24
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Arts Afrikastudien Master of Arts Afrikastudien/African Studies Wintersemester 2013/14

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Bachelor of Arts Afrikastudien

Master of Arts Afrikastudien/African Studies

Wintersemester 2013/14

Page 2: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

_____________________________________________________________________

Institutssekretariat Monika Große ([email protected]) Tel. (0341) 97-37030 Fax: (0341) 97-37048 Raum 2204 Sprechzeit: Mo 09-11 und 13-15 Uhr sowie Mi und Fr 09-11 Uhr

Hauptamtlich Lehrende am Institut

Dr. Ari Awagana ([email protected]) Tel. 97-37034, Raum 2202 Sprechzeit: Di 11-13 Uhr Prof. Dr. Rose Marie Beck ([email protected]) Tel. 97-37031, Raum 2205 Sprechzeit: Mi 13-15 Uhr Dr. des. Claudia Böhme ([email protected]) Tel. 97-37028, Raum 2206 Sprechzeit: Do 14-15 Uhr Dr. Irene Brunotti ([email protected]) Tel. 97-37033, Raum 2203 Sprechzeit: Do 09-11 Uhr Prof. Dr. Ulf Engel ([email protected]) Tel. 97-37038, Raum 2209 Sprechzeit: Mi 13-14 Uhr Prof. Dr. Adam Jones ([email protected]) Tel. 97-37035, Raum 2208 Sprechzeit: Mi 09-11 Uhr Dr. Fabian Scholtes Tel. 97-37032, Raum 2206 Sprechzeit: nach Vereinbarung Prof. Dr. Katja Werthmann ([email protected]) Tel. 97-37037, Raum 2210 Sprechzeit: Mo 15-16 Uhr

Page 3: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

4

Studienfachberatung Bachelor of Arts Afrikastudien Dr. des. Claudia Böhme Tel. 97-37028, Raum 2206 Sprechzeit: Do 14-16 Uhr Master Afrikastudien/African Studies Prof. Dr. Katja Werthmann (Studiengangsleiterin) Tel. 97-37037, Raum 2210 Sprechzeit: Mo 15-16 Uhr ERASMUS-Studium Dr. des. Claudia Böhme Tel. 97-37028, Raum 2206 Sprechzeit: Do 14-16 Uhr Praktikum Dr. Ari Awagana Tel. 97-37034, Raum 2202 Sprechzeit: Di 11-13 Uhr

Page 4: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

_____________________________________________________________________

Vorwort Zum Wintersemester 2013/2014 begrüßen wir herzliche alle Studierenden, besonders die neu Immatrikulierten. In den letzten drei Jahren hat es personelle und inhaltliche Veränderungen am Institut gegeben, die sich auch in dem vor zwei Jahren reformierten Bachelorstudiengang und in dem sich derzeit in Reform befindlichen Masterstudiengang spiegeln. Dabei geht es uns insbesondere darum, die disziplinären Grenzen durchlässiger zu machen und „Afrika“ stärker von fächerübergreifenden Fragen und Forschungsansätzen her zu denken. Im Zuge der Studienreformen und der gerade beschlossenen neuen „Rahmenrichtlinien zur qualitativen Weiterentwicklung modularisierter Studiengänge an der Universität Leipzig“ führen wir seit dem Sommersemester 2013 gemeinsam mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „Studieren in Leipzig“ (StiL) einen didaktischen Workshop durch. Hier arbeiten Lehrende und Studierende, begleitet von einer Moderatorin, gemeinsam an der Gestaltung von Lehre und Lernprozessen. Der Workshop wird im Wintersemester 2013-14 fortgesetzt. Im Sommersemester 2013 haben die Institute für Afrikanistik und Ethnologie unter dem Titel „Stadt als soziale Praxis“ gemeinsam eine sehr gut besuchte Vorlesungsreihe mit Gästen aus dem In- und Ausland organisiert. Diese Kooperation soll im Sommersemester 2014 unter einem anderen Oberthema fortgesetzt werden. Auch im Wintersemester 2013/2014 wird es wieder eine Veranstaltungsreihe geben, die wir zusammen mit dem Akademischen Auslandsamt organisieren und in der Kollegen und Kolleginnen der Universität Leipzig aus ihren laufenden afrikabezogenen Forschungen berichten. Alle Studierenden sind dazu herzlich eingeladen. Prof. Dr. Katja Werthmann Geschäftsführende Direktorin

Page 5: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

6

I. Orientierungsveranstaltungen für Erstsemester B. A.

Geschäftsführende Direktorin und Mitarbeiter des Instituts stellen die Studienordnung vor und beantworten Fragen zum Studium

Di 08.10.2013 13.30 – 15.00 NGW HS 2.010 Informationsveranstaltung von Studierenden für Studierende (organisiert vom AfrikanistikForum)

II. Einschreibung für B. A.

Einschreibung in das Kernfach Afrikanistik

Mittwoch, 02.10.2013 bis Mittwoch, 13.10.2013, 24 Uhr

online über das TOOL

Einschreibung in die SQ- und Wahlbereichsmodule

Mittwoch, 02.10.2013 bis Mittwoch, 09.10.2013, 17 Uhr

online über das TOOL

Veröffentlichung der Zuteilungsergebnisse

ab Donnerstag, den 10.10.2013, 12 Uhr.

Bestätigungsphase: 10.10., 12 Uhr -13.10.2012, 24 Uhr

Page 6: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

_____________________________________________________________________

III. Bachelor of Arts Afrikastudien (1. Semester) 03-AFR-1101 Afrika I

Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen und einer Übung:

• Sprache in Afrika

• Kulturen in Afrika

• Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Prüfungsmodalitäten Klausur

Claudia Böhme Propädeutikum Di Gr. A und B (14tägig) 13 – 15 HSG HS 14 Beginn: 15.10.2013 (A) und 22.10.2013 (B) Di Gr. C (14tögig) 15 – 17 (für Wahlbereich) HSG HS 14 Beginn: 15.10.201 Die Übung „Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens“ vermittelt grundlegende Arbeitstechniken und -methoden aus den sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Traditionen des Studienganges.

