uhr Zeit: Blockseminar: Fr 24.05.2013, 14.00-19.00 Uhr

Sa 25.05.2013, 10.00-18.00 Uhr So 26.05.2013, 10.00-18.00 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 oder Seminarraum Pavillon IEGTM

KLINIK:

Medical English:

Clinical history taking and case discussion Kröner, H.-P. Talbot, D. Zeit: Blockseminar:

Fr 19.07.2013, 17.00-19.00 Uhr Sa 20.07.2013, 09.00-20.00 Uhr So 21.07.2013, 09.00-17.00 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

5. WEITERE VERANSTALTUNGEN Kolloquium:

Aktuelle Arbeiten in Ethik, Theorie und Hucklenbroich, P. Geschichte der Medizin Kröner, H.-P. Schöne-Seifert, B. Zeit: Di 13.30-15.00 Uhr

Beginn: Di 16.04.2013

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Page 10: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

10

Gemeinsames Doktoranden-Kolloquium Hucklenbroich, P. Kröner, H.-P. Schöne-Seifert, B. Zeit: (Blockseminar):

Termin wird durch schriftliche Einladung bekannt gegeben

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Ringvorlesung: Aktuelle Probleme der Medizinethik Schöne-Seifert, B. (auswärtige Experten in Vortrag & Diskussion) Zeit: Mo 18.30-20.00 Uhr Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und

Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

TERMINOLOGIE

Kursus der Medizinischen Terminologie Hucklenbroich, P. Kröner, H.-P. Kurse I-X Baie, L. Dreyer, T. Kemmerich, C. Reinhard, L. Rhode, S. Spürkel, J. Wesemann, F. Kursbeginn: Mo 15.04.2013 Zeiten: Montags-Kurs: 18.15-19.45 Uhr

Dienstags-Kurs: 16.15-17.45 Uhr bzw. 18.15-19.45 Uhr Mittwochs-Kurs: 18.15-19.45 Uhr Klausur: 15.07.2013, 18.30-19.45, L 10 Räume siehe Stundenplan Die Verteilung auf die Kurse im SoSe 2013 wird im Anschluss an die Einführungsveranstaltung durch die Fachschaft, Dekanats-Hörsaal, Domagkstr. 3 vorgenommen! Die Teilnahme am Terminologie-Kurs ist beschränkt auf Studenten, die an der Universität Münster für Humanmedizin oder Zahnmedizin eingeschrieben sind. Diejenigen, die die Terminologie-Klausur nicht bestanden haben, können die nächste reguläre Abschluss-Klausur des Terminologie-Kurses mitschreiben. Vorher ist unbe-dingt eine verbindliche Anmeldung bei Frau H. Petry per E-Mail ([email protected]) erforderlich.

Page 11: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

11

VORLESUNGEN Titel der Veranstaltung: Vorlesung Geschichte, Theorie und Ethik (GTE) der

Medizin für Studierende des 1. klinischen Semesters Thematische Blöcke I-III: I. Geschichte der Medizin Kröner, H.-P. II. Theorie der Medizin Hucklenbroich, P. III. Ethik in der Medizin Schöne-Seifert, B. I. Geschichte der Medizin Termine: 1. Mi 10.04.2013, 14.15-16.00 Uhr Ort: !! Dekanats-Hörsaal, Domagkstr. 3 !! 2. Do 11.04.2013, 14.15-16.00 Uhr Ort: HS Psychiatrie, Albert-Schweitzer-Str. 11 3. Fr 12.04.2013, 14.15-16.00 Uhr Ort: HS Psychiatrie, Albert-Schweitzer-Str. 11 4. Di 16.04.2013, 10.15-12.00 Uhr Ort: HS Psychiatrie, Albert-Schweitzer-Str. 11 II. Theorie der Medizin Im SoSe 2013 wird die Vorlesung „Medizintheorie“ in zwei einstündigen Terminen gegen Ende der Vorlesungszeit gehalten. Zur Klausurvorbereitung wird zusätzlich auf das Skript zur Vorle-sung verwiesen. Während der Vorlesungstermine steht Herr Professor Hucklenbroich natürlich auch für Fragen zum Theorie-Skript zur Verfügung:

Fr 14.06.2013, 11.15-12.00 Uhr Ort: HS Psychiatrie, Albert-Schweitzer-Str. 11 Rücksprache-/Fragestunde: Fr 05.07.2013, 12.00-12.45 Uhr Ort: L 20 III. Ethik in der Medizin Termine: 1. Mo 15.04.2013, 12.15-13.00 Uhr 8. Di 18.06.2013, 12.15-13.00 Uhr 2. Mo 22.04.2013, 12.15-13.00 Uhr 9. Mo 24.06.2013, 12.15-13.00 Uhr L 20 3. Mo 29.04.2013, 12.15-13.00 Uhr 10. Fr 28.06.2013, 11.15-12.00 Uhr 4. Mo 06.05.2013, 12.15-13.00 Uhr 11. Mo 01.07.2013, 10.15-12.00 Uhr 5. Mo 13.05.2013, 12.15-13.00 Uhr 12. Mo 08.07.2013, 10.15-12.00 Uhr 6. Mo 03.06.2013, 12.15-13.00 Uhr 13. Mi 10.07.2013, 10.15-12.00 Uhr 7. Mo 10.06.2013, 12.15-13.00 Uhr Ort: HS Psychiatrie, Albert-Schweitzer-Str. 11 KOMMENTAR: Die Vorlesungen zur Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin finden als getrennte Einheiten statt. Während Geschichte und Theorie meist zu Anfang des Semesters „im Block“ gelehrt werden, läuft die Ethik-Vorlesung i.d.R. einstündig über das ganze Semester und behandelt jeweils ein einschlägiges Thema pro Woche. Im laufenden SoSe 2013 wird die Theorie der Medizin ausnahmsweise erst gegen Ende der Vorlesungszeit und mit ausgiebiger Gelegenheit zu Fragen über das Theorie-Skript gelehrt (s. oben).

