12
www.kit.edu KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft KIT-KOMPETENZPORTFOLIO Kompetenz ist die Basis Neue Forschungsstruktur am KIT

Kompetenz ist die Basis - KIT - Startseite · Das KIT-Kompetenzportfolio Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sind die Kräfte beider Partner, der Universität Karlsruhe

  • Upload
    lylien

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

www.kit.eduKIT – Universität des Landes Baden-Württemberg undnationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

KIT-KompeTenzporTfolIo

Kompetenz ist die Basisneue forschungsstruktur am KIT

Das KIT-Kompetenzportfolio

Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sind die Kräfte

beider Partner, der Universität Karlsruhe (TH) und des

Forschungszentrums Karlsruhe, gebündelt. Das Kompetenz-

portfolio stellt die wissenschaftlichen und technologischen

Kompetenzen des KIT nach innen und außen dar. Es bietet ein

Forum für den inter- und transdisziplinären wissenschaftlichen

Austausch und für das Zusammenwachsen beider Partner.

Ziel des Kompetenzportfolios ist es, den wissenschaftlichen

Dialog zu intensivieren und die Rahmenbedingungen zu

verbessern, um innovative Forschungsprojekte zu initiieren

und neue – insbesondere transdisziplinäre – Forschungsfelder

zu entwickeln.

Das Kompetenzportfolio dient außerdem der Anbahnung von

Forschungskooperationen zwischen dem KIT und Industrie-

partnern. Bei Interesse werden dazu fachliche Kontaktwork-

shops mit Beteiligung von Vertretern der relevanten Kompe-

tenzfelder veranstaltet.

Kompetenzfelder und Kompetenzbereiche

Aktuell besteht das Kompetenzportfolio aus 30 Kompetenz-

feldern, die in sechs übergeordneten Kompetenzbereichen

zusammengefasst sind. Die überwiegende Mehrheit der gut

5000 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

des KIT hat sich bereits entsprechend den individuellen

Fähigkeiten und Kenntnissen je ein bis drei Kompetenzfeldern

zugeordnet (Stand Juni 2009).

Da sich die Kompetenzen im KIT durch Hinzukommen und

Ausscheiden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

kontinuierlich wandeln, wird das Kompetenzportfolio auch in

Zukunft von seinen Mitgliedern dynamisch weiterentwickelt.

Materie und Materialien

• Elementarteilchen-undAstroteilchenphysik• KondensierteMaterie• Nanowissenschaft• Mikrotechnologie• OptikundPhotonik• AngewandteundneueMaterialien

Erde und Umwelt

• AtmosphäreundKlima• GeosphäreundRisikomanagement• HydrosphäreundUmwelttechnologie• BauwerkeundurbaneInfrastruktur

Angewandte Lebenswissenschaften

• Biotechnologie• ToxikologieundErnährungswissenschaft• GesundheitundMedizintechnik• Zell-undStrukturbiologie

Systeme und Prozesse

• Strömungs-undPartikeldynamik• ChemischeundThermischeVerfahrenstechnik• BrennstoffeundVerbrennung• SystemeundeingebetteteSysteme• Kraftwerkstechnik• Produktlebenszyklus• MobileSystemeundMobilität

Information, Kommunikation und Organisation

• Algorithmen,SoftwareundInformatiksysteme• KognitiveSystemeundInformationsverarbeitung• Kommunikationstechnik• HochleistungsrechnenundVerteilteSysteme• MathematischeModelle• Organisations-undDienstleistungsgestaltung

Technik, Kultur und Gesellschaft

• KulturerbeundsozialerWandel• WirtschaftsorganisationundInnovation• WechselwirkungvonWissenschaft,Technik und Gesellschaft

Stand: Juni 2009

30 Kompetenzfelder gebündelt in 6 Kompetenzbereiche

Verteilung der zuordnungen auf die Kompetenzbereiche(Da sich die wissenschaftlichen mitarbeiterinnen und mitarbeiter des KIT je ein bis drei feldern zugeordnet haben, handelt es sich hierbei um fallzahlen.)Stand: Dezember 2009

Systeme und prozesse: 1288 zu-

ordnungen(23 %)

materie und materialien:

1348 zuordnungen (24 %)

Information, Kommunikation und organisation:1315 zuordnungen(23 %)