Jones, Adam Kulturen in Afrika Mi 13 - 15 HSG HS 11 Beginn: 16.10.2013 Die Vorlesung bietet eine Übersicht der Kulturen und Wirtschaftsweisen des subsaharischen Raums. Parallel zur Beschreibung ausgewählter Einzelkulturen (z.B. Akan, Tiv, Yoruba, Hausa, Fulbe, Swahili, Maasai, Kongo) werden allgemeine Aspekte der Ethnographie Afrikas behandelt, vor allem: Ethnizität, Wildbeuter/Viehzüchter, Alter/Lebenszyklus, Gender, Ehe, Verwandtschaft/Deszendenz, Bundwesen. Beck, Rose Marie Sprache in Afrika Do 09 – 11 HSG HS 1 Beginn: 17.10.2013 Die Vorlesung „Sprache in Afrika“ vermittelt Grundkenntnisse über Sprachen in Afrika aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, d.h. strukturelle, historische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der spezifischen Sprachensituation in Afrika. Es wird eingeführt in die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft und Gliederung der Sprachen Afrikas, Soziolinguistik und linguistische Anthropologie. Zu Veranstaltung Propädeutikum wird es ein Tutorium geben, dessen Besuch wir allen Teilnehmenden nachdrücklich empfehlen. Die Zeiten werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Page 7: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

8

03-AFR-1103 Hausa I

Das Modul besteht aus 2 Übungen (Übung: Grammatik, Übung: Konversation) zum Erwerb von Grundkenntnissen, d.h. Grammatik und praktische Übungen: Sprechen, Hören, Lesen; Grundwortschatz von ca. 500 Wörtern der Alltagssprache unter Berücksichtigung der kulturellen Besonderheiten des hausasprachigen Westafrika.

Prüfungsmodalitäten Sprachtest (Klausur)

Awagana, Ari Gruppe A Mo 09 – 11 NGW 2215 Gruppe B Mo 11 – 13 NGW 2215 Mi 09 – 11 NGW 3215 Mi 15 – 17 NGW 2216 Zum Sprachkurs wird es ein Tutorium geben, dessen Besuch wir allen Teilnehmenden nachdrücklich empfehlen. Die Zeiten werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. 03-AFR-1104: Swahili I

Das Modul besteht aus 2 Übungen (Übung: Grammatik, Übung: Konversation) zum Erwerb von Grundkenntnissen, d.h. Grammatik und praktische Übungen: Sprechen, Hören, Lesen; Grundwortschatz von ca. 500 Wörtern der Alltagssprache unter Berücksichtigung der kulturellen Besonderheiten Ostafrikas.

Prüfungsmodalitäten Sprachtest (Klausur)

Brunotti, Irene Gruppe A Mo 09 – 11 NGW 2216 Gruppe B Mo 11 – 13 NGW 2216 Do 11 – 13 NGW 2215 Do 13 – 15 NGW 2216 Gruppe C Mo 13 – 15 NGW 2215 Fr 11 – 13 NGW 2216 This course introduces the Standard Swahili language and culture. The primary goal of the course is to provide the students with the spoken knowledge of the language, engaging them in Swahili-speaking cultures through wide literary, visual and multimedia resources. The course equips the students with the basic functional/working knowledge of the language, paying attention to the basic language skills: reading, listening and speaking. At the elementary level, the students identify and use appropriate expressions for greetings, leave takings, and common classroom interactions as well as social customs that are of interest to either children or adults. They identify and recognize products and symbols of the Swahili world in a continuous comparative approach, which will enable them to find similarities and differences between life in their own regions and in Swahili speaking countries. The students experience and/or interact with the products reflecting the lifestyles of people in various Swahili speaking countries such as house-hold items, clothing, and foods as well as songs, videos and selections from literature. Zum Sprachkurs wird es ein Tutorium geben, dessen Besuch wir allen Teilnehmenden nachdrücklich empfehlen. Die Zeiten werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Page 8: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

_____________________________________________________________________

Studienablaufplan B.A. Afrikastudien Kernfach, 1. Semester (20 LP - von 30 erforderlichen LP - aus unserem Institut, 10 aus einem anderen Wahlbereich)

Zeit MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG

08-09

09-10

Swahili I A Hausa I A

Hausa I B 1101* Sprache in Afrika

10-11 Swahili I A Hausa I A

Hausa I B 1101* Sprache in Afrika

11-12

Swahili I B Hausa I B

Swahili I A

12-13 Swahili I B Hausa I B

Swahili I A

13-14 1101* Propädeutikum (14tägig)

1101* Kulturen in Afrika

Swahili I B

14-15 1101* Propädeutikum (14tägig)

1101* Kulturen in Afrika

Swahili I B

15-16 1101* Propädeutikum (14tägig)

Hausa I B

16-17 1101* Propädeutikum (14tägig)

Hausa I B

* Pflichtmodul Wahlpflichtmodul: Swahili oder Hausa

Page 9: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

10

III. Bachelor of Arts Afrikastudien (3. Semester) 03-AFR-1301 Afrika III: Wirtschaft und Politik in Afrika

Die Vorlesung „Afrika in der Weltwirtschaft“ gibt einen vergleichenden Überblick zu Grundstrukturen, Vielfalt und Herausforderungen afrikanischer Ökonomien und deren globalen Verflechtungen. In der Vorlesung „Staat in Afrika“ werden grundlegende Entwicklungspfade der politischen Entwicklung Afrikas seit der Unabhängigkeit systematisiert und in die Entwicklung der wissenschaftlichen Debatte über diese Phänomene eingeordnet (u. a. Regimetypologien und -entwicklung, politisierte Ethnizität, Neopatrimonialismus, 2nd Wind of Change, so genannter Staatszerfall etc.). Prüfungsmodalitäten Klausur