Page 12: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

12

SEMINARE

GTE-SEMINARE Titel der Veranstaltung: GTE-Seminar 1 (Geschichte der Medizin)

Medizin und Nationalsozialismus Name des Dozenten: Prof. Dr. Hans-Peter Kröner Zeit: Di 10.15-11.45 Uhr Beginn: Di 23.04.2013 Ende: Di 09.07.2013

Ort: Seminarraum der Rechtsmedizin, Röntgenstr. 23

Ausnahme: 07.05. und 04.06.: L 84

KOMMENTAR: Bei dem Thema „Medizin und Nationalsozialismus“ denkt man zunächst an die Medizinverbre-chen, an die Zwangssterilisation, den Mord an den psychisch Kranken und die kriminellen Humanexperimente in den Konzentrationslagern. Nach dem Krieg vertrat die Deutsche Ärzte-schaft die These, dass diese Taten das Werk einiger weniger „entarteter und sadistischer“ Einzeltäter gewesen seien, und berief sich dabei auf Mitscherlichs Dokumentation des Nürn-berger Ärzteprozesses. Schon Mitscherlich hatte aber darauf hingewiesen, dass die Verbre-chen ein Umfeld hatten, welches diese erst ermöglichen konnte. Tatsächlich war das Enga-gement von Ärzten in Parteiorganisationen der NSDAP mit etwa 50 % deutlich höher als in vergleichbaren anderen akademischen Berufen. Vieles spricht daher für eine hohe Affinität zwischen nationalsozialistischer Ideologie und ärztlichem Stand. In dem Seminar werden wir den Wurzeln der NS-Ideologie nachgehen und fragen, wo diese Berührungspunkte mit der Medizin hatte. Thematisiert werden soll dabei der Biologismus des 19. Jahrhunderts, speziell als Sozialdarwinismus und eugenische Bewegung, die Rassenanthropologie und der Rassen-antisemitismus, die Diskussionen um den Wert des Lebens und das Recht auf den eigenen Tod, besonders die Euthanasie-Diskussion der Zwanziger Jahre, sowie die Diskussion um eine „Krise der Medizin“. Für die Zeit des Nationalsozialismus an der Macht steht die Frage nach der „Funktion der Medizin“ im Vordergrund. Hier wird vor allem zu untersuchen sein, ob sich der „gesellschaftliche Auftrag“ und die Wertorientierung der Medizin verändert haben. Damit einher geht die Frage, ob die Medizinverbrechen Ergebnis eines sich selbsttätig stei-gernden Radikalisierungsprozesses waren, oder ob ihnen ein Plan zugrunde gelegen hat. Den Rahmen des Seminars soll eine Auseinandersetzung mit dem Nürnberger Ärzteprozess bil-den. Hier werden wir auch Gelegenheit haben, noch einmal die Totalität dieser Geschichte in den Blick zu nehmen, nach ihrer Bedeutung für die Zeit nach 1945 und nach Kontinuitäten oder Diskontinuitäten zu fragen. Scheinvoraussetzungen:

Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die am Anfang des Semesters verteilt werden.

Page 13: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

13

Titel der Veranstaltung: GTE-Seminar 2 (Geschichte und Ethik der Medizin)

Fertilisation und Sequenzierung. Historische und ethische Aspekte der Reproduktionsmedizin, Andrologie und Humangenetik

Name der Dozentin: Dr. Heike Petermann, M.A. Zeit: Di 10.15-11.45 Uhr Beginn: Di 23.04.2013 Ende: Di 09.07.2013

Ort: L 60, Albert-Schweitzer-Str. 21 KOMMENTAR: Die Möglichkeit der Diagnostik der embryonalen DNA im mütterlichen Blut hat viel Aufmerk-samkeit erregt. Immer wieder wird dabei die Möglichkeit von Designerbabys diskutiert und manche Humangenetiker wie Craig Venter denken über die Erschaffung vom künstlichen Le-ben nach. Im Seminar geht es um die Frage, welche Erkenntnisse der Reproduktionsmedizin, Andrologie und Humangenetik wie zum Beispiel der künstlichen Befruchtung (IVF), Pränataldiagnostik (PND, PID) und Gentherapie die Vorstellungen vom perfekten Menschen bis heute beeinflus-sen. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte treten hierbei auch in Konkur-renz zueinander. In Deutschland ist es auch die nationalsozialistische Vergangenheit mit der Instrumentalisie-rung der Fortpflanzung und Vererbungslehre, die die Diskussion beeinflusst. Wesentlich sind dabei eugenische Vorstellungen, die vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weite Verbreitung fanden. Bis heute sind diese Gegenstand der medizinethischen Diskussion. Gibt es das Recht auf ein Kind und insbesondere auf gesunden oder perfekten Nachwuchs? In der Kunst wie beispielsweise im Film GATTACA oder im Roman NEXT werden Utopien bezogen auf die Zukunft der humangenetischen und reproduktiven Techniken entwickelt: Sind diese Fakt oder Fiktion? Literatur: Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars ausgegeben.