Technik, Kultur und Gesellschaft:

499 zuordnungen(9 %)

Angewandte lebens-wissenschaften:547 zuordnungen(10 %) erde und

Umwelt:625 zu-ordnungen (11 %)

Kompetenzfelder sind fachübergreifende Foren von the-

matischzusammengehörigenKompetenzen.EinemKompe-

tenzfeldkönnenallewissenschaftlichtätigenKIT-Mitglieder

angehören,derenwissenschaftlich-technischeKompetenz

einen sachlichen Bezug zum Kompetenzfeld hat. Die inhalt-

lichen Aufgaben von Kompetenzfeldern umfassen den wis-

senschaftlichen Austausch, die Ideenbildung durch Prozesse

der Kommunikation und Koordination sowie die Konzeption

neuer Projekte, in denen die Wissenschaftlerinnen und Wis-

senschaftler zusätzliche Finanzquellen erschließen und sich

interdisziplinär vernetzen. Die gewählten Sprecherinnen und

Sprecher der Kompetenzfelder koordinieren die Aktivitäten

des jeweiligen Feldes und vertreten die Interessen des Feldes

im Kompetenzbereich.

Kompetenzbereiche fassen thematisch verwandte Kompe-

tenzfelder zusammen. Sie sind wesentlich für die Profilierung

des KIT in der Wissenschaft. Ein aus den Reihen der Kom-

zusammenwirken von KIT-zentren und KIT-Schwerpunkten mit Kompetenzfeldern und -bereichen

Kompetenz-bereich 1

Kompetenz-bereich 2

Kompetenz-bereich 3

Kompetenz-bereich 4

Kompetenz-bereich n

KIT

-Zen

tru

m

KIT

-Sch

wer

pu

nkt

Son

der

fors

chu

ng

sber

eich

DfG

-pro

jekt

eU-p

roje

kt

Bm

Bf-

pro

jekt

pro

jekt

petenzfeldsprecherinnen und -sprecher gewähltes Mitglied

vertritt den Bereich als Ansprechpartnerin bzw. -partner bei

internenundexternenAnfragensowieimKIT-Senat.

Stellung innerhalb des KIT

DasKompetenzportfoliobildetdenNährboden,ausdemsich

neuewissenschaftlicheIdeen,ProjekteundNetzwerkeentwe-

der selbst organisiert oder strategisch initiiert entwickeln.

Die Kompetenzfelder und -bereiche durchdringen als Quer-

strukturen die neuen KIT-Zentren und -Schwerpunkte sowie

nationale und internationale Forschungsprojekte. Darüber

hinausfördernsiedieengereVernetzungderbereits

bestehenden Institute, Fakultäten und Programme.

Kompetenzbereich

Angewandte Lebenswissenschaften

DieserKompetenzbereichvereintdaskomplexeZusam-

menspielvonBiologie,Chemie,Toxikologie,Medizinund

Ingenieurswissenschaften. Er umfasst grundlagenorientierte

Forschung in der Zell- und Strukturbiologie, Aspekte der

(mikro-)biologischenProzessoptimierungsowiedieNutzung

von Informations- und Kommunikationstechnik in der ver-

netzten medizinischen Versorgung. Sowohl in Grundlagen-

projektenalsauchanwendungsorientiertenNeuentwick-

lungen ist der Kompetenzbereich eng eingebunden in die

Erforschung funktioneller biologischer Grenzflächen am KIT.

Interdisziplinäre Kooperationen und Schwerpunkte finden sich

auf den Gebieten

der molekularen Wechselwirkungen in der Kommunikation

zwischen Zellen und ihrer Umgebung,

derbiologischenNutzungvonNanopartikeln/-strukturenin

Medizin, Lebensmittelproduktion sowie Biotechnologie,

derComputerundRoboterunterstütztenChirurgie,der

Diagnose und Therapie cardiovaskulärer Erkrankungen und

der Telemedizin,

derNutzen-RisikoevaluierungvonLebensmittelinhalts-

stoffen und -kontaminanten.