Werthmann, Katja Afrika in der Weltwirtschaft Mo 11 – 13 HSG HS 4 Beginn: 14.10.2013 Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Stellung Afrikas in der Weltwirtschaft in Geschichte und Gegenwart. Behandelt werden z.B. vorkoloniale Handelsnetze über die Sahara und den Indischen Ozean, der transatlantische Sklavenhandel, koloniale Agrarprojekte, die Bedeutung von Rohstoffen wie Gold, Öl und Diamanten sowie das zunehmende wirtschaftliche Interesse Chinas an Afrika. Werthmann, Katja Berufsfelder Mi 15 – 17 14tägig HSG HS 20 Beginn: 16.10.2013 Termine: werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben In dieser Übung stellen die am Studiengang beteiligten Hochschullehrer und Dozenten sowie Gastdozenten aus der Praxis Berufsfelder für Absolventen des Studienganges vor. Engel, Ulf Politik in Afrika Do 13 – 15 HSG HS 11 Beginn: 17.10.2013 In der Vorlesung „Politik in Afrika“ werden grundlegende Entwicklungspfade der politischen Entwicklung Afrikas seit der Unabhängigkeit systematisiert und in den Gang der wissenschaftlichen Debatte über diese Phänomene seit den 1960-er Jahren eingeordnet (u. a. Diskussionen über Regimetypologien und -entwicklungen, politisierte Ethnizität, Neopatrimonialismus, 2nd Wind of Change, politische und gewaltsame Konflikte etc.). Zu den beiden Vorlesungen wird es Tutorien geben, deren Besuch wir allen Teilnehmenden nachdrücklich empfehlen. Die Zeiten werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Page 10: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

_____________________________________________________________________

03-AFR-1303 Hausa III

Das Modul besteht aus einer Übung „Vertiefungskurs Hausa III“ zum erweiterten Erwerb mündlicher und schriftlicher Sprachkompetenz und einem Seminar „Hausa-Studien I“, wahlweise mit Fokus auf Sprache, Literatur, Kultur bzw. den historischen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Besonderheiten des hausasprachigen Westafrika. Der Sprachunterricht zielt auf die Vertiefung bestehender Hausa-Kenntnisse mit Schwerpunkt auf praktischen Sprachkenntnis-sen (Grammatik, Lektüre, Konversation). Hausa-Studien, die kulturwissenschaftliche Beschäftigung mit Hausa Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte kann in zwei Varianten gewählt werden: Die erste Variante greift Sprachkenntnisse auf und nutzt sie zur Beschäftigung mit Sprache, Literatur, und Kultur („Hausa-Studien I A: Sprachnahe Themen der Hausa-Studien“). Die zweite Variante konzentriert sich stärker auf die historischen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Besonderheiten des hausasprachigen Westafrika („Hausa-Studien I B: „Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf das hausasprachige Westafrika“). Prüfungsmodalitäten Klausur

Awagana, Ari Hausa III Mo 15 – 17 NGW 2216 Gruppe A + B Beginn: 16.10.2013 Awagana, Ari Hausa Studien A1 Di 09 – 11 NGW 3215 Beginn: 15.10.2013 Das Seminar „Adabin Hausa“ vermittelt eine Einführung in die Hausa-Literatur. Es werden dabei die verschiedenen Genres der Hausa-Literatur, von der Oratur über die Prä-Boko-Literatur bis hin zur Entstehung der klassischen Hausa-Literatur und der Kano-Market-Literature vorgestellt. Es werden dabei typische Texte und Autoren für jedes Genre und jede Epoche in Hausa gelesen und vorgetragen. Im Seminar werden auch Quellen und Texte in Hausa benutzt. Awagana, Ari Hausa Studien B1 Di 13 – 15 NGW 2216 Beginn: 15.10.2013 Das Seminar „Einführung in die Hausa-Literatur“ vermittelt Allgemeinwissen über die verschiedenen Genres und Epochen der Hausa-Literatur, von der Oratur über die Prä-Boko-Literatur bis hin zur Entstehung der klassischen Hausa-Literatur und der Kano-Market-Literature. Es werden dabei typische Texte und Autoren für jedes Genre und jede Epoche vorgetragen. Im Seminar werden überwiegend englischsprachige Quellen und Texte benutzt.

Page 11: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

12

03-AFR-1304 Swahili III

Das Modul besteht aus einer Übung „Vertiefungskurs Swahili III“ zum erweiterten Erwerb mündlicher und schriftlicher Sprachkompetenz und einem Seminar zu „Swahili-Studien I“, wahlweise mit Fokus auf Sprache, Literatur, Kultur bzw. den historischen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Besonderheiten Ostafrikas. Der Sprachunterricht zielt auf die Vertiefung bestehender Swahili-Kenntnisse mit Schwerpunkt auf praktischen Sprachkenntnissen (Grammatik, Lektüre, Konversation). Swahili-Studien, die kulturwissenschaftliche Beschäftigung mit Swahili Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte kann in zwei Varianten gewählt werden: Die erste Variante greift Sprachkenntnisse auf und nutzt sie zur Beschäftigung mit Sprache, Literatur, und Kultur („Swahili-Studien IA: Sprachnahe Themen der Swahili-Studien“). Die zweite Variante konzentriert sich stärker auf die historischen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Besonderheiten Ostafrikas („Swahili-Studien IB: kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Ostafrika“). Prüfungsmodalitäten Klausur