Scheinvoraussetzungen:

Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Institus-Richtlinien. Die Themen werden am Anfang des Seminars vergeben. .

Page 14: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

14

Titel der Veranstaltung: GTE-Seminar 3 (Theorie der Medizin)

Krankheitstheorie Name des Dozenten: Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich Zeit: Di 10.15-11.45 Uhr Beginn: Di 23.04.2013 Ende: Di 09.07.2013

Ort: Seminarraum EGTM-Pavillon, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 KOMMENTAR: Das wichtigste Ziel der praktischen Medizin besteht darin, Krankheiten zu erkennen, zu be-handeln und/oder zu verhüten. Die medizinische Wissenschaft liefert dazu die morphologi-schen, funktionellen und psychologischen Grundformen und Entstehungsmechanismen, die klinischen Disziplinen stellen eine Systematik spezieller Krankheitsbilder zur Verfügung. Was aber ist das Gemeinsame all dieser Krankheitsprozesse? Gibt es eine allgemeine Definition oder Theorie von Krankheit und ihrem Unterschied zu Gesundheit? Sind psychische Störun-gen Krankheiten in demselben Sinne wie somatische Störungen? Gibt es überhaupt in der gesamten Medizin einheitliche, feststehende Krankheitsbilder, die sogenannten "Krankheits-entitäten"? Können Krankheiten objektiv und wertfrei erkannt und definiert werden? Diese und verwandte Fragen werden seit mehr als 40 Jahren international breit und kontrovers diskutiert, wobei sich neben Medizinern auch Biologen, Psychologen, Philosophen und Sozialwissen-schaftler intensiv beteiligen. Die wichtigsten der in dieser Diskussion vertretenen Theorien über Krankheit werden in diesem Seminar anhand der Originalveröffentlichungen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Als gemeinsame Arbeitsgrundlage dient das unten angegebene Buch. Literatur: Thomas Schramme (Hrsg.): Krankheitstheorien, Frankfurt/M. 2012, suhrkamp taschenbuch wissenschaft Nr. 2011. (292 S., 16.- €)

Scheinvoraussetzungen:

Lesen der Texte, Referat mit Handout, ggf. stattdessen schriftliche Hausarbeit gemäß Insti-tutsrichtlinien (werden zu Semesterbeginn verteilt)

Page 15: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

15

Titel der Veranstaltung: GTE-Seminar 4 (Ethik der Medizin)

Aktuelle Probleme der Medizinethik

Name des Dozenten: Daniel Friedrich, M.A. Zeit: Di 10.15-11.45 Uhr Beginn: Di 23.04.2013 Ende: Di 09.07.2013

Ort: L 82, Albert-Schweitzer-Str. 21 KOMMENTAR: Darf die Medizin alles tun, was sie kann? Wie sollen wir mit Intersexualität umgehen? Sollen wir bei knappen Ressourcen immer die größere Anzahl von Menschen retten, während wir die kleinere sterben lassen? Dies sind einige der fundamentalen Fragen aktueller Medizinethik, denen wir uns in diesem Seminar zuwenden wollen. Ziel ist es, einen kritischen Umgang mit schwierigen Fragen zu schulen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Das Erschließen und Beurteilen von Fragen dieses Typs soll anhand einminütiger Kurzvorträge (Plädoyers) und anschließender Diskussion eingeübt werden. Scheinvoraussetzungen:

Lesen der angegebenen Literatur, halten einminütiger Kurzvorträge zu jedem Text am Anfang der Sitzung, aktive Teilnahme an der Diskussion, Verfassen eines Stundenprotokolls.

Page 16: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

16

Titel der Veranstaltung: GTE-Seminar 5 (Ethik der Medizin)

Gesundheit und Krankheit, Leben und Sterben: Ethische Herausforderungen für Medizin(er/innen) und Gesellschaft

Name des Dozenten: Jan-Ole Reichardt, M.A. Zeit: Di 10.15-11.45 Uhr Beginn: Di 23.04.2013 Ende: Di 09.07.2013

Ort: L 40, Albert-Schweitzer-Str. 21

KOMMENTAR: Konflikte lauern an vielen Stellen des gesellschaftlichen Miteinanders und sie moralisch ak-zeptabel zu bewältigen, stellt uns mitunter vor große Herausforderungen. Der Bereich ärztli-cher Tätigkeit bildet dabei keine Ausnahme, und im Seminar wollen wir uns auf den reflektier-ten Umgang mit ihnen vorbereiten. Ziel des Seminars ist dabei nicht der Erwerb eines zur Vor-lesung komplementären Wissens (das nichtsdestotrotz willkommen ist), sondern das gemein-same Erarbeiten und Trainieren der Fertigkeit zur moralphilosophisch reflektierten Argumenta-tion in Konfliktsituationen und unter Zeitdruck. Hierfür werden wir uns mit kritischen Aspekten der Körper-Modifikation, der menschlichen Sexualität, der ärztlich-paternalistischen Täu-schung, der Drogenpolitik, der Verteilungsgerechtigkeit, der Präimplantationsdiagnostik und der Sterbehilfe auseinandersetzen.

Scheinvoraussetzungen:

Lesen der (in einem Reader zusammengefassten) Literatur, Halten prägnanter Kurzstellung-nahmen zu den Sitzungsthemen ('einminütige Plädoyers'), aktive Diskussionsteilnahme, Ver-fassen eines nach Argumenten strukturierten Stundenprotokolls in Handout-Form.