Sprecher des Bereichs: Prof.Dr.AndrewCatoTel. +49 721 608-22146E-Mail: [email protected]

Der Kompetenzbereich „Angewandte Lebenswissenschaften“

umfasst die vier Kompetenzfelder:

Biotechnologie

ToxikologieundErnährungswissenschaften

Gesundheit und Medizintechnik

Zell- und Strukturbiologie

Kompetenzbereich

Erde und Umwelt

Themen dieses Kompetenzbereiches sind die Strukturen und

Prozesse des Systems Erde sowohl in natürlichem Zustand als

auch unter anthropogenen Modifikationen und Belastungen.

Sprecher des Bereichs: Prof.Dr.AndrewCatoTel. +49 721 608-22146E-Mail: [email protected]

Sprecher des Bereichs: Dr.OttmarMöhlerTel. +49 721 608-24287E-Mail: [email protected]

Alle Kompartimente werden betrachtet: die Lithosphäre,

die Atmosphäre und die Hydrosphäre. Menschliche Einflüs-

se betreffen den Bau von Siedlungen und Städten, Land-

schaftsveränderungen durch Industrie, Landwirtschaft oder

Bergbau, den Austrag von Abfallprodukten und Schadstoffen

auf Land, in Luft oder Wasser, Ressourcenverbrauch und

Klimaänderungen. Diese Faktoren werden in zahlreichen

Forschungsvor haben von einer lokalen bis hin zur globalen

Skala übergreifend verfolgt. Diese haben sowohl grundlegen-

des Prozessverständnis als auch die Entwicklung von Manage-

mentansätzenundsozio-ökonomischenMethodenzumZiel,

um diversen Herausforderungen wie Risikobewertung und

-minimierung, Anpassung an Klimafolgen und Infrastruktur-

management gerecht zu werden.

Der Kompetenzbereich „Erde und Umwelt“ umfasst die

folgenden Kompetenzfelder:

Atmosphäre und Klima

Geosphäre und Risikomanagement

Hydrosphäre und Umwelttechnologie

Bauwerke und urbane Infrastruktur

Kompetenzbereich

Information, Kommunikation undOrganisation

Dieser Kompetenzbereich widmet sich Informations- und

KommunikationstechnologienundderenEinsatzinökono-

mischenundsozialenOrganisationsstrukturen.

Er umfasst alle Aspekte der technisch gestützten Kommunika-

tion und informationsverarbeitender Systeme, deren formale

Grundlagen, Algorithmen, Softwaresysteme, kognitive

Systeme, Hochleistungsrechnen sowie deren Umsetzung,

insbesondere in der Robotik, Medizintechnik und Fahrzeug-

technik.

Der Kompetenzbereich „Information, Kommunikation und

Organisation“istinfolgendeKompetenzfeldergegliedert:

Algorithmen, Software und Informatiksysteme

Kognitive Systeme und Informationsverarbeitung

Kommunikationstechnik

Hochleistungsrechnen und Verteilte Systeme

Mathematische Modelle

Organisations-undDienstleistungsgestaltung

Sprecher des Bereichs: Prof. Dr. Ralf ReussnerTel. +49 721 608-45993E-Mail: [email protected]

Kompetenzbereich

Materie und Materialien

Grundlegende Fragen nach der Entstehung und Ent wicklung

des Universums und nach den fundamentalen Bausteinen der

NaturwerdenimFeldElementarteilchen-undAstroteilchen-

physik in weltweiter Zusammenarbeit verfolgt. Die Physik und

ChemievonkondensierterMaterie,alsovonFestkörpernund

Flüssigkeiten,befasstsichmitdemkomplexenZusammen-

wirken vieler Teilchen, das zu neuen Phänomenen führt. Die

Materialforschung widmet sich der Entwick lung, Synthese,

CharakterisierungundModellierungvonWerkstoffen.Auch

dieForschungindenNanowissenschaftenbefasstsichmit

Materialien einschließlich biologischer Systeme und Prozesse.

Außerdem werden Bauteile mit kritischen Dimensionen unter

100Nanometernhergestelltundcharakterisiert.InderMikro-

technologie werden Prozesse und Methoden zur Herstellung

von Mikrokomponenten bis hin zu kompletten Mikrosystemen

mit dem Ziel eines Einsatzes in Produkten entwickelt. Im Feld

OptikundPhotonikliegtderSchwerpunktbeiderErzeugung

und Manipulation von Photonen sowie der Wechselwirkung

zwischen Licht und Materie.