Brunotti, Irene Swahili III Di 09 – 11 NGW 2215 Gruppe A Beginn: 15.10.2013 Di 11 – 13 NGW 2215 Gruppe B Beginn: 15.10.2013 At the advanced level, the students share opinions, feeling and reflections in Swahili through oral discussions with classmates as well as through emails, blogs, letter writings, notes and personal experiences. They discuss in Swahili reading selections, songs, and videos that re-enforce Swahili cultures as well as Swahili current affairs or events that affect their daily lives and that are relevant to them. The Students are able to use their creativity to present different topics in Swahili, the most relevant to their interests. They learn about and participate in activities enjoyed by Swahili speaking people such as games, sports, music, drama and celebrations. They eventually recognise and develop an awareness of the diversity of social customs in the Swahili speaking world as well as artistic contributions in areas such as arts, music, dance, drama, theatre, film, fashion and cuisine. This learning experience will definitely strengthen our “learning community”. Brunotti, Irene Swahili Studien A1: Reading Swahili literature- novel, fiction, drama and ICT Mi 09 – 11 NGW 2216 Beginn: 16.10.2013 In the wider intent to provide a comprehensive knowledge of „Uswahili“ (Swahiliness), this course is first aimed at the pure reading and enjoying of Swahili literature. It is aimed at introducing the heterogeneity of Swahili literature to the students through an audience-based approach which opens up the literary texts, releasing their meanings. The major goals of the course are: fostering students’ critical reading and thinking skills, developing their language and literary-based skills, motivating them to read and improve their reading abilities in Swahili. The literature texts will function as communicative situations where students will cultivate a literature temperament and character along with an understanding and appreciation for selected literary works. The selection of literary works will include both „academic“ and „popular” authors, as well as that „invisible” literature produced and shared through ICT (Information and Communication Technology) networks, which challenge the canonical idea of the literary „piece of art”. The students are expected to read literary works, documents and other related materials in the target language. Brunotti, Irene Swahili Studien B1: Fr 09 – 11 NGW 2216 Beginn: 18.10.2013

Page 12: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

_____________________________________________________________________

Studienablaufplan B.A. Afrikastudien Kernfach, 3. Semester (alle erforderlichen 30 LP aus unserem Institut möglich)

Zeit MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERS-TAG FREITAG

09-10

Hausa Studien A1 Swahili III A

Swahili Studien A1

Swahili Studien B1

10-11 Hausa Studien A1 Swahili III A

Swahili Studien A1

Swahili Studien B1

11-12

1301 Werthmann Afrika in der Weltwirtschaft

Swahili III B

12-13 1301 Werthmann Afrika in der Weltwirtschaft

Swahili III B

13-14 Hausa Studien B1

1301 Engel Politik in Afrika

14-15 Hausa Studien B1

1301 Engel Politik in Afrika

15-16 1303 Hausa III 1301 Werthmann Berufsfelder

16-17 1303 Hausa III 1301 Werthmann Berufsfelder

Page 13: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

14

IV. Bachelor of Arts Afrikastudien (5. Semester) 03-AFR-1501 Afrika IV

Ziel des Moduls ist der Erwerb von Grundkenntnissen über Religion in Afrika und der Fähigkeit, ohne Parteinahme, Überheblichkeit oder Eurozentrismus darüber zu reden; Kompetenz in der Auswertung wissenschaftlicher Argumente und im kritischen Umgang mit pseudowissenschaftlichen Modebegriffen. Prüfungsmodalitäten Hausarbeit

Jones, Adam Religionen in Afrika Mo 11 – 13 HS 14 Beginn: 14.10.2013 Die Vorlesung widmet sich sowohl den Lokalreligionen Afrikas als auch der Rolle des Islam sowie des Christentums. Mentalitätshistorische Themen wie Heilung, Hexerei, Wahrsagung und Opfer werden ebenfalls berücksichtigt. Jones, Adam Aktuelle Debatten Do 13 – 15 Uhr S 428 Beginn: 17.10.2013 Unser Wissen über Afrika besteht nicht lediglich aus Fakten, sondern auch aus Ideen, die in der Wissenschaft kontrovers diskutiert werden. Beispiele solcher Debatten werden in diesem Seminar aus dem Bereich Kultur/Geschichte entnommen, z.B. die Debatten über Afrozentrismus, die Ethnizität, die Kolonialherrschaft, das Mfecane, die Sklaverei, die Auswirkungen des atlantischen Sklavenhandels, die kulturhistorischen Gründe für die „Unterentwicklung“ Afrikas, das Wildbeutertum in der Kalahari. Einen guten, wenn auch etwas alten Einstieg bietet der von Jan-Georg Deutsch und Albert Wirz herausgegebene Sammelband, Geschichte in Afrika. Einführung in Probleme und Debatten (Berlin: Das Arabische Buch 1997). Begleitend zur Vorlesung wird es ein Tutorium geben, dessen Besuch wir allen Teilnehmenden nachdrücklich empfehlen. Die Zeiten werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Page 14: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

_____________________________________________________________________

03-AFR-1502 Regionale wirtschaftliche Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung (in: Regionalwissenschaften I)

Die Vermittlung der wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive von regionaler Entwicklung in den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dient der Vertiefung des Verständnisses grundlegender und durch Globalisierungsprozesse beeinflusster ökonomischer Entwicklungen. Ihre Analyse auf der regionalen und lokalen Ebene ermöglicht einen tiefen Einblick in kontextabhängige Entwicklungschancen, Möglichkeiten der Steuerung und aktiven Gestaltung sowie des lokalen Lernens von best practices. Die Übung vermittelt darüber hinaus praktische Ansätze der Regionalentwicklung. Prüfungsmodalitäten Projektarbeit