Page 17: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

17

Titel der Veranstaltung: GTE-Seminar 6 (Ethik der Medizin)

„Was soll ich tun?“ Ethische Herausforderungen für das ärztliche Handeln

Name des Dozenten: Markus Rüther, M.A. Zeit: Di 10.15-11.45 Uhr Beginn: Di 23.04.2013 Ende: Di 09.07.2013

Ort: L 81, Albert-Schweitzer-Str. 21 KOMMENTAR: Ärztinnen und Ärzte haben in ihrem beruflichen Alltag immer häufiger mit ethischen Entschei-dungskonflikten zu tun, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Einer der wesentlichen Gründe für diese Entwicklung ist sicherlich, dass die Möglichkeiten des ärztlichen Handelns durch den wissenschaftlichen Fortschritt zunehmend erweitert werden. Vieles, was früher als unverfügbar galt, ist zum Gegenstand menschlicher Entscheidung geworden. Darunter etwa Fragen um Schwangerschaft und Pränataldiagnostik, Fragen nach der ethischen Legitimität von Wunschmedizin und Enhancement oder auch Problemstellungen, die die Sterbebeglei-tung am Lebensende betreffen. Anhand einschlägiger Texte sollen die Studierenden die begrifflichen Unterscheidungen und Hintergründe dieser und weiterer Debatten kennenlernen, vor allem aber die Argumente der verschiedenen Positionen diskutieren. Literatur: Alle Artikel werden zu Semesterbeginn im Seminarapparat als Kopie bereitliegen. Zusätzlich sind sie dann über die Homepage des Instituts (http://campus.uni-muenster.de/egtm_lehre_querschnittsfach.html) auch digital abrufbar.

Scheinvoraussetzungen:

Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die am Anfang des Semesters verteilt werden.

Page 18: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

18

Titel der Veranstaltung: GTE-Seminar 7 (Ethik der Medizin) Ärztliches Ethos im Disput: Embryonenschutz, Sterbehilfe, Wunschmedizin und andere Herausforderungen Name der Dozentin: Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert Zeit: Di 10.15-11.45 Uhr Beginn: Di 23.04.2013 Ende: Di 09.07.2013

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie

der Medizin, Von-Esmarch-Straße 62 KOMMENTAR: In diesem Seminar sollen verschiedene ethische Aspekte dessen diskutiert werden, was es heißt, eine gute Ärztin/ ein guter Arzt zu sein. Anhand ausgewählter neuerer Texte werden einerseits grundsätzlichere Fragen nach dem Arztethos, seiner Herkunft, Natur und Lehrbar-keit besprochen. Andererseits geht es um strittige neue Fragen zur ärztlichen Rolle in der Re-produktionsmedizin, der reinen "Optimierungsmedizin" oder angesichts von Sterbewünschen. Anhand einschlägiger Texte sollen die Studierenden die begrifflichen Unterscheidungen und Hintergründe dieser Debatten kennen lernen, vor allem aber die Argumente der verschie-denen Positionen diskutieren.

Scheinvoraussetzungen:

Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die am Anfang des Semesters verteilt werden.

Page 19: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

19

Titel der Veranstaltung: GTE-Seminar 8 (Ethik der Medizin) Einführung in die Medizinethik Name des Dozenten: Dr. Marco Stier Zeit: Di 10.15-11.45 Uhr Beginn: Di 23.04.2013 Ende: Di 09.07.2013

Ort: L 83, Albert-Schweitzer-Str. 21 KOMMENTAR: Anhand ausgewählter Wert- und Entscheidungskonflikte in der ärztlichen Praxis führt das Se-minar in die Grundlagen der medizinischen Ethik ein. Dazu gehören Fragen nach dem ethi-schen Selbstverständnis des Arztes, der Patientenautonomie oder auch Problembereiche am Beginn und am Ende des Lebens.

Scheinvoraussetzungen:

Referat mit Handout oder schriftliche Hausarbeit nach Instituts-Richtlinien, die am Anfang des Semesters verteilt werden.

Page 20: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

20

WAHLFACH-ANGEBOTE

WAHLFACH-ANGEBOTE VORKLINIK Titel der Veranstaltung: Proseminar Ethik

Ein Leitfaden für unser Handeln? Die menschliche Na-tur als Begründungsressource in der Medizinethik

Namen der Dozenten: Markus Rüther, M.A.

Felix Krause, M.A. Vorbesprechung Di 07.05.2013, 18.15 Uhr Zeit: Blockseminar: Fr 19.07. – So 21.07.2013, 10.00-17.00 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Ort: Seminarraum EGTM-Pavillon, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 KOMMENTAR: Anthropologische Argumente nehmen seit jeher eine besondere Rolle in der Philosophiege-schichte ein. Dies gilt im Besonderen für die Gegenwart, in der uns die menschliche Natur in beispielsloser Weise verfügbar geworden ist. Eingriffe in ihre Grundstruktur ereignen sich zu-nehmend in der alltäglichen medizinischen Praxis: Menschen beeinflussen Dysfunktionen mit chemischen Medikamenten, unterziehen sich kurativen Operationen, steuern ihre Körperfunk-tionen mit technischen Mitteln und begeben sich in die Hände der wunscherfüllenden Medizin. Diese Palette an Optionen wird in der Zukunft noch zunehmen. Einige halten selbst eine „Neuschöpfung“ des Menschen für denkbar, zum Beispiel durch Genmanipulation oder den Ersatz von organischer Materie durch technische Module. Wie auch immer man zu den Aus-sichten auf solche Szenarien steht: Tendenziell ist anzunehmen, dass sich die technischen Möglichkeiten erweitern und die biologischen Tatsachen des Menschen dadurch immer tief-gehender gestaltbar werden. Wie aber kann man diesen Erwartungen und eventuellen Gefah-ren begegnen? Eine Möglichkeit, die momentan von vielen angedacht wird, besteht darin, auf die ethische Relevanz der menschlichen Natur abzuheben. Was der Mensch ist, ist nicht ohne Einfluss darauf, was er aus sich machen soll. Und wenn das so ist, können wir, so die Vorstellung, dem menschlichen Willen zur Selbstmanipulation eine normative Grenze setzen – eine Gren-ze, die ihm durch seine menschliche Konstitution selbst gesetzt wird.