Der Kompetenzbereich „Materie und Materialien“ umfasst

die folgenden Kompetenzfelder:

Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik

Kondensierte Materie

Nanowissenschaft

Mikrotechnologie

OptikundPhotonik

Angewandte und neue Materialien

Sprecher des Bereichs: Prof. Dr. Ralf ReussnerTel. +49 721 608-45993E-Mail: [email protected]

Sprecher des Bereichs: Prof. Dr. Volker SaileTel. +49 721 608-22740E-Mail: [email protected]

Kompetenzbereich

Systeme und Prozesse

Der Kompetenzbereich „Systeme und Prozesse“ schließt

den Bau von Maschinen und elektrischen Anlagen inklusive

Transporttechnik, Kraftwerkstechnik und Verfahrenstechnik

ein.

DazugehörendiegrundlegendenMethodenderStrömungs-

mechanik, Verbrennungsvorgänge und andere Formen der

chemischen Umwandlung sowie die integrierte Produktent-

wicklung, das Informationsmanagement und numerische

Verfahren zur Konstruktion, Simulation und Regelung

technischer Systeme. Weiterhin sind anwendungsorientierte

Forschungsarbeiten auf verschiedenen technischen Gebieten

wieFahrzeugbau,Produktionstechnik,Strömungsmaschinen,

Hochspannungsversorgungs- und Mikrowellenheizanlagen

und Anlagenbau enthalten. Das Zusammenwirken all dieser

Aktivitäten im Produktlebenszyklus wird einerseits durch

Management von Informationen und Wissen und andererseits

durch Assessment in Hinblick auf Umwelt und Ressourcen

ergänzt.

Der Kompetenzbereich „Systeme und Prozesse“ ist in fol-

gende Kompetenzfelder gegliedert:

Strömungs-undPartikeldynamik

ChemischeundThermischeVerfahrenstechnik

Brennstoffe und Verbrennung

Systeme und eingebettete Systeme

Kraftwerkstechnik

Produktlebenszyklus

Mobile Systeme und Mobilität

Sprecherin des Bereichs: Prof.Dr.JivkaOvtcharovaTel. +49 721 608-42129E-Mail: [email protected]

Kompetenzbereich

Technik, Kultur und Gesellschaft

Der Kompetenzbereich „Technik, Kultur und Gesellschaft“

widmetsichdemkomplexenZusammenspielzwischenindi-

viduellen und gesellschaftlichen Vorgängen, den Formen von

Wissensproduktion und -diffusion sowie der Entstehung, der

NutzungunddenFolgenneuerTechnologien.

Er erforscht die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft

und Technik einerseits und Individuum, Kultur und Gesell-

schaft andererseits.

Der Kompetenzbereich „Technik, Kultur und Gesellschaft“ ist

in drei Kompetenzfelder gegliedert:

Kulturerbe und sozialer Wandel

Wirtschaftsorganisation und Innovation

Wechselwirkung von Wissenschaft, Technik und

Gesellschaft

Sprecherin des Bereichs: Prof.Dr.JivkaOvtcharovaTel. +49 721 608-42129E-Mail: [email protected]

Sprecher des Bereichs: Prof.Dr.ChristofWeinhardtTel. +49 721 608-48370E-Mail: [email protected]

Die Stabsabteilung Forschung des KIT betreut das Kompetenz-

portfolioadministrativundorganisatorischundvermitteltexterne

Kooperationen mit Industrie und Universitäten.

Auskünfte zum Kompetenzportfolio erteilen Ihnen:

Ria Amann

Tel. +49 721 608-48416

E-Mail: [email protected]

Eva Schygulla

Tel. +49 721 608-48289

E-Mail: [email protected]

Kontakt

Karlsruher Institut für Technologie

Forschungsförderung(FOR)

Tel. +49 721 608-42258

Fax:+49721608-48411

E-Mail: [email protected]

www.forschung.kit.edu

Herausgeber

Karlsruher Institut für Technologie

Kaiserstraße 12 · 76131 Karlsruhe

Stand: Januar 2011

Karlsruhe

© KIT 2011

www.kit.edu

Die Bereichssprecherin und Bereichssprecher mit Stellvertretern; außerdem der prorektor für forschung, prof. Detlef löhe (r.), und prof. oliver Kraft (l.)