Dornberger, Utz Perspektiven regionaler wirtschaftlicher Entwicklung Di 15 – 17 SG 305 Beginn: 15.10.2013 Unternehmensnetzwerke und deren Management stehen seit einiger Zeit im Fokus regionaler Wirtschaftsförderung. Die positiven Effekte sowohl für die Unternehmen selbst als auch für die entsprechenden Regionen sind jedoch an Faktoren geknüpft, die z. T. außerhalb der Ökonomie liegen und u.a. mit dem Konzept des „social capital“ diskutiert werden. Im Seminar werden unterschiedliche Typen von Netzwerken, deren Entstehungsbedingungen und Fördermöglichkeiten diskutiert. Wertschöpfungsketten sind ein weltweit verbreitetes Phänomen und die Integration in diese Form der vernetzten Erstellung von Produkten und Dienstleistungen ist oft Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Entwicklungs- und Transformationsländern. Dieser Seminarteil wird sich mit der Analyse der Strukturen und Prozesse beschäftigen, die eine Rolle bei deren Ausformung und Gestaltung spielen. N.N. Das Management lokaler wirtschaftlicher Entwicklung Fr 06.12.2013 12.30 – 15 Uhr SG S 015

13.12.2013 11 – 15 Uhr HSG HS 16 20.12.2013 11 – 15 Uhr SG S 205 10.01.2014 11 – 15 Uhr HSG HS 17 17.01.2014 11 – 15 Uhr SG S 017 24.01.2014 11 – 15 Uhr SG S 017 31.01.2014 11 – 15 Uhr SG S 205

Die Übung behandelt in praktischer Weise Fragen des Managements lokaler und regionaler Wirtschaftsformen und öffnet den Blick für Interaktionsprozesse und Kommunikationsstrukturen. Hierzu werden an Hand von Fallstudien und von praktischen Beispielen von Unternehmensnetzwerken in Leipzig die konkreten Anforderungen des Managements lokaler wirtschaftlicher Entwicklung beleuchtet. Begleitend zum Seminar wird es ein Tutorium geben, dessen Besuch wir allen Teilnehmenden nachdrücklich empfehlen. Die Zeiten werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Page 15: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

16

03-AFR-1503 Hausa-Studien I

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und wahlweise einem Seminar aus dem Angebot der Hausa-Studien (A/B). Die Vorlesung „Einführung in die Kulturwissenschaften“ soll grundlegende Themen der Kulturwissenschaften darstellen, aber auch aktuelle Diskussionen und Entwicklungen der Kulturwissenschaften berücksichtigen, wie sie in den Philologien geführt werden und deren Bedeutung für eine Afrika-bezogene Kulturwissenschaft aufzeigen. Der zweite Teil des Moduls besteht aus einem Seminar aus dem Bereich der Hausa-Studien, wahlweise ein Seminar, das vor dem Hintergrund bestehender Sprachkenntnisse sich mit Literatur, Kultur und Sprache beschäftigt, oder einem Seminar, das den Blick auch für Themen öffnet, die sich zwar auf denselben Kulturraum (und darüber hinaus) beziehen, jedoch unabhängig von Hausa-Sprachkenntnissen bearbeitet werden können. Prüfungsmodalitäten Hausarbeit (3.000 Wörter)

Beck, Rose Marie ICT – Internet, Mobilfunk & Co Di 11 – 13 NGW 2216 Beginn: 15.10.2013 Angesichts der intensiven sozialen und kulturellen Dynamik, die digitale Technologien in Afrika ausgelöst haben, ist es höchste Zeit, dass auch die Wissenschaft sich diesem Thema zuwendet. Unter starker Beteiligung studentischer Interessen und unter besonderer Berücksichtigung ästhetischer Aspekte wollen wir schauen, was es an ICT in Afrika gibt, wie z.B. Internet und Handy benutzt werden, an welche Praktiken diese Nutzung anknüpft und was Neues entsteht: Blogs, Facebook, Handybanking, Musikvideos auf YouTube, neue Formen der politischen Partizipation, usw. Awagana, Ari Hausa Studien A1 Di 09 – 11 NGW 3215 Beginn: 15.10.2013 Das Seminar „Adabin Hausa“ vermittelt eine Einführung in die Hausa-Literatur. Es werden dabei die verschiedenen Genres der Hausa-Literatur, von der Oratur über die Prä-Boko-Literatur bis hin zur Entstehung der klassischen Hausa-Literatur und der Kano-Market-Literature vorgestellt. Es werden dabei typische Texte und Autoren für jedes Genre und jede Epoche in Hausa gelesen und vorgetragen. Im Seminar werden auch Quellen und Texte in Hausa benutzt. Awagana, Ari Hausa Studien B1 Di 13 – 15 NGW 2216 Beginn: 15.10.2013 Das Seminar „Einführung in die Hausa-Literatur“ vermittelt Allgemeinwissen über die verschiedenen Genres und Epochen der Hausa-Literatur, von der Oratur über die Prä-Boko-Literatur bis hin zur Entstehung der klassischen Hausa-Literatur und der Kano-Market-Literature. Es werden dabei typische Texte und Autoren für jedes Genre und jede Epoche vorgetragen. Im Seminar werden überwiegend englischsprachige Quellen und Texte benutzt. Begleitend zur Vorlesung wird es ein Tutorium geben, dessen Besuch wir allen Teilnehmenden nachdrücklich empfehlen. Die Zeiten werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. 03-AFR-1504 Swahili-Studien I