Page 21: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

21

Doch kann diese Grenzziehung über anthropologische Überlegungen gelingen? Dies hängt von verschiedenen Vorfragen ab, die wir im Laufe des Seminars zusammen mit unserer Titel-frage behandeln wollen. Zum Bespiel:

i) Was sollten wir überhaupt sinnvollerweise unter dem Begriff „menschlicher Natur“ ver-

stehen? ii) Wie hängen bestimmte Vorstellungen über das „Wesen des Menschen“ mit der philo-

sophischen und religiösen Tradition zusammen? iii) Was kann ein Rekurs auf die Anthropologie leisten, wenn es um die Lösung von kon-

kreten, medizinethischen Streitfragen geht?

Anhand einschlägiger Texte sollen die Studierenden diesen und weiteren Fragen nachgehen sowie die grundlegenden Positionen in der Debatte kennenlernen – vor allem aber die jeweili-gen Argumente diskutieren und gewichten.

Literatur: Alle Artikel werden zu Semesterbeginn im Seminarapparat als Kopie bereitliegen. Zusätzlich sind sie dann über die Homepage des Instituts (http://campus.uni-muenster.de/egtm_lehre_querschnittsfach.html) auch digital abrufbar.

Scheinvoraussetzungen:

Das Seminar zeichnet sich durch seinen partizipativen Charakter aus. Leistungsnachweise werden durch aktive Mitarbeit erworben, die verpflichtend kurze Eingangsplädoyers enthält und zudem wahlweise i.) durch eine Stundenmoderation in der Kleingruppe oder ii.) ein Ein-zelreferat mit Handout ergänzt wird.

Page 22: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

22

Titel der Veranstaltung: Proseminar Ethik

„Mad or bad? Untaten, psychische Krankheit und Verantwortlichkeit“

Name der Dozentin: PD Dr. Petra Gelhaus Vorbesprechung: Fr 05.04.2013, 14.00 Uhr Zeit: Blockseminar:

Fr 05.07. – So 07.07.2013, 09.00-17.00 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte

und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 KOMMENTAR: Spektakuläre grausame Untaten, wie etwa das Attentat des Anders Breivik 2011 in Norwegen werfen immer wieder die Frage auf: Kann man so etwas überhaupt tun, wenn man seelisch gesund ist? Untaten, die aufgrund psychischer Krankheit im Wahn begangen werden, kann man entschuldigen – sie verlangen eher Behandlung als Sühne und Wiedergutmachung. Aber gibt es überhaupt psychische Krankheit? Ist sie nicht nur ein Disziplinierungskonstrukt der Gesellschaft, um Leute, die ungewöhnlich sind, aus der Gemeinschaft der „Normalen“ auszu-schließen? Die Antipsychiatriebewegung vertritt dies (z.B. Nina Hagen in http://www.meinungsverbrechen.de/?p=202). Andererseits: gibt es „das Böse“ überhaupt? Ist nicht jeder Übeltäter irgendwie verstehbar, wenn man seine meist unglückliche Lebensge-schichte in Betracht zieht; eher selbst ein Opfer als ein Täter? Kann man ihn da zur Verant-wortung ziehen? Diesen Fragen werden wir im Seminar nachgehen: weniger mit juristischem Interesse, son-dern in Hinblick auf den Krankheitsbegriff in der Psychiatrie und der Frage nach dem freien Willen und den Grenzen der Verantwortung.

Scheinvoraussetzungen:

Von den Seminarteilnehmern wird aktive Teilnahme und Offenheit für verschiedene Unter-richtsformen erwartet (Film, Rollenspiel, philosophische und literarische Texte). Die Texte müssen vor dem Blockseminar gelesen werden, ein Kurzreferat (ca.10 Minuten) oder ein Auf-satz (ca. 2-4 Seiten) sind Voraussetzungen für den Scheinerwerb.

Page 23: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

23

Titel der Veranstaltung: Proseminar Ethik

Was will die Gesundheitsökonomie? – Implizite Normativität in der wirtschaftlichen Bewertung medizinischer Maßnahmen

Namen der Dozenten: Daniel Friedrich, M.A.

Jan-Ole Reichardt, M.A. Vorbesprechung Mo 29.04.2013, 19.00 Uhr Zeit: Blockseminar:

Fr 31.05.2013, 16.00-20.00 Uhr Sa 01.06.2013, 09.00-18.00 Uhr So 02.06.2013, 09.00-18.00 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

KOMMENTAR: Die Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen erfordert Ressourcen, die nicht in beliebi-ger Menge vorhanden sind. Diese Knappheit motiviert einen rationalen Gebrauch der verfüg-baren Mittel. Die Gesundheitsökonomie versucht einen solchen zu konkretisieren und bedient sich hierfür der Methoden der klassischen Ökonomie. Diese an die Besonderheiten des Ge-sundheitssystems anzupassen ist jedoch mit einer Reihe kritischer Herausforderungen ver-bunden, weil den monetären Kosten der Bereitstellung medizinischer Dienstleistungen ge-wöhnlich ein als nicht-monetär verstandener Nutzen unterschiedlichster Nutznießer gegenü-bersteht. Solche Nutzenzugewinne miteinander zu vergleichen und einen individuell ange-messenen Zugang zu den entsprechenden Leistungen zu definieren, erfordert normativ reich-haltige Theorien. Erst auf Basis solcher Theorien lässt sich das Anzustrebende überhaupt definieren und das diesbezüglich wirtschaftlich Sinnvolle ermitteln. Aus diesem Grund beruht die Plausibilität gesundheitsökonomischer Empfehlungen regelmäßig auf der Akzeptanz be-stimmter Wertvorstellungen. Im Seminar wollen wir uns diese Wertvorstellungen genauer an-schauen, sie innerhalb einer moralphilosophischen Landkarte verorten und die jeweiligen Ver-suche ihrer Rechtfertigung auf Herz und Nieren prüfen. Dazu werden wir uns einen Überblick über die wichtigsten Einführungswerke in die Gesundheitsökonomie verschaffen und sie mit kritischen Anmerkungen aus Politik und Moralphilosophie konfrontieren. Scheinvoraussetzungen:

Um im Seminar eine sinnvolle Auseinandersetzung mit den Texten zu ermöglichen, ist die Lektüre der vorgegebenen Texte (Reader) verpflichtend. Die rege Teilnahme an den Diskus-sionen ist wünschenswert. Darüber hinaus kann jeder einen Schein erhalten, der eine Semi-narsitzung mit einem ca. 20-minütigen Referat eröffnet und zudem ein ausgedrucktes Handout an alle Teilnehmer austeilt.

Page 24: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

24

Titel der Veranstaltung: Proseminar Ethik

Forschung am Menschen: ethische Fragen Namen der Dozenten: PD Dr. Johann S. Ach Dr. Beate Lüttenberg, M.A.E. Vorbesprechung: Mi 29.05.2013, 17.30 Uhr (verbindlich) Zeit: Blockseminar:

Mo 22.07. – Mi 24.07.2013, 09.30-17.00 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte

und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 KOMMENTAR: Klinische Studien werden von (forschenden) Ärztinnen an kranken bzw. an gesunden Proban-dinnen durchgeführt. Hierin liegt ein Problem: Einerseits nämlich ist die Durchführung von Studien im Hinblick auf eine Erweiterung des Spektrums diagnostischer, therapeutischer und präventiver Möglichkeiten und die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Mitteln und Verfahren unverzichtbar; andererseits setzen experimentelle Eingriffe die Studienteilnehmerinnen be-sonderen Belastungen und Risiken aus. Es scheint daher einen Widerspruch oder zumindest ein Spannungsverhältnis zu geben zwischen den Normen wissenschaftlichen Handelns einer-seits, die unter anderem statistisch gesichertes Wissen verlangen, und den Normen ärztlichen Handelns andererseits, denen zufolge das Wohl des einzelnen Kranken das erste und höchs-tes Gebot ärztlichen Tuns sein und bleiben muss. Das Blockseminar soll dazu dienen, die Sensibilität für die ethischen Aspekte des Themas zu wecken, verschiedene theoretische Perspektiven kennenzulernen und eine eigene fundierte ethische Urteilsbildung zu ermöglichen.

Scheinvoraussetzungen:

Kontinuierliche Teilnahme und aktive mündliche Mitarbeit; vorbereitende Lektüre ausgewählter Texte; Übernahme eines Kurzreferates oder Erstellen einer kleineren Hausarbeit zu einem Thema aus dem Seminarkontext.

Page 25: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

25

Titel der Veranstaltung: Proseminar Ethik

Immer höher, schneller, weiter? – Ethik des Enhancement

Namen der Dozenten: Sebastian Muders, M.A. Vorbesprechung: Di 21.05.2013, 18.00 Uhr Zeit: Blockseminar:

Mi 22.05. – Fr 24.05.2013, 09.30-17.00 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte

und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 KOMMENTAR: Medizin ist mit der Linderung menschlichen Leids beschäftigt; sollte sie sich aber nicht auch der Verbesserung des Menschen verschreiben? Unter dem Oberbegriff des „Enhancement“ werden verschiedene Maßnahmen zusammengefasst, die menschliche Natur zu optimieren: Genetische Veränderungen durch embryonale Selektion, Einnahme von Pharmazeutika, chirurgische Eingriffe. Ziel ist dabei die Überwindung physischer (mehr Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit) oder psychischer (bessere Konzentrationsfähigkeit, weniger Stress) Begrenzungen „natürlicher“ Vermögen. Ethisch problematisiert wird Enhancement einmal durch Gerechtigkeits- und Fairnessüberlegungen: Wie kann etwa sichergestellt werden, dass der Einsatz entsprechender Techniken nicht nur den ohnehin Bessergestellten hilft? – Eine zweite Gruppe von Kritikpunkten stellt die ethische Legitimität von Enhancement als solchem in Frage und beschränkt sich also nicht nur auf die Art und Weise seines Einsatzes. Mit dieser Form von Kritik wollen wir uns im Seminar auseinandersetzen, ihre Argumentationsweise verstehen und natürlich ihre Plausibilität überprüfen.