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und wahlweise einem Seminar aus dem Angebot der Swahili-Studien (A/B). Die Vorlesung „Einführung in die Kulturwissenschaften“ soll grundlegende Themen der Kulturwissenschaften darstellen, aber auch aktuelle Diskussionen und Entwicklungen der Kulturwissenschaften berücksichtigen, wie sie in den Philologien geführt werden und deren Bedeutung für eine Afrika-bezogene Kulturwissenschaft aufzeigen. Der zweite Teil des Moduls besteht aus einem Seminar aus dem Bereich der Swahili-Studien, wahlweise ein Seminar, das vor dem Hintergrund bestehender Sprachkenntnisse sich mit Literatur, Kultur und Sprache beschäftigt, oder einem Seminar, das den Blick auch für Themen öffnet, die sich zwar auf denselben Kulturraum (und darüber hinaus) beziehen, jedoch unabhängig von Swahili-Sprachkenntnissen bearbeitet werden können. Prüfungsmodalitäten Projektarbeit

Page 16: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

_____________________________________________________________________

Beck, Rose Marie ICT – Internet, Mobilfunk & Co Di 11 – 13 NGW 2216 Beginn: 15.10.2013 Angesichts der intensiven sozialen und kulturellen Dynamik, die digitale Technologien in Afrika ausgelöst haben, ist es höchste Zeit, dass auch die Wissenschaft sich diesem Thema zuwendet. Unter starker Beteiligung studentischer Interessen und unter besonderer Berücksichtigung ästhetischer Aspekte wollen wir schauen, was es an ICT in Afrika gibt, wie z.B. Internet und Handy benutzt werden, an welche Praktiken diese Nutzung anknüpft und was Neues entsteht: Blogs, Facebook, Handybanking, Musikvideos auf YouTube, neue Formen der politischen Partizipation, usw. Brunotti, Irene Swahili Studien A1: Reading Swahili literature- novel, fiction, drama and ICT Mi 09 – 11 NGW 2216 Beginn: 16.10.2013 In the wider intent to provide a comprehensive knowledge of „Uswahili“ (Swahiliness), this course is first aimed at the pure reading and enjoying of Swahili literature. It is aimed at introducing the heterogeneity of Swahili literature to the students through an audience-based approach which opens up the literary texts, releasing their meanings. The major goals of the course are: fostering students’ critical reading and thinking skills, developing their language and literary-based skills, motivating them to read and improve their reading abilities in Swahili. The literature texts will function as communicative situations where students will cultivate a literature temperament and character along with an understanding and appreciation for selected literary works. The selection of literary works will include both „academic“ and „popular” authors, as well as that „invisible” literature produced and shared through ICT (Information and Communication Technology) networks, which challenge the canonical idea of the literary „piece of art”. The students are expected to read literary works, documents and other related materials in the target language. Brunotti, Irene Swahili Studien B1: Fr 09 – 11 NGW 2216 Beginn: 18.10.2013 Begleitend zur Vorlesung wird es ein Tutorium geben, dessen Besuch wir allen Teilnehmenden nachdrücklich empfehlen. Die Zeiten werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Page 17: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

18

Studienablaufplan B.A. Afrikastudien Kernfach, 5. Semester (alle erforderlichen 30 LP aus unserem Institut möglich)

Zeit MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERS-TAG FREITAG

09-10

1503 Hausa Studien I (A)

1504 Swahili Studien I (A)

1504 Swahili Studien I (B)

10-11 1503 Hausa Studien I (A)

1504 Swahili Studien I (A)

1504 Swahili Studien I (B)

11-12

1501 Afrika IV Religionen

1503/1504 Vorlesung Hausa/Swahili Studien

1502 Regionale wirtschaftliche Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung

12-13 1501 Afrika IV Religionen

1503/1504 Vorlesung Hausa/Swahili Studien

1502 Regionale wirtschaftliche Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung

13-14 1503 Hausa Studien I (B)

1501 Afrika IV Aktuelle Debatten

1502 Regionale wirtschaftliche Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung

14-15 1503 Hausa Studien I (B)

1501 Afrika IV Aktuelle Debatten

1502 Regionale wirtschaftliche Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung

15-16 1502 Afrika V Regionalwiss. I

16-17 1502 Afrika V Regionalwiss. I

Page 18: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

_____________________________________________________________________

V. Orientierungsveranstaltungen für Erstsemester M. A.

Einschreibung am Montag, 14.10.2013, 9 Uhr im NGW 3215 VI. Master of Arts Afrikastudien/African Studies 03-AFR-1103 Hausa I

Das Modul besteht aus 2 Übungen (Übung: Grammatik, Übung: Konversation) zum Erwerb von Grundkenntnissen, d.h. Grammatik und praktische Übungen: Sprechen, Hören, Lesen; Grundwortschatz von ca. 500 Wörtern der Alltagssprache unter Berücksichtigung der kulturellen Besonderheiten des hausasprachigen Westafrika.

Prüfungsmodalitäten Sprachtest (Klausur)

Awagana, Ari Gruppe A Mo 09 – 11 NGW 2215 Gruppe B Mo 11 – 13 NGW 2215 Mi 09 – 11 NGW 3215 Mi 15 – 17 NGW 2216 03-AFR-1104: Swahili I

Das Modul besteht aus 2 Übungen (Übung: Grammatik, Übung: Konversation) zum Erwerb von Grundkenntnissen, d.h. Grammatik und praktische Übungen: Sprechen, Hören, Lesen; Grundwortschatz von ca. 500 Wörtern der Alltagssprache unter Berücksichtigung der kulturellen Besonderheiten Ostafrikas.

Prüfungsmodalitäten Sprachtest (Klausur)

Brunotti, Irene Gruppe A Mo 09 – 11 NGW 2216 Gruppe B Mo 11 – 13 NGW 2216 Do 11 – 13 NGW 2215 Do 13 – 15 NGW 2216 This course introduces the Standard Swahili language and culture. The primary goal of the course is to provide the students with the spoken knowledge of the language, engaging them in Swahili-speaking cultures through wide rich literary, visual and multimedia resources. The course equips the students with the basic functional/working knowledge of the language, paying attention to the basic language skills: reading, listening and speaking. At the elementary level, the students identify and use appropriate expressions for greetings, leave takings, and common classroom interactions as well as social customs that are of interest to either children or adults. They identify and recognize products and symbols of the Swahili world in a continuous comparative approach, which will enable them to find similarities and differences between life in their own regions and in Swahili speaking countries. The students experience and/or interact with the products reflecting the lifestyles of people in various Swahili speaking countries such as house-hold items, clothing, and foods as well as songs, videos and selections from literature.