Im Seminar werden wir das Buch „Plädoyer gegen die Perfektion“ des Harvard-Philosophen Michael J. Sandel diskutieren. Der ins Deutsche übersetzte Text wird zusammen mit einem Seminarplan rechtzeitig zu Vorlesungsbeginn auf den Webseiten des IEGTM abrufbar sein.

Einen Tag vor Beginn des Seminars wird eine kurze Vorbesprechung stattfinden, bei der auch Fragen von Ihrer Seite geklärt werden können. Da dieser Termin sehr zeitnah gelegt ist, stehe ich Ihnen für Nachfragen oder Absprachen für Referate natürlich auch jederzeit vorab via Email zur Verfügung.

Scheinvoraussetzungen:

Einen Leistungsnachweis erwerben Sie durch das vorherige Lesen der Texte, Ihre Anwesenheit und Beteiligung, sowie wahlweise dem Verfassen einer kurzen Seminararbeit oder der Übernahme eines Stundenreferats.

Page 26: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

26

Titel der Veranstaltung: Proseminar Ethik

Einführung in die Medizinethik Name des Dozenten: Andreas Kösters, M.A. Zeit: Do 10-12 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Beginn: Do 11.04.2013 Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte

und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 KOMMENTAR: Müssen schwerstkranke Patienten am Lebensende gegebenenfalls auch gegen ihren Willen mit Nahrung und Flüssigkeit versorgt werden? Dürfen wir an Stammzelllinien forschen, für deren Herstellung menschliche Embryonen zerstört wurden? Sollen bei der Verteilung von Spenderorganen zunächst diejenigen berücksichtigt werden, die besonders lange darauf war-ten oder lieber diejenigen, bei denen die Transplantation die größtmögliche Steigerung von Lebensqualität verspricht? All dies sind Fragen der Medizinethik. Das Seminar wird einen all-gemeinen Überblick über diese Disziplin geben. Dazu wird zunächst ein Blick auf die theoreti-schen Grundlagen der Medizinethik geworfen, um dann spezielle Themenkomplexe derselben zu diskutieren (Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch, Verteilungsgerechtigkeit, Enhance-ment etc.) Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein detaillierter Seminarplan und eine Liste der im Seminar behandelten Texte werden in der ersten Sitzung besprochen Scheinvoraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Referats oder eines Essays von 4-8 Seiten zu einer ausgewählten Fragestellung des Seminars.

Page 27: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

27

Titel der Veranstaltung: Proseminar Ethik

Einführung in die normative Ethik Name des Dozenten: Andreas Kösters, M.A. Zeit: Do 16-18 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Beginn: Do 11.04.2013 Ort: Raum 100.125, Institut für Politikwissenschaft,

Scharnhorststr. 100 KOMMENTAR: In diesem Seminar werden die wichtigsten Grundtheorien der normativen Ethik (deontologi-sche Ethik, konsequentialistische Ethik, Tugendethik, kontraktualistische Ethik etc.) vorge-stellt. Dabei sollen die Kernthesen der jeweiligen Theorien durch exemplarische Texte erarbei-tet werden. Anhand von geeigneten Fallbeispielen erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ansätzen, die gleichzeitig eine Rückbindung an Fragen und Problem-stellungen der Disziplinen erlaubt, aus denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein detaillierter Seminarplan und eine Liste der im Seminar behandelten Texte werden in der ersten Sitzung besprochen. Scheinvoraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Referats oder eines Essays von 4-8 Seiten zu einer ausgewählten Fragestellung des Seminars.

Page 28: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

28

Titel der Veranstaltung: Theorie der Medizin

Einführung in die Evidenzbasierte Medizin (EBM) Namen der Dozenten: Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich

Dr. Heinrich Weßling, M.A. Vorbesprechung: Fr 12.04.2013, 18.00 Uhr Zeit: Blockseminar:

Fr 24.05.2013, 14.00-19.00 Uhr Sa 25.05.2013, 10.00-18.00 Uhr So 26.05.2013, 10.00-18.00 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren) Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte

und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 oder Seminarraum IEGTM-Pavillon, Von-Esmarch-Str. 62

KOMMENTAR: Als "evidenzbasierte Medizin" (EBM oder EbM) wird eine Form der medizinischen Praxis – Therapie, Diagnostik, Prävention – bezeichnet, die die Grundlage ihres Handelns nicht einfach den herrschenden Schulmeinungen und der Autorität einzelner Experten entnimmt, sondern diese Grundlagen auf ihren erkenntnistheoretischen Status in der Erfahrung und dessen Gül-tigkeitsgrad befragt und hierbei eine methodologische Bewertung und Einstufung vornimmt. Dabei gilt die Begründung von Handlungen auf der Basis randomisierter, kontrollierter klini-scher Doppelblindstudien (RCTs) als methodischer "Gold Standard", d. h. als die optimale Methode. Diese Auffassung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten in vielen Bereichen der klinischen Medizin durchgesetzt und wird auch schon bei der Begründung gesundheitspoliti-scher Maßnahmen herangezogen. Aus wissenschaftstheoretischer Sicht ist die Methode der EBM jedoch noch keineswegs aus-diskutiert. Es existiert eine Anzahl von Problemen und Kontroversen, die weiterer Klärung und Diskussion bedürfen. Daher verfolgt dieses Seminar das Ziel, in kritischer Form in die Metho-de der EBM einzuführen: Es werden ihre wissenschaftstheoretischen und philosophiege-schichtlichen Voraussetzungen, ihre Vorgeschichte und Entstehungsgeschichte näher be-trachtet, das Werk und die Schriften ihrer Begründer und Kritiker werden exemplarisch vorge-stellt, und es werden sowohl die methodischen Details der EBM als auch Perspektiven für eine kritische Betrachtung und Weiterentwicklung ausführlich und an Beispielen aus der klini-schen Praxis behandelt. Literatur: Eine Literaturliste wird bei der Vorbesprechung ausgegeben. Als Vorbereitung und Rahmen-lektüre für das gesamte Seminar dient folgendes Buch: Heinrich Weßling: Theorie der klinischen Evidenz, Münster 2011, LIT Verlag Scheinvoraussetzungen:

Referat mit Thesenpapier oder schriftliche Hausarbeit. Die Themen der Referate werden am Anfang des Semesters verteilt, die Hausarbeitsthemen am Ende des Blockseminars

Page 29: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

29

WAHLFACH-ANGEBOTE KLINIK Titel der Veranstaltung: Medical English:

Clinical history taking and case discussion (Blockseminar)

Namen der Dozenten: Prof. Dr. Hans-Peter Kröner Dr. Davinia Talbot, M.A. Zeit: Blockseminar:

Fr 19.07.2013, 17.00-19.00 Uhr Sa 20.07.2013, 09.00-20.00 Uhr So 21.07.2013, 09.00-17.00 Uhr

(Anmeldung über das elektronische Anmeldeverfahren)

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte

und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 KOMMENTAR: What`s Up Doc? Medical English for Beginners

Are you a medical student in a clinical semester? Do you intend to do a clerkship in an Eng-lish-speaking country? Do you want to improve your communication skills but haven’t found a suitable course yet? If so, you are invited to participate in our course. The number of partici-pants will be limited to 20.

Page 30: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

30

WEITERE VERANSTALTUNGEN Titel der Veranstaltung: Kolloquium: Aktuelle Arbeiten in Ethik, Theorie und

Geschichte der Medizin Namen der Dozenten: Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich

Prof. Dr. Hans-Peter Kröner Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert

Zeit: Di 13.30-15.00 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

Beginn: Di 16.04.2013

KOMMENTAR: In diesem Kolloquium für Dozenten, Doktoranden und fortgeschrittene Studierende sollen Fragen aus der Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin diskutiert werden, die Gegenstand laufender Arbeiten oder aktueller Überlegungen der Teilnehmer sind.

Page 31: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

31

Titel der Veranstaltung: Gemeinsames Doktoranden-Kolloquium Namen der Dozenten: Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich Prof. Dr. Hans-Peter Kröner Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert Zeit: Termin wird durch schriftliche Einladung bekannt gegeben Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62 KOMMENTAR: Die Doktoranden des Instituts referieren aus ihren Arbeiten. Die inhaltlichen Aspekte und die Methoden der Arbeiten werden gemeinsam diskutiert.

Page 32: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIScampus.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/egtm/pbsurvey/... · KOMMENTIERTES . VORLESUNGSVERZEICHNIS . Sommersemester 2013 . INSTITUT FÜR ETHIK,

32

Titel der Veranstaltung: Ringvorlesung: Aktuelle Probleme der Medizinethik (auswärtige Experten in Vortrag & Diskussion) Organisation: Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin

Moderation: Universitätsprofessorin Dr. Bettina Schöne-Seifert

Zeit: Mo 18.30-20.00 Uhr

Ort: Hörsaal des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Von-Esmarch-Str. 62

22. April 2013 Jan-Christoph Bublitz / Universität Hamburg “Moral Enhancement - Eine Kritik der gegenwärtigen neuroethischen

Debatte“ 06. Mai 2013 PD Dr. Jan-Hendrik Heinrichs / Forschungszentrum Jülich,

Universität Erfurt „Selbstbestimmung und Autonomie. Zwei unterschiedliche

Rechtfertigungen in der Bioethik“ 27. Mai 2013 PD Dr. Marco Iorio / Universität Bielefeld „Verteilungskriterien für Organspenden. Das Anwendungsproblem

der Angewandten Ethik“ 10. Juni 2013 Dr. Jens Timmermann / University of St. Andrews, United Kingdom “Moralische Konflikte in der Ethik Kants. Vorüberlegungen zu einer

Kantischen Medizinethik“

24. Juni 2013 Jan Gertken / Humboldt-Universität zu Berlin „Warum es moralisch von Bedeutung ist, wie vielen man hilft“ 08. Juli 2013 Prof. Dr. Volker H. Schmidt / National University of Singapore „Das öffentliche Gesundheitswesen in der Außenbetrachtung“

15. Juli 2013 Sonderveranstaltung: Karl-Eduard-Rothschuh-Vorlesung Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf / Julius-Maximilians-Universität Würzburg „Menschenwürde als Leitwert in Ethik und Recht“ Ort: Hörsaal des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin, Röntgenstraße 20

In dieser Veranstaltung für Hörer aller Fachgebiete werden auswärtige Referenten in Vortrag und ausgiebiger Diskussion ausgewählte Fragen der Medizinethik behandeln. Von der Ärztekammer Westfalen-Lippe als Ärzte-Fortbildung anerkannt.