Page 19: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

20

03-AFR-1701: Knowledge, Belief and Representations

Das Modul beschäftigt sich damit, wie und mit welchen Interessen und Methoden Wissen in und über Afrika hergestellt und wie dieses Wissen repräsentiert wird (z.B. sprachlich, visuell, in Objekten, in akademischen Diskursen). Dabei geht es sowohl um den Vergleich der Ansätze verschiedener Disziplinen als auch um den jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Kontext von Wissensproduktion in und über Afrika.

Prüfungsmodalitäten Hausarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wochen)

Jones, Adam History of mentalities and indigenous knowledge in Africa Mo 15 – 17 NGW 2215 Do Africans think differently from us? What historical factors have influenced the ways in which Africans interpret reality and attribute value or meaning? Can we generalise about „African“ modes of thought? What counts as (explicit) knowledge, who can lay claim to it, and to what extent does this depend upon social structure or power? The seminar will look at case studies within this vast field, using articles made available on Moodle. The topics covered will include examples of apparently „irrational“ behaviour from the nineteenth and twentieth centuries, such as witchcraft/anti-witchcraft, „human sacrifice“, millenarianism and prophecy. Particular attention will be paid to the impact of literacy and the role of revealed knowledge. Beck, Rose-Marie Knowledge, Belief and Representations: Discourses on HIV/AIDS in Africa and Europe Di 09 - 11 NGW 2216 Taking the example of HIV/AIDS, which is said to be one of the worst pandemics of the modern world, the re/production of knowledge, beliefs and representations about Africa shall be explored. In the battle against the pandemic innumerous studies of very diverse disciplinary and applied backgrounds have been produced. In this course we want to have an exemplary look at some studies available, from medicine and public health through sociology and anthropology to linguistics, with or without applied perspectives. We will cross the path of notions of health, of sexuality, reproduction, social and individual well-being, witchcraft and healing, the costs of the pandemic on society and on health systems, of development aid, Aids-Warriors and Aids-Denialism, and the history of science. Throughout we want to develop a critical perspective which contends that HIV/AIDS is currently one of the most disputed fields where hegemony and claims to the meanings of modernity between Africa and Europe are hotly debated and negotiated. In a nutshell we can say that any text about HIV/AIDS is informed by ideological assumptions, explicit or implicit. Therefore, if we want to understand what HIV/AIDS is about, we must get into a discourse analytically informed critique of the available body of literature.

Page 20: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

_____________________________________________________________________

03-AFR-1702: Society and Politics

Im Modul wird die Genese sozialwissenschaftlicher Perspektiven auf Staat und Gesellschaft in Afrika rekonstruiert und in ihren historischen Bezügen diskutiert. Behandelt werden politikwissenschaftliche, geschichtswissenschaftliche, ethnologische und soziologische Theorien und Texte.

Prüfungsmodalitäten Hausarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wochen)

Engel, Ulf The State in Africa Di 11 – 13 Emil-Fuchs-Str. 2, Raum 316 In African Studies the African state is regarded to be at a critical juncture: Since the early 1990s some states have managed a reconfiguration of state-society relations which led to new legitimacy of incumbent governments, usually in formally democratic settings (e. g. Benin, Ghana). However, some states have also ceased to function and are described as “collapsed” or “failed” (e. g. DR Congo, Somalia). Against this background this seminar will introduce major social science approaches towards the study of African statehood as they have developed since the 1960s. In particular we will look at the historicity of African statehood, the nature of the post-colonial state, the development of quasi states, the concept of neopatrimonialism, the critical juncture of the 1990s and, finally, the emergence of translocal and transnational social spaces beyond the state since.

This seminar is supported by the university’s online-platform MOODLE which will also provide access to compulsory readings.

Werthmann, Katja Society in Africa Mi 09 – 11 NGW 2215 The seminar focuses on anthropological and sociological theories and results of empirical research on society in Africa. We will look at various forms of social organisation and social belonging (e.g. gender, kinship, ethnicity, associations, networks, middle class, elites, civil society) and discuss whether „Western“ conceptions about culture and society can be applied to African social formations and situations. This includes considering African scholars‘ criticism of „Eurocentric“ perspectives.

Page 21: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

22

03-AFR-1703: International Studies

Das Modul gibt eine Einführung in sozialwissenschaftliche Globalisierungstheorien und den Platz Afrikas in Globalisie-rungsprozessen. In der Vorlesung werden klassische Wissenszugänge aus der Ökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft mit neueren Ansätzen der Postcolonial Studies, den Area Studies und der New Political Geography konfrontiert und am Beispiel Afrikas diskutiert. In dem Seminar stehen die transnationalen ökonomischen Verflechtungen innerhalb Afrikas sowie zwischen Afrika und anderen Weltregionen im Vordergrund.

Prüfungsmodalitäten Hausarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wochen)

Engel, Ulf International Studies - Introduction to Social Science Theories on Globalization (with emphasis on Africa) Do 11 – 13 HSG HS 11 This lecture is an introduction to social science theories on globalisation, with an emphasis on Africa and its place in these debates. The lecture will provide an introduction into classic. mainstream approaches to globalization (political science, economics) and confront these with approaches from different knowledge orders such as post-colonial studies, area studies and new political or critical geography. These different approaches will then be applied to different case studies, including the BRICS, climate change and and Arab Spring. This seminar is supported by the university’s online-platform MOODLE which will also provide access to compulsory readings. Suggested readings for preparation: Held, D. and A. McGrew 2007. Globalization / Anti-Globalization. Beyond the Great Divide. 2nd ed., Cambridge, Malden MA: Polity. For students enrolled in the Global Studies programme there will also be a tutorial (time and place t.b.c.). Scholtes, Fabian Political Economy of Africa Di 03.12.2013 13 – 17 Uhr SG S 205 10.12.2013 13 – 17 Uhr SG S 205 17.12.2013 13 – 17 Uhr SG S 017 07.01.2014 13 – 17 Uhr SG S 205 14.01.2014 13 – 17 Uhr SG S 204 21.01.2014 13 – 17 Uhr SG S 017 28.01.2014 13 – 17 Uhr SG S 017

Page 22: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

_____________________________________________________________________

03-AFR-1706: West African Studies I

Das Modul beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen, Westafrika als eine Region zu verstehen, sowie mit den epistemischen Bedingungen, die mit unterschiedlichen sprachlichen Zugängen verknüpft sind.

Prüfungsmodalitäten Hausarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wochen)

Werthmann, Katja Westafrikastudien: Westafrikanische Wurzeln in den US-amerikanischen Südstaaten Mo 13 – 15 NGW 2216 Das Seminar beschäftigt sich mit den Nachkommen afrikanischer Sklaven im sogenannten Low Country im US-amerikanischen Süden, insbesondere South Carolina. Viele dieser Sklaven kamen aus westafrikanischen Ländern und haben sprachliche und kulturelle Elemente ihrer Herkunftsregionen bis heute erhalten. Das Seminar wird gemeinsam mit den Instituten für Ethnologie und Amerikanistik durchgeführt. Ziel ist die Vorbereitung einer Exkursion im SoSe 2014. Awagana, Ari Westafrikastudien: Das Hausa-Land Di 15 – 17 NGW 2215 Das Seminar „Das Hausa-Land“ vermittelt ein Allgemeinwissen über den Hausa-Faktor in West-Afrika. Dabei werden geografische sowie historische Gegebenheiten vorgestellt, die sich von den alten Staatenbildungen in diesem Raum über die Entstehung der Hausa-Stadt-Staaten und die Gründung des Sokoto- Kalifats bis hin zur Kolonialzeit und die Gründung der modernen Staaten, in denen die Hausa-Sprache soziolinguistisch eine Rolle spielt, ausdehnen. Es werden dabei weitere Faktoren wie Landwirtschaft und Handel sowie kulturelle Faktoren wie Islam und Urbanisierung, die das Hausa-Land ausprägen, thematisiert.

Page 23: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

24

03-SEP-1101 Development Economics

Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Fachkenntnisse in der Entwicklungsökonomie. In der entsprechenden Vorlesung stehen Themen wie Geschichte entwicklungsökonomischer Theorien, die Bedeutung des Unternehmertums, Privatsektorentwicklung, Globalisierung und Regionalisierung, Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklungsstrategien im Mittelpunkt.

Begleitend wird in einem Seminar die Analyse und Präsentation wissenschaftlicher Fachtexte geübt, die grundlegende Aussagen zu zentralen Begriffen und Konzepten der Entwicklungsökonomie treffen. Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen bisherigen Ausbildungsgänge der Teilnehmer befähigt dieses Modul alle Studierenden, sich mit der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion zu entwicklungsökonomischen Fragestellungen sowie der darin behandelten spezifischen Situation von Klein- und Mittelunternehmen in Entwicklungs- und Transformationsländern vertraut zu machen.

Alle Veranstaltungen dieses Moduls finden auf Englisch statt.

Prüfungsmodalitäten* Klausur 90 Min

Exkursion zu deutschen Institutionen der Wirtschaftsförderung (3 SWS)

Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung „Einführung in die Entwicklungsökonomie“ (2SWS)

Vortrag, mit Wichtung: 1 Seminar „Lektürekurs“ (1SWS)

Werthmann, Katja und Utz Dornberger Development Economics Do 15 - 17 HSG HS 20 Scholtes, Fabian Lektürekurs Mi 04.12.13 – 29.01.14 13 – 15 SG S 226 Dornberger, Utz Exkursion zu deutschen Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaftsförderung Termine werden noch bekannt gegeben.

* Die Prüfungsmodalitäten sind in der Prüfungsordnung des MBA „Small Enterprises Promotion and Training“ geregelt.

Page 24: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - afrikanistik.gko.uni ...afrikanistik.gko.uni-leipzig.de/documents/vorlesungsverzeichnisse/BAMAWS201314.pdf · Prof. Dr. Rose Marie Beck ... Praktikum

_____________________________________________________________________

Studienablaufplan M.A. African Studies

Zeit MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG

09-11

Swahili I A Hausa I A

03-AFR-1701 Knowledge, belief and representations: HIV/AIDS (Beck)

03-AFR-1702 Society in Africa (Werthmann) Hausa I A

11-13 Swahili I A Hausa I B

03-AFR-1702 The State in Africa (Engel)

03-AFR-1703 International Studies: Vorlesung (Engel) Swahili I A

13-15

03-AFR-1704 Advanced Regional Studies: Westafri-kastudien (Werthmann)

03-AFR-1703 International Studies: Political Economy of Africa (Scholtes)

03-SEP-1101 Development Economics: Reading Course (N. N.)

Swahili I B

15-17

03-AFR-1701 Knowledge, belief and representations (Jones)

03-AFR-1703 International Studies: Political Economy of Africa (Scholtes) 03-AFR-1704 Advanced Regional Studies: Advanced Hausa I (Awagana)

Hausa I B 03-SEP-1101 Development Economics: Vorlesung (Dornberger & Werthmann)